Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    Book
    Book
    Erlenbach [u.a.] : Rentsch
    UID:
    b3kat_BV016201331
    Format: 170 S.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Author information: Scheffler, Karl 1869-1951
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_161273779X
    Format: 650 Seiten , 210 mm x 135 mm
    ISBN: 3825364194 , 9783825364199
    Series Statement: Kalliope Band 12
    Content: Tacitus is a skeptical historian and a suggestive author. He doubts whether true historical events or motives can be revealed, and yet he attempts to guide the reader to a certain version or interpretation of events. This study analyzes Tacitus' combination of historical method and literary technique
    Note: Einleitung zur Ausgangsthese : Tacitus, ein skeptischer Historiker, aber ein suggestiver LiteratFakten und Hypothesen zu Vita und Werk des Tacitus. Dokumentierte Fakten zu Leben und Werk ; Versuche, die biographischen Lücken auszufüllen -- Die Tradition der römischen Geschichtsschreibung und das Selbstverständnis des Schriftstellers Tacitus : gloria in arto. Die traditionellen Aufgaben der Geschichtsschreibung in römischer Sicht ; Historiae und Annales ; Geschichtsdarstellung sine ira et studio (ann. 1,1,3)? ; Zum Selbstverständnis des Historikers Tacitus : gloria in arto (ann. 4,32-33) und nunc-Aussagen ; Ich- und nunc-Aussagen des Tacitus : zum Gebrauch der Ich-Form durch einen Historiker -- Das Informationsmonopol der Kaiser, arcana imperii. "Gerade das Wichtigste ist umstritten" ; Die Fundamentalstelle zum Informationsmonopol der Kaiser : Cassius Dio 53,19 ; Tacitus, der misstrauische Historiker ; Das Prinzip der arcana imperii (ann. 1,6,3) -- Zur Unsicherheit überlieferter Fakten : konkrete Beispiele. Der Prozess mit dem "Selbstmord" Pisos (ann. 3,19,2) und der Tod des Kronprinzen Drusus (ann. 4,7-12) ; Die dunklen Anlange der Pisonischen Verschwörung und die Frage ihrer Historizität ; Unklare Todesursachen ; Ein beliebtes sprachliches Signal für Unklarheit; incertum an ; Zwei unklare Sonderfälle : die Kandidatur zum Konsulat und das Verschwinden des falschen Drusus -- Entlarvung als Darstellungsstrategie des Tacitus. Vorüberlegungen : der schöne Schein : die schöne Fassade des Kaisertums ; Die Enthüllung des wahren Charakters des Tiberius ; Schein und Sein im Verhältnis zwischen Tiberius und dem Senat -- Vom Autor nahegelegte Deutungen und Unterstellungen in fremdem Namen : rumores. These : von Tacitus angeführte rumores sind nicht unbedingt Fakten, sondern ein suggestives literarisches Darstellungsmittel ; Zwei Gerüchte, die Tacitus persönlich gehört hat : die Umstände vom Tod Agricolas und dem Pisos ; Wie weit reicht das Gedächtnis heute Lebender in die Vergangenheit zurück? ; Ein dritter Fall eines noch zur Zeit des Tacitus verbreiteten Gerüchtes : Tiberius hat im J. 23 faktisch mit eigener Hand seinen Sohn Drusus vergiftet ; Zur Zahl und Art der Gerüchte bei Tacitus ; Gerüchte am Anfang der Annales ; Aus der Gerüchteküche der Annales I-VI ; Gerüchte um einen Kaiser Seneca -- Fremde Sprecher : Reden historischer Personen bei Tacitus. Allgemeines zu Reden in der antiken Geschichtsschreibung ; Anzahl und Umfang der Reden in Tacitus' : Historiae und Annales ; Zu Barbaren-Reden in den Annales -- Zeittafel zu Vita und Werk des Tacitus -- Tacitus und seine Quellen : Was hält "Tacitus für überlieferungswert?. Autorität durch Quellenangaben? ; Der Grundsatz des Tacitus : Der historischen mainstream-Überlieferung folgen, doch Abweichungen vermerken ; Haupt- und Nebenüberlieferung ; Die anonymen Quellen ; Auswahlkriterien ; Der kürzeste Jahresbericht der Annales (ann. 13,31-33) ; Meutereien -- Zur der annalistischen Anordnung suo anno und den Strategien zur Kompensation ihrer Nachteile. Das Einheits-Postulat ; Die traditionelle Gliederung nach Jahresberichten ; Das annalistische Prinzip in den Annales des Tacitus ; Buchanfänge und Buchenden in den Annales ; Abweichungen vom annalistischen Prinzip : in den Annales ; Ein nicht-annalistisch strukturierter Roman nach Tacitus' Annales : Robert Graves, Claudius, 1934 -- Das Schaffen von Zusammenhängen durch nicht-erzählende Partien : Überblicke, Vorverweise, Nachrufe. Vom Anfang zum Ende ; Vorverweise : Ankündigung und Erfüllung ; Nachrufe -- Exkurse und die Art ihrer Einlage. Allgemeines zu den Exkursen in den Annales (und den Historiae) ; Übersicht über die Exkurse in den Annales ; Die einzelnen Exkurse in den Historiae ; Allgemeine Probleme hinsichtlich der Exkurse bei Tacitus -- Einzelerzählungen. Unterhaltsame Episoden in den Annales zur Auflockerung unattraktiven Stoffes ; Der Einsturz des Amphitheater bei Fidenae (ann. 4,62-63) ; Der falsche Drusus (ann. 5,10) ; Das Auftreten des Wundervogels Phoenix (ann. 6,28) ; Die Schiffsschlacht auf dem Fuciner See (ann. 12,56-57) ; Der Traum vom Schatz der Dido (ann. 16,1-3) ; Das melodramatische Schicksal der armenischen Prinzessin Zenobia (ann. 12,51) ; Der Tod des Iunius Blaesus (hist. 3,38-39) -- Charakterdarstellungen historischer Personen. Falsche und echte Freunde zur Zeit des Tiberius ; Ein integrer und geachteter Mann unter einem tyrannischen Kaiser : M. Lepidus -- Aufstieg und Ende des Curtius Rufus : Tacitus (ann. 11,20-21) schreibt eine unpolitische Geisterstory des Plinius (epist. 7,27,2-3) in eine Aufsteigergeschichte um. Tacitus und das Senatus consultum de Cn. Pisone Patre (SCPP) : Literarische Probleme bei der Benutzung eines historischen Dokuments : von der argumentativen Verurteilungsbegründung zur narrativen Geschichtsdarstellung : Der grösste Schauprozess der frühen Kaiserzeit im Senatsbeschluss über den Hochverräter Piso und in den Annales des Tacitus -- Tacitus und Trajan -- Vom Schweigen zum Schreiben Betrachtungen zum persönlichen politischen Verhalten des Historikers Tacitus. Schweigen und Sprechen in der historiographischen Diskussion ; Schweigen und Handeln, Anpassung und Widerstand beim politischen Verhalten des Tacitus und seiner historischen Figuren ; Das Julisch-Claudische Kaiserhaus (Stemma).
    Language: German
    Subjects: History , Ancient Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tacitus, Cornelius 55-120
    Author information: Tacitus, Cornelius 55-120
    Author information: Suerbaum, Werner 1933-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Irvine :Čiqarġuči orun: Uyġur projekti fondi; žurnalning näšir hoquqi uyġur projekti fondiġa täwä,
    UID:
    almafu_(DE-604)BV047225746
    Format: Online-Ressource.
    Original writing title: ئۇيغۇرلار ژۇرنىلى : : ئۇيغۇر مەدەنىيىتى ۋە مەۋجۇدىيىتىنىڭ ژۇرنىلى /
    Note: Bisherige Zählung: 2017-. - Gesehen am 16.06.2021 , Webseite der Uiguren im Exil. Bis September 2019 lautete der Titel dieser Webseite „Uyghuryol“ [dt. „Uigurischer Weg“]. Damals erschienen auf der Webseite Beiträge zur Bildung, Politik und uigurischen Kultur (Sprache, Literatur, Landeskunde, Geschichte, Folklore usw.). Seit September 2019 gilt diese Webseite als eine Online-Zeitschrift mit dem Titel „Uyġurlar žurnili“ [dt. „Zeitschrift der Uiguren“]. - Website of the Uyghurs in Exile. Until September 2019, the title of this website was "Uyghuryol" [Eng: "Uyghur Way"]. At that time, articles on education, politics, and Uyghur culture (language, literature, regional studies, history, folklore, etc.) appeared on the website. Since September 2019, this website is considered an online journal with the title "Uyġurlar žurnili" [Eng. "Journal of the Uyghurs"]. Webseite einer Online-Zeitschrift in uigurischer Sprache. , Das ist eine allgemeine Zeitschrift für uigurische Kultur, andere geisteswissenschaftliche und literarische Themen. Auf dieser Webseite werden die Beiträge aus dieser Zeitschrift, die nach unterschiedlichen Kategorien sortiert sind, publiziert. Darunter gibt es unterschiedliche Themen zur uigurischen Kultur (Geschichte, Sprache, Literatur, Folklore, Landeskunde, politisches Schicksal, prominente Uiguren) und zur Gesundheit, zur politischen und wirtschaftlichen Lage Chinas, internationalen Politik und zur Psychologie. Außerdem finden sich Gespräche mit prominenten Personen, Monatsnachrichten über die Uiguren, Informationen zur dieser Zeitschrift. Auf dieser Webseite sind PDF-Ausgaben (auch frühere Hefte) der Zeitschrift kostenlos erhältlich. - Website of an online journal in Uyghur language. This is a General Journal of Uyghur Culture, other humanities and literary subjects. This website publishes the articles from this journal, which are sorted by different categories. , Among them, there are different topics on Uyghur culture (history, language, literature, folklore, regional studies, political fate, prominent Uyghurs) and health, Chinese political and economic situation, international politics and psychology. There are also interviews with prominent people, monthly news about the Uyghurs, information about this magazine. PDF issues (including previous issues) of the magazine is available for free on this website. , Erscheint monatlich , In arabisch-uigurischer Schrift
    Former: Uyġuryol
    Language: Uighur
    Keywords: Uiguren ; Exil ; Kultur ; Kulturelle Identität ; Sprache ; Literatur ; Website ; Website ; Website
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_806858311
    Format: 168 S. , zahlr. Ill., Kt.
    ISBN: 3869066571 , 9783869066578
    Series Statement: Ausstellungskataloge / Bayerische Staatsbibliothek 88
    Note: Literaturverz. S. 157 - 164 , Vorwort von Rolf Griebel -- Einleitung von Bettina Wagner -- Aufstieg und Niedergang einer Nürnberger Familie -- Schedels persönliches Exemplar der lateinischen Weltchronik -- Eine Abschrift des Familienbuchs für Schedels Enkel -- Lederschnitt-Einbände mit dem Familienwappen -- Eine Bibelhandschrift der Familie Grabner -- Schedels Bruder Johannes als Kaufmannslehrling in Venedig -- Ein Erbstück vom Vetter Hermann Schedel -- Hartmann Schedel als Student in Leipzig (1456-1463) -- Die älteste Studienhandschrift Hartmann Schedels -- Schedel und die Musik -- Die Schedels und der italienische Humanismus -- Hartmann Schedel als Student in Padua (1463-1466) -- Der älteste illustrierte Druck der 'Geographia' des Ptolemaeus -- Weltliteratur in italienischer Sprache -- Italienisch für Kaufleute -- Inschriften aus Italien und anderen Ländern -- Ein Elementarlehrbuch des Griechischen -- Heiratspläne nach der Rückkehr aus Italien -- Eine Medizinhandschrift aus Italien und Nürnberger Ärzte -- Professoren und Vorlesungen in Padua -- Vom Studium in die ärztliche Praxis -- Hartmann Schedel als Arzt in Nördlingen, Amberg und Nürnberg -- Ein zeitgenössisches Porträt Schedels -- Hartmann Schedel und seine erste Frau -- Schedels Patienten in Nördlingen und Amberg -- Lektüre medizinischer Fachliteratur in der Amberger Zeit -- Horoskope für die Söhne -- Das erste deutsche Lehrbuch der Chirurgie -- Deutsche Verse eines Nürnberger Wundarztes -- Der Sammler und die Bibliothek -- Der älteste italienische Druck aus Schedels Besitz -- Informationen über Neuerscheinungen aus Italien -- Ein Werbezettel für Nürnberger Drucke -- Hartmann Schedel auf "Wallfahrt nach St. Wolfgang im Salzkammergut -- Eine karolingische Handschrift aus einem Regensburger Kloster -- Auf der Suche nach römischen Drucken -- Der Katalog der Schedel'schen Bibliothek -- Die Weltchronik und ihre Quellen -- Die Weltchronik in deutscher Übersetzung -- Die Chronik eines Kölner Kartäusers -- Die Chronik eines Augustiner-Eremiten aus Bergamo -- Papst Pius II. als Geograph -- Die Bücher und ihre Schicksale -- Die Augsburger Nachdrucke der Chronik -- Conrad Celtis (1459-1508) -- Hieronymus Münzer (1437-1508) -- Johannes Trithemius (1462-1516) -- Hartmann Schedels Enkel -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Verzeichnis der ausgestellten und erwähnten Bücher -- BSB-Ink-Nummern der erwähnten Inkunabeln -- Autoren der Katalogtexte.
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bibliothek Hartmann Schedel ; Schedel, Hartmann 1440-1514 Weltchronik ; Schedel, Hartmann 1440-1514 ; Bibliothek ; Schedel, Hartmann 1440-1514 Weltchronik ; Geschichte 1400-1514 ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog
    Author information: Schedel, Hartmann 1440-1514
    Author information: Wagner, Bettina 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Erlenbach-Zürich : Rentsch
    UID:
    gbv_133965953
    Format: 170 S. , Noten , gr. 8°
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion Scheffler, Karl, 1869 - 1951 Form als Schicksal Erlenbach-Zürich : Eugen Rentsch Verlag, 1939
    Language: German
    Keywords: Ästhetik ; Künstlerische Form
    Author information: Scheffler, Karl 1869-1951
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Wien :Passagen-Verl.,
    UID:
    almafu_BV011064398
    Format: 214 S. : Ill.
    Edition: Dt. Erstausg.
    ISBN: 3-85165-104-9
    Series Statement: Passagen Kunst, Film
    Uniform Title: David Lynch i vore øjne
    Note: Weird on top and wild at heart -- Über die Autortheorie -- Sich selbst als Autor konstruieren -- Nichts ist, wie es scheint -- Das Unheimliche -- Unter die Haut -- Intertextualität und Doppelexponierung -- Der Voyeur in uns allen -- Die Gewalt - eine Frage der Form -- David Lynch und seine Filme -- Erasherhead - ein Messer durch das Auge -- Ein Kultfilm -- "Save your screams till you see it's face" -- Im Anfang war -- Henrys Welt -- Die Sehnsucht, der Geschlechterdifferenz zu entkommen -- Der Elefantenmensch - das Schöne im Biest -- Nach Eraserhead -- Ein Horrofilm - und doch etwas ganz anderes -- The world is a stage -- Die letzte Vorstellung -- Eine Hülle aus Geräuschen -- Dune - ein Übergangsfilm -- Ein Großprojekt -- Frank Herberts Roman und David Lynchs Film -- Die Phantasie von einem Körper ohne Brüche -- Eine Kulisse aus Geräuschen -- Blue Velvet - die Reise zum dunklen Kontinent -- Kitsch an der Oberfläche -- Ein nicht-nostalgischer Kleinstadfilm -- New American Gothic - oder: "How the other half lives" -- Alles fließt -- Ein Voyeur -- Sexualität und Gewalt -- Ist Blue Velvet ein Männerfilm ? -- Wild at Heart - ein postmodernes Meldoram -- Eine Erzählung voller Lücken -- Ein postmodernes Melodram -- Der melodramatische Körper -- Die Schnulzen der Teenagerkultur -- Zeit, Raum und Geschichte -- The wicked Witch aus Oz in Wild at Heart -- Der intertextuelle Brechungsraum -- Twin Peaks - Notizen zu einem Großwerk -- Meta-Fernsehen -- Verdopplungen und Schizophrenie als moralische Ohnmacht -- Die Maske als Schicksal -- Wer mit Ungeheuern kämpft -- Verbotene Lüste -- Ein Ende ? -- Rote Fäden und lose Enden - ein Abschluß. - Aus dem Dän. übers.
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1946- Lynch, David ; Film
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Gabler Verlag
    UID:
    b3kat_BV041609660
    Format: 1 Online-Ressource (272S.)
    ISBN: 9783322963468 , 9783409171106
    Note: Vorwort -- 1. Die Bewerbung -- 1.1 Die Möglichkeiten der Bewerbung -- 1.2 Das Anbahnungsverhältnis -- 1.3 Die Vorstellungskosten -- 1.4 Einholung von Auskünften und Gutachten -- 1.5 Das Fragerecht des Arbeitgebers -- 1.5.1 Genereller Umfang und Grenzen -- 1.5.2 Einzelne Fragen im Personalfragebogen -- 2. Der Abschluß des Arbeitsvertrages -- 2.1 Das Zustandekommen des Arbeitsvertrages -- 2.2 Die Arten des Arbeitsvertrages -- 2.2.1 Der Arbeitsvertrag auf unbestimmte Zeit -- 2.2.2 Das Probearbeitsverhältnis -- 2.2.3 Das Leiharbeitsverhältnis -- 2.2.4 Der freie Mitarbeitervertrag -- 2.2.5 Das Aushilfsarbeitsverhältnis -- 2.2.6 Der Job-Sharing-Arbeitsvertrag -- 2.3 Der Inhalt des Arbeitsvertrages -- 2.3.1 Ihr Arbeitsbereich -- 2.3.2 Die Art der Arbeitsleistung -- 2.3.3 Die Quantität der Arbeitsleistung -- 2.3.4 Der Arbeitsort -- 3. Die Arbeitszeitregelung -- 3.1 Die allgemeinen gesetzlichen Bestimmungen -- 3.2 Die Regelungen für Frauen -- 3.3 Gleitende Arbeitszeit -- , 3.4 Wegezeit -- 3.5 Überstunden -- 3.6 Teilzeitarbeit -- 3.7 Arbeit auf Abruf -- 4. Ihre Nebenpflichten als Sekretärin -- 4.1 Die allgemeine Treuepflicht -- 4.2 Anzeigepflichten -- 4.3 Unterlassen von schädigenden Verhaltensweisen -- 4.4 Die Verschwiegenheitspflicht -- 4.5 Das Datengeheimnis (§ 5 BDSG) -- 5. Die Nebenpflichten Ihres Arbeitgebers -- 5.1 Die Fürsorgepflicht -- 5.1.1 Allgemeines zur Fürsorgepflicht -- 5.1.2 Informationspflichten des Arbeitgebers -- 5.1.3 Umfang und Grenzen der Fürsorgepflicht -- 5.1.4 Fürsorgepflicht in Gesetzesform -- 5.1.5 Fürsorge für Ihr Leben und Ihre Gesundheit (§§ 618 BGB, § 62 HGB) -- 5.1.6 Fürsorge für eingebrachte Sachen -- 5.2 Der Grundsatz der Gleichbehandlung -- 5.2.1 Die rechtlichen Grundlagen -- 5.2.2 Auswirkungen auf die Betriebspraxis -- 6. Die Zahlung der Arbeitsvergütung -- 6.1 Die arbeitsrechtliche Bedeutung der Vergütung -- 6.2 Die generelle Höhe des Gehaltes -- 6.3 Das Gehalt bei einem Tätigkeitswechsel -- , 6.4 Zulagen -- 6.5 Auszahlung des Arbeitsentgelts -- 6.6 Steuerrückforderungen -- 6.7 Vorschuß und Darlehen -- 6.8 Gehaltsabtretung und Gehaltspfändung -- 6.8.1 Gehaltsabtretung -- 6.8.2 Gehaltspfändung -- 7. Vergütungsfortzahlung im Fall der Arbeitsunfähigkeit -- 7.1 Arbeitsunfähigkeit und Krankheit -- 7.2 Die Grundlagen des Entgeltfortzahlungsanspruchs -- 7.2.1 Der Rechtsanspruch -- 7.2.2 Die Ursächlichkeit der Arbeitsunfähigkeit -- 7.2.3 Der Beginn der erstmaligen Zahlung -- 7.2.4 Kein Verschulden der Arbeitsunfähigkeit -- 7.2.5 Ihre Anzeige- und Nachweispflichten als Sekretärin -- 7.2.6 Das Leistungsverweigerungsrecht Ihres Arbeitgebers -- 7.2.7 Dauer und Ende der Gehaltsfortzahlung -- 7.2.8 Fortsetzungskrankheiten -- 7.2.9 Kur, Heilverfahren und Schonzeiten -- 7.2.10 Ihre Mitteilungspflicht als Sekretärin -- 7.2.11 Die Höhe des Fortzahlungsgehaltes -- 7.2.12 Der Übergang von Forderungen auf Ihren Arbeitgeber -- , 8. Gehaltsfortzahlung bei kurzfristiger Arbeitsverhinderung -- 8.1 Der allgemeine Anspruch -- 8.2 Die persönliche Leistungsverhinderung -- 8.2.1 Begriffsklärung -- 8.2.2 Mögliche Beispiele -- 8.2.3 Der Sonderfall bei Erkrankung des eigenen Kindes -- 8.2.4 Keine Fälle der Gehaltsfortzahlung -- 8.2.5 Vorübergehende Leistungsverhinderung -- 8.2.6 Rechtsfolgen der Leistungsverhinderung -- 8.2.7 Ihre Mitteilungspflicht als Sekretärin -- 9. Ihr Anspruch auf Erholungsurlaub -- 9.1 Das Wesen des Urlaubsanspruchs -- 9.2 Rechtsgrundlagen -- 9.3 Voraussetzungen des Urlaubsanspruchs -- 9.3.1 Bestehendes Arbeitsverhältnis -- 9.3.2 Wartezeit -- 9.4 Teilurlaub -- 9.4.1 Begriffsklärung -- 9.4.2 Anspruch auf Teilurlaub -- 9.4.3 Bruchteile von Urlaubstagen -- 9.4.4 Bedeutung der Samstage -- 9.5 Das Rückforderungsverbot (§ 5 III BUrlG) -- 9.6 Die Festlegung des Urlaubszeitpunkts -- 9.6.1 Urlaubsleitsätze -- 9.6.2 Gesamturlaub -- 9.6.3 Übertragung des Urlaubs in das nächste Kalenderjahr -- , 9.6.4 Kein Urlaub im Vorgriff -- 9.7 Urlaub beim Wechsel des Arbeitgebers -- 9.7.1 Bescheinigung nach § 6II BUrlg -- 9.7.2 Kein Urlaubsdoppelanspruch -- 9.8 Vereitelung des Urlaubs -- 9.8.1 Durch Arbeitsunfähigkeit -- 9.8.2 Kur und Schonzeiten -- 9.8.3 Andere Ereignisse im Urlaub -- 9.9 Widerruf des Urlaubs -- 9.10 Arbeitskampf während des Urlaubs -- 9.11 Keine Erwerbstätigkeit während des Urlaubs -- 9.12 Die Höhe des Urlaubsentgelts -- 9.13 Die Urlaubsabgeltung -- 10. Andere Arten von Urlaub -- 10.1 Unbezahlter Urlaub (= Sonderurlaub) -- 10.1.1 Begriffsklärung -- 10.1.2 Das Ermessen Ihres Arbeitgebers -- 10.1.3 Beispiele -- 10.1.4 Auswirkungen auf Sie -- 10.2 Bildungsurlaub -- 10.2.1 Begriffsklärung -- 10.2.2 Bundesländer mit Bildungsurlaub -- 10.3 Erziehungsurlaub -- 10.3.1 Anspruchsberechtigung -- 10.3.2 Probleme bei der Anspruchsberechtigung -- 10.3.3 Dauer des Erziehungsurlaubs -- 10.3.4 Die Inanspruchnahme des Erziehungsurlaubs -- , 10.3.5 Erziehungsurlaub und Erholungsurlaub -- 10.3.6 Sonderkündigungsschutz -- 10.3.7 Ihre Kündigungsrechte als Sekretärin -- 11. Ihr Schutz als Schwerbehinderte -- 11.1 Geltungsbereich -- 11.1.1 Schwerbehinderte -- 11.1.2 Gleichgestellte -- 11.2 Beginn des Schutzes -- 11.3 Nachweis der Schwerbehinderung -- 11.3.1 Der Antrag beim zuständigen Versorgungsamt -- 11.3.2 Antragsberechtigte -- 11.3.3 Zeitpunkt der Anerkennung -- 11.4 Ihre Aufklärungspflicht als Schwerbehinderte -- 11.4.1 Ihre Auskunft bei der Einstellung auf Befragen hin -- 11.4.2 Ihre Auskunft bei der Einstellung ohne Befragen -- 11.4.3 Antragstellung als Sekretärin -- 11.5 Anspruch auf Zusatzurlaub -- 11.5.1 Dauer (§ 47 SchwbG) -- 11.5.2 Urlaubsgeld -- 11.5.3 Schicksal des Zusatzurlaubs -- 11.5.4 Ausdrückliche Geltendmachung -- 11.6 Förderungspflichten Ihres Arbeitgebers -- 11.6.1 Prüfung bei der Besetzung freier Stellen -- 11.6.2 Innerbetriebliche Förderung -- , 11.7 Das Erlöschen des Schwerbehindertenschutzes -- 11.7.1 Grund des Erlöschens -- 11.7.2 Der Zeitpunkt des Erlöschens -- 11.7.3 Entzug der Schwerbehinderteneigenschaft -- 11.8 Der Sonderkündigungsschutz -- 11.8.1 Der Umfang des Kündigungsschutzes -- 11.8.2 Kenntnis des Arbeitgebers von Ihrer Schwerbehinderteneigenschaft -- 11.8.3 Das Verfahren bei der Hauptfürsorgestelle -- 11.8.4 Die Situation bei einer außerordentlichen Kündigung -- 11.8.5 Gleichstellung von Schwerbehinderten -- 12. Ihr besonderer Schutz als Mutter -- 12.1 Der Geltungsbereich des Mutterschutzgesetzes -- 12.2 Der mutterrechtliche Gesundheitsschutz -- 12.2.1 Arbeitsplatz und Arbeit (§ 2 MuSchG) -- 12.2.2 Keine Gefahr durch Bildschirmeinsatz -- 12.2.3 Generelle Beschäftigungsverbote -- 12.3 Die Gewährung von Stillzeiten -- 12.3.1 Tägliche Dauer -- 12.3.2 Rechtscharakter -- 12.3.3 Beweis der Stillzeiten -- 12.4 Verdienstsicherung außerhalb der Schutzfristen -- 12.4.1 Höhe des Verdienstes -- , 12.4.2 Einfluß auf die Höhe des Verdienstes -- 12.4.3 Bestandteile des Gesamtverdienstes -- 12.4.4 Erhöhung des Verdienstes -- 12.5 Sonderkündigungsschutz -- 12.5.1 Dauer -- 12.5.2 Voraussetzungen -- 12.5.3 Kündigungsmöglichkeiten Ihres Arbeitgebers -- 13. Vertragspflichtverletzungen und ihre Folgen -- 13.1 Eine typische Stufenfolge -- 13.2 Grundlagen der Abmahnung -- 13.3 Anforderungen an eine Abmahnung -- 13.3.1 Berechtigter Grund für eine Abmahnung -- 13.3.2 Fakten statt Behauptungen -- 13.3.3 Notwendige Bestandteile der entscheidenden Aussage -- 13.3.4 Gründe für Abmahnungen -- 13.4 Zulässiger Verzicht des Arbeitgebers auf eine Abmahnung -- 13.5 Sinn und Zweck einer Abmahnung -- 13.6 Fristen im Zusammenhang mit Abmahnungen -- 13.6.1 Zeitabstand zum Fehlverhalten -- 13.6.2 Die Dauer der Geltung -- 13.6.3 Entfernung der Abmahnung aus der Personalakte -- 13.7 Mögliche Gegenmaßnahmen -- 13.8 Abmahnung und Kündigung -- , 13.8.1 Keine Kündigung wegen eines Abmahnungsgrundes -- 13.8.2 Abstand zwischen Abmahnung und Kündigung -- 13.8.3 Kündigung nur bei gleichem oder ähnlichem Fehlverhalten -- 14. Ihre Haftung gegenüber dem Arbeitgeber -- 14.1 Grundlagen des Schadensersatzanspruchs -- 14.2 Die verschiedenen Grade des Verschuldens -- 14.2.1 Vorsatz -- 14.2.2 Grobe Fahrlässigkeit -- 14.2.3 Mittlere Fahrlässigkeit -- 14.2.4 Leichte Fahrlässigkeit -- 14.3 Die Problematik in der Praxis -- 14.4 Schadensersatzanspruch bei "gefahrgeneigter Arbeit" -- 14.4.1 Begriffsklärung -- 14.4.2 Begründung für die Haftungsbegrenzung -- 14.5 Arbeitsvertragsbruch durch Sie -- 14.5.1 Grund -- 14.5.2 Schadensersatzansprüche des Arbeitgebers -- 14.5.3 Zahlung einer Vertragsstrafe -- 14.6 Die Beweislast des Arbeitgebers -- 14.6.1 Der Umfang der Beweislast -- 14.6.2 Erleichterung der Beweislast -- 14.6.3 Festlegung der Schadenshöhe -- 14.7 Weitere Einzelfälle Ihrer Haftung -- , 14.7.1 Die Situation nach einem Diebstahl -- 14.7.2 Abschleppkosten für Ihren PKW -- 14.7.3 Transport nach Hause bei Alkoholmißbrauch -- 14.7.4 Erhöhung des Versicherungsbeitrags -- 14.8 Verletzung eines Kollegen -- 14.8.1 Ursache: ein Arbeitsunfall -- 14.8.2 Ursache: ein anderer Unfall -- 15. Beendigung des Arbeitsverhältnisses im gegenseitigen Einvernehmen (Aufhebungsvertrag) -- 15.1 Der Grundsatz der Vertragsfreiheit (§§ 241, 305 BGB) -- 15.1.1 Das Recht der Vertragsparteien -- 15.1.2 Die Wirkung des Aufhebungsvertrages -- 15.2 Der Unterschied zur Kündigung -- 15.2.1 Keine einseitige Vertragsbeendigung -- 15.2.2 Der Wegfall der Kündigungsschutzrechte -- 15.3 Die Form des Aufhebungsvertrages -- 15.3.1 Grundsätzlich keine Formvorschrift -- 15.3.2 Ausnahme -- 15.4 Ihre Vorteile als Sekretärin -- 15.5 Die Anfechtung des Aufhebungsvertrages -- 15.5.1 Kaum Prozeßchancen -- 15.5.2 Gründe für eine erfolgreiche Anfechtung -- 15.5.3 Keine Gründe für eine Anfechtung -- , 16. Besondere Gründe für die Beendigung Ihres Arbeitsverhältnisses -- 16.1 Pensionierung -- 16.1.1 Die grundsätzliche Folge -- 16.1.2 Generelle Beendigung des Arbeitsverhältnisses -- 16.1.3 Beendigung im Einzelfall -- 16.2 Beendigung des Arbeitsverhältnisses im Todesfall
    Language: German
    Keywords: Sekretärin ; Arbeitsrecht ; Einführung ; Einführung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almafu_9960707998302883
    Format: 1 online resource (512 p.) , , EPDF
    Edition: 1st, New ed.
    Series Statement: Sagners Slavistische Sammlung 15
    Content: Mit dem Band "Ars philologica slavica" überreichten Herausgeber und Beiträger Herrn Prof. Dr. phil. Heinrich Kunstmann zum 65. Geburtstag am 4. März 1988 eine kleine Festschrift, die deutlich Bezüge zum nun fast vierzigjährigen wissenschaftlichen Arbeiten des Jubilars aufweist.
    Note: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften , Heinrich K unstm ann zum 65. G eb u rtstag ´- Heinrich Kunstmann: S c h rifte n v e rz e ic h n is - Birnbaum, Henrik: Auf d er Suche n ach den Ursprüngen der Slaven - Breu, Walter: Die gram m atische B eleb th eit als Genusgrammem - Chvatik, Kvëtoslav: « I n t e r t e x t u a l i t ä t im Werk Véra L in h a rto v á s - Dalton. Margaret: Evdokija Nagrodskajas Beziehungen zum ru ssisch e n Symbolismus: Liebe, Mystik und Feminismus - Dafthelka, Jifl: Zur Gliederung der a ltts c h e c h i s c h e n Dalimil-Chronik - Dedecius, Karl; "Beginn der Lichtung" : ״Felder ־Wäder ־Schnee" . Sechs Notizen am Rande der Gedichte des Tschuw aschen Gennadij Ajgi - Eichler, Ernst: Zur d e u ts c h e n L a u t g e s t a l t von Ortsnamen s la v is c h e r H erk u n ft in N ordostbayern - Fieguth, Rolf: Zur Konzeption des Lyrischen bei Roman Ingarden - G erhardt, Dietrich: Polabische Nachlese IV; Parum Schultzes Glossar - Głwińki, Michał L i t e r a t u r a wobec nowomowy - Guski, Andreas: M ystifikation a l s T e x t s t r a t e g i e . Zum Dadaismus von Haâks "vejk" Hannick, C hristian: Zu den s la v is c h e n Bezeichnungen fü die Wochentage - H a n se n -L öv e, Aage A.: Zwischen N a t u r - und Kulturmythos. Zur Mythopoesie des r u s s i sehen Symbolismus zu Beginn des J a h r h u n d e r t s - Herrmann, Joachim: Das Ende d e r V ökerw anderungszeit: Slavische Wanderungen und die g e r m a n i s c h - s l a v i s c h e n Siedlungsgrenzen in Mitteleuropa - H oelscher-O berm aier, H a n s-P e te r: Kuśniewicz und die Deutschen - Hösch, Edgar: Ein r u s s is c h e r Dichter a u f Abwegen. A. D. Kop'ev (1 7 6 1 -1 8 4 6 ) und die finnischen Bauern - Ingham, Norman: War die heilige Ludmila Erzieherin des heiligen Wenzel? - Ja k o b , Hans: B eiträge zum Paganismus der Main- und Regnitzwenden - t K l a i ć , Nada: Eine erfolgreiche neue Theorie über die F rü h g e sc h ic h te d er S la v e n - Koschmal, Walter: Die sorbische Moderne - Kośny, Witold: Die Requisiten in S. I. Witkiewicz' ״Wariat i z akonnic a " - Kossack, Georg: O rtsnam en und Wohnplatzmobilitã - Lehmann, Volkmar: Der ru s s is c h e und d e r englische A sp ek t als R e p r äs e n t a n t e n zw eier Typen der grammatischen Kategorie Aspekt - Markiewicz, Henryk: Der Romantikbegriff bei Stanislaw Brzozowski - Mercks, Kees: Bohumil Hrabals ly risch es L abyrinth der Welt - Olschowsky, Heinrich: Ü bersetzung als I n t e r p r e ta tio n . Gedichte Volker Brauns in poln is c h e r Sprache Opelik, Jifi: К Capkovëfilozofii s p ra v e d ln o s ti. Kischova h ra N a n eb e v sto u p en i Tonky Sibenice ve filmovéa d a p ta c i Karla Сарка - Procháka, Miroslav: О p o vaze feč v dramatické t e x t u - Rehder, Peter: Aco Sopovs ״М0ЛИТВИ на иоето тело" - ein Meisterwerk der т о -d e rn e n makedonischen Lyrik. (Deutsche Üersetzung) - Rosenfeld, Hellmut: Die ״ussitenglock". Eine au s dem Tschechischen üb e r s e t z t e F lu g s c h r if te n - S e r ie 1618/1619. Samuel Martini z Dražva als Hist o r i k e r und Publizist - Rothe, Hans: Üer Klangmotive als in n e re Form - Schamschula. Walter: A n m erk u n g e n z u r D a r s t e l l u n g A m erik as d u rch t s c h e c h i s c h e Dichter Schmid. Herta: Wahrheit und Lüge im T h e a te r des Absurden. (Am Beispiel von Mrożeks ״ Policja" ) - Scholz. Friedrich: Offene und v e r s t e c k t e Elemente der Volksdichtung bei Jo n a s Aistis. einem l it a u is c h e n Dichter d er Moderne - Scholze, Dietrich: J u d a s bei Iredyńki - Schultze, Brigitte: Stanisłw Ignacy Witkiewiczs ,D r a m a - T h e a te r ' als H e r a u s f o r d e rung fü Üersetzer: ״urka Wodna" deutsch und englisch - Sedmidubskÿ Miloš Jan Nerudas ״leinseitner Geschichten** als Antiidylle. Zur Gesc h ic h te des Idyllischen in der tsc h e c h is c h e n L it e r a t u r - Segel. Harold B.:The Humanist as Lover: Conrad Celtis in Cracow - S etsc h k areff, Vsevolod: Zufall und Schicksal: Mark Aldanovs Schauspiel ״inija Brungirdy** - Sinko. Grzegorz: Pirandello's ״ix Cha ra c te r s " . A game of Textual Possible Worlds - Steinke. Klaus; Einige Bemerkungen ги т ״ictionaire" des Jean Palerne - Tazbir, Janusz: H andschriftlich üb e r l ie f e r te L it e r a tu r in Polen und Rußand - T ro st, Klaus: Sklovskijs Остранение und Brechts Verfremdung. Zur sp ra c h lic h e n und l i t e r a t u r t h e o r e t i s c h e n In terd ep en d en z und Differenz beider Begriffe - Van der Eng. Jan: Notizen zu r Rezeption l i t e r a r is c h e r T exte - Weiss. Daniel: P h raseo lo g isch e V erbindungen mit anap h o rischem тот in der h eu tig en r u s s is c h e n S ta n d a rd s p ra c h e , German
    Additional Edition: ISBN 3-95479-011-4
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin :Erich Schmidt Verlag,
    UID:
    almahu_BV048831329
    Format: 1 Online-Ressource (260 Seiten).
    Edition: 6th ed
    ISBN: 978-3-503-21164-7
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Umschlag Seite 1 -- Titel -- Vorwort zur sechsten Auflage -- Vorwort zur ersten Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Grundsätzliches -- 1.1 Begriffe -- 1.2 Zweck und Funktionen der Teilungsversteigerung -- 1.3 Ist die Teilungsversteigerung ein Zwangsvollstreckungsverfahren? -- 1.3.1 Bedeutung der Frage -- 1.3.2 Meinungsstand -- 1.3.3 Stellungnahme -- 1.4 Wesentliche Rechtsgrundlagen -- 1.5 Das Verhältnis von Teilungs- und Forderungsversteigerung -- 2. Materiellrechtliche Voraussetzungen der Teilungsversteigerung -- 2.1 Versteigerungsgegenstände -- 2.2 Gemeinschaften im Sinne des  180 Abs. 1 ZVG -- 2.2.1 Bruchteilsgemeinschaften -- 2.2.1.1 Der Aufhebungsanspruch -- 2.2.1.2 Ausschluss der Teilung in Natur -- 2.2.2 Gesamthandsgemeinschaften -- 2.2.2.1 Erbengemeinschaft -- 2.2.2.2 Gesellschaft bürgerlichen Rechts und nichtrechtsfähiger Verein -- 2.2.2.3 Gütergemeinschaft und fortgesetzte Gütergemeinschaft -- 2.2.2.4 Handelsrechtliche Personengesellschaften -- 2.2.3 Einkommens- und Vermögensgemeinschaft -- 2.2.4 Zugewinngemeinschaft -- 2.2.4.1 Anwendbarkeit des  1365 BGB -- 2.2.4.2 Zeitpunkt des Vorliegens der Einwilligung -- 2.2.4.3 Zustimmungsersetzung durch das Familiengericht -- 2.2.4.4 Einwendung des Fehlens der Einwilligung -- 2.2.4.5 Einwendung des Fehlens der Einwilligung gegenüber einem Vollstreckungsgläubiger? -- 2.2.4.6 Anwendbarkeit des  1365 BGB bei der Gesellschaft bürgerlichen Rechts -- 2.2.5 Eingetragene Lebenspartnerschaft -- 2.2.6 Die eheliche oder nacheheliche Rücksichtnahmepflicht bzw. der Schutz des räumlich-gegenständlichen Bereichs der Ehe -- 2.3 Ausschluss des Aufhebungsanspruchs gemäß  242 BGB -- 2.4 Die Geltendmachung materiellrechtlicher Einwendungen -- 3. Rangverhältnisse zwischen Rechten am Versteigerungsobjekt und den Aufhebungsansprüchen der Gemeinschaftsmitglieder (Geringstes Gebot) , 3.1 Bedeutung der Rangverhältnisse -- 3.2 Das geringste Gebot (Grundsätzliches) -- 3.3 Rangverhältnisse und ihre Auswirkungen auf das geringste Gebot -- 3.4 Das geringste Gebot (Einzelheiten) -- 3.4.1 Der Ausgleichsanspruch gemäß  182 Abs. 2 ZVG -- 3.4.2 Einzel-, Gruppen- und Gesamtausgebote -- 3.4.3 Abweichende Feststellung des geringsten Gebotes -- 3.4.4 Ausnahme- und Sonderregelungen -- 4. Das Verfahren (Grundsätzliches) -- 4.1 Überblick über den Verfahrensablauf -- 4.2 Verbindung mehrerer Verfahren -- 4.3 Rechtsbehelfe -- 4.4 Kosten -- 4.5 Vorbereitungsmaßnahmen und Vorüberlegungen -- 5. Der Versteigerungsantrag -- 5.1 Adressat (zuständiges Gericht) -- 5.2 Antragsberechtigung -- 5.2.1 Gemeinschaftsmitglieder -- 5.2.1.1 Kleines und großes Antragsrecht -- 5.2.1.2 Nießbrauch -- 5.2.1.3 Vor- und Nacherbschaft -- 5.2.2 Pfändungsgläubiger -- 5.2.2.1 Bruchteilsgemeinschaft -- 5.2.2.2 Erbengemeinschaft -- 5.2.2.3 Gesellschaft bürgerlichen Rechts -- 5.2.2.4 Gütergemeinschaft und fortgesetzte Gütergemeinschaft -- 5.2.3 Verpfändungsgläubiger -- 5.3 Sonstige Antragsvoraussetzungen -- 6. Anordnung der Teilungsversteigerung -- 6.1 Anordnungsverfahren -- 6.2 Wirkungen der Anordnung -- 7. Reaktionen des Antragsgegners auf die Anordnung -- 7.1 Rechtsgeschäftliche Einigung -- 7.2 Rechtsbehelfe gegen die Anordnung -- 7.3 Beitritt -- 7.4 Vollstreckungsschutzanträge -- 7.4.1 Schutz des Antragsgegners gemäß  180 Abs. 2 ZVG -- 7.4.2 Kindesschutz gemäß  180 Abs. 3 ZVG -- 7.4.3  765a ZPO -- 8. Handlungsmöglichkeiten des Antragstellers nach Anordnung -- 8.1 Einstweilige Einstellung -- 8.2 Rücknahme des Antrags -- 9. Wertfestsetzungsverfahren -- 10. Zwischen Wertfestsetzung und Versteigerungstermin -- 10.1 Terminsbestimmung durch das Gericht -- 10.2 Anmeldungen -- 10.3 Besichtigungsrecht für Bietinteressenten? -- 11. Der Versteigerungstermin , 11.1 Allgemeines und Überblick -- 11.2 Bekanntmachungen -- 11.3 Feststellung des geringsten Gebotes und der Versteigerungsbedingungen -- 11.4 Hinweis auf Ausschluss von Anmeldungen -- 11.5 Bietzeit -- 11.5.1 Abgabe und Wirksamkeit von Geboten -- 11.5.2 Sicherheitsleistung -- 11.5.3 Erlöschen von Geboten -- 11.6 Verhandlung über den Zuschlag -- 12. Zuschlag -- 12.1 Die Entscheidung über den Zuschlag -- 12.1.1 Zuschlagversagung gemäß  33 ZVG -- 12.1.2 Zuschlagversagung gemäß  85a ZVG -- 12.1.3 Zuschlagversagung gemäß  74a ZVG -- 12.1.4 Zuschlagversagung gemäß  85 ZVG -- 12.1.5 Zuschlagversagung gemäß  83, 84 ZVG -- 12.1.6 Form, Inhalt und Wirksamkeit der Entscheidung -- 12.2 Rechtsmittel gegen die Zuschlagentscheidung -- 12.3 Wirkungen der Zuschlagerteilung -- 12.3.1 Eigentumserwerb des Erstehers -- 12.3.2 Aufhebung der Gemeinschaft am Versteigerungs-gegenstand -- 12.3.3 Das Schicksal von dinglichen Rechten -- 12.3.3.1 Erlöschen gemäß  91 Abs. 1, 92 ZVG -- 12.3.3.2 Bestehenbleiben aufgrund einer Liegenbelassungsvereinbarung -- 12.3.4 Gefahrübergang, Nutzen, Lasten, Gewährleistung -- 12.3.5 Miet- und Pachtverhältnisse -- 12.3.6 Schuldübernahme -- 12.3.7 Fälligkeit der vom Ersteher übernommenenGrundpfandrechte -- 12.3.8 Gesamtschuldnerische Haftung von Ersteher und Bieter -- 12.3.9 Grunderwerbssteuer -- 12.3.10 Verzinsung des Bargebotes -- 12.3.11 Kosten des Zuschlags -- 12.3.12 Zuschlagbeschluss als Vollstreckungstitel -- 13. Erlösverteilung -- 13.1 Bedeutung und Grundsätzliches -- 13.2 Die gerichtliche Erlösverteilung im Verteilungstermin -- 13.2.1 Überblick -- 13.2.2 Die Teilungsmasse -- 13.2.3 Die Schuldenmasse -- 13.2.3.1 Verfahrenskosten -- 13.2.3.2 Haus- bzw. Wohngeldansprüche ( 10 Abs. 1 Nr. 2 ZVG) -- 13.2.3.3 Öffentliche Lasten ( 10 Abs. 1 Nr. 3 ZVG) -- 13.2.3.4 Dingliche Rechte ( 10 Abs. 1 Nr. 4 ZVG) -- 13.2.3.4.1 Grundsätzliches , 13.2.3.4.2 Teilweise valutierte Sicherungsgrundschuld -- 13.2.3.5 Ältere Rückstände ( 10 Abs. 1 Nr. 7 und 8 ZVG) -- 13.2.3.6 Verspätet angemeldete Rechte ( 110 ZVG) -- 13.2.4 Die Zuteilung -- 13.2.5 Ausführung des Teilungsplans bei Zahlung des Erlöses -- 13.2.5.1 Befriedigung der Berechtigten -- 13.2.5.2 Verteilung des Übererlöses -- 13.2.6 Ausführung des Teilungsplans bei Nichtzahlung des Erlöses -- 13.2.6.1 Überblick -- 13.2.6.2 Forderungsübertragung -- 13.2.6.3 Sicherungshypotheken -- 13.2.6.4 Zwangsvollstreckung gegen den Ersteher, insbesondere Wiederversteigerung -- 13.2.7 Besonderheiten bei Versteigerung mehrerer Grundstücke oder Bruchteile -- 13.3 Erlösverteilung durch außergerichtliche Einigung -- 13.4 Außergerichtliche Befriedigung der Berechtigten -- 14. Maßnahmen des Gerichts nach der Erlösverteilung -- Verzeichnis der verwendeten und weiterführenden Literatur -- Stichwortverzeichnis -- Umschlag Seite 4
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hamme, Gerd Die Teilungsversteigerung Berlin : Erich Schmidt Verlag,c2022 ISBN 9783503211630
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Teilungsversteigerung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Oldenbourg Wissenschaftsverlag
    UID:
    gbv_840828616
    Format: 1 online resource
    Edition: Sonderausgabe
    ISBN: 9783486852028
    Content: Das Thema Wehrmacht ist bis heute Gegenstand eines breiten öffentlichen Interesses, das sich in höchst kontroversen und teilweise äußerst emotionalisierten Diskussionen artikuliert. Zentrale Fragen hierbei sind: Welche Rolle spielte die Wehrmacht im Machtgefüge des "Dritten Reiches"? Wie bereitwillig passte sie sich den machtpolitischen und ideologischen Zielen des NS-Systems an, trug sie mit oder stand sie zu ihnen im Widerspruch? Inwieweit ließ sie sich von der Staatsführung für einen verbrecherischen Eroberungs- und Vernichtungskrieg instrumentalisieren? In welchem Ausmaß war sie selbst an den Verbrechen beteiligt, indem sie völkerrechtswidrige Befehle ausführte oder sogar selbst ausarbeitete? Wie viel Schuld traf die oberste Führung der Streitkräfte, die verantwortlichen Befehlshaber, das Offizierskorps, die Unteroffiziere und Mannschaften? Was war und wie war die Wehrmacht überhaupt?
    Note: Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Einführung -- Die Wehrmacht - Historische Last und Verantwortung. Die Historiographie im Spannungsfeld von Wissenschaft und Vergangenheitsbewältigung -- I. Anspruch und Selbstverständnis der Wehrmacht -- Einführende Bemerkungen -- Von Blomberg zu Keitel - Die Wehrmachtführung und die Demontage des Rechtsstaates -- Rollen- und Selbstverständnis des Offizierkorps der Wehrmacht im NS-Staat -- Politische und militärische Zielvorstellungen der Wehrmachtführung -- II. Die Wehrmacht im Urteil auswärtiger Mächte -- Einführende Bemerkungen -- Die Vorstellungen der Anglo-Amerikaner von der Wehrmacht -- Die Wehrmacht im Kalkül Stalins -- Die Wehrmacht aus Schweizer Sicht -- Die Einschätzung der Wehrmacht aus schwedischer Sicht -- III. Strategisches Denken, Professionalität und militärische Verantwortlichkeit der Wehrmachtführung -- Einführende Bemerkungen -- Die deutschen Blitzkriege: Operativer Triumph - strategische Tragödie -- Defensive ohne Strategie. Die Wehrmacht und das Jahr 1943 -- Die Abwehr der Invasion als Schlüssel zum „Endsieg" ? -- Strategie der Selbstvernichtung: Die Wehrmachtführung im „Endkampf" um das „Dritte Reich" -- Der Bedeutungswandel der Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg Das militärische und politische Gewicht im Vergleich -- Seestrategie und Marinerüstung -- Stärken und Schwächen der Luftwaffe Führungsqualitäten und Führung im Zweiten Weltkrieg -- Betrachtungen zur deutschen Strategie im Zweiten Weltkrieg -- Die deutsche Wehrmacht: eine militärische Beurteilung -- IV. Zur Sozial- und Strukturgeschichte der Wehrmacht -- Einführende Bemerkungen -- Militärische Massengesellschaft und Entprofessionalisierung des Offiziers -- „Frontochsen" und „Etappenbullen" Zur Ideologisierung militärischer Organisationsstrukturen im Zweiten Weltkrieg -- Wenn Wunder den Sieg bringen sollen Wehrmacht und Waffentechnik im Luftkrieg -- Anmerkungen zur Geschichte der Waffen-SS aus organisations- und funktionsgeschichtlicher Sicht -- Die Erosion einer Säule. Wehrmacht und NSDAP. -- Wehrmacht und Schule im „Dritten Reich" -- Schülersoldaten" - Prägung einer Generation -- Wehrmachtangehörige vor dem Kriegsgericht -- Kirche im Krieg. Evangelische Wehrmachtpfarrer und die Kriegführung der deutschen Wehrmacht -- Die Bedeutung der Katholischen Militärseelsorge in Deutschland von 1933-1945 -- V. Mentalitäten und Kriegsalltag -- Einführende Bemerkungen -- Gruppenkohäsion und Kameradschaftsmythos in der Wehrmacht -- Die „Helden der Wehrmacht" - Konstruktion und Rezeption -- Wehrmachtsoldaten zwischen „Normalität" und NS-Ideologie, oder: Was sucht die Forschung in der Feldpost? -- Fluchten aus dem Konsens zum Durchhalten. Ergebnisse, Probleme und Perspektiven der Erforschung soldatischer Verweigerungsformen in der Wehrmacht 1939-1945 -- Reaktionen in der Wehrmacht auf Gründung und Tätigkeit des Nationalkomitees „Freies Deutschland" und des Bundes Deutscher Offiziere -- „Maler an der Front". Zur Rolle der Kriegsmaler und Pressezeichner der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg -- Die Wehrmacht als Gegenstand der Literatur während des „Dritten Reiches" -- Nur die halbe Geschichte. Frauen im Umfeld der Wehrmacht zwischen 1939 und 1945 - Ein Forschungsbericht -- VI. Die Wehrmacht als Teil des NS-Unrechtsstaates -- Einführende Bemerkungen -- Die Verantwortlichkeit der Wehrmacht als Okkupationsarmee -- Die Zusammenarbeit von Wehrmacht und Stapo bei der „Aussonderung" sowjetischer Kriegsgefangener im Reich -- „Hier handelt es sich um die Vernichtung einer Weltanschauung .. Die Wehrmacht und die Behandlung der sowjetischen Gefangenen in Deutschland -- Die italienischen Militärinternierten - politische, humane und rassenideologische Gesichtspunkte einer besonderen Kriegsgefangenschaft1 -- Der Partisanenkrieg der Wehrmacht 1941-1944 -- Die Wehrmacht und der Partisanenkrieg in den besetzten Gebieten der Sowjetunion -- Hilfspolizisten und Soldaten: Das 2./12. litauische Schutzmannschaftsbataillon in Kaunas und Weißrußland -- Die Büchse der Pandora. Ein Dorf in Weißrußland 1939 bis 1944 -- Auf Umwegen zum Vernichtungskrieg? Der Partisanenkrieg in Jugoslawien, 1941-1944. -- Die Erlaubnis zum grenzenlosen Massenmord - Das Schicksal der Berliner Juden und die Rolle der Einsatzgruppen bei dem Versuch, Juden als Partisanen „auszurotten" -- Wehrmacht, Krieg und Holocaust -- VII. Der Krieg und die Folgen -- Einführende Bemerkungen -- Angloamerikanische Umerziehungsprogramme für deutsche Kriegsgefangene. Ein Vergleich. -- „Die Brücke ist geschlagen" Die Konfrontation deutscher Kriegsgefangener mit der Demokratie in amerikanischer und britischer Kriegsgefangenschaft1 -- Deutsche Kriegsgefangene und Internierte in der Sowjetunion 1941-1956 -- Der „Dank des Vaterlandes" - Sozialpolitik und -Verwaltung zur Integration ehemaliger Wehrmachtsoldaten und ihrer Hinterbliebenen -- Wut auf die Wehrmacht? Vom Bild der deutschen Soldaten in der unmittelbaren Nachkriegszeit -- Wehrmacht und Wehrmachtangehörige in den deutschen Nachkriegsprozessen -- Zum Bild der Wehrmacht in der Geschichtsschreibung der DDR -- Das unliebsame Erbe der Wehrmacht und der Aufbau der DDR-Volksarmee -- Die Erinnerung an die Wehrmacht in beiden deutschen Staaten. Vergangenheitspolitik und Gedenkrituale. -- Widerstand und Wehrmacht -- Die Bundeswehr - Neuschöpfung oder Fortsetzung der Wehrmacht -- Wehrmacht und Bundeswehr - Anmerkungen zu einem umstrittenen Thema soldatischer Traditionspflege -- Epilog -- Zur Verantwortlichkeit der Wehrmacht -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Bildquellenverzeichnis -- Verzeichnis der Autoren
    Additional Edition: ISBN 9783486592078
    Additional Edition: ISBN 3486592076
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783486592078
    Language: German
    Keywords: Deutsches Reich Wehrmacht ; Geschichte ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Volkmann, Hans-Erich 1938-
    Author information: Müller, Rolf-Dieter 1948-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages