Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    almafu_BV002981711
    Format: VIII, 203 S.
    Language: German
    Subjects: German Studies , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Romantik ; Literatur ; Deutsch ; Deutsch ; Literatur
    Author information: Petersen, Julius 1878-1941
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Bielefeld :Aisthesis-Verl.,
    UID:
    almafu_BV011864931
    Format: 255 S. : graph. Darst.
    Edition: 2., durchges. Aufl.
    ISBN: 3-89528-212-X
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Literaturwissenschaft ; Germanistik ; Literaturwissenschaft ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Lehrbuch
    Author information: Schneider, Jost 1962-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_BV012291905
    Format: VI, 220 S.
    ISBN: 3-8260-1545-2
    Series Statement: [Epistemata / Reihe Literaturwissenschaft] 248
    Note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1997
    Language: German
    Subjects: Romance Studies
    RVK:
    Keywords: 1898-1936 Poeta en Nueva York García Lorca, Federico ; Trauer ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Koppenfels, Martin von 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almafu_BV005355095
    Format: VIII, 203 S.
    Edition: Unveränd. reprogr. Nachdr. der 1. Aufl., Leipzig 1926
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Romantik ; Literatur ; Romantik ; Literatur ; Deutsch ; Deutsch ; Literatur
    Author information: Petersen, Julius 1878-1941
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Bielefeld :Aisthesis-Verl.,
    UID:
    almahu_BV023191218
    Format: 255 S. : graph. Darst.
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literaturwissenschaft ; Germanistik ; Literaturwissenschaft ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Lehrbuch
    Author information: Schneider, Jost, 1962-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin :Akademie Verlag,
    UID:
    almafu_9961988080702883
    Format: 1 online resource (255 p.)
    ISBN: 9783050052847 , 3050052848
    Series Statement: Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft
    Content: Literatur ist immer auch beeinflusst vom gesellschaftspolitischen Umfeld, in dem sie entsteht. Umso spannender daher der exemplarische Blick: Wie entwickelte sich die Literatur in Russland und Polen seit Aufklärung und Romantik? Wie im Stalinismus und in postsowjetischer Zeit? Das Studienbuch gibt in Schlaglichtern eine profunde Einführung in die Literatur Osteuropas: von Tolstoi bis Bulgakow, von Mieckiewicz bis Stefan Chwin. - Wo liegt Osteuropa? Mental mapping, Osteuropageschichte und Slawistik - Literaturen exemplarisch: russische und polnische Literatur im Kontext nationaler, ost- und gesamteuropäischer (Beziehungs-)Geschichte - Literatur und nationale Identitätsbildung: Staat und Zensur, Subversion und Emanzipation - Aufklärung von oben, Romantik und Realismus, Moderne zwischen ästhetischem Aufbruch und sozialistischem Realismus, Postmoderne und die neue Lust am Fabulieren - Orientalismus, Stadt und Land, Genderdiskurs
    Note: Description based upon print version of record. , Front Matter -- , 1 "Osteuropa" als Forschungsthema -- , 2 Sprachentwicklung und Kulturtransfer -- , 3 Macht und Ohnmacht der Literatur -- , 4 Lichter der Aufklärung -- , 5 Zwei Dichterfürsten: Puschkin und Mickiewicz -- , 6 Nationale Mythen -- , 7 Orientalismus im Osten? -- , 8 Gesellschaftsbilder im realistischen Roman -- , 9 Stadt versus Land -- , 10 Theater als Forum der Moderne -- , 11 Subversive Prosa -- , 12 Lyrik als authentisches Sprechen -- , 13 Feminismus ohne Feminismus -- , 14 Kultur im Umbruch - Literatur im Aufbruch? -- , Back Matter , German
    Additional Edition: ISBN 9783050045375
    Additional Edition: ISBN 305004537X
    Language: German
    Subjects: Slavic Studies
    RVK:
    Keywords: Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_BV036965609
    Format: 192 S. : , Ill., graph. Darst.
    Edition: 2., überarb. und erw. Aufl.
    ISBN: 978-3-631-61237-8
    Content: Diese Einführung in die Editionswissenschaft richtet sich insbesondere an Studierende der Germanistik vom ersten Semester bis zur Examensphase, darüber hinaus aber auch an junge Texteditoren, denen mit diesem Lehrbuch das Handwerkszeug für textkritisches Arbeiten vermittelt wird. Der Autor setzt nur wenige Kenntnisse voraus und beginnt mit der Erörterung ganz grundsätzlicher Kategorien einer jeden Literaturwissenschaft: Was ist ein Text? Was ist Textgeschichte? Welche Besonderheiten prägen den mittelalterlichen Literaturbetrieb? Wie sieht eine mittelalterliche Handschrift aus? Wie ist man im Laufe der Geschichte der Germanistik mit handschriftlichen Texten umgegangen? Wie sehen moderne Zugriffe aus? Was bedeutet es, einen Text zu edieren? Welche Arbeitsschritte sind nötig? Diese und viele andere Themen werden (auch für Anfänger) verständlich aufbereitet und durch zahlreiche Grafiken und Bilder illustriert. Ein großes Ziel der Einführung ist, Studierenden einer (nicht nur germanistisch-mediävistischen) Literaturwissenschaft ein differenziertes und problembewusstes Bild von (historischer) Textkultur zu vermitteln und gleichzeitig den kritischen Umgang mit Texteditionen zu fördern.
    Note: Literaturangaben
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-653-00677-3
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Edition ; Textkritik ; Deutsch ; Literatur ; Textkritik ; Altgermanistik ; Edition ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    Author information: Bein, Thomas, 1957-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Germany :Walter de Gruyter GmbH,
    UID:
    almahu_9950000111002882
    Format: 1 online resource (494 pages)
    Edition: First edition.
    ISBN: 9783111324531 , 3111324532
    Content: Der Historiker Dieter Groh hat in enger Zusammenarbeit mit seiner Frau Ruth ein mannigfaltiges Werk geschaffen, das in vielen Wissenschaften rezipiert wurde. Autor*innen aus Geschichtswissenschaft, Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Philosophie, Politikwissenschaft und Paläoanthropologie diskutieren die Schriften und deren Relevanz für heutige Forschungen.
    Content: Historian Dieter Groh produced a multifaceted oeuvre in close collaboration with his wife Ruth that was received in a range of different scholarly disciplines. In this volume, authors from the fields of history, art history, literary studies, philosophy, political science, and paleoanthropology discuss the writings and their relevance for contemporary research.
    Note: Intro -- Einleitung -- Bibliographie -- Umrisse einer intellektuellen Biografie von Ruth und Dieter Groh -- 1 Einleitung -- 2 Umrisse einer intellektuellen Biographie von Ruth und Dieter Groh -- Bibliographie -- 1 Sozial- und Geistesgeschichte -- Dieter Grohs Buch Rußland imBlick Europas- wieder gelesen -- Bibliographie -- Der Niedergang der Sozialdemokratie: Wissenschaftliche Erklärungsversuche -- 1 Vorbemerkung -- 2 Klassiker der Niedergangstheorien -- 3 Der Niedergang von Wahlerfolgen der Sozialdemokratie inEuropa -- 4 Regierungsbeteiligung -- 5 Regenerationshoffnungen -- Bibliographie -- Ostkrieg, Antibolschewismus und Endlösung -- Archivquellen -- Bundesarchiv, Koblenz (BA) -- Bundesarchiv, Abt. Militärarchiv, Freiburg imBreisgau (BA/ MA) -- Bibliographie -- Zu den Wurzeln angloamerikanischen Sendungsbewusstseins und apokalyptischer Katastrophenerwartungen imtheologischen Diskurs des 16. und 17. Jahrhunderts -- 1 Vorbemerkung -- 2 Die apokalyptische Tradition inEngland inder frühen Neuzeit: weltgeschichtlicher Dualismus von Gut und Böse und neuer Millenarismus -- 3 Hebräische Studien und das Schicksal der jüdischen Nation -- 4 Apokalyptische Geschichtsdeutung und der Kampf zwischen Gut und Böse -- 5 Optimistische Zukunftserwartungen -- 5.1 Sieg der Gläubigen und Ausbreitung der wahren Lehre am Ende der Geschichte -- 5.2 Wissenschaftsoptimismus -- 6 Das Millennium als irdisches Reich vor dem Ende der Welt -- 6.1 Die Gegenwärtigkeit des Millenniums -- 6.2 Das künftige Millennium -- 7 Das auserwählte Volk und die Herbeiführung des Gottesreichs durch weltliche Agenten -- Zentrale biblische Referenzstellen -- Bibliographie -- 2 Carl Schmitt als (Beg)Leitfigur -- Chaos von oben. Gedanken zu Carl Schmitts Anthropologie -- 1 Negative und positive Anthropologie -- 2 Ernst Jüngers und Carl Schmitts Kampf gegen den Universalismus. , 3 Die Rückeroberung der Menschenwürde -- Bibliographie -- Die Begriffe des Politischen -- Bibliographie -- Dieter Groh und die philosophische Anthropologie von Karl Jaspers -- Bibliographie -- 3 Anthropologie und Frühe Gesellschaften -- Subsistenz, Risiko und Mußepräferenz innicht-staatlich organisierten Gesellschaften -- 1 Mußepräferenz, Unterproduktivität und Risikominimierung -- 1.1 Mußepräferenz und Arbeitsminimierung -- 1.2 Mußepräferenz und Chayanov -- 1.3 Chayanov-Bauern und kapitalistische Bauern -- 1.4 Arbeitsminimierung und Risikoreduktion -- 1.5 Maximierungsstrategien und nachhaltige Ressourcennutzung -- 1.6 Risikominimierung und Gruppengröße -- 1.7 Risikoreduktion und Diversifizierung -- 1.8 Risikominimierung und Tragfähigkeit -- 1.9 Reproduktionsstrategien und Bevölkerungsentwicklung -- 2 Krieg und Gabentausch intribalen Gesellschaften -- 2.1 Krieg und Allianzen -- 2.2 Gabentausch und Überproduktion -- 2.3 Ressourcenübernutzung und Krieg -- Bibliographie -- Fremdenfeindlichkeit- anthropologische Konstante oder kulturelles Konstrukt? -- 1 Einleitung -- 2 Migration und Integration der Welschen: Methodik und Quellenlage -- 3 Geografie: Herkunftsregionen, Migrationsrouten, Zielregionen -- 4 Die Daten: Bürgeraufnahme, Zunftaufnahme und Heirat -- 5 Daten: Wirtschaftliche Betätigung- Aktionsräume und soziale Verflechtung -- 6 Krise und Sprache- Die Not, das Framing und die Ausgrenzung -- 7 Schluss -- Archivquellen -- Bibliographie -- Globale Umweltgeschichte und biokulturelle Evolution früher Menschen -- 1 Dieter Groh und die Paläoanthropologie -- 2 Aufrechter Gang: Ursprung der Homininen -- 3 Die ersten Vormenschen: Australopithecus anamensis -- 4 Vormenschen des östlichen Afrika -- 4.1 Australopithecus afarensis -- 5 Geographische Varianten imöstlichen und westlichen Afrika -- 6 Vormenschen des südlichen Afrika. , 6.1 Australopithecus africanus -- 7 Auslöser Klimawandel: Expansion, Evolution, Kultur -- 7.1 Expansion: Homo habilis -- 7.2 Evolution: Nussknackermenschen (Paranthropus) -- 7.3 Kultur: Ursprung der Gattung Homo -- 8 Früheste Expansionen out ofAfrica -- 9 Frühmenschen: Homo erectus -- 9.1 Regionale Varianten der Frühmenschen -- 9.2 Frühmenschen inEuropa und Asien -- 10 Neandertaler inEuropa und West-Asien -- 11 Denisova Menschen (Asien) -- 12 Rückzugsgebiete früher Menschen: Inseln und Höhlen -- 12.1 Homo naledi (Südafrika) -- 12.2 Homo floresiensis (Indonesien) -- 12.3 Homo luzonensis (Phillipinen) -- 13 Homo sapiens: Biokulturelle Vielfalt und weltweite Expansion -- 13.1 Archaischer Homo sapiens inAfrika -- 13.2 Anatomisch moderne Menschen -- Bibliographie -- 4 Natur und Kultur -- (Natur-)Katastrophen definieren- definierende Katastrophen -- 1 Definitorische Traditionen -- 2 Wie „natürlich" sind Naturkatastrophen? -- 3 Katastrophen und Moderne -- 4 Epilog -- Bibliographie -- Mont Ventoux: Ruth und Dieter Groh und die Moderne -- Bibliographie -- Das Problem der ‚Kompensation'- Kritische Interventionen imWerk Ruth und Dieter Grohs -- 1 Einleitung -- 2 Zur Kritik an Joachim Ritter und der Kompensationstheorie -- 3 Petrarca auf dem Mont Ventoux. Zur Rekonstruktion einer Lektüre -- 4 Zur Rolle der Geisteswissenschaften -- Bibliographie -- Das Mittelalter als Moderne -- 1 Verabschiedung des Mittelalters -- 2 Die Natur als Landschaft -- 3 Das Schwimmen -- Bibliographie -- Zum Naturbegriff Martin Seels -- Zu diesem Text -- Zum Naturbegriff Martin Seels -- Ästhetik der Natur und Ethik -- Der Naturbegriff Martin Seels -- Sozialethik oder Naturalethik? -- Der Begriff freier Natur -- Ästhetik versus Aisthetik? -- Bibliographie -- Zum Newton-Komplex: Göttliche Weltökonomie oder Selbstbehauptung des Menschen? -- 1 Einleitung -- 2 Kontextualisierung. , 3 Der Newton-Komplex -- 4 Symbolische Felder, Metaphern, Themata -- 5 Göttliche Weltökonomie vs. menschliche SelbstbehauptungSelbstbehauptung -- 6 Zwei idealtypische Erklärungen und ihre Grenzen -- Bibliographie -- 5 Rezeptionskonflikt: Mittelstraß vs. Hoyningen-Huene -- Einführende Bemerkungen zu Vortrag und Kommentar von Jürgen Mittelstraß und Paul Hoyningen-Huene -- 1 Einleitung -- 2 Bemerkungen zu Vortrag, Kommentar und Kontext -- Bibliographie -- Historische Randbemerkungen zum Natur- und Weltbildbegriff -- Vorbemerkung -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- Bibliographie -- Kommentar zu Jürgen Mittelstraß' „Historische Randbemerkungen zum Natur- und Weltbildbegriff" -- Bibliographie -- 6 Erinnerung -- Mensch (und Natur), Dieter!: Tiefenpsychologische Schichten literarischer Figuration bei Eckhard Henscheid -- Bibliographie -- Carl Schmitt, Ruth Groh und ich- Begegnungen, Gedanken, Fragen -- 1 -- 2 -- 2.1 Heillosigkeit der Welt -- 2.2 Gnostischer Dualismus -- 2.3 Gnosis und Pumpernickel -- 3 -- Bibliographie -- Anhang -- Autorinnen und Autoren -- Personen- und Stichwortverzeichnis -- 01_Maier_0725_GF_Intro. , Issued also in print.
    Additional Edition: ISBN 9783111324425
    Additional Edition: ISBN 3111324427
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV047411885
    Format: 1 Online-Ressource (335 Seiten) , 2.358 MB
    Edition: 3rd ed
    ISBN: 9783763964840
    Content: Diese Einführung in die Literaturwissenschaft führt in der Weise in die Literatur und die Wissenschaft von ihr ein, dass sie eigene praktische Erfahrungen im Umgang mit ihnen einrichtet und einübt: Sie ermöglicht - und das ist das Neue an ihr - aktive und produktive Erkundung der Literatur, ihrer Formen und Strukturen und deren Funktionen, Leistungen und Wirkungen, und das durch eigenes Arbeiten mit den wichtigeren literaturwissenschaftlichen Methoden von analytischen bis zu produktiven Verfahren. Sie will so konkrete Eigenerfahrungen mit Literatur und eine Grundkompetenz des Umgehens mit ihr vermitteln.Diese Einführung konzentriert sich auf die Kernbereiche der Literatur: die Lyrik, das Erzählen, das Drama, und sie erarbeitet die strukturellkonstitutiven Merkmale der einzelnen Gattungen gezielt in ihren systematischen Zusammenhängen. Sie behandelt vor allem die konventionellen Literaturformen, die die Werke unserer literarischen Tradition und noch viele der Gegenwart bestimmen, daneben aber stets auch moderne Formen, die heutige Lyrik, modernes Erzählen und das gegenwärtige Drama prägen.Das Buch ist so aufgebaut, dass es in den drei Teilen zur Lyrik, zum Erzählen, zum Drama jeweils fünf mit Hilfe von Arbeitsaufgaben organisierte Kapitel (insgesamt fünfzehn Kapitel mit 65 Arbeitsaufgaben) aufweist, wobei jedes Kapitel eine zwei- bis dreistündige Seminarsitzung füllt. Dabei können einzelne Kapitel auch weggelassen, können gestrafft, in der Arbeitsformverändert, z.T. mehr analytisch oder mehr produktiv realisiert werden, wofür in einem eigenen Abschnitt detaillierte Anregungen gegeben werden.Sodann kann mit dieser Einführung auch erfolgreich in der Schulegearbeitet werden, wo sie u.a. etwa ein Halbjahr eines Grundkurses oder die Hälfte des Halbjahrs eines Leistungskurses füllt
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almafu_9961985484702883
    Format: 1 online resource (viii, 387 pages).
    ISBN: 9783110659443 , 3110659441 , 9783110660661 , 3110660660
    Series Statement: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature ; 66
    Content: In der Forschungsarbeit werden Texte untersucht, in denen Phantasien der Selbstüberschreitung und Entgrenzung im Rahmen des Schreibens über sich beschrieben werden. Dabei wird die Entwicklung transgressiver Subjektivität als eine Extremform ästhetischer Subjektivität herausgearbeitet, für die der potentiell unabschließbare Akt der Selbstüberschreitung konstitutiv ist und die sich in der Literatur in heterogenen Formen (Figurationen) niederschlägt. Die Literatur wird als ein Möglichkeitsraum deutlich, in dem sich über das Feld der Literatur / Ästhetik hinausgehende, radikale Gegenentwürfe zur ,modernen Subjektivität' entwickelt haben. Unter Bezug auf Michel Foucaults Konzept der Selbsttechniken wurden diese als Formen einer individuellen Ästhetik der Existenz interpretiert. Dabei geht es darum nachzuvollziehen, auf welcher historischen Grundlage, mit welchen Techniken und im Sinne welcher Zielstellungen, Figurationen transgressiver Subjektivität literarisiert werden.
    Content: This study examines literary fantasies of boundary dissolution as a development constitutive of modernism. The concept of transgressive subjectivity denotes an extreme form of aesthetic subjectivity resulting from writing about oneself. Drawing on Foucault, this approach enables an interpretation of literature as a space of possibility that generates radical alternatives to modern subjectivity.
    Note: Diss. Univ. Hamburg 2018. , Frontmatter -- , Inhalt -- , 1. Einführung in die Studie -- , 2. Die historische Entwicklung transgressiver Subjektivität -- , 3. Exkurs: Friedrich Nietzsches Philosophie der schöpferischen Selbstüberwindung -- , 1. Die Vorahnung des Krieges in der Literatur. Einführung -- , 2. In Stahlgewittern. Die Ästhetisierung des Krieges bei Ernst Jünger -- , 3. Grundzüge des heroisch-kriegerischen Subjektmodells -- , 4. Exkurs. Dada-Dekonstruktionen -- , 1. Einführung: Surrealismus als Lebensform -- , 2. Die Ästhetisierung des Unbewussten -- , 3. Surrealistische Subjektivität in André Bretons Nadja -- , 4. Grundzüge einer surrealistischen Ökonomie der Verausgabung -- , 1. Die exotistische Sehnsucht der Moderne -- , 2. Eine Poetik des Übergangs: Robert Müllers Tropen -- , 3. Im Rausch der Selbstbeobachtung -- , 1. Die künstlichen Paradiese der Moderne. Einführung -- , 2. Walter Benjamins Haschisch-Protokolle -- , 3. Rausch als selbsttechnisches Experimentierfeld -- , 1. Im Haus der Verzweiflung -- , 2. Das transgressive Schreiben über sich -- , 3. Schluss: Sprache als Transgressionsmedium -- , Literaturverzeichnis , Issued also in print. , In German.
    Additional Edition: ISBN 9783110658194
    Additional Edition: ISBN 3110658194
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages