Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    almahu_9949747866602882
    Format: 1 online resource (313 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839470060
    Series Statement: Pädagogik Series
    Note: Cover -- Inhalt -- Dank -- 1 Einleitung -- 1.1 Ist die Welt aus den Fugen geraten? - Kontext und Erkenntnisinteresse -- 1.1.1 Unfuge Fugen -- 1.1.2 Bildung -- (1) Bildung und Gesellschaft(‑lichkeit) -- (2) Bildung und Differenz -- (3) Bildung und Universalität/Partikularität -- (4) Bildung und Herrschaft(‑lichkeit) -- 1.1.3 Migration -- 1.1.4 Interesse -- 1.2 Kontingenz, Macht, Hegemonie - Gegenstand und Material der Arbeit -- 1.3 Das Anliegen der Migrationspädagogik - Ziel und Fragestellung der Untersuchung -- 1.4 Migrationspädagogische Bildungstheorie - Ein erster Überblick -- 1.5 Migrationsgesellschaftliche Modellierungen - Vorgehen und Aufbau der Arbeit -- 2 Gesellschaft, Hegemonie, Kontingenz -- 2.1 There is no such thing as society? - Hegemonietheorie und die UnBestimmtheit des Sozialen -- 2.2 Hegemonie - ein konzeptgeschichtlich und gesellschaftstheoretisch modellierter Überblick -- 2.2.1 Antonio Gramsci: Hegemonie als bürgerliches Herrschaftsverhältnis -- 2.2.2 Louis Althusser: Gesellschaft als komplexes, strukturiertes Ganzes -- 2.2.3 Ernesto Laclau und Chantal Mouffe: Gesellschaft als unmögliches Objekt -- 2.3 Elemente des hegemonietheoretischen Horizonts - vertiefende Erkundungen -- 2.3.1 Artikulation als grundlegende Logik des Sozialen -- 2.3.2 Ideologie, Materialität und Diskursivität -- Exkurs: Zum Diskursverständnis bei Laclau und Mouffe -- 2.3.3 Klassenbündnis, Differenz und Äquivalenz -- 2.3.4 Antagonismus, leere und gleitende Signifikanten, Heterogenität -- Exkurs: Zum Realen, Imaginären und Symbolischen -- 2.3.5 Alltagsverstand, Intellektualität und Subjekt -- 2.3.6 Macht, Sedimentierung, Herrschaft -- 2.4 Zum gesellschaftstheoretischen Gehalt der Hegemonietheorie -- 2.4.1 Zum sozialontologischen Gehalt: ein politischer Begriff des Sozialen. , 2.4.2 Zum sozialtheoretischen Gehalt: eine artikulationstheoretische Perspektive auf Gesellschaft(‑lichkeit) -- 2.4.3 Zum zeitdiagnostischen Gehalt: panoramische Analyse gesellschaftlicher Konjunkturen -- 3 Nationalstaat, Rassismus, Migrationsgesellschaft -- 3.1 Gesellschaftliche Wirklichkeit und ihre Bezeichnungen -- Exkurs: Zur Perspektive postmigrantische Gesellschaft -- 3.2 Migration und die Unmöglichkeit von Gesellschaft -- 3.2.1 Zur diskursiven Produktion von Grenzen der Gesellschaftlichkeit -- 3.2.2 Die gleitenden Signifikanten »Migrationshintergrund« und »illegale Migration« -- Migrationshintergrund -- Illegale Migration -- 3.2.3 Regime der Produktion und Regulation von Grenzen: Integration und europäische Grenzsicherung -- Zum (Migrations‑)Regimebegriff -- Das Integrationsregime -- Das europäische Grenzregime -- 3.3 Der »innerste Zement« der migrationsgesellschaftlichen (Welt‑)Ordnung: Nationalstaatlichkeit und Rassismus -- 3.3.1 Natio‐ethno‐kulturelle Zugehörigkeitsordnungen -- Exkurs: Zum Begriff der Ordnung -- 3.3.2 Nationalstaat(‑lichkeit) als Knotenpunkt der globalen Ordnung -- Die Nation gibt es nicht: Zur Kontingenz des Nationalstaates -- Der Nationalstaat als imaginäre Ordnung -- Der Nationalstaat als Gebilde -- 3.3.3 Rassismus und Racial Nation‐States -- Rassismus als imaginäre und symbolische Differenzordnung -- Artikulationen von Rassismus in den Blick nehmen -- Zurück zum racial nation‐state -- 3.3.4 Postkoloniale und postnationalsozialistische (Dis‑)Kontinuitäten -- 3.3.5 Die Komplexität und Ambivalenz migrationsgesellschaftlicher Wirklichkeit und ihre Analyse -- 3.4 Gesellschaftstheoretische Konsequenzen -- 3.4.1 Differenzielle Fragilitäten und Vulnerabilitäten -- 3.4.2 Unverschuldete polydifferenzielle (De‑)Privilegiertheiten -- 3.4.3 Kontingenz in der Migrationsgesellschaft. Unbestimmtheitstheoretische Schlussfolgerungen. , 4 Bildung, Subjekt, Herrschaft -- 4.1 Bildung in Zeiten des »Bildungsgeredes« -- (1) Die Individualisierung von Bildung -- (2) Die Funktionalisierung von Bildung -- (3) Die Technologisierung von Bildung -- 4.2 Eine politische Annäherung -- 4.2.1 Zum bildungstheoretischen Bezugsrahmen: UnBestimmtheit, Subjektorientierung und immanente Transzendierung des Sozialen -- (1) Die UnBestimmtheit von Bildung -- (2) Subjektorientierung -- (3) Transzendierung des Sozialen -- 4.2.2 Der subjekt(ivierungs)theoretische Gehalt der Hegemonietheorie -- 4.2.3 Das Politische, Subjektivierung und Herrschaft -- Subjektivierung -- Das Politische und Subjektivierung -- 4.3 Bildung politisch gedacht - Suchbewegungen -- 4.3.1 Intellektuelle Selbstermächtigung -- 4.3.2 Unmögliche Bildung -- 4.3.3 Alterität verantworten -- 4.4 Formale Elemente einer unbestimmten Bildung -- 4.4.1 Relationalität, Kontextualität, Ungleichheit -- 4.4.2 Wissen, Macht, Herrschaft -- 4.4.3 Normativität, Reflexivität, Kritik -- 5 Migrationspädagogische Bildung im Kommen -- 5.1 Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft. Von der Unbestimmtheit des Eigenen zur Unbestimmtheit der Anderen -- 5.2 Verantwortung ohne feste Fundamente -- 5.2.1 Verantwortungstheoretische Antwortverhältnisse -- 5.2.2 Zum (post‑)normativen Gehalt der Hegemonietheorie -- 5.2.3 Konturen eines politischen Verantwortungsbegriffs -- 5.3 UnBestimmtheit verantworten? -- 5.3.1 Migrationsgesellschaftliche Antwortverhältnisse -- (1) Epistemische Ungleichheit -- (2) Demokratische Ungleichheit -- 5.3.2 Unmögliche Antworten -- 5.3.3 Würde als universell‐partikulares Konzept einer politischen Ethik -- 5.4 Bildung als Suche nach würdevolleren Verhältnissen für alle -- 5.4.1 Provinzialisierung des Selbst -- (1) Anerkennung der eigenen Begrenztheit -- (2) Anerkennung polydifferenziell unverschuldeter (De‑)Privilegiertheiten. , (3) Kritik an Fundamentalismen und ihrer Legitimität -- (4) Anerkennung anderer Wissensformen -- (5) Orientierung an der Würde und (prinzipiellen) Handlungsfähigkeit Anderer -- 5.4.2 Kollaborative Kollektivität -- (1) Ermöglichung von Grenzerfahrungen -- (2) Ermöglichung von Perspektiverweiterungen -- (3) Ermöglichung geteilter Erfahrungen -- (4) Ermöglichung politischer Handlungsfähigkeit -- 5.4.3 Postkommunitäre Solidarität -- 6 Abschließende Betrachtungen -- 6.1 Kontingenz und Bildung in der Migrationsgesellschaft. Ein Rückblick -- 6.2 Zum Geltungsstatus und zu den Grenzen der Arbeit -- 6.3 Politische Erziehungswissenschaft und Pädagogik -- (1) Politische Erziehungswissenschaft und Pädagogik befragt und problematisiert die kontingenten politischen Gründungen des Sozialen im Hinblick auf die (Il‑)Legitimität von Ausschlüssen -- (2) Politische Erziehungswissenschaft und Pädagogik gründen auf der konstitutiven Anerkennung und Reflexion ihrer eigenen Politizität -- (3) Politische Erziehungswissenschaft und Pädagogik sind rigoros kontextrelational -- (4) Politische Erziehungswissenschaft und Pädagogik ermöglichen Räume der Auseinandersetzung mit der Kontingenz sozialer Wirklichkeit -- Literaturverzeichnis.
    Additional Edition: Print version: Rangger, Matthias Kontingenz und Bildung Bielefeld : transcript Verlag,c2024 ISBN 9783837670066
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV012898698
    Format: 433 S.
    ISBN: 3-8257-0109-3
    Note: S. 296 - 388: Liberale Ambivalenz: Max Weber , Teilw. zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1996/97
    Language: German
    Subjects: History , Political Science , Theology , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Judentum ; Liberalismus ; 1864-1920 Weber, Max ; Judentum ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1619168839
    Format: 240 S.
    ISBN: 389688106X
    Series Statement: Agenda Frieden 37
    Note: Steyrer, P.: Umfassende Sicherheit in Europa. - S. 9-23. Schneider, H.: "Umfassende Sicherheit": europäische Erfahrungen mit einem gutgemeinten Konzept. - S. 24-44. Graf, W.: Der Mythos der umfassenden Sicherheit. - S. 45-52. Pelinka, A.: Die Ambivalenz von innerer und äußerer Sicherheit. - S. 53-61. Mader, G.: Die Friedensforschung und ihre Herausforderungen für das 21. Jahrhundert. - S. 62-64. Lock, P.: Privatisierung der Sicherheit im Spannungsfeld zunehmend gewaltoffener Räume und staatlichem Gewaltmonopol - Thesen zur sozialen Apartheid. - S. 65-78. Stephan, P.: Umweltschäden als Quelle für globale, regionale, nationale und lokale Konflikte. - S. 79-95. Strutzmann, I.; Karg, J.: Ökologischer und sozialer Friede im Regelwerk der WTO - Unmöglichkeiten und Zusammenhänge. - S. 96-112. Tuschl, R. H.: "Information Warfare" - Paul Virilio und seine Philosophie vom Informationskrieg. - S. 113-128. Czempiel, E.-O.: UNO und OSZE als Rahmen für eine gewaltlose Einmischung. - S. 129-140. Sucharipa-Behrmann
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europa ; Friedenspolitik ; Sicherheitspolitik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Roithner, Thomas 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_9949728772102882
    Format: 1 online resource (231 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839434086
    Series Statement: Forschung Aus der Hans-Böckler-Stiftung Series ; v.184
    Note: Cover -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 1.1 Social Media unternehmensintern - Facebook für die Firma? -- 1.2 Web 2.0 und Social Media -- 1.3 Enterprise 2.0 und Social Collaboration -- 1.4 Transformation von Arbeit -- 1.5 Digitalisierung als neuer Megatrend -- 1.6 Erwerbsarbeit und Social Media aus Perspektive der Beschäftigten -- 1.7 Über dieses Buch -- 2 Technik als materielle Seite des Wandels der Erwerbsarbeit. Theoretisch-konzeptionelle Vorbemerkungen -- 2.1 Die gesellschaftliche Konstruktion von Technik -- 2.2 Users matter: Handlungsspielräume und Eigensinn der Userinnen -- 2.3 Materialität, Handlungsnormierungen, Setzungen und Eigensinn von Technik -- 2.4 Die Arbeitswelt, in der Social Media eingeführt wird -- 3 Zur Anlage der Studie, Vorgehen und Methoden -- 3.1 Ziele und Fragestellungen -- 3.2 Die Online-Befragung von Interessenvertretungen -- 3.3 Die Betriebsfallstudien -- 4 »Enterprise 2.0« und »Social Collaboration«. Motive und Erwartungen aus Sicht der Unternehmensleitungen -- 5 Zwischen »Wildwuchs« und geregelter Mitbestimmung. Erfahrungen von Interessenvertretungen -- 5.1 Verbreitung und Einsatzgebiete -- 5.2 Einführungsprozess, Mitbestimmung und die Rolle der Interessenvertretungen -- 5.3 Regelungen, Guidelines und Vereinbarungen -- 5.4 Umkämpfte Themen -- 5.5 Social Media in der Arbeit als Betriebs-/Personalrat -- 5.6 Betriebliche Konstellationen -- 5.7 Nicht-Nutzung -- 6 Arbeiten mit Social Media. Erfahrungen von Beschäftigten -- 6.1 Arbeitserleichterung oder Zusatzbelastung? -- 6.2 Mehrwert oder Nutzlosigkeit? -- 6.3 Freiwilligkeit und Offenheit oder Unklarheit? -- 6.4 Transparenz und Selbstpräsentation oder Überwachung, Kontrolle und Datenschutzbedenken? -- 6.5 Wissen teilen oder Wissen schützen? -- 6.6 Wertschätzung oder Konflikte? -- 6.7 Willkommene Abwechslung oder Veränderungsmüdigkeit?. , 6.8 Flache Hierarchien und Netzwerkkultur oder Zweiklassengesellschaft? -- 6.9 Was bleibt: Ambivalenzen -- 7 Neue Anforderungen. »Arbeitskraftunternehmer 2.0«? -- 7.1 Selbstmanagement, Selbstdisziplin und Selbstkontrolle -- 7.2 Offenheit für Neues und Wandel -- 7.3 Die Logik von Social Media verstehen -- 7.4 Öffentliche Selbstdarstellung -- 7.5 Social und public: »Arbeitskraftunternehmer« reloaded -- 7.6 Vielfalt der Praktiken - Eigensinnige Userinnen -- 8 Fazit und Ausblick -- 8.1 Arbeiten mit Social Media -- 8.2 Betriebliche Zusammenarbeit zwischen analog und 2.0 - Herausforderungen und Handlungsfelder für die Interessenvertretungen -- 8.3 »Das ist erst der Anfang«: Perspektiven der Digitalisierung von Erwerbsarbeit -- 9 Literatur -- 10 Glossar -- 11 Anhang -- Anhang 1: Online-Fragebogen -- Anhang 2: Interviewleitfäden.
    Additional Edition: Print version: Carstensen, Tanja Social Media in der Arbeitswelt Bielefeld : transcript Verlag,c2016 ISBN 9783837634082
    Language: German
    Subjects: Economics , Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , General works , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books.
    URL: OAPEN
    URL: Image
    URL: Image
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    München :edition text + kritik,
    UID:
    almafu_BV048518272
    Format: 1 Online-Ressource (207 Seiten) : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-96707-648-6
    Series Statement: Projektionen Band 12
    Content: Seit biblischen Zeiten sind Städte wie Sodom und Gomorrha, wie Babel und Jerusalem Städte der Lust und der Sehnsucht, aber auch der Widersätzlichkeit und des Abfalls von Gott. Ihre Ambivalenz macht sie zu Metaphern des Untergangs, aber auch der Verheißung: Was die einen als Kloake schmähten, haben andere als faszinierenden 'big apple' beschrieben. Im Zuge der Eindunkelung unseres zivilisatorischen Hochmuts, nicht zuletzt nach den Erfahrungen der Pandemie, setzt sich die Tendenz fort, Städte als Nicht-Orte, als tote Städte oder Geisterstädte zu imaginieren – oder mit dem Entwurf von 'Smartcities' oder 'Megacities' einen futuristischen Optimismus zu beleben. In den Beiträgen des Bandes geht es nicht so sehr darum, wie Literatur, Film und andere Künste sowie Philosophie und Soziologie auf Wirklichkeit reagieren, sondern umgekehrt auch um die Frage, was zumal Film und Literatur der Wirklichkeit zu geben haben, wie sie Brandsatze in eingefahrenen Deutungs- und Denkmustern zünden und wie sie aus der Erfahrung einer dürftigen Realität heraus Fantasien eines anderen, vielleicht besseren Lebens in anderen Städten zum Leuchten bringen.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-96707-647-9
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Film ; Literatur ; Geisterstadt ; Stadt ; Untergang ; Philosophie ; Soziologie ; Künste ; Stadt ; Untergang ; Künste ; Geisterstadt ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almahu_9949568777102882
    Format: 1 online resource (618 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783034346139
    Note: Cover -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Transkulturelle Poetik(en) und ihre edukative Relevanz -- Einleitung (Beate Laudenberg (Karlsruhe), Svetlana Arnaudova (Sofia), Mukadder Seyhan Yücel (Edirne)) -- Herta Müllers Schreibstrategien aus literaturdidaktischer Perspektive (Svetlana Arnaudova (Sofia)) -- West-östliche Begegnung. Interkultureller Unterricht für geflüchtete und deutsche Schüler mit einem interkulturellen Bilderbuch (Annette Kliewer (Bad Bergzabern)) -- Translatorische Transformationen in poetologischer Theorie und poetischer Praxis im 21. Jahrhundert (Beate Laudenberg (Karlsruhe)) -- Zur poetologischen Bildung der Studierenden in der Auslandsgermanistik (am Beispiel der Türkei) (Ali Osman Öztürk (Konya)) -- Transkulturalität in literarischen Texten im Unterricht für Deutsch als Fremdsprache - Theorie und Praxis unter Berücksichtigung des bulgarischen Bildungskontextes (Elena Savova (Sofia)) -- Kulturelle und didaktische Potenziale lyrischer Texte in gegenwärtigen DaF-Lehrwerken (Mukadder Seyhan Yücel (Edirne) ) -- Paul Celan Weltweit. Zur internationalen Rezeption eines Jahrhundertdichters: Literatur, Philosophie, Gedächtniskultur -- Zur Einführung (Andrei Corbea- Hoisie (Iași), Leonard Olschner (London), Dirk Weissmann (Toulouse)) -- I. Celans Werk, das Judentum und die internationale Gedächtniskultur -- „Düsterstes im Gedächtnis, Fragwürdigstes um sich her". Paul Celans Maximalforderungen an Dichtung und Leben und die Zukunft der Erinnerungskultur (Lydia Koelle (Bonn)) -- Emmanuel Levinas, Paul Celan und der Ort der Dichtung (Vivian Liska (Antwerpen)) -- „Glauben Sie mir - jedes Wort ist mit direktem Wirklichkeitsbezug geschrieben." - Das hermetische Paradox bei Paul Celan im Spiegel seiner epischen Adaption bei Thomas Harlan (Daniela Henke (Gießen)). , Anmerkungen zum Jerusalem-Zyklus von Paul Celan (Larissa Naiditsch (Jerusalem)) -- II. Rezeptionsprozesse von Celans Werk im europäischen Kontext -- Celan und die rumänische Avantgarde Glossen zur Rezeption (Laura Cheie (Temeswar)) -- Nach der Katastrophe Einblicke in die polnische Rezeption Paul Celans im 21. Jahrhundert (Jadwiga Kita-Huber (Krakau)) -- „Ein Dichter, den wir nicht verstehen können"? Zur tschechischen Rezeption von Paul Celan (Petr Pytlík (Brno)) -- Die Rezeption Paul Celans im serbischen Sprachraum (Ljiljana Aćimović (Banja Luka)) -- III. Transatlantische Rezeptionsformen der Dichtung Celans -- Produktive und kritische Celan-Rezeption in Europa und Nordamerika (Christine Ivanovic (Wien)) -- Paul Celan in der brasilianischen Literaturwissenschaft (Juliana P. Perez (São Paulo)) -- Übersetzen als langsamer Blick. Erfahrungen aus einem Unterrichtsprojekt zu Paul Celan in Brasilien (Robert Schade (Porto Alegre),, Paul Voerkel (Jena)) -- IV. Paul Celan transmedial und interdisziplinär -- „Le Méridien, d'après Paul Celan" Nicolas Bouchauds Bühnen-Adaption der Büchnerpreis-Rede (Evelyn Dueck (Genf)) -- Farbaufschüttung, vulkanisch - Bildende Künstlerinnen und Künstler lesen Paul Celan (Amy-Diana Colin (Pittsburgh)) -- „Im Herzen des Dichterischen" Celan als Übersetzer am Bureau international du travail in Genf (Angela Sanmann (Lausanne)) -- Aufzeichnungen zur paradoxen Kartizität des Nicht-Kartierbaren bei Celan (Camilla Miglio (Rom)) -- Geister-/Geisteswissenschaft - Paul Celan und Yoko Tawada. Mit ein paar Bemerkungen zum Hermes H. C. Artmann (Martin A. Hainz (Eisenstadt)) -- Interkulturalität und Gattung. Re-Visionen einer vernachlässigten Beziehung in der Literaturwissenschaft -- Interkulturalität und Gattung. Zur Einführung -- Gattungsmischung als kulturelle Grenzüberschreitung (Eva Wiegmann (Düsseldorf)). , Primatographie, Ethik und Interkulturalität. Tomasellos und de Waals Naturgeschichten der Moral und Ulrike Draesners Sieben Sprünge vom Rand der Welt (Herbert Uerlings (Trier)) -- Bemerkungen zu einer interkulturellen Poetik des Epos - mit Blick auf Walt Whitman und Édouard Glissant (Mark-Georg Dehrmann (Berlin)) -- Romankunst und Kulturtransfer in diachroner Perspektive (Matthias Bauer (Flensburg)) -- Die Reise als narratives Genre und literarische Gattung? (Andreas Käuser (unter Mitarbeit von Xin Yu) (Siegen)) -- Robert le Diable. Über Gattungen und Figurenidentität als interkulturelle Momente der Vormoderne (Jörn Bockmann (Flensburg)) -- Vom Orient zum Okzident: das „Gesamtkunstwerk" als theatralische-interkulturelle Ästhetik (Pornsan Watanangura (Bangkok)) -- Idylle und Interkulturalität (Melanie Rohner (Bern)) -- Die Interkulturalität der Idylle (Jan Gerstner (Bremen)) -- „Zuckerrohr von einem Mohrjungen! Willst du Schläge haben?" Zur Frage der Darstellung von Interkulturalität im Drama am Beispiel von Friedrich Maximilian Klingers Sturm und Drang (Manfred Weinberg (Prag)) -- Übersetzung - Nachdichtung - Aneignung: der Weg zum deutschsprachigen Ghasel von Hammer-Purgstall über Goethe zu Rückert und Platen (Stefan Nienhaus (Salerno)) -- Antike und koloniale Südräume in Gottfried Benns Werk der frühen und mittleren Schaffensphase. Überlegungen zu einer Geopoetik des Transgressiven (Raluca-Andreea Rădulescu (Bukarest/Tübingen)) -- Formationen ‚Europas' im Essay. Wissenspoetik und Interkulturalität bei Hugo von Hofmannsthal und Klaus Mann (Reto Rössler (Flensburg)) -- Vom Wunsch, ein anderer zu werden. Überlegungen zum interkulturellen Adoleszenzroman (Julian Osthues (Lüneburg), Jennifer Pavlik (Kassel)) -- Zwischen zwei Sprachen. Transformation in Gedichten von Yoko Tawada (Meher Bhoot (Mumbai)). , Interkulturelle Gattungstransfers und -transformationen zwischen Europa und der Türkei am Beispiel des Schelmenromans (René Perfölz (Berlin),, Swen Schulte Eickholt (Paderborn)) -- Gastmahl, Gastrecht, Abendmahl, Schutzflehende und Schutzbefohlene -- Gastmahl, Gastrecht, Abendmahl, Schutzflehende und Schutzbefohlene.. Einführende Bemerkungen zu Thema und Tagung (Evelyn Deutsch-Schreiner (Graz)) -- Geteiltes Essen in Ingeborg Bachmanns Wüstenbuch: Ein Beispiel interkultureller Empathie? (Emma Margaret Linford (Bonn)) -- „Mein Freund, lass uns essen und trinken, denn dabei wird uns warm ums Herz": Ein Sonderfall der Gastfreundschaft in Bachmanns Hörspiel Die Zikaden (Rita Svandrlik (Florenz)) -- Willkommen. Eine Kultur in der Krise oder Simon Verhoevens Familie Hartmann. (Gabriele C.. Pfeiffer (Graz)) -- „Am Stammtisch der Einheimischen…".. Peter Turrinis Blick auf das Thema Integration (Federica Rocchi (Florenz/Perugia)) -- Ambivalenz der Gastfreundschaft in Grillparzers Trilogie Das Goldene Vlies (Alessandra Schininà (Catania/Ragusa)) -- Das Gastmahl wird zum Massaker: Elfriede Jelineks Rechnitz (Der Würgeengel) als grauenvolle Umkehrung von Leben und Tod (Britta Kallin (Atlanta)) -- Schweine am Wort.. Das Schwein als das Andere in Elfriede Jelineks Theatertext Lärm. Blindes Sehen. Blinde Sehen! (Susanne Teutsch (Wien)) -- Menschenfresser und dramatisches Menü.. Machtverhältnisse in Libuše Moníkovás Caliban über Sycorax (Jelena U. Reinhardt (Perugia)) -- Das pervertierte Gastmahl - Senecas Thyestes und der Tabubruch (Karin Wurzinger (Graz)) -- Reihenübersicht.
    Additional Edition: Print version: Auteri, Laura Wege der Germanistik in Transkultureller Perspektive Bern : Peter Lang AG International Academic Publishers,c2023 ISBN 9783034336659
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin :De Gruyter, | Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almafu_BV042359529
    Format: 1 Online-Ressource (296 Seiten).
    ISBN: 978-3-8394-1850-5
    Series Statement: Sozialtheorie
    Note: Review text: »Eine bemerkenswerte Diskussion zentraler Bereiche der modernen Religionssoziologie, der in einem reflektierten Epilog noch eine Vielzahl an hochaktuellen Gedanken hinzugefügt werden.« Gert Pickel, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 3/64 (2012) »Ein wichtiges Buch, das Theoretisches auf einer breiten Basis sozialwissenschaftlicher und historischer Forschung vermittelt.« Christoph Auffarth, www.rpi-virtuell.net, 22.02.2012 »Krechs Buch hat eine klare soziologische Diktion und enthält sich wohltuend jeder Polemik.« Frauke Klinge, Contraste, 11 (2011) »Diese Darstellung spürt dem Sachverhalt Religion und seiner Ambivalenz in der modernen Gesellschaft differenziert nach.« Dieter Bach, www.lehrerbibliothek.de, 01.09.2011 »Dem Autor gelingt es [...] sowohl begeisternde wie ängstliche Aufgeregtheit über Säkularisierung und die sog. Wiederkehr der Religion in Gelassenheit umzumünzen.« Reinhard Kirste, http://ein-sichten.blogs, 31.08.2011 Besprochen in: VKRG INFORM, 4 (2011) terra cognita, 19 (2011) Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 3/64 (2012), Gert Pickel ekiba intern, 6 (2013)
    Language: German
    Keywords: Moderne ; Religion ; Gesellschaft ; Säkularisierung ; Religiöse Erfahrung ; Religionssoziologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Krech, Volkhard 1962-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almafu_BV037491154
    Format: 293 S. : , graph. Darst.
    ISBN: 978-3-8376-1850-1 , 3-8376-1850-1
    Series Statement: Sozialtheorie
    Note: Teiw. zugl.: Bielefeld, Univ., Habil.-Schr., 2001
    Language: German
    Subjects: Ethnology , Theology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religiöse Erfahrung ; Religionssoziologie ; Moderne ; Religion ; Gesellschaft ; Säkularisierung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Author information: Krech, Volkhard 1962-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Oldenburg :BIS, Bibliotheks- und Informationssystem der Univ. Oldenburg,
    UID:
    almafu_BV021263459
    Format: 119 S.
    ISBN: 3-8142-0980-X
    Series Statement: Studien zur Soziologie- und Politikwissenschaft
    Content: Die vorliegende Arbeit beschreibt die Konstitution moralischer Subjekte in der Moderne als eine von den Maßgaben der Vernunft geprägte. Sie ist vor dem Hintergrund hierarchisierender Dualismen zu betrachten. Die Kultur wird der Natur entgegengesetzt, die Vernunft den Leidenschaften und der Geist dem Körper. Dem modernen Streben nach Einheit und Eindeutigkeit entsprechen die identitätsstiftende Einheit des modernen Nationalstaates und die Vorgaben universeller Gesetze. Der Logik des Staatserhalts werden die Einzelwillen untergeordnet. Naturbeherrschung, eine patriarchale Geschlechterordnung und ein spezifischer Umgang mit Gewalt, bei dem moralische Fragen marginalisiert werden, sind der Modernen inhärent. Die These der 'Normalität des Bösen' soll, besonders nach der geschichtlichen Erfahrung des NS-Massenmordes, einen gesellschaftlichen Zustand beschreiben, bei dem die Gewalttätigkeit der gesellschaftlichen Ordnung den Subjekten als vernünftig und gerecht erscheint. 〈dt.〉
    Content: Deprivation, moral, society, philosphy, postmodern 〈keywords〉
    Note: Zugl.: Oldenburg, Univ., Diplomarbeit, 2004
    Language: German
    Subjects: Philosophy , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Das Böse ; Moral ; Moderne ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1617615307
    Format: 494 Seiten , Illustrationen (schwarz-weiß)
    ISBN: 9783940384461
    Series Statement: Traversen 15
    Note: "Diese Publikation ist im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Forschungsprojekts 'Die Politik des Ästhetischen im westeuropäischen Kino' entstanden und wurde mit deren Mitteln gedruckt." (ungezählte Seite 4) , Literaturverzeichnis: Seite 457-480. - Filmografie: Seite 481-486. - Personenregister. - Filmregister , Einleitung -- Film als Bildner von Geschichte -- Film als "Abbild" der Nachkriegssituation -- "Den Zuschauer denken" -- Die Geschichtlichkeit des frühen deutschen Nachkriegskinos -- Die Geschichtlichkeit des Films -- Probleme der Filmgeschichtsschreibung -- Erste Prämisse der Filmgeschichtsschreibung : Film als "narratiue Schliessung" -- Zweite Prämisse der Filmgeschichtsschreibung : Film als Abbild -- Dritte Prämisse der Filmgeschichtsschreibung : Film als historische Quelle -- Geschichte und Poetik -- Poetologie der Geschichtsschreibung -- Kunst und Geschichte -- Die Geschichtlichkeit des Films -- Historizität der Wahrnehmung -- Von der Medialität zur Historizität der Wahrnehmung -- Das historisch Imaginäre -- Filmgeschichtsschreibung : Antwort ohne Problem? -- Geschichte der Motive : Geschichte als Palimpsest -- Geschichtlichkeit der Wahrnehmung -- Demokratisierung der Wahrnehmung -- Historische Verortung des Verständnisses von Geschichtlichkeit -- Das Wahrnehmungsparadigma -- Die neue Rolle des Kinos -- Wahrgenommene Wahrnehmung -- Neophänomenologie oder "verkörperte Wahrnehmung" -- Ästhetische Erfahrung und Filmanalyse -- Tyrannenmord und Wahrnehmungsetüde -- via Mala -- Tyrannenmord -- Modulationen der Wahrnehmung -- Spiel mit Genreelementen -- Individuelle Wahrnehmung : Baustelle X und Strahlendes Licht -- Erinnerte Wahrnehmung -- Geschichtlichkeit der Wahrnehmung : zwischen Gestern und Morgen -- Neorealismus : der Modus der Wahrnehmung -- Bezüge zum Genrefilm -- Genreelemente -- UFA-Film -- Ambivalente Figuren : ambivalente Zeitebenen -- Rückblenden als Modi der Wahrnehmung -- Affektives Wahrnehmen -- Observieren -- Kontrollieren -- Inszenierung und Adressierung von Gemeinschaft -- Wahrnehmung und Gemeinschaft : Zwischen Gestern und Morgen -- Substantielle und kontingente Gemeinschaft : und Über Uns Der Himmel -- Die "nichtsnutzige Gemeinschaft" -- "Der Nazi-Mythos" -- Die Logik der Immanenz : Deutschland Im Jähre Null -- Die deutschen Kritiken -- Rossellinis "Falling Bodies" -- "Kein Kontakt ohne Abstand" -- Die Rückkehr in die "Family of Nations" : Alliierte Kulturpolitik -- Der Einzelne, die anderen : Dokumentarfilme -- Historischer Umschlag : Berlin Im Aufbau -- Die unerhörte Stimme : Ich und Mr. Marshall -- Gemeinschaft im Bildraum : Trümmerfilme -- Das "Mit-Ich" : 1-2-3 Corona -- Die Geschichtlichkeit der Gemeinschaft : Freies Land -- Opfer für die Gemeinschaft : Irgend wo in Berlin -- Die Ambivalenz der Gemeinschaft : Nachtwache -- Im Gottesdienst zusammen(gewürfelt) -- Gemeinschaft und Genre -- Spielfilm und Genre -- Zum Verhältnis uon Kriminal- und Trümmerfilm -- "Genretheorie" : Cavells "Individualitäten" -- Film des Abjekten -- Erstes Strukturprinzip in Razzia : Wandel homogener Figurationen -- Die Dichotomie uon Subjekt und Abjekt als Modus des Dramas -- Zweites Strukturprinzip in Razzia : gleichwertige und gleichartige Milieus -- Rancières "Gleichwertigkeit aller Sujets" -- Gleichartigkeit der eindimensionalen männlichen Figuren -- Störung des Gleichgewichts -- Figurationen in Kriminalfilmen der Nachkriegszeit -- Der Kriminalfilm im Nationalsozialismus -- "ln Gefahr und grösster Not bringt's der Mittelweg ins Lot!" -- Liebesfilm, Ehe- und Beziehungskomödie im NS-Kino -- Genremix und Heldenaustreibung : die Picture Cure -- Heldenpaare und Liebespärchen : Zugvögel -- Bieder-Meiers, "Müllers" , "Schulzes" : und Finden Dereinst Wir uns Wieder -- Noch einmal : der "Nazi-Mythos" -- Die "Stunde null" als "Stunde dull" -- Die Austreibung von "Siegfried" und "Kriemhild" : Liebe -- Ist das Priuate schon politisch? -- Die Grammatik der Demokratie -- Die Suche nach einer Form : Draussen vor der Tür und Liebe -- Erster Bildtypus : disparate Gegenwart -- Zweiter Bildtypus : Rückblenden Anna -- Dritter Bildtypus : Rückblenden Beckmann -- Vierter Bildtypus : Männerfantasien -- Fünfter Bildtypus : unbestimmte Zukunft -- Nichts mehr erzählen -- Entheroisierung von Figuren und Szenen : der Leere Stuhl, Unsere Strasse -- Beliebigkeit des Geschehens : Unsere Strasse -- Unterhaltung : sag die Wahrheit über Gustav Fröhlich -- "Adam, Otto, Martin" : der Apfel ist Ab, Berliner Ballade, Film Ohne Titel -- Historisierung des Startums : Film Ohne Titel -- Die Realismusdebatte -- Zeitenwechsel -- Selbstreferenzialität -- "Wille zur Alltäglichkeit" -- Exorzismus des "Durchschnitts" : von die Mörder Sind Unter uns zur Sünderin -- "Gefallenes Mädchen" : "gefallener Engel" : Reheroisierung in die Sünderin -- Episode und Melodrama : Bild und Ton -- Nackt und tot -- Am Anfang schon das Lied vom Ende : Hafenmelodie -- Vom Epos zum bürgerlichen Trauerspiel : Ehe Im Schatten -- Schauplatz für Probleme ohne Lösung -- Ausflucht oder Medusenschild? Tragik ohne Helden -- Die "guten Deutschen" -- Conclusio : Lager, Trümmer : Besetzung und Austausch von Gemeinplätzen -- "Gleichzeitigkeit der Zeiten" -- Erfahrung oder Erinnerung? -- Gemeinplätze -- Diachrone Wanderungen -- Atrocities -- Bilder des Krieges : im Konzentrationslager und an der "Front" -- Morituri te salutant -- "locus communis" -- Wald & Heimat in Morituri und Lang Ist der Weg -- Vermittlung Heimatfront & Krieg : Nur eine Nacht- und sagte kein einziges Wort -- Ästhetik des Präsens, nicht Erinnerung des Abgeschlossenen : In Jenen Tagen -- Trümmer oder Ruinen : das Theorem -- Möbel vs. Antiquitäten -- Trümmer vs. Ruinen -- Trümmer vs. Ruinen in die Mörder Sind Unter Uns -- Durch Canyons, über Prärien : die Mörder Sind Unter uns als Western -- Vermittlung : Atro-City -- Der unsinnliche Zusammenhang -- Allegorie und Ruine -- "Ironie der Geschichte" : Heuristik der Geschichtswissenschaft? -- Anhang -- Bibliografie -- Zeitgenössische Kritiken -- Filmografie -- Deutsche Spiel- und Dokumentarfilme von 1945-1951 -- Referenzfilme -- Personenregister -- Filmregister -- Danksagung.
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Film ; Zeitgeschichte ; Geschichte 1945-1951
    Author information: Groß, Bernhard 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages