Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston :Walter de Gruyter GmbH,
    UID:
    almafu_9961302462502883
    Format: 1 online resource (294 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783110722857 , 3110722852
    Series Statement: Gottfried Kellers Moderne ; Band 3
    Content: Gottfried Kellers Welten erscheint als dritter Band der Serie "Gottfried Kellers Moderne". Kellers Jahrhundert ist das der Industrialisierung, des Imperialismus und des Kolonialismus. Ob Martin Salander, der sein Vermögen in kolonialen Abenteuern erwirbt, Don Correa, der erst in Portugal und dann in Angola auf Brautschau geht, oder der Grüne Heinrich, der den Imaginationsraum Asien eröffnet: Kellers Texte vermessen die Grenzen zwischen ,Eigenem' und ,Fremdem', lokalisieren das Andere und zirkulieren ihre Figuren genauso wie Waren, Werte und Worte.Der Band leistet einen Beitrag zur internationalen Keller-Forschung, zur Erforschung des Poetischen Realismus und der klassischen Moderne. Er adressiert vor allem Forschende und Studierende, die neue Wege zu Autor und Werk suchen.
    Content: This volume takes Gottfried Keller's century seriously as the century of industrialization, imperialism, and colonialism. Companies of international mercenaries, colonial adventures, transcontinental arranged marriages, and exotic imaginary spaces at the heart of Europe: Keller's texts create territories, orders, and circulations with their worlds, continuously renegotiating the borders between "ownness" and "strangeness."
    Note: Intro -- Geleitwort -- Hinweis zur Zitierweise -- Inhaltsverzeichnis -- Kellers Welten -- Territorien -- Gottfried Kellers Niemandsländer -- Exotik und Enttäuschung -- Weltenkrach -- Martin Salanders koloniale Abenteuer -- Somewhere oder Anywhere? -- Ordnungen -- Ein Amt -- Epische Alterität im Grünen Heinrich -- Kellers Dissonanzen -- Gottfried Keller okkult -- Chrestomatie -- Affekt und Raum -- Zirkulationen -- Kellers Kantaten -- Zukunftswissen? -- Schäfchenhimmel, Schildpattgewölke -- Der Exzess der Bilder -- Kellers Geografien -- Biobibliografische Informationen. , Issued also in print.
    Additional Edition: ISBN 9783110722420
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_BV003281272
    Format: 193 S.
    ISBN: 3-261-03126-3
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften. Reihe 01. Deutsche Literatur und Germanistik. 256.
    Note: Zugl.: Zürich, Diss., 1975
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: 1903-1958 Schneider, Reinhold ; Geschichtsschreibung ; 1903-1958 Schneider, Reinhold ; Geschichte ; 1903-1958 Schneider, Reinhold ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Meier, Pirmin, 1947-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_BV000394775
    Format: XIII, 233 S. : Ill.
    ISBN: 3-89085-065-0
    Series Statement: Reihe Psychologie 8
    Note: Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 1984
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    Keywords: Kognitive Dissonanz ; Informationsbeschaffung ; Informationsbeschaffung ; Theorie ; Kognitive Dissonanz ; Theorie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almafu_9961390813202883
    Format: 1 online resource (314 pages)
    Edition: First edition.
    ISBN: 9783847418306 , 3847418300
    Content: This book explores the concept of solidarities through various theoretical and practical perspectives, focusing on feminist and queer-feminist alliances. It addresses the complexities of identity, intersectionality, and the potential for forming alliances in contemporary society. The authors discuss the possibilities and challenges of solidarities in the context of gender studies, considering the impact of current crises on these alliances. The book is intended for academics and activists interested in gender studies, social justice, and intersectional feminism.
    Note: Frontmatter -- Cover -- Intersektionale Solidaritäten -- Inhalt -- Intersektionale Solidaritäten: Einleitung -- 1 Theoretische Perspektiven -- Hegemoniekritik, Hegemonie(selbst)kritik, Intersektionalität: Für eine fluide Bündnispolitik (Gabriele Dietze) -- Materielle Verhältnisse, Relationalität und Differenz in Praxen der Hegemonie(selbst)kritik (Gundula Ludwig) -- Queere Utopien für eine feministische Ökonomik (Karin Schönpflug) -- 2 Intersektionale Bündnisse -- Das Konzept des Verbündet-Seins und Bündnisse als Handlungs- und Veränderungsstrategien in queer-/feministischen Kontexten (Gudrun Perko und Leah Carola Czollek) -- Woran, wie und wozu zusammenarbeiten? (Das Nachdenken über) Intersektionale Inklusion als Versuch eines Bündnisprojekts (Viktorija Ratković und Rahel More) -- Wer heute von Solidarität redet, darf von Identitätspolitik nicht schweigen? Intersektionale Konflikte in sozialen Bewegungen (Michaela Zöhrer) -- Bündnisse. Herausforderungen kritischer Geschlechterforschung (Andrea Bramberger) -- 3 Feministische Interventionen -- Feministische Interventionen: Frauen*Volksbegehren 2.0 (Magdalena Baran-Szołtys und Christian Berger) -- Forschen mit Menschen im hohen Alter und mit Hilfebedarf: Solidarität und Verbundenheit (Elisabeth Reitinger, Barbara Pichler und Katharina Heimerl) -- Feminist*innen sein und werden. Herausforderungen eines Mit-Seins und Mit-Werdens als Praxis der feministischen Mädchen*arbeit. Ein Bericht aus der Praxis (Elisabeth Koch und Rosemarie Schöffmann) -- Wer braucht eine:n queere:n Chef:in? Ein Plädoyer für den Abbau formeller Hierarchien (Heide Hammer und Utta Isop) -- Solidarisieren, umverteilen: Antiklassistische Praxis im Feminismus. Angesichts multipler Krisen erfordert antiklassistische Politik radikale Solidarität - auch in feministischen Bewegungen (Brigitte Theißl) -- 4 Prekäre Allianzen. , Alltagsverstand als ambivalente (Un)Möglichkeit feministischer Allianzbildung (Henrike Bloemen) -- Emotionen und Gesellschaftskritik - Ein feministisch-phänomenologischer Ansatz an die Gewordenheit von Emotionen am Beispiel der Ohnmacht (Mareike Kajewski) -- Performing Practiced Vulnerabilities. Eine performative Autoethnographie und ihre Folgen (Joschka Köck) -- Solidarisch werden - affektive Dissonanzen, Affizierungen, Übersetzungen (Brigitte Hipfl) -- 5 (Un)Mögliche Solidaritäten -- Politik der Vagheit: Feministische Kritik als Habitusäußerung (Kaja Kröger) -- Re-Existenz und Relationalität: Die widerständige Reproduktion des Lebens als feministischer Kampf (Johanna Leinius) -- Solidarity Across Difference - Rethinking Transformational Critique from Black Feminist and Postcolonial Perspectives (Bontu Lucie Guschke) -- Zu den (Un-)Möglichkeiten solidarischer Kritik (Brigitte Bargetz) -- 6 Solidaritäten in der Praxis -- Von akademischem Aktivismus und der Sorge für sich selbst - ein digitaler Dialog (Carla Küffner und Katrin Feldermann) -- Solidarische Emotionsräume. Zur Kunst der Solidarität (Caroline Schmitt) -- Frauen*solidarität Wien - Feministisch-entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit. Gespräch mit Luisa Dietrich Ortega und Andreea Zelinka (Pauline Roeseling und Verena Kumpusch) -- Backmatter -- Autor*innen -- U4.
    Additional Edition: ISBN 9783847426677
    Additional Edition: ISBN 3847426672
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_BV047113022
    Format: 583 Seiten : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-7329-0696-3
    Series Statement: Literaturwissenschaft Band 94
    Uniform Title: Dissonanz erzählen : Figurenidentität und Romanprofil in der Gegenwartsliteratur
    Note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität zu Münster (Westf.) 2020
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-7329-9294-2
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1971- Mora, Terézia ; 1953- Jirgl, Reinhard ; 1954- Wawerzinek, Peter ; Identität ; Subjekt ; 1971- Mora, Terézia ; 1953- Abtrünnig Jirgl, Reinhard ; 1954- Rabenliebe Wawerzinek, Peter ; Identität ; Subjekt ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg :Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,
    UID:
    almafu_9961803037102883
    Format: 1 online resource (389 pages)
    Edition: 3rd ed.
    ISBN: 9783791058573 , 3791058576 , 9783791058566 , 3791058568
    Content: This book delves into the complex interplay between psychology and advertising, exploring how psychological principles can enhance advertising effectiveness. It covers a wide range of topics, including traditional and digital media advertising, consumer behavior, and the psychological underpinnings of advertising strategies. The book is structured to provide insights into advertising goals, media types, consumer perception, and the role of emotions and motivation in advertising. It also examines the importance of brand image and marketing strategies in a global context. Updated with new data and revised chapters, this edition aims to serve as a comprehensive resource for students and practitioners seeking to understand the psychological processes involved in advertising. The book also addresses ethical considerations, emphasizing the need for responsible advertising practices.
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- myBook+ -- Impressum -- Vorwort zur dritten Auflage -- 1 Fokus Werbung -- 1.1 Daten und Fakten zur Werbung -- 1.2 Werbung als Teil des Marketings -- 1.3 Adressaten von Werbung -- 1.4 Gängige Werberezepte -- 1.5 Grund- und Zusatznutzen -- 1.6 Werbeklassifikationen -- 1.6.1 Konsumgüterwerbung -- 1.6.2 Investitionsgüterwerbung -- 1.6.3 Dienstleistungsmarketing -- 1.6.4 Non-Profit-Werbung bzw. Social Marketing -- 1.7 Werbung als Kommunikation -- 1.8 Werbeziele -- 1.8.1 Senderorientierte Werbeziele -- 1.8.2 Empfängerorientierte Werbeziele -- 1.8.3 Marktorientierte Werbeziele -- 1.8.4 Psychologische Werbeziele -- 1.9 Häufige Werbeformen -- 1.10 Ausblick -- 2 Fokus Medien -- 2.1 Printwerbung -- 2.1.1 Besonderheiten der Printwerbung -- 2.2 Radiowerbung -- 2.2.1 Besonderheiten der Radiowerbung -- 2.3 Fernsehwerbung -- 2.3.1 TV-Werbetypen im Überblick -- 2.3.2 Besonderheiten der Fernsehwerbung -- 2.4 Digitale Werbung -- 2.4.1 Besonderheiten der digitalen Werbung -- 2.5 Ausblick -- 3 Fokus Konsument -- 3.1 Wahrnehmung -- 3.1.1 Die fünf Sinnesorgane -- 3.1.2 Informationsverarbeitung -- 3.1.3 Aufmerksamkeit -- 3.1.3.1 Automatische und kontrollierte Prozesse -- 3.1.3.2 Aufmerksamkeitstheorien -- 3.1.3.3 Aufmerksamkeit im Alter -- 3.1.4 Subliminale Informationsverarbeitung -- 3.1.5 Ausblick -- 3.2 Gedächtnis -- 3.2.1 Gedächtnisstrukturen und -prozesse -- 3.2.2 Assoziative Netze -- 3.2.3 Priming -- 3.2.4 Embodiment -- 3.2.5 Kognitive Schemata -- 3.2.6 Ausblick -- 3.3 Lernen -- 3.3.1 Klassische Konditionierung -- 3.3.2 Evaluative Konditionierung -- 3.3.3 Operante Konditionierung -- 3.3.4 Modelllernen und Sozialisation -- 3.3.5 Ausblick -- 3.4 Motivation -- 3.4.1 Triebtheorien der Motivation -- 3.4.2 Feldtheorie -- 3.4.3 Intrinsische und extrinsische Motivation -- 3.4.4 Grundmotive menschlichen Verhaltens. , 3.4.4.1 Die Bedürfnispyramide von Maslow -- 3.4.4.2 Drei Hauptmotive: Macht, Leistung, sozialer Anschluss -- 3.4.5 Erwartungswert-Modelle -- 3.4.6 Das Rubikon-Modell der Handlungsphasen -- 3.4.7 Ausblick -- 3.5 Emotionen -- 3.5.1 Begriffserklärungen -- 3.5.2 Kognitive Emotionstheorien -- 3.5.3 Emotionen als Informationen -- 3.5.4 Emotionen und Informationsverarbeitung -- 3.5.5 Ausblick -- 3.6 Nonverbale Kommunikation und Verhalten -- 3.6.1 Blickverhalten -- 3.6.2 Mimik -- 3.6.3 Gestik -- 3.6.4 Distanzverhalten (Proxemik) -- 3.6.5 Berührung -- 3.6.6 Ausblick -- 3.7 Einstellungen -- 3.7.1 Explizite und implizite Einstellungen -- 3.7.2 Einstellung und Verhalten -- 3.7.3 Zwei-Wege-Modell der Einstellungsänderung -- 3.7.4 Persuasive Kommunikation -- 3.7.4.1 Kommunikative Beeinflussungstechniken -- 3.7.4.2 Indirekte Kommunikation -- 3.7.4.3 Direkte Kommunikation -- 3.7.5 Ausblick -- 3.8 Entscheidungsverhalten -- 3.8.1 Entscheidungsarten -- 3.8.2 Wann Kaufen wirklich glücklich macht -- 3.8.3 Intuitive und deliberative Entscheidungen -- 3.8.3.1 Entscheidungsheuristiken -- 3.8.3.2 Weitere Faktoren der Entscheidungsbeeinflussung -- 3.8.3.3 Theorie des unbewussten Denkens -- 3.8.4 Nachentscheidungskonflikte und kognitive Dissonanz -- 3.8.5 Prospect Theory und Verhaltensökonomik -- 3.8.6 Nudging (»Anstupsen«) -- 3.8.7 Ausblick -- 3.9 Persönlichkeit -- 3.9.1 Die »Big Five« der menschlichen Persönlichkeit -- 3.9.1.1 Offenheit für neue Erfahrungen -- 3.9.1.2 Gewissenhaftigkeit -- 3.9.1.3 Extraversion -- 3.9.1.4 Verträglichkeit -- 3.9.1.5 Neurotizismus -- 3.9.2 »Big Five« im werblichen Kontext -- 3.9.3 Weitere Persönlichkeitsmerkmale -- 3.9.3.1 Kognitionsbedürfnis -- 3.9.3.2 Bedürfnis nach Einzigartigkeit -- 3.9.3.3 Selbstüberwachung (self-monitoring) -- 3.9.3.4 Materialismus -- 3.9.4 Ausblick -- 3.10 Sozialer Kontext -- 3.10.1 Symbolischer Interaktionismus. , 3.10.2 Symbolische Selbstergänzung -- 3.10.3 Soziale Kategorisierung -- 3.10.4 Soziale Vergleiche -- 3.10.4.1 Das Inklusions-Exklusions-Modell -- 3.10.4.2 Modell der selektiven Zugänglichkeit -- 3.10.5 Ausblick -- 4 Fokus Werbegestaltung -- 4.1 Farben -- 4.2 Bilder -- 4.3 Humor -- 4.3.1 Herabsetzung und Überlegenheitsgefühl -- 4.3.2 Inkongruitäts-Auflösungsmodell -- 4.3.3 Humor in der Werbung -- 4.4 Attraktivität -- 4.4.1 Evolutionsbiologische Perspektive -- 4.4.2 Attraktivität in der Werbung -- 4.4.3 Erotik und Sex in der Werbung -- 4.5 Furcht -- 4.6 Musik -- 4.7 Ausblick -- 5 Fokus Marke -- 5.1 Was ist eine Marke? -- 5.1.1 Markenimage -- 5.1.2 Markenidentität -- 5.1.3 Markenfunktionen -- 5.2 Verschiedene Markentypen -- 5.3 Spezialfall: Arbeitgebermarke -- 5.4 Verschiedene Markenkonzepte -- 5.4.1 Marke als assoziatives Netzwerk -- 5.4.2 Marke als Schema -- 5.4.3 Marke als Einstellungsobjekt -- 5.4.4 Marke als Persönlichkeit -- 5.4.5 Marke als Konstruktion -- 5.5 Schritte zur Markenentwicklung -- 5.5.1 Analyse der Ausgangslage -- 5.5.2 Festlegung der Markenidentität -- 5.6 Ausblick -- 6 Fokus Interkulturelles Marketing -- 6.1 Was ist Kultur? -- 6.1.1 Percepta -- 6.1.2 Concepta -- 6.1.3 Kulturtheorien -- 6.1.4 Kulturdimensionen nach Edward T. Hall -- 6.1.5 Kulturdimensionen nach Geert Hofstede -- 6.1.6 Kulturdimensionen nach Alfons Trompenaars -- 6.2 Kulturelle Unterschiede im Marketingkontext -- 6.2.1 Kultur und Preispolitik -- 6.2.2 Kultur und Produktpolitik -- 6.2.3 Kultur und Distributionspolitik -- 6.2.4 Kultur und Kommunikationspolitik -- 6.3 Strategien für Marketing und Werbung -- 6.3.1 Standardisierung -- 6.3.2 Differenzierung -- 6.4 Spezialfall I: Country-of-Origin-Effekt -- 6.5 Spezialfall II: Ethnomarketing -- 6.6 Ausblick -- 7 Fokus Planung und Umsetzung -- 7.1 Definition von Marketing- und Kommunikationsziel. , 7.2 Definition der Zielgruppe -- 7.2.1 Segmentierungskriterien -- 7.2.2 Sinus-Milieus -- 7.2.3 Eins-zu-eins-Marketing und Kundenbeziehungs- management -- 7.2.4 Viele Möglichkeiten durch das Internet -- 7.3 Festlegung der Copy-Strategie -- 7.4 Mediaplanung -- 7.5 Kontrolle der Werbewirkung -- 7.5.1 Dimensionen der Werbewirkung -- 7.5.2 Methoden der Werbewirkungsmessung -- 7.5.2.1 Quantitative Verfahren -- 7.5.2.2 Qualitative Verfahren -- 7.5.2.3 Problem der Reaktivität und Implizite Verfahren -- 7.5.2.4 Neuromarketing -- 7.6 Ausblick -- 8 Abschließendes zum Thema Werbeethik -- Literatur -- Der Autor -- Ihre Online-Inhalte zum Buch: Exklusiv für Buchkäuferinnen und Buchkäufer! -- Stichwortverzeichnis.
    Additional Edition: Print version: Bak, Peter Michael Werbe- und Konsumentenpsychologie Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2023 ISBN 9783791058559
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Regensburg :Walhalla Fachverlag,
    UID:
    almafu_9961411768802883
    Format: 1 online resource (208 pages)
    Edition: 4th ed.
    ISBN: 3-96186-233-8
    Content: H2Menschen gewinnen - für Ideen, für Ziele, für sich/h2 Sobald zwei Menschen sich begegnen und anfangen, miteinander zu sprechen, beginnt der Prozess der gegenseitigen Beeinflussung. Im positiven Fall entsteht eine Win-win-Situation, von der beide Gesprächspartner profitieren. Doch nicht jede Einflussnahme ist gewinnbringend. Bestseller-Autor und Rhetorik-Experte Professor Heinz Ryborz zeigt, wie Sie eine überzeugende Persönlichkeit werden, Tricks durchschauen und Ihr Gegenüber für sich gewinnen. ul liLeicht erlernbare, bewährte Mentaltechniken verhelfen zu mehr Ausstrahlung und Charisma./li liMenschen verstehen, Freunde gewinnen: Die Kunst der anderen Sichtweise schärft den Blick./li liDie Techniken der Beeinflussung durchschauen: So schützen Sie sich vor Manipulation und Selbsttäuschung./li /ul.
    Note: Beeinflussen - Überzeugen - Manipulieren -- Inhalt -- Warum Ihnen dieses Buch hilft -- 1 Die neun Faktoren der Beeinflussung -- Selbstvertrauen -- Mut und Durchhaltevermögen -- Empathie -- Nähe und Bindung -- Eigeninteresse -- Das Unerwartete tun -- Flexibilität -- Humor -- Glaubwürdigkeit -- 2 Techniken, um Menschen zu gewinnen -- Lächeln -- Sympathie und Ähnlichkeit -- Mitmenschen verstehen -- Komplimente -- Die Barnum-Technik -- Die Rowland-Techniken -- 3 Beeinflussungstechniken -- Anziehungstechnik -- Aufmerksamkeit erzeugen -- Bedürfnisse befriedigen -- Reziprozitätstechnik -- Commitment- und Konsistenztechnik -- Konformitätstechnik -- Autoritätstechnik -- Knappheitsprinzip -- Gefärbte Wahlmöglichkeiten -- Ankerpunkte setzen -- Stereotype Wiederholung -- Kontrasttechnik -- Bildertechnik -- Gefühle ansprechen -- Selbstdarstellung -- Kontakt halten -- Timing -- Kombination von Techniken -- Beispiel: Beeinflussungsprozess -- 4 Beeinflussen mit der Macht der Sprache -- Sprache und Realitätserkenntnis -- Sprache und Information -- Mit Sprache neue Sichtweisen vermitteln -- Metaphern -- Schlagworte und Sprichwörter -- Geschichten -- Spin -- Mehr erreichen mit weniger Worten -- Das „Wie" ist wichtiger als das „ Was" -- Positive Sprache -- Zauberworte -- Tabuworte -- Ideen vermitteln -- 5 Mit Körpersprache beeinflussen -- Die Sprache der Kleidung -- Der Sprechstil -- Genaues Beobachten und Gedankenlesen -- Positive Signale -- Täuschung und Lüge -- 6 Erfolgreich überzeugen -- Den Partner abholen, wo er steht -- Wertvorstellungen und Bedürfnisse klären -- Gedankengänge des Gesprächspartners rekonstruieren -- Mit Fragen überzeugen -- Implikationsfragen: Instrument der Könner -- Überzeugung mit Argumenten ist leicht -- Was, wenn der Partner Nein sagt? -- Widerstände auflösen -- 7 Manipulation abwehren -- Manipulation ist etwas Alltägliches. , Desinformationen -- Vorsicht vor Selbstfallen -- Falsche Argumente -- Mentaler Betrug -- Lügen -- Falsche Garantien -- Nicht zum Opfer der Schwammigkeit werden -- Die Strohmann-Taktik -- Falsche Analogien -- Sprachmanipulation -- Bildmanipulation -- Manipulation durch Normen, Regeln, Konventionen -- Gerüchtetechnik -- Gefühlsmanipulation -- Kognitive Dissonanz -- Konsequenzmanipulation -- Trendstrategie -- Relativitätsstrategie -- Taktik des Nichtwissens und Nichtverstehens -- So schützen Sie sich vor Manipulation -- 8 Wie sich Menschen selbst manipulieren -- Illusionen -- Selbsterfüllende Prophezeiungen -- Subliminal-Botschaften -- Das Gedächtnis manipuliert sich selbst -- Aus der Selbsttäuschung befreien und autonom werden -- Literaturhinweise -- Studien.
    Additional Edition: Print version: Ryborz, Heinz Beeinflussen - Überzeugen - Manipulieren Regensburg : Walhalla Fachverlag,c2023 ISBN 9783961860722
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV005259732
    Format: XIII, 233 S.
    ISBN: 3890850650
    Series Statement: Reihe Psychologie 8.
    Note: Literaturverz. S. 223 - 227
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    Keywords: Kognitive Dissonanz ; Theorie ; Informationsbeschaffung ; Theorie ; Kognitive Dissonanz ; Informationsbeschaffung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston :Walter de Gruyter GmbH,
    UID:
    almahu_9949616132702882
    Format: 1 online resource (294 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783110722857
    Note: Intro -- Geleitwort -- Hinweis zur Zitierweise -- Inhaltsverzeichnis -- Kellers Welten -- Territorien -- Gottfried Kellers Niemandsländer -- Exotik und Enttäuschung -- Weltenkrach -- Martin Salanders koloniale Abenteuer -- Somewhere oder Anywhere? -- Ordnungen -- Ein Amt -- Epische Alterität im Grünen Heinrich -- Kellers Dissonanzen -- Gottfried Keller okkult -- Chrestomatie -- Affekt und Raum -- Zirkulationen -- Kellers Kantaten -- Zukunftswissen? -- Schäfchenhimmel, Schildpattgewölke -- Der Exzess der Bilder -- Kellers Geografien -- Biobibliografische Informationen.
    Additional Edition: Print version: Meixner, Sebastian Kellers Welten Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH,c2023
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almahu_BV001123904
    Format: S. 9 - 12, 50 - 58.
    Note: Zürich, Univ., Diss. - Enth. nur Inhaltsverz., Vorw., Kap. 2,4
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: 1903-1958 Schneider, Reinhold ; Geschichtsschreibung ; 1903-1958 Schneider, Reinhold ; Geschichte ; 1903-1958 Schneider, Reinhold ; Hochschulschrift
    Author information: Meier, Pirmin, 1947-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages