Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV047689373
    Format: 1 online resource (233 pages)
    Edition: 5th ed
    ISBN: 9783748910527
    Series Statement: NomosStudium
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Teil 1: Die Entscheidung -- A. Ein neuer Lebensabschnitt -- B. Über das Examen -- 1. Woher kommt die Ausbildung von heute? -- 2. Die Generalausbildung hat bis heute überlebt ... -- 3. ... aber die Stofffülle nimmt zu -- 4. Der Noten- und Zeitdruck steigt -- 5. Reformversuche -- C. Examensangst -- 1. Furchteinflößendes Prüfungsverfahren -- 2. Massenphänomen Prüfungsangst -- 3. Wozu diese Härte? -- 4. Lasst euch nicht unterkriegen! -- D. (Falsche) Ratgeber -- E. Grundtypen der Examensvorbereitung -- 1. Die kommerziellen Repetitorien -- a) Seit wann gibt es Repetitorien? -- b) Fast alle gehen zum Kommerz-Rep -- 2. Angebote der Fakultäten zur Examensvorbereitung -- a) Uni-Repetitorien werden zum Standard -- b) Auf die Didaktik kommt es an -- 3. Examen ohne Rep -- a) Vorbereitung in der Lerngruppe -- Gemeinsame Arbeitsstruktur -- Diskursives Klima -- Stabilisierendes soziales Umfeld -- b) Die individuelle Examensvorbereitung -- Hohe Flexibilität -- Kein zusätzlicher sozialer Druck -- Mut zum Wechsel -- Nicht nur für "Überflieger" -- 4. Mischformen -- F. Die Abwägung -- 1. Selbstdisziplin -- a) Wirksame Motivation durch Gruppendruck -- b) Kostendruck motiviert nicht -- c) Kosten kosten auch Zeit -- 2. Bequemlichkeit -- a) Welches kommerzielle Rep passt zu mir? Eine aufwendige Auswahl -- b) Der Vergleich von Lernmaterial ist produktiv -- 3. Sicherheit -- a) Es gibt kein Geheimwissen -- b) Flächendeckende Angebote gibt es nicht nur beim Kommerz-Rep -- c) Die Freiheit nicht vergessen! -- d) Auf das aktuelle Grundsatzurteil kommt es nicht an -- e) In der mündlichen Prüfung ist das kommerzielle Rep keine Hilfe -- 4. Didaktik -- a) Frontalunterricht in großen Gruppen -- b) Jura braucht Diskussion -- 5. Kontakt -- a) Familienersatz -- b) Schicksalsgemeinschaft -- 6. Erfolg -- a) Uneindeutige empirische Befunde ... -- b) ... und eine frische Hypothese , c) Bessere Noten ohne Rep? -- 7. Exklusivität -- G. Fazit -- Teil 2: Gemeinsam lernen - Die Lerngruppe -- A. Die Suche nach Mitstreiter*innen -- 1. Wo und wie suchen? -- 2. Wie viele suchen? -- 3. Wen suchen? -- a) Zeitplanung -- b) Niveau -- c) Erwartungen -- d) Sympathie -- e) Lerngruppe mit Freund*innen -- B. Die Planungsphase -- 1. Wie wird aus Menschen eine Gruppe? Das Selbstverständnis der Lerngruppe -- 2. Der Rahmen für die Zusammenarbeit: Regeln und Absprachen -- 3. Das Gerüst für die Zusammenarbeit: der Lernplan -- a) Warum es sich lohnt, einen Plan zu haben -- b) Selbstgemacht oder nachgemacht? -- c) Die Zeitplanung -- Das Wochenpensum -- Sanfter Einstieg -- "Puffer-Termine" -- Urlaub -- Die Zahl der Lerngruppensitzungen -- d) Wo steht, was examensrelevant ist? - Die Ermittlung des Lernpensums -- e) Die Gewichtung der Fächer -- f) Die Gewichtung der Themen -- g) Die Reihenfolge der Themen -- C. Die Arbeit in der Lerngruppe -- 1. Setting -- a) Wo? -- b) Wann? -- c) Wie lange? -- d) Pausen -- e) Zeitbegrenzung -- f) Arbeitsferien -- 2. Ablauf -- a) Erarbeitung des Stoffes -- Die Suche nach Fällen -- Zeitschriften -- Falllösungsbücher -- Fälle von kommerziellen Repetitorien -- Internet -- Die Lösung der Fälle -- Die Wiederholung vergangener Lerngruppenthemen -- Abfragen, Referieren, Diskutieren -- Auf dem Laufenden bleiben -- b) Die Wiederholungsphase -- c) Lerngruppenarbeit während des Examens -- D. Wenn es kracht: Konflikte in der Lerngruppe -- 1. Probleme mit der Disziplin -- 2. Probleme mit der Kommunikation -- a) Sachlichkeit -- b) Gleichberechtigung und Kooperation -- 3. Probleme mit dem Niveau und dem Lernerfolg -- 4. Trennung und Auflösung -- Teil 3: Allein am Schreibtisch -- A. Mythen und Legenden -- 1. Lernerfolg ist eine Frage der Intelligenz -- 2. Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr , 3. Examenskandidat*innen muss es schlecht gehen, sonst sind sie faul -- B. Arbeitsmethoden: Wie kommt das Wissen in den Kopf? -- 1. Vom Buch ins Gedächtnis: Der Weg einer Information -- a) Der sensorische Speicher -- b) Das Kurzzeitgedächtnis -- c) Das Langzeitgedächtnis -- 2. "Ich kann ohne Druck nicht lernen" -- a) Vom Nutzen einer Lernstrategie -- b) Die Suche nach der passenden Lernstrategie -- c) Zweifel an der Lernstrategie -- 3. Die Techniken des Lernens -- a) Die Aufnahme der Informationen -- Sehen -- Hören -- Aktives Bearbeiten -- b) Externe Speicher -- Mitschriften -- Karteikartensysteme -- Ordnung -- Abfragetauglichkeit -- Übersichten, Schemata, Mind Maps -- Baumstrukturen -- Mind Maps -- Plakate -- Farb- und Symbolsysteme -- c) Wiederholen -- d) Lernkontrolle -- Lernkontrolle in der Lerngruppe -- Lernkontrolle im Klausurenkurs -- Lernkontrolle in Examinatorien -- Probeexamen -- C. Das Arbeitsmaterial: Woher kommt das Wissen? -- 1. Lehrbücher -- 2. Skripten -- 3. Zeitschriften -- 4. Schemata -- 5. Fallsammlungen -- 6. Wiederholungskurse der Universität -- 7. Rechtsprechung -- D. Der Arbeitsplatz -- 1. Lernen zu Hause -- 2. Lernen in der Bibliothek -- E. Die Arbeitszeit -- 1. Wann lernen? -- 2. Wie lange lernen? -- 3. Pausen -- a) Wie lang sollten Pausen sein? -- b) Was tun in den Pausen? -- 4. Probleme -- F. Zum Schluss: die Nerven -- 1. Lernerfolg und Motivation -- a) Ziele und Zwischenziele -- b) Erfolgserlebnisse -- c) Belohnungen -- d) Sinn -- 2. Lernerfolg und Prüfungsangst -- a) Wissen, worauf ihr euch einlasst: Selbstbestimmung und Kontrolle -- b) Unterstützung -- c) Professionelle Hilfe -- d) Die innere Haltung: Von überhöhten Ansprüchen und negativer Selbsteinschätzung -- Wo beginnt das "Versagen"? -- Negative Selbstbilder ... -- ... und ihre Überwindung -- e) Abschalten -- Entspannung und Ablenkung -- Mal blau machen , f) Hilfe gegen die Angst kurz vor der Prüfung -- Ruhe fürs Gehirn -- In der Prüfung: Auszeit nehmen -- 3. Lebensqualität: Es gibt ein Leben abseits des Schreibtisches -- Teil 4: Die Interviews -- "Die Unabhängigkeit und Flexibilität während des Lernens waren für mich wichtig." -- "Solo mit festen Lernzeiten und individuellen Schwerpunkten." -- "Es ist hilfreich, Menschen um sich zu haben, mit denen man das gemeinsam durchzieht." -- "Banden bilden!" -- "Wir haben vieles eher oberflächlich behandelt, weil wir nach einen Jahr fertig werden wollten." -- "Es tat gut, die Planung abgeben zu können." -- "Wiederholen, wiederholen, wiederholen: mit 'Lernen in Potenzen' und immer neuen Fragen." -- "Für mich war Examen ohne Repetitorium von Anfang an das Richtige. Mir bringt es nichts, berieselt zu werden." -- "Die Willkür des Examens hat auch etwas Befreiendes." -- "Für mich war der Schlüssel das konsequente Dranbleiben." -- "Dem Druck aus dem Weg gehen." -- "Selbst zu entscheiden, wie, wann, wo und was ich lerne, war mir einfach zu wichtig." -- "Für Bildung Geld zu zahlen, fand ich nicht sinnvoll." -- "Fälle lösen, bis es überhaupt nicht mehr geht." -- "Da muss ich durch, wenn ich juristisch arbeiten will." -- "Kommerzielles Rep stand nicht zur Debatte!" -- Teil 5: "Best Practice" der universitären Examensvorbereitung -- A. "Best Practice"-Beispiele -- 1. Ex-o-Rep-Workshops -- 2. Unterstützung von Arbeitsgruppen -- a) Lerngruppenfindung -- b) Lerngruppenräume -- c) Foren/Stammtische: Austausch unter Examenskandidat*innen -- 3. Klausurenkurse und "Klausurenkliniken" -- 4. Probeexamen -- 5. Simulation mündlicher Prüfungen -- 6. Wiederholungs- und Vertiefungskurse -- 7. Original-Examensklausuren -- 8. Examensberatung/Ansprechpartner*innen -- 9. Online-Angebote/Lernplattformen -- 10. (Lern)Psychologische Beratung , B. Überblick über die Examensvorbereitungsangebote der rechtswissenschaftlichen Fakultäten -- 1. Tabellarischer Überblick (Stand April 2020) -- Teil 6: Lernpläne -- Lernplan Nr. 1: "Der Klassiker" -- Lernplan Nr. 2 "Klassiker mit Selbstlerneinheiten" -- Lernplan Nr. 3 "Klassiker mit Schwerpunktphase" -- 1. Schwerpunktphase -- 2. Vertiefungsphase -- Lernplan Nr. 4: "Lernen in Potenzen" -- Lernplan Nr. 5: "Abschichtung eines Rechtsgebiets" -- Lerngruppenplan (Zivilrecht und Öffentliches Recht) -- Selbstlernplan für das abgeschichtete Fach (Strafrecht) -- Lernplan Nr. 6: "Grobe Einteilung" -- Anhang -- Der BAKJ - Selbstdarstellung und Kontaktadressen -- Selbstdarstellung -- Kontakt -- BAKJ-Gruppen -- Die Autor*innen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Armbruster, Michal Examen ohne Repetitorium Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2021 ISBN 9783848776771
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Lerntechnik ; Prüfungsvorbereitung ; Juristische Staatsprüfung 1 ; Lehrbuch ; Electronic books. ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_408050462
    Format: 109 S. 8"
    Language: Undetermined
    Keywords: Claudius, Matthias 1740-1815
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_449046524
    Format: 112 S. kl. 8"
    Edition: 5. Aufl
    Uniform Title: [Werke, Ausz.]
    Language: Undetermined
    Keywords: Claudius, Matthias 1740-1815
    Author information: Claudius, Matthias 1740-1815
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_449046621
    Format: 133 S. , 8"
    Edition: 7. Aufl.
    Series Statement: Steinkopfs Hausbücherei
    Note: In Fraktur
    Language: German
    Keywords: Claudius, Matthias 1740-1815
    Author information: Claudius, Matthias 1740-1815
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV025481333
    Format: 109 S.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Author information: Claudius, Matthias 1740-1815
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6459735
    Format: 1 online resource (76 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783965962705
    Note: Intro -- Impressum -- Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch -- AddOn, Pressestimmen und Kundenmeinungen -- Inhalt des Buches -- Aufbau und Struktur des Buches -- Infos nach Wunsch und Zusatzmaterial zum Buch! -- Persönliche eBooks und eKurse -- Wie erfolgreiche Unternehmer Ziele erreichen: So wird man Milliardär! // Von Simone Janson -- Der Weg zur Milliarde -- Keiner hatte je einen richtigen Job -- Ständig nach Verbesserungen suchen -- Voraussetzungen für den Erfolg -- Schlange stehen für seltene Ereignisse -- Ein Ereignis, das niemandem nutzt -- Wer was gelten will, macht sich selten -- Wichtig auch: Andere Menschen für sich gewinnen -- Immer die gleiche Motivation haben -- Erfolgreich verhandeln: 2 X 6 schnelle Tipps für mehr Geld // Von Dr. Cornelia Topf -- Verhandeln - Trauen Sie sich! -- Ein zu schnelles Ja schadet! -- Das Problem betrifft auch Männer -- Das beste für sich herausholen -- 6 Tipps für optimales Verhandeln -- Und Sie? -- Geld anziehen wie ein Magnet -- Butterbrot als Entlohnung? -- 6 schnelle Tipps für erfolgreiches Verhandeln -- Selbsbestimmt Leben: Finanzen ordnen // Von Sebastian Kühn -- Was bedeutet finanzielle Sicherheit? -- Überblick über Einnahmen und Ausgaben -- Generell lassen sich Einkünfte in zwei Kategorien unterteilen: -- Passives Einkommen verdienen -- Eine eigenes Business aufbauen -- Der Skalierung nach oben sind keine Grenzen gesetzt -- Die eigene Leidenschaft finanzieren -- 5 Tipps, die Ihr verfügbares Kapital erhöhen: Geld vom Wald? // Von Jörg Romstötter -- Zivilisation bewirkt mentale Erschöpfung -- Natur bewirkt anstrengungslose Aufmerksamkeit -- Wie führt das nun zu mehr Geld? -- Erfolgreich in Finanzen investieren: Geld verdienen, andere arbeiten lassen // Von Dr. Markus Elsässer -- Langfristig investieren - im Schlafwagen reich werden -- Langfristigkeit zählt , Einfach nichts tun - eine gute Börsenregel -- Hüten Sie sich vor Aktionismus -- Aufbau von Vermögen: Das ZehnProzentModell -- Erfolgreich in Finanzen investieren: Nein sagen, Geld verdienen // Von Dr. Markus Elsässer -- Das meiste Geld verdient man mit dem Wort »Nein« -- Finanzwesen von der Pike auf gelernt -- Die Rolle des Privatlebens bei Finanzentscheidungen -- Emotionen im Griff haben -- Zuversicht hilft, Chancen zu erkennen -- Bei der Geldanlage: Immer nur in Prozent denken -- Lassen Sie sich von anderen nicht irritieren -- Wenn Effizienz unproduktiv macht - 3 Mythen: Faul zu besserer Leistung? // Von Simone Janson -- Mythos 1: Früh aufstehen macht besonders produktiv -- Mythos 2: Aufräumen macht besonders produktiv -- Mythos 3: Das Zusammenfassen von Aufgaben hilft, Zeit zu sparen -- Finanzplanung und Vermögensaufbau für Einsteiger: 4 X 8 Tipps für Aktien // Von Holger Jungclaus -- 3 Kritierien für die Auswahl von Aktien -- Was ist eigentlich eine Aktie? -- Aktien, das "lebendige Gold." -- 8 Tipps: Was Sie noch rund um die Aktie wissen sollten -- Die Angst der Deutschen vor Aktien -- 8 Tipps: So analysieren Sie Aktien richti! -- 3 Tipps: Spekulation - aber richtig! -- 8 Tipps: Das müssen Sie beim Aktien-Kauf beachten? -- 8 Tipps: Was muss ich beim Aktien-Verkauf beachten? -- Prokrastination oder Faulheit: Macht Nichtstun produktiv? // Von Simone Janson -- Achtsamkeit und Faulheit als Trend? -- Zur Faulheit geboren? -- Wider den Aktionismus: -- Kulturelles ADHS - Beschäftigung um jeden Preis -- Immer nur prokrastinieren ist auch keine Lösung -- Aufschieben oder Radikales Abarbeiten von Aufgaben -- Wie wird man wirklich reich? Arbeit ist nicht die Lösung! // Von Robert T. Kiyosaki -- Reicher Vater, Armer Vater -- Geld - eine Frage der Einstellung -- Geh zur Schule, sei fleißig und lerne -- Ihre Einstellung zum Geld die Wurzel allen Übels? , Die Macht des Eigenen Denkens: Finanzielle Bildung ist kein Schulfach -- Wie kann ich mir das leisten? -- Die Unterschiede zwischen arm und reich denken -- Sorge um die nächste Gehaltserhöhung? -- Menschen gestalten ihr Leben durch ihre Gedanken -- Das Geheimnis des Erfolgs: So gelingt der Ausstieg aus dem Hamsterrad // Von Simon Hofer -- Vom Dachgeschoss ins Traumschloß - geht das? -- Ein Glückloses Leben ist muss nicht sein -- Wie man sein Schicksal selbst in die Hand nimmt -- Ist die Welt wirklich ungerecht und warum? -- Was machen Erfolgreiche anders? -- Was tun, wenn Sie zu den 95 % gehören? -- Murphys Erfolgsgeheimnis -- Ich bin, wer ich bin, nur, wer ist das? -- Nein, wissen wir nicht, wir haben null Ahnung! -- Wie kommt man in die Umsetzung? -- Halten Sie Eingebungen schriftlich fest -- Notizbücher nutzen als innerer Kompass -- Effizienz Zeitmanagement Stressabbau: Raus aus dem Hamsterrad des eigenen Egos // Von Simone Janson -- Keine eMails - endlich mehr Zeit? -- Gefangen im Hamsterrad des eigenen Egos -- Endstation Burnout - wer trägt die Schuld daran? -- Der Glück der Unerreichbarkeit? -- Will Goldmund nicht mehr Narziss sein? -- Gefangen im eigenen Ego -- Bewusst ins Hamsterrad -- Börsenwissen für Geldanlage und Investments: Wie funktioniert Wertpapierspekulation? // Von Judith Engst, Rolf Morrien -- Deutschland: Kein Land der Aktionäre! Warum eigentlich? -- Neue Anlagestrategie gefragt: Mehr Mut zur Aktienkultur -- Niedrige Zinsen heißt: Lebensversicherungen werfen kaum mehr etwas ab -- Zinspolitik hat Auswirkungen auf die Lebensversicherung -- Warum das Zinsniveau niedrig bleibt -- Die private Altersvorsorge wird zu einem »Muss« -- Sinkende Renten, steigende Lebenserwartung -- Was ist passiert an der Börse? -- So funktioniert der Aktienhandel -- Der Tulpenwahn: Wie die Verbriefung erfunden wurde -- Der Run auf die Anlageobjekte , Spekulationsblasen: Eine ständige Gefahr fürs Geld -- Mondpreise für StartUps -- Nicht die Börse ist gefährlich, sondern Gier und Angst -- Doppelt so viel in gut acht Jahren -- Gesunder Menschenverstand BörsenInvestments -- Mehr Geld oder besser Leben? Wie man sich eine Weltreise finanziert // Von Simone Janson -- Das Dilemma mit dem Reisen -- Minimalisten wider das Dilemma -- Die Angst, loszulassen -- Wie finanziert man eine Weltreise? -- Was kostet eine Weltreise? -- Schlusswort -- Autoren-Übersicht -- Dr. Cornelia Topf -- Sebastian Kühn -- Jörg Romstötter -- Dr. Markus Elsässer -- Holger Jungclaus -- Robert T. Kiyosaki -- Simon Hofer -- Rolf Morrien -- Judith Engst -- Simone Janson -- Über den Verlag Best of HR - Berufebilder.de® -- Hinweise zur Übersetzung -- KI und neuronale Netzwerke: Wie wird unsere Übersetzung erstellt? -- So unterstützen wir neuronale Maschinenübersetzungen -- Qualität der Übersetzungen: Das sagen Experten und Presse -- Haftung
    Additional Edition: Print version: Janson, Simone Faul sein trotzdem reich werden & bleiben Duesseldorf : Best of HR - Berufebilder.de,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1166268489
    Format: 300 S.
    Note: Enth.: Abendlied eines Reisenden. Abschied vom Walde. Ach herzigs Herz. Ach Lieb, ich muss ich lassen. Ach Liebster, komm doch. All mein Gedanken, die ich hab. Allein Gott in der Höh sei Ehr. Alleluja. Aller Augen warten auf dich, Herre. Alles, was Odem hat. Am weynacht abend. An die Freunde. Audite nova. Auf dem Spaziergang. Auf einer Meierei. Auf ihrem Leibrösslein. Auf, lasst uns singen. Aus meines Herzens Grunde. Aus tiefer Not. Ave Maria. Ave verum corpus. Ay triste que vengo. Befiehl du deine Wege. Benedictus. Bei meines Buhlens Haupte. Belle, qui tiens ma vie. Bleib bei uns, Herr. Bonjour, mon coeur. Cantate Domino. Chi la gagliarda. Christe, du bist der helle Tag. Cohors generosa. Come away, come sweet love. Conditor alme siderum. Cunctipotens genitor Deus. Da pacem, Domine. Danket dem Herren. Das Huhn und der Karpfen. Das Weinlaub wird schon rot. Dass dich Gott behüte. Denk es, o Seele. Der Abt, der reit’. Der Einsiedler. Der Feber ist vergangen. Der Gärtner. Der grimmig Tod. Der Gutzgauch auf dem Zaune. Der helle Tag bricht an. Der Kuckuck auf dem Zaune. Der Maid, der lustige Mai. Der Mensch hat nichts so eigen. Der Mond ist aufgegangen. Der Morgenstern ist aufgedrungen. Der Tag bricht an und zeiget sich. Der Tag hat sich geneiget. Der Tag vertreibt die finstre Nacht. Der Wald hat sich entlaubet. Die beste Zeit im Jahr. Die güldene Sonne. Die helle Sonn leucht jetzt. Die Himmel künden aus. Die Luft ist blau. Die Martinsgans. Die Musik allein. Die Nacht ist kommen. Die Rose stand im Tau. Die traurige Krönung. Dies Haus sei all zu meiner Zeit. Dies ist ein Herbsttag. Dieweil ich schlafend lag. Dort an der Kirchhofmauer. Du bist min. Du mein einzig Licht. Ecce gratum. Ein feste Burg ist unser Gott. Ein Hennlein weiß. Ein Kind geborn zu Bethlehem. Ein neues Lied singt unserm Gott. Ein Stündlein wohl vor Tag. Ein Tännlein grünet wo. Einen Tanz mit der Königin. Einmal nur in unserm Leben. Entflohn sind wir der Stadt Gedränge. Entlaubet ist der Walde. Er ist da. Erstanden ist der heilige Christ. Es fiel ein Reif. Es führet über den Main. Es geht ein dunkle Wolk herein. Es gingen zwei Gespielen gut. Es ist ein Ros entsprungen. Es ist ein Schnitter. Es kommt ein Schiff. Es sagen Ja die Blicke. Es saß ein schneeweiß Vögelein. Es steht ein Lind in jenem Tal. Es taget vor dem Walde. Es war ein König Milesini. Es wollt die Jungfrau früh aufstehn. Essen, Trinken. , Enth.: Fa uns canzone. Fahren wir froh im Nachen. Feinslieb, du hast mich gfangen. Fine knacks for ladies. Frau Musica singt. Freunde, lass uns fröhlich loben. Frisch auf, ihr Klosterbrüder mein. Frischauf, gut Gsell, lass rummergahn. Gajduite, gajdence. Geh aus, mein Herz. Gelobet seist du, Jesu Christ. Gen Himmel aufgefahren ist. Gesegn dich, Laub. Gib, Freund, die Hand. Gott beschütze dieses Haus. Gott bhüte dich. Hei, der gute kühle Wein. Hei, die Pfeifen klingen. Herzallerliebstes Mädel. Herzlich tut mich erfreuen. Hie kann nit sein ein böser Mut. Hinunter ist der Sonnen Schein. Hört ihr ihn rufen. Holla, gut Gsell. Hollah, weich gutes Echo. Ich freue mich auf die Blumen rot. Ich sag ade. Ich will den Herrn loben. Ik zeg adieu. Im kühlen Maien. Im Wald ist schon der helle Tag. Immer strebe zum Ganzen. In dieser Winterfrühe. In dulci jubilo. In maienhellen Tagen. In pace. In stiller Nacht. Innsbruck, ich muss dich lassen. Ist etwas so mächtig. Ja und Nein. Jardin d’amour. Je ne fus jamais si aise. Je ne l’ose dire. Jeden Morgen geht die Sonne auf. Jesu Kreuz, Leiden und Pein. Josef, lieber Josef mein. Jubilate Deo. Kinderlied für Agnes. Komm, Trost der Welt. Kommt, ihr Gspielen. Kyrie. Kyrie Cunctipotens. La biche. La la la, je ne l’ose dire. La, la, la, wag es kaum zu sagen. Lachend kommt der Sommer. Landsknecht-Ständchen. Lasciate mi morire. Lass die Wurzel unsres Handelns. Leit uns mit deiner rechten Hand. Lieb Nachtigall, wach auf. Lob auf die Musik. Lob, ehr und Preis sei Gott. Lobe den Herren. Lobt Gott, ihr Christen. Lobt Gott in seinem Heiligtum. Mädchen, ach meide. Margot, labourez les vignes. Matona mia cara. Mein Gmüth ist mir verwirret. Mein Herz, das springet. Metronom-Kanon. Mit Freuden treten in dies Haus. Mit Fröhlichkeit. Mit Sonne kommt der Maien. Morgenglanz der Ewigkeit. Morgensone lächelt auf mein Land. Musica, die ganz lieblich Kunst. Musica divinas laudes. Musik, du bist die tiefste Labe. Nach grüner Farb mein Herz verlangt. Now ist he month of Maying. Nun bitten wir den heiligen Geist. Nun dieser Tag ist vergangen. Nun fanget an. Nun komm der Heiden Heiland. Nun laube, Lindlein, laube. Nun ruhen alle Wälder. Nun schürz dich, Gretlein. Nun sei dem Herren Dank. Nun sich der Tag geendet hat. Nun strahlt der Mai den Herzen. , Enth.: O bene mio. O du eselhafter Martin. O du schöner Rosengarten. O du stille Zeit. O Haupt voll Blut und Wunden. O Jesulein zart. O la biche. O la, o che bon eccho. O Musica. O Täler weit, o Höhen. Odi et amo. Oime et cuor. Parce Domine. Pase el agua. Pater noster. Psallite Deo nostro. Psallite unigenito. Puer natus in Bethlehem. Puisque tout passe. Quand je bois du vin. Queste dolce Strena. Rada pila, rada jedla. Romdididom. Rosmarin. Schmeichelnd, hold und lieblich. Schön Julieta. Sehnsucht. Seh, er kommt. Sei willekommen, Herre. Sieh, wie der Abendstern. Sing we and chant it. Singt dem Herrn ein neues Lied. Singt und klingt. So schein, du Sonne. So trinken wir alle. So wünsch ich ihr ein gute Nacht. Sonne leuchte mir ins Herz. Steht auf, ihr lieben Kinderlein. Stimmt an den Lobgesang. Surrexit Christus hodie. Sys willekomen, heirre kerst. Ta ta ta, lieber Mälzel. Tanz, Mädchen, tanz. Tanz mir nicht mit meiner Jungfer. Tanzlied aus Madzibrod. Tanzlied aus Poniki. Tourdion. Trariro, der Sommer der ist do. Tummel dich, guts Weinlein. Tutti venite armati. Uns ist ein Kindlein heut geborn. V’amo di core. Vater unser, der du bist im Himmel. Vater unser im Himmelreich. Vverleih uns Frieden. Viele verachten die edele Musik. Vierfach Kleeblatt. Vom Himmel hoch, da komm ich her. Von dem Berge zu den Hügeln. Vorspruch. Wach auf, du deutsches Land. Wachet auf, ruft uns die Stimme. Wag es kaum zu sagen. Wanderlied. Was haben doch die Gäns getan. Was kann doch auf Erden. Was mag doch diese Welt. Weh, ach weh des Leiden. Wenn der schwer Gedrückte klagt. Wenn ich im Gärtlein bin. Wer die Galliarda lernen will. Wer die Musik sich erkiest. Wer nur den lieben Gott lässt walten. Wer sich die Musik erkiest. Wie nun, ihr Herren. Wie schön leuchtet der Morgenstern. Wieder einmal ausgeflogen. Willst du mit uns in die Welt hinaus. Wir haben ein Schiff mit Wein beladn. Wir pflügen und wir streuen. Wir wolln im grünen Wald. Wo Gott im Haus. Wohl kommt der Mai. Wohlauf, gut Gsell, von hinnen. Wohlauf, mit lauter Stimm. Zärtlich von Herzen. Zartschöne Jungfräulein. Zum Lobe der Musik. Zürne nicht des Herbstes Wind
    In: 4
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV047694130
    Format: 1 online resource (65 pages)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783965965348
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Impressum -- Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch -- AddOn, Pressestimmen und Kundenmeinungen -- Inhalt des Buches -- Aufbau und Struktur des Buches -- Infos nach Wunsch und Zusatzmaterial zum Buch! -- Persönliche eBooks und eKurse -- Fatalismus statt Mut und Risikobereitschaft zur Veränderung: "Das Pferd ist zwar tot, aber wenigstens sicher!" // Von Tom Diesbrock -- Wie auf der Titanic -- Schiffe und Jobs, die zum Untergang verurteilt sind -- Die Logik des Sicherheitsprimats -- Das Sicherheitsbedürfnist ist unerschiedlich ausgeprägt -- Der Totstellreflex -- Wenn das Großhirn regiert -- Nur keine Panik! -- Das Gehirn ist noch in der Steinzeit -- Und welcher Typ sind Sie? -- Resilienz: Konsequent Ziele verfolgen und erreichen // Von Dr. Denis Mourlane -- Ziele führen zum Erfolg -- Tun und lassen, was man will? -- Wie resilient ist Stephe Jobs? -- Reaching out vs. Hamsterrad -- Einfach Spaß am Erfolg -- Angst vor dem Kontrollverlust: Wer gewinnen will, muss verlieren lernen // Von Prof. Dr. Martin Christian Morgenstern -- Wir sind nur so gut wie unser Ich-2 -- Unsere momentane Form ist ein wichtiger Faktor -- Je mehr wir etwas wollen, desto schlechter werden wir -- Je besser Sie verlieren können, desto eher gewinnen Sie -- Unser steinzeitliches Gehirn an moderne Herausforderungen anpassen -- Je entspannter unsere Reaktion, desto besser das Ergebnis -- Herausforderungen täglich meistern -- Flexibel und Agil leben: Die Anker lichten // Von Sebastian Kühn -- Was bedeutet fest verankert? -- Normgerecht oder Selbstbestimmt? -- Minimalismus als Lebenseinstellung -- Welche Anker verbessern Dein Leben wirklich? -- Beziehungen sind nicht statisch -- Wie im Krabbenkorb -- Welche Anker belasten Dein Leben? -- Die Macht der Ausrede: Nur geschönte Wahrheit? // Von Marc M. Galal -- Was wäre unser Leben ohne Ausreden? -- Gründe für Ausreden , Angst vor Ablehnung -- Ausreden verschleiern Prioritäten -- Kein Zeitgewinn -- Ausreden aus Angst vor Veränderung -- Ausreden sind Hinderungsgründe -- Warum Schokolade ein Gemüse ist -- Gehaltsverhandlung: Mutig sein statt Hemmungen! // Von Simone Janson -- Falsche Bescheidenheit ist fehl am Platze -- Wenn der Chef trotzdem "Nein" sagt -- Raus aus der Opferrolle -- Drei Beispiele für optimale Gegenargumente: -- Alternativen zu mehr Gehalt fordern -- Dinge schön reden ohne Veränderung: Das Pferd ist gar nicht so tot // Von Tom Diesbrock -- Mein Pferd ist gar nicht so tot -- Wenn das innere Gleichgewicht kippt -- Grübeln -- Klagen -- Die ideale Strategie, um nichts zu ändern -- New Work erfordert Mut: 10 Schritte zum freien Arbeiten // Von Katja Andes -- Ortsunabhängig arbeiten - es gibt viele Vorteile! -- Chancen der ortsunabhängigen Arbeit -- Risiken und Unsicherheiten bei der Umsetzung der Ortsunabhängigkeit -- Folgende Fragen werden häufig gestellt: -- 10 Schritte zur Umsetzung von ortsunabhängigem Arbeiten -- Digitale Transformation und Zukunftsangst: 6 Quick Wins für den Change Prozess // Von Anne M. Schüller -- Was blockiert Traditionsunternehmen? -- Leichter Durchstarten mit Quick Wins -- 6 Quick Wins für gelungenen Transformation -- 1. Arbeiten Sie gemeinsam an Ihrer Unternehmenskultur -- 2. Holen Sie sich die besten jungen Talente an Bord -- 3. Führen Sie ein Reverse-Mentoring-Programm ein -- 4. Implementieren Sie ein "Minus50"-Programm -- 5. Installieren Sie crossfunktional eine digitale Sturmtruppe -- 6. Veranstalten Sie einen "Disrupt-me"-Workshop -- Miss-Erfolg Geld und Scheitern: Ich will gar nicht reich werden? // Von Ulrike Rheinberger -- Ich will gar nicht reich werden... -- Geld ist nur ein Tauschmittel -- Handel im größeren Maßstab -- Lassen Sie uns über Geld sprechen -- Verdrängung erhöht Gefahr des Scheiterns , Kaizen - durch Fehler immer besser werden -- Mehr von dem was funktioniert, weniger von dem, was nicht funktioniert -- Raus aus der Falle des "Mehr vom selben" -- 3 Tipps für besseres Scheitern im Business -- Am Ende -- Erfolgreiche Unternehmen gründen und aufbauen: Einfach loslegen - 7 Tipps! // Von Nicoletta Weinstock -- Sich selbst beim Erfolg nicht im Wege stehen -- Etappenziele für das Unternehmen spornen an -- 7 Tipps um erfolgreich ein Unternehmen aufzubauen -- 1. Sich selbst etwas wert sein -- 2. Der unternehmerischen Berufung folgen -- 3. Authentisch sein bringt Erfolg -- 4. Blickwinkel ändern für mehr Erfolg -- 5. Nicht kapitulieren bei Misserfolg -- 6. Falsche Freunde meiden -- 7. Partnerschaften eingehen -- Change-Management und tolle Ideen vorantreiben: 5 Schritte vom Risiko zur Chance // Von Claudia Simon -- Ideen eine Chance geben -- 1. Kausalitätslogik -- Anwendungsgebiete der Kausalitätslogik in der Theory of Constraints sind -- Darstellung kausaler Zusammenhänge in der Theory of Constraints -- Tipps zu fundierten Kausalitätslogik -- 2. Konstruktives Feedback -- 3. Argumentationsketten in der richtigen Reihenfolge anwenden -- 4. Logik und Emotion - Die Kategorien Legitimer Vorbehalte -- 5. Unterschiede in unserem Denken identifizieren -- 3 Riskante Investment-Formen: Achtung Geldverlust! // Von Judith Engst, Rolf Morrien -- Geldanlagen, von denen Sie besser die Finger lassen -- 1. ÖkoInvestments in Windkraft, Solarparks, GeothermieProjekte und Blockheizkraftwerke -- Gängig sind vor allem vier Arten von Investments: -- 2. Wald und Holz -- 3. Geschlossene und offene Immobilienfonds sowie WohnungsbauGenossenschaften -- Geschlossene Immobilienfonds -- Offene Immobilienfonds -- Anteile an Wohnungsbaugenossenschaften -- Angst im Unternehmen: Weshalb sie uns hindert, das Neue zu wagen // Von Anne M. Schüller , Es gibt keine Vollkaskoversicherung für ganz neue Ideen -- Nur der Vorwärtsdrang umtriebiger Freigeister bringt uns voran -- Mit Leidenschaft, Überzeugungskraf und Tatendrang -- Förderer, Fürsprecher, Follower und Influencer für sich gewinnen -- So schmieden Sie Allianzen -- Ein guter Kommunikator ist immer zugleich Menschenexperte -- Den Ursachen auf den Grund gehen -- Die Beharrungstendenzen der Menschen sind oft überaus groß -- Unser Gehirn mag Routine -- Was uns hindert? Betriebsblindheit, Selbstgefälligkeit oder Angst -- Schlusswort -- Autoren-Übersicht -- Tom Diesbrock -- Dr. Denis Mourlane -- Dr. Martin Christian Morgenstern -- Sebastian Kühn -- Mark M. Galal -- Katja Andes -- Anne M. Schüller -- Ulrike Rheinberger -- Nicoletta Weinstock -- Claudia Simon -- Rolf Morrien -- Judith Engst -- Anne M. Schüller -- Simone Janson -- Über den Verlag Best of HR - Berufebilder.de -- Hinweise zur Übersetzung -- KI und neuronale Netzwerke: Wie wird unsere Übersetzung erstellt? -- So unterstützen wir neuronale Maschinenübersetzungen -- Qualität der Übersetzungen: Das sagen Experten und Presse -- Haftung
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Janson, Simone No Risk No Fun! Habe Mut & tu was du willst Duesseldorf : Best of HR - Berufebilder.de,c2021
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6467550
    Format: 1 online resource (65 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783965965348
    Note: Intro -- Impressum -- Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch -- AddOn, Pressestimmen und Kundenmeinungen -- Inhalt des Buches -- Aufbau und Struktur des Buches -- Infos nach Wunsch und Zusatzmaterial zum Buch! -- Persönliche eBooks und eKurse -- Fatalismus statt Mut und Risikobereitschaft zur Veränderung: "Das Pferd ist zwar tot, aber wenigstens sicher!" // Von Tom Diesbrock -- Wie auf der Titanic -- Schiffe und Jobs, die zum Untergang verurteilt sind -- Die Logik des Sicherheitsprimats -- Das Sicherheitsbedürfnist ist unerschiedlich ausgeprägt -- Der Totstellreflex -- Wenn das Großhirn regiert -- Nur keine Panik! -- Das Gehirn ist noch in der Steinzeit -- Und welcher Typ sind Sie? -- Resilienz: Konsequent Ziele verfolgen und erreichen // Von Dr. Denis Mourlane -- Ziele führen zum Erfolg -- Tun und lassen, was man will? -- Wie resilient ist Stephe Jobs? -- Reaching out vs. Hamsterrad -- Einfach Spaß am Erfolg -- Angst vor dem Kontrollverlust: Wer gewinnen will, muss verlieren lernen // Von Prof. Dr. Martin Christian Morgenstern -- Wir sind nur so gut wie unser Ich-2 -- Unsere momentane Form ist ein wichtiger Faktor -- Je mehr wir etwas wollen, desto schlechter werden wir -- Je besser Sie verlieren können, desto eher gewinnen Sie -- Unser steinzeitliches Gehirn an moderne Herausforderungen anpassen -- Je entspannter unsere Reaktion, desto besser das Ergebnis -- Herausforderungen täglich meistern -- Flexibel und Agil leben: Die Anker lichten // Von Sebastian Kühn -- Was bedeutet fest verankert? -- Normgerecht oder Selbstbestimmt? -- Minimalismus als Lebenseinstellung -- Welche Anker verbessern Dein Leben wirklich? -- Beziehungen sind nicht statisch -- Wie im Krabbenkorb -- Welche Anker belasten Dein Leben? -- Die Macht der Ausrede: Nur geschönte Wahrheit? // Von Marc M. Galal -- Was wäre unser Leben ohne Ausreden? -- Gründe für Ausreden , Angst vor Ablehnung -- Ausreden verschleiern Prioritäten -- Kein Zeitgewinn -- Ausreden aus Angst vor Veränderung -- Ausreden sind Hinderungsgründe -- Warum Schokolade ein Gemüse ist -- Gehaltsverhandlung: Mutig sein statt Hemmungen! // Von Simone Janson -- Falsche Bescheidenheit ist fehl am Platze -- Wenn der Chef trotzdem "Nein" sagt -- Raus aus der Opferrolle -- Drei Beispiele für optimale Gegenargumente: -- Alternativen zu mehr Gehalt fordern -- Dinge schön reden ohne Veränderung: Das Pferd ist gar nicht so tot // Von Tom Diesbrock -- Mein Pferd ist gar nicht so tot -- Wenn das innere Gleichgewicht kippt -- Grübeln -- Klagen -- Die ideale Strategie, um nichts zu ändern -- New Work erfordert Mut: 10 Schritte zum freien Arbeiten // Von Katja Andes -- Ortsunabhängig arbeiten - es gibt viele Vorteile! -- Chancen der ortsunabhängigen Arbeit -- Risiken und Unsicherheiten bei der Umsetzung der Ortsunabhängigkeit -- Folgende Fragen werden häufig gestellt: -- 10 Schritte zur Umsetzung von ortsunabhängigem Arbeiten -- Digitale Transformation und Zukunftsangst: 6 Quick Wins für den Change Prozess // Von Anne M. Schüller -- Was blockiert Traditionsunternehmen? -- Leichter Durchstarten mit Quick Wins -- 6 Quick Wins für gelungenen Transformation -- 1. Arbeiten Sie gemeinsam an Ihrer Unternehmenskultur -- 2. Holen Sie sich die besten jungen Talente an Bord -- 3. Führen Sie ein Reverse-Mentoring-Programm ein -- 4. Implementieren Sie ein "Minus50"-Programm -- 5. Installieren Sie crossfunktional eine digitale Sturmtruppe -- 6. Veranstalten Sie einen "Disrupt-me"-Workshop -- Miss-Erfolg Geld und Scheitern: Ich will gar nicht reich werden? // Von Ulrike Rheinberger -- Ich will gar nicht reich werden… -- Geld ist nur ein Tauschmittel -- Handel im größeren Maßstab -- Lassen Sie uns über Geld sprechen -- Verdrängung erhöht Gefahr des Scheiterns , Kaizen - durch Fehler immer besser werden -- Mehr von dem was funktioniert, weniger von dem, was nicht funktioniert -- Raus aus der Falle des "Mehr vom selben" -- 3 Tipps für besseres Scheitern im Business -- Am Ende -- Erfolgreiche Unternehmen gründen und aufbauen: Einfach loslegen - 7 Tipps! // Von Nicoletta Weinstock -- Sich selbst beim Erfolg nicht im Wege stehen -- Etappenziele für das Unternehmen spornen an -- 7 Tipps um erfolgreich ein Unternehmen aufzubauen -- 1. Sich selbst etwas wert sein -- 2. Der unternehmerischen Berufung folgen -- 3. Authentisch sein bringt Erfolg -- 4. Blickwinkel ändern für mehr Erfolg -- 5. Nicht kapitulieren bei Misserfolg -- 6. Falsche Freunde meiden -- 7. Partnerschaften eingehen -- Change-Management und tolle Ideen vorantreiben: 5 Schritte vom Risiko zur Chance // Von Claudia Simon -- Ideen eine Chance geben -- 1. Kausalitätslogik -- Anwendungsgebiete der Kausalitätslogik in der Theory of Constraints sind -- Darstellung kausaler Zusammenhänge in der Theory of Constraints -- Tipps zu fundierten Kausalitätslogik -- 2. Konstruktives Feedback -- 3. Argumentationsketten in der richtigen Reihenfolge anwenden -- 4. Logik und Emotion - Die Kategorien Legitimer Vorbehalte -- 5. Unterschiede in unserem Denken identifizieren -- 3 Riskante Investment-Formen: Achtung Geldverlust! // Von Judith Engst, Rolf Morrien -- Geldanlagen, von denen Sie besser die Finger lassen -- 1. ÖkoInvestments in Windkraft, Solarparks, GeothermieProjekte und Blockheizkraftwerke -- Gängig sind vor allem vier Arten von Investments: -- 2. Wald und Holz -- 3. Geschlossene und offene Immobilienfonds sowie WohnungsbauGenossenschaften -- Geschlossene Immobilienfonds -- Offene Immobilienfonds -- Anteile an Wohnungsbaugenossenschaften -- Angst im Unternehmen: Weshalb sie uns hindert, das Neue zu wagen // Von Anne M. Schüller , Es gibt keine Vollkaskoversicherung für ganz neue Ideen -- Nur der Vorwärtsdrang umtriebiger Freigeister bringt uns voran -- Mit Leidenschaft, Überzeugungskraf und Tatendrang -- Förderer, Fürsprecher, Follower und Influencer für sich gewinnen -- So schmieden Sie Allianzen -- Ein guter Kommunikator ist immer zugleich Menschenexperte -- Den Ursachen auf den Grund gehen -- Die Beharrungstendenzen der Menschen sind oft überaus groß -- Unser Gehirn mag Routine -- Was uns hindert? Betriebsblindheit, Selbstgefälligkeit oder Angst -- Schlusswort -- Autoren-Übersicht -- Tom Diesbrock -- Dr. Denis Mourlane -- Dr. Martin Christian Morgenstern -- Sebastian Kühn -- Mark M. Galal -- Katja Andes -- Anne M. Schüller -- Ulrike Rheinberger -- Nicoletta Weinstock -- Claudia Simon -- Rolf Morrien -- Judith Engst -- Anne M. Schüller -- Simone Janson -- Über den Verlag Best of HR - Berufebilder.de® -- Hinweise zur Übersetzung -- KI und neuronale Netzwerke: Wie wird unsere Übersetzung erstellt? -- So unterstützen wir neuronale Maschinenübersetzungen -- Qualität der Übersetzungen: Das sagen Experten und Presse -- Haftung
    Additional Edition: Print version: Janson, Simone No Risk No Fun! Habe Mut & tu was du willst Duesseldorf : Best of HR - Berufebilder.de,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6467507
    Format: 1 online resource (83 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783965964389
    Note: Intro -- Impressum -- Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch -- AddOn, Pressestimmen und Kundenmeinungen -- Inhalt des Buches -- Aufbau und Struktur des Buches -- Infos nach Wunsch und Zusatzmaterial zum Buch! -- Persönliche eBooks und eKurse -- Inspiration gewinnt: Mit Innovations-Mangement zum Marktführer // Von Eric Ries -- Eine verrückte Geschäftsidee -- Vom StartUp zum Marktführer -- Vom Tellerwäscher zum Millionär -- Wie ein marodes Haus -- Die Denkweise moderener General Manager -- Unternehmergeist und Risikobereitschaft im Unternehmen verankern -- Produktinnovation dank Schnelltests -- Unternehmerisches Denken und Handeln wird gefördert -- Entrepreneurship-Ansatz fest im gesamten Unternehmen verankern -- StartUp- und Existenzgründung in 8 Schritten: Kurzüberblick zum Erfolg [+ 2 Mal Checkliste] // Von Simone Janson -- Hauptsache Nummer sicher? -- Wie Ikarus im Krabbenkorb -- Checkliste: Vorteile der Selbständigkeit -- Leidenschaft, Erfolg und Misserfolg lieben nah beieinander -- Checkliste Unternehmerisches Handwerk -- Selbständigkeit gleich einem Bürokratischen Hürdenlauf -- 8 Tipps zur richtigen Gründung -- Finanziell frei und unabhängig leben: Strukturiere dein Geld! // Von Sebastian Kühn -- Was bedeutet finanzielle Sicherheit? -- Überblick über Einnahmen und Ausgaben -- Generell lassen sich Einkünfte in zwei Kategorien unterteilen: -- Passives Einkommen verdienen -- Eine eigenes Business aufbauen -- Der Skalierung nach oben sind keine Grenzen gesetzt -- Die eigene Leidenschaft finanzieren -- Finanzplanung mit Aktienhandel: 5 Schritte zum Broker-Erfolg // Von Susanne Kleimst -- Aktien als alternative Geldanlage -- In 5 Schritten zum Brokerage-Erfolg -- Erfolgreich in Finanzen investieren: Vorsicht Schuldenfalle // Von Dr. Markus Elsässer -- Schulden machen kann gefährlich sein -- Wann Schulden vertretbar sind , Bitte keine Bankschulden! -- Nur etwas für SchönWetterSegler -- Finanzplanung und Vermögensaufbau für Einsteiger: 4 X 8 Tipps für Aktien // Von Holger Jungclaus -- 3 Kritierien für die Auswahl von Aktien -- Was ist eigentlich eine Aktie? -- Aktien, das "lebendige Gold." -- 8 Tipps: Was Sie noch rund um die Aktie wissen sollten -- Die Angst der Deutschen vor Aktien -- 8 Tipps: So analysieren Sie Aktien richti! -- 3 Tipps: Spekulation - aber richtig! -- 8 Tipps: Das müssen Sie beim Aktien-Kauf beachten? -- 8 Tipps: Was muss ich beim Aktien-Verkauf beachten? -- Immobilienrente als Altersvorsorge: Voraussetzungen und Steuern // Von Reinhard Schinkel -- Königsweg Immobilienrente? -- Lohnt sich eine Immobilienrente? -- Steuern zahlen Sie nur beim Verkauf -- Was bedeutet das? -- Der Trick mit dem Pflegegeld -- Pflegegeld unter Umständen steuerfrei -- Was ist die Immobilenrente eigentlich genau? -- Wie funktioniert das? -- Vor- und Nachteile -- Abhängig vom Alter -- Geld bekommen und Eigentümer bleiben? -- Die Erben -- Das Drama der Leistungsgesellschaft: Wenn Arbeit krank macht! // Von Simone Janson -- Nur Höchstleistung führt zum Erfolg? -- Wenn der kleinste Fehler den Job kostet -- Anders arbeiten, weniger leistungsorientiert - nur wie? -- Leistung, Leistung, Leistung - der eigene innere Antreiber -- Arbeitssucht: Über- oder Untertreiben? -- Perfektionismus: Wenn die eigene Einstellung krank macht -- 3 Grundprinzipien für Finanz-Investoren: Mehr Geld verdienen // Von Judith Engst, Rolf Morrien -- Sicherheit durch kluges Anlegen -- Das einzig rechte Maß: Rendite minus Inflationsrate -- Wie sich die Inflation auswirkt -- Sparen bringt auf jeden Fall Verluste -- Auf dem Weg zum mündigen Anleger -- Kapitalanlage kein Weg führt an Aktien vorbei -- Klug investieren: 3 Grundprinzipien, ohne die es nicht geht -- 3 Handlungsprinziepien im Überblick , 1. Diversifikation: Legen Sie nicht alle Eier in einen Korb! -- 2. Einstiegszeitpunkt: Kaufen Sie nicht alles auf einmal! -- 3. Anlagehorizont: Kurzfristige Verluste einfach aussitzen! -- Geld investieren wie ein Reicher: Die 90/10 Finanz-Regel // Von Robert T. Kiyosaki -- Das Pareto-Prinzip gilt nicht für Finanzen -- Bei Null anfangen -- Die 90/10-Regel des Geldes -- Wie man vermeidet, durchschnittlich zu sein -- Die Macht des Investors -- Vermögensaufbau - und wie er finanziert wird -- Investieren wie ein Reicher -- Die Antwort meines reichen Vaters -- Ein erfolgreiches Unternehmen aufbauen -- Kaufen, halten und beten -- Mehr als kaufen, halten und beten -- Die Steuergesetze kennen -- Erfolg Geld Wohlstand: Armut ist nicht sexy! // Von Simon Hofer -- Arm sein ist nicht sexy -- Was machen die 5 Prozent reichen besser? -- Machen Sie eine Reise zu sich selbst -- Die richtige Formel kennen -- Warum 95 Prozent der Menschen nicht denken und 5 Prozent erfolgreich sind -- Der Fluch des Vergleichs -- Kein Kurzzeit-Trend -- Die strukturelle Aufteilung wiederholt sich -- Ungleichgewicht hat sich über Generationen manifestiert -- Neue und alte Spieler -- Informationen sind offen zugänglich -- Reichtum ist keine Glückssache -- Das Geheimnis des Erfolgs -- Eine Frage des Denkens -- Sichere Börsen-Strategien: Geld verdienen mit Finanz-Investments // Von Johann C. Köber -- Wie man einfach reich wird -- Wie Sie die richtige Börsen-Strategie finden -- Warum es wichtig ist, reich zu sein -- Die Rente ist nicht sicher -- Bauchgefühl hilft nicht weiter -- Schlechte Finanzstrategie - Kontraproduktive Entscheidungen -- Wer reich ist, muss nicht für Geld arbeiten -- Die erste Grundregel: Es gibt keine sichere Geldanlage! -- Die Einstellung zählt -- Vermögensaufbau: Eine Frage der Zeit -- Der Finanzführerschein: Wer ohne Kenntnisse anfängt, macht Fehler , Analysieren Sie Ihr Finanz-Verhalten -- Ihre persönliche Einnahmen- Ausgabenrechnung -- Die zweite Grundregel: Von den Reichen können wir viel lernen! -- Aktien Börse und Finanzen: Trader-Kompetenzen für Möchtegern-Investoren // Von Stefan Sillmann & -- John O'Donnell -- So funktioniert Finanzcoaching -- Zocker oder Trader? -- Wie man Trading-Kompetenzen erwirbt -- Checkliste für Möchtegern-Trader: Verstehen Sie Ihr eigenes Verhalten -- Wie Sie Ihre Strategie stetig verbessern -- Das Trading-Colors-Game -- Und so funktioniert das Spiel -- Beispiel -- Start des Spiels -- Was sagt das Spiel über Sie aus? -- Mehr Geld verlieren als Sie haben? -- Zeitmanagement durch weniger arbeiten: Warum "Nein"-Sagen Respekt einbringt! // Von Simone Janson -- Danke Nein-Sagen zum Erfolg -- Respekt statt Kuschelkurs -- Der Ton macht die Musik -- Unerreichbarkeit als Status-Symbol? -- Schlusswort -- Autoren-Übersicht -- Eric Ries -- Sebastian Kühn -- Susanne Kleimst -- Dr. Markus Elsässer -- Holger Jungclaus -- Reinhard Schinkel -- Rolf Morrien -- Judith Engst -- Robert T. Kiyosaki -- Simon Hofer -- Johann C. Köber -- Stefan Sillmann & -- John O'Donnell -- Simone Janson -- Über den Verlag Best of HR - Berufebilder.de® -- Hinweise zur Übersetzung -- KI und neuronale Netzwerke: Wie wird unsere Übersetzung erstellt? -- So unterstützen wir neuronale Maschinenübersetzungen -- Qualität der Übersetzungen: Das sagen Experten und Presse -- Haftung
    Additional Edition: Print version: Janson, Simone Nie mehr arbeiten. Gewinnen durch passives Einkommen Duesseldorf : Best of HR - Berufebilder.de,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages