Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almahu_BV003071984
    Umfang: 25 S. : , Ill.
    Ausgabe: 1. - 10. Tsd.
    Anmerkung: NST: Über die Freiheit
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Politische Rede ; Politische Rede
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    gbv_1349296430
    Umfang: 25 S. , Ill. , 8°
    Anmerkung: Nebent.: Über die Freiheit
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Freiheit ; Plievier, Theodor 1892-1955 ; Politisches Denken
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_443797439
    Umfang: 25 S. 8"
    Ausgabe: (Rede. 1.-10.Taus.)
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6745666
    Umfang: 1 online resource (422 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783658344979
    Serie: Uniscope. Publikationen der SGO Stiftung Series
    Anmerkung: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Teil I Digitalisierung der Arbeitswelt -- 1 Sind soziale Roboter verlässliche Partner? Fünf Dimensionen des Gelingens und Scheiterns -- Zusammenfassung -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Grundlagen sozialer Roboter -- 1.2.1 Definition und Merkmale -- 1.2.2 Beispiele sozialer Roboter -- 1.2.3 Verlässlichkeit sozialer Roboter -- 1.2.4 Zuständige Disziplinen -- 1.3 Verlässlichkeit in den fünf Dimensionen -- 1.3.1 Interaktion -- 1.3.2 Kommunikation -- 1.3.3 Abbildung von Merkmalen -- 1.3.4 Nähe -- 1.3.5 Nutzen -- 1.3.6 Dimensionen und Disziplinen -- 1.4 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- 2 Mittelpunkt Mensch? Die Toxik der neuen Arbeitswelt -- Zusammenfassung -- 2.1 Neue Arbeit, neue Kultur? -- 2.1.1 Arbeit auf Abruf -- 2.1.2 Mitarbeiter sind Manövriermasse -- 2.2 Führungskräfte als Kulturentwickler -- 2.3 Folgen toxischer Führung -- 2.4 Mitarbeiterengagement durch Stärkenorientierung -- 2.4.1 Sicherheit statt Sanktionen -- 2.4.2 Vorsprung durch Vertrauen -- 2.5 Mensch und Maschine -- Literatur -- 3 Toxische Online-Kommunikation: Auswirkungen und Perspektiven -- Zusammenfassung -- 3.1 Utopie -- 3.2 Dystopie -- 3.3 Typologie der Feindseligkeit -- 3.3.1 Online-Trolling -- 3.3.2 Cybermobbing -- 3.3.3 Hatespeech -- 3.3.4 Flaming -- 3.4 Entfremdete Freunde - das Internet und seine Nutzer -- 3.4.1 Nutzereigenschaften -- 3.4.2 Eigenschaften der Technologie Internet -- 3.4.3 Integration der Stoßrichtungen -- 3.5 Das Neuland und seine Digital Natives -- Literatur -- 4 Verlässliche Kooperation mit künstlicher Intelligenz als neuem Akteur in Organisationen? Ein kritischer Blick auf Chancen, Risiken, Gestaltungsmöglichkeiten -- Zusammenfassung -- 4.1 Einige Bemerkungen zu Verlässlichkeit -- 4.2 KI als Akteur in sozialen Systemen? -- 4.2.1 KI: Definitionsversuch und Anwendungsfelder , 4.2.2 KI als verlässlicher Akteur? - Erster Boxenstopp -- 4.3 Maschinelles Lernen -- 4.3.1 Klassische Lernverfahren -- 4.3.2 Künstliche Neuronale Netzwerke -- 4.3.3 KI als verlässlicher Akteur? - Zweiter Boxenstopp -- 4.4 Ethische Aspekte bei der Entwicklung und Nutzung von KI -- 4.4.1 Überblick -- 4.4.2 Umsetzung ethischer Leitlinien bei Implementierung einer KI -- 4.5 Fazit und Ausblick -- Literatur -- 5 Kooperation und künstliche Intelligenz -- Zusammenfassung -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Soziotechnische Systeme -- 5.2.1 Hybride Teams -- 5.2.2 Anonyme soziotechnisches Systeme -- 5.3 Interaktionsintensität zwischen Menschen und Technik -- 5.4 Forschungsfragen -- Literatur -- 6 Interorganisationale Kooperation über Innovationsplattformen -- Zusammenfassung -- 6.1 Unternehmenssoftware per Mausklick -- 6.2 Was hat es mit Innovationsplattformen und ‚Platform as a Service' (PaaS) auf sich? -- 6.3 Was hat es mit partiellen Organisationen auf sich? -- 6.4 Innovationsplattformen orchestrieren formale Organisationen -- 6.5 Was hat es mit Institutionen auf sich? -- 6.6 Innovationsplattformen orchestrieren Communities -- 6.7 Innovationsplattformen als Orchestratoren -- 6.8 Was ergibt sich daraus für das Change-Management? -- Literatur -- Teil II Kooperation und Verlässlichkeit -- 7 Vertrauen und Fremdheit - Bedingung und Möglichkeit der Kooperation -- Zusammenfassung -- 7.1 Fragestellung -- 7.2 Entscheidungen zwischen Struktur und Prozess -- 7.2.1 Das handlungstheoretische Mikro-Makro-Modell nach James Coleman -- 7.3 Die Fremdheits-Kontrolle-Fremdheits-Kurve -- 7.4 Die Vertrautheits-Vertrauen-Vertrautheits-Kurve -- 7.5 Zutrauen als personales Vertrauen -- 7.6 Soziales Kapital - die Modellierung der Vertrautheit -- 7.7 Schluss - Konsequenzen aus dem Modell -- Literatur -- 8 Organisationale Rituale und ihre Bedeutung für verlässliche Kooperation -- Zusammenfassung , 8.1 Einleitung -- 8.1.1 Was sind Gruppenrituale? -- 8.1.2 Was bewirken Rituale? -- 8.2 Über welche Mechanismen wirken Rituale auf Prosozialität? -- 8.2.1 Interpersonelle Synchronizität -- 8.2.2 Opazität -- 8.3 Schlussfolgerung -- 8.3.1 Empfehlung für die Praxis in Zeiten der Digitalisierung -- Literatur -- 9 „Generation Smartphone": Mediatisierte Kommunikation im Jugendalter -- Zusammenfassung -- 9.1 Digitalisierte Lebenswelten von Jugendlichen -- 9.2 Digitalisierte Kommunikation Jugendlicher -- 9.3 Medienkompetenzen Jugendlicher im beruflichen Kontext -- Literatur -- 10 Grundbausteine engagierter Zusammenarbeit in Lerngruppen -- Zusammenfassung -- 10.1 Einleitung -- 10.2 Gruppenprozesse als Grundlage verlässlicher Kooperation -- 10.3 Digital unterstütztes kooperatives Lernen als Grundlage verlässlicher Kooperation -- 10.4 Quality of Collaborative Group Engagement (QCGE): Indikatoren für eine verlässliche Zusammenarbeit in digital unterstützten Lerngruppen -- 10.5 Implikationen und Anwendungsbeispiele -- Literatur -- 11 Distanz und Nähe verbindende Führung und Zusammenarbeit - wie gefühlte Nähe eine positive soziale Identität und Vernetzung bewirken kann -- Zusammenfassung -- 11.1 Welche aktuelle Relevanz hat die Zusammenarbeit und Führung auf Distanz? -- 11.2 Welche Herausforderungen birgt die Zusammenarbeit und Führung auf Distanz? -- 11.3 Gefühlte Nähe aufbauen -- 11.4 Wie kann das Vertrauensdilemma gelöst werden? -- 11.5 Wie entsteht auf Distanz ein Gefühl von Nähe? -- 11.6 Wie kann soziale Identität entwickelt werden? -- 11.7 Wandlung des Führungsverständnisses -- 11.8 Unterstützende Management-Praktiken -- 11.9 Best Practice „Führung auf Distanz" mit dem Konzept „gefühlte Nähe" -- 11.10 Qualität in Zusammenarbeit und Führung -- Literatur -- 12 Kooperationen unter Konsensfiktion durch Mehrdeutigkeit -- Zusammenfassung , 12.1 Aufbau von Kooperationen unter Konsensfiktion -- 12.2 Theorien zum Verarbeiten von Mehrdeutigkeit -- 12.2.1 Equivocality -- 12.2.2 Sensemaking -- 12.3 Mittel für Mehrdeutigkeit -- 12.3.1 Managementmoden -- 12.3.2 Boundary objects -- 12.4 Anwendungsfelder für Mehrdeutigkeit -- 12.4.1 Organisationaler Wandel -- 12.4.2 Politische Unterstützung -- 12.4.3 Agiles Management -- 12.5 Funktion und Folgen von Mehrdeutigkeit -- Literatur -- Teil III Führung und virtuelle Kommunikation -- 13 Frauen im digitalen Zeitalter: Neue Chancen vs. alte Stereotype -- Zusammenfassung -- 13.1 Frauen in der digitalisierten Arbeitswelt - Status quo -- 13.1.1 Auswirkungen der Digitalisierung auf die (Frauen-)Arbeit -- 13.1.2 Frauen als Nutzerinnen digitaler Technologien -- 13.2 Geringe Beteiligung von Frauen an der Gestaltung der Digitalisierung -- 13.3 Geschlechterstereotype als zentrales Hindernis für die Chancengleichheit -- 13.3.1 Stereotype in den Köpfen von Führungskräften und Personalverantwortlichen -- 13.3.2 Mangelndes Selbstbewusstsein bei vielen Frauen -- 13.3.3 Unterrepräsentanz von Frauen in den Medien -- 13.3.4 Geschlechterstereotype von KI -- 13.4 Frauen als (Mit-)Gestalterinnen der digitalen Zukunft -- 13.4.1 Arbeitswelt der Zukunft als Herausforderung und Chance -- 13.4.2 Führungskonzepte für die Arbeitswelt 4.0 - agil und heterogen -- 13.5 Was ist zu tun? - Fazit und Ausblick -- Literatur -- 14 Führungspersönlichkeiten im digitalen Zeitalter - Eine achtsam-reflektierte Haltung ist entscheidend -- Zusammenfassung -- 14.1 Einleitung -- 14.2 Besondere Führungsherausforderungen im digitalen VUCA-Zeitalter -- 14.2.1 Steigende Mitarbeiteransprüche -- 14.2.2 Führung von zunehmend virtuellen Teams -- 14.3 Anforderungen an Führungspersönlichkeiten im digi-talen VUCA-Zeitalter , 14.4 Resonanzerzeugung als bedeutender Führungsgrund-satz in der realen und virtuellen Welt -- 14.4.1 Bedeutung und Wirkung von Resonanz -- 14.4.2 Achtsam-reflektierte Haltung als fundamentale Resonanzbasis -- 14.4.3 Digital achtsame Vorbildfunktion -- 14.5 Rahmenbedingungen einer wirksamen Resonanzent-faltung von Führungspersönlichkeiten -- 14.5.1 Möglichkeiten und Grenzen der Weiterentwicklung der individuellen achtsam-reflektierten Haltung von Führungspersönlichkeiten -- 14.5.2 Erfordernis einer Leadership-Kulturentwicklung -- 14.6 Fazit -- Literatur -- 15 Kann der Sozialbereich digital? Wie Hierarchien Entwicklungen während Krisen prägen können -- Zusammenfassung -- 15.1 Einleitung -- 15.2 Ausgangslage -- 15.3 Ergebnisse zu den digitalen Entwicklungen während der Covid-19-Pandemie (erste Welle) -- 15.4 Fazit -- Literatur -- 16 Digitalisierung - eine Frage der Kopplungskompetenzen -- Zusammenfassung -- 16.1 Beobachtungen im Trading Room - eine Einleitung -- 16.2 Kopplungskompetenzen im Trading Room -- 16.3 Technikeinsatz - eine Lösung, die Probleme schafft -- 16.4 Potentiale in Teams -- 16.5 Muster in Teams - die es zu vermeiden gilt -- 16.6 Abschluss -- Literatur -- 17 Autorität, Algorithmen und Konflikte - Die digitalisierte Renaissance autoritärer Führungsprinzipien -- Zusammenfassung -- 17.1 Einführung -- 17.2 Algorithmen und Führung -- 17.3 Autorität und Konflikte -- 17.4 Mögliche Konsequenzen -- 17.5 Was jetzt ansteht -- Literatur -- 18 Lust auf Verantwortung - Triadische Konzepte für eine praktische Gestaltung von Verantwortung -- Zusammenfassung -- 18.1 Verantwortung im Kontext neuer Ungewissheiten -- 18.2 Vom Dilemma der Polarität hin zu dynamischen Triaden -- 18.2.1 Die Triade „Sinn - Entwicklung - Verbundenheit" -- 18.2.2 Die Triade „Freiheit - Normen - (Für-)Sorge" , 18.2.3 Die Triade „Mindset/Kultur - Methoden/Verfahren - Rollen/Beziehungen"
    Weitere Ausg.: Print version: Geramanis, Olaf Kooperation in der Digitalen Arbeitswelt Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2021 ISBN 9783658344962
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV041611562
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 360S.)
    ISBN: 9783642833090 , 9783540186755
    Serie: Studies in Contemporary Economics
    Anmerkung: Die Theorie der Eigentumsrechte kann als eine Synthese verschiedener Forschungsrichtungen innerhalb der modernen Wirtschaftstheorie angesehen werden. In ihr vereinigen sich eine Vielfalt von Konzepten, analytischen Verfahren und Anwendungsmöglichkeiten. Entsprechend dem hier verwendeten Ansatz wird Eigentum als ein Bündel umfassender Rechte an (quasi-handelbaren) Gütern verstanden. Das durch die Rechte gebildete Eigentumssystem (Eigentumsordnung) wird explizit in die ökonomische Analyse einbezogen. Neben einer entwicklungsgeschichtlichen Würdigung des Eigentums und seiner Bedeutung im Verlaufe der zivilisatorischen Gesellschaftsentwicklung wird anhand einer Übersicht über vorliegende empirische Untersuchungen der Frage nachgegangen, welche allokativen Effizienzwirkungen von unterschiedlichen Ausgestaltungsmechanismen von Eigentums- und Verfügungsrechten, d.h. von einem unterschiedlichen Grad der Verdünnung von Eigentumsrechten, tatsächlich ausgehen. Anhand von empirischen Untersuchungen des Autors werden Wirkungen unterschiedlicher Eigentumsrechtsstrukturen auf das Unternehmensverhalten für den Bereich der Industrie der Bundesrepublik analysiert. Bei der Interpretation der Ergebnisse stehen sich zwei Positionen gegenüber: der auf dem methodologischen Individualismus aufbauende verhaltenstheoretische Ansatz zur Erklärung institutioneller Veränderungen (Neuer Institutionalismus) und der evolutionstheoretische Ansatz zur Erklärung gesamtgesellschaftlicher Entwicklungen und Veränderungen (Institutioneller Wandel) aus eigentumstheoretischer Sicht , I. Einführung und Gang der Untersuchung -- 1. Einführung -- 2. Gang der Untersuchung -- II. Eigentumsrechte und ökonomische Analyse des Rechts -- 1. Zur ökonomischen Analyse des Rechts -- 2. Das Zusammenspiel zwischen Wirtschafts- und Rechtswissenschaft im Rahmen der ökonomischen Analyse des Rechts -- 3. Kritik an der orthodoxen ökonomischen Theorie und ihre Wirkung -- 4. Versuche einer Definition des Begriffs "Property Rights" -- III. Eigentum und Eigentumsrechte: Eine entwicklungsgeschichtliche Betrachtung -- 1. Zum Problem des Eigentums und seiner Begründung -- 2. Ansätze zu einem Versuch der historischen Würdigung von Privateigentum -- 3. Hauptströmungen der politischen Philosophie des Eigentums -- IV. Grundlagen für die Schaffung einer demokratischen Rechtsund Gesellschaftsordnung -- 1. Freiheit als wesentliches Merkmal der Zivilisation -- 2. Freiheit als Voraussetzung für die Schaffung einer Rechtsordnung -- , 3. Anarchie als Möglichkeit gesellschaftlicher Organisation? -- 4. Zur Rolle des Staates in einer freiheitlichen Gesellschaft: Evolutionstheoretische und vertragstheoretische Gesichtspunkte -- 5. Freiheit, Transaktionskosten, Verträge und Wettbewerb -- V. Property Rights: Ein Überblick über vorliegende empirische Untersuchungen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Ausgestaltungsmechanismen von Eigentums- und Verfügungsrechten -- 1. Einleitung -- 2. Eigentumsrechtstheoretische Grundlagen -- 3. Grundsätzliches zum Problem: Privateigentum vs. Gemeineigentum -- 4. Privateigentum vs. Gemeineigentum: Empirischer Befund -- 5. Zum Recht auf Nutzung von Ressourcen (usus fructus) -- 6. Arbeitsspezifische Eigentumsrechte: Zum Konflikt zwischen individuellen und kollektiven Arbeitsrechten -- 7. Eigentumsrechte und Theorie der Unternehmung: Alternative Formen der Unternehmensverfassung und Eigentumsrechtsstruktur -- , 8. Property Rights und staatliche Regulierung: Das Problem des Abbaus von eigentümerbezogenen Rechtspositionen (Verdünnung von Eigentumsrechten) infolge staatlicher Eingriffe in den Wirtschaftsablauf -- 9. Property Rights und reine öffentliche Betriebe: Untersuchungen für klassische Bereiche der öffentlichen Güterversorgung -- 10. Zusammenfassung und kritische Würdigung der Ergebnisse der empirischen Studien -- VI. Property Rights und öffentliche Unternehmen: Effizienzprobleme des Angebots von Gütern und Dienstleistungen durch öffentliche Unternehmen: Anmerkungen zur (Re)privatisierungsdebatte -- VII. Theorie der Unternehmung aus eigentumsrechtlicher Sicht -- 1. "Orthodoxe" versus "unorthodoxe" Theorieansätze -- 2. Theorie der Unternehmung: Die Unternehmung als Organisation kollektiv-exklusiven Eigentums -- VIII. Theorie der Eigentumsrechte und "Neuer Institutionalismus":Transaktions(kosten)-spezifische Analyse -- , 1. Traditioneller vs. "Neuer" Institutionalismus -- 2. Einige grundlegende Anmerkungen zum Institutionenproblem -- 3. Ein grundlegendes Modell des "Neuen Institutionalismus" -- 4. Anwendung und empirische Bedeutung des "Markets and Hierarchies"-Konzepts -- 5. Abschließende Bemerkungen -- IX. Theorie der Eigentumsrechte und institutioneller Wandel -- 1. Einführung -- 2. Zum Spannungsverhältnis von Gerechtigkeit, Effizienz und institutionellem Wandel -- 3. Eigentumsrechte, institutioneller Wandel und gesamtgesellschaftliche Entwicklung -- X. Der Einfluß unterschiedlicher Eigentumsrechtsstrukturen auf die industrielle Organisation: Empirische Ergebnisse für die Bundesrepublik Deutschland -- 1. Vorbemerkung -- 2. Zum Funktionswandel des Eigentums:"klassische" vs. "moderne" Eigentumsrechte -- 3. Zur Entstehungsgeschichte der Aktiengesellschaft: Eine eigentumsrechtliche Erklärung -- 4. Zur Rechtfertigung von "klassischen" und "modernen" Eigentumsrechten -- , 5. Der Einfluß unterschiedlicher Eigentumsrechtsstrukturen auf Managementmotivation und Marktverhalten -- 6. Tabellenanhang -- 7. Anhancr -- XI. Thesenhafte Zusammenfassung der Ergebnisse -- Anmerkungen
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Eigentum ; Geschichte ; Eigentum ; Rechtsphilosophie ; Property-Rights-Ansatz ; Unternehmenstheorie ; Eigentum ; Unternehmen ; Eigentum ; Rechtstheorie ; Eigentum ; Theorie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6513631
    Umfang: 1 online resource (213 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783657728503
    Serie: Veröffentlichungen der Joseph-Höffner-Gesellschaft Series ; v.8
    Inhalt: Täglich hört man von Unternehmen, die Abgaswerte manipulieren, Firmenbilanzen fälschen oder Hühnereier mit Giftstoffen versetzen. Unternehmen scheuen sich nicht, in ihren Betriebsstätten in Indien oder Bangladesch Kinderarbeit einzusetzen oder Textilarbeiterinnen mit Hungerlöhnen abzuspeisen. Immer lauter wird daher der Ruf nach verantwortlicher Unternehmensführung. Wo der Regelrahmen der Sozialen Marktwirtschaft nicht oder nur unzureichend greift, ist die individuelle Moralität von Managern gefragt. Was aber könnten diese konkret tun? Was hat die Christliche Sozialethik zu diesen Problemen beizutragen? Und ist letztlich nicht doch alles nicht nur ein frommer Wunsch? Sind Unternehmen, die im Konkurrenzkampf gegen profitstrebende Wettbewerber nicht untergehen wollen, nicht sogar gezwungen, alle Moral über Bord zu werfen?.
    Anmerkung: Intro -- UNTERNEHMENS VERANTWORTUNG IN DER SOZIALEN MARKTWIRTSCHAFT -- Inhalt -- Vorwort -- Einführung -- 1. Hinführung -- 2. Was bedeutet Verantwortung? -- 3. Was ist unter Unternehmen zu verstehen? -- 4. Soziale Marktwirtschaft -- 5. Einige biblische Überlegungen zum verantwortlichen Handeln -- Das Gewinnparadox in der Unternehmensführung Oder: Ist unternehmerische Nachhaltigkeit nur ein frommer Wunsch? -- 1. Unternehmensverantwortung und das Gewinnparadox in der Unternehmensethik -- 2. Der Imperativ der Unternehmensverantwortung -- 3. Ökonomische und rechtliche Unternehmensverantwortung (1. und 2. Stufe) -- 4. Ethische Unternehmensverantwortung (3. Stufe) -- 5. Philanthropische Unternehmensverantwortung (4. Stufe) -- 6. Vom Gewinnparadox zum Paradox des Evangeliums -- Die Methodologie der Wirtschaftsethik nach der spanischen Spätscholastik -- 1. Einleitung -- 2. Wirtschaft als empirische Wissenschaft -- 3. Interdisziplinäre Arbeit und das argumentativrationale Verfahren -- 4. Die Einbettung der Wirtschaftsanalyse in normative Fragestellungen -- 5. Anthropologie der Freiheit und objektiver Realismus -- 6. Würdigung und Ausblick -- Der Bankensektor in Deutschland imWandel. Ökonomische Umbrüche und ethische Herausforderungen -- 1. Einleitung -- 2. Der Finanzsektor in der Bundesrepublik Deutschland im Wandel -- 3. Ethische Herausforderungen dieses Wandels -- 4. Ansätze zum Umgang mit diesen Herausforderungen -- 5. Fazit -- Unternehmertum aus der Perspektive des Neuen Testaments. Einige biblische Reflexionen -- 1. Einleitung -- 2. Unternehmerisches Verhalten am Beispiel des unehrlichen Verwalters -- 3. Wirtschaften auf zwei Ebenen -- Bedeutung verantwortlichen Unternehmertums in der Marktwirtschaft -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Zur Entwicklung von Unternehmertum und Unternehmen: Eine historische Skizze , 3. Legitimationsprobleme von Unternehmertum in einer Marktwirtschaft -- 4. Zur Verantwortung von Unternehmertum -- 5. Fazit -- Weitere Literatur -- Zur Bedeutung des Unternehmertums für die Ökonomie. Schumpeter revisited -- 1. Einleitung -- 2. Die ‚schöpferische Zerstörung' -- 3. Leben und Werk von Schumpeter -- 4. Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung -- 5. Die Rolle des Unternehmers -- 6. Abschließende Bemerkungen -- The Role of Social Entrepreneurs in the De-escalation phase of Conflicts. -- A case study of Krochet Kids -- 1. Introduction: A Struggle for Post-Conflict Economic Recovery -- 2. De-escalation phase of a conflict -- 3. Entrepreneurship in post-conflict regions -- 4. Krochet Kids -- 5. Conclusion -- References -- Die Autoren
    Weitere Ausg.: Print version: Müller, Christian Unternehmensverantwortung in der Sozialen Marktwirtschaft Boston : BRILL,c2019 ISBN 9783506728500
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    UID:
    gbv_1753062101
    Umfang: 1 Online-Ressource(VIII, 321 S. 1 Abb.)
    Ausgabe: 2nd ed. 2020.
    ISBN: 9783658282172
    Serie: René König Schriften. Ausgabe letzter Hand 16
    Inhalt: Arbeit -- Freiheit und Selbstentfremdung in soziologischer Sicht -- Beruf - Industrie - Sozialer Wandel in Enwicklungsländern. Vorbemerkung des Herausgebers -- Kulturelle Determinanten des Arbeitsstils -- Arbeitsteilung -- Technik -- Technische Entwicklung und soziale Struktur -- Technische Entwicklung, Gesellschaft und Beruf in der Gegenwart -- Mittelschichten und Mittelstandsforschung -- Die neuen Mittelklassen in Deutschland -- Der Gestaltwandel des Mittelstandes -- Soziologie mittelständischer Berufe — Einleitung des Herausgebers -- Der industrieähnliche Betrieb — Ein Problem der Mittelstandsforschung -- Beruf -- Beruf oder Job? -- Der Beruf als Indiz sozialer Integration -- Über den Funktionswandel der Schule in der modernen Industriegesellschaft -- Einzelne Berufe -- Ideologie und Wirklichkeit der ärztlichen Rolle — Anmerkungen eines Soziologen zur Problematik des ärztlichen Berufs -- Vom Beruf des Künstlers -- Der Ingenieur und seine Stellung in der Gesellschaft -- Vom Beruf des Intellektuellen -- Die Berufsmöglichkeiten des Soziologen -- Betrieb -- Die Unternehmung in der öffentlichen Meinung und der Gesellschaft — “Public Relations” -- Einige grundsätzliche Bemerkungen über die Mikroanalyse in der Betriebssoziologie -- Die informellen Gruppen im Industriebetrieb -- Bemerkungen eines Soziologen zur Frage der Arbeitsmoral -- Editorische Notiz -- Nachwort von Hansjürgen Daheim und Dieter Fröhlich -- Personenregister.
    Inhalt: Der Sammelband vereint Aufsätze und Vorträge von René König, die ihn nicht nur als Fachwissenschaftler ausweisen, sondern auch seinen Anspruch nach öffentlichkeitswirksamer Verbreitung soziologischer Erkenntnisse unterstreichen. In den Texten wird "Arbeit" in ihrer anthropologischen Bedeutung und in ihren Struktur bildenden Wirkungen entfaltet: Als ein soziologischer Grundbegriff, der in der Modernen Gesellschaft mit "Beruf" und "Organisation" verknüpft ist. René König verbindet die sozialwissenschaftliche Strukturanalyse konsequent mit soziologischer Aufklärung: In allen Schriften geht es ihm auch um die Abwehr sozialphilosophisch inspirierter Fehldeutungen und Bewertungen der gesellschaftlichen Gegenwart, der er die Forderung nach soziologischer Analyse entgegensetzt. Dadurch sind viele seiner Texte auch heute noch von großer Aktualität. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Hansjürgen Daheim und Dieter Fröhlich.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783658282165
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783658282165
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen :Max Niemeyer Verlag,
    UID:
    almafu_9958355200702883
    Umfang: 1 online resource (292p.)
    ISBN: 9783110931303
    Serie: Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung ; 15
    Anmerkung: Frontmatter -- , INHALTSVERZEICHNIS -- , Vorbemerkungen -- , Johann Heinrich Michaelis und seine Biblia Hebraica von 1720 -- , Abbildungen 1–5 -- , Abbildungen 6–11 -- , Auf dem Wege zur theologischen Aufklärung in Halle: Von Johann Franz Budde zu Siegmund Jakob Baumgarten -- , Thomasius politicus. Einige Bemerkungen über Staatskunst und Privatpolitik in der aufklärerischen Klugheitslehre -- , Freiheit gegen Fatalismus. Zu Joachim Langes Kritik an Wolff -- , G. F. Meiers Stellung in der Religionsphilosophie der deutschen Aufklärung -- , Abbildungen 12–16 -- , Officina Diaboli. Das Theater im Visier des halleschen Pietismus -- , »Halle, die Hochburg des Pietismus, die Wiege der Anakreontik«. Über das Konfliktpotential der anakreontischen Poesie als Kunst der »sinnlichen Erkenntnis« -- , Jurisprudenz und Historie in Halle -- , Die Medizin im Spannungsfeld zwischen Aufklärung und Pietismus: Das unbequeme Werk Georg Ernst Stahls und dessen kulturelle Bedeutung -- , Abbildungen 17–20 -- , NAMENREGISTER -- , ANSCHRIFTEN DER MITARBEITER
    Weitere Ausg.: ISBN 978-3-484-17515-0
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    almafu_9958355002302883
    Umfang: 1 online resource(x,757p.) : , illustrations.
    Ausgabe: Electronic reproduction. Berlin/Boston : De Gruyter, 1982. Mode of access: World Wide Web.
    Ausgabe: System requirements: Web browser.
    Ausgabe: Access may be restricted to users at subscribing institutions.
    ISBN: 9783110902020
    Anmerkung: Einige Fragen zur Verjährung in Wirtschaftsstrafsachen / , Probleme der strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Amtsträgern für Gewässerverunreinigungen / , Zur Strafbarkeit der Verbreitung unvollständiger Prospekte über Vermögensanlagen / , Ausländische und internationale Bestrebungen gegen die Todesstrafe – Ein Uberblick – / , Recht und Ethik - am Beispiel des Arztrechts / , Zur aktuellen Diskussion über Strafe und Erziehung in der deutschen Jugendgerichtsbarkeit / , Aufgabe und verfahrensrechtliche Stellung der Jugendgerichtshilfe / , Zur Reform der Untersuchunghaft an jungen Gefangenen / , Disziplinarmaßnahmen beim Vollzug der Untersuchungshaft / , Der "Anstaltsbeirat" (§§ 162 bis 165 StVollzG) Eine sozialgeschichtliche Studie über das Mitwirken gesellschaftlicher Kräfte bei dem staatlichen Vollzug der Freiheitsstrafe / , Tendenzen in der Entwicklung des internationalen Seehandelsrechts - Vereinheitlichung oder Zersplitterung? - / , Bibliographie von Hanns Dünnebier / , Frontmatter -- , Vorwort -- , Inhalt -- , Hanns Dünnebier zum 75. Geburtstag / , Einige Bemerkungen zu dem Satz "nemo tenetur se ipsum accusare" / , Justizgewährungspflicht und Abblocken von Verteidigungsvorbringen / , Sozialstaatsprinzip und Strafverfahren / , Über den Zugang strafprozessualer Willenserklärungen / , Überlegungen zur Bedeutung des Legalitätsprinzips im rechtsstaatlichen Strafverfahren / , Legalitätsprinzip - Interessenabwägung - Verhältnismäßigkeit Uber die Grenzen von Strafverfolgungsverzicht und Strafverfolgungsverschärfung zur Aufrechterhaltung des inneren Friedens / , Durchsuchungen von Personen, Räumen und Sachen Strafprozessuale Probleme und kriminalistische Erkenntnisse / , Die Beschlagnahme von Geschäftsunterlagen des Beschuldigten bei Zeugnisverweigerungsberechtigten Rückblick und Ausblick / , Anfertigung von Lichtbildern für Zwecke des Strafverfahrens und Persönlichkeitsschutz / , Apokryphe Haftgründe - Erwartung einer hohen Strafe = Fluchtgefahr Charakter der Straftat = Verdunkelungsgefahr - / , Anfechtung von Beschlüssen, die Verhaftungen oder die einstweilige Unterbringung betreffen / , Wie abhängig ist der Strafverteidiger von seinem Auftraggeber? Wie unabhängig kann una soll er sein? / , Über Verteidigung im Verständnis der Verteidiger / , Das Einsichtsrecht des Strafverteidigers in die polizeilichen Spurenakten / , Die Verteidigung vor dem Revisionsgericht / , Die sinngemäße Anwendung der Strafprozessordnung bei der Beweiserhebung parlamentarischer Untersuchungsausschüsse / , Der Niedergang des Prinzips der unmittelbaren Zeugenvernehmung / , Zur Beschlußverwerfung der Revision in Strafsachen als "offensichtlich unbegründet" / , Der Laie als Strafrichter / , Strafverfahren als Sensation Zur Freiheit der Gerichtsreportage und ihren Schranken / , Die "Gesetzesverletzung" Bemerkungen zur Terminologie im materiellen und im formellen Strafrecht / , Gesetzlichkeitsprinzip und Strafmilderungsgründe / , Zur Zulässigkeit staatlich gesteuerter Deliktsbeteiligung / , Das Opfer steht in dritter Reihe Ein Beitrag zur Frage der administrativen Viktimisation / , Die Zulässigkeit der Einwilligung bei den Amtsdelikten Zum Verhältnis von Staatsschutz und Individualschutz im deutschen Amtsstrafrecht / , Handhabung und Kritik des neuen Wirtschaftsstrafrechts - Versuch einer Zwischenbilanz / , Also available in print edition. , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110089493
    Weitere Ausg.: ISBN 9783111794198
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    almafu_9958960400902883
    Umfang: 1 online resource (1014 p.)
    Ausgabe: Reprint 2018
    ISBN: 9783110878707
    Anmerkung: Frontmatter -- , Vorwort -- , Inhalt -- , Sektion I Vorgeschichte der Kantischen Philosophie -- , Kant und Copernicus / , Did Wolff Follow Leibniz? / , Über die formes substantielles und das vinculum substantiate bei Leibniz / , Naturalismus und Kritizismus (Hume und Kant) / , Idea-Historical Precedents for the Materials and Strategies of the Deduction in A / , Kant is the Bridge Between Rationalism and Empiricism / , Objections inédites de Leibniz au principe sceptique de l'équipollence / , Kant und die Berliner Aufklärung / , L'Ethique de Geulincx et l'Ethique de Kant / , Sektion II Transzendentale Analytik: Begriff und Urteil -- , "Non entis nulla sunt attributa" / , Does Kant Commit the Naturalistic Fallacy? / , Kant and the Great Compromise / , Kant's Analytic/Synthetic Distinction / , Erkenntnisvorschriften / , Kants Kritik der Syllogistik / , Kant's Definition of Analyticity / , Freiheit und Urteil bei Kant / , Empirical Concepts as Rules in the Critique of Pure Reason / , Erläuterung and Erweiterung in Kant's Theories of Analyticity / , Sektion III Transzendentale Analytik: Objektivität der Erkenntnis -- , The Derivation and Completeness of the Analogies of Experience / , Kant and Uncaused Events / , Transcendental Object and Thing In Itself / , Objectivity Without Objects / , Realität und Erscheinung / , Das logische Problem der realen Grund-Folge-Beziehung in Kants Denken 1763 / , Zur Problematik der Dinge an sich / , Kant's Concept of Intuition / , Die Bedeutung von »Wirklichkeit' in Kants Theorie der Erfahrung / , Zum Problem des Wahrnehmungsurteils bei Kant253 / , Sektion IV Transzendentale Deduktion -- , On Kant's "Matter of the Appearance" / , Kant et la « physiologie de l'entendement humain » / , Möglichkeit der Erfahrung und Einheit des Selbstbewußtseins bei Kant / , Zu einer systematischen Rekonstruktion der Wissenschaftsund Erkenntnistheorie Kants in der Kritik der reinen Vernunft / , Die Rechtfertigung des Kantischen Ansatzes in der „Transzendentalen Deduktion" und deren wissenschaftstheoretische Relevanz / , Kant and the "Special Constitution" of Man's Mind The Ultimately Factual Basis of the Necessity and Universality of A Priori Synthetic Truths in Kant's Critical Philosophy / , Die transzendentale Apperzeption als Bedingung der Möglichkeit von objektiv wirklicher Synthesis / , Kant, Truth and Affinity / , Sektion V Transzendentale Dialektik -- , God, Kant, and the Transcendental Object / , Post-Antinomies / , Der Mythos des Primats der praktischen Vernunft / , Contingency and Causality in Kant's Antinomies / , Einige Schwierigkeiten in Kants »Beweisgrund« / , Old Lampe's Consolation: / , Preuve physico-théologique et omnisuffisance divine / , The Canon of Pure Reason / , Kant critique de Mendelssohn: la psychologie rationnelle / , Sektion VI Reflektierende Urteilskraft -- , Kosmologische und Interpersonale Finalität / , Two Faces of Kant / , »Naturbeschreibung« e »Naturgeschichte« nell'epistemologia kantiana / , Teleologia e Conoscenza Totalitaria in Kant / , Is Kant's Distinction Between Reflective and Determinant Judgement Valid? / , Kant's Dialectic of Teleological Judgment / , The Roles of Art and Genius in the "Vocation of Man" / , Sektion VII Analytik der praktischen Vernunft -- , Bemerkungen zum heuristischen Gebrauch des kategorischen Imperativs bei der Lösung von Konflikten / , The Uniqueness of a Good Will / , Maximen / , The Moral Imperative: A Comparative Study / , Selbstkonstituierung als Selbstkontinuierung in der praktischen Philosophie Kants / , The Transcendental Deduction of the Second Critique / , Exceptions to the Categorical Imperative / , Does Morality Rest on the Categorical Imperative? / , Bedeutung und Zweideutigkeit des „als-ob" in der Naturgesetz-Formel des kategorischen Imperativs / , „Amoralismus" — und „Gewissen" bei Kant / , Sektion VIII Dialektik der praktischen Vernunft -- , "Glückseligkeit aus Freiheit' und ,empirische Glückseligkeit" / , "Moralische Freundschaft" und „Reich der Zwecke" / , Kantian Knowledge of Other Persons — An Exploration / , The "Reich der Zwecke" as Possible Foundation of the Personal Intersubjectivity / , Does Kant have Two Concepts of Freedom? / , Il »Regno dei Fini« come Ideale Regolativo e come Struttura Trascendentale / , The Radical Evil in Human Nature / , Sektion IX Rechts-, Staats- und Geschichtsphilosophie -- , Räsonierfreiheit und Gehorsamspflicht / , Emanzipation und Freiheit / , Das politische Kantbild in Frankreich Beitrag zur Problematik wertneutraler Kantbeurteilung / , Kants Deutung der Französischen Revolution im „Streit der Fakultäten" / , Kant on War and Peace / , Das „Reich der Zwecke" und der politisch-rechtliche Kantianische Gedanke / , Kants Kritik der Urteilskraft als Grundlegung einer Theorie des Politischen / , Sektion X Wirkung Kants im metaphysischen Bereich -- , Bemerkungen über den anthropologischen Kritizismus von J. F. Fries / , Transzendentale Erkenntnis und Seinsverständnis / , I. Kant nel giudizio di Vincenzo Cuoco / , La Presencia de Kant en el Pensamiento Español / , Nietzsches Typierung der Kantischen Philosophie als „Moralische Ontologie" / , Die transzendentalphilosophische Urteils- und Bedeutungsproblematik in M. Heideggers „Frühen Schriften" / , Jaspers' Kantian Step from Objective to Non-Objective Thinking / , Kant und Marx — Nähe und Ferne / , Kantischer Ursprung und existentielles Ziel der Philosophie Jaspers' / , Die Kritik der reinen Vernunft und K. L. Reinhold / , Das Rechtfertigungsproblem philosophischer Rede in der Wissenschaftslehre des späten Fichte / , Sektion XI Wirkung Kants im wissenschaftstheoretischen und logischen Bereich -- , Constructing a Theory of Logic on Kantian Foundations / , Les origines kantiennes du jugement prospectif / , Kant and Alternative Frameworks and Possible Worlds / , Bolzanos Kantkritik / , Innate Ideas and Transformational Grammar: A Kantian Interpretation / , Über die außerlogischen Beziehungen der logischen Konstanten / , Das Widerspruchsprinzip in der Kantischen Logik und der Hegeischen Dialektik / , Kant and American Idealism / , Categories as Laws of Cognition / , Kant, Disguised Nonsense and Patent Nonsense / , -- , Sektion XII Allgemeinere Betrachtungen zur Kantischen Philosophie -- , Kant's Distinction Between Mystery and Unknowability / , The Unity and the Diversity of Science, Ethics and Aesthetics / , Kants Kritik als geschichtliches Beispiel / , Kant's Utopianism / , Recherches sur la structure des Critiques Kantiennes / , Sein und Transzendenz / , Kants Grundhaltung / , Das Lernen der Philosophie nach Kant und das Problem einer Philosophie des Lernens / , Das Menschenbild Kants / , Notes for a Kant-Seminar / , Kant in Synopsis / , Autorenverzeichnis , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110043716
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz