Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    almahu_9948681254502882
    Format: 1 online resource (428 pages)
    ISBN: 3-11-066472-0
    Series Statement: Literatur - Theorie - Geschichte ; v.20
    Content: Against the backdrop of 13th-century cultural history, the study examines the function of legendary narratives in Christian identity formation. Martyrdom, war, and conversion are the basic narratives in negotiating religious opposition to heathendom. These stories were handed down from the early beginnings of Christianity and specifically updated in the context of crusades and missions.
    Content: Formen und Funktionen des legendarischen Erzählens rücken in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus der mediävistischen Forschung, wobei zumeist die Figur des oder der Heiligen im Zentrum steht. Nicht systematisch untersucht worden ist hingegen der Umstand, dass das Erzählen von Heiligen sich häufig mit dem Heidentum auseinandersetzt und viele Heilige gerade durch diese Auseinandersetzung ihr charakteristisches Profil gewinnen. Diese Lücke füllt die vorliegende Arbeit, wenn sie anhand eines breiten Korpus von lateinischen und volkssprachigen Legenden des 13. Jahrhunderts (vor allem aus ›Legenda aurea‹ und ›Passional‹, dazu etliche Einzellegenden auch aus dem höfischen Kontext) nach dem Zusammenhang von christlichen Heiligkeitsmodellen und der Aushandlung des religiösen Gegensatzes zum Heidentum fragt. Martyrium, Krieg und Konversion erweisen sich dabei als grundlegende Formen narrativer wie diskursiver Selbstvergewisserung des Christentums, die im kulturgeschichtlichen Zusammenhang der Kreuzzüge sowie der Neubegründung der Mission eine spezifische Aktualisierung erfahren - ein wichtiger Beitrag zur Bedeutung legendarischer Texte für die christliche Identitätsbildung und die religiöse Kultur des Mittelalters.
    Note: Dissertation TU Dresden 2018. , Frontmatter -- , Danksagung -- , Inhalt -- , 1 Einleitung -- , 2 Heiligkeit und Heidentum im 13. Jahrhundert -- , 3 Martyrium: Sterben für Gott als Glaubenszeugnis -- , 4 Krieg: Heidenkampf als Glaubenszeugnis? -- , 5 Konversion: Bekehrung zu Gott und Mission -- , 6 Zusammenfassung -- , Literaturverzeichnis -- , Register
    Additional Edition: ISBN 3-11-065910-7
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_BV048281667
    Format: 1 Online-Ressource (XII, 416 Seiten).
    ISBN: 3110664720 , 9783110664720
    Series Statement: Literatur - Theorie - Geschichte 20
    Content: Against the backdrop of 13th-century cultural history, the study examines the function of legendary narratives in Christian identity formation. Martyrdom, war, and conversion are the basic narratives in negotiating religious opposition to heathendom. These stories were handed down from the early beginnings of Christianity and specifically updated in the context of crusades and missions
    Content: Formen und Funktionen des legendarischen Erzählens rücken in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus der mediävistischen Forschung, wobei zumeist die Figur des oder der Heiligen im Zentrum steht. Nicht systematisch untersucht worden ist hingegen der Umstand, dass das Erzählen von Heiligen sich häufig mit dem Heidentum auseinandersetzt und viele Heilige gerade durch diese Auseinandersetzung ihr charakteristisches Profil gewinnen. Diese Lücke füllt die vorliegende Arbeit, wenn sie anhand eines breiten Korpus von lateinischen und volkssprachigen Legenden des 13. Jahrhunderts (vor allem aus ›Legenda aurea‹ und ›Passional‹, dazu etliche Einzellegenden auch aus dem höfischen Kontext) nach dem Zusammenhang von christlichen Heiligkeitsmodellen und der Aushandlung des religiösen Gegensatzes zum Heidentum fragt. Martyrium, Krieg und Konversion erweisen sich dabei als grundlegende Formen narrativer wie diskursiver Selbstvergewisserung des Christentums, die im kulturgeschichtlichen Zusammenhang der Kreuzzüge sowie der Neubegründung der Mission eine spezifische Aktualisierung erfahren - ein wichtiger Beitrag zur Bedeutung legendarischer Texte für die christliche Identitätsbildung und die religiöse Kultur des Mittelalters
    Note: Dissertation Technische Universität Dresden 2018 , Frontmatter -- , Danksagung -- , Inhalt -- , 1 Einleitung -- , 2 Heiligkeit und Heidentum im 13. Jahrhundert -- , 3 Martyrium: Sterben für Gott als Glaubenszeugnis -- , 4 Krieg: Heidenkampf als Glaubenszeugnis? -- , 5 Konversion: Bekehrung zu Gott und Mission -- , 6 Zusammenfassung -- , Literaturverzeichnis -- , Register , In German
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783110659108
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783110664805
    Language: English
    Subjects: German Studies , Theology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mittelhochdeutsch ; Latein ; Legende ; Das Heilige ; Heidentum ; Mittelhochdeutsch ; Epik ; Kreuzzüge ; Mission ; Hagiografie ; Martyrium ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Criticism, interpretation, etc ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Prautzsch, Felix, 1986-,
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9949460670002882
    Format: 1 online resource (362 p.) , 16 ill.
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783034346641
    Series Statement: Morgen-Glantz 32
    Content: Der Band enthält die überarbeitete Fassung der Vorträge, die an der 30. Tagung der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft im Jahr 2021 gehalten wurden. Die Beiträge nähern sich dem Neuen Testament in syrischer Sprache von verschiedenen Disziplinen. Sie befassen sich u.a. mit Literatur aus dem historischen Entstehungskontext des Textes, den unterschiedlichen Interessen von Humanisten an ihm und seinen kabbalistischen Interpretationen im barocken Sulzbach.
    Note: Der Sulzbacher Druck des syrischen Neuen Testaments (1684) in kulturgeschichtlicher Perspektive (Gerold Necker / Maximilian de Molière) - Die Heiligkeit der syrischen Sprache und der syrische Hintergrund des Sefer Yetzira (Tzahi Weiss) - Kabbala und Grammatik. Teseo Ambrogios Introductio in Chaldaicam linguam, Syriacam atque Armenicam (1539) (Saverio Campanini) - Moses von Mardin, Lehrer der syrischen Sprache im Europa des 16. Jahrhunderts (Pier Giorgio Borbone) - Maximilian de Molière Umstrittene Urheberschaft. Das sefirotische Diagramm im syrischen Neuen Testament (1555) (Maximilian de Molière) - Marginalienpolemik. Hebräische Randglossen in einem syrischen Neuen Testament (Níels P. Eggerz) - Die Rolle des Syrischen im Werk von Knorr von Rosenroth (Robert J. Wilkinson) - Intratextualität im Werk Christian Knorr von Rosenroths: Ein pädagogisches Projekt (Anna M. Vileno) - Sinn und Sinnlichkeit der Heiligen Schrift: Syrische Bibelübersetzungen, Masoretische Tradition und Christian Knorr von Rosenroths Loci communes cabbalistici (Gerold Necker) - Johann Heinrich Schütz und die Sulzbacher Publikationen (Rosmarie Zeller) - Syrisch-aramäisch im Kontext des deutschen Pietismus im 20. Jahrhundert - Der Streit um die Ausgabe des neuhebräisch-syrischen Neuen Testaments des Tübinger Neutestamentlers Otto Michel (1903-1993) (Matthias Morgenstern) - Das Rätsel von Christian Knorr von Rosenroths Harmonia Evangeliorum und die Bedeutung des Werks (Robert J. Wilkinson / Rosmarie Zeller) - Form folgt Funktion. Bemerkungen zu Birkens Androfilo (Irmgard Scheitler) - B. JAHN, C. SCHINDLER (Hg.): Maria in den Konfessionen (Jörg Jochen Berns) - M. BERGENGRUEN: Die Formen des Teufels (Silvan Kufner) - I. SCHEITLER: Opitz musikalisch (Thomas Martinec) - S. VON BIRKEN: Amalfis (Ernst Rohmer) - A. M. VILENO, R. WILKINSON (Hg.): Messias Puer (Rosmarie Zeller)
    Additional Edition: ISBN 9783034346573
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almafu_9958354910302883
    Format: 1 online resource (711p.)
    ISBN: 9783110870886
    Content: Der Gebrauch der Alphabetschrift verbindet die jüdische, christliche und muslimische Kultur des Mittelalters. Zwischen den Religionen dieser Kulturen gab es seit jeher intensive Wechselbeziehungen, u. a. durch Übersetzungen bedeutender (heiliger) Texte. Solche Kulturübertragungen bedeuteten immer auch Konflikte des Übersetzens, indem sie für Religion, Kultus und Rechtsprechung verbindliche Referenztexte einführten und dadurch andere Referenztexte ausschlossen. Als fundierende Zentraltexte verliehen sie der Macht und dem Recht von nun an Heiligkeit und Legitimität. Insofern ist nicht gleichgültig, was in der Kulturgeschichte geschrieben, übersetzt und verbreitet werden durfte, denn jede Verschriftlichung ist interessegeleitet und Ausdruck von Machtansprüchen. Schrift-, Literatur- und Kulturgeschichte lassen sich somit als Geschichte von Verbots- und Erlaubnisprozessen beschreiben. Karl Bertau fragt nach den Gründen und Auswirkungen dieser Prozesse und untersucht die Formen kultureller Ausstrahlung im Kontext der Literatur-, Religions-, Gesellschafts- und Wirtschaftsgeschichte. Dabei spannt sich ein Bogen von der Antike über das Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit und schließen sich Orient und Okzident ebenso wie die drei großen Buch-Religionen in ein weit ausgreifendes kulturhistorisches Panorama ein.
    Note: Frontmatter -- , Vorbemerkung -- , Inhalt -- , 1. VORLESUNG: Alphabetschrift, Macht und Heiligkeit. Einleitung -- , 2. VORLESUNG: Faktenbegriff und Verlaufsstruktur -- , 3. VORLESUNG: Jüdische und griechische Alphabetschrift-Literatur vor der Römer-Zeit -- , 4. VORLESUNG: Römische Alphabetschrift-Literatur und hellenistisches Mittelmeer -- , 5. VORLESUNG: Fülle der Zeit und Fülle der Vergottungen -- , 6. VORLESUNG: Mediterrane Literaturlandschaft mit Gewichtsverlagerung in den Osten -- , 7. VORLESUNG: Dogmenbildung und Alphabetschriftlichkeit -- , 8. VORLESUNG: Römischer Westen unter den Schwertern der Barbaren im Schatten von Byzanz -- , 9. VORLESUNG: Die Macht des dritten Sakraltextes -- , 10. VORLESUNG: Neue Kultur-Regionen, maritim und kontinental -- , 11. VORLESUNG: Überregionale Macht-Kulturen des zweiten und des dritten Sakraltextes 732–810 -- , 12. VORLESUNG: Regionalisierung in den Kulturen des maritimen Rahmens 732–910 -- , 13. VORLESUNG: Regionalisierte Macht und Kultur-Schriftlichkeiten im kontinentalen Europa -- , 14. VORLESUNG: Zusammenfassungen und rückblickendes Bedenken -- , 15. VORLESUNG: Historisch-funktional und inhaltlich-material definierbare Begriffe -- , 16. VORLESUNG: Anknüpfung und Vorblick -- , 17. VORLESUNG: 900–1000 (I) Maritimer Rahmen für semitische und lateinische Alphabetschriften -- , 18. VORLESUNG: 900–1000 (II) Legitimitätsformen von Macht und Heiligkeit in Kontinental-Europa -- , 19. VORLESUNG: 1000–1100 (I) Das frühe Jahrhundert: Kontinentaler Kern und maritime Ränder -- , 20. VORLESUNG: 1000–1100 (II) Jahrhundertmitte und kontinentaler Kern -- , 21. VORLESUNG: 1000–1100 (III) Das ausgehende Jahrhundert -- , 22. VORLESUNG: 1100–1200 (I) Menschenwege in Gottes Heiliges Land -- , 23. VORLESUNG: 1100–1200 (II) Geschriebene Welt nach dem ersten Kreuzzug -- , 24. VORLESUNG: 1100–1200 (III) Literaturschriftlichkeit des römischen Kreuzzugschristentums 1137 bis 1152 -- , 25. VORLESUNG: 1100–1200 (IV) Angevinische und französische Literaturschriftlichkeit 1152 bis 1164 -- , 26. VORLESUNG: 1100–1200 (V) Geschriebene Räume 1164–1184 -- , 27. VORLESUNG: 1100–1200 (VI) Zwischen Mainz 1184 und Palermo 1198 -- , 28. VORLESUNG: 1100–1200 (VII) Irgend etwas stimmt nicht in der okzidentalen Schriftkultur -- , 29. VORLESUNG: 10. bis 12. Jahrhundert und Aufbruch ins 13. Jahrhundert -- , 30. VORLESUNG: 1200–1300 (I) Schuldentilgung statt Sündenvergebung -- , 31. VORLESUNG: 1200–1300 (II) Ketzerkriegsmission und neue Volgare-Schriftlichkeiten 1198–1209/1216 -- , 32. VORLESUNG: 1200–1300 (III) Konjunktur-Rhythmen in der Romchristenheit -- , 33. VORLESUNG: 1200–1300 (IV) Literatur mit dem Rücken zur Stadt: 1209/1216–1230 -- , 34. VORLESUNG: 1200–1300 (IV) Erste Konjunkturerträge 1230–1245 -- , 35. VORLESUNG: 1200–1300 (VI) Temporale und sakrale Machtfelder zwischen zwei Konzilen (1245–1274). Botschaften vom Kaiser von China -- , 36. VORLESUNG: 1200–1300 (VII): Jahrhundertende -- , 37. VORLESUNG: 1300–1400 (I) Romchristliche Herrschaftslegitimitäten -- , 38. VORLESUNG: 1300–1400 (II) Vom Schwarzen Meer kommt der Schwarze Tod -- , 39. VORLESUNG: 1300–1400 (III) Schismatische Alphabetschriftlichkeiten -- , 40. VORLESUNG: 1400–1500 (I) Allgemeine Unübersichtlichkeit und Sakralitäten-Inflation des 15. Jahrhunderts -- , 41. VORLESUNG: 1400–1500 (II) Geistliches, volkssprachlich handschriftlich -- , 42. VORLESUNG: 1400–1500 (III) Kultur-Sakralität I: Weltliches, volkssprachlich handschriftlich -- , 43. VORLESUNG: 1400–1500 (IV) Kultur-Sakralität II: Buchdruckzonen, Bild und Buchstabe -- , 44. VORLESUNG: Kultur-Sakralität III: Schlußopposition von Druck und Handschriftlichkeit -- , Epilog: Grenzen -- , Abbildungsverzeichnis -- , Vorlesungsdaten -- , Abkürzungs- und Symbolverzeichnis -- , Ergänzendes Literaturverzeichnis -- , Namenregister , In German.
    Additional Edition: ISBN 978-3-11-179895-0
    Additional Edition: ISBN 978-3-11-017468-7
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almafu_9959792010102883
    Format: 1 online resource (428 pages)
    ISBN: 3-11-066472-0
    Series Statement: Literatur - Theorie - Geschichte ; v.20
    Content: Against the backdrop of 13th-century cultural history, the study examines the function of legendary narratives in Christian identity formation. Martyrdom, war, and conversion are the basic narratives in negotiating religious opposition to heathendom. These stories were handed down from the early beginnings of Christianity and specifically updated in the context of crusades and missions.
    Content: Formen und Funktionen des legendarischen Erzählens rücken in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus der mediävistischen Forschung, wobei zumeist die Figur des oder der Heiligen im Zentrum steht. Nicht systematisch untersucht worden ist hingegen der Umstand, dass das Erzählen von Heiligen sich häufig mit dem Heidentum auseinandersetzt und viele Heilige gerade durch diese Auseinandersetzung ihr charakteristisches Profil gewinnen. Diese Lücke füllt die vorliegende Arbeit, wenn sie anhand eines breiten Korpus von lateinischen und volkssprachigen Legenden des 13. Jahrhunderts (vor allem aus ›Legenda aurea‹ und ›Passional‹, dazu etliche Einzellegenden auch aus dem höfischen Kontext) nach dem Zusammenhang von christlichen Heiligkeitsmodellen und der Aushandlung des religiösen Gegensatzes zum Heidentum fragt. Martyrium, Krieg und Konversion erweisen sich dabei als grundlegende Formen narrativer wie diskursiver Selbstvergewisserung des Christentums, die im kulturgeschichtlichen Zusammenhang der Kreuzzüge sowie der Neubegründung der Mission eine spezifische Aktualisierung erfahren - ein wichtiger Beitrag zur Bedeutung legendarischer Texte für die christliche Identitätsbildung und die religiöse Kultur des Mittelalters.
    Note: Dissertation TU Dresden 2018. , Frontmatter -- , Danksagung -- , Inhalt -- , 1 Einleitung -- , 2 Heiligkeit und Heidentum im 13. Jahrhundert -- , 3 Martyrium: Sterben für Gott als Glaubenszeugnis -- , 4 Krieg: Heidenkampf als Glaubenszeugnis? -- , 5 Konversion: Bekehrung zu Gott und Mission -- , 6 Zusammenfassung -- , Literaturverzeichnis -- , Register
    Additional Edition: ISBN 3-11-065910-7
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_215484177
    Format: 285 S. , 21 cm
    Note: Bonn, Univ., Diss., 1966
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift
    Author information: Brinker, Klaus 1938-2006
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_SLB885749
    Format: 285 Seiten
    Note: Bonn, Phil. Diss. v. 14.12.1966 , Bonn : 1966
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV005052255
    Format: 285 S.
    Note: Bonn, Univ., Diss., 1966
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Mittelhochdeutsch ; Legendenepos ; Heiliger ; Hochschulschrift
    Author information: Brinker, Klaus 1938-2006
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almafu_BV005052255
    Format: 285 S.
    Note: Bonn, Univ., Diss., 1966
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Mittelhochdeutsch ; Legendenepos ; Heiliger ; Hochschulschrift
    Author information: Brinker, Klaus 1938-2006
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almafu_9960809472702883
    Format: 1 online resource (VIII, 292 p.)
    ISBN: 3-11-072281-X
    Series Statement: Gottfried Kellers Moderne ; Band 1
    Content: Der Sammelband, hervorgegangen aus dem Zürcher Jubiläumskongress 2019, erschließt Kellers Erzählwerk als Laboratorium einer transitorischen Poetik. So interpretiert Keller nicht nur aus der Vormoderne überlieferte literarische Gattungen (wie z.B. die Legende) neu, sondern prägt u.a. mit Bildungsroman und Novelle auch diejenigen Formen, in denen das moderne Subjekt psychologisch vermessen wird. Zugleich gelingt es ihm, etwa in den »Züricher Novellen« sowie natürlich in den »Leuten von Seldwyla«, Hetero-, Dys- und Utopien zu entwerfen und durch Realitätsverdoppelungen mögliche Welten zu schaffen, mit denen die Grenzen von Faktualität und Fiktionalität neu verhandelt werden. Es ist dabei gerade das Wechselspiel zwischen der ›Künstlichkeit‹ des Wirklichen und der ›Wirklichkeit‹ von Kunst, in dem Keller sich als moderner Narratologe erweist. Der Systematisierung dieser Erzählkunst gehen die hier versammelten Beiträge nach - und erkunden Kellers Texte als Zeugnisse einer ›Schwellennarratologie‹, die sich epochalen Zuschreibungen entzieht, wo sie nicht diese vielmehr selbst zur Diskussion stellt.
    Content: Keller not only reinterpreted literary genres like the legend but, with the bildungsroman and the novella, also shaped the forms that psychologically gauge the modern subject. These contributions explore Keller’s texts as evidence of a "threshold narratology," which eludes epochal attributions. Keller’s narrative works are thus revealed as a laboratory of transitory poetics.
    Note: Frontmatter -- , Geleitwort -- , Hinweis zur Zitierweise -- , Inhaltsverzeichnis -- , Kellers Untaten. Eine Einleitung in sein Erzählen -- , Dreimal M(oderne). Industrialisiertes Handwerk, sinnlose Sammlungen und epischer Slapstick in Gottfried Kellers Die drei gerechten Kammmacher -- , Risikobiographie und Traditionsverstrickung. Erzählverfahren in Der Schmied seines Glückes -- , „Allerlei Neuigkeitskram und Klatsch“. Rumorale Narration in Gottfried Kellers Novelle Die mißbrauchten Liebesbriefe -- , Missbrauch! Katachrestisches Erzählen in Gottfried Kellers Die mißbrauchten Liebesbriefe -- , Gottfried Kellers Subversion der poetischen Gerechtigkeit -- , Die Novelle als Medium gesellschaftlicher Kommunikation und Normbildung. Gattungspoetologie und narrative Ethik in Gottfried Kellers Die Leute von Seldwyla -- , Narrative Reaktanz: Moral und Erzählen. Der grüne Heinrich und Pankraz, der Schmoller -- , Metaphorischer Realismus / Realistische Metaphorik. Der Brücken-, Geld- und Identitätstraum des grünen Heinrich -- , „Beim Lesen einer Anzahl Legenden“. Kellers aufmerksame Hermeneutik im Horizont der Säkularisierung -- , Heiligkeit der Liebe. Die Struktur ‚reziproker Immanenz‘ in Gottfried Kellers Legende Dorotheas Blumenkörbchen -- , Maria auf Goldgrund. Keller über das Glück (Sieben Legenden) -- , Den Mai gibt es nicht. Intensität und Code in Kellers Poetischem Realismus -- , Aufwärtsstreben als Niedergang oder Variationen des Immergleichen. Zur Ästhetik der Serialität in Gottfried Kellers Martin Salander in der Deutschen Rundschau -- , Biobibliographische Informationen , Issued also in print. , In German.
    Additional Edition: ISBN 3-11-072241-0
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages