Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    gbv_173417124
    Format: 86 S
    Series Statement: Bücher der Heimat 31
    Language: German
    Keywords: Wien ; Historische Persönlichkeit ; Biografie ; Aufsatzsammlung ; Österreich ; Österreich-Ungarn
    Author information: Zentner, Wilhelm 1893-1982
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_9949694374402882
    Format: 1 online resource (669 pages)
    Content: Eine Neuentdeckung Eichendorffs und der deutschen Romantik: Dieser Band erzählt die vergessene Geschichte eines Dichters und seiner Zeit auf der Suche nach der Nation. Seit dem 19. Jahrhundert ist umstritten, welche Rolle die Romantik im Prozess der Nationswerdung der Deutschen gespielt hat. Nach einer heute gängigen Auffassung hat sie die Ausbildung des modernen Nationalismus befeuert. Kaum bekannt ist hingegen die Frühphase ihrer Deutungsgeschichte, die seit der Zeit des Vormärz unter dem Vorzeichen der Konfessionalisierung stand. Wegen der katholischen Tendenz der Romantik wurde sie von einer kleindeutsch-protestantischen Nationalbewegung als Hindernis auf dem Weg zum preußisch geführten Nationalstaat bekämpft. Im Schnittpunkt dieser bewegten, heute aber vergessenen Debatten stand neben dem schillernden »Romantiker auf dem Thron« der Hohenzollern Friedrich Wilhelm IV. (1840-1858) auch Joseph von Eichendorff. Als preußischer Regierungsbeamter war er in die politischen Verwerfungen im Gefolge des Thronwechsels von 1840, als »letzter Romantiker« in deren kulturpolitischen Kontext verwickelt, in dem er sich ab 1846 neu positionierte. Sein katholisch geprägtes Spätwerk wurde von den Zeitgenossen bekämpft, von der Forschung vernachlässigt und schließlich vergessen. Nikolas van Essenberg erzählt diese vergessenen Geschichten erstmals aus den Quellen und zeigt, wie ihre untergründige Nachwirkung bislang zu einer verzerrten Wahrnehmung der Romantik im Allgemeinen und Eichendorffs im Besonderen geführt hat. Ausgehend von der erstmals zusammenhängenden Erschließung des Spätwerks gelangt die Untersuchung zu einer grundlegenden Neuentdeckung von Eichendorffs Gesamtwerk, das viel stärker als bislang bekannt durch das (national)-politische Engagement seines Autors geprägt war und im Horizont seiner wandlungsreichen Wirkungsgeschichte zu einem ikonischen Erinnerungsort der deutschen Geschichte aufrückt.
    Note: Vorbemerkung 9 -- Einleitung 13 -- A. Zwischen Preußen und Deutschland - Grundlagen 49 -- I. Denkmal deutscher »Einheit und Eintracht«: Der Kölner Dom, der Regierungsantritt Friedrich Wilhelms IV. (1840-1858) und Eichendorffs Aufforderung zur Teilnahme am Berliner Verein für den Kölner Dombau (1842) 49 -- 1. Das nationalpolitische Déjà-vu 1813/1840 im Horizont der Geschichte der Dombaubewegung 51 -- 2. Innen- und konfessionspolitischer Symbolwert: Das ›Kölner Ereignis‹ (1837) 60 -- 3. Die Bedeutung des preußischen Thronwechsels von 1840 und Eichendorffs Hoffnung auf ein »durch die Herrlichkeit des großen Vaterlandes und durch eigenes Gedeihen glückliches Preußen« . 67 -- 3. 1 Die Geschichte der Kooperationen, Widmungen, Zueignungen an Friedrich Wilhelm IV.: Das Beispiel Marienburg 74 -- 3. 2 Theodor von Schön und die 1840 zutage tretende Ambivalenz im Verhältnis Eichendorffs zu Friedrich Wilhelm IV. . 79 -- II. »Ein auf solche Weise organisierter Beamtenstand« - Eichendorffs frühe und mittlere Beamtenlaufbahn (1813/16-1840) im Horizont der Preußischen Reform . 84 -- 1. Preußische Reform, »poetisches Leben« und der »Geist von 1813« in der preußischen Verwaltung 84 -- 2. Referendar in Breslau (1816-1819), Assessor und Regierungsrat in Danzig (1820-1824) - Prägende Konstellationen (Oberregierungsrat Schmedding, Kultusminister Altenstein, Oberpräsident Schön) und die Idee eines »besseren Preußen« . 94 -- 3. Konflikte in Königsberg (1824-1831), Flucht nach Berlin und »Anstellungsmisere« (1831-1839/40) . 107 -- 3. 1 Schöns »Speerspitze« (W. Frühwald) in Berlin? . 109 -- 3. 2 Der »allgemeine Grundsatz der Politik Preußens, die politischen Gegensätze in Deutschland zu vermitteln und auszugleichen«: Schriften zur Pressegesetzgebung und zur Verfassungsfrage (1831/32) 113 -- 4. Hilfsarbeiter im Ministerium Altenstein während der »Kölner Wirren« (im Horizont ihrer publizistischen Rezeption: Ruge, Görres, Jarcke) 127 -- 5. Der geheime München-Besuch 1838 und das ›katholische Netzwerk‹ - Grundlinien des Spätwerks: »Nachblüte« Eichendorffscher Dichtung (1838/39) . 135 -- III. Letzte Beamtenjahre (1840-1844) und Übergang: Preußischer Verfassungskonflikt und Rekonfessionalisierung 139 -- 1. »Die frohen Tage der Erwartung« (1840) und ihr rasches Ende . 139 -- 2. Der »Romantiker auf dem Thron«, die politische Romantik-Kontroverse und der Einfluss auf die Eichendorffsche Werkentwicklung 150 -- 3. Die Geschichte der Wiederherstellung der Marienburg (1843) und Eichendorffs vorzeitige Pensionierung (1844) 163 -- 4. Die Wallfahrt nach Trier, die Entstehung der Deutschkatholischen Bewegung und der endgültige Umbruch in Eichendorffs Werk (1844-1846) . 177 -- 4. 1 Sozialgeschichtlicher Rollenwechsel vom preußischen Regierungsrat zum streitbaren Autor der Katholischen Bewegung - Ausblick auf die Umbesetzungen im Werk . 177 -- 4. 2 Die Geburt des Deutschkatholizismus aus dem Geist der nationalpolitischen Publizistik . 179 -- 4. 3 Die quellenmäßige Genesis der Geschichte der neuern romantischen Poesie in Deutschland (1846) aus den publizistischen Beiträgen zum Deutschkatholizismus . 185 -- B. Spätwerk (1846-1857) 209 -- I. Romantik, Katholizismus, Nation - Profile des Spätwerks . 209 -- 1. Die Umbesetzung der Erinnerung an 1813 und die prismatische Gelenkfunktion der ersten literarhistorischen Publikationen (1846/47) . 211 -- 2. Konstellationen und Rezeptionshorizonte - »Winter in Wien« (1846/47): die »treue Freundschaft Jarckes« und der öffentliche Ruhm des »deutschen Dichters« - erste Rezensionen des literarhistorischen Werks im Sog der Revolution . 232 -- 3. Die einheitliche Signatur und Programmatik des Spätwerks: Gegenstandsbereich und methodischer Zugriff . 257 -- II. Revolutionsdeutungen (1848-1850) . 260 -- 1. Erlebnisräume, Wahrnehmungsmuster und Denkhorizonte: Wien (1846/47) - Danzig (1847) - Berlin (1847/48) und der ›Vereinigte Landtag‹ (1847) - Dresden (1848/49) 265 -- 2. Revolutionslyrik als Beitrag zur deutschen Frage 276 -- 2. 1 »Den neuen Tag bricht an / Der Herr auf allen Höhen«: Der Gedichtzyklus »1848« . 280 -- 2. 2 Einheit ohne Freiheit? Deutschland 1849/1850 zwischen »Romantik« und Machtpolitik 315 -- 3. »O Libertas! schöne Fraue!« - Libertas und ihre Freier (1849) und die Frage nach dem Bleibenden der Revolution 330 -- III. Das Ringen um die Identität der deutschen Kulturnation: Die literarhistorischen Schriften (1846-1857) 350 -- 1. Die gattungsspezifische Funktion der vormärzlichen Literaturgeschichtsschreibung: Literaturgeschichte als Nationalgeschichte 359 1. 1 Kulturnation, konfessionelle Spaltung und »Klassik-Legende« . 359 -- 1. 2 Die nationale Rolle der Romantik . 364 -- 2. Eichendorffs katholische Nationalgeschichte 369 -- 2. 1 Natur, Konfession, Staat: »Revolutionäre Emanzipation«, »Omnipotenz«, »Allmacht« und »Absolutismus des sich selbst vergötternden, souveränen Subjekts« 372 -- 2. 2 Föderative Nation und Germanen-Diskurs im Spannungsfeld konfessioneller Kontroversen um die deutsche Geschichte . 378 -- 3. Europäische Kontexte und Perspektiven 393 -- 3. 1 Katholischer Aufschwung und Kulturkampfneigung (deutsche Staaten, Belgien, Frankreich, Italien, England) . 395 -- 3. 2 Komparatistischer Nationenvergleich: Zur Geschichte des Dramas (1854) 404 -- 3. 3 Coda I: Übersetzungen aus dem Spanischen (Juan Manuel, 1839; Calderón, 1846, 1853) . 439 -- 3. 4 Coda II: Europäisch-christliche oder nationale Kunst? 442 -- 3. 5 Coda III: Was heißt katholische Literatur? . 450 -- 4. Coda IV: Romantik, Religion, Politik - Zeitgeschichtliche Seitenblicke 463 -- 4. 1 Seelenharmonie und Staatshaushalt: Poesie zwischen Staatsbildung und Persönlichkeitsbildung . 463 -- 4. 2 »Pietistisches Gefühlswesen«, »Pietisten-Spuk« und ›christlicher Staat‹ im Preußen Friedrich Wilhelms IV. - Inthronisation der »Romantik« (D. F. Strauß 1847)? 473 -- 4. 3 »Das ewig Alte und Neue« - Abschließender Blick auf das literarhistorische Werk und die preußische Verfassungsfrage - Konservatismus und Fortschritt im Spannungsfeld der Konfessionen 504 -- IV. Versepen (1853-1857) 515 -- 1. »Zu ringen um das Reich« - Julian (1853) 519 -- 1. 1 Aus kleindeutscher Sicht betrachtet: Julian Apostata, Friedrich II. (›der Große‹) und noch einmal Friedrich Wilhelm IV. 519 -- 1. 2 Aus romantischer Sicht betrachtet: ›Kaiser und Reich‹ - warum ein Versepos? . 527 -- 1. 3 Der Traum vom säkularen Reich: Julian als deutscher Napoleon und friderizianischer Cäsar und die nationalliberale Inthronisation Goethes und Schillers . 532 -- 1. 4 Nationale Ursprungserzählungen im Spannungsfeld zwischen alter und neuer Romantik 547 -- 2. »Brüder sich ingrimmig fassen« - Robert und Guiscard (1855) 561 -- 3. »Da droben ist Dein neues Vaterland« - Lucius (1857) . 583 -- 4. Zusammenfassung: Einheit und Entwicklung des versepischen Werks . 607 -- V. Letzte Jahre in Neisse (1855-1857) 610 -- 1. Die Arbeit an der (nationalen) Erinnerung: Erlebtes (1857) . 611 -- 2. »Eine höhere Weltgeschichte der Menschheit«: Die heilige Hedwig (1857) 619 -- C. Neuperiodisierung des Gesamtwerkes . 625 -- D. Exkurs und Coda: »Distanzierte Freundschaft«? Zur gelebten Toleranz im Verhältnis zu Theodor von Schön 631 -- E. Bibliographie . 637 -- Bildnachweise . 658 -- Register 659.
    Additional Edition: ISBN 3-8353-5256-3
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_BV008115709
    Format: 270 S.
    Language: German
    Author information: Ertl, Emil, 1860-1935.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ADK30704
    Format: 551 S.
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Linz : Österr. Verl. f. Belletristik u. Wiss.
    UID:
    gbv_531837041
    Format: 332 S
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_443444595
    Format: XX, 551 S. 8"
    Edition: (Neuausg.)
    Language: Undetermined
    Keywords: Wien ; Literatur ; Deutsch ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almafu_BV012701334
    Format: XX, 551 S.
    Language: German
    Keywords: 1802-1890 Bauernfeld, Eduard von ; Autobiografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ZLB35262265
    Format: XX, 551 Seiten , Illustrationen
    Note: In Fraktur
    Language: German
    Author information: Bauernfeld, Eduard von
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6938746
    Format: 1 online resource (334 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783658351014
    Note: Intro -- Vorspann -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Die Grundlagen -- 1.1 Wie kam es zum Wiener Wohnen und Arbeiten? -- 1.2 Definition von „Nutzungs-Mischung" -- 1.3 „Siedlung" und „Gebäude neben einander" -- 1.4 Die ausführlich dokumentierten „Developments" -- 1.5 Weitere „Developments" mit Nutzungs-Mischung -- 1.6 Die Instrumente der Gebietskörperschaft -- 1.7 Die Expertinnen- und Experten- Gruppe -- 1.8 Einführende Erläuterungen zu Wiener Gegebenheiten -- 2 Die Fallstudien -- 2.1 Zwei Beispiele der Vorgeschichte von Siedlungen mit Nutzungs-Mischung in Wien: „Assanierungsgebiet Ottakring" und „Wohnpark Alt-Erlaa" -- 2.1.1 „Assanierungsgebiet Ottakring" -- 2.1.2 „Wohnpark Alt-Erlaa" -- 2.2 Elf kennzeichnende Beispiele der Siedlungen mit Nutzungs-Mischung des „Wohnen und Arbeiten" in Wien: Die Wohnparks „Sandleiten", „Rennweg", „Kornhäusl", „Dresdner Straße", Handelsakai", „Erdberg", „Neue Donau" und „Kreuzgasse", der „Meiselmarkt", das „Zentrum Muthgasse" und der „Trillerpark" -- 2.2.1 „Wohnpark Sandleiten" -- 2.2.2 „Wohnpark Rennweg" -- 2.2.3 „Wohnpark Kornhäusl" -- 2.2.4 „Wohnpark Dresdner Straße" -- 2.2.5 „Wohnpark Handelskai", Bauteile I und II -- 2.2.6 „Wohnpark Erdberg" -- 2.2.7 „Meiselmarkt" -- 2.2.8 „Zentrum Muthgasse" -- 2.2.9 Wohnpark und Hochhaus „Neue Donau" -- 2.2.10 „Wohnpark Kreuzgasse" -- 2.2.11 „Trillerpark" -- 2.3 Vier kennzeichnende Beispiele von Siedlungen mit Nutzungs-Mischung in Wien nach der Fertigstellung der Anlagen des „Wohnen und Arbeiten": „Millennium City", „Wohnpark Molkereistraße", „Kabelwerk" und „Liesinger Brauerei" -- 2.3.1 „Millennium City" -- 2.3.2 „Wohnpark Molkereistraße" -- 2.3.3 „Kabelwerk" -- 2.3.4 „Liesinger Brauerei" -- 2.4 Ein zusätzliches Beispiel der Nutzungs-Mischung in Kombination von erhaltender Erneuerung mit Neubau -- 2.4.1 „Schloss Liesing" , 2.5 Vier Anlagen mit Nutzungs-Mischung in den deutschen Städten Berlin, Hamburg, München und Stuttgart -- 2.6 Die Baukosten der dokumentierten Anlagen -- 3 Interviews mit den Mitgliedern der Expertinnen und Experten- Gruppe -- 3.1 Der Leitfaden -- 3.2 Interview Gabriele Votava 11.06.2020: „Siedlungen mit Nutzungs-Mischung sind aktueller denn je"! -- 3.3 Interview Dr Alois Steiner, 15.09.2020: „Die Initiative zu den Siedlungen mit Nutzungs-Mischung des „Wohnen und Arbeiten" war stets eine öffentliche!" -- 3.4 Interview Harald Kopertz 16.09.2020: „Nutzungs-Mischung ist kompliziert!" -- 3.5 Interview DI Rudolf Zabrana 01.10.2020: „Die Initiative muss bei der öffentlichen Hand sein!" -- 3.6 Interview Dieter Wasserburger 23.09.2020: „Wir gehen dort hin, wo unsere Kunden sind!" -- 3.7 Interview Magª Gertrude Schwebisch 25.09.2020: „Nicht nötig, ins Auto zu steigen!" -- 3.8 Interview Dr Josef Kramhöller 22.10.2020: „Nutzungs-Mischung verhindert „Wohn-Ghettos"!" -- 3.9 Auswertung der Interviews der Expertinnen und Experten -- 4 Vergleichende Auswertungen und Analysen -- 4.1 Die einzelnen Nutzungsarten -- 4.1.1 Leit-Nutzungen -- 4.1.2 Lokal-Nutzung -- 4.1.3 Büro-Nutzung -- 4.1.4 Andere Nutzung, als Wohnen, Lokal und Büro -- 4.1.5 Wohn-Nutzung -- 4.1.6 Garagen-Nutzung -- 4.1.7 Grün- und Freiflächen sowie Umwelt- Aspekte -- 4.1.8 Erhaltende Erneuerung -- 4.2 Die Anordnung der Nutzungen in den Siedlungen -- 4.2.1 Anordnung über einander -- 4.2.2 Anordnung in Bezug auf eine zentrale Örtlichkeit -- 4.2.3 System der Anordnung der Baukörper -- 4.2.4 Erkenntnisse bezüglich der Anordnung der Nutzungen -- 4.2.5 Exkurs: Zum städtebaulichen Rahmen -- 4.2.6 Das Umfeld: „Bauträgerwettbewerbe" seit 1995, „Agenturen" seit 2012 -- 4.3 Die Verifizierung der Thesen -- 4.3.1 Initiative der Gebietskörperschaft und Kerngeschäft der Investierenden -- 4.3.2 „Kompetenzen" , 4.3.3 Änderungen während der Entwicklung -- 4.3.4 Strukturelle Voraussetzungen für Nutzungs-Mischung -- 4.4 Die Anwendungen der Instrumente -- 5 Die Erkenntnisse aus den dokumentierten Siedlungen -- 5.1 Das sogenannte „Mayr-Modell" des „Wohnen und Arbeiten" -- 5.2 Nachfolge- Siedlungen des „Wohnen und Arbeiten" -- 5.3 Zusammenfassung der Erkenntnisse -- 6 Erinnerungen des Verfassers -- 6.1 Erinnerungen zum „Assanierungsgebiet Ottakring" -- 6.1.1 Studenten am Karlsplatz -- 6.1.2 Der Anruf im Allgemeinen Krankenhaus -- 6.1.3 Willi 's Diskussionsrunde -- 6.1.4 Karikatur und Magistrats- Umbildung -- 6.1.5 Als Betriebsrat bei der Staatssekretärin -- 6.2 Erinnerungen zum „Wohnpark Sandleiten" -- 6.2.1 „Dann mach ich´s eben mit meinem Zuwanderer-Fonds" -- 6.2.2 Die dritte Reihe -- 6.2.3 Wasserwerke statt Dächern -- 6.3 Erinnerungen zum „Meiselmarkt" -- 6.3.1 Wie der Betriebsrat einen Auftrag akquiriert -- 6.3.2 Mach´s noch mal, Hans! -- 6.4 Erinnerungen zu den Wohnparks „Markhofgasse", „Rennweg", „Kornhäusl", „Dresdner Straße", „Handelskai" und „Erdberg" -- 6.4.1 Casting für Manager -- 6.4.2 Wenigstens zwei Jahre brauchen wir ihn noch! -- 6.4.3 Ein neues „erstes Kapitel" -- 6.4.4 Gratis-Werbung und Blitz-Novelle -- 6.5 Erinnerungen zum „Trillerpark": Was alles schiefgehen kann -- 6.6 Erinnerungen zum „Zentrum Muthgasse": Fliegender Wechsel -- 6.7 Erinnerungen zum „Wohnpark Kreuzgasse": Aufdecken! -- 6.8 Erinnerungen zum „Wohnpark Neue Donau": Ein Hauberl auf dem Dach -- 6.9 Erinnerungen zur „Millennium City": Verblüffendes rund um das „Citygate" -- 6.10 Erinnerungen zum „Wohnpark Molkereistraße": Prospekte für Brüssel -- 6.11 Erinnerungen zum „Kabelwerk" -- 6.11.1 Im ersten Jahr nach Hans Mayr -- 6.11.2 Eine unfreiwillige Delegierung -- 6.11.3 Vorläufer städtebaulicher Verträge , 6.12 Erinnerungen zur „Liesinger Brauerei": Es geht zwar schon, - doch nur ganz anders! -- 7 Nachspann -- 7.1 Die dokumentierten 18 Siedlungen und der Verfasser -- 7.2 Die ARWAG Holding-AG, ihre Vorläufer und das „Wohnen und Arbeiten" -- 7.3 Bürgermeister, Stadträtinnen und Stadträte für Finanzen, Stadtplanung und Wohnen im Wien seit 1975 (Tab. 7.1) -- 7.4 Glossar „Projektentwicklung"
    Additional Edition: Print version: Wasner, Manfred Wie ein Lebendiges Stadtviertel Entsteht Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2022 ISBN 9783658351007
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Bonn : bpb : Bundeszentrale für Politische Bildung
    UID:
    kobvindex_VBRD-i9783742502223
    Format: 203 Seiten , Illustrationen
    Edition: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    ISBN: 9783742502223
    Series Statement: Schriftenreihe 10222
    Content: Gertrude Pressburger ist elf Jahre alt, als sie mit ihrer Familie 1938 vor den Nationalsozialisten aus Wien fliehen muss. Nach Jahren der Flucht werden die Pressburgers schließlich 1944 in Italien aufgegriffen und nach Auschwitz deportiert. Als einziges Mitglied der Familie überlebt Gertrude das Vernichtungslager. Nach dem Kriegsende und der Befreiung kehrt sie nach Österreich zurück. Im Alter von 90 Jahren erzählt sie der Journalistin Marlene Groihofer ihre Geschichte. Sie berichtet von den Erlebnissen in Wien nach dem "Anschluss" Österreichs an Nazi-Deutschland, von der Flucht durch das damalige Jugoslawien und durch Italien, ihrer Zeit in Auschwitz und den in vielerlei Hinsicht langen Weg zurück nach Wien. Gertrude Pressburgers Erinnerungen sind einerseits aufwühlender Zeitzeugenbericht und andererseits eindringliche Warnung vor einer sich verschärfenden politischen Rhetorik, speziell in Österreich, aber auch im Rest Europas.
    Language: German
    Keywords: Erlebnisbericht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages