Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    almahu_9947361126002882
    Format: VI, 223 S. 14 Abb., 13 Abb. in Farbe. , online resource.
    ISBN: 9783531190068
    Series Statement: Kunst und Gesellschaft ; -
    Content: Der vorliegende Band fasst verschiedene neuere soziologische Perspektiven auf die Kunst zusammen, die auf der ersten Tagung des Arbeitskreises Kunstsoziologie diskutiert wurden. Primär geht es hierbei um Analysen von Praktiken, Systemen, Kunstwerken sowie Kunstorten, die in den verschiedenen Beiträgen je nach Schwerpunktsetzung theoretisch und/oder empirisch untersucht werden. Infolge des Anspruchs, neuere Perspektiven der deutschsprachigen Soziologie auf die Kunst zusammenzuführen, ist der Band insgesamt offen angelegt. So finden sich neben theoretischen Beiträgen auch empirische Arbeiten zu unterschiedlichen Formen der Kunst wie etwa der Bildenden Kunst, Theater und Film oder auch der Frage, ob Städtebau als Kunst verstanden werden kann.    Christian Steuerwald ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und vertritt dort im Sommer 2012 die Professur für Sozialstrukturanalyse und soziale Ungleichheit. Frank Schröder ist Promotionsstudent am Institut für Soziologie II der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
    Note: Weltkunst -- Amerkanische Kunst: Ein systemtheoretische Perspektive -- »Kunst« oder »Nicht-Kunst« -- Die Stadt als Kunstwerk -- Ko-Konstitution von Kunstgeschichten und Kunstkonzepten -- Kunstproduktion und soziale Bewegungen -- Die Bedeutung des Praxisbegriffs für die Kunstsoziologie -- Bildkommunikation -- Soziologische Filmanalyse als Werkanalyse -- Mit Goffman im Theater.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783531190051
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_9949465362302882
    Format: 1 online resource (435 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839403563
    Series Statement: Cultural Studies ; v.13
    Note: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- THEORETISCHE REFLEXIONEN -- Banal Militarism: Zur interdisziplinären Erschließung eines Forschungsfeldes -- Von Mäusen und Kapuzenmännern: »Banaler Militarismus«, visuelle Repräsentationen und kollektive Erinnerung -- Gewalt - Ordnung - Sicherheit. Die Trias zunehmender Gewöhnung an militärische Gewalt -- HISTORISCHE PERSPEKTIVEN -- »We minded it no more than cricket«: Krieg und Militär in britischen Kinder- und Jugendromanen, 1870-1914 -- Antikriegsstücke am Brünner deutschsprachigen Theater, 1918-1938 -- Wiener Kriegsbesichtigungen. Mediale (Schein-)Erfahrungen während des Ersten Weltkrieges -- »Ausrottung des ›Kämpferischen Geistes!‹« Zur Beseitigung militaristischer Denkmäler im amerikanisch besetzten Württemberg-Baden, 1945-1947 -- GESELLSCHAFTLICHE EINBETTUNGEN -- Die Banalität des Terrors und die virtuelle Welt des Krieges -- Zur Möglichkeit einer Semiotik des »Infowars« -- Das Zeremoniell der Bundeswehr: Banalisierung von Staatsgewalt durch Militärrituale -- Militär und Sport: Symbiotische Beziehungen um Nation, Leistung und Disziplin -- MEDIALE DEUTUNGSANGEBOTE -- »Militainment«: Der Irak-Krieg als »Reality«-Show und Unterhaltungs-Videospiel -- Banal Militarism und die Kultur des Krieges im zeitgenössischen US-amerikanischen Kino -- »Domestische Frames in narrativem Gewand. Die Banalisierung des Irak-Konflikts in der internationalen ›Qualitätspresse‹« -- MILITARISIERTE GESCHLECHTERARRANGEMENTS -- Männlichkeitskonstruktionen, Technik- und Kriegsfaszination am Beispiel der Studenten im Hannover der Zwanziger Jahre -- »Zeig Deine Orden, Elvis!«: Banal Militarism als Normalisierungsstrategie -- »Also, es hat was Starkes, was Mächtiges, Männer halt...« - Dimensionen eines militärischen Gendermanagements in Medien und Alltag. , Momentaufnahmen einer Gesellschaft: Eine feministische Analyse militarisierter Symbole in einer amerikanischen Kleinstadt -- AMBIVALENZ UND ANEIGNUNG -- »This Chair had to be torpedo proofed« - Dinge zwischen Krieg und Frieden -- »Militär in Mode« - »Military Look« als Teil politischer Kultur: Vergeschlechtlichte Selbstinszenierungen und neoliberale Selbsttechnologien -- Das Dritte Reich als Nervenkitzel: Formen des Umgangs mit Nazi-Deutschland und dem Zweiten Weltkrieg in der zeitgenössischen Populärkultur -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.
    Additional Edition: Print version: Thomas, Tanja Banal Militarism Bielefeld : transcript,c2015 ISBN 9783899423563
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Sammlung von Beiträgen ; Sammlung von Beiträgen
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Wien ; Leipzig :Alfred Ibach Verlag,
    UID:
    almafu_BV003603145
    Format: 126 Seiten.
    Language: German
    Subjects: German Studies , General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Theater ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Autobiographie ; Autobiografie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Hilpert, Heinz 1890-1967
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almafu_BV002867004
    Format: 232 S.
    Series Statement: [Ars poetica / Studien] 3
    Note: Zugl.: Münster, Univ., Diss.
    Language: German
    Subjects: Romance Studies
    RVK:
    Keywords: 1909-1994 Ionesco, Eugène ; Dramentheorie ; 1909-1994 Ionesco, Eugène ; Satire ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almafu_9958119532802883
    Format: 1 online resource (326)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839401644 , 383940164X
    Series Statement: Lettre
    Content: Der Körper ist als elementares Medium der Komik in der Geschichte des Theaters, der Literatur und des Films bis heute präsent. Eine minimalistische Grimasse, ein polternder Salto oder eine schiefe Perücke können jene abrupte Sinnverdrehung bewirken, die einen komischen Effekt erzeugt. Das breite Repertoire der körperlichen Komik und ihrer Accessoires wird hier in Stichworteinträgen eingefangen: Die Themen schlagen einen Bogen vom Schwank des Mittelalters über den Schelmenroman bis zu Totò und Valère Novarina, und exemplarische Figuren wie der gefräßige Diener, typische Szenen wie das Verprügeln des Bauern und tradierte Formen der Komik wie die Farce werden in diesem geistreichen Konvolut kurzweilig präsentiert.
    Note: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 Schwank 11 Bucklige und Possenreißer. Narrenfeste im frühen katalanischen Theater 17 Wanderbühne 25 Text und Körperwelt 1610-1625 31 Spanischer Schelmenroman 39 Ragotin oder: Was ein komischer Körper im Roman comique alles aushalten muss 46 Die Lustige Person oder Das Komische als Rollenfach 52 Dario Fo: Mit Wörtern, Lauten und Gesten die Welt umkehren 59 Das Quebecer Theater der Gegenwart 65 Der moderne Körper der französischen Farce 73 Teufel im französischen Theater des Spätmittelalters 77 Der badin der Farce 83 Die Kochszene im Luzerner Wilhelmspiel (1596) 89 Comico dell'arte - Stegreifschauspieler 95 Hanswurstiade 100 Bauern 106 Capitano 110 Frauen als komische Erziehungsobjekte in Shakespeares The Taming of the Shrew und Shaws Pygmalion 116 Gespenster 124 »One Fat Englishman«: Humor als Grenze des Komischen 130 Grotesktänzer, Excentrics und andere burleske Gestalten auf der Bühne 137 Grotesker und komischer Körper. Für ein performatives Körperkonzept 145 Fuß - Taille - Auge. Europäische Körper/Geschichte(n) der schönen Frauen von Lima 153 Cyranos Nase. Eine Übertreibung 162 Oralität, Bewusstsein, Schreiben. Rose Cellis Comme l'eau (1930) 170 Der heilige Magen: Sancho Panza 177 Becketts Fußzeug 186 Der Körper im Dreck 195 Die Körpersprache der commedia dell'arte 205 Improvisation in der commedia dell'arte 212 Zur symbolischen Verfasstheit komischer Körper. Thomas Corneille: Le geolier de soy-mesme (1656) 220 Komik des Sprachkörpers. Corneilles Le menteur und die Komik des Verses 230 Witz 238 Wiederholung 247 Feliciana Enríquez de Guzmáns entreactos. Groteske Körperkomik im spanischen Barock 255 Ruzante 261 Le tiers livre und Le mariage forcé 265 Mirandolinas lazzi 270 Tarchettis Gedicht Memento! als Groteske. »Labbro profumato« und »bianco teschio« 281 Totò 287 Monty Python's Flying Circus 294 Die Comics von Claire Bretécher 300 Der Akrobat und der Clown. Über Komik und Körperlichkeit bei Valère Novarina 305 Karneval und Favelas: Groteske Körperlichkeit in Sergio Kokis' Le pavillon des miroirs 312 Autorinnen und Autoren 321 Abbildungsnachweise 324 Backmatter 325 , German.
    Additional Edition: ISBN 9783899421644
    Additional Edition: ISBN 3899421647
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almahu_9947910791202882
    Format: 1 online resource (300)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839407578 , 3839407575
    Series Statement: KörperKulturen
    Content: Im Wandel von politischen, geografischen, kulturellen und ökonomischen Verhältnissen geraten die Grenzlinien von Raum und Körper in Frage und verändern sich. Kollektive und individuelle Identitäten sowie Lebensräume stehen zur Disposition. Der Band nimmt die historischen und gegenwärtigen Wandlungs- und Verschiebungsprozesse in den Blick und analysiert dabei so gegensätzliche Phänomene wie die Privatisierung öffentlicher Räume, die Technisierung und Virtualisierung von Körper und Raum, die Hybridisierung von Orten sowie die Ent- und Re-Sexualisierung von Körpern.
    Content: »Eine stimulierende Lektüre. Es lohnt, sich auf das ganze Buch einzulassen und nicht nur einzelne Beiträge auszuwählen.« Sybille Bauriedl, Geographische Zeitschrift, 96/1+2 (2008) Besprochen in: www.goon-magazin.de, 1 (2008), Rebecca Pohl www.berlinerliteraturkritik.de, 27.03.2008, Jos Schnurer
    Note: Frontmatter 1 Inhalt 5 Danksagung 8 Welt. Raum. Körper. Transformationen und Entgrenzungen 9 Grenzverschiebungen. Zur Neukonfiguration sozialer Räume im Globalisierungsprozess 15 Exklusion und Embodiment: Formen sozialen Ausschlusses im modernen Kapitalismus 37 Ortswahl und Ortseffekte-Funktion und Aneignung sozialer Räume unter mittellosen jungen Erwachsenen in Asmara/Eritrea 57 Mobiles Arbeiten im Zug. Räumliche Entgrenzungen von Arbeitsalltag und Bahnabteil 69 Weltraum-Körper. Die Inszenierung von weiblichen Captains und Action Girls in Science-Fiction-Fernsehserien 87 Gezeichnete Darsteller und animierte Stars. Körperinszenierungen zwischen Animation und Live Action 105 Körper-Performance und mediale Präsentation: Zur Inszenierung von Körper im Videoclip 125 Genetische Kolonisation als Flexibilisierung warum die Genetisierung der Zeugung keine Medikalisierung ist 139 Bilder von Körper, Raum und Welt 159 Welt- Raum- Körper- Bild 169 Zahlenkörper- Funktionenräume-unendliche Welten. Einfälle eines Mathematikers zu Raum und Körper 173 Frauen als Fremdkörper. Neun Thesen zur kulturellen und sexuellen Geographie in der Kopftuch-Debatte 179 Regionen als nationale Identifikationsräume im europäischen Integrationsprozess 201 〉The Informer's Unsafe Tongue〈: Körperliche und soziale Züchtigung in Irland im frühen 19. Jahrhundert 219 »AAAAHHHHH!« Von Sprachkörpern, postdramatischem Theater und den Schreiwettbewerben der Restsubjekte in Rene Polleschs Heidi Hoh arbeitet hier nicht mehr 237 Empire, Terror und bedrohte Leiblichkeit in Conan Doyles frühen Sherlock Holmes-Erzählungen A Study in Scarlet (1887) und The Sign of the Four (1889) 255 Adornos Urgeschichte der Subjektivität oder: Der Aufstieg und Fall des Individuums 271 Autorinnen und Autoren 291 Herausgeberinnen und Herausgeber 297 Backmatter 299 , German.
    Additional Edition: ISBN 9783899427578
    Additional Edition: ISBN 3899427572
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Conference papers and proceedings. ; Aufsatzsammlung ; Online-Ressource. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Berlin :Alexander-Verl.,
    UID:
    almahu_BV014266551
    Format: 175 S. : Ill.
    ISBN: 3-89581-074-6
    Note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2001
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1941-2008 Grüber, Klaus Michael ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Kreuder, Friedemann 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almafu_9958063386602883
    Format: 1 online resource (318)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839405505 , 3839405505
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Content: Wie läßt sich verhindern, daß je wieder Lager errichtet werden, in denen Menschen entrechtet, gequält oder gar ermordet werden? Daß diese Frage nach wie vor aktuell ist, belegen auch in heutigen Demokratien noch existierende Lager. Dieses Buch untersucht die bereits von Hannah Arendt entwickelte These, das Lager sei das Paradigma des modernen Raums. Die Perspektive verschärft sich im Zusammenhang mit der Diskussion um die Entstehung der Biopolitik bei Michel Foucault, der die Lager auf Praktiken der Produktion von Leben und die politische Kontrolle von Populationen seit dem 18. Jahrhundert zurückführt. Giorgio Agamben schließlich sieht in den Lagern die Matrix des Raums, in dem wir leben. Die Erörterung der vorliegenden Ansätze wird ergänzt durch Sondierungen der ästhetischen Bedingungen des Funktionierens von Lagern: Was ist ein Lager? Wie ist die Erfahrung des Lagers zu vermitteln? Was bleibt, wenn ein Lager zu funktionieren aufgehört hat?
    Content: »Es ist die vordinglichste Qualität des Bandes, konsequent zwischen der Kategorie 'Lager' und historischen Lagern zu unterscheiden. Das Lager als Paradigma wird durch Analysen historischer Formen von Lagern und des Lagerns implizit und explizit zur Disposition gestellt.« Oliver Geisler, Zeitschrift für Germanistik, 56/4 (2008)
    Note: Frontmatter 1 Inhalt 4 Vorwort 8 Das Öffnen der Lager und das Schließen der Augen 11 Das Lager als Paradigma der Moderne? Bemerkungen über die moderne biopolitische Regierung 46 Enthüllungen. Zur Kritik des "nackten Lebens" 59 Bio-Politik versus Lagerparadigma. Eine Diskussion anhand des Lebensbegriffs bei Agamben und Foucault 78 Das Lager als Matrix der Moderne? Kritische Reflexionen zum biopolitischen Paradigma 96 Lager und Belagerung. Zur Geschichte des Ausnahmezustandes 110 "Zaun des Gesetzes" und "eisernes Band". Zur politischen Topologie bei Hannah Arendt 133 Lager in Demokratien 144 Auszug aus dem Lager 162 Auszug aus der "Lagerzivilisation". Russische Lagerliteratur im europäischen Kontext 180 Nationalsozialistische Biopolitik und die Architektur der Konzentrationslager 201 Barackenlager. Zur Nutzung einer Architektur der Moderne 220 Alles Theater? Decodierung einer Hinrichtung im Frauenlager von Majdanek 246 (Neue) Gemeinschaften. Muster biopolitischer Raumordnung 268 Sonderzone Heimat. Altstadt im modernen Städtebau 285 Die Bilder sollen gegen sich selbst aussagen 295 Zu den Autoren 312 Abbildungsnachweis 316 Backmatter 319 , German.
    Additional Edition: ISBN 9783899425505
    Additional Edition: ISBN 3899425502
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almafu_9961982232502883
    Format: 1 online resource (248 pages) : , illustrations.
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839439647 , 3839439647
    Series Statement: Theater 102
    Content: Was passiert, wenn die Sprache der Wissenschaften auf die Sprache der performativen Künste trifft? Welche Formen der öffentlichen Inszenierung, Darstellung und Versammlung laden dazu ein, sich auf die Produktivität der Fremdheit im Umgang mit Themen und Situationen, mit Anderen und mit sich selbst einzulassen? Jörg Holkenbrink und das Theater der Versammlung gelten als Pioniere solcher Verhandlungspraxen und performativen Forschungen, die sie seit 1992 an der Universität Bremen und darüber hinaus in den unterschiedlichsten regionalen, überregionalen und internationalen Kontexten praktizieren. Der Band zeigt, wie diese Prozesse etliche neue grenzüberschreitende Formate zu Tage gefördert und dadurch innovative Inhalte evoziert haben. Die Autor_innen widmen sich diesen Neuorientierungen vor dem Hintergrund von Bildung, Wissenschaft und Kunst und anhand einer Vielzahl sich ergänzender Darstellungsweisen.
    Note: Frontmatter 1 Inhalt 7 Einleitung der Herausgeberinnen 11 PROLOG 21 Performance in Philosophy/ Philosophy in Performance: 27 Eine Bildungswissenschaftlerin und Performerin wandert zwischen den Welten 37 Klick im Kopf - Ein Performer und Dramaturg hört auf innere Stimmen und spricht in Zitaten seiner Rollen 51 "Being in Uncertainties" Über eine Didaktik des unverfugbaren Wissens 55 Performative Ereignisformen in der Kunstpädagogik 67 Ein Tanz zwischen Stühlen und Tischen Betrachtung vor Informatik-Hintergrund 75 Kopfsprünge 83 Auf dem Spielfeld der Formate Zur Entwicklung ästhetischer Sensibilitäten in der Welt der Wissenschaft 91 The Conference as Performance Manifesto for the 3rd Biennial Performance Philosophy Conference in Prague 2017: "How does Performance Philosophy act? - Ethos, Ethics, Ethnography" 103 TSCHECHOW - Eine Landpartie Performance als Feldforschung/ Feldforschung als Performance 107 Reflexive Subjektivität in vermarktlichten Arbeitsorganisationen 113 Ereignishaftigkeit und transmediale Verflechtungen 125 Vom Potenzial des Performativen für die Transnationale Literaturwissenschaft 139 Pas de trois Ein Sich-Bewegen im Möglichkeitsraum 151 Am seidenen Faden Inszenieren im Bestattungsinstitut 173 Schicksal spielen - Die Parzen zu Gast im Trauerraum 179 Performance, Rituale, Wissenschaft und Sinne - Notizen zum Sehen anlässlich der Performance-Abende des Theaters der Versammlung im Rahmen der Sonderausstellung "Sie. Selbst. Nackt. - Paula Modersohn-Becker und andere Künstlerinnen im Selbstakt" 191 Tanz der Erinnerung - Performative Nach(t)gespräche des Theaters der Versammlung als Schlüssel zum leiblichen Verstehen im Tanz 201 speisen mit dem menschenfeind - erinnerung an eine produktion 209 Theater-Produktion als modellhafte Konstitution von Gesellschaft 213 Blockflötenorchester und Nagelstudios 225 Das MO(B)BILE 235 Herausgeberinnen, Jubilare, Autor*innen 239 Bildnachweise 249 , In German.
    Additional Edition: ISBN 9783837639643
    Additional Edition: ISBN 3837639649
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Festschrift ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almahu_BV044962398
    Format: 1 Online-Ressource (363 Seiten) : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-8394-4382-8
    Series Statement: Theater Band 111
    Content: Eigensinn und SED-Diktatur? Trotz des Diktats der Gleichheit vertraten die Dramatiker Alfred Matusche und Lothar Trolle in der DDR eine eigenständige künstlerische Position. Beide orientierten sich dabei an Traditionslinien der Moderne, welche im kulturellen System der DDR unterrepräsentiert waren. Während Matusche einen sozialistischen mit einem magischen Realismus verknüpfte, entwickelte Trolle Formen des Absurden weiter.Julia Lind stellt diese ungleichen Grenzgänger des DDR-Theaters anhand ausgewählter Theatertexte, Theaterinszenierungen sowie Hör- und Fernsehspiele vor und eröffnet damit einen ungewöhnlichen Blick auf die deutsch-deutsche Geschichte
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-4382-4
    Language: German
    Subjects: German Studies , General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1909-1973 Matusche, Alfred ; 1944-2025 Trolle, Lothar ; Theater ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Lind, Julia
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages