UID:
almafu_9961302462502883
Format:
1 online resource (294 pages)
Edition:
1st ed.
ISBN:
9783110722857
,
3110722852
Series Statement:
Gottfried Kellers Moderne ; Band 3
Content:
Gottfried Kellers Welten erscheint als dritter Band der Serie "Gottfried Kellers Moderne". Kellers Jahrhundert ist das der Industrialisierung, des Imperialismus und des Kolonialismus. Ob Martin Salander, der sein Vermögen in kolonialen Abenteuern erwirbt, Don Correa, der erst in Portugal und dann in Angola auf Brautschau geht, oder der Grüne Heinrich, der den Imaginationsraum Asien eröffnet: Kellers Texte vermessen die Grenzen zwischen ,Eigenem' und ,Fremdem', lokalisieren das Andere und zirkulieren ihre Figuren genauso wie Waren, Werte und Worte.Der Band leistet einen Beitrag zur internationalen Keller-Forschung, zur Erforschung des Poetischen Realismus und der klassischen Moderne. Er adressiert vor allem Forschende und Studierende, die neue Wege zu Autor und Werk suchen.
Content:
This volume takes Gottfried Keller's century seriously as the century of industrialization, imperialism, and colonialism. Companies of international mercenaries, colonial adventures, transcontinental arranged marriages, and exotic imaginary spaces at the heart of Europe: Keller's texts create territories, orders, and circulations with their worlds, continuously renegotiating the borders between "ownness" and "strangeness."
Note:
Intro -- Geleitwort -- Hinweis zur Zitierweise -- Inhaltsverzeichnis -- Kellers Welten -- Territorien -- Gottfried Kellers Niemandsländer -- Exotik und Enttäuschung -- Weltenkrach -- Martin Salanders koloniale Abenteuer -- Somewhere oder Anywhere? -- Ordnungen -- Ein Amt -- Epische Alterität im Grünen Heinrich -- Kellers Dissonanzen -- Gottfried Keller okkult -- Chrestomatie -- Affekt und Raum -- Zirkulationen -- Kellers Kantaten -- Zukunftswissen? -- Schäfchenhimmel, Schildpattgewölke -- Der Exzess der Bilder -- Kellers Geografien -- Biobibliografische Informationen.
,
Issued also in print.
Additional Edition:
ISBN 9783110722420
Language:
German
DOI:
10.1515/9783110722857
Bookmarklink