Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Region
  • 1
    UID:
    almahu_BV004437312
    Umfang: 242 S. : , Ill., graph. Darst.
    Anmerkung: Nebensacht.: Technisches Englisch - Rechentechnik
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Informatik , Anglistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Englisch ; Informationsverarbeitung ; Informatik ; Datenverarbeitung ; Englisch ; Fachsprache ; Informationsverarbeitung ; Technik ; Datenverarbeitung ; Englisch ; Fachsprache ; Informationsverarbeitung ; Technik ; Wörterbuch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almafu_9958058344102883
    Umfang: 1 online resource (285 pages)
    ISBN: 9789264095410 (PDF)
    Serie: PISA,
    Inhalt: Sind die Schülerinnen und Schüler gut auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet? Können sie analysieren, logisch denken und ihre Ideen effektiv kommunizieren? Haben sie Interessen entwickelt, die sie ihr ganzes Leben hindurch als produktive Mitglieder von Wirtschaft und Gesellschaft weiterverfolgen können? Die Internationale Schulleistungsstudie der OECD (PISA) sucht durch die umfassendste und weitreichendste internationale Erhebung der Kenntnisse und Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern Antworten auf diese Fragen zu liefern. Die Gruppe der an PISA teilnehmenden Länder und Partnerländer macht insgesamt nahezu 90% der Weltwirtschaft aus. PISA 2009 Ergebnisse stellt die Erkenntnisse vor, die bei der jüngsten PISA-Erhebung gewonnen wurden. Schwerpunkt war diesmal wieder die Lesekompetenz, evaluiert wurden aber auch die Schülerleistungen in Mathematik und Naturwissenschaften. · Band I, Was Schülerinnen und Schüler wissen und können: Schülerleistungen in Lesekompetenz, Mathematik und Naturwissenschaften, vergleicht die Kenntnisse und Fähigkeiten der Schüler in den verschiedenen Ländern. · Band II, Potenziale nutzen und Chancengerechtigkeit sichern: Sozialer Hintergrund und Schülerleistungen, befasst sich mit der Frage, wie gut es den Bildungssystemen gelingt, den Effekt des sozioökonomischen Hintergrunds und des Migrationsstatus auf die Schüler- und Schulleistungen einzudämmen. · Band III, Learning to Learn: Student Engagement, Strategies and Practices (nur in Englisch verfügbar), setzt sich mit der Motivation, dem Leseengagement und dem Einsatz effektiver Lernstrategien bei 15-Jährigen auseinander. · Band IV, Was macht eine Schule erfolgreich? Lernumfeld und schulische Organisation in PISA, untersucht, wie sich die personellen, finanziellen und materiellen Ressourcen sowie die Politik und Praxis der Schulen auf die Lernergebnisse der Schüler auswirken. · Band V, Lernfortschritte im globalen Wettbewerb: Veränderungen bei den Schülerleistungen seit 2000, befasst sich mit der Frage, welche Fortschritte die Länder bei der Anhebung des Leistungsniveaus und der Verbesserung der Chancengerechtigkeit in der Bildung erzielt haben. · Band VI, Students On Line: Reading and Using Digital Information (nur in Englisch verfügbar), untersucht, wie gut die Schülerinnen und Schüler Informationstechnologien für Lernzwecke nutzen können. PISA 2009 markiert den Beginn des zweiten Erhebungszyklus, in dessen Rahmen 2012 schwerpunktmäßig die Mathematikleistungen und 2015 die Leistungen in Naturwissenschaften untersucht werden sollen. Die Internationale Schulleistungsstudie der OECD (PISA) PISA richtet das Augenmerk auf die Fähigkeit der Jugendlichen, ihre Kenntnisse und Fertigkeiten zur Bewältigung alltäglicher Herausforderungen einzusetzen. Diese Orientierung spiegelt eine Veränderung in den Zielen der Lehrpläne wider, in denen es zunehmend darum geht, wie die Schülerinnen und Schüler ihr Schulwissen konkret nutzen können, und nicht mehr nur um die Fähigkeit zur Wiedergabe des Gelernten. Zu den Besonderheiten von PISA gehören: · Politikorientierung: Daten über die Lernergebnisse der Schülerinnen und Schüler werden mit Informationen über deren Hintergrundmerkmale und über wichtige Faktoren, die ihr Lernen innerhalb und außerhalb der Schule beeinflussen, verknüpft, um Unterschiede bei den Leistungsstrukturen hervorzuheben und zu untersuchen, wodurch sich Schüler, Schulen und Bildungssysteme, die hohe Leistungen erbringen, auszeichnen. · Innovatives Konzept der Grundbildung: Dabei geht es um die Kapazität der Schülerinnen und Schüler, Kenntnisse und Fertigkeiten in wichtigen Fächern zur Definition, Interpretation und Lösung von Problemen in einer Vielzahl von Situationen zu nutzen, sowie ihre Fähigkeit, zu analysieren, logisch zu denken und effektiv zu kommunizieren. · Relevanz für das lebenslange Lernen: Bei PISA werden nicht nur die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in den Schulfächern erfasst, sondern auch Informationen über ihre Lernmotivation, Selbsteinschätzung und Lernstrategien erhoben. · Regelmäßigkeit: Die Länder haben die Möglichkeit, ihre Fortschritte bei der Verwirklichung entscheidender Lernziele im Zeitverlauf zu beobachten. · Große geografische Reichweite und kooperativer Charakter: An PISA 2009 nahmen alle 34 OECD-Mitgliedstaaten sowie 41 Partnerländer und -volkswirtschaften teil.
    Anmerkung: Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph , Politikimplikationen -- Zusammenfassung -- Technische hinweise -- Hinweise für den Leser -- Vorwort -- Literaturverzeichnis -- Gemeinsamkeiten leistungsstarker Schulsysteme -- Einfluss von Ressourcen, Politiken und Praktiken auf die Schülerleistungen -- Wie die Schule organisiert ist -- Das Lernumfeld -- Entwicklung und Umsetzung von PISA -- Einführung in PISA -- Ergebnistabellen. , German
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_1916221769
    Umfang: 1 Online-Ressource (1028 p.)
    ISBN: 9783110690279
    Serie: De Gruyter Reference Series
    Inhalt: Das Interesse an Deutsch als Fremdsprache hat weltweit in den letzten Jahren weiter zugenommen. Bisher wurde dabei noch nicht in ausreichendem Maße berücksichtigt, dass DaF heute meist zu beruflichen Zwecken und mit gezielten professionellen Absichten gelernt wird. Dieses Handbuch begegnet erstmals dem zunehmenden Interesse am Deutschen als Fremdsprache mit einem besonderen Augenmerk auf die fachliche Kommunikation. Hierzu wird nach einer Einführung das Themengebiet zunächst theoretisch abgesteckt. Anschließend werden historische Fragestellungen vom Mittelalter bis in die Gegenwart erörtert. Auch die aktuelle Rolle des Deutschen angesichts der internationalen Dominanz des fachsprachlichen Englisch kommt hier in den Fokus. Weiter wird auf allgemeine sprachliche Charakteristika und didaktische Perspektiven eingegangen, wobei alle linguistischen Kernbereiche abgedeckt werden, ergänzt um u.a. Stilistik, Textualität, Barrierefreiheit und Migrationskonstellationen. Den didaktischen Möglichkeiten ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Es folgen Kapitel zu fachsprachlichen Textsorten und Kommunikationsformen auf Deutsch sowie Artikel zu disziplinären Aspekten und internationalen Perspektiven. Das Handbuch soll richtungsweisende Impulse im Bereich DaFF setzen und als Nachschlagewerk für die Beschäftigung in Studium, Forschung und Lehre fungieren
    Inhalt: In recent years, the interest in GFL has continued to grow around the globe. So far, however, not enough attention has been paid to the fact that GFL is generally learned for work and with specific professional intentions. This handbook is the first to accompany the increasing interest in German as a foreign language with a special focus on communication for specialist purposes
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Deutsch als Fach- und Fremdsprache in Ungarn , Intro -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- Theoretische Aspekte -- Wissenschaftliche Denkstile im Deutschen als Fach- und Fremdsprache -- Binnen- und mehrsprachliche Fachsprachengliederungen -- Fachkommunikative Modelle -- Fachkommunikative Pragmatik -- Fachkommunikative Effizienz -- Historische Dimension -- Geschichte des Deutschen als Fachund Fremdsprache I: Mittelalter -- Geschichte des Deutschen als Fachund Fremdsprache II: Von der Frühen Neuzeit bis 1900 -- Deutsch als Fach- und Fremdsprache im 20. Jahrhundert -- Deutsch als Fach- und Fremdsprache: Aktuelle Tendenzen , Allgemeine sprachliche Charakteristika -- Grundlagen der Terminologiearbeit -- Lexik des Deutschen als Fachund Fremdsprache -- Morphologie des Deutschen als Fachund Fremdsprache -- Stilistik des Deutschen als Fachund Fremdsprache -- Profilanalyse -- Textualität -- Barrierefreie Kommunikation -- Fachsprachliche Kommunikation im Kontext von Migration -- Didaktische Perspektiven -- Technikkommunikation und Didaktik im Deutschen -- Fachsprachliche Textroutinen im Deutschen -- Fachsprachliche Schreibkompetenz im Bereich DaFF -- Scaffolding -- Das Spannungsfeld "Leichte Sprache" -- Fachsprache , CLIL -- fach- und sprachintegrierter Unterricht -- Bildungssprache -- Eine Bestandsaufnahme empirischer Zugänge und Evidenzen -- Fachsprachen und Landeskunde -- Testen und Prüfen im Bereich Deutsch als Fach- und Fremdsprache -- Fachsprachliche Textsorten und Kommunikationsformen auf Deutsch -- Schriftliche und mündliche Wissenschaftskommunikation im Kontext von Deutsch als Fach- und Fremdsprache -- Das Abstract im Kontext von Deutsch als Fach- und Fremdsprache -- Die Hausarbeit im Kontext von Deutsch als Fach- und Fremdsprache , Wissenschaftliche Blogs im Kontext von Deutsch als Fach- und Fremdsprache -- Die Vorlesung im Kontext von Deutsch als Fach- und Fremdsprache -- Die Präsentation im Kontext von Deutsch als Fach- und Fremdsprache -- Werkstattgespräche und Deutsch als Fach- und Fremdsprache -- Populärwissenschaftliche Vermittlungstexte -- Technische Kommunikation -- Fachsprachliche Gebrauchstexte -- Zur Arzt-Patienten-Kommunikation als Experten-Laien-Kommunikation im Kontext von Deutsch als Fach- und Fremdsprache -- Deutsch als Fach- und Fremdsprache in digitalen Technologien -- Berufssprache Deutsch , Deutsch als fachbezogene Fremdsprache (DaFF) für das Fernstudium -- Disziplinen -- Deutsch als Fach- und Fremdsprache in den Natur- und Technikwissenschaften -- Deutsch als Fach- und Fremdsprache in den Sozial- und Geisteswissenschaften -- Deutsch als Fach- und Fremdsprache in den Rechtswissenschaften -- Internationale Perspektiven -- Deutsch als Fach- und Fremdsprache in Nordeuropa -- Deutsch als Fach- und Fremdsprache in Frankreich und der frankophonen Welt -- Deutsch als Fach- und Fremdsprache in Italien -- Deutsch als Fach- und Fremdsprache in Polen
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Szurawitzki, Michael Handbuch Deutsch Als Fach- und Fremdsprache Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH,c2024
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    gbv_1684659590
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIX, 423 Seiten)
    ISBN: 9783110607772 , 9783110607529
    Serie: Forschungsberichte / Interdisziplinäre Arbeitsgruppen Band 42
    Inhalt: Frontmatter -- INHALTSVERZEICHNIS -- DANK -- MITGLIEDER DER INTERDISZIPLINÄREN ARBEITSGRUPPE »HISTORISCHE GÄRTEN IM KLIMAWANDEL« -- EINFÜHRUNG / Hüttl, Reinhard F. / David, Karen / Schneider, Bernd Uwe -- INTRODUCTION / Hüttl, Reinhard F. / David, Karen / Schneider, Bernd Uwe -- KUNSTGESCHICHTE UND GARTENDENKMALPFLEGE -- EINLEITUNG / David, Karen / Salge, Christiane -- DER KULTURELLE WERT HISTORISCHER GÄRTEN ALS GESCHICHTSDOKUMENT UND KUNSTWERK / Buttlar, Adrian von -- HISTORISCHE GÄRTEN ALS KULTURAUFGABE / Rohde, Michael -- HISTORISCHE GÄRTEN ALS ORTE NATURWISSENSCHAFTLICHEN UND TECHNISCHEN WISSENS / Ash, Mitchell G. -- ON THE SOCIAL HISTORY OF STEAM-POWERED GARDENS IN BERLIN AND POTSDAM / Wise, M. Norton -- »DER EINFLUSS DES HIMMELS« / Abe, Florian -- »KLIMA, BODEN, STANDORT UND TAUSEND ANDERE DINGE MÜSSEN IN BETRACHT GEZOGEN WERDEN« / Salge, Christiane -- GELÄNDEMODELLIERUNG ALS KÜNSTLERISCHER AKT UND DIE REPRÄSENTATION IM BILD / David, Karen -- GÄRTNERN MIT DEM STROM / Köhler, Marcus / Pfriem, Jenny -- ANSÄTZE VON NACHHALTIGKEIT IM UMGANG MIT HISTORISCHEN GÄRTEN / Butenschön, Sylvia -- NATURRÄUMLICHE AUSSTATTUNG -- EINLEITUNG / Schneider, Bernd Uwe / Hüttl, Reinhard F. -- DER DERZEITIGE UND DER ZUKÜNFTIGE KLIMAWANDEL IN DEN HISTORISCHEN PARKS BERLIN-BRANDENBURGS / Russo, Emmanuele / Cubasch, Ulrich / Pittke, Gregor -- WIE WIRKT SICH DER TIERGARTEN BERLIN AUF DAS WOHLBEFINDEN DER MENSCHEN AUS? / Zhang, Huiwen / Chi, Xiaoli / Müller, Felix / Langer, Ines / Sodoudi, Sahar -- DIE STANDÖRTLICHE VARIABILITÄT VON BÖDEN UND WASSERHAUSHALT IN HISTORISCHEN GÄRTEN UND KULTURLANDSCHAFTEN UND IHRE BEDEUTUNG FÜR DIE ANPASSUNG AN DEN KLIMAWANDEL / Schneider, Bernd Uwe / Frede, Hans-Georg / Kaiser, Knut / Hüttl, Reinhard F. -- HERKUNFT UND DIVERSITÄT DER GEHÖLZE IN LANDSCHAFTLICHEN GÄRTEN AM BEISPIEL DER PARKS DER STIFTUNG PREUSSISCHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BERLIN-BRANDENBURG (SPSG) / Kühn, Norbert -- BEREICHERUNG ODER BEDROHUNG? / Hof, Christian -- WILDTIERE IN HISTORISCHEN GÄRTEN / Herzog, Sven -- SATELLITENGESTÜTZTES UMWELTMONITORING / Schmäh, Lars / Tervooren, Steffen -- TECHNISCHE VERFAHREN ZUR SCHADENSANALYSE AN HISTORISCHEN BAUTEN UND DENKMÄLERN / Hillemeier, Bernd -- GESELLSCHAFTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE PERSPEKTIVEN -- EINLEITUNG / Hiß, Stefanie -- DIE GESELLSCHAFTLICHE EINBETTUNG HISTORISCHER GÄRTEN UND IHRE KLIMAWANDEL-RESILIENZ / Hiß, Stefanie / Teufel, Bernd -- DIE GESELLSCHAFTLICHE INWERTSETZUNG VON KULTURERBE / Plieninger, Tobias -- NARRATIVE LANDSCHAFTEN ALS LERNRAUM IM WANDEL / Robischon, Marcel -- PARKORDNUNGEN HISTORISCHER GÄRTEN AUS SPRACHWISSENSCHAFTLICHER SICHT / Tintemann, Ute -- WIE KOMMT DER KLIMAWANDEL ZU DEN HISTORISCHEN GÄRTEN? / Dorgerloh, Hartmut / Hiß, Stefanie -- INTERNATIONALE PERSPEKTIVEN -- EINLEITUNG / David, Karen -- DEALING WITH THE CONSEQUENCES OF CLIMATE CHANGE IN HISTORIC PARKS AND GARDENS IN THE UNITED KINGDOM / Woudstra, Jan -- THE RECONSTRUCTION OF HISTORIC PARKS AND GARDENS IN THE CONTEXT OF CLIMATE CHANGE / Dix, Brian -- KLIMAANPASSUNG / Fallani, Massimo de Vico -- THE WATER SYSTEM OF THE 18TH-CENTURY GARDEN IN BOGORODITSK IMPERIAL PROPERTY (TULA REGION) / Veselova, Alexandra -- AESTHETICS AND SUSTAINABILITY IN THE RUSSIAN WATER PARKS, FROM THE BAROQUE TO 21ST CENTURY / Sokolov, Boris -- RESÜMEE -- HISTORISCHE GÄRTEN IM KLIMAWANDEL / Hüttl, Reinhard F. / David, Karen / Schneider, Bernd Uwe -- HISTORIC GARDENS AND CLIMATE CHANGE / Hüttl, Reinhard F. / David, Karen / Schneider, Bernd Uwe -- AUTORINNEN UND AUTOREN -- FARBTAFELN
    Inhalt: Historische Gärten sind als denkmalgeschützte Kulturgüter wertvolle Zeugnisse unserer Zivilisation. Wie lassen sie sich unter veränderten klimatischen Bedingungen bewahren? Anhand von vier historischen Gartenanlagen wird der natürliche, kulturelle und soziale Rahmen analysiert, in den die "Bilder" des Gartens eingeschrieben sind. Welche Handlungsoptionen bestehen jedoch, wenn Pflanzen oder Bäume den standörtlichen Gegebenheiten nicht mehr angepasst sind? Vertreter aus den Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Gartendenkmalpflege stellen erstmals gemeinsam Lösungsstrategien für die Bewahrung historischer Gärten als Gesamtkunstwerke unter dem Vorzeichen des Klimawandels vor
    Inhalt: Historical gardens listed as cultural monuments are valuable evidence of our civilization. How can they be preserved under changing climatic conditions? On the basis of four historical gardens, this project analyzes the natural, cultural and social framework in which the "images" of the garden are inscribed. Yet, what courses of action are possible if plants or trees are no longer adapted to the local conditions? Representatives from the natural and social sciences, the humanities, and historical garden conservation present their first joint solution strategies for the preservation of historical gardens as complete works of art facing climate change
    Anmerkung: Erscheint als Open Access bei De Gruyter , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110607482
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Historische Gärten und Klimawandel Berlin : De Gruyter Akademie Forschung, 2019 ISBN 9783110607482
    Sprache: Englisch
    Fachgebiete: Technik , Kunstgeschichte
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gartendenkmal ; Klimafaktor ; Aufsatzsammlung ; Edited volumes ; Case studies
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: FULL
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV004101379
    Umfang: 223 S. , Ill., graph. Darst.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Anglistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Englisch ; Technik ; Terminologie ; Englisch ; Fachsprache ; Technik ; Sprachunterricht ; Einführung
    Mehr zum Autor: Hoffmann, Hans G.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    gbv_216474795
    Umfang: 323 S. , graph. Darst. , Wörterbuch (35 S.)
    Ausgabe: 3., stark bearb. Aufl.
    Anmerkung: Literaturverz. S. 320 - 323
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Englisch ; Elektrotechnik ; Elektronik ; Einführung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    gbv_137901151
    Umfang: 359 S. , graph. Darst.
    Ausgabe: 4., unveränd. Aufl.
    Anmerkung: Literaturverz. S. 320 - 323
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Anglistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Englisch ; Elektrotechnik ; Elektronik ; Sprachführer
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Buch
    Buch
    Berlin :Verl. Technik,
    UID:
    almahu_BV025869733
    Umfang: 323 S. : , Ill., graph. Darste.
    Ausgabe: 3., stark bearb. Aufl.
    Anmerkung: Nebent.: Technisches Englisch
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV014642480
    Umfang: 160 S. , Ill.
    Ausgabe: 3. Aufl.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Buch
    Buch
    Berlin :Verl. Technik,
    UID:
    almahu_BV025240348
    Umfang: 326 S.
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Sprachlehrbuch ; Englisch ; Elektrotechnik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz