Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almafu_BV002915755
    Format: 85 S.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Author information: Kunert, Günter 1929-2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : W. Kohlhammer GmbH
    UID:
    almahu_9949615323902882
    Format: 1 online resource (280 p.) , 2.1 MB
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783170345850
    Content: Eine unvorstellbar fortgeschrittene und weitgereiste nichtirdische Zivilisation besucht eines fernen Tages, lange nach dem Tod des letzten Homo sapiens, unseren blauen Planeten. Was wird unsere Besucher bei ihrer archäologischen Analyse der untergegangenen Spezies Mensch am meisten in Erstaunen versetzen? Dass wir in irdischer Hinsicht so viel und in kosmischer Hinsicht so wenig von uns hielten? Dass wir uns weder technologisch noch ethisch weiter zu entwickeln vermochten? Oder dass manche von uns Erdlingen im Unterschied zu emotionsloseren, überlebenstechnisch souveräneren intelligenten Lebensformen des Alls eine Anthropotheologie der Vergebung und der Barmherzigkeit kultivierten? Nach seiner Vergegenwärtigung des Apostolischen Glaubensbekenntnisses mit dem Titel "Was können wir glauben? Eine Erinnerung an Gott und den Menschen" legt Ralf Frisch nun eine theologische Anthropologie vor, deren atemberaubende und bewusstseinserweiternde Szenarien vor allem für eines sensibilisieren: dass der Mensch nichts Geringeres ist als die Signatur des göttlichen Schöpfers des Kosmos.
    Additional Edition: ISBN 9783170345843
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    München : Heyne
    UID:
    kobvindex_ZLB12051122
    Format: 93 Seiten , Ill. , 18 cm
    Edition: Genehmigte, ungekürzte Taschenbuchausg.
    ISBN: 3453850270
    Series Statement: [Heyne-Bücher / 29] Heyne-Bücher Nr. 27
    Language: German
    Author information: Kunert, Günter
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV024679428
    Format: 85 S.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Author information: Kunert, Günter 1929-2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_9948664335102882
    Format: 1 online resource (472 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653038576
    Series Statement: Übergänge. Studien zur Theologie und Religionspädagogik 22
    Content: «Erwerbt euch Weisheit,…» (Sir 51,25). Diese Aufforderung aus dem Buch Jesus Sirach provoziert die Frage, was unter dem Begriff Weisheit zu verstehen ist und wie man Weisheit erwerben kann. Die Beiträge dieser Festschrift zu Ehren Bernd Feiningers widmen sich dieser Thematik aus unterschiedlichen theologischen und pädagogischen Blickwinkeln. Sie analysieren Weisheit aus der Perspektive der Bibel und des Koran, untersuchen weisheitliche Aspekte aus historisch-theologischer und systematisch-theologischer Sicht und entfalten weisheitliche Dimensionen in religionspädagogischer und religionsdidaktischer Perspektive.
    Note: Inhalt: Hubert Irsigler: «Und denk an deinen Schöpfer ...». Gott in Freude und Dunkel des Menschenlebens nach Kohelet 11,9-12,7 – Bernhard Lang: Der listige, der anständige und der philosophische Mensch. Eine kleine Anthropologie der biblischen Weisheit – Lorenz Oberlinner: «Wortweisheit» oder «Wort vom Kreuz»? Der Konflikt in der Gemeinde von Korinth und die Reaktion des Paulus in 1 Kor – Hermann Josef Riedl: «An mich zu denken ist süßer als Honig,…» (Sir 24,20). Erinnerung als Weg zur Weisheit – Wilhelm Schwendemann: Nachdenken über religiöse Bildung am Beispiel von Jesus Sirach 5,11 - 6,37 – Abdel-Hakim Ourghi: Der Terminus Weisheit (al-ḥikma) im Koran. Vom Text zum Kontext – Sabine Pemsel-Maier: Weisheitliche Gottesrede. Impulse aus der systematischen theologischen Frauenforschung – Dorothee Schlenke: Weisheit und Theodizee. Ein theologischer Blickwechsel zwischen Altem Testament und Dogmatik – Reinhard Wunderlich: Johann Peter Hebels Weisheit und die Juden – Daniela Bayer-Wied: Aspekte der Bibelarbeit im konfessionell-kooperativen Religionsunterricht – Albert Biesinger/Christoph Knoblauch: Kompetenzerwerb im jüdisch-christlichen Dialog. Das Judentum als grundlegende Perspektive im christlichen Religionsunterricht – Katja Boehme: Weisheit durch Begegnung. Zur Grundlegung interreligiösen Lernens in der Schule – Georg Gnandt: Psalmen und der Aufbau einer biblisch-hermeneutischen Kompetenz im gymnasialen Religionsunterricht – Christian Höger: «Käseglocke» oder «blauer Planet»? Weltbilder ersttestamentlicher Weisheitsliteratur und 11-jähriger Schüler/innen – Katharina Kaspercyzk: Erziehung zu Toleranz und die Begegnung mit dem Andersartigen als Grundlage gelingenden Lebens - die Verbindung von Fremdsprache und Religionsunterricht in der Grundschule – Christoph Knoblauch: Die Entwicklung kindlicher Wertvorstellungen im interkulturellen und interreligiösen Erziehungs- und Bildungsumfeld Kindertagesstätte – Rainer Lachmann: «Weise Weihnacht - www». Das Christfest weltweit vernetzt im weisheitlichen Osterlicht – Georg Wagensommer: Werte - Unterricht - Religion – Josef Zöhrer: «Die Weisheit hat ihr Haus gebaut» (Spr 9,1). Anmerkungen zum Offenbarungsverständnis in der gegenwärtigen Religionsdidaktik.
    Additional Edition: ISBN 9783631648575
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_452913454
    Format: 85 S. , 8°
    Language: German
    Author information: Kunert, Günter 1929-2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4830182
    Format: 1 online resource (689 pages)
    ISBN: 9783791037943
    Note: Intro -- Titel -- Inhaltsverzeichnis -- Kompetenzentwicklung im Netz -- 1 Paradigmenwechsel in der Bildung -- 2 Ziel und Aufbau des Handbuches -- 3 Übergreifende Themen der Kompetenzentwicklung im Netz -- 3.1 Lernen, Wissen und Kompetenzentwicklung im Netz -- 3.2 Wissensmanagement, Kompetenzmanagement und Kompetenzentwicklung im Netz -- 3.3 Stufen der Kompetenzentwicklung im Netz -- 3.4 Räumliche Aspekte der Kompetenzentwicklung im Netz -- 3.5 Zeitliche Aspekte der Kompetenzentwicklung im Netz -- 3.6 Humane und soziale Aspekte der Kompetenzentwicklung im Netz -- 3.7 Gedankliche Hintergründe der Kompetenzentwicklung im Netz -- 4 Fazit -- Hinführung Grundlagen -- Computer als Lernpartner und Denkwerkzeuge -- 1 Computer als Lernpartner -- 2 Lernwerkzeug oder Lernpartner? -- 3 Form, Farbe, Erleben und Erinnern -- 4 Glaubwürdigkeit humanoider Computer -- 5 Computer als Denkwerkzeuge -- 6 Mensch-Computer-Integration -- 7 Lernen ohne Lernende -- 8 Planeten des Lernens -- 9 Computer als Lebenspartner -- Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft -- 1 Der digitale Wandel als Herausforderung für die Bildungs­systeme -- 2 Faktencheck: Geht uns die Arbeit aus? -- 3 Digitale Transformation von Wertschöpfungsprozessen und Geschäftsmodellen -- 4 Die Schlüsselrolle der Ausund Weiterbildung für eine erfolgreiche digitale Transformation -- 5 Konsequenzen der Digitalisierung für die Bildung -- 5.1 Trend 1: Arbeiten in der digitalisierten Arbeitswelt wird zum Lernen (und umgekehrt) -- 5.2 Trend 2: Informationskompetenz wird auch für Industriearbeiter wichtig -- 5.3 Trend 3: Betriebliche Weiterbildung entwickelt sich zum Corporate Learning weiter -- 5.4 Trend 4: Eine Förderung der Kultur des selbstorganisierten Lernens ist erfolgsentscheidend -- 5.5 Trend 5: Die Vielfalt der Lernformate wird stärker genutzt werden -- 6 Die Digitalisierung der Bildung als Lösung? , Das Netz als Lern-Infrastruktur -- 1 Lernen im 21. Jahrhundert -- 2 Der Mensch in der Wissensgesellschaft -- 3 Die wichtigsten Lern-Werkzeuge im Netz -- 4 Zehn Empfehlungen für die Gestaltung der persönlichen Lerninfrastruktur -- Ermöglichungsdidaktik - Kriterien einer intransitiven Kompetenzförderung -- 1 Dimensionen einer intransitiven Sicht auf das Lernen -- 2 Erleben: Persönlichkeitsbildung als emotionale Transformation -- 3 Die Selbstverständlichkeit des Virtuellen -- 4 Fazit -- Selbstorganisation, Neuropsychologie und Werte -- 1 Digitalisierung -- 2 Neuropsychologie -- 3 Neurobiologische Grundlagen menschlicher Lernfähigkeit -- 4 Konsequenzen für die Kompetenzentwicklung im Netz -- Denkzwänge im Zeitalter der Denkmaschine. Ein Plädoyer für kognitive Literalität -- 1 Lottogewinner und Rechenkünstler -- 2 Einzug der Denkmaschinen -- 3 Im Gruselkabinett der kognitiven Abstürze -- 4 Vom Rechnen und sich Verrechnen -- 4.1 Das Denken (über)lassen -- 4.2 Etwas mitdenken, das fehlt -- 4.3 Vertrauen ist gut, zu viel aber nicht: Wenn Experten lügen -- 5 Sprache steuert Denken -- 5.1 Monster oder Viren? Die Wirkung von Metaphern -- 5.2 Fühlen statt wissen: Von Klang, Sinn und Ideen in Worten -- 6 Entscheiden zu leicht gemacht -- 6.1 Herausforderung Marmeladenkauf -- 6.2 Von Botschaften und Botschaftern -- 7 Plädoyer für kognitive Literalität -- 7.1 Kognitive Kompetenz -- 7.2 Polarisierter Arbeitsmarkt -- 7.3 Fazit -- Vom Lehrer, Trainer und Dozenten zum Lern-Dienstleister -- 1 Lernen in Organisationen heute -- 2 Was läuft falsch beim Gestalten von Lernen? -- 2.1 Lernprozess-Gestaltung für Zielgruppen -- 2.2 Der Einfachheit halber geben wir uns mit Wissenszielen zufrieden -- 2.3 Wir bereiten vorhandenes Wissen unzählige Male neu auf -- 3 Wie kann es anders gehen? -- 4 Wie könnten neue Lern-Dienstleistungen dafür aussehen? , 5 Was muss sich dafür bei den bisher »Lehrenden« ändern? -- 6 Kompetenzen für Lern-Dienstleister -- 7 Auswahlkriterien für neue Lern-Dienstleister -- 8 Zusammenfassung -- Zielorientierte Kompetenzentwicklung mit bedarfsgerechter Kompetenzmessung -- 1 Verfahren der Kompetenzmessung -- 2 Kompetenzmessung in der Praxis -- 2.1 KODE -- (Kompetenz-Diagnostik und -Entwicklung) -- 2.2 KODE -- X - Kompetenz-Explorer -- Geschäftsmodell einer digitalisierten Bildung -- 1 Die Bildungssysteme müssen sich grundlegend verändern -- 2 Rahmenbedingungen der Veränderungsprozesse im Bildungsbereich -- 3 Entwicklungsprozess für innovative Geschäftsmodelle der Bildung -- 3.1 Planung des Veränderungsprojektes -- 3.2 Analyse -- 3.3 Normativer Orientierungsrahmen -- 3.4 Strategische Rolle -- 3.5 Operative Gestaltung und Erprobung -- 3.6 Rollout -- Hinführung Schule -- Der Computer als Lernpartner in kompetenz­orientierten Lernarrangements der Schule -- 1 Digitale Technologien in der Schule - das uneingelöste Versprechen? -- 1.1 Zwischen Anspruch und Wirklichkeit -- 1.2 Offenheit zur Erkundung didaktischer Potenziale -- 1.3 Hilfen zur (medien-)didaktischen Orientierung -- 2 Didaktische Potenziale eines Computers als Lernpartner in der Schule? -- 2.1 Eine neue Perspektive: Der Computer als Lernpartner -- 2.2 Der Lernpartner Computer aus Perspektive des Conversational Framework -- 3 Lernpartner Computer im Jahre 2025 -- 3.1 Das Conversational Framework nach Laurillard -- 3.2 Didaktische Potenziale eines Lernpartners Computer in der Schule -- 4 Skizze einer Nutzung des Lernpartners Computer im kompetenzorientierten Unterricht -- 4.1 Kompetenzorientierter Unterricht in der Schule -- 4.2 Mathematikunterricht an der Realschule in der 7. Klasse mit digitalen Lernpartnern -- Literatur -- Kompetenzentwicklung in der Schule mit dem Lernpartner Computer , 1 Kompetenzentwicklung in der Schule -- 2 Relevante Kompetenzen auswählen -- 3 Handlungsanker der Kompetenzen anpassen -- 4 Ausprägung der Kompetenzen messen -- 5 Der Lernpartner Computer -- 6 Kompetenzentwicklung in Bildungseinrichtungen mit dem Lernpartner Computer gestalten -- 7 Der Mehrwert des Computereinsatzes -- Die Maker-Bewegung macht Schule - Hinter­gründe, Beispiele sowie erste Erfahrungen -- 1 Von Makerspaces und Fablabs -- 2 Making mit Kindern: Kompetenzorientierung des digitalen Selbermachens -- 3 Werkzeuge und Beispiele für Maker-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen -- 4 Konzept von und Erfahrungen mit einer mehrtägigen offenen digitalen Werkstatt für Kinder -- 4.1 Didaktische Prinzipien -- 4.2 Gestaltung des Raums und Angebot an Werkzeugen -- 4.3 Die Maker-Angebote: Vom freien Tüfteln zum Peer-Tutoring -- 4.4 Dokumentation und Beobachtungsergebnisse -- 5 Begründungen für das Making mit Kindern -- 6 Ausblick: Herausforderungen an Bildung und Forschung -- Es lernt der Mensch und nicht das Gehirn -- 1 Leere Köpfe mit Wissen füllen -- 1.1 Positive Emotionen machen das Lernen leichter -- 1.2 Dem Gehirn ist es egal, ob wir analoge oder digitale Lernhilfen nutzen -- 2 Es lernt der ganze Mensch -- 3 Der Lernpartner Computer -- 4 Wie junge Menschen mit dem Computer lernen -- 4.1 Wenn Zehnjährige programmieren -- 4.2 Auf die Fähigkeiten der Kinder vertrauen -- 4.3 Realitätsnahe Probleme mit Minecraft spielerisch lösen -- 4.4 Geocaching - mit dem Smartphone auf Erkundungstour -- 4.5 Ein Plüschtier auf Reisen - Storytelling im Kindergarten -- 5 Zusammenfassung -- Learning Analytics an Schulen -- 1 Übersicht -- 1.1 ASSISTments -- 1.2 DreamBox -- 1.3 IXL.com -- 1.4 Khan Academy -- 2 Darstellung von konkreten Beispielen -- 2.1 Mathematik am Beispiel des 1x1 Trainers -- 2.2 Schreiben lernen im Grundschulalter -- 3 Kompetenzentwicklung , Hinführung Hochschule -- Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre: Szenarien und Mehrwerte für die Kompetenz­entwicklung -- 1 Zusammenfassung -- 2 Szenarien des Einsatzes digitaler Medien in der Hochschullehre -- 2.1 Einsatz in Lehrveranstaltungen -- 2.2 Virtualisierungskonzept -- 2.3 Unterstützung von Prüfungen und Assessments -- 2.4 Zusammenfassung: Mehrwerte und Rolle digitaler Medien in der Hochschullehre -- 3 Rahmenbedingungen zur Umsetzung und Einführung -- Digitalisierung und Hochschullehre -- 1 Ansatzpunkte für eine Modifikation der akademischen Lehre -- 2 Grundlagen -- 2.1 Neue Ansätze des Lehrens und Lernens -- 2.2 Digitalisierung der Hochschullehre -- 3 Potenziale der Nutzung digitaler Medien -- 4 Neue Lehrformate -- 5 Fazit -- Lehren und Lernen mit Digital Natives an Hoch­schulen - Fünf Fragen zur Zukunft akademischen Lehrens und Lernens mit digitalen M -- 1 Warum es keine digitalen Eingeborenen gibt -- 2 Wer die heutigen Studierenden sind -- 3 Wie Lehren, Lernen und Forschen zusammengehen -- 4 Wo digitale Medien die Forschung verändern -- 5 Warum wir reflektierte Grenzgänger brauchen -- Learning Analytics in Hochschulen -- 1 Learning Analytics -- 2 Learning Analytics in Hochschulen -- 3 Frameworks, Tools und Systeme -- 3.1 Automated Wellness Engine (AWE) -- 3.2 Connect 4 Success (C4S) -- 3.3 Course Signals (CS) -- 3.4 Gradient's Learning Analytics System (GLASS) -- 3.5 LOCO-Analyst -- 3.6 Narcissus -- 3.7 Personalised Adaptive Study Success (PASS) -- 3.8 Social Networks Adapting Pedagogical Practice (SNAPP) -- 3.9 StepUp! -- 3.10 Student Activity Meter (SAM) -- 3.11 Student Inspector -- 3.12 Student Success System (S3) -- 3.13 Übersichtstabelle -- 4 Zukünftige Trends, Innovationen und Kompetenz­entwicklungen -- Entwicklung von Mediennutzungskompetenz im Erwachsenenalter , 1 Einleitung: Wachsende Bedeutung von Mediennutzungs­kompetenz
    Additional Edition: Print version: Erpenbeck, John Handbuch Kompetenzentwicklung im Netz Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2017 ISBN 9783791037936
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Suhrkamp Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5776739
    Format: 1 online resource (401 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783518746196
    Note: [Cover] -- [Informationen zum Buch und Autor] -- [Titel] -- [Impressum] -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Schmutzige Brühe und blaues Gold: Die globale Trinkwasserkrise -- 1.1 Wissen und Prognosen: Was "unser Überleben und das unseres Planeten Erde am meisten bedroht -- 1.1.1 Zur Einleitung: Go West, young man, go West … -- 1.1.2 Der Wasserhaushalt der Erde -- 1.1.3 Wissen -- 1.2 Ursachen und Dimensionen der Wasserkrise -- 1.2.1 Verbrauchsstrukturen: Landwirtschaft, Industrie, Haushalte -- 1.2.2 Exkurs: Virtuelles Wasser -- 1.2.3 Bevölkerungswachstum und Urbanisierung -- 1.2.4 Wasserverschmutzung, Überausbeutung und Versalzung -- 1.2.5 Grundwasser -- 1.2.6 Technische Infrastruktur -- 1.2.7 Klimawandel -- 1.2.8 Zur Ambivalenz von Staudämmen -- 1.3 Die globale Trinkwasserkrise als komplexe Herausforderung an politisches Handeln -- 2. Weltwasserkonferenzen − Chronologie und Zwischenbilanz -- 2.1 Globale Umwelt- und Wasserkonferenzen von Stockholm bis Istanbul -- 2.1.1 Konferenz der Vereinten Nationen über die Umwelt des Menschen, Stockholm 1972 -- 2.1.2 UNO-Wasserkonferenz, Mar del Plata 1977 -- 2.1.3 Internationale Wasserkonferenz, Dublin 1992 -- 2.1.4 UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung, Rio de Janeiro 1992 -- 2.1.5 Erstes Weltwasserforum, Marrakesch 1997 -- 2.1.6 Earth Summit+5, New York 1997 -- 2.1.7 Commission on Sustainable Development (CSD- 6, 1997/1998) -- 2.1.8 Zweites Weltwasserforum, Den Haag 2000 -- 2.1.9 International Conference on Freshwater, Bonn 2001 -- 2.1.10 World Summit on Sustainable Development (WSSD), Johannesburg 2002 -- 2.1.11 Drittes Weltwasserforum, Japan 2003 -- 2.2.12 Viertes Weltwasserforum und Fünftes Weltwasserforum, Mexiko 2006 und Istanbul 2009 -- 2.2 Vier Jahrzehnte Weltwasserpolitik: Eine Zwischenbilanz -- 3. "Final frontier" oder letzte Hoffnung? Zur Privatisierung und Kommodifizierung des Trinkwassers , 3.1 Zentrale Begriffe und Kernargumente für und wider die Privatisierung -- 3.1.1 Liberalisierung, Privatisierung, Kommodifizierung -- 3.1.2 Preise und Privatisierung -- 3.1.3 Argumente für und wider die Wasserprivatisierung -- 3.2 Privatisierung und Kommodifizierung im Wassersektor -- 3.2.1 Wasserdienstleistungen -- 3.2.2 Exkurs: Zur Privatisierung der Wasserbetriebe in Deutschland -- 3.2.3 Der Flaschenwassermarkt -- 3.2.4 Privatisierung von Wasserressourcen -- 3.3 Wasser als "final frontier" kapitalistischer Inwertsetzung? -- 4. Theoretische Grundlagen und empirische Forschung: Global Governance of Water -- 4.1 Die Folgen von Dublin: Die Reform der globalen Wasserpolitik -- 4.2 Zwischenresümee und Ausblick auf die nächsten Kapitel -- 5. Erinnerungen an die Allmende -- 5.1 Die Begründung des Besitzes an Privateigentum -- 5.2 Einhegung der Allmende: Begründungen und Kritik der sogenannten "ursprünglichen Akkumulation -- 5.3 Die "Tragik der Allmende -- 5.4 Konzeptionelle Auswege aus der Tragik: common pool resource, global public goods, global commons -- 5.5 Plädoyer für die Vielfalt politischer Institutionen zur Regulierung ökologischer Ressourcen -- 6. Gemeinwohl und Privatisierung -- 6.1 Gemeinwohldiskurse und Gemeinwohlkonkretisierung -- 6.2 Die gemeinwohlfördernde Wirkung des Marktes -- 6.3 Vom Liberalismus zum Neoliberalismus: Die Privatisierung des Gemeinwohls -- 6.3.1 Antietatismus und aggressiver Individualismus -- 6.3.2 Politische Freiheit und Demokratie -- 6.3.3 Monopole und öffentliche Unternehmen -- 6.3.4 Nationalstaat und Globalisierung -- 6.3.5 Gemeinwohl im Neoliberalismus -- 7. Politik und Demokratie im 21. Jahrhundert -- 7.1 Politisches Handeln und Entscheiden im Wandel: Regieren, Steuerung, (Global) Governance -- 7.2 Der neue Korporatismus: Policy-Netzwerke -- 7. 3 Transnationale Netzwerke , 7.4 Zur Integration von Machtanalyse und Global-Governance-Forschung -- 7.5 Anforderungen an eine theoretische und empirische Analyse von Global Governance -- 8. Das globale Public-Policy-Netzwerk der Wasserpolitik -- 8.1 Fragestellungen und Analysekategorien -- 8.2 Institutionalisierung: Strategische Netzwerkbildung nach Dublin -- 8.2.1 World Water Council und Global Water Partnership -- 8.2.2 Weltwasserforen -- 8.2.3 World Water Commission for the 21st Century (Weltwasserkommission) -- 8.2.4 Camdessus-Panel und Gurria Task Force -- 8.2.5 United Nation Secretary General's Advisory Board on Water and Sanitation (UNSGAB) -- 8.2.6 Die Gesamtarchitektur des Globalen Wassernetzwerks -- 8.3 Zentrale Akteure und Interessen -- 8.3.1 Zentrale Akteure -- 8.3.2 Konsens und Interessen -- 8.4 Netzwerkhandeln und Netzwerkmacht -- 8.4.1 Netzwerkziele -- 8.4.2 Legitimität und Effektivität -- 8.5 Durchsetzung der Netzwerkziele -- 8.5.1 Die Strategie des "Legitimitätsphishing -- 8.5.2 Die Rolle von (central) government -- 8.5.3 Das Netzwerk und die internationalen Organisationen -- 8.5.4 Der Einfluss des Policy-Netzwerks auf die globale Weltwasserpolitik -- 9. Theoretische Bilanz: Sorge(n) um das Gemeinwohl -- 9.1 Zur Lösungsfähigkeit und Problematik von Global Governance -- 9.2 Gemeinwohl, Menschenrechte und Demokratie -- 9.3 Relokation der Macht und die neue Rolle des Staates -- 9.4 Ausblick: Die neue Landschaft des Politischen -- Literatur -- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen -- Verzeichnis der Abkürzungen -- Namenregister
    Additional Edition: Print version: Dobner, Petra Wasserpolitik Berlin : Suhrkamp Verlag,c2016 ISBN 9783518295588
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ZLB04244301
    Format: 577 Seiten , Ill.
    Edition: 5., überarb. und erw. Aufl.
    Note: Achteinhalb; Der Leopard; Die Vögel; Das Irrlicht; Hände über der Stadt; Das Schweigen; Tom Jones - Zwischen Bett und Galgen; Die Verachtung; Onibaba - Die Töterinnen; Dr. Seltsam oder Wie ich lernte, die Bombe zu lieben; Die Regenschirme von Cherbourg; A Hard Day's Night; James Bond - Goldfinger; Der Diener; Alexis Sorbas; Le Bonheur - Glück aus dem Blickwinkel des Mannes; Der Pfandleiher; Ekel; Der gewisse Kniff; Elf Uhr nachts; Die Liebe einer Blondine; Der Spion, der aus der Kälte kam; Vater, Tausenschönchen; Zum Beispiel Balthasar; Falstaff; Große Vögel, kleine Vögel; Spur der Steine; Abschied von gestern; Persona; Der zweite Atem; Blow-Up; Der Feuerwehrball; Tanz der Vampire; Belle de jour - Schöne des Tages; Bonnie und Clyde; Edipo Re - Bett der Gewalt; Der eiskalte Engel; Weekend; Ich war neunzehn; Planet der Affen; Ein Liebesfall oder Die Tragödie einer Telefonistin; 2001: Odyssee im Weltraum; Rosemaries Baby; Yellow Submarine; Erinnerungen an die Unterentwicklung. , Teorema - Geometrie der Liebe; Die Nacht der lebenden Toten; Pirosmani; Z; Chronik der Anna Magdalena Bach; Asphalt-Cowboy; Jagdszenen aus Niederbayern; The Wild Bunch - Sie kannten kein Gesetz; Spiel mir das Lied vom Tod; Easy Rider - Die wilden jungen Männer; Armee im Schatten; Der Wolfsjunge; Die Dinge des Lebens; Das Geständnis; Ermittlungen gegen einen über jeden Verdacht erhabenen Bürger; Catch 22; Der große Irrtum; Kes; Wanda; Rote Sonne; Ein Mann sucht sich selbst; Little Big Man; Der plötzliche Reichtum der armen Leute von Kombach; Tod in Venedig; Emigranten; McCabe & Mrs. Miller; Walkabout / Ein Traum vom Leben; Brennpunkt Brooklyn; Die letzte Vorstellung; Das falsche Gewicht; Dirty Harry; Uhrwerk Orange; Cabaret; Der Pate; Händler aus vier Jahreszeiten; Solaris; Malpertuis; Der diskrete Charme der Bourgeoise; Der letzte Tango in Paris; Schreie und Flüstern; Aguirre, der Zorn Gottes; Szenen einer Ehe; Blutige Hochzeit; Die Mama und die Hure; Anna und die Wölfe. , Die amerikanische Nacht; Das große Fressen; Liebe und Anarchie; Wenn die Gondeln Trauer tragen; Der Clou; Amacord; Lacombe Lucien; Angst essen Seele auf; Der Dialog; Mahler; Lancelot, Ritter der Königin; Die Mitte der Welt / Der Mittelpunkt der Welt; Céline und Julie fahren Boot; Eine Frau unter Einfluß; Jeder für sich und Gott gegen alle; Jakob der Lügner; Beruf: Reporter; Die Wanderschauspieler; Nashville; Der weiße Hai; Xala; The Rocky Horror Picture Show; Hundstage; Einer flog über das Kuckucksnest; Picknick am Valentinstag; Barry Lyndon; Mord an einem chinesischen Buchmacher; Taxi Driver; Im Lauf der Zeit; Die Marquise von O; 1900 [Neunzehnhundert]; Im Reich der Sinne; Fellinis Casanova; Der Mann aus Marmor; Der Stadtneurotiker; Mein Vater, mein Herr; Die Spitzenklöpplerin; Krieg der Sterne; Der amerikanische Freund; Dieses obskure Objekt der Begierde; Hitler, ein Film aus Deutschland.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ZLB10186540
    Format: 4 DVD-Video (500 Min.) , DD/2.0 (dt.) , 1 Beih. , Bildformat: 4:3
    Content: Son Gokus letztes großes Abenteuer! Auf der Suche nach den Super Dragonballs sind Son Goku, Pan und Trunks auf dem Planeten M2 gelandet. Dort begegnen sie dem Wissenschaftler Dr. Mu, der leider nicht in friedlicher Absicht forscht. Seit Jahren arbeitet er an der Wiederherstellung des Tsufurianers Baby, der ihm helfen soll, über das ganze Universum zu herrschen. Deshalb will auch Dr. Mu die Super Dragonballs unbedingt in seine Hände bekommen. Als Son Goku und seine Freunde diesen Plan durchkreuzen wollen, entkommt Baby dank seiner unbändigen Kräfte und flieht auf die Erde. Der skrupellose Mutant beschließt, sich den Planeten zu eigen zu machen und seine Eier in allen Erdbewohnern abzulegen. Außerdem erlangt er die Kontrolle über Son Goten, Son Gohan und Vegeta. Wird Son Goku rechtzeitig zurückkehren, um eine neue Katastrophe zu verhindern? (Covertext)
    Note: Ländercode 2 , Baby erwacht. Der Junge mit den grünen Haaren. Der Schein trügt! Besuch auf der Erde. Zwei Brüder. Baby am Ziel? Willkommen daheim, Son Goku! Der dreifache Super-Saiyajin wird besiegt! (bisher noch nicht veröffentlichte Folge im OmU). Wiedersehen, Erde! Flucht aus der Zwischendimension. Ein alter Freund. Beeil dich, Son Goku! Großvater, erinnerst du dich? Der vierfache Super-Saiyajin. Kampf der Giganten. Das heilige Wasser. Mit aller Kraft ... Die Auferstehung des vierfachen Super-Saiyajin (bisher noch nicht veröffentlichte Folge im OmU). Son Goku gibt alles. Rettung in letzter Sekunde. Der Meister aller Klassen.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages