Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Language
Region
Library
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Planegg :Spotlight-Verl., ; 2001 -
    UID:
    almahu_BV036032159
    Format: Online-Ressource.
    Note: Frühere Jahrgänge online nicht mehr verfügbar. - Gesehen am 05.03.2019 , Ersch. alle zwei Monate, bis 2005: vierteljährl.
    Additional Information: Supplement Business spotlight. Spezial
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Business spotlight München : Zeit Sprachen GmbH, 2001- ISSN 1617-1888
    Former: Englisch für Ihren beruflichen Erfolg
    Language: English
    Keywords: Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_331133652
    Format: 1656 S , Übers.; Tabellen , 27 cm
    Edition: Neubearbeitung
    ISBN: 3468051263 , 3468041241 , 3468041292
    Series Statement: Langenscheidts Handwörterbücher
    Content: Umfassendes Nachschlagewerk für Studium und Beruf. (LK/SH: Hanewald)
    Content: Die in BA 3/01 angekündigte Neuausgabe des Handwörterbuchs Englisch ist erschienen. Sie ersetzt die Neubearbeitung in 2 Teilen von 1991 (Deutsch-Englisch, BA 4/92) bzw. 1996 (Englisch-Deutsch) und berücksichtigt nunmehr auch die neue deutsche Rechtschreibung. Inhaltlich wurden weitere Neuwörter aus allen Sprachebenen aufgenommen (gehobene Schrift- bis Vulgärsprache), der Fachwortschatz wurde ebenfalls aktualisiert, besonders in den Bereichen Computer/Internet, Gesellschaft/Politik, neue Technologien, Wirtschaft/Börse, EU-Wortschatz, Ökologie/Umwelt und Sport. Wie bisher zahlreiche nützliche Anhänge; besonders erwähnenswert: knapp 150 Seiten Internet-Wortschatz im englisch-deutschen Teil mit ausführlicher Erläuterung der englischen Begriffe. Das bewährte Nachschlagewerk empfiehlt sich für Studium und Beruf. Auch als zweibändige Ausgabe für je DM 59.00 erhältlich (englisch-deutsch: ISBN 3-468-04124-1, deutsch-englisch: ISBN 3-468-04129-2) oder als Schulausgabe (s. in dieser Nr.). (2 A) (LK/SH: Hanewald)
    Note: Die Vorlage enth. Teil I und Teil II , Enth.: Teil 1. Englisch-Deutsch / von Heinz Messinger. - Neubearb. - 2001. Teil 2. Deutsch-Englisch / von Sonia Brough. - Neubearb. - 2001 , Enth.: Teil 1. Englisch-deutsch / von Heinz Messinger. - Teil 2. Deutsch-englisch / von Sonia Brough
    Language: German
    Subjects: History , Chemistry/Pharmacy , Economics , General works , English Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Englisch ; Deutsch ; Wörterbuch
    Author information: Brough, Sonia 1953-
    Author information: Messinger, Heinz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV045112924
    Format: 1 DVD-Video (circa 134 min) , farbig , 12 cm
    Content: "Eine russische Primaballerina kann nach einer Verletzung ihren Beruf nicht mehr ausüben und rutscht in die Ausbildung zur Geheimagentin hinein. Dort lernt sie mit allen erdenklichen Waffen und Strategien zu kämpfen, auch mit der eigenen sexuellen Attraktivität. Bei ihrem ersten Auftrag soll sie einen jungen CIA-Agenten aushorchen, was sich jedoch schnell in ein schwer durchschaubares Katz- und Maus-Spiel wandelt. Ein zynischer, mit der Verquickung von Sex und Gewalt sehr explizit arbeitender Thriller über den Überlebenskampf einer jungen Frau in einer archaisch konstruierten Männerwelt." [filmdienst.de]
    Note: Extras: Audiokommentar von Regisseur Francis Lawrence ; entfallene Szenen , Original: USA 2018 , Bildformat 2.40:1 (16:9 widescreen) , Deutsch, englisch, frantzösisch, spanisch - Untertitel: deutsch, französisch, niederländisch, spanisch, englisch für Hörgeschädigte u.a.
    Language: German
    Keywords: Film ; DVD-Video ; Film
    Author information: Lawrence, Jennifer 1990-
    Author information: Rampling, Charlotte 1946-
    Author information: Parker, Mary-Louise 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    München : Zeit Sprachen GmbH | Planegg : Spotlight-Verlag | München : Spotlight Verlag GmbH ; 2001,2 -
    UID:
    b3kat_BV013638822
    Format: 28 cm
    ISSN: 1617-1888 , 1617-1888
    Series Statement: ZeitSprachen
    Note: Titelzusatz bis 2010,1: Englisch für Ihren beruflichen Erfolg , Titelzusatz 2010,2 - 2012,2: Englisch für den beruflichen Erfolg , Titelzusatz 2012,3 - 2012,6: das Magazin für Business-Englisch , Titelzusatz 2012,6-Januar 2017: Englisch für den Beruf , Erster Titelzusatz früher: einfach besser Business-Englisch , Zweiter Titelzusat früher: ein Sprachmagazin der ZEIT Gruppe , Gesamttitel ab 2020, 12: ZeitSprachen , Ab 2019 ungezählte Beilage: Vokabeltrainer , Erscheint monatlich, früher alle zwei Monate, bis 2005 vierteljährlich , Ungezählte Beil. bis 2005,3: CD; The essential series
    Additional Information: Supplement Business spotlight audio
    Additional Information: Supplement Boost your business vocabulary ...
    Additional Information: Supplement Business spotlight / In the classroom. In the classroom
    Additional Information: Supplement Skill up!
    Additional Information: Supplement Business spotlight. Spezial
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Business spotlight Planegg : Spotlight-Verl., 2001-
    Language: English
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Englisch ; Wirtschaftssprache ; Zeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1855010062
    Format: 1 Online-Ressource (403 pages)
    Edition: 1st
    ISBN: 9783847419310 , 3847419315
    Series Statement: Interdisziplinäre Arbeiten zur Lehrer:innenbildung 2
    Content: Wie können Lehramtsstudierende besser auf ihren Beruf vorbereitet werden? Die explorative Studie befasst sich mit der Entwicklung und Evaluation einer universitären Professionalisierungsmaßnahme im Rahmen des Praxissemesters. Ziel ist es, angehende Lehrkräfte sukzessiv für die Planung und Durchführung von inklusivem Unterricht im Fach Englisch vor dem Hintergrund des Universal Design for Learning (UDL) und eines Planungsleitfadens zu qualifizieren. U.a. zeigt sich eine signifikante Steigerung der studentischen Selbstwirksamkeitserwartungen bezogen auf inklusive Unterrichtsgestaltung. Die Studie leistet einen ersten Beitrag zur Erforschung des Potenzials von inklusionsorientierten Professionalisierungsmaßnahmen vor dem Hintergrund des UDL im Fach Englisch
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Erziehungswissenschaft , 1 Inklusionsorientierte Professionalisierungsmaßnahmen vor dem Hintergrund des UDL im Fach Englisch im Rahmen der universitären Lehrer/-innenbildung -- ein Desiderat 13 2 Inklusiver Fachunterricht 19 2.1 Inklusion 19 2.1.1 Definition von Inklusion 21 2.1.2 Ziele von Inklusion 23 2.1.3 Qualitätsstufen von Inklusion 24 2.2 Fachbezogener inklusiver Unterricht 27 2.2.1 Inklusionsbezogene Dimensionen 27 2.2.2 Vielfalt des Unterrichts 30 3 Universal Design for Learning 43 3.1 Entwicklung des UDL 44 3.2 Evidenzbasierung des UDL 46 3.2.1 Grundlagenforschung zum UDL 46 3.2.2 Forschung zu den UDL-Prinzipien 47 3.2.3 Forschung zu vielversprechenden Praktiken 48 3.2.4 Forschung zur Implementation des UDL 48 3.3 UDL Guidelines 51 3.3.1 Hinweise zum Umgang mit den UDL Guidelines 54 3.3.2 Prinzip 'Provide Multiple Means of Representation' 56 3.3.3 Prinzip 'Provide Multiple Means of Action and Expression' 64 3.3.4 Prinzip 'Provide Multiple Means of Engagement' 70 3.4 Abbau von Lernbarrieren mithilfe des UDL unter Berücksichtigung von vier curricularen Komponenten 78 3.4.1 Ziele 80 3.4.2 Evaluationsformen 83 3.4.3 Methoden 89 3.4.4 Materialien und Medien 91 3.5 Inklusiver Unterricht im Fach Englisch vor dem Hintergrund des UDL 94 4 Professionalisierung angehender Lehrkräfte für inklusiven Fachunterricht vor dem Hintergrund des UDL 99 4.1 Professionalisierung und Professionalität von Lehrkräften 101 4.2 Professionalisierungsmodelle unter Berücksichtigung von Planungskompetenz 103 4.3 Disposition 105 4.3.1 Kognitive Dispositionen 105 4.3.2 Affektiv-motivationale Dispositionen 108 4.4 Situationsspezifische Fähigkeiten 113 4.4.1 Adaptive Lehrkompetenz 114 4.4.2 Das Praxissemester als Gelegenheit zur Professionalisierung angehender Lehrkräfte im Hinblick auf fachbezogene Lehrkompetenz 118 4.5 Professionalisierungsmodell im Hinblick auf Lehrkompetenz für inklusiven Fachunterricht vor dem Hintergrund des UDL 122 5 Unterrichtsentwürfe als Instrument zur Kompetenzentwicklung und proaktiven Unterrichtsgestaltung 127 5.1 Unterrichtsentwürfe aus der Perspektive der Allgemeinen Didaktik 129 5.2 Unterrichtsentwürfe aus der Perspektive der Fachdidaktik Englisch 134 5.2.1 Phasierungsmöglichkeiten aus der Perspektive der Fachdidaktik Englisch 138 5.2.2 Task-Based Language Teaching 139 5.3 Unterrichtsentwürfe aus der Perspektive des UDL 142 5.3.1 CAST UDL Lesson Builder 143 5.3.2 Methodische Hintergründe: Direkte Instruktionsformen 149 6 Entwicklung von inklusionsorientierten Professionalisierungsmaßnahmen vor dem Hintergrund des UDL 161 6.1 Empfehlungen zur Entwicklung von Professionalisierungsmaßnahmen vor dem Hintergrund des UDL im Rahmen der Lehrer/-innenbildung 162 6.1.1 Implementationskomponenten 163 6.1.2 Implementationslevels 165 6.2 Beispiel für eine fachspezifische Professionalisierungsmaßnahme vor dem Hintergrund des UDL im Rahmen des Praxissemesters 166 7 Evaluation von inklusionsorientierten Professionalisierungsmaßnahmen vor dem Hintergrund des UDL 169 7.1 Ebenenmodell nach Kirkpatrick 169 7.1.1 Ebene 1: Reaktion 170 7.1.2 Ebene 2: Lernen 171 7.1.3 Ebene 3: Verhalten 172 7.1.4 Ebene 4: Resultate 173 7.2 Beispiele und Forschungsbefunde zur Evaluation von Professionalisierungsmaßnahmen im Rahmen der Lehrer/-innenbildung auf verschiedenen Ebenen 174 7.2.1 Bewertungen durch die Studierenden 176 7.2.2 Kompetenzbezogene Veränderungen 177 7.2.3 Unterrichtspraktische Umsetzungen und Resultate 185 8 Fragestellungen und Ergebniserwartungen 191 8.1 Evaluationsebene 1: Bewertungen durch die Studierenden 191 8.2 Evaluationsebene 2: Kompetenzbezogene Veränderungen 193 8.2.1 Affektiv-motivationale Disposition 194 8.2.2 Situationsspezifische Fähigkeiten zur Unterrichtsplanung 195 8.3 Evaluationsebene 3: Unterrichtspraktische Umsetzungen 198 8.3.1 Haupthypothesen auf Evaluationsebene 3 198 8.3.2 Nebenhypothesen auf Evaluationsebene 3 199 8.4 Zusammenfassung der Forschungsfragen und Hypothesen 202 9 Methoden 2059.1 Forschungsdesign 205 9.2 Beschreibung der universitären Professionalisierungsmaßnahme 211 9.2.1 Konzeption und Entwicklung 212 9.2.2 Inhalte der Professionalisierungsmaßnahme 213 9.3 Stichprobe 254 9.3.1 Gesamtstichprobe 255 9.3.2 Untersuchungsstichproben zur Hypothesenprüfung 256 9.4 Evaluationsinstrumente 260 9.4.1 Testgütekriterien 260 9.4.2 Bewertungen durch die Studierenden 267 9.4.3 Kompetenzbezogene Veränderungen 272 9.4.4 Unterrichtspraktische Umsetzungen 278 9.5 Auswertungsverfahren 282 9.5.1 Mittelwertsunterschiede 2839.5.2 Korrelative Zusammenhänge 289 10 Ergebnisse 291 10.1 Evaluationsebene 1: Bewertungen durch die Studierenden 291 10.1.1 Ergebnisse der intervallskalierten Daten 292 10.1.2 Ergebnisse der offenen Items 294 10.2 Evaluationsebene 2: Kompetenzbezogene Veränderungen 296 10.2.1 Ergebnisse zur Selbstwirksamkeit bezogen auf inklusive Unterrichtsgestaltung 297 10.2.2 Ergebnisse zur Unterrichtsplanung für fiktive Lerngruppen 300 10.3 Evaluationsebene 3: Unterrichtspraktische Umsetzungen 307 10.3.1 Ergebnisse der Unterrichtsplanung für reale Lerngruppen 308 10.3.2 Ergebnisse zur Unterrichtsdurchführung für reale Lerngruppen 312 10.3.3 Ergebnisse der Studierendeninterviews 316 11 Diskussion 321 11.1 Evaluationsebene 1: Bewertungen durch die Studierenden 321 11.2 Evaluationsebene 2: Kompetenzbezogene Veränderungen 324 11.2.1 Affektiv-motivationale Dispositionen 325 11.2.2 Planung von Englischunterricht für fiktive Lerngruppen 329 11.3 Evaluationsebene 3: Unterrichtspraktische Umsetzungen 337 11.3.1 Diskussion der Haupthypothesen auf Evaluationsebene 3 337 11.3.2 Diskussion der Nebenhypothesen auf Evaluationsebene 3 347 12 Zusammenfassung und Ausblick 355 Literaturverzeichnis 361 Abbildungsverzeichnis 401 Tabellenverzeichnis 403
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783847427605
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    URL: Image
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almafu_9960409619102883
    Format: 1 online resource (307 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 3-8309-9158-4
    Series Statement: Erziehungswissenschaft und Weltgesellschaft 13
    Content: Die Zusammenhänge von Nachhaltigkeit, Transformation und Zukunftsfähigkeit stellen wichtige Bezugsgrößen auf allen gesellschaftlichen und räumlichen Ebenen dar, so dass aktuell ungezählte lokale Nachhaltigkeitsaktivitäten ebenso bestehen wie politisch-normative Setzungen in Verbindung mit einer globalen Nachhaltigkeitsstrategie. Durchgesetzt hat sich die Erkenntnis, dass eine strukturelle Etablierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) uns bei der Gestaltung einer zukunftsorientierten Welt unterstützen kann und dass in diesem Zusammenhang die Bildung von Lehrkräften besonders relevant ist. In Nordrhein-Westfalen hat sich daraufhin ein Hochschulnetzwerk mit dem Ziel gegründet, die BNE-Kompetenzen der (zukünftigen) Lehrkräfte zu stärken. Aus dieser Netzwerkarbeit heraus ist dieser Band entstanden. Er erfasst ganz unterschiedliche (auch über NRW hinausreichende) fachliche Perspektiven, ausgewählte Forschungsergebnisse und gibt einen Ausblick zu BNE in der Lehrkräftebildung.
    Note: I Einführung BNE-Strukturen in der Lehrkräftebildung - eine Einführung. Andreas Keil, Miriam Kuckuck und Mira Faßbender "Bildung für nachhaltige Entwicklung" - Wie implementiert man dieses Konzept in die Lehrerbildung? Cornelia Gräsel II BNE in der Lehrkräftebildung - fachliche Perspektiven BNE und Lehrkräftebildung Geographie - ein Fachlichkeitskonzept in Wuppertal Andreas Keil "Lehrkräfte gestalten Zukunft" - Auf dem Weg zu einer kohärenten Lehrkräftebildung im Geographiestudium Annaliesa Hilger, Ursula Steffen, Mira Faßbender, Nicolas Meintz, Matthias Schaarwächter und Andreas Keil Verbraucherbildung als Teil einer BNE in der Lehrkräftebildung Kompetent und nachhaltig durch den Angebotsdschungel: Lehrkräfte sind wichtige Impulsgeber. Ricarda Biebricher-Sondermann und Petra Maier Chemiedidaktik als BNE-Multiplikator Arbeitskreispraktika zur Erprobung von Schulversuchen und deren Reflexion hinsichtlich des BNE-Bezugs. Rebecca Grandrath und Claudia Bohrmann-Linde "Inklusive, gerechte und hochwertige Bildung gewährleisten" Transformation durch Studierende des Grundschullehramts bewirken. Miriam Kuckuck und Claudia Henrichwark Berufs- und Wirtschaftspädagogik für eine nachhaltige Entwicklung. Wilhelm Trampe "Das Unbeherrschbare vermeiden und das Unvermeidbare beherrschen" Konzept zur Förderung der Bewertung von Klimafolgen und Anpassungsstrategien in städtischen Räumen im Sinne des entdeckenden und forschenden Lernens. Karl-Heinz Otto, Leif Mönter und Alexander Siegmund Zur Rolle von BNE in der universitären Lehrkräftebildung in den Fächern Informatik und Englisch. Annette Kroschewski und Simone Opel Wirklichkeit oder Wunschdenken? BNE im Geographieunterricht - Studierende forschen in der Schulpraxis. Miriam Kuckuck und Anne-Kathrin Lindau BNE in der Sekundarstufe II Entwicklung, Erprobung und Transfer am Oberstufen-Kolleg Bielefeld. Andreas Stockey III BNE in der Lehrkräftebildung - Forschungsergebnisse und Projekte BNE in der Lehrkräftebildung Umfragen in Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt. Jonas Birke, Frederik Bub, Anne-Kathrin Lindau und Andreas Keil Hochschuldidaktische Fortbildung und Indikatorenentwicklung Zwei Ansätze zur Förderung der BNE-Implementierung in die Lehrkräfteausbildung. Ingrid Hemmer, Christoph Koch, Péter Bagoly-Simó, Marie Döpke, Ina Limmer, Armin Lude und Mark Ullrich Professionalisierung für BNE in der Lehrkräftebildung. Gesine Hellberg-Rode und Gabriele Schrüfer Vorstellungen von Studierenden zur Bedeutung von Nachhaltigkeit im Geographieunterricht. Zur Analyse von Präkonzepten als Ausgangspunkt für die Konzeption einer auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Didaktikveranstaltung. Stefan Baumann und Kai Niebert Lehramtsstudierende BNE erleben lassen. Eigene Projekterlebnisse mit Nachhaltigkeits- und Methodenbezug im fachwissenschaftlichen Geographiestudium zur Förderung schulischer und universitärer BNE. Mira Faßbender IV Ausblick Auf dem Weg zu einem Hochschulnetzwerk BNE in der Lehrkräftebildung in NRW. Annaliesa Hilger und Andreas Keil Autorinnen und Autoren , German
    Additional Edition: ISBN 3-8309-4158-7
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Köln : DuMont-Literatur-und-Kunst-Verl.
    UID:
    kobvindex_SBC1120931
    Format: 281 S. , 25 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3-8321-7984-4 , 978-3-8321-7984-7
    Content: KLAPPENTEXT: Siebenunddreißig repräsentative Werke der deutschsprachigen Literatur wählt Walter Hinck, um gegen den Strich des eingebürgerten Kanons Bilanz zu ziehen. Seine Romanporträts lassen die Grundlinien eines Jahrhunderts politischer, sozialer und geistiger Umbrüche erkennen: In der Roman-Chronik zeigt sich die Chronik der Geschichte. So entsteht eine Überschau über die Erzählkunst des zwanzigsten Jahrhunderts und das Geschichtsbewusstsein der Autoren. Die Reihe der vorgestellten Erzähler reicht von Heinrich und Thomas Mann über Schnitzler und Musil, Robert Walser und Kafka, Rilke und Hesse, Hermann Broch, Joseph Roth und Doderer, Anna Seghers, Koeppen und Frisch, Döblin, Ernst Jünger und Andersch, Arno Schmidt und Uwe Johnson, Siegfried Lenz und Peter Weiss, Christa Wolf, Elfriede Jelinek und Herta Müller, Grass und Martin Walser, Böll und Wellershoff bis zu Marcel Beyer und Norbert Gstrein - und es sind häufig gerade ihre weniger bekannten Romane, in denen Geschichte greifbar und anschaulich wird.
    Note: Literaturverz. S. 278 - [282] , Aufstieg und Fall des Hans im Glück. Bourgeois- Satire. Heinrich Mann: »Im Schlaraffenland. Ein Roman unter feinen Leuten« (1900) 15 , Fallgruben der Internatserziehung. Der erzählerische Tabubruch. Robert Musil: »Die Verwirrungen des Zöglings Törless« (1906) 23 , Spätzeit des Habsburgerreiches. Der »psychologische Tiefenforscher«. Arthur Schnitzler: »Der Weg ins Freie« (1908) 30 , Frischzellenkur für die Monarchie. Der Schmelz der Ironie. Thomas Mann: »Königliche Hoheit« (1909) 38 , Von Vorschriften umstellt. Bericht eines künftigen Dieners. Robert Walser: »Jakob von Gunten. Ein Tagebuch« (1909) 46 , Der Weg nach innen. Roman des einsamen Ich. Rainer Maria Rilke: »Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge« (1910) 52 , Glanz und Elend im Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Kein Roman für Gralshüter. Franz Kafka: »Der Verschollene« [»Amerika«] (1927) 59 , Künstlertum - Berufung, nicht Beruf. Ein Bildungsroman im historischen Gewand.Hermann Hesse: Narziß und Goldmund« (1930) 66 , Lebenshaltungen des Wilhelminischen Zeitalters. Häutungen der Romanform. Herman Broch: »Die Schlafwandler« (1932) 74 , Das Ende der Vielvölker-Monarchie.Ein episches Requiem. Joseph Roth: »Radetzkymarsch« (1932) 80 , Der bürgerlich werdende Gauner. Im Zeichen Swiftscher Satire. Bertolt Brecht: »Der Dreigroschenroman« (1935) 88 , Weltblinder Büchermensch. Der Roman als Marionettenspiel. Elias Canetti: »Die Blendung« (1935) 93 , Die 'Weimarer Republik in der Zerreißprobe. Dramatisierende Erzählung. Hans Fallada: »Wolf unter Wölfen« (1937) 100 , Drama der Flucht und der Menschenjagd. Anna Seghers: »Das siebte Kreuz. Roman aus Hitlerdeutschland« (1942) 105 , Galoppierende Geschichte. Im Sog atemlosen Erzählens. Wolfgang Koeppen: »Tauben im Gras« (1951) 112 , Bühne des Lebens. Eine Wien-Legende. Heimito von Doderer: »Die Strudlhofstiege oder Melzer und die Tiefe der Jahre« (1951) 119 , Die Melancholie der Verarmten. Nachkriegsroman im Mollton. Heinrich Böll: »Und sagte kein einziges Wort« (1953) 127 , Deserteur im Geiste. Der Sprachartist. Arno Schmidt: »Aus dem Leben eines Fauns« (1953) 134 , Die bohrende Frage nach der Schuld. Ein Füllhorn von Geschichten. Alfred Döblin: »Hamlet oder Die lange Nacht nimmt ein Ende« (1956) 142 , Entscheidung zur Selbstverantwortlichkeit. Existentialistische Parabel. Alfred Andersch: »Sansibar oder der letzte Grund« (1957) 151 , »Weltlosigkeit« des Technikers? Der Roman am Schnittpunkt zweier Kulturen. Max Frisch: »Homo faber« (1957) 159 , Im Netz der Überwachung. Romanpoetik der Unbestimmtheit. Uwe Johnson: »Mutmassungen über Jakob« (1959) 167 , Der Mensch nur Bruchstück. Verstörungs-Prosa. Thomas Bernhard: »Amras« (1964) 175 , Mutspender Lüge. Ein Ghetto-Roman. Jurek Becker: »Jakob der Lügner« (1969) 182 , Neue Wahrnehmung der Mitwelt. Faszination des Films. Peter Handke: »Der kurze Brief zum langen Abschied« (1972) 190 , Der aufrechte Gang zum Schafott. Epische Huldigung an eine Befreiungsbewegung. Peter Weiss: »Die Ästhetik des Widerstands« (1975/78/81) 197 , Der »Anarch«. Utopischer Roman als Denkspiel. Ernst Jünger: »Eumeswil« (1977) 205 , Episches Protokoll eines Verlustes. Imaginäre Geschichtsschreibung. Siegfried Lenz: "Heimatmuseum« (1978) 210 , Jugendrevolte. Eine erzählerische Moritat. Elfriede Jelinek: »Die Ausgesperrten« (1980) 217 , Viele Botschaften. Der innere Monolog der Seherin. Christa Wolf: »Kassandra« (1983) 224 , Wider das hektische Zeitalter. Historische Erzählung als Revision. Sten Nadolny: »Die Entdeckung der Langsamkeit« (1983) 229 , Einwanderer in Amerika auf Zeit. Ein Campus- und Liebesroman. Martin Walser: »Brandung« (1985) 233 , Die Maulwurfsgänge des Sicherheitsdienstes. Protokoll eines Seelenterrors. Herta Müller: »Der Fuchs war damals schon der Jäger« (1992) 242 , Die Kinderliebe und die Menschenverachtung des Propagandaministers. Exempel des Sprachmißbrauchs Marcel Beyer: »Flughunde« (1995) 248 , Fontane redivivus. Die Vernetzung literarischer und zeitgeschichtlicher Anspielungen. Günter Grass: »Ein weites Feld« (1995) 253 , Falschmünzer in der Emigration. Der Erzähler im Labyrinth der Finten. Norbert Gstrein: »Die englischen Jahre« (1999) 261 , Im Konflikt mit der gesetzestreuen Ehemoral. Der Liebesroman an der Jahrhundertwende. Dieter Wellershoff: »Der Liebeswunsch« (2000) 269
    Language: German
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag
    UID:
    b3kat_BV042438630
    Format: 1 Online-Ressource (VIII, 232 S.)
    Edition: 5., korrigierte und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783663099338 , 9783528449421
    Series Statement: Viewegs Fachbücher der Technik
    Note: Dieses Lehrbuch wurde als Hilfe für Maschinenbaustudenten und -ingenieure geschrieben, um das für ihren Beruf notwendige Basiswissen der englischen Sprache zu erwerben. Es ist aus einem sechsmonatigen Kurs in technischem Englisch enstanden, den der Autor für Maschinenbaustudenten einer Fachhochschule gehalten hat. Der Text ist so einfach wie möglich gestaltet, und der Gebrauch schwieriger Worrte und komplizierter Satzstrukturen wird vermieden
    Language: German
    Keywords: Englisch ; Fachsprache ; Maschinenbau ; Englischunterricht ; Schulbuch ; Aufgabensammlung ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag
    UID:
    b3kat_BV042430477
    Format: 1 Online-Ressource (VIII, 228S. 90 Abb)
    Edition: 4., durchgesehene Auflage
    ISBN: 9783322919120 , 9783528349424
    Series Statement: Viewegs Fachbücher der Technik
    Note: Dieses Lehrbuch wurde als Hilfe für Maschinenbaustudenten und -ingenieure geschrieben, um das für ihren Beruf notwendige Basiswissen der englischen Sprache zu erwerben. Es ist aus einem sechsmonatigen Kurs in technischem Englisch enstanden, den der Autor für Maschinenbaustudenten einer Fachhochschule gehalten hat. Der Text ist so einfach wie möglich gestaltet, und der Gebrauch schwieriger Worrte und komplizierter Satzstrukturen wird vermieden. Der Inhalt Das Buch hat folgenden Aufbau: 24 Kapitel, von denen jedes ein anderes Thema des Maschinenbaus im Textteil behandelt - ein Vokabelglossar am Ende des Textteils jedes Kapitels - eine Vielzahl von Zeichnungen zur Illustration der Sachverhalte - drei unterschiedliche Übungsabschnitte am Ende jedes Kapitels - Lösungen zu allen Übungen im Buch - kompettes Vokabelverzeichnis und Stichwortverzeichnis am Ende des Buches Die Zielgruppe Das Buch wendet sich an Studenten an Unversitäten, Fachhochschulen und Fachschulen, wo es als Basis für einen einsemestrigen Kurs verwendet werden kann. Da das Buch Musterlösungen zu allen Übungen enthält, eignet es sich auch hervorragend zum Selbststudium. Der Autor Prof. em. Dr. Ariacutty Jayendran hat als Professor für Physik und Elektronik an den Universitäten Khartoum, Sudan und Colombo, Sri Lanka. gelehrt. Er ist auch Chartered Engineer, Institution of Electrical Engineers ( London) und hat als Telekommuniationsingenieur in London und Colombo gearbeitet
    Language: German
    Keywords: Englisch ; Fachsprache ; Maschinenbau ; Englischunterricht ; Schulbuch ; Aufgabensammlung ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97838174163010159
    Format: 159 Seiten
    Edition: Ausgabe 2017
    ISBN: 9783817416301
    Series Statement: Basiswortschatz
    Uniform Title: Basiswortschatz Business English
    Content: Ob Besprechungen, Konferenzen, Korrespondenz, Telefonieren oder Rechnungswesen - so machen Sie Ihr Englisch fit für den Beruf! In 13 thematisch gegliederten Kapiteln finden Sie den wichtigsten Wortschatz und interessante Redewendungen aus allen Bereichen des Wirtschaftslebens. Zahlreiche Beispielsätze geben Aufschluss über die korrekte Verwendung der Vokabeln im sprachlichen Kontext, Infokästen weisen auf sprachliche Besonderheiten und die Gepflogenheiten in der englischsprachigen Geschäftswelt hin. Der enthaltene Wortschatz dieses Buches deckt bereits 80% des regelmäßig verwendeten Business English-Vokabulars ab.
    Language: German
    Keywords: Einführung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages