UID:
almafu_9961988736702883
Umfang:
1 online resource (443 pages)
Ausgabe:
1st ed.
ISBN:
9783839471753
,
3839471753
Serie:
Film Series
Inhalt:
Wie interagieren Gender, Literatur und Film in literarischen Verfilmungen? Aleksandra Eliseeva widmet sich den Darstellungen von Gender in Rainer Werner Fassbinders Literaturadaptionen und fokussiert auf den komplexen Zusammenhang mehrerer Filme zu ihren Vorlagen. Auf den Spuren der Passionen des Regisseurs konfiguriert sie ein Makrowerk aus den Texten von Fontane, Döblin, Graf, Fleißer und Kroetz, das sie von den Filmen perspektiviert liest und welches sowohl inter- als auch intratextuelle Bezüge aufweist. Durch den polyperspektivischen, intermedialen Zugriff werden so die latenten Strukturen und persönlichen Lesarten der verfilmten Texte sichtbar.
Anmerkung:
Cover -- Inhalt -- Danksagungen -- Einleitung -- Forschungsstand -- Fragestellungen und Ziele der Arbeit -- Zur Gliederung der Studie -- Forschungsmethoden -- Kapitel I: Verfilmung in Fassbinders Œuvre -- 1.1 Von ›Werktreue‹ bis Supplement: Theorien der Verfilmung -- 1.2 Fassbinder über Verfilmungen -- 1.3 Literaturverfilmungen und Leerstellen -- Kapitel II: Berlin Alexanderplatz als »unerfüllte Liebesgeschichte zweier Männer« -- 2.1 Fassbinders Film Berlin Alexanderplatz als Queer‑Lektüre -- Fassbinders Kommentare zu Berlin Alexanderplatz und Rezeption des Films -- Queering im Film: Reduktion und Plotstringenz. ›Liebesprache‹ des Films -- Bezug zum Melodrama. Parodierung und Invertierung des melodramatischen Genres als Queering Strategie -- Das Queer‐Subjekt jenseits jeglicher Festlegungen -- 2.2 Satan in Person oder heimlicher Geliebter? -- Polemik in der Forschung um Queerness des Romans -- Explizite Thematisierung der Homosexualität im Roman: Beziehung Biberkopf - Reinhold -- Frauentausch, Dreiecke, Frau als ›Copula‹ -- Die ›Liebessprache‹ des Romans -- Männerbünde im Roman -- 2.3 Fassbinders queering Lektüre‐Strategien -- 1) Strategie der Verdichtung queerer Inhalte -- 2) Strategie der Vereindeutigung -- 3) Strategie der Erotisierung -- 2.4 Queer Reading anderer literarischer Texte durch Fassbinder -- 2.5 »Berlin Alexanderplatz«‐Zitate in Fassbinders Werk -- 2.6 Fazit: Queer Reading als Strategie der Literaturverfilmung -- Kapitel III: Doing Gender -- 3.1 Gender, Nation, Klasse und Alter im Film Fontane Effi Briest und im Roman Fontanes -- 3.1.1 Doing Gender, Race and Class im Film Fontane Effi Briest -- 3.1.2 Gender, Nation, Klasse und Alter in Fontanes Roman »Effi Briest« -- 3.1.3 Performative Strategien in Fassbinders Fontane Effi Briest und im Roman.
,
3.2 Misogynie, Antisemitismus und Homophobie im Film Berlin Alexanderplatz und in Alfred Döblins Roman -- 3.2.1 Frauen, Juden und Homosexuelle im Film Berlin Alexanderplatz -- 3.2.2 Frauen, Juden, Ausländer:innen und Homosexuelle im Roman »Berlin Alexanderplatz« -- Gender‐ und nationale Performativität in der Figuren‐ und Narratorrede -- Frauen, Juden und Homosexuelle. Perspektivische Parallelisierungen -- 3.2.3 Ausschlussstrategien gegenüber Frauen, Juden und Homosexuellen im Film Berlin Alexanderplatz und in Döblins Roman -- 3.3 Gender‐ und Alterskonstrukte im Film Bolwieser und im Roman »Bolwieser. Roman eines Ehemanns« von Oskar Maria Graf -- 3.3.1 Gender‐ und Alterskonstrukte im Film Bolwieser -- 3.3.2 Genderspezifische vs. genderneutrale Alterskonstrukte in Grafs Roman »Bolwieser« -- 3.3.3 Genderkonnotiertes Alter im Film BOLWIESER vs. der genderneutrale Jugendkult im Roman -- 3.4 Fazit: Fassbinders Doing Gender, Race, Class and Age -- Kapitel IV: Frauenrollen -- 4.1 Patriarchales Repertoire von Frauenrollen vs. Emanzipation -- 4.1.1 Liebhaberinnen, Künstlerinnen, Prostituierte, Hausfrauen in Fassbinders Werk -- 4.1.2 Studentinnen, Künstlerinnen vs. ›schöne Leiche‹: Spielraum weiblicher Rollen in der Literatur -- 4.1.3 Tragische Weiblichkeit im Film Fontane Effi Briest und in Fontanes Roman »Effi Briest« -- 4.2 Die Hausfrau als Protagonistin -- 4.2.1 Hausfrauen in Fassbinders Verfilmungen -- 4.2.2 Haushalt als weibliche Domäne in den literarischen Texten -- Essen und Sexualität in »Bolwieser« -- 4.2.3 Hausfrauen im Spannungsfeld von Film und Literatur -- 4.3 Prostituierte in Fassbinders Verfilmungen und den literarischen Vorlagen -- 4.3.1 ›Heilige Nutten‹ in Fassbinders Verfilmungen -- 4.3.2 Mieze, Eva und andere: Prostituierte in den literarischen Texten mit besonderem Akzent auf »Berlin Alexanderplatz«.
,
4.3.3 Die ›heilige‹ Prostituierte im Film Berlin Alexanderplatz und im Roman »Berlin Alexanderplatz« -- 4.4 Weiblicher ›Wahnsinn‹ -- 4.4.1 ›Wahnsinnige‹ Frauen im Film Fontane Effi Briest -- 4.4.2 Weiblicher ›Wahnsinn‹ in Theodor Fontanes »Effi Briest« -- 4.4.3 ›Wahnsinn‹ und Weiblichkeit im Film Fontane Effi Briest und in Fontanes Roman -- 4.5 Fazit: Fassbinders Verengung emanzipativer Freiräume -- Kapitel V: Männlichkeitskonstrukte -- 5.1 Male gaze in Filmen und literarischen Texten -- 5.1.1 Der ›männliche Blick‹ und seine Subversion bei Fassbinder -- 5.1.2 Die ›männliche‹ Perspektive in den literarischen Vorlagen -- 5.1.3 Parodie des ›männlichen Blicks‹ im Film Berlin Alexanderplatz und im gleichnamigen Roman -- 5.2 Männliche Gewalt -- 5.2.1 Männliche Gewalt in Fassbinders Verfilmungen -- Antithese von männlichen ›Panzern‹ und weiblichen ›Fluten‹ -- 5.2.2 Männliche ›Panzer‹ in den literarischen Vorlagen -- 5.2.3 Steigerung der männlichen Gewalt in Fassbinders Verfilmungen -- Visualisierung der Eindämmung der Fluten in Berlin Alexanderplatz -- 5.3 Subversion der hegemonialen Maskulinität: ›Dicke‹ Körper -- 5.3.1 ›Dicke‹ Männer bei Fassbinder -- 5.3.2 ›Dick‹ und ›dünn‹ in der Literatur -- 5.3.3 Körper in den Filmen und den literarischen Texten: ›Dickmachen‹ der Männer und ›Schlankmachen‹ der Frauen -- 5.4 ›Männliche‹ Orte in den Filmen und den literarischen Texten -- 5.4.1 ›Männliche‹ Räume in Fassbinders Verfilmungen -- a) Dialektik des Gefängnisses -- b) Der Schlachthof als Ort der Gewalt, der Männlichkeit und des Mythos -- c) Die Kneipe als Männerklub -- 5.4.2 ›Männliche‹ Räume in den literarischen Texten -- a) Das Gefängnis als Leitmotiv: Dialektik von Freiheit und Haft, totale Überwachung, Männerbünde im Zuchthaus -- b) Männer als Schlächter und Opfer -- c) Männerbünde in der Kneipe.
,
5.4.3 Gefängnis, Schlachthof und Kneipe als männliche Heterotopien - Vernetzung und historische Dimensionen bei Fassbinder -- 5.5 Fazit: Die Potenzierung von Gewalt und Vulnerabilität -- Kapitel VI: Sadomasochismus und Normalität -- 6.1 Unterdrückung und Kommunikationslosigkeit -- 6.1.1 ›Erziehergesellschaft‹ bei Fassbinder -- Darstellung der gestörten Kommunikation in Filmen -- 6.1.2 Ehe und Partnerschaften in der verfilmten Literatur -- 6.1.3 Kommunikationslosigkeit der Partner:innen in Fontanes Roman und im Film -- 6.2 Inter‐ und Intramedialität -- 6.2.1 Intramediale Perspektiven auf Fontane Effi Briest -- Der intramediale Bezug von Martha und Fontane Effi Briest zu Hitchcocks Suspicion -- 6.2.2 Fontanes »Effi Briest« als Darstellung einer sadomasochistischen Beziehung. Semantisches Feld des Sadismus im Roman: Innstetten als ›Erzieher‹ -- 6.2.3 Gewalt und Verfolgungswahn in »Effi Briest«, Fassbinders Fontane Effi Briest, Martha und Hitchcocks Suspicion -- Gewalt gegen den Frauenkörper -- Verfolgungswahn -- 6.3 Fazit: Die Akzentuierung von sadomasochistischen Beziehungsstrukturen -- Resümee -- Filmographie und Bibliographie -- Filme von Rainer Werner Fassbinder -- Filme anderer Regisseure -- Bibliographie -- Abkürzungen im Text -- Zitierte literarische Texte -- Zitierte Filme.
Weitere Ausg.:
ISBN 9783837671759
Weitere Ausg.:
ISBN 3837671755
Sprache:
Deutsch
Fachgebiete:
Germanistik
,
Allgemeines
Schlagwort(e):
Hochschulschrift
Bookmarklink