Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    Book
    Book
    Berlin :Akad.-Verl.,
    UID:
    almahu_BV000322065
    Format: 160 S.
    Series Statement: Studia grammatica 23
    Note: Mit einer Zsfassung in engl. Sprache m.d.T.: Epistemic meaning , Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 1981
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Semantik ; Deutsch ; Modalpartikel ; Semantik ; Partikel ; Linguistik ; Bedeutung ; Deutsch ; Bedeutung ; Deutsch ; Partikel ; Deutsch ; Modalität ; Semantik ; Modalität ; Satzsemantik ; Hochschulschrift ; Einstellungspartikel ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Einstellungspartikel ; Hochschulschrift ; Einstellungspartikel ; Hochschulschrift
    Author information: Doherty, Monika, 1939-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_516031066
    Format: 210 S. , Ill. , 24 cm
    ISBN: 9783825896294 , 3825896293
    Series Statement: Anthropina Bd. 1
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: Medicine , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medizin ; Farbe ; Geschichte ; Bildgebendes Verfahren ; Farbe ; Wissenschaftstransfer ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Groß, Dominik 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948665131002882
    Format: 1 online resource (456 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653005394
    Series Statement: Deutsche Sprachwissenschaft international 10
    Content: Dieser Band enthält Beiträge zur Linguistik und zur Deutschdidaktik, aber auch zur Germanistik im Allgemeinen, zur internationalen Kommunikation und zu (unterschiedlichen) Universitätsstrukturen. Aus ihm geht hervor, dass die chinesisch-deutsche Forschung eine sehr große Bandbreite hat, die von einzelnen grammatischen und lexikalischen Fragen über verschiedene Varietäten (etwa Jugendsprache, politische Sprache), pragmatische und kontrastive Probleme bis zu sehr konkreten Unterrichtsanalysen reicht. Der Band lässt den gegenwärtigen Forschungsstand erkennen und macht deutlich, dass der Austausch auf den genannten Gebieten zwischen chinesischen und deutschen Wissenschaftlern sehr intensiv ist.
    Note: Inhalt: Minru Qian: Mit dem Zeitalter interagierende Germanistik in China – Yuan Li: «German Studies» - Versuch der Umstrukturierung des Deutschstudiums an chinesischen Universitäten – Ailing Sun: Zur Situation des Germanistikstudiums in China. Die Profilierungsprobleme eines Fachs aus der Sicht einer chinesischen Deutschdozentin – Kaifu Zhu: Reformen an deutschen Hochschulen: Mehr Chancen oder Risiken für Chinesen? – Siegfried Grosse: Schreiben und Reden – Hui Chen: Bildung und Funktion der Euphemismen im Deutschen – Wie Han: Metaphorische Komposita im Deutschen - Typologie, Motivation und Verstehen – Roland Harweg: Sapirs These über Wortentlehnung und Sprachgeist und der deutsche Wortschatz – Gen Zhao: Untersuchungen zur Wortbildung in der Rechtssprache - am Beispiel der Substantive im deutschen BGB – Chunyan Tang: Kognition und Textanalyse - eine kognitiv-linguistische Untersuchung – Jiong Lai: Argumentation in deutschen Zeitungskommentaren – Kwang-Sook Lie: Jugendsprache in Korea – Yi Wang: Analyse der Vagheit der deutschen politischen Sprache - am Beispiel eines Plenarprotokolls des Deutschen Bundestags – Honggang Zhang/Kaimin Shi: Synonymie und Methoden der Bedeutungsdifferenzierung – Armin Burkhardt: Über Nebel, Studenten und Telefonbücher. Prolegomena zur Kontrastiven Semantik – Lingling Chang: Einfluss der resultativen Prädikate auf die Verbkomposita im Deutschen und im Chinesischen – Shunsheng Liu: Ein Vergleich der Konjunktionen zwischen dem Deutschen und dem Chinesischen – Jianxiong Wu: ba () und seine deutschen Äquivalente - Eine kontrastive Studie zwischen Deutsch und Chinesisch im Original- und Übersetzungstext – Hengxiang Zhou: Vergleich deutscher und chinesischer Zivilgerichtsurteile - unter besonderer Berücksichtigung der Textstruktur und des Ausdrucks von Zeit – Jin Zhu: Argumentvererbung der deverbalen und deadjektivischen Substantivierungen im Deutschen und im Chinesischen – Jianhua Zhu/Yiwei Guo: Perspektiven der interkulturellen Fachkommunikation – Hans-R. Fluck: «Bitte kein Fachchinesisch, bin Laie» - sprachreflexive Ausdrücke zur Bezeichnung von Unverständlichkeit im Umkreis der Fachsprachen – Barbara von der Lühe: Chinaphantasien: Das Reich der Mitte in deutschsprachigen Kinder- und Jugendbüchern – Yaling Pan: «Warum studieren wir noch Deutsch?» - Zur Bedeutung interkultureller Kompetenz im Germanistikstudium – Jin Zhao/Antje Stork: Integrationsprobleme der chinesischen Studierenden in deutschen Hochschulen - Mündliche Beteiligung im Seminar – Zhiqiang Wang: Das Fremdaufnehmen: epistemische Formen und epistemische Hypothese – Zhuo Tao: Untersuchung zu Problemen der Deutschen bei ihrer nonverbalen Kommunikation mit Chinesen - Analyse einer Umfrage – Xiaoan Zhu: Über die Kollektivsymbolik – Dingxian Zhang: Indirekter Kommunikationsstil im chinesischen sozio-kulturellen Kontext – Minghao Chen: Sprachwissenschaften und ihre entsprechende Didaktik, Methodik und ihre entsprechenden Testarten – Yingjie Dai: Vielfalt der Aufgabenformen im Deutschunterricht. Förderung der Lernaktivität und -kreativität chinesischer Germanistikstudenten im Deutschunterricht – Chongling Huang: Motivationsforschung bei den DaF-Studenten an der Tongji-Universität – Huifang Huang: Über Deutschunterricht im Grundstudium - Projektunterricht als Ergänzung des Deutschunterrichts – Jingping Wang: Über die Aufgaben der Lehrer im Anfangsunterricht DaF - in kognitiver Hinsicht – Yingpin Wang: Interlanguage Pragmatik und Deutschunterricht in China – Ying Yan: Anglizismen in der deutschen Sprache und ihr Einfluss auf den Deutschunterricht in China – Xuemei Yu: Von überregional zu
    Additional Edition: ISBN 9783631576380
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Berlin u.a. :Springer,
    UID:
    almahu_BV000644942
    Format: XI, 204 S.
    ISBN: 3-540-17236-X , 0-387-17236-X
    Series Statement: Springer series in language and communication 21
    Uniform Title: Epistemische Bedeutung
    Language: English
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Modalität ; Semantik ; Deutsch ; Modalpartikel ; Semantik ; Modalität ; Satzsemantik ; Partikel ; Linguistik ; Bedeutung ; Deutsch ; Partikel ; Deutsch ; Bedeutung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Doherty, Monika, 1939-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almafu_BV048884036
    Format: 1 Online-Ressource (VI, 280 Seiten).
    ISBN: 978-3-8288-7736-8
    Series Statement: Ethik und Moral Band 3
    Content: Unter dem Schlagwort der epistemischen Ungerechtigkeit wird seit knapp zwei Jahrzehnten diskutiert, inwiefern Personen in ihrer Rolle als Wissende benachteiligt werden können und welche moralisch relevanten Konsequenzen aus solchen Verletzungen möglicherweise folgen. Der Band versammelt Beiträge, die die Debatten um das Konzept epistemischer Ungerechtigkeit und seine Bedeutung maßgeblich geprägt haben, sowie aktuelle Beiträge zu seinen Implikationen und möglichen Konsequenzen von Situationen epistemischer Ungerechtigkeit. Mit Beiträgen von David Coady | Katharina Eisenhut | Miranda Fricker | Orsolya Friedrich | Agomoni Ganguli-Mitra | Axel Gelfert | Hilkje C. Hänel | Julia A. Harzheim | Lars Leeten | José Medina | Ruben Sakowsky | Ela Sauerborn | Sebastian Schleidgen | Katharina Trettenbach | Verina Wild | Andreas Wolkenstein
    Content: For almost two decades, the concept of epistemic injustice has been a point of reference to discuss the extent to which persons can be disadvantaged in their role as knowers and what morally relevant consequences might follow from such violations. This volume brings together contributions that have significantly shaped debates about the concept of epistemic injustice and its meaning, as well as recent contributions on its implications and possible consequences of situations of epistemic injustice. With contributions by David Coady | Katharina Eisenhut | Miranda Fricker | Orsolya Friedrich | Agomoni Ganguli-Mitra | Axel Gelfert | Hilkje C. Hänel | Julia A. Harzheim | Lars Leeten | José Medina | Ruben Sakowsky | Ela Sauerborn | Sebastian Schleidgen | Katharina Trettenbach | Verina Wild | Andreas Wolkenstein
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8288-4660-9
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissen ; Macht ; Ungerechtigkeit ; Erkenntnistheorie ; Ethik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Friedrich, Orsolya 1977-
    Author information: Schleidgen, Sebastian
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664183502882
    Format: 1 online resource (370 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653012088
    Series Statement: Sprache – System und Tätigkeit 61
    Content: Dieser Band enthält Vorträge der Landauer Semantikkonferenz Semantische Unbestimmtheit im Lexikon, die vom 2. bis 4. Oktober 2008 an der Universität Koblenz-Landau stattfand. Da gegenwärtig noch keine geschlossene «Unbestimmtheits-Theorie» existiert, besteht das Erkenntnisziel darin, relevante Ausschnitte zum Unbestimmtheitsphänomen aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Orientierungen intensiver zu beleuchten. Die Autorinnen und Autoren verdeutlichen u. a., dass der Begriff der semantischen Unbestimmtheit im Lexikon über tradierte Formen der Unbestimmtheit hinausgeht und wissenschaftshistorisch sowie konzeptionenabhängig zu bestimmen ist; dass spezifische Wissensstrukturen im mentalen Lexikon eine Affinität zu Unbestimmtheitsphänomenen besitzen; dass der Inferenzbegriff bezüglich der Unbestimmtheit weiter auszudifferenzieren ist; dass interdisziplinäre Sehweisen eine Öffnung der Begrifflichkeiten erforderlich machen. Präsentiert werden erkenntnisgewinnende Wege im Untersuchungsbereich, indem die Problematik von unterschiedlichen sprachlichen Phänomenen aus entfaltet wird, Theoreme zu deren Beschreibung geprüft werden und aufgezeigt wird, welche Ansätze zur Problemschärfung produktiv zu machen sind.
    Note: Aus dem Inhalt: Daniel Gutzmann: Unbestimmtheit und die Semantik/Pragmatik-Schnittstelle – Stephan Stein: Die Heulende Hütte und Verwandtes. Zum Status onymischer Wortgruppen zwischen Onomastik und Phraseologie – Andrea Bachmann-Stein: Lexikalische Unbestimmtheitsphänomene im Textverstehensprozess – Christiane Thim-Mabrey: «Das sind ja verschiedene Welten!» - Zur Eigendynamik von Wortbedeutungen im transdisziplinären wissenschaftlichen Dialog – Wolfgang Sucharowski: Semantische Unbestimmtheit im Lexikon - ein fachsprachliches Problem? – Hajo Diekmannshenke/Monika Reif: Humor: Semantik oder Pragmatik? – Christine Kessler: Okay - Die Bedeutung eines Wortes zwischen Schriftlichkeit und Mündlichkeit – Inge Pohl: Hochgradige Mehrdeutigkeit von Lexemen - Diskussion eines semantisch-integrativen Beschreibungsansatzes am Beispiel des Verbs gehen – Hardarik Blühdorn: Semantische Unterbestimmtheit bei Konnektoren – Katharina Turgay: Unterspezifikation von Präpositionen - Eine Studie zum Erwerb von PPS mit Wechselpräpositionen – Joachim Grabowski: Embodiment im Lexikon: Die semantische Charakterisierung von Raumrelationen – Jochen Schulz: Semantische Unbestimmtheit von Partikeln in Lexika am Beispiel der modal-epistemisch konträren Operatoren wohl und kaum – Elżbieta Pawlikowska-Asendrych: Zur Übersetzbarkeit der deutschen polyvalenten Verben entwickeln und entdecken ins Polnische – Hanna Kaczmarek: Zur Distinktivität freier Angaben bei synonymen Verben. Eine Analyse anhand der lernerorientierten einsprachigen und zweisprachigen Wörterbücher – Mieczyslawa Materniak: Verstehen und übertragen - einige Überlegungen zum Konsekutivdolmetschen – József Tóth: Interkulturelle Semantik: ereignisstrukturbasierte Analyse im Sprachvergleich (Deutsch-Ungarisch) – Hermann-Josef Wilbert: Semantische Unbestimmtheit in der Musik.
    Additional Edition: ISBN 9783631600610
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV048324096
    Format: 1 Online-Ressource (224 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748929840
    Series Statement: Studien zur Rechtsphilosophie und Rechtstheorie v.80
    Note: Cover -- Einleitung -- Teil I: Philosophische Bausteine für die Rechtstatsächlichkeit -- A. Vorbemerkungen -- B. Grundriss einer metaphysisch-ontologischen Lehre -- I. Gottlob Freges Drei-Welten-Lehre -- II. Das Wahrsein und das Fürwahrhalten -- III. Die ontologischen Grundkategorien -- 1. Außenwelt -- 2. Innenwelt -- 3. Dritte-Welt -- a. Denken als Fassen eines Gedankens -- b. Urteilen als Anerkennung der Wahrheit eines Gedankens -- c. Behaupten als Kundgebung eines Urteils -- C. Philosophische Grundbegriffe -- I. Satz und Proposition -- 1. Satz -- 2. Proposition -- 3. Funktionen des Propositionsbegriffs -- a. Proposition als Denkinhalt -- b. Proposition als Wahrheitsträger -- c. Proposition als Sprachinhalt -- II. Begriff und Prädikat -- 1. Begriff und epistemisches System -- 2. Prädikative Begriffe nach Gottlob Frege -- a. Begriff als Funktion -- b. Die prädikative Natur des Begriffs -- c. Merkmal und Eigenschaft -- d. Begriffsinhalt und Begriffsumfang -- III. Sprechakt -- 1. Sprechakte nach John L. Austin -- 2. Sprechakte nach John R. Searle -- a. Der propositionale Akt -- b. Struktur illokutionärer Akte -- aa. Konstitutive Regel -- bb. Illokutionäre Rolle -- c. Eine Taxonomie der illokutionären Akte -- IV. Tatsache -- 1. Tatsache und wahrer Gedanke -- 2. Wahrheitsbedingungen -- 3. Sachverhalt, Tatsache und die Doppelheit des Tatsachenbegriffs -- 4. Grundtypen von Tatsachen -- V. Institutionelle Tatsachen -- D. Fazit -- I. Die theoretische Bedeutung der Drei-Welten-Lehre -- 1. These der Außenwelt und Realismus -- 2. Innenwelt als Verknüpfungskategorie -- 3. Der antireduktionistische Charakter der These der Dritten-Welt -- 4. Freges realistische Auffassung abstrakter Entitäten -- 5. Drei-Welten-Lehre und die zwei Grundtypen von Tatsachen -- 6. Wirksamkeit eines Gedankens -- 7. Gedanken- und Propositionsbegriff , 8. Gedanke als semantisch-ontologische Entität -- II. Norm als semantische Entität: der semantische Normbegriff -- III. Normbegriff und Funktionen des Propositionsbegriffs -- 1. Norm als Denkinhalt? -- 2. Norm als Wahrheitsträger? -- 3. Norm als Sprachinhalt? -- IV. Zusammensetzung der institutionellen Tatsächlichkeit -- Teil II: Die Konstituierung der Rechtstatsächlichkeit -- A. Einführung -- I. Rechtstatsächlichkeit als institutionelle Tatsächlichkeit -- II. Positivität und Wirksamkeit des Rechts -- III. Parallelitätsthese -- IV. Überblick -- B. Zur Konstitutivität des Rechtlichen -- I. Konstitutivität des Rechtlichen nach Hans Kelsens Rechtspositivismus -- 1. Das Sollen als transzendentale Kategorie -- 2. Die Grundnorm als transzendental-logische Voraussetzung -- II. Konstitutivität des Rechtlichen nach Robert Alexys Nichtpositivismus -- 1. Die nichtpositivistische Grundnorm -- 2. Die argumentative Konstituierung des Rechtlichen -- a. Diskursive Unmöglichkeit und diskursive Notwendigkeit -- b. Der Anspruch auf Richtigkeit und der Sprechakt der Normsetzung -- c. Juristische Entscheidungen im Offenheitsbereich des positiven Rechts -- d. Der Unrechtscharakter von extrem ungerechten Normen -- e. Die Zugehörigkeit von moralischen Normen zum Recht -- III. Zwischenergebnis: Konstituierung des rechtlichen Sollens -- IV. Hauptfälle der Konstitutivität des Rechtlichen -- 1. Gesetzgebung -- 2. Rechtsprechung -- 3. Verwaltung -- 4. Vertragsschluss -- C. Zum Begriff der Rechtsnorm -- I. Der positivistische Rechtsnormbegriff nach Hans Kelsen -- 1. Positivität des Rechts -- 2. Rechtscharakter und spezifisch juristischer Sinn -- 3. Norm als Akt und Sinngehalt -- 4. Positivrechtliche Normen und ihre normativen Funktionen -- 5. Erzeugung positivrechtlicher Normen -- 6. Geltung positivrechtlicher Normen -- 7. Definition des positivistischen Rechtsnormbegriffs , II. Der nichtpositivistische Rechtsnormbegriff nach Robert Alexy -- 1. Positivität des Rechts und inhaltliche Richtigkeit -- 2. Rechtscharakter und Norminhalt -- 3. Der semantische Normbegriff -- 4. Regeln und Prinzipien -- 5. Erzeugung rechtlicher Normen -- 6. Geltung rechtlicher Normen -- 7. Definition des nichtpositivistischen Rechtsnormbegriffs -- D. Zum Begriff der Rechtstatsache -- I. Was ist eine Rechtstatsache? -- II. Definition des Rechtstatsachenbegriffs -- III. Spezialfall der Konstitutivität des Rechtlichen: Konstituierung von Rechtstatsachen -- IV. Akzeptanz und Rechtstatsache -- 1. Akzeptanzbegriff -- 2. Die Rolle der Akzeptanz bei der Konstituierung von Rechtstatsachen -- 3. Der Umfang der Akzeptanz -- V. Grundtypen von Rechtstatsachen -- 1. Anwendungsrechtstatsache -- 2. Befolgungsrechtstatsache -- 3. Unrechtstatsache -- 4. Unvollständige Rechtstatsache -- VI. Darstellung von Rechtstatsachen -- 1. Satz und Rechtstatsache -- 2. Sprechakt und Rechtstatsache -- Schluss: Die Geltung als Tatsache -- I. Parallelitätsthese -- II. Das philosophische Fundament der Rechtstatsächlichkeit -- III. Konstituierung der Rechtstatsächlichkeit -- 1. Konstitutivität des Rechtlichen -- 2. Rechtsnormbegriff -- 3. Rechtstatsachenbegriff -- IV. Der Spezialfall der Konstitutivität des Rechtlichen -- V. Die Akzeptanz des Rechtlichen -- VI. Zwei Begriffe der Rechtsnorm für die Rechtstatsächlichkeit -- VII. Die Geltung als Tatsache -- Hauptthesen -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Neves, Henrique Gonçalves Die Geltung als Tatsache Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2022 ISBN 9783848785636
    Language: English
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Kelsen, Hans 1881-1973 ; Alexy, Robert 1945- ; Rechtspositivismus ; Rechtsgeltung ; Kelsen, Hans 1881-1973 ; Alexy, Robert 1945- ; Rechtstatsachenforschung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almahu_9948350399802882
    Format: 1 online resource (336 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-7328-5131-1 , 3-8394-5131-0
    Series Statement: Edition Politik 96
    Content: Gewalt ist nicht nur Ereignis, sondern auch Prozess und Verhältnis. Sie zerstört Ordnung nicht nur, sondern begründet sie auch und hält sie aufrecht. Der Dimension des Wissens wird in den meisten Gewaltdebatten nur wenig Bedeutung beigemessen, gilt sie doch als Gegenteil von oder als Gegenmittel zu Gewalt. Mit dem Begriff der »epistemischen Gewalt« rückt Claudia Brunner den konstitutiven Zusammenhang von Wissen, Herrschaft und Gewalt in der kolonialen Moderne, unserer Gegenwart, in den Fokus. Ausgehend von feministischer, post- und dekolonialer Theorie entwickelt sie in Auseinandersetzung mit struktureller, kultureller, symbolischer und normativer Gewalt ein transdisziplinäres Konzept epistemischer Gewalt.
    Content: »Especially researchers within the field of Area Studies could profit from the inclusion of the epistemic violence concept in their research,to become aware of those knowledge systems suppressed by Western academia and to reflect on how their own work partakes in this process of violence.« Lina Knorr, International Quarterly for Asian Studies, 51 (2020) »Eine für ein breiteres Publikum zugängliche, anregende Leseerfahrung, die zum Weiterdenken anregt.« Lisa Gensluckner, AEP Informationen, 4 (2020) »Wer [...] aus der Friedens- und Konfliktforschung kommt, wird eine kanonorientierte Einführung in das Thema epistemische Gewalt wertschätzen.« Daniel Daude, www.kritisch-lesen.de, 13.10.2020 »Die Autorin [leistet] einen wichtigen Beitrag zur Herrschaftskritik der kolonialen Moderne und eröffnet so neue Wege für eine kritische und global ausgerichtete Gewaltforschung.« Julia Sachseder, Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 49/3 (2020) »Eine anspruchsvolle, fundierte und differenzierte Auseinandersetzung mit der notwendigen, aber unangenehmen Frage nach epistemischer Gewalt.« Hartwig Hummel, Wissenschaft & Frieden, 3 (2020) Besprochen in: Wissenschaft & Frieden, 2 (2020) www.centrum3.at, 6 (2020) www.frauensolidaritaet.org, 6 (2020) Spinnrad, 2 (2020)
    Note: Professorial Dissertation Universität Wien 2019 , Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 Kapitel 1: Gewalt weiter denken 9 Kapitel 2: Kolonialität von Macht, Wissen und Sein 37 Kapitel 3: Begriffslandschaften epistemischer Gewalt 77 Einleitung 147 Systemimmanent und relational: Johan Galtungs Gewalttheorie 152 Herrschaftsordnungen und symbolische Gewalt bei Pierre Bourdieu 186 Normativität, Krieg und Gewaltfreiheit bei Judith Butler 246 Kapitel 5: Transdisziplinäre Konturierungen eines Konzepts epistemischer Gewalt 271 Literatur 311 , In German.
    Additional Edition: ISBN 3-8376-5131-2
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almahu_9949858840202882
    Format: 1 online resource (419 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-6988-0
    Note: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Versuch einer Einleitung -- Wie der Sammelband entstanden ist und was er will -- Was dieser Sammelband (für) uns bedeutet -- Gegen die Organisierte Halbbildung -- Zum Aufbau -- Was ist Organisierte Halbbildung? -- Das nicht eingelöste Versprechen der Bildung -- Was ist das Organisierte an der Halbbildung? -- Literaturverzeichnis -- Teil I: Studieren - was es bedeutet, was es fordert -- Acht Semester lang -- Taxischein to Go -- Taxischein in Regelstudienzeit -- Willkommen in der Geisteswissenschaft! -- Fr[L]ust: »Ein Studium ist ein Studium ist ein Studium ist ein []« -- Sie können nur noch am Scheitern scheitern -- Individualismus ist nicht frei von Verantwortung -- Nach dem Studium ist vor dem Studium -- Interviewte Expert*innen -- :: MIGRA ARBEITERKIND :: -- 1. Kapitel - Als Arbeiter*innenkind im akademischen Kontext wachsen -- 2. Kapitel - Vermeintliche Einheit, die Ausgrenzung schafft, sichtbar machen -- 3. Kapitel - Gehör finden durch Gemeinschaft -- 4. Kapitel - Apell -- Literaturverzeichnis -- SOS - Studium und psychische Gesundheit -- In der Verantwortung der Einzelnen? -- 1. Unsere einleitenden Gedanken -- 2. Unsere methodische Verortung -- 3. Vier Leben - Drei Narrationen -- 3.1 Ich sitze in meiner Wohnung mit weißen Wänden - Riley -- 3.2 Ich will trotzdem hier sein dürfen - Renèe -- 3.3 Uni normal zu meistern - Kay -- 4. Allein im System? -- Literaturverzeichnis -- Das Ringen um Wirtschaftswissenschaften, in die viele Welten passen -- 1. Bestandsaufnahme der Ökonomik -- 2. Die Bedingungen studentischer Selbstorganisation unter Bologna -- 3. Erfahrungen im Organisierungsfeld Plurale Ökonomik -- 3.1 Glaubwürdigkeit -- 3.2 Doppelbelastung -- 3.3 Einsamkeit -- 4. Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Studium mit Kind: Zwei Eltern, zwei Perspektiven -- Die Rahmenbedingungen für studierende Eltern. , Bewusstsein an der Hochschule für Studierende mit Kind -- Unterstützung durch die Universität -- Bürokratische Herausforderungen -- Organisierte Halbbildung und das Studium mit Kind -- Literaturverzeichnis -- Federschmuck -- Fuck You Theoriemacker! -- 1. Der Macker und die Angst vor dem Nicht‐Wissen -- 2. Wer mithalten will, muss labern -- 3. Die Sache mit der Objektivität -- 4. Das macht was mit uns: Entfremdung und Isolation -- 5. Kollektive Praxis gegen Mackertum -- Literaturverzeichnis -- Mehr als eine Gerechtigkeitsfrage -- 1. Keine Erfolgsgeschichte: Eine kurze Historie des BAföG -- 2. Aktuelle Entwicklungen -- 3. Echte Alternativen: Für eine BAföG‐Strukturreform -- 4. Die soziale Dimension des Bologna‐Prozesses -- Literaturverzeichnis -- Sponsored by Fakultät für Humankapital -- Ein Punkt zwischen X und Y -- Literaturverzeichnis -- Teil II: Bologna - alles anders, alles besser? -- Neu gedacht -- ›Bologna‹ -- ›Bologna‹ - Mehr als nur Bildungspolitik -- Bildung als Schlüsselfaktor für (europäisches) Wirtschaftswachstum -- Die Sedimentierung des neuen Bildungsverständnisses -- Die Beharrlichkeit der Kommission -- Humboldts Universität stirbt an ihrem Geburtsort -- Ein überraschender Vorstoß aus unerwarteter Richtung -- Mehr als eine Erklärung -- Literaturverzeichnis -- Organisierte Halbbildung - Unorganisierter Widerstand? -- 1. Die widersprüchliche Ausgangssituation von Studierenden -- 2. Eine Analyse der Schummelpraktiken unter Bologna‐Bedingungen -- 3. Das Potenzial von Schummeln als privatisierte Widerständigkeit -- Literaturverzeichnis -- Das geleitete Studium -- Zunahme der Beratungs‐ und Servicestrukturen für Studierende -- Angebote der Studierendenwerke -- Entstehung der unternehmerischen Hochschule durch Wettbewerb -- Manifestierung der unternehmerischen Hochschule durch managerielle Strukturen. , Veränderung des Studienalltags durch die Bologna‐Reform -- Beratung zur Arbeitsmarktfähigkeit -- Der andere Blick auf den Student‐Life‐Cycle -- Selbstbestimmte Bildung statt gelenktem Studium -- Literaturverzeichnis -- Akkreditierungsversagen -- Programm‐ und Systemakkreditierung -- Das exemplarische Versagen der Qualitätssicherung in den Wirtschaftswissenschaften -- Ziel der Akkreditierung: Sicherstellung der Humankapitalausbildung -- Strukturelle Unterfinanzierung, Dokumentationsfokus und Betonung der Fachkulturen in Akkreditierungsverfahren -- Ein Fazit -- Literaturverzeichnis -- Von Sinn und Zweck -- Kritik der unternehmerischen Hochschule -- 1. Ein neues Bildungsziel: Bologna‐Prozess, Employability und Humankapital -- 2. Das Leitbild der unternehmerischen Hochschule -- 3. Die Konsequenzen der Hegemonie des Ökonomischen über die Hochschulen -- 4. Selbstbestimmtes Studium? Das regelt der Markt! -- 5. Studierende aller Unis, vereinigt euch! -- Literaturverzeichnis -- Kritik der neoliberalen Universität -- Erster Mythos: Neoliberalismus -- Zweiter Mythos: Neoliberalismus -- Dritter Mythos: »Früher war alles besser« -- Vierter Mythos:»Alles wird gut« -- Die digitale Vermessung des studierenden Subjektes -- 1. Learning Analytics und die Entstehung neuer Subjektformen und Bildungsbegrifflichkeiten -- 2. Die Eigendynamik der Ökonomisierung von Bildung im Kontext von Learning Analytics -- 3. Die Zukunft normativer Bildungsbegrifflichkeiten mit Learning Analytics -- Literaturverzeichnis -- Teil III: Hochschulen - exklusive Räume, umkämpfte Orte -- Nichts als Widerstand -- Die Verweigerung des Schweigens -- 1. Zu mir und meiner Geschichte -- 2. Die systematische Ausgrenzung von Schwarzem Wissen aus der ›akademischen‹ Wissensreproduktion -- 3. Weißer Feminismus ist Abfall -- 4. Worum es eigentlich gehen sollte. , 5. Abolish white science! Abolish university! -- Literaturverzeichnis -- Dosenfutter -- Halbbildung am Heide‐Harvard -- Der Weg zum Bologna‐Pilotprojekt -- Interdisziplinäres Macher‐Mindset -- Innovativ ökonomisiert -- Employable Humankapital -- Einzigartig unflexibel -- Disziplinierte Freiheit -- Alles ist Wettbewerb -- Ein Sinnbild -- Literaturverzeichnis -- Die Universität als Apparat begreifen -- 1. Wissensproduktion und Staatlichkeit im Kapitalismus -- 2. Genese der Universität seit dem Zweiten Weltkrieg -- 3. Die Universität als Apparat begreifen -- 4. Strategische Schlüsse zur Transformation -- Literaturverzeichnis -- TVStud - Aufbegehren von unten -- 1. Arbeit an der Armutsgrenze -- 2. Individualisierte Konflikte -- 3. Aufbegehren von unten -- Literaturverzeichnis -- AdieuHanna -- Organisierte Gegenmacht -- 1. Die Politik der Interessenvertretung -- 2. unterbau: Ziele und Positionen -- 3. Strategien gewerkschaftlicher Erneuerung: Organizing und Streiks -- 4. Ausblick: Vom TVStud zur sozialen Transformation der Hochschule? -- Literaturverzeichnis -- Hyper‐Hochschulpolitik -- Ökonomisierung der studentischen Lebensführung -- Prekarisierung und Abstiegsängste -- Von der Post‐ zur Hyper‐Hochschulpolitik -- Möglichkeiten für studentischen Aktivismus -- Literaturverzeichnis -- Dekoloniale Revolution an der Universität ist kein Slogan -- 1. Koloniale Kontinuitäten und Macht -- 2. Kolonialität und Weißsein in der Struktur der Universität und in der akademischen Debatte -- 3. Dekoloniale Revolution und epistemischer Ungehorsam -- Literaturverzeichnis -- Teil IV: Bildung - gestern, heute, morgen -- (Ein)Bildung -- Universität ohne Erfahrungen -- 1. Einführung: Adornos verweigerte Unterstützung der Praxis der 68er‐Bewegung -- 2. Adornos Verständnis von Subjektivität -- 3. Zu Adornos Verständnis von Zwang in kapitalistischen Verhältnissen. , 4. Wie Subjekte ihre falsche Selbstbestimmung überwinden können -- 5. Überwindung von Zwängen im Kapitalismus durch geistige Erfahrung -- 6. Die Rolle von Universitäten in der Emanzipation von gesellschaftlichen Zwängen -- 7. Universität nach Bologna als Ort, an dem keine Erfahrungen mehr möglich sind -- Literaturverzeichnis -- Emanzipation in der deutschen Universität nach der Bologna‐Reform -- Von der neuhumanistischen Universität und ihrem Weg in die Moderne -- Was ist Neoliberalismus? -- Neuhumanismus und Neoliberalismus - eine verhängnisvolle Verbindung -- Politische Gemeinschaft statt Vereinzelung -- Literaturverzeichnis -- C.H.Beck & -- Co. enteignen! -- 1. Einführung -- 2. Problemstellung -- 3. Lösungsansätze -- 3.1 Ansatz I: Urheberrecht abschaffen -- 3.2 Ansatz II: Verfassungsrechtliche Vergesellschaftung -- 3.3 Ansatz III: Selbstorganisierte Free‐Access‐Vergesellschaftung -- 4. Fazit -- Literaturverzeichnis -- In weiter Ferne -- Die Kultur der Organisierten Halbbildung -- 1. Kulturkritik und Organisierte Halbbildung -- 2. Fragment(e) der Diskussion um (Halb‑)Bildung -- 3. Von der Kultur der Organisierten Halbbildung zum Vortex des Zeitmanagements -- 4. Halbbildung und Affekte -- 5. Den Vortex durchbrechen -- Literaturverzeichnis -- So viel zu lesen, so wenig Zeit -- 1. Einleitung -- 2. Eine fortwährende (Bildungs‑)Krise -- 2.1 Bildung und Muße -- 2.2 Muße und Lesen -- 3. Ein Blick in die Vergangenheit -- 4. Ein Blick in die Gegenwart -- 5. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Dialogisches Schreiben als Ausgangspunkt von Selbstorganisation -- Monolinguale Norm als Barriere für Geflüchtete in Deutschland -- 1. Grundbegriffe der Pädagogik der Unterdrückten -- Die Unterdrückten erfahren die Notwendigkeit zur Befreiung am stärksten -- Revolutionäres Vor(an)gehen: mit Vertrauen, gegen ›Banking Education‹. , 2. Das Schreibtutorium im Academic Welcome Program.
    Additional Edition: ISBN 3-8376-6988-2
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ; : De Gruyter,
    UID:
    almahu_9949474000302882
    Format: 1 online resource (259 p.)
    ISBN: 9783110322682 , 9783110636949
    Series Statement: Epistemische Studien / Epistemic Studies : Philosophy of Science, Cognition and Mind , 26
    Content: Diese Studie bietet eine pragmatistische Deutung von Erkenntnis. Durch eine detaillierte Analyse im Kontext von Sprachphilosophie und Philosophie des Geistes legt der Autor dar, warum Wissen seinen Ursprung im Können hat. Denn bei genauer Betrachtung beschreiben die Bedingungen für Wissen letztlich eine praktische Kompetenz. Durch die Verknüpfung einer normativen Pragmatik mit einer inferentiellen Semantik macht der Autor deutlich, warum es einer solchen Kompetenz bedarf, um Überzeugungen überhaupt erst haben und rechtfertigen zu können. Im Rahmen eines Deflationismus zeigt er dagegen, dass Wahrheit keine notwendige Bedingung für Wissen, sondern vielmehr ein Mittel der Zustimmung und der Verallgemeinerung ist.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Vorwort -- , Einleitung -- , 1. Die Grammatik und Verwendungsweisen epistemischer Ausdrücke -- , 2. Das Verhältnis von Wissen und Können -- , 3. Regeln folgen und Sprache spielen -- , 4. Überzeugung -- , 5. Bedeutung und Rechtfertigung -- , 6. Wahrheit -- , Schluss -- , Literatur , Issued also in print. , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DGBA Philosophy 2000 - 2014, De Gruyter, 9783110636949
    In: eBook Paket De Gruyter Ontos 2002-2012, De Gruyter, 9783110331219
    Additional Edition: ISBN 9783110322286
    Language: German
    Keywords: Electronic books
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages