Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Buch
    Buch
    Bern :Haupt,
    UID:
    almafu_BV009542519
    Umfang: 165 S.
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Belletristische Darstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Suhrkamp Verlag
    UID:
    kobvindex_ZLB34350307
    Umfang: 690 S.
    ISBN: 9783518742105 , 9783518742105
    Inhalt: Mit großem Tatendrang hat sich der US-Drogenfahnder Art Keller daran gemacht, in die Strukturen der mexikanischen Drogenmafia einzudringen - mit Erfolg. So viel Erfolg, dass die Drogendepots reihenweise auffliegen und die Narcotraficantes die Jagd auf ihn eröffnen. Nachdem sein Mitarbeiter von den Gangstern zu Tode gefoltert wurde, schwört Art Keller Rache und startet einen gnadenlosen, blutigen Feldzug gegen die Drogenbarone. Zu spät bemerkt er, dass er sich damit neue Feinde macht - und die sitzen in Washington. Was als "Iran-Contra-Affäre" in die Geschichte einging, erlebt Keller als gigantisches Drogen-, Geldwäsche- und Waffengeschäft. Vor die Wahl gestellt, seiner Regierung zu dienen oder seinem Gewissen zu folgen, trifft er eine einsame Entscheidung - und stößt dabei auf unverhoffte Verbündete. "Das Buch des Jahrzents." Lee Child "Ein Epos wie Der Pate." Andrew Vachss "Vom ersten, herzzerreißenden Satz an war ich süchtig nach diesem Buch." Ken Bruen "Winslow ist einfach der Hammer." James Ellroy
    Anmerkung: Don Winslow wurde 1953 in der Nacht zu Halloween in New York geboren. Seine Kindheit und Jugend verbrachte er in South Kingstown, Rhode Island, einer Kleinstadt am Atlantik. Sein Vater, der ihm Geschichten von seiner Zeit bei der Marine erzählte, beflügelte seine Fantasie und erweckte in ihm den Wunsch, eines Tages Schriftsteller zu werden. Schon früh kam Winslow mit den Themen und Figuren in Berührung, die später eine so prominente Rolle in seinen Büchern spielen sollten. Einige Mafiagrößen des Patriarca-Syndikats lebten in seiner Nachbarschaft, und seine eigene Großmutter arbeitete Ende der 60er für den berüchtigten Mafiaboss Carlos Marcello, den mutmaßlichen Drahtzieher des Kennedy-Attentats, der den späteren Autor mehrere Male zu sich einlud. Nach seinem Schulabschluss kehrte Don Winslow in seine Geburtsstadt New York zurück. Bevor er mit dem Schreiben begann, verdiente er sein Geld unter anderem als Kinobetreiber, als Fremdenführer auf afrikanischen Safaris und chinesischen Teerouten, als Unternehmensberater und immer wieder als Privatdetektiv. Auch als Schriftsteller ist Don Winslow unermüdlich. Jeden Morgen um fünf setzt er sich an den Schreibtisch. Mittags läuft er sieben Meilen, in Gedanken immer noch bei seinen Figuren, um dann am Nachmittag weiterzuarbeiten. Dabei schreibt er mindestens an zwei Büchern gleichzeitig. Schreibblockaden kennt er nicht, im Gegenteil: Winslow sagt von sich, dass er bislang nur fünf Tage durchgehalten habe, ohne zu schreiben. Es ist eine Sucht, die bis heute ein Werk hervorgebracht hat, dessen Qualität, Vielseitigkeit und Spannung Don Winslow zu einem der ganz Großen des zeitgenössischen Krimis machen. Don Winslow wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Deutschen Krimi Preis (International) 2011 für Tage d
    Sprache: Deutsch
    Mehr zum Autor: Winslow, Don
    Mehr zum Autor: Hirte, Chris
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    gbv_1016440200
    Umfang: 1 Online-Ressource (343 pages) , Illustrationen
    ISBN: 9783653063240
    Serie: Beiträge zur Text-, Überlieferungs- und Bildungsgeschichte 5
    Inhalt: Der Band bietet Studien zu repräsentativen Autoren aus 150 Jahren österreichischer Literaturgeschichte. Er beginnt mit Beiträgen zu Theaterstücken des 1801 in Wien geborenen Dramatikers Johann Nestroy und behandelt u.a. spezifische Probleme der Übertragung der Volksstücke des Österreichers ins Italienische. Enthalten sind auch Studien zu Hugo von Hofmannsthal, Rainer Maria Rilke, Stefan Zweig, Franz Werfel, Elias Canetti, Thomas Bernhard, Franz Innerhofer bis hin zu den frühen Prosawerken Christoph Ransmayrs. Alle Aufsätze sind komparatistisch angelegt und thematisieren unter anderem die Rezeption der behandelten Schriftsteller in Italien. Der Band erörtert darüber hinaus Fragen der Theatergeschichte und enthält unveröffentlichtes Quellenmaterial
    Inhalt: Inhalt: Johann Nestroy: ein Künstler der Hyperbel – Die wienerische Verlumpung des Märchenprinzen: Nagerl und Handschuh von Johann Nestroy – Launen des Einfalls: die italienischen Übersetzungen von Nestroys Zu ebener Erde und erster Stock – Schule und Korruption: Die schlimmen Buben in der Schule von Johann Nestroy – Nestroys letzte Posse: Häuptling Abendwind oder das «Unbehagen in der Kultur» – Giacomo Casanova in der Wiener Moderne: Varianten des Abenteurers – Es fing mit Tizian an: Ervino Pocars Begegnung mit dem Werk Hugo von Hofmannsthals. Mit unveröffentlichten Quellen – Les belles infidèles: Rilkes frühe Übersetzungen aus dem Italienischen – Eine Stadt, die anlockt und abstößt: das Paris Rainer Maria Rilkes – Vom Kult zum Verriß: Rilkes Rezeption in Mailand in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Mit unveröffentlichten Quellen – Mutterschaft als Erpressung und Selbstverleumdung: Stefan Zweigs Das Haus am Meer – Stefan Zweig und das elisabethanische Zeitalter: Ben Jonson versus William Shakespeare – «Ein Nebel leichter geistiger Berauschtheit»: Stefan Zweig und Osteuropa – Mussolinis «reaktionäre und ahistorische Politik»: Stefan Zweig und der italienische Faschismus – Es begann mit Joseph Fouché: Lavinia Mazzucchetti und die italienische Version der Welt von gestern. Mit unveröffentlichten Quellen – Zwischen Rodaun und Venedig: die doppelte Seele Benno Geigers – Krieg und Liebe: Franz Werfel und Gertrud Spirk. Mit unveröffentlichten Quellen – Gruppenbilder mit Damen: von den Troerinnen des Euripides zum «euripideischen» Trauerhaus – «Das Gegengift gegen alles Deutsche»: Verdi von Franz Werfel – Gedächtnis und Verwandlung: von Cervantes’ Don Quijote zu Canettis Peter Kein – Die Quellen des Feuers: zu den apokalyptischen Brand-Visionen bei Elias Canetti und W.G. Sebald – Philosophie? Ein Geschäft für Verrückte: Immanuel Kant von Thomas Bernhard – King Lear als Obsession: Minetti von Thomas Bernhard – Ein Stück für «Schauspielkünstler»: Ritter, Dene, Voss von Thomas Bernhard – Die Zerstörung der Idylle: der unpoetische Realismus in Franz Innerhofers Roman Schöne Tage – Die Eschatologie der düsteren Welten Christoph Ransmayrs: von Glänzender Untergang bis Morbus Kitahara
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631670774
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Rovagnati, Gabriella, 1950 - Studien zur österreichischen Literatur: von Nestroy bis Ransmayr Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, 2016 ISBN 363167077X
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631670774
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Österreich ; Literatur ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ZLB34283517
    Umfang: 350 Seiten , 21 cm
    Ausgabe: Deutsche Erstausgabe
    ISBN: 9783426524855
    Inhalt: Ein Thriller, der mit unseren schlimmsten Ängsten spielt, bis zum letzten Atemzug: Stell dir vor, sie kidnappen dein Kind, um es zurückzubekommen, musst auch du ein Kind entführen. Was als ganz normaler Tag begann, wird zum Albtraum für die alleinerziehende Rachel, als ihre 13-jährige Tochter auf dem Weg zur Schule verschwindet. Die einzige Spur: Das Handy des Mädchens wird an der Bushaltestelle gefunden. Tatsächlich erhält Rachel kurz darauf einen Anruf von der Entführerin. Die Frau am Hörer - ebenfalls Mutter eines entführten Kindes -, gibt sich als Kylies Kidnapperin zu erkennen. Sie ist Teil des perfiden Netzwerks "The Chain". Und sie hat Rachel auserwählt, die Kette der Kindes-Entführungen weiterzuführen: Wenn Rachel ihr Kind lebend wiedersehen will, muss sie nicht nur binnen weniger Stunden das Lösegeld auftreiben - sie muss ihrerseits ein Kind entführen und dessen Eltern dazu bringen, dasselbe zu tun. Die Kette muss weitergehen. Höllischer Nervenkitzel aus den USA vom preisgekrönten Autor Adrian McKinty."'The Chain' gehört in die Liga der Weltklasse-Thriller à la 'Gone Girl' und 'Das Schweigen der Lämmer'."Don Winslow.
    Anmerkung: Deutsch
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Fiktionale Darstellung
    Mehr zum Autor: Kreutzer, Eberhard
    Mehr zum Autor: Kreutzer, Anke
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_VBRD-i9783442459827
    Umfang: 298 Seiten
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783442459827
    Originaltitel: In praise of older women
    Inhalt: "Es begann mit den Teegesellschaften meiner Mutter, damals, in unserer luftigen Budapester Wohnung: Einmal pro Woche lud sie ihre Freundinnen ein, aus meiner Sicht ein Haufen wunderbar nach Puder und Parfum duftender Frauen, die sich mit ihrem Geplauder über Ehe und Mode, über Krieg und Dinge, von denen ich nichts verstand, hinwegtrösteten über den Verlust einer vergangenen, unwiederbringlichen Zeit. Ich liebte sie alle, aber am meisten meine pummlige Tante Alice mit ihrem hübschen, runden Gesicht..." Es sind diese frühen Kindheitserinnerungen, die das Frauenbild des jungen András für immer prägen. Jene Zärtlichkeit und Sinnlichkeit, jener warmherzige Humor ist es, auf dessen ewige Suche er sich macht, nachdem er durch die Wirren des Krieges von seiner Mutter getrennt wird und sich schon als Elfjähriger alleine durchschlagen muß. Entsprechend früh erhält András' Interesse fürs andere Geschlecht eine beunruhigende neue Dimension. Aber erst Maya, die sanfte, geheimnisvolle Bibliothekarsgattin, eine Nachbarin András' zu Studentenzeiten, offenbart ihm die Erkenntnis, die sein lebenslanges Credo wird: Man sollte sich nur von erfahrenen Frauen zeigen lassen, wie die Liebe geht. Klári und Ilona, Zsuzsa und Boby, Paola und Ann - András ist der Mann, der die Frauen liebt, und dies nicht als zynischer Schürzenjäger oder Don Juan, sondern als aus seiner alten Welt Vertriebener, als Exil-Europäer, für den die Frauen zur wahren Heimat geworden sind.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Rowohlt E-Book
    UID:
    kobvindex_ZLB34552166
    ISBN: 9783644001152
    Inhalt: "Salzburg ist im Festspieltaumel, Mozarts Don Giovanni wird geprobt. Der junge Mexikaner Vian Maurer träumte davon, Opernsänger zu werden, scheiterte aber an seinem strengen Vater und seinen Gesangslehrern, die sich darüber stritten, ob er Tenor oder Bariton sei. So hat er es nur zum Statisten gebracht. In „Don Giovanni darf er nun als einer der Teufel auftreten. Vian bewundert Mozart, er liest alles über ihn, was ihm in die Hände fällt. Mit seiner Freundin Julia, die er bei den Proben kennen gelernt hat, zieht er durch Salzburg und entdeckt den Zauber er Festspielstadt. Zur Premiere von „Don Giovanni reist der strenge Vater aus Mexiko an und will den verträumten Sohnemann wieder nach Hause holen. Doch Vian hat andere Pläne... Einer der berühmtesten Mozartinterpreten und -kenner unserer Zeit schreibt über eine Herzensangelegenheit. Mit viel Humor und in unvergesslichen Szenen entwirft er eine Figur, die man einfach lieben muss. Die schönste Hommage an den berühmten Komponisten und seine Heimatstadt, die man sich wünschen kann."
    Inhalt: Biographisches: " Rolando Villazó, wurde 1972 in Mexiko-Stadt geboren, als Enkel des Wieners Emilio Roth. Villazó, besuchte die deutsche Schule in Mexiko Stadt und begann seine kü,stlerische Ausbildung am dortigen Konservatorium. 1999 hatte er seinen internationalen Durchbruch und wurde zu einem der bedeutendsten und beliebtesten Sä,ger seiner Generation. Neben seiner Gesangskarriere arbeitet er auch als Opernregisseur und ist fü, sein zeichnerisches Talent bekannt. Rolando Villazó, lebt in Paris und ist Mitglied des Collè,e de Pataphysique. " Biographisches: " Willi Zurbrü,gen, geboren 1949 in Borghorst, Westfalen. Er ü,ersetzte u. a. Antonio Muñ,z Molina, Luis Sepú,veda und Fernando Aramburu aus dem Spanischen. Ausgezeichnet mit dem Ü,ersetzerpreis des spanischen Kulturministeriums und dem Jane-Scatcherd-Preis. " Rezension(3): "Bettina Boyens:Vian wird glücklich,weil er lernt, sein eigenes Spiel zu spielen und aus dem für ihn vorgezeichneten Leben seines Vaters auszubrechen."
    Sprache: Deutsch
    Mehr zum Autor: Zurbrüggen, Willi
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie es begain am don?
Meinten Sie es beganne am don?
Meinten Sie es begaen am don?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz