UID:
almafu_9961983872902883
Umfang:
1 online resource (229 pages).
ISBN:
9783641248550
,
3641248558
Serie:
Martin Buber Werkausgabe ; Band 6
Inhalt:
Von der verschwenderischen »Leichtigkeit« der Sprache zum »strengen dienst am Wort« - darin liegt ein wichtiger Charakterzug der immanenten Sprachphilosophie Martin Bubers: Sie ist Sprachphilosophie, aber immer auch Sprachkritik. Das Wesen der Sprache liegt für ihn in ihrer augenblicklichen Gesprochenheit, darin, daß das Wort nicht ohne Sprecher ist, es aber auch »nicht bei seinem Sprecher bleiben will«.Ausgehend von Aufsätzen, die der Erarbeitung des dialogischen Prinzips vorausgingen, verdeutlicht dieser Band Bubers lebenslange Auseinandersetzung mit der Erkenntnistheorie der Sprache.
Anmerkung:
Frontmatter --
,
Inhalt --
,
Danksagung --
,
Einleitung --
,
Autobiographische Fragmente (1960) --
,
Geleitwort: Eisik Scheftel (1905) --
,
Brief an Henri Borel über das Wesen der Sprache (1917) --
,
Buchbesprechung: Ein Wörterbuch der hebräischen Philosophie (1928) --
,
November --
,
Seit ein Gespräch wir sind --
,
Geleitwort: Wintersaat (1953) --
,
Authentische Zweisprachigkeit --
,
Jakob Hegner zu seinem siebzigsten Geburtstag --
,
Das echte Gespräch und die Möglichkeiten des Friedens --
,
Dem Gemeinschaftlichen folgen --
,
Das Wort, das gesprochen wird --
,
Philosophische Gespräche --
,
Auszüge aus ›Antwort‹ --
,
Kommentar --
,
Abkürzungsverzeichnis --
,
Quellen- und Literaturverzeichnis --
,
Glossar --
,
Sachregister --
,
Personenregister
,
Issued also in print.
,
In German.
Weitere Ausg.:
ISBN 9783579026817
Weitere Ausg.:
ISBN 357902681X
Sprache:
Deutsch
DOI:
10.14315/9783641248550
Bookmarklink