Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Die Antwortzeit im Portal kann derzeit länger als üblich sein. Wir bitten um Entschuldigung.
Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
  • 1
    Book
    Book
    Berlin :Aufbau-Verlag,
    UID:
    almahu_BV002849645
    Format: 264 Seiten.
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies , Philosophy , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Realismus ; Literatur ; Aufsatzsammlung ; Literatur ; Aufsatzsammlung ; Literatur ; Aufsatzsammlung ; Literatur ; Aufsatzsammlung ; Literatur
    Author information: Lukács, Georg, 1885-1971,
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Berlin :Aufbau-Verl.,
    UID:
    almafu_BV006959942
    Format: 312 S.
    Edition: 2., verm. und verb. Aufl.
    Note: 1. Aufl. u.d.T.: Lukács, Georg: Essays über Realismus
    Former: Frühere Auflage Lukács, Georg Essays über Realismus
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Realismus ; Literatur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Lukács, Georg 1885-1971
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen :Mohr Siebeck,
    UID:
    almatuudk_9923167435502884
    Format: 1 online resource (262 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-16-161900-5
    Series Statement: Scripta Antiquitatis Posterioris ad Ethicam REligionemque pertinentia
    Note: Cover -- Titel -- SAPERE -- Vorwort zu diesem Band -- Inhaltsverzeichnis -- A. Einführung -- Einführung in die Schrift (Markus Hafner) -- 1. Zur Aktualität von Lukians Schrift „Über Trauer -- 2. Zum Aufbau von Lukians De luctu -- 3. Hinweise zur Textgestaltung -- B. Text, Übersetzung und Anmerkungen -- Lukians Schrift „Über Trauer -- Anmerkungen zur Übersetzung (Robert Porod) -- C. Essays -- Lukians didaktische Schriften zwischen aufklärerischem Anspruch und satirischer Bloßstellung (Markus Hafner) -- 1. Eine Übersicht über Lukians didaktische Schriften -- 2. Die kynisch-stoische Diatribe als popularphilosophischer Vortrag -- 3. Ein vergleichender Blick auf De luctu und De sacrificiis -- 4. Fazit zur Thanatodidaktik in De luctu -- Omnem consolationem vincit dolor? Zum Trost angesichts des Todes in der antiken Literatur (Markus Hafner) -- 1. Vor-systematisierte Konsolatorik in Dichtung und Epigramm -- 2. Texte und Lehren der philosophischen Trostliteratur -- 3. Systematisierung der Trost-Topik in rhetorischen Handbüchern der Kaiserzeit -- Trauer ohne Empfindung? Zum vermeintlichen und wirklichen Fehlen von Emotionen in Lukians De luctu (Alexander Free) -- 1. Die Ambivalenz zur Schau gestellter Trauer: Das Unglück eines dreijährigen Jungen aus Notion -- 2. Trauer als Affekt in der antiken Philosophie und Medizin -- 3. Die gesellschaftliche Rolle von Trauerriten und ihre Dekonstruktion durch Lukians De luctu -- 4. Fazit -- (Kultur)geschichte des Todes in Griechenland und Rom: Bestattungsriten, Totengedenken, Trauerrituale (Wolfgang Spickermann) -- 1. Einleitung -- 2. Totenbrauchtum bei den Griechen -- 3. Totenbrauchtum in Rom -- 4. Lukian und das Totenbrauchtum -- 5. Schluss -- Lukians Schrift De luctu im Kontext der sepulkralen Bildwelt der Trauer (Peter Scherrer) -- 1. Die Abwesenheit vom Leben als Abwesenheit in Bild und Inschrift. , 2. Grabriten und der Realismus der griechischen Bilderwelt: Prothesis, Ekphora, Totenmahl und Grabbesuch -- 3. Der lange Weg zur Heroisierung der Toten -- 4. Die Mythologisierung der Sepulkraldarstellungen in der Römischen Kaiserzeit -- 5. Die mythologische Grabthematik der Hohen Kaiserzeit -- 6. Schlussbemerkungen -- 7. Bildnachweise -- Trauer, Klage und Trost in Beziehungen leben (Erich Lehner, Klaus Wegleitner, Birgit Heller und Andreas Heller) -- 1. „Frauentrauer -- 2. Kartographie aktueller Trauerdiskurse -- 3. Exkurs: Über den Trost -- 4. Trauer und Trost: Aktuelle Bezüge und Zukunftsdiskurse -- D. Anhang -- Literaturverzeichnis -- 1. Abkürzungen -- 2. Textausgaben, Übersetzungen und Kommentare -- 3. Sekundärliteratur (und Editionen anderer Werke) -- Register -- 1. Stellenregister (in Auswahl) -- 2. Namens- und Sachregister -- Die Autoren dieses Bandes.
    Additional Edition: Print version: Hafner, Markus Über Trauer und den richtigen Umgang mit ihr Tübingen : Mohr Siebeck,c2022 ISBN 9783161618994
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almatuudk_9923160926602884
    Format: 1 online resource (163 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839474921 , 3839474922
    Series Statement: Lettre
    Content: Frank Witzels Werk umfasst nicht nur Romane, sondern auch Erzählungen, Hörspiele, Essays und Tagebücher. Bärbel Lücke zeigt in ihren eingehenden Textanalysen die Vielfalt der literarischen Themen und Formen sowie der poetischen Verfahren auf: Sie reichen vom unzuverlässigen Erzähler über Komik und surreal anmutende Traumlandschaften bis hin zu symbolisch-allegorischen Annäherungen an die Nachkriegszeit. Die vielfältigen Analyseverfahren erlauben einen Blick in die Literaturtheorie der Postmoderne und enthüllen Frank Witzel als Meister der literarischen Psychoanalyse sowie der Traumabewältigung.
    Note: Cover -- Inhalt -- Von der Nachkriegszeit zur heutigen BRD. Die Dialektik von Erinnern und Vergessen, Verdrängen und Verschweigen im Lichte von Allegorie, Symbol, Parodie und Dekonstruktion: -- 1. Der Text: Loses Gewebe aus Montage, différance und mise en abyme -- 2. Die Figuren: Der junge Siebert - vielfach überdeterminierte bricolage‐Figur als Strategie von nicht zu bewältigender Vergangenheits»bewältigung« -- 3. Allegorische Bilder des Faschismus in nach‐und‐immer‐noch‐faschistischer Zeit: der alte Siebert, die Weltmechanik und das »mystische Zeitalter« -- Trauma, Todestrieb und Transzendierung von Schuld und Geschichte. Zu Hörspiel und Film Die apokalyptische Glühbirne von Frank Witzel -- 1. Zur Einführung -- 2. Ein Hörspiel zur (rechten) Zeit oder zur Unzeit? Eine Erzählmethode der Adäquatheit oder der Inadäquatheit? -- 3. Hörspiel/»Sehspiel« in erzähltheoretischer Sicht -- 4. Die verschiedenen Dimensionen und Strategien des Hörspiels als »Stimmungskontexte« (Frank Witzel): Erzähler‑, Raum‐ und Zeitdimension, Metalepsen -- 4a. Erzähl‑, Raum‐ und Zeitdimension auf der Handlungsebene: Christoph Wendel und die nationalsozialistische Familiengeschichte (unter Einbeziehung des Films) -- 4b. Erzählerstimme des toten Christoph Wendel (Metalepse 1): Die Briefe und Hefte -- 4c. Die Erzähler‐Stimme des toten Christoph Wendel: Metalepsen der Kinderstimmen‐Einschübe und Zeichnungen/Film: Die Glühbirne (1) -- 4d. Die Walter‐und‐Connie‐Metalepsen und die Zeichnungen/Film: Die Glühbirne (2) -- 5. Todestrieb als Motor des Lebens, Lebenstrieb als Motor des Todes: Jacques Derridas' Postkarte von Sokrates bis an Freud und jenseits. 2. Lieferung und Frank Witzels Hörspiel Die apokalyptische Glühbirne -- Lektüre als psychoanalytische und dekonstruktive Spurensuche. Zu Frank Witzels Essay Kunst als Indiz. Derricks phantastischer Realismus. , 1. Einleitung: Semiologische Betrachtungen und die drei Ebenen des Textes -- 2. Zur inneren Struktur des Textes: Mise en abime -- 3. Bild und Rahmen: Ergon und Parergon -- 4. Das Hausner‐Bild als »Schlüssel« zum Unbewussten des Protagonisten Rohn - zum Spiegelstadium bei Lacan als Neudeutung des Freud'schen Ödipuskomplexes -- Das Praktisch‐Werden der Dekonstruktion: Projektion, Pastiche und Paradoxie in Frank Witzels erzähltheoretischem und politischem »Krimi« Revolution und Heimarbeit -- 1. Der Titel des Romans als Camouflage dekonstruktiver Interpretationsverfahren -- 1a. Kurze Darstellung der Dekonstruktion im Unterschied zur Hermeneutik -- 1b. Der Titel als Motiv des Romans -dekonstruktive Kapitalismuskritik -- 2. Zur Struktur des Romans als Camouflage hermeneutischer Interpretationsverfahren -- 2a. Wider das realistische Erzählen -- 3. Dekonstruktive Figuren zum Motiv des »Abgleichens der Bilder« und zum Komplex Kapitalismus und Industrie -- 3a. Zum »Abgleichen der Bilder« -- 3b. Zur Motivverflechtung von Kapital, Industrie und Faschismus -- Realität, Traum, Zeit und Gedächtnis. Rhizomatische Strukturen in Frank Witzels Erzählung Notwendige Ungenauigkeiten des Erinnerns -- 1. Episoden eins und zwei - Dichotomien und ihre Auflösung, zwei Schichten der Erinnerung und zwei Filme aus den siebziger Jahren -- 2. Episoden drei und vier - der Einbruch des Imaginären -- 3. Episoden fünf bis sieben - Realität und Irrealität.
    Additional Edition: ISBN 9783837674927
    Additional Edition: ISBN 3837674924
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Neuwied [u.a.] : Luchterhand
    UID:
    gbv_125369573
    Format: 678 S.
    Series Statement: Werke / Georg Lukács 1
    Note: Gleichzeitig Bd. 4 des Gesamtwerks
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Realismus ; Literatur
    Author information: Lukács, Georg 1885-1971
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV007947201
    Format: 678 Seiten
    Series Statement: Soziologische Texte
    In: 4
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Author information: Lukács, Georg 1885-1971
    Author information: Benseler, Frank 1929-2021
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almatuudk_BV007947201
    Format: 678 Seiten.
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Berlin : Aufbau-Verl.
    UID:
    kobvindex_BST026904
    Format: 264 S.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ; : De Gruyter,
    UID:
    almatuudk_9922628945102884
    Format: 1 online resource (IV, 76 p.)
    Edition: Reprint 2021
    ISBN: 9783112406960 , 3112406966
    Content: The book, authored by Dr. Karl Sederholm, is a collection of studies and essays addressing philosophical questions, particularly the nature of truth and the conditions for its realization. Sederholm aims to contribute to the intellectual discourse by exploring themes such as realism, consciousness, and philosophical systems, notably those of his late mentor, Hartman. The text is intended for an audience interested in philosophy and the evolution of ideas over time. It seeks to make philosophical concepts more accessible while preserving their depth and rigor, providing a platform for further scholarly discussion and engagement.
    Note: Frontmatter -- , Vorwort -- , Inhalt des ersten Heftes -- , I. Der Realismus der gesunden Vernunft u. s. w -- , II. Die Ideen -- , III. Die Ahnung des Höchsten -- , IV. Die Stufen des Lebens -- , V. Über Romantismus und Klassicismus -- , VI. Das Bewußtsein als Prinzip der Erkenntniß und der Philosophie , In German.
    Additional Edition: ISBN 9783112406953
    Additional Edition: ISBN 3112406958
    Language: German
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart :J.B. Metzler :
    UID:
    edoccha_9958926081802883
    Format: 1 online resource (448 p.)
    Edition: 1st ed. 2014.
    ISBN: 3-476-05350-4
    Content: Zwischen Beginn des Ersten Weltkriegs, Weimarer Republik, Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg, Nachkriegszeit und Bundesrepublik Ernst Jüngers Leben umspannt fast ein ganzes Jahrhundert; sein Werk spiegelt dessen Katastrophen. Das Handbuch gibt einen Überblick über Jüngers literarisches Schaffen zwischen 1920 und 1998. Es informiert über die einzelnen Werke und ihre Fassungen: von den Kriegstagebüchern und In Stahlgewittern bis zu den Briefwechseln aus dem Nachlass, zum Beispiel mit Rudolf Schlichter und Carl Schmitt. Mit Beiträgen zu Begriffen wie Autorschaft, Gestalt, Kampf, Technik, Traum und Vision greift es die Schlüsselthemen auf. Mit dem Bruder Friedrich Georg Jünger, Martin Heidegger, Albert Hoffmann und Ernst Niekisch werden die Personen aus seinem persönlichen Netzwerk vorgestellt.
    Note: Description based upon print version of record. , Inhaltsverzeichnis; I. Einleitung; II. Leben und Werk; 1. Kriegserfahrung undpolitische Autorschaft; Erster Weltkrieg; Frontsoldatentum; Kriegsdarstellung; Nationalismus; Exkurs: Antisemitismus?; Poetik der Führung; Unter nationalsozialistischer Herrschaft; Neue Kontexte und Zwänge; Ethik und Ästhetik; Kaukasus - 1949; Vergangenheitspolitik; Erzählen nach 1945; Literatur; 2. Zäsuren und Kontinuitätendes Gesamtwerks; Zäsuren - aber welche?; Kontinuitäten: Textverfahren; Frühwerk - Spätwerk; Literatur; III. Werke; A. Weimarer Republik (1920-1933) , Erlesenes Erleben - Paradoxien der DistanzEinordnung und Entwicklung; Literatur; 3. Sturm (1923); Entstehungs- und Publikationsgeschichte; Inhalt und Struktur; Interpretationsansätze; Literatur; 4. Das Wäldchen 125. Eine Chronik aus den Grabenkämpfen 1918 (1924/25); Literatur; 5. Feuer und Blut. Ein kleiner Ausschnitt aus einer großen Schlacht (1925); Abgrenzung zum Vorgängerband; Trauma und Wiederholungszwang; Im Rausch des Krieges; Kulturanthropologische Perspektive - Ritus, Ekstase, Opfer; Literatur; 6. Politische Publizistik 1923-1930; Politische Prägung , Entwicklung der politischen PublizistikNeue Orientierung und Radikalität; Die moderne Welt; Verhältnis zum Nationalsozialismus; Antisemitismus; Die Person Ernst Jünger; Bedeutung der politischen Publizistik; Literatur; 7. Herausgeberschaften 1926-1933; Reihenherausgeberschaft; »Krieg und Krieger«; Fotobücher; Literatur; 8. Das abenteuerliche Herz. Aufzeichnungen bei Tag und Nacht (1929); Wahrnehmungskonzeption; Zeitdiagnostik und politische Semantik; Entstehung; Historische Rezeption; Philosophische Interpretationen; Debatte über Jüngers Surrealismus; Magischer Realismus? , Politische DeutungenLiteratur; 9. Die totale Mobilmachung (1930); Literatur; 10. Der Arbeiter. Herrschaftund Gestalt (1932); Kurzcharakteristik und Überblick; Argumentationsstruktur und Dimensionen des Textes; Geschichtsphilosophie - Apokalyptik - Metaphysik: Geltungsansprüche des Essays; Staat und Gesellschaft - Technik und Mobilmachung: Politische Konturen des Essays; Form - Kunst - Staatskunst: Ästhetische Dimensionen des Essays; Künstlerischer Anspruch des Essays und Autorschaft; Rezeption und Wirkung - Anschlüsse der Forschung; Literatur , B. Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg (1933-45) , German
    Additional Edition: ISBN 3-476-02479-2
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages