Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    Book
    Book
    Berlin :Verl. Tribüne,
    UID:
    almafu_BV024817215
    Format: 85 S. : , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Angebote
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Erlebnisbericht
    Author information: Seidemann, Maria 1944-2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV024105348
    Format: 1 DVD, PAL, Ländercode 2, 130 Min., farb., Dolby digital , Beih. , 12 cm
    Series Statement: Volker Koepp Kollektion
    Uniform Title: Dieses Jahr in Czernowitz 〈dt., hebr., jidd., russ., ukrain.〉
    Content: Fünf Jahre nach seinem Film "Herr Zwilling und Frau Zuckermann" kehrt Volker Koepp in das Grenzland der Bukowina zurück. Gemeinsam mit Interviewpartnern aus Wien, Berlin, New York und Czernowitz in der heutigen Ukraine fragt er nach der Bedeutung des Wortes Heimat, dem konkreten geografischen Ort und dem Ort in der Seele. Dabei erschließen sich Lebensgeschichten, die Auskunft geben über Brüche des 20. Jahrhunderts, Flucht und Vertreibung, das Grauen und die Widerstandskraft der Menschen. Erneut erweist sich der Regisseur als Meister der zur Metapher verdichteten Beobachtung, verknüpft Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, erschließt das Thema zeitgeschichtlich, philosophisch und zugleich emotional. [film-dienst]
    Note: Bildformat 4:3 , Orig.: Deutschland 2004 , Dt., hebr., jidd., russ., ukrain. - Untertitel dt.
    Language: German
    Keywords: Czernowitz ; DVD-Video ; Erlebnisbericht ; DVD-Video ; Erlebnisbericht
    Author information: Koepp, Volker 1944-
    Author information: Plenert, Thomas 1951-2023
    Author information: Keitel, Harvey 1939-
    Author information: Manea, Norman 1936-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Berlin : Verlag Tribüne
    UID:
    gbv_441206131
    Format: 85 S. : 5 Ill. ; 17 cm
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: (Angebote)
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_9948019691802882
    Format: 1 online resource (420 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-11-040166-5
    Series Statement: Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache ; 2014
    Content: Im Jahr 2014 feierte das Institut für Deutsche Sprache (IDS) sein 50-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum nahm das IDS zum Anlass, seine Jahrestagung thematisch etwas breiter anzulegen und diejenigen Themenfelder, die in der sprachwissenschaftlichen Diskussion der letzten fünf Jahrzehnte eine besondere Rolle gespielt haben und zu denen das IDS in besonderer Weise hat beitragen können, einer Revision zu unterziehen. Die Beiträge dieses Bandes bieten daher einerseits eine Zusammenschau der aktuellen Fragen der Grammatikforschung und Grammatikografie, der Lexikologie und Lexikografie, des gesprochenen Sprachgebrauchs sowie der Korpustechnologie und der Computerlinguistik. Andererseits geben sie auch Auskunft darüber, wo die Sprachwissenschaft im Moment steht und wo sich zukünftig vielleicht neue Forschungsräume öffnen.
    Note: Description based upon print version of record. , Frontmatter -- , Inhalt -- , Begrüßung und einführende Bemerkungen / , Sprachreflexion und Menschenbild / , Interaktionslinguistik / , Sprache, Bild, Text / , Grammatik - explorativ / , Die Umparametrisierung der Grammatik durch Literalisierung. Online- und Offlinesyntax in Gegenwart und Geschichte / , Das IDS und die Tiefe der Grammatik. Ein Blick von außen / , Normen, Varianten und Normvarianten / , Quantitative Verteilungen im Wortschatz / , Wortbildung im Text und zum Text / , Fünfzig Jahre Satzsemantik - am Beispiel der Negation / , Wolfgang Klein (Nijmegen) Das Wörterbuch der Zukunft ist kein Wörterbuch / , Schriftliche und mündliche Korpora am IDS als Grundlage für die empirische Forschung / , Pragmatik revisited / , Die Dialektologie und ihre (neuen) Räume / , Die Geschichte der germanistischen Soziolinguistik in Deutschland: eine Skizze / , Literatur , Issued also in print. , German
    Additional Edition: ISBN 3-11-035881-6
    Additional Edition: ISBN 3-11-040159-2
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almafu_9959941227402883
    Format: 1 online resource (IX, 380 p.)
    ISBN: 9783110732870
    Content: Die fiktionalen und die wissenschaftlichen Schriften Goethes geben breite Auskunft über die Medienpraxis des Autors; Goethe war, modern gesprochen, ein medienbewusster Autor. Wer sich für die Verbindung von historischer und gegenwärtiger Medialität interessiert, wird im Werk Goethes reiches Material finden. Sein Mediengebrauch und Goethes Präsenz in modernen und zeitgenössischen Medien – diese Doppelperspektive bestimmt das Erkenntnisinteresse des Bandes "Goethe medial". Als Medien werden in diesem Band im Wortsinne Mittel, nämlich Mittel der Kommunikation, Repräsentation, Dokumentation und der ästhetischen Wirkung verstanden. Von heute aus nimmt der Band zugleich die Digitalisierung in den Blick, mit deren Einsatz Goethes Hinterlassenschaften aufbewahrt, verwaltet, immer noch erschlossen und der Forschung und Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Fragen des Mediengebrauchs und Fragen der Überlieferung bzw. Rezeption werden in einem Zusammenhang beleuchtet. In folgenden fünf Themenschwerpunkten umkreisen die Beiträge des Bandes das Feld von Goethe medial: Goethes Umgang mit Medien, Mediale Aspekte in Goethes Werk, Text und Bild: Intermedialität bei Goethe, Goethe-Rezeption als mediale Spiegelung, und schließlich: Goethe digital – Editionen im Netz.
    Content: Goethe’s use of media and his presence in modern and contemporary media – this is the twofold perspective that determines the insights pursued in this edited volume. It seeks to bridge the gap between historic and contemporary mediality and finds a particularly suitable case study in Goethe, who was, in modern terms, a media-conscious author in every regard.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Siglenverzeichnis der zitierten Goethe-Ausgaben -- , Einleitung -- , Teil I: Goethes Umgang mit Medien -- , Erste Briefe -- , Sein Gedicht von ihrer Hand -- , Reiserouten – Reiseträume -- , Goethes Medienangst -- , Teil II: Mediale Aspekte in Goethes Werk -- , Das Gegebene -- , Pathognomische Körper und Übertragungsszenerien -- , Explodierende Schreibtische in den Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten -- , Das Megatherium -- , Teil III: Text und Bild: Intermedialität bei Goethe -- , Zur Medialität der Literatur -- , „Da ist das Liebchen doppelt gefährdet“ -- , Sprache der Dinge -- , „… den Anblick durch Ungeduld nicht verderben“ -- , Teil IV: Goethe-Rezeption als mediale Spiegelung -- , Pulverisierung der Poesie -- , Schattenlehre -- , Goodread Goethe -- , Teil V: Goethe digital: Editionen im Netz -- , Der Briefwechsel zwischen Goethe und Lavater -- , Goethes Biographica -- , Das Goethe-Derby (1949) -- , Verzeichnis der Autorinnen und Autoren , In German.
    Additional Edition: ISBN 9783110732931
    Additional Edition: ISBN 9783110736779
    Language: German
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg : dpunkt.verlag
    UID:
    b3kat_BV048227433
    Format: 1 Online-Ressource (xxviii, 272)
    Edition: 4., überarbeitete und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783969106822 , 9783969106839 , 9783969106846
    Note: Intro -- Inhaltsübersicht -- Geleitwort von Diana Larsen1 -- Geleitwort von Mark McKergow1 -- Vorwort zur 4. Auflage -- Vorwort zur 3. Auflage -- Vorwort zur 2. Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- Danksagungen -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Wozu dieses Buch und für wen? -- 1.2 Wovon handelt dieses Buch? -- 1.3 Der Aufbau -- 1.4 Geschichte des lösungsfokussierten Arbeitens -- 1.5 Lösungsfokus und agile Welt -- 1.6 Das agile Team -- Team-Begriff -- Agilität darstellen -- 1.7 Der Agile Coach -- Der Agile Coach -- Lösungsfokussierung für den Agile Coach -- 1.8 Teamcoaching -- Was ist Coaching? -- Die Herausforderung im Teamcoaching -- Regeln im Teamcoaching -- 2 Lösungsfokussiertes Coaching -- 2.1 Problem und Lösung -- 2.2 Sechs grundlegende Coaching-Haltungen -- 2.2.1 Die Haltung des Nicht-Wissens -- Praxisbeispiel zur Haltung des Nicht-Wissens -- 2.2.2 Jeder Mensch ist Experte für sich selbst -- 1. Teil der Prime Directive (übersetzt vom Autorenteam) -- Praxisbeispiel zu »Jeder Mensch ist Experte für sich selbst« -- Das Kokosnuss-Modell -- 2.2.3 Geduld und Zuversicht -- Praxistipp -- 2.2.4 Ressourcenfokus -- »Brillante Momente« - nach [McKergow 2011a] -- »Ärgerliche Momente« -- Praxistipp -- 2.2.5 Allparteilichkeit -- 2.2.6 Vertraulichkeit -- 2.3 Acht bedeutsame Prinzipien -- 2.3.1 Fokus auf die bessere Zukunft -- Praxistipp -- 2.3.2 Wenn etwas funktioniert, mache mehr davon -- Praxistipp -- Praxisbeispiel zu »Wenn etwas funktioniert, mache mehr davon« -- 2.3.3 Wenn es nicht (mehr) funktioniert, mache etwas anderes -- Praxistipp -- Praxisbeispiel zu »Wenn es nicht funktioniert, mache etwas anderes« -- 2.3.4 Kleine Schritte können große Veränderungen bewirken -- Praxistipp -- 2.3.5 Der Lösung ist es meist egal, wie das Problem entstanden ist -- Praxistipp -- 2.3.6 Lösungssprache schafft Lösungen - Problemsprache schafft Probleme , Praxistipp -- Falsche Erinnerungen -- 2.3.7 Kein Problem tritt ohne Unterbrechung auf - es gibt immer Ausnahmen, die genutzt werden können -- Praxistipp -- Praxisbeispiel zu »Ausnahmen nutzen« -- 2.3.8 Repariere nichts, was nicht kaputt ist -- Praxistipp -- 2.4 Haltungen und Prinzipien auf einen Blick -- 2.5 Selbstreflexion -- 2.6 Experimente und Übungen -- 3 Fragen und mehr -- 3.1 Alltagsfragen -- Die offene (öffnende) Frage -- Die geschlossene Frage -- Die gerichtete Frage -- Die ungerichtete Frage -- Die Klärungsfrage -- Praxistipp -- Die hypothetische Frage -- 3.2 Coaching-Fragen -- 3.2.1 Die Arbeit mit Skalen -- Schritt 1: Eine Skala von 0 bis 10 darstellen -- Schritt 2: Den aktuellen Standort bestimmen -- Schritt 3: Funktionierendes sammeln -- Schritt 4: Das Ziel konkretisieren -- Schritt 5: Den nächsten Schritt visualisieren -- Praxistipp -- Multiskalierung -- Das Skalenkreuz -- Die Zuversichtsskala -- 3.2.2 Bewältigungsfragen -- 3.2.3 Nach Ausnahmen fragen -- 3.2.4 Die Wunderfrage -- 3.2.5 Zirkuläre Fragen -- 3.2.6 Zwischenfragen -- Praxistipp -- 3.2.7 Metafragen -- 3.3 Sprachliche Interventionen -- 3.3.1 Wertschätzen -- 3.3.2 Paraphrasieren oder Zusammenfassen -- Praxisbeispiel zu »Paraphrasieren« -- 3.3.3 Normalisieren -- Praxisbeispiel zu »Normalisieren« -- 3.3.4 Reframing oder Umdeutung -- Praxisbeispiel zu »Kontextreframing« -- Praxistipp -- Praxistipp -- 3.3.5 Verflüssigen -- Praxistipp -- 3.3.6 Metamonolog -- Das virtuelle Reflecting-Team -- 3.3.7 Nicht und kein unbedingt vermeiden -- 3.3.8 Und statt aber -- 3.3.9 Geduld und Mut zur Stille -- 3.3.10 Pausen -- 3.3.11 Experimente verschreiben -- Beobachtungsexperimente -- Handlungsexperimente -- Ritualexperimente -- 3.4 Selbstreflexion -- 3.5 Experimente und Übungen -- 4 Die Lösungspyramide -- 4.1 Der Boden - das Thema -- Der Übergang vom Problemfokus zum Zielfokus -- Praxistipp , Störungen haben Vorrang -- 4.2 Die erste Ebene - Ziele und Auswirkungen -- 4.2.1 Ziele formulieren -- Positive Formulierung -- Praxistipp -- Konkret, detailliert und von außen wahrnehmbar -- Praxistipp -- Die Sprache dessen verwenden, der das Ziel erreichen möchte -- Praxistipp -- Erreichbar und nachweisbar -- Praxistipp -- Auswirkungen: Einbeziehen der relevanten Umwelt -- Praxistipp -- Sinnvoll und nützlich - einfach toll -- Praxistipp -- Ziel = ENDPUNKT -- 4.2.2 Das Wozu -- Praxistipp -- 4.3 Die zweite Ebene - Funktionierendes -- Praxistipp -- 4.4 Die dritte Ebene - die nächsten Schritte -- Praxistipp -- 4.5 Die vierte Ebene - die Ergebnisprüfung -- Praxistipp -- Wenn die Zuversicht niedrig ist ... -- 4.6 Gesprächsbedürfnisse berücksichtigen -- 4.6.1 Sinn suchende Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner -- Praxisbeispiel für einen »Sinn suchenden Gesprächspartner« im Coaching -- 4.6.2 Ziel suchende Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner -- Praxisbeispiel für einen »Ziel suchenden Gesprächspartner« im Coaching -- 4.6.3 Weg suchende Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner -- Praxisbeispiel für einen »Weg suchenden Gesprächspartner« im Coaching -- 4.7 Das Folgegespräch in der Lösungspyramide -- 4.8 Selbstreflexion -- 4.9 Experimente und Übungen -- 5 Einzelcoaching - das Team und seine Individuen -- 5.1 Was im Einzelcoaching zu beachten ist -- 5.1.1 Vertraulichkeit und Vertrauen -- 5.1.2 Freiwilligkeit -- Praxisbeispiel zum Thema »Freiwilligkeit« -- 5.1.3 Setting -- 5.1.4 Gang-Gespräche -- 5.1.5 Umgang mit Coaching-Resistenz -- 5.2 Feedback-Gespräche -- Gedanken für Feedback-Nehmende: -- Gedanken für Feedback-Gebende: -- Das WWW-Feedback -- 5.2.1 Die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation -- Schritt 1: Wahrnehmungen und Beobachtungen schildern -- Schritt 2: Gefühle ausdrücken -- Schritt 3: Bedürfnisse (das Wozu) erklären , Praxisbeispiel zur »Formulierung von Bedürfnissen« -- Schritt 4: Bitten formulieren -- Zusammenfassung -- 5.2.2 Die Potenzialfokussierte Kommunikation -- Schritt 1: Die erwünschte Beobachtung -- Schritt 2: Das erwünschte Gefühl -- Schritt 3: Das Bedürfnis, das dann erfüllt sein wird -- Schritt 4: Die lösungsfokussierte Frage -- Zusammengefasst würde die Formulierung wie folgt lauten: -- 5.3 Weiterentwicklung begleiten -- Das Solution Focused Rating -- Praxisbeispiel zur Anwendung von »Solution Focused Rating« -- 5.4 Selbstreflexion -- 5.5 Experimente und Übungen -- 6 Teamentwicklung -- 6.1 Ziele der Teamentwicklung -- 6.1.1 High-Performance-Teams -- Praxistipp -- Praxisbeispiel: »Mein persönlicher Stil« -- 6.1.2 Selbstorganisation in agilen Teams -- Praxistipp -- 6.2 Das E.R.F.O.L.G.-Modell für Teamentwicklung -- E. - Erreichtes erzählen -- Praxistipp -- R. - Rückschläge relativieren -- Praxistipp -- F. - Fehlversuche feiern -- Praxistipp -- O. - Ordnung organisieren -- Praxistipp -- L. - Lösen lassen -- Praxistipp -- G. - Gutes erwarten -- Praxistipp -- 6.3 Werkzeuge für die Teamentwicklung -- Der Ressourcentratsch -- Die Merci-Runde -- Appreciation Cards -- Der Qualitätsspiegel -- Speeddating -- Feed Forward -- Lösungsvorschläge mit und gibt keine Auskunft darüber, was als hilfreich empfunden wird und was nicht. Sobald zu beiden Fragen je drei Ideen beigesteuert wurden, suchen sich beide eine neue Person und der Vorgang wiederholt sich - mindestens fü... -- Reteaming -- Der Team-Werbeprospekt -- 6.4 Lösungsfokussierte Timeline-Arbeit -- 6.4.1 Aus der Vergangenheit in die Zukunft -- Teil 1 - Die Timeline aufbauen -- Teil 2 - Die Timeline analysieren -- 6.4.2 Aus der Zukunft in die Gegenwart -- 6.5 Teamvisionsentwicklung -- Wohlwollendes Hypothetisieren -- Praxisbeispiel einer »Visionsarbeit« mit einem realen Team , 6.6 Teamentwicklung mit großen Gruppen -- Der Solution-Focused Espresso -- Das lösungsfokussierte Zukunftsforum -- Great Gatherings -- Das Pro Action Café -- Allgemeiner Ablauf eines Pro Action Café [Leoprechting 2008 -- Fenton 2014]: -- Praxistipp -- 6.7 Selbstreflexion -- 6.8 Experimente und Übungen -- 7 Konflikte im Team -- 7.1 Der Konfliktbegriff -- Der Konfliktbegriff -- Abgrenzung des Konfliktbegriffs -- 7.2 Die neun Stufen der Konflikteskalation nach Glasl -- Achtung! -- Achtung! -- 7.3 Der Nutzen von Konflikten -- Ausgangspunkt für positive Veränderungen -- Blick auf Gemeinsamkeiten -- Einsicht und Zugriff auf unterschiedliche Sichtweisen -- Erwünschtes Bestehendes erhalten -- Größere Reaktionsmöglichkeiten auf äußere Einflüsse -- Praxisbeispiel für den »Nutzen von Konflikten« -- Langfristiges Zusammenschweißen -- 7.4 Die nachvollziehbare Absicht -- Die Suche nach der nachvollziehbaren Absicht -- Praxistipp -- 7.5 Das SCARF-Modell -- 7.5.1 Die fünf Faktoren -- Status -- Gewissheit (Certainty) -- Selbstbestimmtheit (Autonomy) -- Praxisbeispiel zur besseren Zusammenarbeit -- Zugehörigkeit (Relatedness) -- Gerechtigkeit (Fairness) -- 7.5.2 SCARF - und warum Veränderungsprojekte scheitern -- Eine Geschichte aus der Praxis -- Praxisbeispiel zur Berücksichtigung von SCARF -- 7.5.3 SCARF nutzbar machen -- Vorhersage -- Regulation -- Erklärung -- Ausgleich -- 7.6 Konflikte lösungsfokussiert auflösen -- 7.6.1 Der Konflikt-Boden -- 7.6.1.1 Der Konflikt-Boden als beteiligte Person -- 7.6.1.2 Der Konflikt-Boden als Moderatorin oder Moderator -- Achtung! -- 7.6.1.3 Interventionen für den Konflikt-Boden -- Anerkennendes Zuhören -- Paraphrasieren -- Praxistipp -- Fragen stellen -- Erste Hilfe leisten -- 7.6.2 Die erste Ebene - das Ziel und seine Auswirkungen -- 7.6.2.1 Die Zielfindung als beteiligte Person , 7.6.2.2 Die Zielfindung als Moderatorin oder Moderator
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-86490-896-5
    Language: German
    Subjects: Economics , Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Projektmanagement ; Teamwork ; Coaching ; Agilität ; Teamwork ; Coaching ; Electronic books.
    Author information: Jungwirth, Veronika
    Author information: Miarka, Ralph
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Berlin : Verl. Tribüne
    UID:
    kobvindex_SLB282898
    Format: 85 S. , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Angebote
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_440623529
    Format: 85 S. 8"
    Series Statement: (Angebote)
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV024088176
    Format: 1 DVD-R, (104 Min.), farb., stereo , 12 cm
    Content: "Fünf Jahre nach seinem Film "Herr Zwilling und Frau Zuckermann" kehrt Volker Koepp in das Grenzland der Bukowina zurück. Gemeinsam mit Interviewpartnern aus Wien, Berlin, New York und Czernowitz in der heutigen Ukraine fragt er nach der Bedeutung des Wortes Heimat, dem konkreten geografischen Ort und dem Ort in der Seele. Dabei erschließen sich Lebensgeschichten, die Auskunft geben über Brüche des 20. Jahrhunderts, Flucht und Vertreibung, das Grauen und die Widerstandskraft der Menschen. Erneut erweist sich der Regisseur als Meister der zur Metapher verdichteten Beobachtung, verknüpft Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, erschließt das Thema zeitgeschichtlich, philosophisch und zugleich emotional." [film-dienst.de]
    Note: Fernsehmitschnitt: ARD 08.08.2006 , Orig.: Deutschland 2004 , Dt.
    Language: German
    Keywords: Czernowitz ; DVD-Video
    Author information: Koepp, Volker 1944-
    Author information: Plenert, Thomas 1951-2023
    Author information: Schüle, Susanne 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    München ; : Deutscher Kunstverlag (DKV),
    UID:
    almafu_9961219660402883
    Format: 1 online resource (696 p.)
    ISBN: 9783422801172
    Content: Friedrich Preller der Ältere prägte mit seinen mythologischen Landschaften das Ideal einer am klassischen Kanon orientierten Kunstauffassung des 19. Jahrhunderts. Der in Weimar tätige Maler hinterließ ein weit dimensioniertes Oeuvre von Gemälden, Zeichnungen und Druckgraphiken, das bis heute nur in Teilen erschlossen ist. Seine Briefe geben Auskunft über Auftraggeber, Werkprozesse und Bildgedanken und lassen seine Reisen nach Italien, durch die Alpen und nach Norwegen lebendig werden. Sie erlauben die präzise Rekonstruktion von fünf Jahrzehnten intensiver künstlerischer Tätigkeit. Preller korrespondierte mit zahlreichen Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts, darunter bildende Künstler, Komponisten, Kunsthändler und Verleger sowie seine Schülerinnen und Schüler. Briefkultur der Romantik Künstlerreisen Bisher unveröffentlichte Quellen
    Content: Friedrich Preller the Elder’s mythological landscapes shaped the ideal of a 19th-century art concept oriented on the classical canon. The painter, who worked in Weimar, left behind a large oeuvre of paintings, drawings and prints, only some of which have been catalogued to date. His letters provide information about his clients, work processes and pictorial ideas and bring to life his journeys to Italy, through the Alps, and to Norway. They allow a precise reconstruction of five decades of intense creative activity. Preller corresponded with numerous 19th-century personalities, including fine artists, composers, art dealers and publishers, as well as his students. Letter Culture of Romanticism Artist travels Hitherto unpublished source material
    Note: Frontmatter -- , INHALTSVERZEICHNIS -- , I . VORWORT -- , II. BIOGRAPHIE -- , III. DIE BRIEFE -- , 1-186 -- , 187-419 -- , 419- 771 -- , IV. ARCHIVBESTÄNDE -- , V. LITERATUR (AUSWAHL ) -- , VI . ADRESSATEN -- , VII. REGISTER -- , VIII. Abbildungsverzeichnis und Bildnachweise , Issued also in print. , In German.
    Additional Edition: ISBN 9783422990647
    Language: German
    Subjects: Art History
    RVK:
    Keywords: Briefsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages