Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almahu_BV000161704
    Format: 303 S.
    ISBN: 3-261-03356-8
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften 699
    Note: Zugl.: Hamburg, Univ., Diss.
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Theater ; Avantgarde ; Ästhetik ; Ästhetik ; Theater ; Ästhetik ; Theater ; Avantgarde ; Theater ; Avantgarde ; Ästhetik ; Theatertheorie ; Avantgarde ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almafu_9959739880002883
    Format: 1 online resource (298 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839425046 , 3839425042
    Series Statement: Kultur & Konflikt 6
    Content: Durch Migration entstehen vielfältige Formen der Mobilität, die verschiedene Orte, Lebensweisen und Visionen miteinander verbinden. Menschen, die migrieren, schaffen Räume, die sich sowohl von denen unterscheiden, die sie verlassen haben, als auch von jenen, die neu bezogen wurden. So werden Strukturen, Kulturen und Kommunikationsformen erschaffen, die ohne Impulse durch Migration kaum denkbar wären. Die Lebenspraxis zeigt, dass Menschen mehrere Heimaten und Zugehörigkeiten haben, diverse kulturelle und soziale Netzwerke schaffen können und dass sie mit negativen Zuschreibungen von außen kreativ und subversiv umzugehen wissen. Auf diese Weise entwickeln sich postmigrantische, mehrheimische, hybride und transkulturelle Alltagspraktiken, die bisher kaum gewürdigt worden sind. Die Beiträge dieses Bandes verstehen sich daher als Plädoyer für eine andere Sicht der Dinge und als Absage an das vorauseilende Misstrauen, mit dem migrationsbedingten Phänomenen häufig begegnet wird. Dieser Reader enthält Beiträge u.a. von Wolf-Dietrich Bukow, Sabine Hess, Regina Römhild und Mark Terkessidis.
    Content: »Die Aufsätze bilden ein großes Spektrum postkolonialer Migrationsforschung ab und leisten damit einen Beitrag zur Auseinandersetzung mit gesellschaftlicher Heterogenität und Diversität in Deutschland und Österreich. Auch die Akteurszentrierung füllt eine Lücke der konventionellen Migrationsforschung.« Marcel Amoser, Das Argument, 319 (2016) »[Es] werden ausschließlich migrantische Perspektiven und jene von Minderheiten präsentiert und das macht das Buch zu einer wichtigen Ergänzung in der aktuellen Migrationsforschung.« Petra Pint, SWS-Rundschau, 2 (2016) »Viele inspirierende und neue Erkenntnisse und Sichtweisen.« Radostin Kaloianov, Stimme, 95 (2015) »Mit ihren Forschungsperspektiven, empirischen Studien und künstlerischen Projekten leistet die Publikation einen wichtigen Beitrag zu einem in Teilen bereits begonnenen Perspektivenwechsel innerhalb der aktuellen Migrationsforschung.« Julia Splitt, dérive, 60 (2015) Besprochen in: Swiss Migration News, 22.01.2015 taz, 14./15.02.2015, Christiane Müller-Lobeck GMK-Newsletter, 2 (2015) BZgA-Info-Dienst, 2 (2015) Stimme, 92 (2015), Radostin Kaloianov www.socialnet.de, 03.08.2015, Hartmut M. Griese Erziehungswissenschaftliche Revue, 14/5 (2015), Hartmut M. Griese Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 10-11 (2015)
    Note: Description based upon print version of record. , 1 Inhalt 5 Einleitung 9 Postmigrantische Perspektiven 19 Politiken der (Un-)Sichtbarmachung 49 Die Hybridität von Minderheiten 65 Kultur und Ökonomie - Betriebsprüfung und Ökonomie 89 Mobilität und Diversität als Herausforderungen für eine inclusive city 105 Hybride Manifestationen 125 Shift the City 137 Lernende Aneignung von (urbaner) Diversität 147 Postmigrantische Alltagspraxen von Jugendlichen 171 »Da sind wir Deutsche, hier sind wir Türken. Das ist schon manchmal schwer.« Lebensstrategien Jugendlicher mit Migrationshintergrund in marginalisier ten Stadtteilen: Ein Perspektivwechsel 193 Migration und die museale Wissenskammer Von Evidenzen, blinden Flecken und Verhältnissetzungen 207 Migratorische Kultur und Prekarität am Beispiel des Films »Import Export« 225 Die Party geht weiter! 239 Postmigrantischer HipHop in Österreich Hybridität. 251 Bewegende Räume 12//schau. Räume in Klagenfurt und Villach zum Thema Aussiedelung heute und damals 273 Autorinnen und Autoren 291 296 , German
    Additional Edition: ISBN 9781322493862
    Additional Edition: ISBN 1322493863
    Additional Edition: ISBN 9783837625042
    Additional Edition: ISBN 3837625044
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Electronic books.
    URL: Cover
    URL: Image
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_042032709
    Format: 303 S
    ISBN: 3261032863
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften 14
    Note: Personenregister S. 299-303 , Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1981
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Theatertheorie ; Avantgarde ; Geschichte 1886-1938 ; Theater ; Avantgarde ; Ästhetik ; Geschichte 1886-1938 ; Hochschulschrift
    Author information: Hossner, Ulrich 1947-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1658754484
    Format: 1 Online-Ressource (298 p.)
    Edition: Online-Ausg. Berlin [u.a.] DeGruyter Online-Ressource
    ISBN: 9783839425046
    Series Statement: Kultur & Konflikt 6
    Content: Biographical note: Erol Yildiz (Univ.-Prof. Dr.) hat den Lehrstuhl für Migration und Bildung an der Universität Innsbruck inne. Bei transcript erschienen: »Die weltoffene Stadt: Wie Migration Globalisierung zum urbanen Alltag macht« (2013). Marc Hill (Dr.) ist Assistenzprofessor im Lehr- und Forschungsbereich Migration und Bildung an der Universität Innsbruck.
    Content: Durch Migration entstehen vielfältige Formen der Mobilität, die verschiedene Orte, Lebensweisen und Visionen miteinander verbinden. Menschen, die migrieren, schaffen Räume, die sich sowohl von denen unterscheiden, die sie verlassen haben, als auch von jenen, die neu bezogen wurden. So werden Strukturen, Kulturen und Kommunikationsformen erschaffen, die ohne Impulse durch Migration kaum denkbar wären. Die Lebenspraxis zeigt, dass Menschen mehrere Heimaten und Zugehörigkeiten haben, diverse kulturelle und soziale Netzwerke schaffen können und dass sie mit negativen Zuschreibungen von außen kreativ und subversiv umzugehen wissen. Auf diese Weise entwickeln sich postmigrantische, mehrheimische, hybride und transkulturelle Alltagspraktiken, die bisher kaum gewürdigt worden sind. Die Beiträge dieses Bandes verstehen sich daher als Plädoyer für eine andere Sicht der Dinge und als Absage an das vorauseilende Misstrauen, mit dem migrationsbedingten Phänomenen häufig begegnet wird. Dieser Reader enthält Beiträge u.a. von Wolf-Dietrich Bukow, Sabine Hess, Regina Römhild und Mark Terkessidis.
    Note: FrontmatterInhaltEinleitung , Cover Nach der Migration ; Inhalt; Einleitung; Migration bewegt die Forschung; Postmigrantische Perspektiven. Aufbruch in eine neue Geschichtlichkeit; Politiken der (Un-)Sichtbarmachung. Eine Kritik der Wissens- und Bilderproduktionen zu Migration; Die Hybridität von Minderheiten. Vom Störfaktor zum Trendsetter; Kultur und Ökonomie - Betriebsprüfung und Ökonomie; Migration bewegt die Stadt; Mobilität und Diversität als Herausforderungen für eine inclusive city; Hybride Manifestationen. Ottakringer Straße: Balkanmeile; Shift the City. Transnationale Phänomene und Veränderungen durch Migration in der StadtLernende Aneignung von (urbaner) Diversität; Postmigrantische Alltagspraxen von Jugendlichen; »Da sind wir Deutsche, hier sind wir Türken. Das ist schon manchmal schwer.« Lebensstrategien Jugendlicher mit Migrationshintergrund in marginalisier ten Stadtteilen: Ein Perspektivwechsel; Migration bewegt den Kulturbetrieb; Migration und die museale Wissenskammer Von Evidenzen, blinden Flecken und Verhältnissetzungen; Migratorische Kultur und Prekarität am Beispiel des Films »Import Export«; Die Party geht weiter!. Migration im Jugendmagazin »Das biber mit scharf. Magazin für neue Österreicher«Postmigrantischer HipHop in Österreich Hybridität.. Sprache. Männlichkeit; Bewegende Räume 12//schau. Räume in Klagenfurt und Villach zum Thema Aussiedelung heute und damals; Autorinnen und Autoren , Postmigrantische Perspektiven , Politiken der (Un-)Sichtbarmachung , Die Hybridität von Minderheiten , Kultur und Ökonomie – Betriebsprüfung und Ökonomie , Mobilität und Diversität als Herausforderungen für eine inclusive city , Hybride Manifestationen , Shift the City , Lernende Aneignung von (urbaner) Diversität , Postmigrantische Alltagspraxen von Jugendlichen , »Da sind wir Deutsche, hier sind wir Türken. Das ist schon manchmal schwer.« Lebensstrategien Jugendlicher mit Migrationshintergrund in marginalisier ten Stadtteilen: Ein Perspektivwechsel , Migration und die museale Wissenskammer Von Evidenzen, blinden Flecken und Verhältnissetzungen , Migratorische Kultur und Prekarität am Beispiel des Films »Import Export« , Die Party geht weiter! , Postmigrantischer HipHop in Österreich Hybridität. , Bewegende Räume 12//schau. Räume in Klagenfurt und Villach zum Thema Aussiedelung heute und damals , Autorinnen und AutorenBackmatter. , In German
    Additional Edition: ISBN 9783837625042
    Additional Edition: ISBN 9783837625042
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Nach der Migration Bielefeld : transcript, 2015 ISBN 9783837625042
    Additional Edition: ISBN 3837625044
    Language: German
    Subjects: Ethnology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multikulturelle Gesellschaft ; Migration ; Transnationalisierung ; Identität ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Yıldız, Erol 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_039953157
    Format: 296 S.
    ISBN: 3920588665
    Series Statement: Geistes- und sozialwissenschaftliche Dissertationen 63
    Note: Zugl.: Hamburg, Univ., Diss.
    Language: Undetermined
    Keywords: Hochschulschrift
    Author information: Hossner, Ulrich 1947-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almafu_BV000988329
    Format: 303 S.
    ISBN: 3-261-03286-3
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften / 30 14
    Note: Erscheint auch als: Europäische Hochschulschriften, Reihe 01, Bd. 699
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Theatertheorie ; Avantgarde ; Ästhetik ; Theater ; Avantgarde ; Theater ; Avantgarde ; Ästhetik ; Theater ; Avantgarde ; Ästhetik ; Ästhetik ; Theater ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almafu_BV026317211
    Format: 303 S.
    Note: Hamburg, Univ., Diss., 1983
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Theater ; Avantgarde ; Ästhetik ; Ästhetik ; Theater ; Ästhetik ; Theater ; Avantgarde ; Theater ; Avantgarde ; Ästhetik ; Theatertheorie ; Avantgarde ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1669642577
    Format: 1 Online-Ressource (VI, 333 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783846763599
    Series Statement: Schöningh and Fink Literature and Culture E-Books Online, Collection 2019, ISBN: 9783657100163
    Content: Front Matter -- Copyright page -- Einleitung -- Kulturtechnik Malen? -- Kann Malen (überhaupt) eine Kulturtechnik sein? /Sybille Krämer -- Negation durch Farbe – ein Versuch über die Kulturtechnik Malen /Ludger Schwarte -- Tz’ib: die Malerei der Maya als Kulturtechnik /Claudia Brittenham -- Kindermalen als kulturelle Praxis /Johannes Bilstein -- Farbe, Material, Körper -- Malen als Alchimie. Der transitorische Prozess ästhetischer Arbeit /Dieter Mersch -- Die andere Malerei: die Malerei des Anderen /Yacouba Konaté -- Anverwandlung oder wie man sich einen Körper aus Farbe schafft /Charlotte Warsen -- Malerei als verkörpertes Denken der Verkörperung. Zur Aktualität von Hegels Malereitheorie /Martin Beck -- Sichtbarmachen -- Verdopplungen /Fred Myers and Anna Weinreich -- Landschaft malen /François Jullien -- In statu nascendi – Komplizenschaft mit dem Sein. Zu Merleau-Pontys Philosophie der Malerei /Meret Kupczyk -- Rückfaltungen ausstellen /Georges Didi-Huberman -- Prozess, Raum, Geste -- Malen in einer Höhle im Jungpaläolithikum: das Beispiel von La Pasiega (Kantabrien, Spanien) /Marc Groenen -- Poietisches operare oder die dem ingegno folgende Hand.Zur Ambivalenz der malerischen Praxis im frühneuzeitlichen Kunstdiskurs /Valeska von Rosen -- Die Spur des Pinsels – eine Maltechnik? /Isabelle Nové -- Figurerzählung, Spurerzählung und das Problem der Narration im Bild. Theoretische Grundlagen und empirische Evidenz /Klaus Speidel -- Back Matter -- Autorinnen und Autoren des Bandes.
    Content: Älter noch als das Rechnen, Schreiben und Lesen gehört Malerei zu den elementarsten Kulturtechniken. Malend erschuf der Mensch Sehweisen und Weltanschauungen aus Farbe und entwickelte die Basis graphischer und bildlicher Systeme. Welche Dimension gewinnt menschliche Wirklichkeit erst durch die Möglichkeit von Malerei? Entlang der Wände jungpaläolithischer Höhlen, durch den von der Interaktion mit Farbe geprägten Alltag der Maya, bis zu heutigen Malverfahren, die der Farbe neue Funktionen und Wirkungen entlocken, folgen die Beiträge der Arbeit des Menschen mit Farbe und fragen nach ihren lebensweltlichen Zusammenhängen und ihrer epistemischen, kulturellen und politischen Bedeutung. Die Orientierung am Begriff der Kulturtechnik soll dabei eine neuartige Sichtweise auf die Malerei ermöglichen, die sie nicht nur im Rahmen kunstgeschichtlicher Entwicklungen betrachtet, sondern allgemeiner nach der Rolle des Malens in der Herausbildung kultureller Räume fragt
    Note: "[...] Band entstand auf Basis eines gleichnamigen Symposions, das von Ende März bis Anfang April 2017 auf der Raketenstation des Museums Insel Hombroich in Neuss stattfand." (Einleitung, Seite 4)
    Additional Edition: ISBN 9783770563593
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Symposion Kulturtechnik Malen (2017 : Neuss) Kulturtechnik Malen Paderborn : Wilhelm Fink, 2019 ISBN 377056359X
    Additional Edition: ISBN 9783770563593
    Language: German
    RVK:
    Keywords: Malen ; Malerei ; Weltbild ; Lebenserfahrung ; Welt ; Gesellschaft ; Rezeption ; Malen ; Malerei ; Konferenzschrift
    URL: DOI
    Author information: Warsen, Charlotte 1984-
    Author information: Kupczyk, Meret
    Author information: Schwarte, Ludger 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almahu_9949703043402882
    Format: 1 online resource.
    ISBN: 9783846763599
    Series Statement: Schöningh and Fink Literature and Culture E-Books Online, Collection 2019, ISBN: 9783657100163
    Content: Älter noch als das Rechnen, Schreiben und Lesen gehört Malerei zu den elementarsten Kulturtechniken. Malend erschuf der Mensch Sehweisen und Weltanschauungen aus Farbe und entwickelte die Basis graphischer und bildlicher Systeme. Welche Dimension gewinnt menschliche Wirklichkeit erst durch die Möglichkeit von Malerei? Entlang der Wände jungpaläolithischer Höhlen, durch den von der Interaktion mit Farbe geprägten Alltag der Maya, bis zu heutigen Malverfahren, die der Farbe neue Funktionen und Wirkungen entlocken, folgen die Beiträge der Arbeit des Menschen mit Farbe und fragen nach ihren lebensweltlichen Zusammenhängen und ihrer epistemischen, kulturellen und politischen Bedeutung. Die Orientierung am Begriff der Kulturtechnik soll dabei eine neuartige Sichtweise auf die Malerei ermöglichen, die sie nicht nur im Rahmen kunstgeschichtlicher Entwicklungen betrachtet, sondern allgemeiner nach der Rolle des Malens in der Herausbildung kultureller Räume fragt.
    Note: Front Matter -- , Copyright page -- , Einleitung -- , Kulturtechnik Malen? -- , Kann Malen (überhaupt) eine Kulturtechnik sein? / , Negation durch Farbe - ein Versuch über die Kulturtechnik Malen / , Tz'ib: die Malerei der Maya als Kulturtechnik / , Kindermalen als kulturelle Praxis / , Farbe, Material, Körper -- , Malen als Alchimie. Der transitorische Prozess ästhetischer Arbeit / , Die andere Malerei: die Malerei des Anderen / , Anverwandlung oder wie man sich einen Körper aus Farbe schafft / , Malerei als verkörpertes Denken der Verkörperung. Zur Aktualität von Hegels Malereitheorie / , Sichtbarmachen -- , Verdopplungen / , Landschaft malen / , In statu nascendi - Komplizenschaft mit dem Sein. Zu Merleau-Pontys Philosophie der Malerei / , Rückfaltungen ausstellen / , Prozess, Raum, Geste -- , Malen in einer Höhle im Jungpaläolithikum: das Beispiel von La Pasiega (Kantabrien, Spanien) / , Poietisches operare oder die dem ingegno folgende Hand.Zur Ambivalenz der malerischen Praxis im frühneuzeitlichen Kunstdiskurs / , Die Spur des Pinsels - eine Maltechnik? / , Figurerzählung, Spurerzählung und das Problem der Narration im Bild. Theoretische Grundlagen und empirische Evidenz / , Back Matter -- , Autorinnen und Autoren des Bandes.
    Additional Edition: Print version: Kulturtechnik Malen: Die Welt aus Farbe erschaffen. Zur Grundlegung graphischer und figurativer Operationen Paderborn : Wilhelm Fink Verlag, 2019, ISBN 9783770563593
    Language: German
    URL: DOI:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages