Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
Zugriff
  • 1
    UID:
    almafu_BV012157895
    Umfang: 391 S.
    ISBN: 3-476-45201-8
    Serie: M & P Schriftenreihe für Wissenschaft und Forschung : Literatur
    Anmerkung: Zugl.: Berlin, Univ., Habil.-Schr., 1997
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Metapher ; Literatur ; Zitat ; Deutsch ; Literatur ; Zitat ; Zitat ; Wissenschaft ; Zitat ; Intertextualität ; Zitat ; Theorie ; Geschichte ; Zitat ; Definition ; Zitat ; Funktion ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almahu_BV046104023
    Umfang: 1 Online-Ressource (467 Seiten) : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-631-75343-9 , 978-3-631-75344-6 , 978-3-631-75345-3
    Serie: Slavische Literaturen. Texte und Abhandlungen Band 50
    Inhalt: Wer auf Wiederholungen aufmerksam wird, dem erschließt sich eine Landschaft: Vergangenes und Gegenwärtiges treten in Relation zueinander; zwischen ihnen entstehen Nachbarschaften, die zuvor nicht da waren. Wiederholungen treten dabei nicht nur als Sinn- und Strukturphänomene auf, sondern schaffen Passagen zwischen Sinn und Präsenz, bringen auch Latenzeffekte hervor. Im Zentrum der Untersuchung stehen die Erscheinungsformen der Wiederholung und ihre Effekte in der tschechischen und slowakischen Lyrik der Latenzzeit 1955–1965. Wiederholungen in und zwischen Texten – Permutationen und Variationen, Zitaten und Anspielungen, Selbstzitaten und Textvarianten, Nuancen und Ähnlichkeiten – bilden hier eine virtuelle Gesamtheit, im Rahmen derer nach einer Poetik der Wiederholung gesucht wird
    Anmerkung: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2013 , Literaturhistorische Einführung in die Periode 1955–1965 – Theorie und Poetik der literarischen Wiederholung – Paratextuelle Figuren des Zitats – Miroslav Holub –Die Gattungsregenerierung des pásmo-Gedichts – Die tschechische Alltagspoesie im Jahr 1956 – Wiederholung und Experiment – Emil Juliš – Lob der Textvarianz –Ján Ondruš – Wiederholung und Latenz
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-631-74966-1
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Slawistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Tschechisch ; Slowakisch ; Lyrik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Kazalarska, Zornitza.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Transcript Verlag | Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almafu_9961988736702883
    Umfang: 1 online resource (443 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839471753 , 3839471753
    Serie: Film Series
    Inhalt: Wie interagieren Gender, Literatur und Film in literarischen Verfilmungen? Aleksandra Eliseeva widmet sich den Darstellungen von Gender in Rainer Werner Fassbinders Literaturadaptionen und fokussiert auf den komplexen Zusammenhang mehrerer Filme zu ihren Vorlagen. Auf den Spuren der Passionen des Regisseurs konfiguriert sie ein Makrowerk aus den Texten von Fontane, Döblin, Graf, Fleißer und Kroetz, das sie von den Filmen perspektiviert liest und welches sowohl inter- als auch intratextuelle Bezüge aufweist. Durch den polyperspektivischen, intermedialen Zugriff werden so die latenten Strukturen und persönlichen Lesarten der verfilmten Texte sichtbar.
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Danksagungen -- Einleitung -- Forschungsstand -- Fragestellungen und Ziele der Arbeit -- Zur Gliederung der Studie -- Forschungsmethoden -- Kapitel I: Verfilmung in Fassbinders Œuvre -- 1.1 Von ›Werktreue‹ bis Supplement: Theorien der Verfilmung -- 1.2 Fassbinder über Verfilmungen -- 1.3 Literaturverfilmungen und Leerstellen -- Kapitel II: Berlin Alexanderplatz als »unerfüllte Liebesgeschichte zweier Männer« -- 2.1 Fassbinders Film Berlin Alexanderplatz als Queer‑Lektüre -- Fassbinders Kommentare zu Berlin Alexanderplatz und Rezeption des Films -- Queering im Film: Reduktion und Plotstringenz. ›Liebesprache‹ des Films -- Bezug zum Melodrama. Parodierung und Invertierung des melodramatischen Genres als Queering Strategie -- Das Queer‐Subjekt jenseits jeglicher Festlegungen -- 2.2 Satan in Person oder heimlicher Geliebter? -- Polemik in der Forschung um Queerness des Romans -- Explizite Thematisierung der Homosexualität im Roman: Beziehung Biberkopf - Reinhold -- Frauentausch, Dreiecke, Frau als ›Copula‹ -- Die ›Liebessprache‹ des Romans -- Männerbünde im Roman -- 2.3 Fassbinders queering Lektüre‐Strategien -- 1) Strategie der Verdichtung queerer Inhalte -- 2) Strategie der Vereindeutigung -- 3) Strategie der Erotisierung -- 2.4 Queer Reading anderer literarischer Texte durch Fassbinder -- 2.5 »Berlin Alexanderplatz«‐Zitate in Fassbinders Werk -- 2.6 Fazit: Queer Reading als Strategie der Literaturverfilmung -- Kapitel III: Doing Gender -- 3.1 Gender, Nation, Klasse und Alter im Film Fontane Effi Briest und im Roman Fontanes -- 3.1.1 Doing Gender, Race and Class im Film Fontane Effi Briest -- 3.1.2 Gender, Nation, Klasse und Alter in Fontanes Roman »Effi Briest« -- 3.1.3 Performative Strategien in Fassbinders Fontane Effi Briest und im Roman. , 3.2 Misogynie, Antisemitismus und Homophobie im Film Berlin Alexanderplatz und in Alfred Döblins Roman -- 3.2.1 Frauen, Juden und Homosexuelle im Film Berlin Alexanderplatz -- 3.2.2 Frauen, Juden, Ausländer:innen und Homosexuelle im Roman »Berlin Alexanderplatz« -- Gender‐ und nationale Performativität in der Figuren‐ und Narratorrede -- Frauen, Juden und Homosexuelle. Perspektivische Parallelisierungen -- 3.2.3 Ausschlussstrategien gegenüber Frauen, Juden und Homosexuellen im Film Berlin Alexanderplatz und in Döblins Roman -- 3.3 Gender‐ und Alterskonstrukte im Film Bolwieser und im Roman »Bolwieser. Roman eines Ehemanns« von Oskar Maria Graf -- 3.3.1 Gender‐ und Alterskonstrukte im Film Bolwieser -- 3.3.2 Genderspezifische vs. genderneutrale Alterskonstrukte in Grafs Roman »Bolwieser« -- 3.3.3 Genderkonnotiertes Alter im Film BOLWIESER vs. der genderneutrale Jugendkult im Roman -- 3.4 Fazit: Fassbinders Doing Gender, Race, Class and Age -- Kapitel IV: Frauenrollen -- 4.1 Patriarchales Repertoire von Frauenrollen vs. Emanzipation -- 4.1.1 Liebhaberinnen, Künstlerinnen, Prostituierte, Hausfrauen in Fassbinders Werk -- 4.1.2 Studentinnen, Künstlerinnen vs. ›schöne Leiche‹: Spielraum weiblicher Rollen in der Literatur -- 4.1.3 Tragische Weiblichkeit im Film Fontane Effi Briest und in Fontanes Roman »Effi Briest« -- 4.2 Die Hausfrau als Protagonistin -- 4.2.1 Hausfrauen in Fassbinders Verfilmungen -- 4.2.2 Haushalt als weibliche Domäne in den literarischen Texten -- Essen und Sexualität in »Bolwieser« -- 4.2.3 Hausfrauen im Spannungsfeld von Film und Literatur -- 4.3 Prostituierte in Fassbinders Verfilmungen und den literarischen Vorlagen -- 4.3.1 ›Heilige Nutten‹ in Fassbinders Verfilmungen -- 4.3.2 Mieze, Eva und andere: Prostituierte in den literarischen Texten mit besonderem Akzent auf »Berlin Alexanderplatz«. , 4.3.3 Die ›heilige‹ Prostituierte im Film Berlin Alexanderplatz und im Roman »Berlin Alexanderplatz« -- 4.4 Weiblicher ›Wahnsinn‹ -- 4.4.1 ›Wahnsinnige‹ Frauen im Film Fontane Effi Briest -- 4.4.2 Weiblicher ›Wahnsinn‹ in Theodor Fontanes »Effi Briest« -- 4.4.3 ›Wahnsinn‹ und Weiblichkeit im Film Fontane Effi Briest und in Fontanes Roman -- 4.5 Fazit: Fassbinders Verengung emanzipativer Freiräume -- Kapitel V: Männlichkeitskonstrukte -- 5.1 Male gaze in Filmen und literarischen Texten -- 5.1.1 Der ›männliche Blick‹ und seine Subversion bei Fassbinder -- 5.1.2 Die ›männliche‹ Perspektive in den literarischen Vorlagen -- 5.1.3 Parodie des ›männlichen Blicks‹ im Film Berlin Alexanderplatz und im gleichnamigen Roman -- 5.2 Männliche Gewalt -- 5.2.1 Männliche Gewalt in Fassbinders Verfilmungen -- Antithese von männlichen ›Panzern‹ und weiblichen ›Fluten‹ -- 5.2.2 Männliche ›Panzer‹ in den literarischen Vorlagen -- 5.2.3 Steigerung der männlichen Gewalt in Fassbinders Verfilmungen -- Visualisierung der Eindämmung der Fluten in Berlin Alexanderplatz -- 5.3 Subversion der hegemonialen Maskulinität: ›Dicke‹ Körper -- 5.3.1 ›Dicke‹ Männer bei Fassbinder -- 5.3.2 ›Dick‹ und ›dünn‹ in der Literatur -- 5.3.3 Körper in den Filmen und den literarischen Texten: ›Dickmachen‹ der Männer und ›Schlankmachen‹ der Frauen -- 5.4 ›Männliche‹ Orte in den Filmen und den literarischen Texten -- 5.4.1 ›Männliche‹ Räume in Fassbinders Verfilmungen -- a) Dialektik des Gefängnisses -- b) Der Schlachthof als Ort der Gewalt, der Männlichkeit und des Mythos -- c) Die Kneipe als Männerklub -- 5.4.2 ›Männliche‹ Räume in den literarischen Texten -- a) Das Gefängnis als Leitmotiv: Dialektik von Freiheit und Haft, totale Überwachung, Männerbünde im Zuchthaus -- b) Männer als Schlächter und Opfer -- c) Männerbünde in der Kneipe. , 5.4.3 Gefängnis, Schlachthof und Kneipe als männliche Heterotopien - Vernetzung und historische Dimensionen bei Fassbinder -- 5.5 Fazit: Die Potenzierung von Gewalt und Vulnerabilität -- Kapitel VI: Sadomasochismus und Normalität -- 6.1 Unterdrückung und Kommunikationslosigkeit -- 6.1.1 ›Erziehergesellschaft‹ bei Fassbinder -- Darstellung der gestörten Kommunikation in Filmen -- 6.1.2 Ehe und Partnerschaften in der verfilmten Literatur -- 6.1.3 Kommunikationslosigkeit der Partner:innen in Fontanes Roman und im Film -- 6.2 Inter‐ und Intramedialität -- 6.2.1 Intramediale Perspektiven auf Fontane Effi Briest -- Der intramediale Bezug von Martha und Fontane Effi Briest zu Hitchcocks Suspicion -- 6.2.2 Fontanes »Effi Briest« als Darstellung einer sadomasochistischen Beziehung. Semantisches Feld des Sadismus im Roman: Innstetten als ›Erzieher‹ -- 6.2.3 Gewalt und Verfolgungswahn in »Effi Briest«, Fassbinders Fontane Effi Briest, Martha und Hitchcocks Suspicion -- Gewalt gegen den Frauenkörper -- Verfolgungswahn -- 6.3 Fazit: Die Akzentuierung von sadomasochistischen Beziehungsstrukturen -- Resümee -- Filmographie und Bibliographie -- Filme von Rainer Werner Fassbinder -- Filme anderer Regisseure -- Bibliographie -- Abkürzungen im Text -- Zitierte literarische Texte -- Zitierte Filme.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783837671759
    Weitere Ausg.: ISBN 3837671755
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik , Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almafu_9961633112202883
    Umfang: 1 online resource (301 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839465004 , 3839465001
    Serie: Literatur in der digitalen Gesellschaft
    Inhalt: Um als Autor*in wahrgenommen zu werden, muss man als solche*r erkennbar sein. Bei diesem Prozess des Sichtbarmachens entstehen Autor*innenbilder, die von verschiedenen Urheber*innen und Medien hervorgebracht werden. Ella Margaretha Karnatz widmet sich diesen Bildern und geht erstmals der Frage nach, in welchem Zusammenhang Autorschaft, Genres und digitale Medien stehen. Mithilfe eines literatursoziologischen und medienwissenschaftlichen Vorgehens wertet sie dazu u.a. Rezensionen, Interviews, Webseiten und soziale Netzwerkplattformen von Sibylle Berg, Markus Heitz, Cornelia Funke und Michael Köhlmeier aus.
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Prolog -- I. Einleitende Überlegungen -- 1.1 Ausgangslage und Thema -- 1.2 Forschungsstand und eigene Forschungsschwerpunkte -- 1.3 Auswahl der Autor:innen und forschungsleitende Thesen -- 1.4 Theoretisch‐methodisches Vorgehen und Aufbau dieser Studie -- II. Theoretische Grundlagen -- 2.1 Grundbegriffe zu Autorschaft -- 2.1.1 Modelle der Autorschaft -- 2.1.2 Autorinszenierung -- 2.1.3 Autorbild, Autorfigur und Autofiktion -- 2.2 Gesellschafts‐ und kulturwissenschaftliche Bezugstheorien -- 2.2.1 Subjekt und Subjektform ›Autor‹:Konstruktion durch Praktiken und Diskurse -- 2.2.2 Raum des Möglichen -- 2.2.2.1 Literarisches Feld, Habitus und posture -- 2.2.2.2 Subfelder, Genres und Teilmärkte -- III. Methodisches Vorgehen und Quellenkontexte -- 3.1 Begriffsklärungen: ›Digitale Medien‹ und ›Mediendimensionen‹ -- 3.2 Herausforderungen bei der Materialaufbereitung und Auswahl derMedienangebote -- 3.3 Methodisches Vorgehen -- 3.4 Quellenkontexte -- 3.4.1 Feuilletonbeiträge: Interviews, Rezensionen und Porträts -- 3.4.2 Fotografien -- 3.4.3 Filme sowie Fernseh‐ und Videoaufnahmen -- 3.4.4 Webseiten und soziale Medien -- 3.4.4.1 Webseiten -- 3.4.4.2 Weblogs und Microblogs am Beispiel von Twitter -- 3.4.4.3 Soziale Netzwerkplattformen am Beispiel von Facebook -- IV. Autorbilder der ausgewählten Autor:innen -- 4.1 Beispielanalyse I: Sibylle Berg -- 4.1.1 Die »Designerin des Schreckens« oderdas »moralinsaure Monster« - Fremdzuschreibungen -- 4.1.2 Inszenierung und »Authentizität! […] Weiß auch gar nicht, wasdas meint« -- 4.1.3 Die Gesellschafts‐ und Systemkritikerin -- 4.1.4 »Ich hasse Max Frisch« - zurDekonstruktion(männlicher)Traditionen -- 4.1.5 »Ich bin eine moralische Schriftstellerin« - dieAutorinalsAutorität -- 4.1.6 Sibylle Berg - eine Schweizer (!) Unternehmerin -- 4.1.7 Sibylle Berg im literarischen Feld der Gegenwart. , 4.2 Beispielanalyse II: Markus Heitz -- 4.2.1 »Markus Heitz trägt schwarz, komplett« -Heitz als Szene‐Autor -- 4.2.2 Heitz als fantastische Figur -- 4.2.3 »Musik ist wichtig« - Heitz als Eventbesucher und ‑initiator -- 4.2.4 »Unfassbar sympathischer Mensch« mit Meinung -- 4.2.5 »Ich auch, also, erfunden. So.« -- 4.2.6 »Schreiben ist auch ein gutes Stück Disziplin« - SchreibtippsundSchreiborte -- 4.2.7 Markus Heitz im literarischen Feld der Gegenwart -- 4.3 Beispielanalyse III: Cornelia Funke -- 4.3.1 »Biographisches wäre wichtig« - zur Bedeutungder pädagogischen Ausbildung und der Familie -- 4.3.2 »[T]he need to create stories was strong in me« -Funke als Illustratorin und Geschichtenerzählerin -- 4.3.3 »Pedigreed ›Harry‹ Wannabe« - Funke als internationaler Star -- 4.3.4 Poeta doctus der Kinder‐ und Jugendliteratur oder das Spiel mitden Zitaten -- 4.3.5 Dokumentation des (Schreib‑)Prozesses:Förderin des Lesens und Bewahrerin des (Schreib‑)Handwerks -- 4.3.6 Die »Pflanzenhexe« - Funke als Autorin von Phantastik -- 4.3.7 »Sie sind den Fans so unglaublich nah!« - einenahbareMedienfigur -- 4.3.8 Cornelia Funke im literarischen Feld der Gegenwart -- 4.4 Beispielanalyse IV: Michael Köhlmeier -- 4.4.1 »[E]s ging darum, etwas eigenes zu haben« -zur Autorgenese -- 4.4.2 Köhlmeier als ›Fabulierer‹ -- 4.4.2.1 »Mythen, die sich nicht vergegenwärtigen lassen, werdenvergessen« - der Neuerzähler von Mythen undMärchen(imRundfunk) -- 4.4.2.2 »Zwischen Wahrheit und Fantasie« - KöhlmeieralsAutor‑Erzähler‐Subjekt -- 4.4.2.3 »Man wird nicht nur Schriftsteller, weil man damit sein Geld verdienen will« - Erzählen als menschliches Grundbedürfnis und Entlastung -- 4.4.3 »Es kommt da eine Figur, und die zündet mich an« - Köhlmeierals›Magier‹ und ›Medium‹ -- 4.4.4 »Mit Rechten über Rechte reden« - der politische Autor. , 4.4.5 »[S]pätestens um neun am Schreibtisch« -Köhlmeier als Inbegriff der Subjektform ›Autor‹ -- 4.4.6 Michael Köhlmeier im literarischen Feld der Gegenwart -- V. Fazit: Diskussion und Ausblick -- 5.1 Die Autorbilder und Positionen der Autor:innen (2010-2020) -- 5.2 Medienspezifische Autorbilder -- 5.3 Gender‐Aspekte -- 5.4 Reflexion des theoretisch‐methodischen Vorgehens -- 5.5 Forschungsdesiderata -- Epilog -- Dank -- Literatur‐ und Medienverzeichnis -- 1. Primärliteratur -- 2. Sekundärliteratur -- 3. Literaturkritik und Pressestimmen -- 4. Internetquellen -- 4.1 Webseiten, Verlags‐ und Vertriebsseiten sowie Weblogs -- 4.2 Facebook-, Twitter‐ und Instagram‐Seiten -- 4.3 YouTube‐Videos -- 5. Filme -- 6. Spiele und Apps -- Abbildungsverzeichnis.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783837665000
    Weitere Ausg.: ISBN 3837665003
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV050242516
    ISSN: 0024-4643
    In: volume:32
    In: number:1
    In: year:1999
    In: pages:72-74
    In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht / Englisches Seminar der Universität, Kiel, Würzburg, 1999, Band 32, Heft 1 (1999), Seite 72-74, 0024-4643
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Rezension
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    almahu_9949198847402882
    Umfang: XIII, 377 S. , online resource.
    Ausgabe: 1st ed. 1998.
    ISBN: 9783476042958
    In: Springer Nature eBook
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783476452016
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    almahu_BV024835854
    Umfang: 334 Bl.
    Anmerkung: Berlin, Humboldt-Univ., Habil.-Schr., 1998
    Weitere Ausg.: Äquivalent
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen
    RVK:
    Schlagwort(e): Metapher ; Literatur ; Zitat ; Deutsch ; Literatur ; Zitat ; Zitat ; Wissenschaft ; Zitat ; Intertextualität ; Zitat ; Theorie ; Geschichte ; Zitat ; Definition ; Zitat ; Funktion ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    almahu_9949319947202882
    Umfang: 1 online resource (302 pages)
    ISBN: 9783846760321
    Anmerkung: Intro -- „… da aber die Welt keine Brücken hat …": Dramaturgien des Fragmentarischen bei Jakob Michael Reinhold Lenz -- Inhalt -- I. Erste Zugänge: Lenz' TextSpielRäume -- II. Dramaturgien des Fragmentarischen -- Textmuster -- Bewegliche Tiefenflächen: Kaleidoskop -- Gezielt beirren: Labyrinth und Spirale/Schraube -- Diskurs-Zeit-Räume: Serres' Kommunikationsnetz -- Zum Fragment als Gattung und Ereignis -- Zum Fragment als unendlicher Lektüre -- fragmentarisches schreiben -- III. BruchStücke: Das Fragmentarische Schreiben von J. M . R . Lenz -- Standpunkt nehmen in einer Welt ohne Brücken: Die Anmerkungen übers Theater -- „Platz zu handeln" -- „Laßt mich in meinen Winkel!": Vom Standpunkt des Autors -- Theater als Raum und Grund des „Mit" -- Im Spielraum: Zur Dramaturgie der Anmerkungen übers Theater -- Von der Krise der Ordnung im Theater des allzu Realen: Der Tugendhafte Taugenichts -- Figuren, Handlung, Referenztext -- Zwei Fassungen und Lenz' Schreibprozess -- Exkurs: Exzesse und Abbruch des Schreibens -- Das „Flackern" der Form: Fragment und Theater -- Fragment und Zufall -- Szenen der Schrift: Zur Manuskriptgestalt und ihrer Bedeutung für die Analyse -- „Geschwungne Phantasei" in Bruchstücken: Zur Dramaturgie des Tugendhaften Taugenichts -- Fragment als unendliche Lektüre: Ueber Delikatesse der Empfindung -- Aufbau, Figuren, Handlung und Referenztexte -- Zum Titel -- Erkundungen: Ein verwilderter Garten, ein Labyrinth? -- „Rechtschreibung und Gerechtschreibung": Gullivers Rede/Coromandels Predigt -- „Eine Schutzschrift für die Liebhaber der Tropen": Der Sprachdiskurs von Ueber Delikatesse der Empfindung -- Sprache als Machtinstrument und Gift (‚Plaudern-Zitat') -- Entfremdende Sprache (‚Pulver-Zitat', Erste Lesart) -- Nach Babel über-setzen. , „Wer soll durch Worte Handlungen weken die höhere Harmonien herstellen?" (‚Pulver-Zitat', Zweite Lesart) -- Exkurs: Theater der Schrift - Lenz' Sprachursprungsprojekt -- „Abbrechen ist oft die einzige Moral": Zur Dramaturgie von Ueber Delikatesse der Empfindung -- IV. Lenz' Theater der AusEinAnderSetzung -- Abbildungsnachweise -- Bibliographie -- Personenregister.
    Weitere Ausg.: Print version: Schäfer, Judith »... Da Aber Die Welt Keine Brücken Hat ... « Boston : BRILL,c2016 ISBN 9783770560325
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    gbv_1883216184
    Umfang: 1 Online-Ressource (238 p.)
    ISBN: 9783447391764 , 3447391766
    Serie: Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes v.123
    Anmerkung: Description based upon print version of record , 8.3.11. ʿaṭf al-bayān und ʿaṭf an-nasaq , Cover -- Titelseiten -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1. Einleitendes -- 1.2. ʿImād ad-Dīn aṭ-Ṭarasūsī -- 1.2.1. Lebensumstände -- 1.2.2. Beurteilung -- 1.3. Madrasahs -- 1.4. Einsetzung -- 1.4.1. Struktur -- 1.4.2. Aussteller -- 1.5. Methodisches -- 2. Einsetzung in das Lehramt an der Qāymāzīyah, verfaßt von Ṣalāḥ ad-Dīn aṣ-Ṣafadī -- 2.1. Einleitendes -- 2.2. Text -- 2.3. Übersetzung -- 2.4. Kommentar -- 3. Einsetzung in das Lehramt an der Rayḥānīyah, verfaßt von Ibn Nubātah -- 3.1. Einleitendes -- 3.2. Text -- 3.3. Übersetzung -- 3.4. Kommentar , 4. Einsetzung in das Lehramt an der Rayḥānīyah, verfaßt von einem Anonymus -- 4.1. Einleitendes -- 4.2. Text -- 4.3. Übersetzung -- 4.4. Kommentar -- 5. Gelehrte, Bücher und Madrasahs in Anspielung und Nennung -- 5.1. Einleitendes -- 5.2. Text aṣ-Ṣafadīs -- 5.3. Text Ibn Nubātahs -- 5.4. Text des Anonymus -- 5.5. Zusammenfassung -- 5.5.1. ʿImād ad-Dīn aṭ-Ṭarasūsī, Vorgänger und Madrasah -- 5.5.2. Andere ḥanafitische Juristen -- 5.5.3. Einsetzung und Taqrīẓ -- 6. Taǧnīs und Tawriyah -- 6.1. Einleitendes -- 6.1.1. Taǧnīs -- 6.1.2. Tawriyah -- 6.2. Text aṣ-Ṣafadīs -- 6.2.1. Taǧnīs -- 6.2.2. Tawriyah , 6.2.3. Zusammenfassung -- 6.3. Text Ibn Nubātahs -- 6.3.1. Taǧnīs -- 6.3.2. Tawriyah -- 6.3.3. Zusammenfassung -- 6.4. Text des Anonymus -- 6.4.1. Taǧnīs -- 6.4.2. Tawriyah -- 6.4.3. Zusammenfassung -- 6.5. Zusammenfassung -- 7. Intertextualität zwischen den drei Texten -- 7.1. Einleitendes -- 7.2. Zitate aus aṣ-Ṣafadīs Text in Ibn Nubātahs Text -- 7.2.1. Šahādah als Vorkehrung für das Jenseits -- 7.2.2. Anspielung auf Abū Ḥanīfah mit šaqāʼiq an-Nuʿmān -- 7.2.3. Verhältnis aṭ-Ṭarasūsīs zu Abū Ḥanīfah wie Verhältnis an-Nābiġah aḏ-Ḏubyānīs zum Laḫmiden an-Nuʿmān , 7.2.4. Überlegenheit aṭ-Ṭarasūsīs gegenüber an-Nasafī -- 7.2.5. Zusammenfassung -- 7.3. Zitat aus aṣ-Ṣafadīs Text im Text des Anonymus -- 8. Sonstige Intertextualität der Texte -- 8.1. Einleitendes -- 8.2. Intertextualität von aṣ-Ṣafadīs Text -- 8.2.1. Schluß der Taṣliyah -- 8.2.2. Taǧnīs nadan -- nadīy -- 8.2.3. as-siḥr al-ḥalāl -- 8.2.4. banāna bayānihi -- 8.2.5. maṭīyat al-maẓinnah -- 8.2.6. Tinte der Gelehrten wie Blut der Märtyrer -- 8.2.7. Figur dars/durūs -- dāris -- 8.2.8. Senken der Flügel der Engel -- 8.2.9. ʿarāʼis al-faḍl al-maǧlūwah -- 8.2.10. yuṭarriz ad-durūsa , 8.2.11. siḥr al-ʼalbāb -- 8.2.12. ǧanāḥā l-ʿilm -- 8.2.13. ʼinna l-ʿawāna lā tuʿallamu l-ḫimrata -- 8.2.14. bayt al-qaṣīd/al-qaṣīdah -- 8.3. Intertextualität von Ibn Nubātahs Text -- 8.3.1. ḏāt ʿimādihā -- 8.3.2. manāsib "Genealogie" -- 8.3.3. ʿūd in mehrfachem Sinn -- 8.3.4. Schwarze Zeilen (suṭūr) und weiße Blätter (ṭurūs) -- 8.3.5. ʿalā ʿimāduhu -- 8.3.6. Exkurs: ḥumr al-ʼaqlām -- 8.3.7. Ibn as-Sāʿātī -- daraǧah -- daqīqah -- 8.3.8. Figur "angenehme Eigenschaft, wenn sie wiederholt wird" -- 8.3.9. Figur buʿd . . . qur(u)b -- 8.3.10. Figur wa-mā wasaqat . . . wa-mā basaqat
    Weitere Ausg.: ISBN 9783447116565
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Diem, Werner Arabische Kunstprosa im 14. Jahrhundert Wiesbaden : Harrassowitz Verlag,c2021 ISBN 9783447116565
    Sprache: Deutsch
    Mehr zum Autor: Diem, Werner 1944-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    almahu_9949747589702882
    Umfang: 1 online resource (341 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839454527
    Serie: Sozialtheorie Series
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Spurensuche: Eine Einleitung -- 1. Intersektionalität: Ein Überblick -- 1.1 Die Geburtsstunde der Intersektionalität - oder: Erste Konzeptionen komplexer Machtverhältnisse -- 1.1.1 Erste Intersektionalitätsdebatten und -konzepte im US-amerikanischen Kontext -- 1.1.2 Erste Intersektionalitätsdebatten und -konzepte im europäischen und bundesdeutschen Kontext -- 1.2 Intersektionalität definieren!? -- 1.3 Eins, zwei, drei, ganz viele? Debatten zur Anzahl der relevanten Kategorisierungen -- 1.4 Zwischen Struktur und Interaktion: Zur gesellschaftstheoretischen Rückbindung von Intersektionalität -- 1.5 Wie Intersektionalität denken? Modelle, Metaphern und Figuren zur Beschreibung komplexer Machtverhältnisse -- 1.6 Zur methodischen Umsetzung: Intersektionalität empirisch erforschen -- 1.6.1 Qualitative Studien mit intersektionalem Fokus -- 1.6.2 Intersektionalität in quantitativen Forschungszugängen -- 1.7 Intersektional forschen, aber wie? Über intersektionale Methodologie -- 1.7.1 Methodologische Erörterungen: Über intersektionale Vorgehensweisen -- 1.7.2 Methodologie und Methode: Die intersektionale Mehrebenenanalyse -- 1.8 Intersektionalität: Reise eines Konzepts, Weiterentwicklung von Ansätzen oder gänzlich neue Theoriebildung? -- 1.9 Offene Herausforderungen oder: Intersektionalität, aber wie? -- 1.10 (Intersektionale) Kategorien zwischen Essentialisierung und Kontingenz -- 1.10.1 Etwas definieren: Zum Kategorien-Begriff -- 1.10.2 Essentialisierung: Putative Eigenschaftszuschreibungen -- 1.10.3 Unabgeschlossenheit: Die Crux mit der Kontingenz -- 1.11 Ein anderer Zugang: Subjektivierung statt Intersektionalität -- 2. Subjektivierung: Sein oder Werden? -- 2.1 Das Subjekt in seiner Zeit: Wie kann es sein? Wer kann es werden? -- 2.1.1 Das 17. Jahrhundert: Das Subjekt zwischen Vernunft und Körper. , 2.1.2 Das 18. Jahrhundert: Das Subjekt zwischen Maschine, Erziehung und Erfahrung -- 2.1.3 Das 19. Jahrhundert: Disziplinierte Subjekte in kapitalistischer Gesellschaft -- 2.1.4 Das 20. Jahrhundert: Kulturell produzierte Subjekte -- 2.1.5 Das Subjekt in der Gegenwart: Subjekte 2.0 -- 2.1.6 Das Subjekt in seiner Zeit: Vom ›Sein‹ zum ›Werden‹ -- 2.2 Judith Butler: Intelligible Subjekte -- 2.2.1 Subjektivierung durch Macht, Diskurse, Normen - oder: Wie zum Subjekt werden? -- 2.2.2 Sprache, Performativität und Intelligibilität: Verständlichkeit durch Zitate -- 2.2.3 Anerkennbarkeit und Handlungsfähigkeit durch Subjektivierung -- 2.2.4 Körper und Geschlecht: Materialisierte Subjektivierung -- 2.2.5 Prekarität, Verletzbarkeit und Betrauerbarkeit -- 2.2.6 Politische Strategien -- 2.2.7 Anschlussmöglichkeiten an Butlers Subjektivierungsansatz oder: Wie weiter mit Butler? -- 3. Eine Perspektivänderung vollziehen: Von Intersektionalität zu komplexen Subjektivierungen -- 3.1 Charakteristikum I: Subjekt = Individuum in Struktur -- 3.2 Charakteristikum II: Ohne Subjektivierung keine Intersektionalität -- 3.3 Charakteristikum III: Subjektivierung als Prozess - Vom stetigen Werden und seinen Folgen -- 3.4 Charakteristikum IV: Kategorien als Teil diskursiver Subjektivierungen denken - ›Figuren‹ analysieren -- 4. Subjektivierungen untersuchen: Methodologische Folgerungen bei Butler -- 4.1 Butlers Subjektvorstellung und die Methodologie -- 4.2 Macht, Diskurse, Normen als wirksame Rahmungen der butlerschen Subjektivierung -- 4.2.1 Macht -- 4.2.2 Diskurse -- 4.2.3 Normen -- 4.3 Sprache und Anreden: Konsequenzen für eine Methodologie -- 4.3.1 Sprache -- 4.3.2 Anrede und Anrufung -- 4.4 Performativität und Körper: Methodologische Folgen aus den Darstellungen -- 4.4.1 Performativität -- 4.4.2 Körper -- 4.4.3 Körper und nichtmenschliche Dimensionen. , 4.5 Anerkennbarkeit, Identität und Methodologie -- 4.5.1 Anerkennbarkeit und Anerkennung -- 4.5.2 Identitätskategorien -- 4.6 Relationen und Differenzierungen: Zum ›Innen‹ und ›Außen‹ -- 4.7 Methodologie und (gesellschaftlicher) Wandel bei Butler -- 4.8 Geschlecht: Ein methodologisch relevantes Exempel -- 4.9 Dekonstruktion als Methode Butlers: Rahmungen und Bedeutungen hinterfragen -- 4.10 Methodologie à la Butler: Ein Zwischenresümee -- 5. Komplexe Subjektivierungen erforschen: Ein methodologischer Entwurf -- 5.1 Zum Untersuchungsgegenstand: Komplexe Subjektivierungen empirisch erforschen -- 5.1.1 Erste Ableitung: Performative Anreden und Identitätsartikulationen als Untersuchungsgegenstand -- 5.1.2 Zweite Ableitung: Diskurse und Normen als Untersuchungsgegenstand -- 5.1.3 Dritte Ableitung: Körper in ihrer Performativität berücksichtigen -- 5.1.4 Vierte Ableitung: Subjektivierungsrelevante nichtmenschliche Elemente einbeziehen -- 5.1.5 Fünfte Ableitung: Subjektivierungen aus alltäglichen Situationen herausarbeiten -- 5.1.6 Subjektivierungsmethodologie: Ein Zwischenresümee -- 5.2 Zur Reichweite des Ansatzes: Über Begrenzungen und Anschlussmöglichkeiten -- 5.2.1 Über Begrenzungen -- 5.2.2 Anschlüsse an andere Ansätze: Möglichkeiten der Weiterentwicklung -- Komplexen Subjektivierungen auf die Spur kommen: Ein Resümee -- Dank -- Literatur.
    Weitere Ausg.: Print version: Behrens, Melanie Komplexen Subjektivierungen Auf der Spur Bielefeld : transcript Verlag,c2021 ISBN 9783837654523
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz