Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Projekt Sachbuchforschung
    UID:
    edochu_18452_6138
    Umfang: 1 Online-Ressource (28 Seiten)
    Inhalt: Der Text ist ein Auszug aus: Erhard Schütz: Kritik der literarischen Reportage. Reportagen und Reiseberichte aus der Weimarer Republik über die USA und die Sowjetunion, München 1977. Rekonstruiert werden anhand der Auseinandersetzungen um Sergej Tretjakow und die ‚Biographie des Dings’ zentrale Probleme der literaturtheoretischen Debatten das faktographische Schreiben betreffend unter den Intellektuellen (Benjamin, Lukács, Benn, Becher u.a.) der Weimarer Republik.
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV024584624
    Umfang: 315 S.
    Anmerkung: Bochum, Univ., Diss., 1983
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almahu_BV024584624
    Umfang: 315 S.
    Anmerkung: Bochum, Univ., Diss., 1983
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    gbv_1921817100
    Umfang: 1 Online-Ressource (796 pages) , illustrations
    ISBN: 9789004651814
    Serie: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 31-33
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index , Front Matter -- Preliminary Material / Gerhard P. Knapp -- Vorbemerkungen / Gerhard P. Knapp -- Justus Möser: Advokat eines historisch-organischen und partikularistischen Kulturbewußtseins / Wolff A. von Schmidt -- “Vergessene” Autoren bei Arno Schmidt: Das Beispiel Johann Carl Wezel / Holger A. Pausch -- Emanuel Schikaneders “Kreis der Schöpfung” / Hugo Amt -- “… nur eine Skizze, aber durchaus in einem großen Stil”: Dorothea Schlegel / Walter Schmitz -- Friedrich Wilhelm Carové, Autor eines einzigartigen Kunstmärchens / Christoph E. Schweitzer -- Charles Sealsfield: A Case of Non-Canonicity / Jeffrey L. Sammons -- “Fremd zieh’ ich wieder aus.” Fragen an Wilhelm Müller / Heinz Wetzel -- Talvj: Lebenserfahrung und Gesellschaftskritik der frühen Erzählungen / Martha Kaarsberg Wallach -- Gendering Fashion and Politics in the Fatherland: Willibald Alexis’ “Doppelroman” Die Hosen des Herrn von Bredow / Lynne Tatlock -- Demokrat, Richter, Kriminalautor. Eine Wiederbegegnung mit Jodokus Donatus Hubertus Temme / Winfried Freund -- Jewish Emancipation and Integration: Fanny Lewald’s Narrative Strategies / Irene Stocksieker Di Maio -- Louise von François Rediscovered / Thomas C. Fox -- Über den problematischen humanistischen Idealismus von Karl Hillebrand / Gerwin Marahrens -- Deutscher und Jude: Das Leben und Werk des Karl Emil Franzos (1848-1904) / Carl Steiner -- Asket oder Voyeur? Der Wanderer zwischen den Welten Peter Hille / Rüdiger Bernhardt -- Gabriele Reuter: Reading Women in the “Kaiserreich” / Linda Kraus Worley -- Zwischen Hochschätzung und Obskurität. Die Rolle der Anthologien in der Kanonbildung des 19. Jahrhunderts / Joachim Bark -- “Ein Kind ihrer Zeit”: Annette Kolb / Sigrid Bauschinger -- Literarische Konsequenzen einer nationalistischen Utopie: Jakob Schaffner / Hans Bänziger -- Dichtung des Mythos — Mythos der Dichtung. Ein Hinweis auf Theodor Däubler / Thomas Rietzschel -- The Dramas of Erich Mühsam: The Form/Content Relation and Anarchist Literature / David Shepherd -- Die Berlin-Romane Paul Gurks: Mythos Stadt, Mythos Mensch / Irmgard Eisner Hunt -- “Er hatte sich mit Urkräften ringen sehen und blätterte beschriebenes Papier um.” / Günter Helmes -- Utopie des Herzens: Franz Jung zwischen Expressionismus und proletarischer Literatur / Hans-Joachim Schulz -- The Concepts of Reality and Transcendental Being in Franz Werfel’s Das Lied von Bernadette / Rodney Taylor -- Karl Jakob Hirsch: Schriftsteller, Maler, Musikexperte und Humanist / Helmut F. Pfanner -- Gertrud Kolmar: “Niemals ‘die Eine’ immer ‘die Andere’” Zur Künstlerproblematik in Gertrud Kolmars Prosa / Monika Shaft -- Faktographie romancée — ein erster Blick auf das literarische Werk Arno Schirokauers (1899-1954) / Helmut Heinze -- Moralist in ‘apokalyptischer Zeit’: Joachim Maass’ schwieriger Weg zum Erfolg / Dieter Sevin -- Ulrich Bechers Der Bockerer . “Eine schwejkartige Satire auf sieben Jahre Hitlerei in Österreich” / Ulrich Profitlich -- Unica Zürn: Surreale Lebensbeschreibung / Margret Eifler. , German
    Weitere Ausg.: ISBN 9789051832624
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Autoren Damals und Heute : Literaturgeschichtliche Beispiele veränderter Wirkungshorizonte Leiden : Brill, 1991 ISBN 9789051832624
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    gbv_425446263
    Umfang: 315 S. 8"
    Anmerkung: Bochum, Univ., Abt. für Philologie, Diss., 1983
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    almafu_BV000119216
    Umfang: 315 S.
    Anmerkung: Bochum, Univ., Diss., 1983
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Slawistik
    RVK:
    Schlagwort(e): 1892-1937 Tretʹjakov, Sergej Michajlovič ; Otscherk ; 1892-1937 Tretʹjakov, Sergej Michajlovič ; Futurismus ; 1892-1937 Tretʹjakov, Sergej Michajlovič ; 1892-1937 Tretʹjakov, Sergej Michajlovič ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin [u.a.],
    Dazugehörige Titel
    UID:
    almahu_BV025487206
    Umfang: 1 Online-Ressource (28 S.).
    Serie: Arbeitsblätter für die Sachbuchforschung 3
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Reportage ; Sachlichkeit ; Literaturtheorie ; Sozialismus
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Mehr zum Autor: Schütz, Erhard, 1946-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV041834248
    Umfang: 454 S. , Ill.
    ISBN: 9788376295138
    Sprache: Polnisch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    Schlagwort(e): Oberschlesier ; Deportation ; Zwangsarbeit ; Sowjetunion ; Geschichte 1945 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Projekt Sachbuchforschung
    UID:
    edochu_18452_6146
    Umfang: 1 Online-Ressource (21 Seiten)
    Inhalt: Das Arbeitsblatt dokumentiert die oft übersehene Kontinuität faktographischer Literatur von der Neuen Sachlichkeit zu den im Nationalsozialismus sehr erfolgreichen Tatsachenromanen. Wie Erhard Schütz in seiner Einleitung „Tatsachen oder Transzendenz? Zur Fortsetzung der neusachlichen Diskussion um die Faktographie nach 1933“ herausstellt, wird die Ablehnung des psychologischen Romans in die Propagandierung von Konzepten für eine Literatur überführt, die sich am ‚realen Leben’, der ‚Macht der Tatsachen’ und den ‚Kräften’ orientiert, „die außerhalb des Willens des einzelnen liegen“.
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    gbv_1738869318
    Umfang: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783897851290
    Serie: Explicatio
    Inhalt: Einleitung --Dank --Literaturverzeichnis --Archivquellen --Primärliteratur --Sekundärliteratur --Abkürzungen --Register.Die Ausgangssituation --Aufriss der Arbeit --Zusammenfassung der Ziele und Teilziele --Forschungsstand : ein Überblick --Sowjetische Aufbauromane --Einführung in den sowjetischen Kontext --Der Kollektivierungsroman : Neuland unterm Pflug --Das Handlungsmuster --Das axiologische Muster --Der Industrialisierungsroman : Zement und Fern von Moskau --Fëdor Gladkov : Zement --Vasilij Ažaev : Fern von Moskau --Merkmale des Aufbauromans und des Sozialistischen Realismus --Gegenprobe : zur Faktographie von Sergej Tret'jakovs Feld-Herren --Zwischenbilanz --Narratologische und poetologische Analysekategorien --Handlung als narratologische Kategorie --Vorüberlegungen --Adäquatheitsbedingungen --Geschichte, Handlung, Ereignis vs. Erzählung --Grundhandlung --Der Begriff der Episode --Kriterien zur Bestimmung der Episodenstruktur --Dichotomische Poetik-Konzeptionen --Vorüberlegungen --Verschiedene theoretische Ansätze --Das poetologische Grundgerüst --Beseitigung von Ambivalenz --Beeinträchtigung der Monovalenz --Literarizität und narrative Opazität --Aufbauromane der DDR --Traditionen des DDR-Aufbauromans --DDR-Aufbauroman und roter Massenroman der Weimarer Republik --Zur Rezeption der sowjetischen Aufbauromane in der DDR --Weitere Traditionen? --Korpus und Begriff des DDR-Aufbauromans --Analyseübersicht --Das Aufbausystem --Variation durch Modification von bestehenden Subsystemen --Reduktion des Systems : Werner Reinowskis Der Kleine Kopf (1952) --Modification der Dominanz : Aufwertung des Subsystems individueller Probleme in Werner Reinowskis Diese Welt muss unser sein (1953) I --Interne Modification : Bekehrung als Subsystem ideologischer Probleme in Werner Reinowskis Diese Welt muss unser sein (1953) II --Dominanz des Aufbau-Subsystems : Maria Langners Stahl (1952) --Aufbau-Subsystem und Aufbauroman der sechziger Jahre : Bernhard Seegers Herbstrauch (1961) und Erich Köhlers Schatzsucher (1964) --Modification als durchschnittliches Variationsniveau der Aufbauromane --Eliminierung des Aufbau-Subsystems : Benno Voelkners Die Liebe der Gerda Hellstedt (1957) --Variation durch Kombination mit neuen Subsystemen --Intrasubsystemische vs. transsubsystemische Variation : Karl Mundstocks Helle Nächte (1952) und Benno Scholzes Das verlassene Erbe (1963) I --Kombination mit dem Subsystem Bildung : Eduard Claudius' Menschen an unserer Seite (1951) --Kombination mit den Subsystemen Bildung und Kindheit : Erwin Strittmatters Tinko (1954) --Kombination mit dem Subsystem Vergangenheit : Erwin Strittmatters Ole Bienkopp (1963) I --Kombination der Spielarten : Erik Neutschs Spur der Steine (1964) I --Die Grenze des Begriffs oder diesseits und jenseits des Aufbauromans : Anna Seghers' Die Entscheidung (1959) I --Variation des Systems durch Substitution von bestehenden Subsystemen --Substitution der Sabotagehandlung durch Generationenkonflikt : Herbert Nachbars Die Hochzeit von Länneken (1960) --Substitution der Sabotagehandlung durch psychologische Entwicklung : Joachim Knappes Mein namenloses Land (1965.
    Inhalt: Das Hauptziel der Studie besteht in der literaturwissenschaftlichen Aufarbeitung eines für die DDR-Literatur grundlegenden Korpus: der Aufbauromane. In Auseinandersetzung mit sowjetischen Vorläufern werden die für das Korpus spezifischen Eigenschaften herausgearbeitet. Textbezogene Einzeluntersuchungen und Werkanalysen machen deutlich, dass das auf den ersten Blick homogen wirkende Korpus in seinen einzelnen Ausprägungen vielfältige Unterschiede aufweist. Ein gestuftes Modell der Variation des Aufbausystems ermöglicht die systematische Beschreibung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Mitglieder des Korpus sowie die Abgrenzung von anderen Korpora. Auf diese Weise können die Aufbauromane mit literaturgeschichtlichen älteren und jüngeren Werkgruppen verglichen und Kontinuitäten und Diskontinuitäten der literaturgeschichtlichen Entwicklung von der frühen Sowjetunion und Weimarer Republik bis zur DDR-Literatur der 60er Jahre erfasst werden. Im Ergebnis zeigt sich, dass die Aufbauromane einer Poetik gehorchen, die insofern minimalistisch ist, als sie ihre literarische Bedeutung ausschließlich auf der Basis des Systems beziehen, zu dem sie qua Aufbauhandlung gehören
    Anmerkung: Originally presented as author's habilitation--Bergische Universität Wuppertal, 2013 , Includes bibliographical references (pages 365-385) and index
    Weitere Ausg.: ISBN 9783897851221
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Minimalistische Poetik Paderborn : mentis, [2015] ISBN 9783897851221
    Sprache: Deutsch
    URL: DOI
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz