Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Buch
    Buch
    Berlin :Dietz,
    UID:
    almahu_BV026920988
    Umfang: 370 S.
    Ausgabe: 3., durchges. Aufl.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Berlin :Dietz,
    UID:
    kobvindex_BAB000732351
    Umfang: 383 S.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    Berlin :Dietz,
    UID:
    almahu_BV005207850
    Umfang: 383 S.
    Ausgabe: 2. Aufl.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Literatur ; Literatur ; Text
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    Berlin :Dietz,
    UID:
    almahu_BV040146103
    Umfang: 383 S.
    Ausgabe: 1. - 6. Tsd.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Text
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    Berlin : Dietz Verl.
    UID:
    kobvindex_SBC57458
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Buch
    Buch
    Berlin :Dietz Verlag,
    UID:
    kobvindex_BAB000906344
    Umfang: 370 Seiten.
    Ausgabe: 3., durchgesehene Auflage
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    gbv_27363402X
    Umfang: 175 S. , Kt., zahlr. Noten
    ISBN: 3892140057
    Anmerkung: Melodien mit Text u. Bezifferung , Enth.: Abends treten Elche aus den Dünen. Ach, mein Gott, der Abend kommt bald. Ännchen von Tharau. Af d‘ Wulda. Am Sonntag, am Sonntag in aller Fruh. An des Haffes anderm Strand. Auf, auf ihr Wandersleut. Bin i niat a schöina Roußbuttnbou? Blaue Berge, grüne Täler. Blüh nur, blüh, mein Sommerkorn. Das Gläschen, das muß wandern. Das Mädchen wollt‘ einen Freier haben. Das neue Jahr, es tritt herein. Der Fleischer mit der Fleischbank. Des Abends, wenn es sechse schlägt. De Sonn steigt hinnern Wald drübn nei. Die Bäurin ließ den Schneider fragen. Die Mutter schickt den Tonl aus. Die Saat ist reif. Dort auf den Rummelshöh’n. Dort niedn in jenem Holze. Drei Rosen im Garten. Drunten in der grünen Au. Dunkle Giebel, hohe Fenster. Ein glückseliges neues Jahr. Ein Mädchen wollt nach Wasser gehen. Ein Vogel wollte Hochzeit machen. Es blies ein Jäger wohl in sein Horn. Es dunkelt schon in der Heide. Es freit ein wilder Wassermann. Es ist schon Zeit zum Schlafengehn. Es reiten itzt die ung’rischen Husaren. Es ritten drei Reiter wohl über den Rhein. Es saß ein Käfer auf’m Bäumel. Es saß ein klein wild Vögelein. Es träumet einer Frau. Es war einmal ein hübscher Schmied. Es war einmal ein kleiner Mann. Es war’n einmal neun Schneider. Es wollt ein Fuhrmann fahren. Es wollt ein Reiter jagen. Es zogen drei Sänger. Freut euch, ihr Schäfersleut! Frisch auf, ihr Wandersleut! Früh am Morgen. Frühmorgens, wenn das Jagdhorn schallt. Gestern beim Mondenschein. Ging ein Weiblein Nüsse schütteln. Glückauf, Glückauf, der Steiger kommt. Hast gesagt, du willst mich holen. Herauf nun, du hellichter Tag. Heunt scheint der Mond so schö. Heut hab ich die Schildwach‘ hier. Hopsa, hopsa, rieber und nieber. Ich bin das ganze Jahr vergnügt. Ich bin ein lustiger Jägersknecht. Ich hab mir mein’n Weizen am Berg gesät. Ich reit auf einem Rößlein. Ich wollt, daß ich ein Jäger wär. Ich wollt, wenn’s Kohlen schneit. Im Himmel, im Himmel. Im Märzen der Bauer. In meines Vaters Garten. Inmitten der Nacht. Jetzt fahrn wir übern See. Jetzt geh ich in’n Rosengarten. Jetzt geht es in die Welt. Jetzt kommen die lustigen Tage. Jetzt kommt die Zeit. Jetzt reise ich zum Tor hinaus. Kehr ich einst zur Heimat wieder. Kindlein mein, schlaf nur ein. Kommet, ihr Hirten. Land der dunklen Wälder. Laßt uns all nach Hause gehen. Lob und Dank, Rockengang. Lustig ist’s Gesellenleben. Mein Handwerk fällt mir schwer. Mein Schätzlein kommt von ferne. Mich brennt’s in meinen Reiseschuh’n. Mit lautem Jubel bringen wir. Nun kommt daher die Sonnenwend‘. Nun leb wohl, du schöne Stadt. Ob ich gleich ein Schäfer bin. O du mein grüner Haselstrauch. Of de Bargh, do is halt lustig. O Freude über Freude. O käm das Morgenrot herauf. O laufet, ihr Hirten. O Täler weit, o Höhen. Reiter schmuck und fein. Rosel, wenn du meine wärst. Sag, was hilft alle Welt. Schatz, mein Schatz, was bist du so traurig? Schatzl, was hab ich dir z’Leid getan? Schlaf, Kindelein, süße. Schön Schätzchen, was hab ich erfahren. Schönster Schatz, mein Augentrost. Schon wieder tönt vom Schachte her. Seht das Kleine. Sog, Madarl, mogst an Edelknobn. So lebe wohl, du Liebe mein. Steh nur auf, du Handwerksgesell. Tief drin im Böhmerwald. Um und um geht der Wind. Und in dem Schneegebirge. Und wenn das Glöcklein fünfmal schlägt. Wann die Bergleute fahren ein. Warte, Fuhrmann, warte noch. Was geschah an einem Morgen? Was helfen mir tausend Dukaten. Was ist das Glück. Was soll das bedeuten? Welch ein Wunder. Welt, mußt vergehn. Wenn die Bettelleute tanzen. Wenn ich ein klein’s Waldvöglein wär‘. Wenn ich morgens früh aufsteh. Wenn ich schon ein Huhn hab. Wenn i einmal ein Bauer wär. Wenn in stiller Stunde. Wenn m’r sunntichs ei de Kärche giehn. Wer in die Fremde will wandern. Wir treten herein. Wir wollen den neuen Kalender besehn. Wohlauf, ihr Wandersleut. Zogen einst fünf wilde Schwäne. Zu Frankfurt an der Oder. Zu Schäßburg ist ein Streit passiert
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Ethnologie , Musikwissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsche Ostgebiete ; Volkslied ; Deutsch ; Vertriebener ; Volkslied ; Deutsch ; Deutsche Ostgebiete ; Volkslied ; Volkslied ; Vertriebener ; Lied ; Deutsche Ostgebiete ; Deutsche Ostgebiete ; Lied ; Anthologie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Gütersloh :Gutersloher Verlagshaus GmbH,
    UID:
    almafu_9961986405302883
    Umfang: 1 online resource (1116 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783641310745 , 3641310741
    Inhalt: Der Band bietet die Auslegung aller bekannten Gleichnistexte der Evangelienüberlieferung (einschließlich der apokryphen Evangelien und Agrapha). Ein einleitender Teil klärt neben einem kurzen forschungsgeschichtlichen Überblick methodische und hermeneutische Fragen. Im Hauptteil wird jedes Gleichnis in einer in Struktur und exegetischen Leitlinien einheitlichen Form der Auslegung untersucht. Narrative und metaphorische Dimensionen werden dabei ebenso in den Blick genommen wie sozialgeschichtliche, traditionsgeschichtliche und rezeptionsästhetische. Ein Autorenkollektiv von unterschiedlichen, überwiegend jüngeren NeutestamentlerInnen hat die Auslegungen verfasst, die zwischen 3 und 15 Seiten umfassen je nach Wirkungsgeschichte des Textes.
    Anmerkung: Intro -- Inhalt -- Prolog -- Vorwort zur 2. Auflage -- Die Gleichnisse Jesu. Eine Leseanleitung zum Kompendium -- I. Parabeln in der Logienquelle Q -- Einleitung -- Tabelle der Q-Texte -- Absturzgefahr (Vom Blinden als Blindenführer) - Q 6,39 -- Größenwahn?! (Vom Schüler und Lehrer) - Q 6,40 -- Die Behebung einer Sehschwäche (Vom Splitter und dem Balken) - Q 6,41 f. -- Von den Früchten des Baumes und dem Sprechen des Herzens (Vom Baum und seinen Früchten) - Q 6,43-45 -- »Einstürzende Neubauten« (Hausbau auf Felsen oder Sand) - Q 6,47-49 -- Vom misslingenden Spiel (Von den spielenden Kindern) - Q 7,31-35 -- Folgenreiche Bitte! (Arbeiter für die Ernte) - Q 10,2 -- Bitten lohnt sich (Vom bittenden Kind) - Q 11,9-13 -- Füllt den Raum aus - es kommt sonst noch schlimmer! (Beelzebulgleichnis) - Q 11,24-26 -- Lieber eine Leuchte als ein unscheinbares Licht (Die Lampe auf dem Leuchter / Vom Licht auf dem Leuchter) - Q 11,33 -- Das Auge als Lampe des Körpers (Vom Auge als des Leibes Licht) - Q 11,34 f -- Vertrauen in die Sorge Gottes (Sorgt euch nicht) - Q 12,24.26-28 -- Achtung Menschensohn! (Vom Dieb) - Q 12,39 f. -- Es ist stets höchste Zeit (Vom treuen und untreuen Haushalter) - Q 12,42-46 -- Wetterregeln (Von der Beurteilung der Zeit) - Q 12,54-56 -- Forderung zu außergerichtlicher Einigung (Der Gang zum Richter) - Q 12,58 f. -- Gott knetet nicht (Vom Sauerteig) - Q 13,20f. -- Tretet ein! (Von der verschlossenen Tür) - Q 13,24-27 -- Vom Wirken des Salzes (Vom Salz) - Q 14,34 f -- Neunundneunzig sind nicht genug! (Vom verlorenen Schaf) - Q 15,4-5a.7 -- Über die Notwendigkeit ungeteilter Leidenschaft (Vom Doppeldienst) - Q 16,13 -- Die plötzliche Alternative mitten im Alltag (Mitgenommen oder zurückgelassen) - Q 17,34 f -- Schnell und unausweichlich (Vom Aas und den Geiern) - Q 17,37. , Gewinnen oder Verlieren (Von den anvertrauten Geldern) - Q 19,12 f.15-24.26 -- II. Parabeln im Markusevangelium -- Einleitung -- Tabelle der Markus-Texte -- Fasten oder feiern? - Eine Frage der Zeit (Vom Bräutigam / Die Fastenfrage) - Mk 2,18-20 -- Was passt und was nicht (Vom alten Mantel und vom neuen Wein) - Mk 2,21 f. -- Zoff bei Beelzebuls (Beelzebulgleichnis) - Mk 3,22-26 -- Jesus lernt vom Räuberhauptmann (Das Wort vom Starken) - Mk 3,27 -- Vom Fruchtbringen (Sämann mit Deutung) - Mk 4,3-9.(10-12.)13-20 -- Aus dem Vollen schöpfen (Vom Maß) - Mk 4,24 -- Mut zur Selbst-Entlastung (Von der selbständig wachsenden Saat) - Mk 4,26-29 -- Mehr Hoffnung wagen (Vom Senfkorn) - Mk 4,30-32 -- Die rechte Reinheit - eine Herzensangelegenheit (Von Reinheit und Unreinheit) - Mk 7,14-23 -- Das Brot der Hunde (Von Kindern und Hunden) - Mk 7,27 f. -- Spiralen der Gewalt (Die bösen Winzer) - Mk 12,1-12 -- Wir sind schon wer (Vom grünenden Feigenbaum) - Mk 13,28 f. -- Seid wachsam (Vom spät heimkehrenden Hausherrn) - Mk 13,30-33.34-37 -- III. Parabeln im Matthäusevangelium -- Einleitung -- Tabelle der Matthäus-Texte -- Jesu Nachfolger als Lichter derWelt und als Stadt auf dem Berge (Von der Bergstadt) - Mt 5,14 -- Perlen vor die Säue (Von der Entweihung des Heiligen) - Mt 7,6 -- Ausreißen oder wachsen lassen? (Vom Unkraut unter dem Weizen) - Mt 13,24-30.36-43 -- Die Freude des Findens (Vom Schatz im Acker und von der Perle) - Mt 13,44.45 f. -- Am Ende wird sortiert (Vom Fischnetz) - Mt 13,47-50 -- Neues und Altes aus dem Schatz des Hausherrn (Vom rechten Schriftgelehrten) - Mt 13,52 -- Falsche Herkunft! (Vom Ausreißen der Pflanze) - Mt 15,13 -- Das Aufleben der Schuld und das Aufheben des Schuldenerlasses (Vom unbarmherzigen Knecht) - Mt 18,23-35 -- Jedem das Seine? Allen das Volle! (Von den Arbeitern im Weinberg) - Mt 20,1-16. , Was heißt Gottes Willen tun? (Von den ungleichen Söhnen) - Mt 21,28-32 -- Verheißung für alle Völker (Von der königlichen Hochzeit) - Mt 22,1-14 -- Kluge Mädchen kommen überall hin… (Von den zehn Jungfrauen) - Mt 25,1-13 -- Der Hirt wird sie scheiden (Von den Schafen und Böcken) - Mt 25,32 f. -- IV. Parabeln im Lukasevangelium -- Einleitung -- Tabelle der Lukas-Texte -- Kein Heimvorteil für den Heiler (Vom Arzt) - Lk 4,23 -- Vom Rollenwechsel des Gläubigers (Von den zwei ungleichen Schuldnern) - Lk 7,41-42a -- Berührende Liebe (Der barmherzige Samariter) - Lk 10,30-35 -- Freundschaft verpflichtet (Vom bittenden Freund) - Lk 11,5-8 -- Das letzte Hemd hat keine Taschen (Vom reichen Kornbauern) - Lk 12,16-21 -- Wann aus Sklavinnen und Sklaven Gäste ihres Herren werden (Von den wachenden Knechten) - Lk 12,35-38 -- Gerichtskonsequenz oder Gnadenchance? (Der unfruchtbare Feigenbaum) - Lk 13,6-9 -- Ehre und Schande bei Tisch (Von Rangordnung und Auswahl der Gäste) - Lk 14,7-11(12-14) -- Von der Schwierigkeit zu teilen (Das große Abendmahl) - Lk 14,12-24 -- Die Kosten der Nachfolge (Das Doppelgleichnis vom Turmbau und vom Krieg) - Lk 14,28-32 -- Last und Freude des Kehrens (Von der verlorenen Drachme) - Lk 15,8-10 -- Dabeisein ist alles (Der verlorene Sohn) - Lk 15,11-32 -- Der beschuldigte Verwalter (Vom ungetreuen Haushalter) - Lk 16,1-8 -- Wie kommt ein Reicher in Abrahams Schoß? (Vom reichen Mann und armen Lazarus) - Lk 16,19-31 -- »Dinner for one« oder vom Sklavenlohn (Vom Knechtslohn) - Lk 17,7-10 -- Die Stärke der Schwachen (Von der bittenden Witwe) - Lk 18,1-8 -- Werbung in eigener Sache (Vom Pharisäer und Zöllner) - Lk 18,9-14 -- V. Parabeln im Johannesevangelium -- Einleitung -- Tabelle der Johannes-Texte -- Jesus als der neue Tempel - Joh 2,19 -- Das Entscheidende kommt von oben (Geburt von oben) - Joh 3,3-7. , Wissen, woher der Wind weht (Der wehende Wind) - Joh 3,8 -- Wasser ist nicht gleich Wasser (Vom lebendigen Wasser) - Joh 4,13 f. -- Geteilte Arbeit - doppelte Freude! (Von der nahen Ernte) - Joh 4,35-38 -- Der Meisterschüler Gottes (Von der Lehre des Sohnes) - Joh 5,19-23 -- Ein himmlisches Gericht (Vom Brot des Lebens) - Joh 6,32-40.48-51 -- Ruf in die Nachfolge (Vom Hirt und den Schafen) - Joh 10,1-5 -- Die Tür ist offen (Die Tür) - Joh 10,7-10 -- Wem liegen die Schafe am Herzen?! (Hirte und Lohnknecht) - Joh 10,12 f. -- Es ist Zeit, dem Licht zu folgen (Wandel bei Tag und Nacht) - Joh 11,9 f. -- Das Leben aus dem Tod (Vom sterbenden Weizenkorn) - Joh 12,24 -- Platz und Gemeinschaft für alle (Die Wohnungen im Vaterhaus) - Joh 14,1-4 -- Eine fruchtbare Allianz (Weinstock, Winzer und Reben) - Joh 15,1-8 -- Aus Schmerz wird Freude (Die gebärende Frau) - Joh 16,21 f. -- VI. Parabeln im Thomasevangelium -- Einleitung -- Tabelle der Thomas-Texte -- Der Löwe im Menschen (Löwe-Mensch-Löwe) - EvThom 7 -- Der wählerische Fischer - EvThom 8 -- Von der Überwindung der Entzweiung - EvThom 11 -- Nackt auf fremdem Land (Die Kinder auf dem Feld) - EvThom 21,1-4 -- Einssein an Gottes Brust (Stillkinder) - EvThom 22 -- Vom Lichtmenschen - EvThom 24 -- Das Lamm und der Ort der Ruhe - EvThom 60 -- Einssein statt Getrenntsein (Zwei auf dem Bett) - EvThom 61 -- Vom Aufscheinen (Holz und Stein) - EvThom 77,2 f. -- Das Licht in den Bildern - EvThom 83 -- Die Frau auf dem Weg (Vom Mehlkrug) - EvThom 97 -- Die Selbstprüfung des Mörders (Vom Attentäter) - EvThom 98 -- Wer vertreibt den Hund aus der Futterkrippe? (Vom Hund in der Futterkrippe) - EvThom 102 -- VII. Parabeln unter den Agrapha -- Einleitung -- Tabelle der Agrapha -- Dattelpalme, Weizenkorn und Ähre (Parabeln im apokryphen Jakobusbrief) - EpJac NHC I,2. , Auf genaue Prüfung kommt es an (Der gute Geldwechsler) - Agr 31 -- Halte dir jederzeit das Ende vor Augen! (Der Dieb in der Nacht) - Agr 45 -- Die Kleider der Kinder - Agr 123 -- Von der asketischen Praxis (Kampf und Krönung) - Agr 149 -- Weisheit nur für Weisheitsfreunde! - Agr 165 -- Von untauglichen Weisen - Agr 166 -- Die mörderische Ehefrau - Agr 206 -- Die Welt als Brücke - Agr 207 -- Gesamttabelle der Einzelgleichnisse (alphabetisch) -- Vollständige Liste der Parabeln nach Quellenbereichen (mit Parallelen) -- Motivfeld-›Register‹ -- Die Autorinnen und Autoren -- Gesamtverzeichnis der verwendeten Literatur -- Abkürzungen -- Stellenregister.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783579080208
    Weitere Ausg.: ISBN 3579080202
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97839565567220306
    Umfang: 306 S.
    ISBN: 9783956556722
    Inhalt: Dicht presst sich Igor Walrot an den Boden, während ringsum die todbringenden blauen Blitze aufzucken. Etwas Unbegreifliches ist geschehen. Da sind in Nordeuropa fremde Raumschiffe gelandet und überziehen die Erde mit Krieg. Viele meinen, dass es sich bei den Auseinandersetzungen um ein Missverständnis handelt, und wollen die Fremden wie Gäste begrüßen, doch Igor glaubt nicht an die Friedfertigkeit der Besucher aus dem All. Bestärkt wird er in seiner Meinung von Dagmar, jenem dunkelhaarigen Mädchen, das immer in der vordersten Kampflinie zu finden ist. Und so übernimmt er auch den gefährlichen Auftrag, der ihn bis in die Basis der Außerirdischen führt, die seltsamerweise wie Engel aussehen. Kriege sind zum Zeitpunkt der Handlung auf der Erde Geschichte. Es dauert lange, bis die Menschen wirksamen Widerstand leisten können. An einem packenden Einzelschicksal schildert Kröger das leidvolle abenteuerliche Geschehen um die Eindringlinge. 'Die Engel in den grünen Kugeln' ist ein utopischer Roman von 1986, der im Jahre 2000 als überarbeitete Neufassung unter dem Titel 'Falsche Brüder' erschien. Er ist gleichzeitig eine Parallelhandlung zu 'Robinas Stunde Null'. Dr.-Ing. Helmut Routschek, geboren 1934 in Zarch (Tschechoslowakei), benutzt für seine literarischen Werke das Pseudonym 'Alexander Kröger'. In Mühlhausen in Thüringen machte er sein Abitur und studierte an der Bergakademie Freiberg von 1954 bis 1959 Markscheidewesen und Bergschadenkunde. Als Markscheider arbeitete er im Tagebau Spreetal des VEB Gaskombinat Schwarze Pumpe. Nach einem Zusatzstudium zum Ingenieur für Datenverarbeitung wurde er Experte für Automatisierung und Untergrundgasspeicherung und war mit Forschungs- und Produktionsaufgaben an der Universität, in der Energiewirtschaft und im Umweltschutz leitend tätig. Nach 1981 arbeitete er in der Gebäude- und Wohnungswirtschaft und nach 1990 in der Bauabteilung für Bundesbauten der Oberfinanzdirektion Brandenburg. Seit 1969 entstanden 33 Romane (einschl. überarbeiteter Neuauflagen) und ein Kurzgeschichtenband, die in sechs Sprachen und in insgesamt 1,65 Millionen Exemplaren erschienen. Nach 1990 erschienen in dem Verlag KRÖGER-Vertrieb, den er gemeinsam mit seiner Frau Susanne gründete, weitere 9 Romane, 5 überarbeitete Neuauflagen und ein Geschichtenband in einer Gesamtauflage von 40 000 Exemplaren. Bibliografie (Auszug) Sieben fielen vom Himmel, 1969 Antarktis 2020, 1973 Expedition Mikro, 1976 Die Kristallwelt der Robina Crux, 1977 (überarbeitete Neufassung unter dem Titel Robina Crux, 2004) Die Marsfrau, 1980 Das Kosmodrom im Krater Bond, 1981 Energie für Centaur, 1983 Der Geist des Nasreddin Effendi, 1984 (überarbeitete Neufassung unter dem Titel Der Geist des Nasreddin, 2001) Souvenir vom Atair, 1985 (überarbeitete Neufassung zusammen mit Andere unter dem Titel Fundsache Venus, 1998) Die Engel in den grünen Kugeln, 1986 (überarbeitete Neufassung unter dem Titel Falsche Brüder, 2000) Der Untergang der Telesalt, 1989 (überarbeitete Neufassung unter dem Titel Die Telesaltmission, 2002) Andere, 1990 (überarbeitete Neufassung zusammen mit Souvenir vom Atair unter dem Titel Fundsache Venus, 1998) Vermißt am Rio Tefé, 1995 Das Sudelfaß - eine gewöhnliche Stasiakte, 1996 Die Mücke Julia, 1996 Mimikry, 1996 Das zweite Leben, 1998 Saat des Himmels, 2000 Der erste Versuch, 2001 Chimären, 2002 Begegnung im Schatten, 2003 Robinas Stunde null, 2004 Nimmerwiederkehr, 2009 Ego-Episoden des Alexander Kröger. Wahres, heiter und besinnlich, 2012
    Anmerkung: ; ger
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97839565576200279
    Umfang: 279 S.
    ISBN: 9783956557620
    Inhalt: Dicht presst sich Igor Walrot an den Boden, während ringsum die todbringenden blauen Blitze aufzucken. Etwas Unbegreifliches ist geschehen. Da sind in Nordeuropa fremde Raumschiffe gelandet und überziehen die Erde mit Krieg. Viele meinen, dass es sich bei den Auseinandersetzungen um ein Missverständnis handelt, und wollen die Fremden wie Gäste begrüßen, doch Igor glaubt nicht an die Friedfertigkeit der Besucher aus dem All. Bestärkt wird er in seiner Meinung von Dagmar, jenem dunkelhaarigen Mädchen, das immer in der vordersten Kampflinie zu finden ist. Und so übernimmt er auch den gefährlichen Auftrag, der ihn bis in die Basis der Außerirdischen führt, die seltsamerweise wie Engel aussehen. Kriege sind zum Zeitpunkt der Handlung auf der Erde Geschichte. Es dauert lange, bis die Menschen wirksamen Widerstand leisten können. An einem packenden Einzelschicksal schildert Kröger das leidvolle abenteuerliche Geschehen um die Eindringlinge. 'Die Engel in den grünen Kugeln' ist ein utopischer Roman von 1986, der hier in der Originalfassung vorliegt. Dr.-Ing. Helmut Routschek, geboren 1934 in Zarch (Tschechoslowakei), gestorben am 7. April 2016 in Heidenau, benutzte für seine literarischen Werke das Pseudonym 'Alexander Kröger'. In Mühlhausen in Thüringen machte er sein Abitur und studierte an der Bergakademie Freiberg von 1954 bis 1959 Markscheidewesen und Bergschadenkunde. Als Markscheider arbeitete er im Tagebau Spreetal des VEB Gaskombinat Schwarze Pumpe. Nach einem Zusatzstudium zum Ingenieur für Datenverarbeitung wurde er Experte für Automatisierung und Untergrundgasspeicherung und war mit Forschungs- und Produktionsaufgaben an der Universität, in der Energiewirtschaft und im Umweltschutz leitend tätig. Nach 1981 arbeitete er in der Gebäude- und Wohnungswirtschaft und nach 1990 in der Bauabteilung für Bundesbauten der Oberfinanzdirektion Brandenburg. Seit 1969 entstanden 33 Romane (einschl. überarbeiteter Neuauflagen) und ein Kurzgeschichtenband, die in sechs Sprachen und in insgesamt 1,65 Millionen Exemplaren erschienen. Nach 1990 erschienen in dem Verlag KRÖGER-Vertrieb, den er gemeinsam mit seiner Frau Susanne gründete, weitere 9 Romane, 5 überarbeitete Neuauflagen und ein Geschichtenband in einer Gesamtauflage von 40 000 Exemplaren. Bibliografie (Auszug) Sieben fielen vom Himmel, 1969 Antarktis 2020, 1973 Expedition Mikro, 1976 Die Kristallwelt der Robina Crux, 1977 (überarbeitete Neufassung unter dem Titel Robina Crux, 2004) Die Marsfrau, 1980 Das Kosmodrom im Krater Bond, 1981 Energie für Centaur, 1983 Der Geist des Nasreddin Effendi, 1984 (überarbeitete Neufassung unter dem Titel Der Geist des Nasreddin, 2001) Souvenir vom Atair, 1985 (überarbeitete Neufassung zusammen mit Andere unter dem Titel Fundsache Venus, 1998) Die Engel in den grünen Kugeln, 1986 (überarbeitete Neufassung unter dem Titel Falsche Brüder, 2000) Der Untergang der Telesalt, 1989 (überarbeitete Neufassung unter dem Titel Die Telesaltmission, 2002) Andere, 1990 (überarbeitete Neufassung zusammen mit Souvenir vom Atair unter dem Titel Fundsache Venus, 1998) Vermißt am Rio Tefé, 1995 Das Sudelfaß - eine gewöhnliche Stasiakte, 1996 Die Mücke Julia, 1996 Mimikry, 1996 Das zweite Leben, 1998 Saat des Himmels, 2000 Der erste Versuch, 2001 Chimären, 2002 Begegnung im Schatten, 2003 Robinas Stunde null, 2004 Nimmerwiederkehr, 2009 Ego-Episoden des Alexander Kröger. Wahres, heiter und besinnlich, 2012
    Anmerkung: ; ger
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie es gruene die saat?
Meinten Sie es gruent die saad?
Meinten Sie es gruent die saab?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz