Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048227677
    Format: 1 Online-Ressource (239 Seiten)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783748922568
    Series Statement: Kompendien der Sozialen Arbeit v.1
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- 1. Einführung -- Literatur zu Kapitel 1 -- 2 Grundlagen -- 2.1 Gegenwärtige Entwicklungen in der Profession und Wissenschaft von Beratung (Tanja Hoff & -- Renate Zwicker-Pelzer) -- Definitionen von Beratung: Die Eigenständigkeit von Beratung -- Beratung als professionelle Leistungen für Selbstermächtigung, Lebensbewältigung und -führung -- Beratung als "reflexive Beratung" -- Professionalisierung und Akademisierung von Beratung -- Literatur zu Kapitel 2.1 -- 2.2 Die historische Dimension von Beratung (Franz-Christian Schubert) -- Zusammenfassung -- Beratung als spezialisierter gesellschaftlicher Funktionsbereich -- Historische Entwicklungslinien von Beratung -- Psychotherapeutische Grundlegungen und Entwicklungen von Beratung -- Psychologisch-pädagogische Grundlegungen und Entwicklungen von Beratung -- Lebensweltorientierte, sozialökologische und systemisch-kontextuelle Grundlegungen und Entwicklungen von Beratung -- Gegenwärtige Beratungsentwicklungen im Kontext von Finanzkrisen, Psychotherapeutengesetz und dem Ausbau von Ehrenamt und Selbsthilfe -- Literatur zu Kapitel 2.2 -- 3 Erklärungsmuster: Counseling-Bedeutung und -verständnis aus interdisziplinärer Sicht -- 3.1 Wenn die Gesellschaft das Problem ist - zur soziologischen Perspektive von Beratung (Andreas Reiners) -- Einführung -- Gesellschaftliche Ursachen subjektiver Krisen -- Zur Reflexion gesellschaftlicher Zusammenhänge -- Gesellschaftliche Modernisierungsprozesse -- Das Subjekt in der entwickelten Moderne -- Foucault - Lenkung des Subjekts in der Spätmoderne -- Professionelle Beratung im gesellschaftlichen Kontext -- Literatur zu Kapitel 3.1 -- 3.2 Beratung - eine philosophisch-ethische Grundlegung (Armin G. Wildfeuer) -- Hilfeleistung durch Dialog als anthropologisch-ethische Grundkonstante -- Rat und Beratung als Gegenstand philosophisch-ethischer Theoriebildung , Beratung als praktisch-sittliche Konkomitanz -- Beratung als dialogisch-kommunikatives Geschehen -- Theoretischer "Diskurs" und moralisch-praktischer "Dialog" -- Voraussetzungen praktisch-sittlicher Konkomitanz -- Asymmetrie des Beratungsgeschehens -- Beratung als Praxis -- Literatur zu Kapitel 3.2 -- 3.3 Theologisch inspiriert beraten: Perspektiven angewandter Theologie (Rainer Krockauer) -- Anschlussstellen für theologische Perspektiven -- Theologisch inspiriert beraten -- Anstoß zu einer doppelten Perspektivenschärfung -- Konkrete Entwicklungsprozesse einer Beratungstheologie -- Theologische Kommunikation an disziplinären und institutionellen Übergangen -- Literatur zu Kapitel 3.3 -- 3.4 Psychologische Beiträge zur Beratung (Tanja Hoff) -- Grundlegende Beiträge der Psychologie zu Beratung -- Merkmale einer Beratungspsychologie -- Merkmale einer psychologischen Beratung -- Beratung als professionelle Leistung zur Selbstermächtigung, Lebensbewältigung und -führung: Beiträge aus der psychologischen Copingforschung -- Das transtheoretische Stresskonzept von Lazarus (1995, 2005) -- Das salutogenetische Modell von Antonovsky (1997) -- Theorie der Ressourcenerhaltung von Hobfoll (1988) -- Literatur zu Kapitel 3.4 -- 3.5 Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Beratung (Renate Zwicker-Pelzer) -- Pädagogik als Erziehungswissenschaft -- Pädagogik als Gegenstand inmitten der Lebenswirklichkeit -- Handelndes Verändern der Pädagogen und Pädagoginnen durch Beratung -- Pädagogisches Handeln durch Beratung im Lebenskontinuum -- Literatur zu Kapitel 3.5 -- 3.6 "Gehirngerechte" Beratung. Aktuelle Perspektiven der Neurowissenschaften zu einer multidisziplinär ausgerichteten Beratungswissenschaft (Jörg Baur) -- Die Neurowissenschaften als "Leitwissenschaft" , Aktueller Kenntnisstand neurowissenschaftlicher Forschung: Interessante versus strittige "Entwicklungsperspektiven" -- Die neurowissenschaftliche Perspektive auf Beratung/Counseling -- Die neuronale Ebene von der Aufnahme, Weiterleitung und Verarbeitung von Informationen -- Die Entstehung neuronaler Netzwerke durch Synapsenbildung und "Bahnungen" -- Die Plastizität des Gehirns als "soziales Organ" -- Emotional intensiv erlebte Beziehungserfahrungen begünstigen oder erschweren neuronale Veränderungen und damit Lernprozesse -- Lernen/Verändern im Kontext von Beratung heißt: die Plastizität des Gehirns zu nutzen -- Gehirngerechte, förderliche Lern- und Veränderungsbedingungen in der Beratung -- Literatur zu Kapitel 3.6 -- 3.7 Counseling - Bedeutung und Grundlagen aus juristischer Perspektive (Rolf Jox) -- Einführung -- Begriffsbestimmung - Abgrenzung zur Behandlung/Therapie -- Psychosoziale Beratung mit rechtlicher Prüfung des Einzelfalls - jedermann erlaubt? -- Erlaubnis nach 5 Abs. 1 RDG -- Erlaubnis nach 6 Abs. 1 und 2 RDG -- Erlaubnis nach 8 Abs. 1 Nr. 2 und 5 RDG -- Rechtliche Anforderungen an Beratung -- Folgen bei fehlerhafter Beratung -- Resümee -- Literatur zu Kapitel 3.7 -- 4 Formate und Orte von Beratung (Renate Zwicker-Pelzer) -- 4.1 Formelle - halbformelle - informelle Beratung -- Tür- und Angel-Situationen als Einstieg in Beratungsprozesse -- 4.2 Akut versus präventiv - Beratung während oder vor Krisen und Belastungen -- Beratung als akute Hilfe bei Krisenbewältigung -- Präventive Beratung -- 4.3 Freiwillig oder Pflicht: Beratung in Freiheit und als Aufforderung zur Freiheit -- 4.4 Aufsuchende - zugehende Beratung -- 4.5 Beratungsformate - Beratungstypen in Pflegekontexten -- Pflege und Betreuung verlangen vom Familiensystem eine Systemänderung -- 5 Konzepte in der Beratung (Tanja Hoff) , 5.1 Abgrenzung und Anwendbarkeit psychotherapeutischer Konzepte in Beratung -- 5.2 Schulenübergreifende Rahmenkonzepte für eine integrative Praxis -- Integrative und Allgemeine Wirkfaktorenmodelle -- Selbstmanagement-Ansatz von Kanfer/Reinecker/Schmelzer (2000, 2006) -- Integratives bzw. ethisch-sequentielles Rahmenmodell von Beratung von Wagner (2004, 2008) -- a) Außensteuerung: Die Einheit des Verhaltens -- b) Unbewusste Verarbeitung: Die Einheit des Tuns -- c) Bewusste Reflexion: Die Einheit des Handelns -- 5.3 Tiefenpsychologisch orientierte Beratung -- Tiefenpsychologische Grundmodelle -- Psychoanalytische Ich-Psychologie (u.a. Anna Freud 1936) -- Psychoanalytische Selbstpsychologie (u.a. Heinz Kohut 1971, 1976) -- Objektbeziehungstheorie (u.a. Melanie Klein 1973, Otto Kernberg 1988) -- Gemeinsame Prinzipien aller psychodynamischen Ansätze -- Grundkonflikte und deren Bedeutung in der tiefenpsychologischen Beratung -- Abwehrmechanismen und deren Bedeutung in der tiefenpsychologischen Beratung -- Methodische Aspekte der tiefenpsychologisch orientierten Beratung -- 5.4 Klienten- oder personenzentrierte Beratung -- 5.5 Verhaltensorientierte Beratung -- Definition und Prozesskomponenten -- Grundhaltungen in einer verhaltensorientierten Beratung -- Zielerarbeitung in einer verhaltensorientierten Beratung -- Verhaltens- und Problemanalyse -- Verhaltens- und Problemanalyse nach dem SORKC-Schema -- BASIC-ID nach Lazarus (1996) -- Verhaltensorientierte Methoden in der Beratung -- 5.6 Systemische Beratung (Franz-Christian Schubert) -- Grundlegende Merkmale systemischer Beratung -- Zentrale Begriffe und Annahmen -- Systemische Ansätze -- a) Konzeptionelle Entwicklungen: von der Familientherapie zur Systemischen Therapie und Beratung -- b) Systemisch-kybernetische Ansätze -- c) Systemisch-konstruktivistische Ansätze , Funktion des Problems oder: "Die guten Gründe des Problems" -- Beratungshandeln -- 6 Exemplarische Arbeitsfelder (Renate Zwicker-Pelzer) -- 6.1 Beratung in der Komm-Struktur, Beratung in der Geh-Struktur -- 6.2 Institutionelle Beratung -- 6.3 Beratung mit Familien in prekären Lebenslagen -- 6.4 Frühe Hilfen: wie aus dem Paar ein Eltern-Paar wird -- 6.5 Alleinerziehende Familien und Stieffamilien in der Beratung -- 6.6 Interkulturalität in der Beratung -- 6.7 Beratung mehr oder weniger freiwillig (Isabel Stobba & -- Renate Zwicker-Pelzer) -- Rahmenbedingungen der schwangerschaftsbezogenen Beratungsangebote -- Professionsanforderung Schwangerschaftskonflikt -- Aktuelle Forschung und Konsequenzen für präventive Arbeit -- 7 Arbeitsweltliche Beratung in den Formaten von Supervision und Coaching (Renate Zwicker-Pelzer) -- Spezifika des Coachings -- 8 Serviceteil -- Links und Adressliste von Fach- und Berufsverbänden -- Links und Adressliste von Weiterbildungsinstituten, öffentliche wie private -- Überblick zu Fachzeitschriften, Monografien und Handbüchern zum Thema -- 9 Herausgeberinnen, Autorinnen und Autoren -- Stichwortverzeichnis -- Bereits erschienen in der Reihe KOMPENDIEN DER SOZIALEN ARBEIT.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hoff, Tanja Beratung und Beratungswissenschaft Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2022 ISBN 9783848778461
    Language: German
    Subjects: Education , General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Beratung ; Psychosoziale Beratung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV025863337
    Format: 301 S.
    ISBN: 3891292163
    Note: Zugl.: Hannover, Univ., Fak. für Geistes- u. Sozialwiss., Habil.-Schr., 1991
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Subsaharisches Afrika ; Germanistik ; Kulturkontakt ; Afrika ; Germanistik ; Kulturkontakt ; Subsaharisches Afrika ; Roman ; Vater ; Deutsch ; Epik ; Geschichte 1957-1983 ; Subsaharisches Afrika ; Germanistik ; Literaturwissenschaft ; Interkulturelle Kompetenz ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV040607789
    Format: 682 S. , Ill.
    ISBN: 9783631623510
    Series Statement: Cross cultural communication 22
    Content: Die anhaltende Auseinandersetzung mit Konzepten der Kultur, der Interkulturalität, des Fremdverstehens hat parallel zur Entwicklung in anderen Disziplinen auch in der international orientierten Germanistik zu ihrer kulturwissenschaftlichen Fundierung, zur Reflexion unterschiedlicher Theoriestränge und zur Überprüfung einer ausschließlich in der europäischen Tradition entwickelten Begrifflichkeit geführt. Die Konsequenz ist eine gewisse Mobilität von theoretischen Konzepten, wie sie der Kontingenz ihrer Gegenstände entspricht. Das betrifft den Kern des aspektheterogenen Terminus Kultur ebenso wie davon abgeleitete Konzepte von Interkulturalität, Transkulturalität oder Multikulturalität. Vor diesem Hintergrund stellt sich der Band Re-Visionen die Aufgabe, zentrale Ausgangsfragen interkultureller Germanistik in Beziehung zu setzen zu kulturwissenschaftlichen Entwicklungen der letzten beiden Dekaden. Gibt es neue Antworten auf alte Fragen? Sind manche Fragen heute anders zu stellen? Tauchen neue Fragen auf, die neue Konzepte und Verfahren verlangen? Solchen Aufgabenstellungen widmen sich die hier versammelten Beiträge im Blick auf das Verhältnis von Text und Kontext, von Literatur(sprache) und Interkulturalität, von Kultur(vermittlung) und Übersetzung, von Interkulturalität und Mehrsprachigkeit.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Germanistik ; Interkulturalität ; Kulturwissenschaften ; Konferenzschrift ; Kongress ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV024954415
    Note: Mikrofiche-Ausg. : 3 Mikrofiches , Hannover, Univ., Habil.-Schr., 1991
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Subsaharisches Afrika ; Roman ; Vater ; Deutsch ; Epik ; Geschichte 1957-1983 ; Subsaharisches Afrika ; Germanistik ; Literaturwissenschaft ; Interkulturelle Kompetenz ; Afrika ; Germanistik ; Kulturkontakt ; Subsaharisches Afrika ; Germanistik ; Kulturkontakt ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_277839998
    Format: 301 S.
    ISBN: 3891292163
    Note: Zugl.: Hannover, Univ., Habil.-Schr., 1991
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Afrika ; Germanistik ; Kulturkontakt ; Subsaharisches Afrika ; Roman ; Vater ; Deutsch ; Epik ; Geschichte 1957-1983 ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1016449933
    Format: 1 Online-Ressource (461 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783631726013 , 9783631726037 , 9783631726020
    Series Statement: Cross-Cultural Communication 31
    Content: In Literatur und Medien sind Bahnhöfe, Flughäfen, Häfen, Parkplätze (und die damit assoziierten Verkehrsmittel) allgegenwärtig. Das gilt auch für Flüchtlingslager und deren Umgebungen. Angesichts transnationaler Mobilität als Alltagserfahrung sind «Transiträume» (Foucault), «Räume» (de Certeau), «Nicht-Orte» (Augé) und «liminale» Räume (Turner) im «Grenzbereich» (Lotman) zu einem unübersehbaren Topos geworden. In der Sprach-, Literatur- und Kulturtheorie trägt das Konzept des «spatial turn» dieser Entwicklung Rechnung. Transitorische Begegnungen in Grenzbereichen sind zugleich eine Herausforderung für das offene Konzept der Interkulturalität. Dies diskutiert der vorliegende Band anhand von Fragen wie diese: Was für Begegnungen finden in Transiträumen statt? Stellen derartige Begegnungen bestehende Identitätskonzepte in Frage? Kann ein Transitraum einen Rahmen für Transdifferenz oder Hybridität bilden? Wie beeinflusst die Bewegung in verschiedenen Transportmitteln sinnliche und kulturelle Perspektiven? Wie unterscheiden sich Räume in verschiedenen Gattungen, Medien oder Künsten? Wie stehen sie miteinander in Bezug? Experten interkultureller Germanistik aus aller Welt antworten darauf in ihren Beiträgen aus literatur-, kultur- und medienwissenschaftlicher Sicht
    Content: Transitraum Heimat – Exil – Heterotopie, Utopie – Film und Theater
    Additional Edition: ISBN 9783631716908
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Begegnungen in Transiträumen/Transitorische Begegnungen (Veranstaltung : 2014 : Limerick, Shannon) Transiträume und transitorische Begegnungen in Literatur, Theater und Film Frankfurt am Main : Peter Lang GmbH, Peter Lang Edition, 2017 ISBN 3631716907
    Additional Edition: ISBN 9783631716908
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies , Sociology , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Film ; Transit ; Interkulturalität ; Raum ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Egger, Sabine 1967-
    Author information: Bonner, Withold 1949-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1016405928
    Format: 1 Online-Ressource (331 p)
    Edition: 1st, New ed
    ISBN: 9783653029277
    Series Statement: Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) 19
    Content: Der Band enthält die Beiträge von fünf Sektionen des Warschauer IVG-Kongresses. Die Vorträge der Sektion Deutsch als Fremdsprache im Wandel (betreut und bearbeitet von Marina Foschi Albert, Konrad Ehlich) sind zentralen Fragen des Deutschen als Fremdsprache gewidmet: Interkulturalitätsforschung, europäische Sprachen- und Bildungspolitik, universitärer Fremdsprachendidaktik. Die Vorträge der Sektion Deutschlernen an der Grenze. Wider den Einheitsunterricht! (betreut und bearbeitet von Annette Kliewer) befassen sich mit der Nachbarsprachendidaktik, d.h. den Chancen und Problemen des fremdsprachlichen und des muttersprachlichen Deutschunterrichts an den Grenzen zu deutschsprachigen Ländern (Dänemark, Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Slowenien, Italien, Frankreich, Luxemburg, Belgien und die Niederlande). Dabei wird ein Fremdsprachenunterrichts-Konzept für das Deutsche anvisiert, das Vorstellungen der Einheitlichkeit von Kultur überwindet zugunsten neuer grenzüberschreitender Identitäten, die einem Konzept von «Interregionalität» verpflichtet sind. Die Vorträge der Sektion Literatur, Kunst und Musik im Kontext Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (betreut und bearbeitet von Camilla Badstübner-Kizik) thematisieren Literatur, Kunst und Musik in ihrer Rolle als Medien einer Sprach- und Kulturvermittlung im Fremd- und Zweitsprachenunterricht Deutsch. Die Vorträge der Sektion Deutsch im Rahmen von Mehrsprachigkeitskonzepten (betreut und bearbeitet von Barbara Sadownik und Britta Hufeisen) fokussieren ausgewählte Aspekte der Mehrsprachigkeitsforschung in ihren sprachpolitischen, didaktischen, neurobiologischen und glottodidaktischen Aspekten (u.a. Mehrsprachigkeitsdidaktik, Multikulturalität, Lernervarietäten, diglossische Sprachsituationen) und bewerten die Stellung des Deutschen im Rahmen von Mehrsprachigkeitskonzeptionen. Die Vorträge der Sektion Karikatur im Fremdsprachenunterricht: Zur gegenwärtigen sprachdidaktischen Rolle des satirischen Bildes (betreut und bearbeitet von Kamal El Korso) erkunden das Potenzial von Karikaturen als didaktisches Mittel (etwa als Zugang zum Fremden) und die Möglichkeit ihrer Anwendung im DaF-Unterricht
    Content: Inhalt: Sylwia Adamczak-Krysztofowicz/Pawel Rybszleger/Angela Schmidt-Bernhardt/Antje Stork: Interkulturelles Lernen im Rahmen eines polnisch-deutschen Kooperationsprojektes (Poznan-Marburg) – Serena Carlini: Überlegungen über einen möglichen Einsatz der Termontographie in der Fremdsprachendidaktik und zur Vermittlung der Interkulturalität – Luiza Ciepielewska-Kaczmarek: Zur (interkulturellen) Landeskunde im frühen Deutschunterricht in Polen – Marina Foschi Albert: Interkulturelle Kompetenz beim Fremdtextverstehen – Eva Glenk: Das Wörterbuch als Zugangsort zu interkultureller Information – Gabriela Goraca: Entwicklung des interkulturellen Bewusstseins bei der Projektarbeit mit Reklametexten – Ursula Heming/Hartmut Retzlaff/Ulrike Tietze: Einrichtung eines DaF-Aufbaustudiums zur Förderung der Deutschlehrer-Ausbildung in Italien – Natalja Jourdy: Interkultureller Fremdsprachenunterricht im schulischen Bereich in Frankreich: Ziele, Lerninhalte, Arbeitsmethoden – Stalina Katajewa: Politolinguistik interkulturell: Moderne Profile im universitären Fremdsprachenunterricht in Russland – Joanna Kic-Drgas: Senioren lernen Sprachen - Psychodidaktische Grundlagen der Fremdsprachengeragogik – Nino Loladze: Deutschunterricht in Georgien nach der Bildungsreform 2004 – Agnieszka Mac: Komposita als lexikalische Einheiten beim Wortschatzlernen in ausgewählten DaF-Lehrwerken – Kazimiera Myczko: Interkulturelle Kompetenz im Gefüge der glottodidaktischen Ziele – Daniela Sorrentino: Die Entwicklung interkultureller Kompetenz am Beispiel von DaF-Lehrwerken für italienische Lernende – Marc Träbert: Räumlich-relationale Ausdrücke in Bildbeschreibungen italienischer DaF-Lerner – Jingping Wang: Soll der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen die sprachlichen Tests der Germanistikstudenten ersetzen? – Malgorzata Czarnecka: Das Lernen von formelhaften Konstruktionen als Element der Entwicklung von kommunikativer Kompetenz im grenznahen Deutschunterricht. Ein Didaktisierungsvorschlag am Beispiel des Romanausschnitts «Tommy und Beule» von Wolfgang Bittner – Frédéric Hartweg: Deutschunterricht und elsässische Mundarten 1870-1914 – Ina Karg: Literaturunterricht zur interkulturellen Verständigung – Annette Kliewer: «Warum mögen die anderen mich nicht?» Konfliktbewältigung im Literaturunterricht an der Grenze zum Elsass – Monika Kowalonek-Janczarek: Fremdsprachenunterricht als Ort interkultureller Begegnung in Grenzregionen – Ioan Latarescu: Romanische Lexik als Kennzeichen der Rumäniendeutschen Standardvarietät – Magdalena Lisiecka-Czop: Zur Entwicklung der Wörterbuchkompetenz im grenznahen Deutschunterricht an polnischen Grundschulen in Szczecin und Police – Kamila Podrápská/Martina Cerovská: Früher Fremdsprachenunterricht an der Grenze – Annemarie Saxalber-Tetter: Sprach-, Fächer- und Ländergrenzen überwinden. Für ein integriertes Sprachdidaktikkonzept in mehrsprachigen Bildungsräumen – Neva Šlibar/Werner Wintersteiner: Die Alpen-Adria-Region als literaturdidaktische Herausforderung. Ein «transkulturelles» Literaturprojekt mit Studierenden aus Slowenien und Österreich – Elisabeth Springer: Together - Plattform für interkulturelle Jugendprojekte im Grenzraum. Platforma pro vzájemnou kulturní spolupráci mladých v príhranicí – Merle Jung: Eine Anregung zum Einsatz autobiografischer Texte deutscher Jugendlicher im interkulturellen DaF-Unterricht – Aldona Sopata: Prinzipien des frühen Fremdsprachenunterrichts und des Einsatzes von Kinderbüchern – Manjiri Paranjape: Übersetzungen von Bühnentexten aus didaktischer Perspektive im Rahmen des Germanistikstudiums in Indien – Sylwia
    Additional Edition: ISBN 9783631632468
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783631632468
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1016482256
    Format: 1 Online-Ressource (320 Seiten)
    ISBN: 9783035109009
    Series Statement: Jahrbuch für Internationale Germanistik 11
    Content: Von Sprachwechslern im Kontext der Einwanderung und des politischen Exils auf den Weg gebracht, hat die interkulturelle deutschsprachige Literatur im Laufe von mehr als fünf Jahrzehnten eine bemerkenswerte Entwicklung durchgemacht, deren Ausdruckspotential bei weitem noch nicht erschöpft ist. Ihre thematische und ästhetische Vielfalt ist primär auf die Herkunftssprachen und -kulturen sowie existentiellen Erfahrungen der daran beteiligten Sprachwechsler zurückzuführen, die sich auf die deutsche Sprache und Kultur als Werkzeug und Raum ihres Schreibens vorbehaltlos eingelassen haben. In dem vorliegenden Band werden folgende 10 Dichter und Romanciers exemplarisch vorgestellt: Cyrus Atabay, Zsuzsa Bánk, Artur Becker, Franco Biondi, Libuše Moníková, Terézia Mora, José F.A. Oliver, Yoko Tawada, Galsan Tschinag und Aglaja Veteranyi
    Content: «Ein Band in erfreulich breit angelegter Interkulturalität, mit dem sich eine wissenschaftliche und nicht nur wissenschaftliche Beschäftigung lohnt.»(Barbara Heinsch, Revista de Filología Alemana 25/2017)Vollständige Rezension hier lesen
    Content: Inhalt: Carmine Chiellino: Zur Entwicklung der interkulturellen Literatur in Deutschlandbzw. in deutscher Sprache – Carmine Chiellino: Cyrus Atabays Werdegang als interkultureller Dichter in deutscher Sprache – Szilvia Lengl: Zsuzsa Bánk: Wenn Mütter rebellieren – Adrian Bieniec: Artur Becker: Eine Landschaft vor dem Vergessen bewahren – Carmine Chiellino: Franco Biondi, der Wegbereiter – Jürgen Eder: Böhmen liegt nicht nur am Meer - Das Werk von Libuše Moníková als mitteleuropäisches Projekt – Szilvia Lengl: Terézia Mora: «wir sprechen, also sind wir»: Das Schreiben als Überlebensstrategie – Ana Ruiz: José F. A. Oliver. Vom Auf-bruch bis zum fahrtenschreiber: Der Werdegang eines interkulturellen lyrischen Ichs – Linda Koiran: Yoko Tawada: Vom Verwandeln im Schreiben auf Reisen – Linda Koiran: Galsan Tschinag: Erzählen um weiterzuleben und weiterzugehen – Szilvia Lengl: Aglaja Veteranyi: Über die Unlebbarkeit monokultureller Lebensmodelle
    Additional Edition: ISBN 9783034320504
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Interkulturelle Literatur in deutscher Sprache ; Band 2: Zehn Autorenporträts Bern : Peter Lang, 2016 ISBN 9783034320504
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Migrantenliteratur ; Interkulturalität ; Geschichte 1950-2013 ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6406720
    Format: 1 online resource (324 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896442895
    Series Statement: Schriftenreihe Interkulturelle Wirtschaftskommunikation ; v.14
    Note: Intro -- Einleitung -- Inhalt -- I. Konzeptionen und Modelle interkultureller Personal- und Organisationsentwicklung -- Stefanie Rathje: Gestaltung von Organisationskultur - Ein Paradigmenwechsel -- 1 Unternehmenskultur als zentrales Konstrukt der Personal und Organisationsentwicklung -- 1.1 Definition -- 1.2 Funktion -- 1.3 Struktur -- 2 Krise des Kohärenzparadigmas der Unternehmenskulturgestaltung -- 2.1 Grundlagen des Kohärenzparadigmas -- 2.2 Probleme des Kohärenzparadigmas -- 3 Kohäsion und Inklusion als erfolgversprechende Schlüsselkonzepte zur Gestaltung von Unternehmenskultur -- 3.1 Entstehung von Unternehmenskultur -- 3.2 Kohäsion als Ziel von Unternehmenskulturgestaltung -- 3.3 Rahmenbedingungen der Gestaltung von Unternehmenskultur -- 3.4 Entwicklung von Kohäsion -- 4 Praktische Schlussfolgerungen für die Personal- und Organisationsentwicklung -- Literatur -- Christoph I. Barmeyer: Das Passauer 3-Ebenen-Modell. Von Ethnozentrismus zu Ethnorelativismus durch kontextualisierte interkulturelle Organisationsentwicklung -- 1 Einleitung -- 2 Unternehmensinternationalisierung und Transfer zwischen Mutter-Tochtergesellschaften -- 2.1 Organisationsentwicklung - international? interkulturell? -- 2.2 Internationaler Transfer in Mutter-Tochterbeziehungen -- 3 Grenzen internationaler Organisationsentwicklung -- 3.1 Illustration: internationaler Transfer organisationskultureller Instrumente -- 3.1.1 Internationale Unternehmenswerte? -- 3.1.2 Internationaler Verhaltenskodex? -- 3.2 Ethnozentrismus und Interkulturalität -- 4 Kontextualisierte interkulturelle Organisationsentwicklung: Das Passauer 3-Ebenen-Modell -- 4.1 Drei systemische Kontext-Ebenen -- 4.2 Konkretisierung des Passauer 3-Ebenen-Modells -- 4.2.1 Makro-Ebene: Vordergrund- und Hintergrund-Institutionen -- 4.2.2 Meso-Ebene: Organisationsmetaphern und Mental Maps , 4.2.3 Mikro-Ebene: Interkulturbildung und interkulturelles Lernen -- 5 Conclusio -- Literatur -- Jochen Strähle: Was ist Unternehmenskultur? -- 1 Über Unternehmenskultur und Mißverständnisse -- 2 Was ist eigentlich Unternehmenskultur? -- 2.1 Funktionalistisches Kulturverständnis - Ein Unternehmen hat eine Kultur -- 2.2 Deterministisches Kulturverständnis - Ein Unternehmen ist eine Kultur -- 2.3 Integratives Kulturverständnis - Synthese der Perspektiven -- 3 Wie entsteht eine Unternehmenskultur? -- 3.1 Phasenmodell von Sackmann (1983) zur Entstehung von Kultur -- 3.2 Das Ebenenmodell von Schein (1995) -- 3.3 Das Schichtenmodell von Dülfer (2001) -- 4 Zusammenfassung und Konsequenzen für den täglichen Umgang mit Kultur -- Literatur -- Volker Stein: Interkulturelle Kreativität -- 1 Herausforderung „sich interkulturell bewähren" -- 2 Warum „Interkulturelle Kreativität"? -- 3 Annäherung an „Interkulturelle Kreativität" -- 4 Definition „Interkulturelle Kreativität" -- 5 Konsequenzen Interkultureller Kreativität für die individuelle Personalentwicklung -- 6 Konsequenzen Interkultureller Kreativität für die interkulturelle Teamentwicklung -- 7 Konsequenzen Interkultureller Kreativität für die Organisationsentwicklung -- 8 Fazit -- Literatur -- Sylke Piéch: Interkulturelles Wissensmanagementmodell zur Optimierung des internationalen Personaltransfers -- 1 Auslandspotenzial adé -- 2 Interkulturelles Wissensmanagementmodell -- 2.1 Wissensmanagement auf individueller Ebene -- 2.1.1 Reflexion -- 2.1.2 Kompetenzanalyse -- 2.1.3 Umgang mit Wissen -- 2.1.4 Wissens- und Erfahrungsübermittlung -- 2.1.5 Kompetenzerwerb -- 2.2 Wissensmanagement auf organisationaler Ebene -- 2.2.1 Erstellung eines Anforderungsprofils -- 2.2.2 Umsetzungsempfehlungen -- 2.2.3 Qualitätssicherung durch Verbindlichkeit -- 3 Zusammenfassung -- Literatur , Jürgen Bolten: Können Organisationen interkulturelle Kompetenzausbilden? Zum Zusammenspiel von interkultureller Organisations- und Personalentwicklung und interkulturellem Wissensmanagement -- 1 Einleitung -- 2 Rahmenbedingungen für eine organisationale Verankerung interkulturellen Lernens -- 2.1 ‚Interkulturalität' und ‚interkulturelle Kompetenz' aus Sicht der Personal- und der Organisationsentwicklung -- 2.2 Organisations- und personalpolitisch relevante (Mega-)Trends -- 3 Möglichkeiten der Entwicklung einer interkulturellen organisationalen Kompetenz -- 4 Realisationsformen organisationaler interkultureller Kompetenz -- 4.1 Initiierung emergenter interkultureller System- bzw. Netzwerkkompetenz -- 4.2 Interkulturelle Selbstorganisation fördern -- 4.3 Rückkopplungsmechanismen durch soziale Einbettung integrieren -- 5 Fazit -- Literatur -- Irina I. Baeuerle: Integriertes Konzept des Informations-, Kommunikations- und Wissensmanagement (I-K-W-Management) als neue Perspektive für die (interkulturelle) Organisationsentwicklung -- 1 Einleitung -- 2 Netzwerkorientierung als Grundidee des I-K-W-Managements -- 3 Der strategische Erfolgsfaktor des I-K-W Managements: Netzwerkorientierte Unternehmenskultur -- 4 Soziale Netzwerkanalyse als Ist-Analyse: Methodische Ebene der Optimierung des I-K-W-Managements -- 5 Praktische Anwendung der Netzwerkanalyse -- 6 Ausprägung der Netzwerkorientierung der Unternehmenskultur als Aufgabe der interkulturellen Organisationsentwicklung -- Literatur -- II. Anwendungsfelder und Instrumente interkultureller Personal- und Organisationsentwicklung -- Stefan Strohschneider: Human Factors und interkulturelle Teamentwicklung -- 1 Einleitung -- 2 Human Factors-Forschung: Themen und Trends -- 3 Human Factors für die interkulturelle Teamentwicklung -- 3.1 Gemeinsame mentale Modelle -- 3.2 Schutz des subjektiven Kompetenzempfindens , 4 Design von Teamarbeit -- 4.1 Teamstrukturierung -- 4.2 Teamprozesse -- 4.3 Kommunikationsempfehlungen -- 5 Human Factors, kulturelle Fragen und Teamdesign -- Literatur -- Petra Köppel: Virtuelle Teams: Die Rolle der Führung -- 1 Internationale Zusammenarbeit über kulturelle und geographische Grenzen hinweg -- 2 Die Methodik -- 3 Das Modell multikultureller Teams: MIPO-Modell -- 4 Typische Konflikte und Synergien in virtuellen Teams -- 4.1 Synergien als unterschätztes Potenzial -- 4.2 Konflikte als unvermeidliche Hürden -- 5 Die aktuelle Ineffektivität virtueller Teams -- 6 Die neue Rolle der Führung -- 7 Führungsinstrumente zur Steigerung der Effektivität virtueller Teams -- 8 Die Grenzen eines universalen Führungskonzepts -- Literatur -- Karsten Müller & -- Matthias Metzger: Internationale Mitarbeiterbefragung als unternehmenskulturelles Evaluations- und Integrationsinstrument am Beispiel der Continental AG -- 1 Einleitung -- 2 Funktionen und Besonderheiten multinationaler MAB -- 3 Grundsätzliche Implementierungsstrategien -- 4 Praktische Herausforderung multinationaler MAB -- 4.1 Vorbereitung -- 4.2 Instrument -- 4.3 Analyse und Interpretation -- 4.4 Follow-up -- 5 MAB als Instrument der Integration von Kulturen -- Literatur -- Nathalie Hecker: Unternehmenskulturentwicklung und Werteentfaltung - Überlegungen und Empfehlungen aus der Theorie und Praxis -- 1 Einleitung -- 2 Unternehmenskultur- und Werteentwicklung als Metapher -- 3 Werteentfaltung will festschreiben und Kulturentwicklung will die Veränderung -- 4 Unternehmenskultur wird typischerweise praktiziert, aber nicht reflektiert -- 5 Unternehmen widmen verstärkt den weichen Aspekten Beachtung -- 6 Empfehlungen für die Praxis -- 6.1 Ziel definieren -- 6.2 Analysieren -- 6.3 Handeln -- 7 Nutzung der kollektiven Intelligenz zur Entwicklung von Maßnahmen , 8 Konkrete Maßnahmen zur Implementierung -- 9 Fazit -- Literatur -- Christoph I. Barmeyer, Klaus Boll, Eric Davoine: Die Integration von interkultureller Personalentwicklung und Unternehmenskulturentwicklung am Beispiel des multinationalen Unternehmens Bosch -- 1 Einleitung -- 2 Interkulturell ausgerichtete Personal- und Unternehmenskulturentwicklung -- 3 Interkulturelle Personalentwicklung von Bosch -- 3.1 Internationale Mobilität: Zwischen deutscher Identität und kultureller Vielfalt -- 3.2 Integrative Maßnahmen interkultureller Personalentwicklung -- 4 Internationale Unternehmenskulturentwicklung von Bosch -- 4.1 Werte-Entstehungsprozess -- 4.2 Kulturelle Vielfalt und gewollte Ambivalenzen -- 5 Fazit: Distinktive, innovative Merkmale der Personal- und Unternehmenskulturentwicklung -- Literatur -- Anette Hammerschmidt: Sic! Ein Diagnoseinstrument zur Orientierung in der transkulturellen Unübersichtlichkeit -- 1 Einführung -- 1.1 Kultur als Sündenbock -- 1.2 Interkulturelle Kompetenz als Orientierungskompetenz -- 2 Orientierungsinstrumente -- 2.1 Navigieren als Metapher und Erfahrung -- 2.2 Landkarte und Kompass -- 3 sic! - ein Diagnoseinstrument -- 3.1 Der primäre Analysekreislauf: Situation - Individuum - Culture -- 3.2 Der komplementäre Analysekreislauf: Rollen - Sozialisation - Kontext -- 3.3 Fallbeispiel und Anwendung des Diagnoseinstruments -- Literatur -- III. Interkulturelle Sichtweisen auf Methoden interkultureller Organisations- und Personalentwicklung -- Ulrike Haupt: Systemische Organisationsentwicklung aus der Beraterperspektive: Internationale, interkulturelle und kulturangepasste Organisationsentwicklung -- 1 Einleitung -- 2 Systemische Organisationsentwicklung aus einer interkulturellen Perspektive: Definition, Herkunft, Verbreitung -- 3 Wertorientierung und Kulturabhängigkeit , 3.1 Prämissen der systemischen Organisationsentwicklung: was daran entspringt den deutschen Werten?
    Additional Edition: Print version: Bolten, Jürgen Interkulturelle Personal- und Organisationsentwicklung. Berlin : Duncker & Humblot,c2020 ISBN 9783896732897
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1016405642
    Format: 1 Online-Ressource (402 p)
    Edition: 1st, New ed
    ISBN: 9783653029994
    Series Statement: Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) 17
    Content: Der Band enthält die Beiträge von vier Sektionen des Warschauer IVG-Kongresses. Die Vorträge der Sektion Diachronische, diatopische und typologische Aspekte des Sprachwandels (betreut und bearbeitet von Martin Durrell, Hans-Werner Eroms, Michail L. Kotin) gehen auf sprachinterne und sprachexterne Faktoren, Gründe und Mechanismen des Sprachwandels ein. So wird die Angemessenheit der Erklärung organologischer Ansätze gegenüber instrumentalistischen Herangehensweisen an die Sprache thematisiert, wobei zentrale Fragen der modernen Sprachwandelkonzepte, der diachron-typologischen Forschungsmethoden sowie der areallinguistischen und sprachkontakt-bezogenen Analyseverfahren erörtert werden. Die Vorträge der Sektion Interferenz-Onomastik (betreut und bearbeitet von Wolfgang Haubrichs) befassen sich mit kontakt- und interferenzlinguistischen Fragestellungen (Personennamen in Interferenz-Situationen, literarische Interferenz-Onomastik, Interferenzen in der Toponymie) in Bezug auf die deutsche Sprache in Kontakt- und Interferenzräumen, in denen Sprachen, Kulturen und symbolische Systeme aufeinander treffen, sich durchmischen, gegenseitig beeinflussen oder abgrenzen. Die Vorträge der Sektion Sprachgeschichte und Textsorten (betreut und bearbeitet von Józef Wiktorowicz) sind morphologischen und syntaktischen Merkmalen der historischen Textsorten gewidmet und zeigen überzeugend, dass die Sprachgeschichte auch als Textsortengeschichte betrachtet werden kann. Die Vorträge der Sektion Deutsche Dialekte und Regionalsprachen (betreut und bearbeitet von Ewa Zebrowska und Elvira Glaser) behandeln verschiedene Problemstellungen der Dialektologie. Neben den traditionellen Bereichen der Lautlehre, Morphologie, Syntax und Lexikologie von Ortsdialekten, die von varietätenlinguistischen Fragestellungen ausgehen, werden neue Formen regionalen Sprechens in den Blick genommen, mit besonderem Augenmerk auf die soziosituativen Merkmale der Verwendungssituation und der Verwendergruppen
    Content: Inhalt: Martin Durrell/Hans-Werner Eroms/Michail L. Kotin: Einleitung – Michail L. Kotin: Sprachwandel aus historischer, geographischer und typologischer Sicht – Horst J. Simon: Zum Verhältnis von Historischer Germanistischer Linguistik und Allgemeiner Sprachwissenschaft – Hans-Werner Eroms: Frühformen des modalen Passivs im Deutschen – Monika Schönherr: Die Konjunktivformen und ihre kategorialen Funktionen aus diachroner Sicht – Yasuhiro Kudo: Consecutio temporum und Konjunktiv, untersucht an Texten des 16. Jahrhunderts – Svetlana Petrova: Der Ausdruck indirekter Aufforderungen im Vergleich Althochdeutsch - Neuhochdeutsch. Eine Fallstudie zur Entwicklung des Modusgebrauchs im abhängigen Satz – Elena Smirnova: Subjektivierung im Sprachwandel – Rosemarie Lühr: Illokution und Informationsstruktur in Temporalsätzen – Ulrike Freywald: Subjunktionen als parataktische Konnektoren. Hypothesen zur Herausbildung der heutigen Konjunktionspaare – Natalia Pimenova: Stammbildungssuffixe bei althochdeutschen Verbalabstrakta: Eine morphologische oder eine derivationelle Variation? – Osamu Takeichi: Wandel vom Althochdeutschen über das Mittelhochdeutsche bis zum Frühneuhochdeutschen: Einige sprachliche Phänomene – Susumu Kuroda: Das althochdeutsche Verbalsystem aus textlinguistischer Perspektive – Piotr Bartelik: Die kaschubischen sein- und haben-Konstruktionen als Widerspiegelung deutsch-kaschubischer Sprachkontakte – Monika Hanauska/Johannes Gottwald: Formelhafte Sprache zwischen Kontinuität und Wandel – Ryszard Lipczuk: Ein Verdeutschungs- und ein Verpolnischungsbuch als Beispiele der puristischen Tätigkeit in Deutschland und Polen – Martin Durrell/Richard J. Whitt: Zum Abbau der regionalen Variation im Standardisierungsprozess 1650-1800: Belege aus dem Germanc-Korpus – Rüdiger Weingarten: Graphematischer Wandel und Grammatikalisierung – Marek Biszczanik: Sprachwandelprozesse am Beispiel der mittelalterlichen Handschriften aus Schweidnitz – Wolfgang Haubrichs: Einleitung – Christa Jochum-Godglück: Magnaricus und andere. Doppelt interpretierbare Namen in germanisch-romanischen Begegnungsräumen des frühen Mittelalters – Martin Hannes Graf: Muster und Prozesse der Integration nicht-deutscher Rufnamen ins ältere Schweizerdeutsche – Kathrin Dräger: Nikolaus in Ruf- und Familiennamen in Deutschland – Anikó Szilágyi-Kósa: Personennamen als Kontaktphänomene im deutsch-ungarischen Sprachkontakt. Ein historischer Beitrag zur Interferenz-Onomastik – Donatella Bremer: Es geht auch ohne. Was steckt hinter den deutschen Bindestrichnamen? – Anelia Lambova: Wie war der Name? Buchstabieren Sie Bitte! – Maria Giovanna Arcamone: Heiligennamen in der mittelhochdeutschen Dichtung – Maria Besse: Kulturelle Transferenz literarischer Namen: Beispiele aus der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Literatur – Richard Brütting: Interkulturalität in der literarischen Namengebung: Onomastische Interpretation des Romans Montgomery von Sibylle Lewitscharoff – Monika Pelz: Interferenz-Onomastik in Kriminalromanen deutschsprachiger Autoren, die in Italien spielen – Vlad Cojocaru: Toponymische Interferenzen in zweisprachigen Arealen. Toponymische Integration – Gerhard Rampl: Betrachtungen zur Toponymie an der heutigen Bairisch-Rätoromanischen Sprachgrenze im Tiroler Oberland (mit zwei Karten) – Manuel Meune: Endonyme und Exonyme im Kanton Freiburg: zwischen Territorialität und Historizität – Thomas Franz Schneider/Inga Siegfried: Zum frankoprovenzalisch-alemannischen Sprachkontakt in der westlichen Deutschschweiz im Mittelalter – Fernande Krier: Mehrnamigkeit der Toponyme in Luxemburg
    Additional Edition: ISBN 9783631632178
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783631632178
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages