Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV008360909
    Format: 292 S. , Portr., Notenbeisp.
    Series Statement: Göppinger Arbeiten zur Germanistik 25
    Language: German
    Subjects: History , German Studies , Theology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Beyschlag, Siegfried 1905-1996 ; Literatur ; Geschichte 1000-1500 ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Bibliografie ; Festschrift ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung
    Author information: Werner, Otmar 1932-1997
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV047641599
    Format: 1 Online-Ressource (240 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karte
    ISBN: 9783110734362 , 9783110734409
    Series Statement: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte Band 163
    Content: Die Studie wirft die Frage auf, welche Folgen es für die Mittelaltergermanistik hätte, von den Paradigmen »Philologie« und »Literatur« auf das Paradigma »Text« umzustellen. Sieben Kapitel spüren dieser Frage nach, erproben ihre Potentiale und bieten disziplingeschichtlich informierte Antworten. Anhand des »Nibelungenlied« werden Möglichkeiten synoptischer Textlektüren diskutiert. An die Stelle des Gegensatzes von Minnesang und Sangspruchdichtung tritt die Suche nach dem Politischen der Lyrik. Mit »Inschriftlichkeit« und »Urkundlichkeit« werden lang übersehene Formen von Schriftlichkeit ins Rampenlicht gerückt. Historisch orientierte Erzählungen lassen eingespielte disziplinäre Grenzziehungen fragil erscheinen. Netzwerkanalysen visualisieren Personenbeziehungen und machen die Prominenz mittelalterlicher Autoren sichtbar. Ein Rückblick auf die Fiktionalitätsdebatte eröffnet Räume, um über mittelalterliche Erzählwelten nachzudenken - und die Unterscheidung von Text und Literatur bietet schließlich den Anlass für die Frage, was eine mediävistische »Textwissenschaft« sein könnte. Auf breiter Grundlage wird also Grundlegendes verhandelt und werden Optionen gesucht für eine Mittelaltergermanistik des 21. Jahrhunderts. Dieser Band wird 36 Monate nach Erscheinen mit der Lizenz CC BY Open Access gestellt
    Content: What if medieval German studies scholars no longer limited their thinking and acting to "philology" and "literature," and instead understood their research as text scholarship? This book examines this question, sounds out its potential, and provides answers informed by the history of the discipline that range from synoptic readings and a non-binary understanding of poetry to the analysis of networks and narrative worlds
    Note: Habilitationsschrift Universität Heidelberg 2018
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Hardcover ISBN 978-3-11-073873-5
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Altgermanistik ; Literatur ; Mittelalter ; Altgermanistik ; Texttheorie ; Literatur ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Author information: Ott, Michael R. 1982-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_478529082
    Format: XX, 272 S , Ill , 21 cm
    ISBN: 3503079335 , 9783503079339
    Series Statement: Philologische Studien und Quellen 190
    Content: Die Untersuchung von Geltungsansprüchen und Legitimierungsmustern mittelalterlicher Literatur führt stets in die komplexen Spannungskonstellationen zwischen Literatur und ihrem sozialen Raum, zwischen der Identität des Einzeltextes und den Traditionen der Rede, zwischen Traditionalität und Innovation. Die Beiträge des Bandes greifen diese Konstellationen auf, indem sie in diskursiven Übersetzungsvorgängen, Umcodierungsprozessen und Verschränkungen Ansprüche auf literarische Geltung rekonstruieren. Gleichzeitig werden dabei die pragmatischen Bezüge und historischen Funktionen der Literatur berücksichtigt. Der Band versammelt Beiträge eines Kolloquiums, das im Rahmen des Dresdner DFG-Sonderforschungsbereichs 537 "Institutionalität und Geschichtlichkeit" stattfand
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mittelhochdeutsch ; Literatur ; Intertextualität ; Deutschland ; Geschichte 1150-1400 ; Rezeption ; Kanon ; Konferenzschrift ; Kongress ; Konferenzschrift
    URL: Cover
    Author information: Kellner, Beate 1963-
    Author information: Strohschneider, Peter 1955-
    Author information: Wenzel, Franziska 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV043662457
    Format: XI, 221 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.5 cm, 305 g
    ISBN: 9783161546075
    Note: Inhaltsverzeichnis: Hinführung -- GOTTESERKENNTNIS: Gotteserfahrung im rabbinischen Judentum / Günter Stemberger -- Der Gott des Gottessohnes. Jesu Glaube und das Bekenntnis der frühen Christen / Reinhard Feldmeier -- Zwei Wundertäter im Vergleich. Jesus und Dionysos / Anna Lefteratou -- "Gott hat niemand je gesehen" (Joh 1, 18). Zur Wahrnehmbarkeit des "unbekannten Gottes" / Rainer Hirsch-Luipolt -- Liebe, Licht und Theologie. Zur Erkenntnis des höchsten Gottes beim Neuplatoniker Proklos / Ilinca Tanaseanu-Döbler -- Menschliche Gotteserkenntnis nach Avicenna / Damien Janos -- Gott als Gegenstand von Wissen in der islamischen Theologie (kalām) / David Bennet -- "Ich bin Du, und Du bist ich". Die Wege zur Gotteserkenntnis im Sufismus / Monika Winet -- ESCHATOLOGIE: Ist mit dem Tod alles aus? Pagane Antworten der römischen Kaiserzeit auf eine zeitlose Frage / Heinz-Günther Nesselrath -- In der himmlischen "Akademie" weiter sitzen und lernen. Jenseitsvorstellungen in rabinischen Texten / Elisabetta Abate -- Ethik für das Wartezimmer. Eschatologie und Bildung bei Paulus / Tor Vegge -- Angst oder Hoffnung? Formen und Funktinen eschatologischer Vorstellungen bei Augustin / Therese Fuhrer --"Bitte gehen Sie rechts!" Jenseitsreisen in spätantiken Bibelgedichten / Gabriela Ryser -- Wenn Jesus nach Damaskus kommt. islamische Vorstellungen zum Ende der Welt / Jens Scheiner -- "Die Menschen schlafen; und wenn sie sterben, erwachen sie. Eschatologische Vorstellungen im Koran / Sebastian Günther -- Die Autopsie des Mondes. Vom kosmischen Körper zum kalligraphischen Prophetenbild / Angelika Neuwirth -- ETHIK: Gebt dem Kaiser was des Kaisers ist? Philosophen und Kaiser in der frühen Kaiserzeit / Stefanie Holder -- Tischregeln im Neuen Testament / Konrad Vössing , Die Entdeckung der Freiheit im frühen Christentum / Alfons Fürst -- Glücklich leben mit Augustin / Peter Geminhardt -- Tötung aus Notwehr als Sünde. Mittelalterliche Ethik bei Peter Abaelard / Tobias Georges -- Die Grenzen der Gerechtigkeit. Einsiedlerethik des Isaak von Ninive / Dmitrij F. Bumazhnov -- "Vernachlässige deine Begabung nicht!" Die Pflicht zur Bildung im Islam / Lale Behzadi -- "Trage die Bildung wie ein Ehrenkleid!" Ethik, Bildung und Asthetik in der klassisch arabischen Literatur / Isabel Toral-Niehoff. -- Autorenverzeichnis -- Abkürzungen -- Geographisches Verzeichnis -- Personenverzeichnis
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gotteserkenntnis ; Eschatologie ; Ethik ; Religion ; Spätantike ; Gotteserkenntnis ; Eschatologie ; Ethik ; Rabbinismus ; Frühchristentum ; Islam ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Feldmeier, Reinhard 1952-
    Author information: Toral-Niehoff, Isabel 1965-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    UID:
    b3kat_BV024211165
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1776064399
    Format: 482 Seiten , 24 cm
    ISBN: 9783799568937 , 379956893X
    Series Statement: Vorträge und Forschungen / Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte Band 93
    Content: "Der vorliegende Band rückt Eroberungen zum ersten Mal als ein Phänomen in den Blick, das auch im Mittelalter die politische Geschichte, die Bildung von Herrschaftsräumen und -techniken sowie die Entwicklung politisch wie kulturell bestimmter Identitäten entscheidend prägte. Er betrachtet, vielfach komparativ, die wichtigsten europäischen Eroberungen von der Spätantike bis ins 15. Jahrhundert und zeichnet nach, mit welchen Zielen und Methoden die Eroberer von Theoderich über Karl den Grossen bis zu Eduard I., von den Normannen in Süditalien bis zum Deutschen Orden ihre Herrschaft über fremde Völker etablierten und mit deren Widerstand umgingen. Besondere Aufmerksamkeit findet zudem die Rechtfertigung von Eroberungen, ihre religiöse Aufladung in Byzanz und bei der Inbesitznahme nicht-christlicher Gebiete, aber auch die ambivalente Legitimation in Recht und Literatur. Am Ende entsteht so ein äusserst vielfältiges Bild der mittelalterlichen Eroberungspraxis und des mit ihr verbundenen Diskurses."--
    Content: "This volume treats conquests for the first time as a phenomenon that decisively shaped political history, the formation of spaces of dominion and power techniques as well as the development of politically and culturally determined identities in the Middle Ages. Its chapters look, often with a comparative approach, at the most important European conquests from late antiquity to the 15th century and traces motives, aims and means with which the conquerors, from Theoderic to Charlemagne to Edward I, from the Normans in southern Italy to the Teutonic Order, established their rule over foreign peoples and dealt with their resistance. Special attention is also paid to the justification of conquests, i. e. to their religious charging in Byzantium and in the seizure of non-Christian territories, but also to ambivalent legitimation in law and literature. In this way, a multifaceted picture of practices of medieval conquests and the discourses involved emerges."--
    Note: "Dieses Buch ist aus Vorträgen hervorgegangen, die auf einer Tagung des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte im Herbst 2016 auf der Insel Reichenau gehalten wurden. Sie werden ergänzt durch drei weitere Aufsätze." (Vorwort, Seite [7]) , Beiträge deutsch. - Zusammenfassung englisch
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte (2016 : Reichenau) Herrschaft über fremde Völker und Reiche Ostfildern : Jan Thorbecke Verlag, 2022
    Language: German
    Subjects: History , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europa ; Eroberung ; Herrschaft ; Geschichte 500-1400 ; Europa ; Eroberung ; Herrschaft ; Geschichte 500-1500 ; Congress ; Konferenzschrift
    Author information: Kamp, Hermann 1959-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1750381915
    Format: 1 Online-Ressource (VIII, 325 p)
    ISBN: 9783110711516 , 9783110711660
    Series Statement: Literatur – Theorie – Geschichte Band 22
    Content: Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Mittelalterliche Literatur im postsäkularen Kontext. Einleitende Überlegungen zur Vielfalt religiöser Texte -- Eintauchen und Einverleiben. Die Andachtsübung Wirtschaft des Leidens Christi aus dem Straßburger Dominikanerinnenkloster St. Nikolaus in undis -- Vielstimmigkeit in geistlichen Liedern? -- entmenschen, entwerden, entsinken. Zu einer Morphologie der Mystik am Beispiel von Heinrich Seuses Buch der Wahrheit -- textus/text im religiösen Diskurs. Beobachtungen zur semantischen Vielfalt der Wortverwendung -- Evangelien-Perikopen in Vers und Prosa. Die Berliner Handschrift mgq 533 als Zeugnis der Pluralität von Frömmigkeitspraktiken -- Religiöse Ambiguitätstoleranz in Wolframs Parzival als Reflex jüdisch-islamischen Wissens -- Gott als Figur. Zur narratologischen Vielfalt des Religiösen in Gottfrieds Tristan -- Christus der Fiedler. Interdiskursive Verschränkungen im Günterstaler Antiphonar und in Christus und die minnende Seele -- Zeitsemantiken im religiösen Kontext. Das Beispiel der Palästinareisebeschreibungen (Mandeville, Breydenbach -- Die religiöse Intelligenz der Trickster. Eine vormoderne Denkfigur an der Schwelle von Weltwissen und Transzendenz -- Agon – Faszination – Dialog. Religionsgespräche im Willehalm Wolframs von Eschenbach und in der Arabel Ulrichs von dem Türlin -- Die Dame und der liebe Gott. Von der Vielfalt des Religiösen im Mittelalter
    Content: The phenomena of religious pluralization in medieval texts can be observed not just in dramatic transgressions but also in subtle variations. The contributions in this volume sound out these intra- and interreligious spaces from the perspectives of semantics, narratology, and discourse and transmission history, providing new insights into the diversification of religious difference in the pre-modern period
    Content: Während sich die Forschungsdiskussion zur Vielfalt religiöser Texte des Mittelalters zumeist auf spektakuläre Zuspitzungen und dramatische Überschreitungen konzentrierte, schlagen die Beiträge des Bandes eine andere Perspektive vor. Pluralisierung und Phänomene der Vervielfältigung werden auf ihre grundlegenden Bedingungen hin untersucht, um auch weniger radikale Formen von Vielfalt und allgemeinere Spielräume sichtbar zu machen, in denen vormoderne Texte intra- und interreligiöse Differenz zulassen und bearbeiten. Ausgehend von semantischen, narratologischen, diskurs- und überlieferungs-geschichtlichen Aspekten erkunden die Beiträge die unterschiedlichen Ausrichtungen, Integrationsformen, Bestimmungen und Bewertungen dieser Spielräume. ‚Postsäkulare‘ Perspektiven werden dabei von pluralistischen Gesellschaften der Gegenwart zu der systematischen Frage umgelenkt, in welcher Form religiöse Texte des Mittelalters plurale Differenzen ermöglichten, erzeugten oder verarbeiteten. Ziel des Bandes ist so ein komplementärer Blick auf Spielräume, die nicht nur von markanten Leitdifferenzen, Überschreitungen und Übertragungen geprägt sind, sondern ebenso sehr von feinen Unterschieden leben
    Additional Edition: ISBN 9783110708707
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Vielfalt des Religiösen Berlin : De Gruyter, 2021 ISBN 9783110708707
    Additional Edition: ISBN 3110708701
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Religion ; Vielfalt ; Interreligiöser Dialog ; Geschichte 1000-1500 ; Konferenzschrift
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Author information: Gebert, Bent 1980-
    Author information: Bernhardt, Susanne
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_879868945
    Format: 408 Seiten , Faksimiles
    ISBN: 9783772086250
    Content: Die Weitergabe von Wissen und Fertigkeiten ist ein Kernbereich mittelalterlicher Lebenswirklichkeit. Die deutsche Literatur kann dabei entscheidende Einblicke geben, wie sich das Feld des Lehrens, Lernens und Bildens vom 8. bis 16. Jahrhundert entwickelt. Theoriegeleitetes Wissen und praxisbezogene Handlungsanweisungen werden nicht nur in im engeren Sinne didaktischen Texten vermittelt. Lehrhaftes Sprechen und der Anspruch, lêre und bilde zu bieten, ist ein Grundprinzip auch der erzählenden Texte, der Lyrik und der Spiele. Die hier versammelten Beiträge des XIII. Anglo-German Colloquium in Nottingham (2013) geben somit einen faszinierenden Einblick in das ganze Spektrum mittelalterlicher Wissensvermittlung im Spannungsfeld schriftlicher und mündlicher Traditionen
    Note: Einleitung ; Lehren, Lernen und Bilden in der deutschen Literatur des Mittelalters : Einleitung , Grundlagen der Lehre ; Lehre, Bildung und das Fiktionale , Wie lernt der Mensch? : Anthropologische Betrachtungen der Lern- und Entwicklungsfähigkeit des Menschen in lateinischen und deutschen Texten des Mittelalters , Wie lernte man aus der Predigt? : zur Medialität der deutschen Predigt im späteren Mittelalter, ausgehend von der Zitatensammlung der Berliner Handschrift Ms. germ. quart. 191 , Nu wil ich schreiban unser heil : James Ussher und die Verwendung der altdeutschen Literatur im Dienst der Reformation , Bildung und Textaneignung ; Die Altalemannischen Psalmenfragmente : zur Struktur, Interpunktion und Pragmatik einer althochdeutschen Interlinearversion , Vergil lesen : Thomas Murners Aeneis-Übersetzung als Weg zur Lektüre eines lateinischen Klassikers , Auf Deutsch lehren : Deutsch und Latein in ausgewählten frühmittelhochdeutschen Texten , Lehren und Bilden in den Schriften eines spätmittelalterlichen 'Machtmenschen' Bischof Ulrich II. Putsch von Brixen , Meditation und Gebet ; Gestufte Lehre : Thema und Variation bei Mechthild von Magdeburg , Mittelhochdeutsche Tagzeitentexte im Spannungsfeld von Liturgie und Privatandacht : zu Formen des Laienstundengebetes im deutschsprachigen Mittelalter , Ave Maria und Rosenkranz als Gebetsunterweisung im spätmittelalterlichen Nürnberg , Bildung durch Gebet : Meditation und der Aufbau des inneren Menschen im Strassburger Begerin-Gebetbuch um 1480 , Wissenstransfer ; Lieben lernen? Lehrhafte Vermittlung und ihre Problematisierung in Minnereden , Apenbar sus lere! : Weltliche Didaxe im 'Rostocker Liederbuch' , Kunst- und Wissenstransfer bei Rumelant von Sachsen , Fachsprache und Dialog ; Geschrei oder Gesang : Rosenplüts Beitrag zur Debatte um Leitbilder der Nürnberger Handwerker-dichtung im 15. Jahrhundert , Fleiss : Übung und Genauigkeit in der Messkunst Heinrich Lautensacks , Anweisung und Lehre : zur Funktionalisierung von St. Anselmi Fragen an Maria , Lehrdialoge und Sprichwörter als Formen der Wissensvermittlung in Heinrich Wittenwilers Ring , Reflexion über erzählende Literatur ; Buch, Trost und Sorge oder die schwierige Versöhnung von Poesie und Wissen , Erzähltes Handeln, kulturelles Handlungswissen und ethischer Diskurs Überlegungen zur Lehrhaftigkeit vormoderner Erzählungen , Lernen durch Narration : die Bildung des Artusritters als erzählerische Herausforderung , Historia magistra vitae? : zur didaktischen Funktionalisierung der Geschichte in der volkssprachigen Chronistik zwischen Annolied und Aventin
    Additional Edition: ISBN 9783772056253
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Lähnemann, Henrike Lehren, Lernen und Bilden in der deutschen Literatur des Mittelalters Tübingen : Narr Francke Attempto, 2017 ISBN 9783772056253
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Anglo-German Colloquium (23. : 2013 : Nottingham) Lehren, Lernen und Bilden in der deutschen Literatur des Mittelalters Tübingen : Narr Francke Attempto, 2017 ISBN 9783772056253
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Wissensvermittlung ; Wissen ; Geschichte 700-1600 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Author information: Lähnemann, Henrike 1968-
    Author information: McLelland, Nicola 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    gbv_1016438176
    Format: 1 Online-Ressource (286 Seiten)
    ISBN: 9783653060386
    Series Statement: Beihefte zur Mediaevistik 21
    Content: Der Konferenz-Band ist den Jenseits-Imaginationen des Mittelalters gewidmet. Die Konferenz ging in der Hauptsache der Frage nach, wie einzelne Epochen und Kulturen Vorstellungen vom Leben nach dem Tod manifestieren. Der zeitliche Bogen spannte sich dabei von der Antike bis zur Gegenwart des 21. Jahrhunderts. Je nach Epoche und Kultur waren auch die Theorien und Narrationen in unterschiedlichen Kontexten verortet. Das Mittelalter band u.a. die Narrationen in den Kontext der Frömmigkeitsgeschichte ein, wobei viele mittelalterliche Visionsberichte nicht nur als Affirmationen für ein Jenseits fungierten, sondern auch Reformbewegungen stützten und als Mittel zum Zweck instrumentalisiert wurden. Mittelalterliche Imaginationen und Diskurse zum Jenseits einerseits und neue interdisziplinäre Interpretationsansätze und Methoden der Mediävistik andererseits stehen im Fokus des Sammelbandes
    Content: Peter Dinzelbacher: Formen des Jenseitsglaubens und ihre Funktion im Diesseits – Christa Agnes Tuczay: Die Kunst des Sterbens: Vom guten und schlimmen Tod im Mittelalter – Karin Lichtblau: Hol über! ruft es vom andern Strand: Der Fährmann als Grenzgänger zwischen Diesseits und Jenseits – María Tausiet: Blissful Dead, Desperate Dead: Purgatory goes to Hell in Early Modern Spain – Meinolf Schumacher: Die Höllenfahrt des Visionärs – eine Anweisung zur Mitleidslosigkeit? Überlegungen zu Dantes ‚Inferno‘ – Iris Gareis: Zwischen himmlischen Freuden und Höllenpein: Visionen vom Jenseits im spanischen Raum der Frühen Neuzeit – Manuel Schwembacher: Reisen zum Irdischen Paradies. Mittelalterliche Annäherungen, Interaktionen und göttliche Gaben an Edens Grenze – Johannes Grabmayer: Thomas von Villach und das Lebende Kreuz in der Pfarrkirche St. Andreas zu Thörl – kulturhistorische Betrachtungen – Martin Langner: Die mittelniederdeutsche Apokalypse unter der Perspektive zisterziensischer Frömmigkeit – Erika Langbroek: Zeit in Umbruch: eine kürzere niederdeutsche Apokalypse: Historische Faktoren bei der kurzen Redaktion der mittelniederdeutschen Apokalypse – Siegrid Schmidt: Jenseitsvorstellungen beim Mönch von Salzburg – Peter Mario Kreuter: «Es hat got allen dingen ir zeit geben.» Was Paracelsus über das Sterben und den Tod zu sagen weiß – Albrecht Classen: Angst vor dem Tod: Jämmerliche Männerfiguren in der deutschen Literatur des Spätmittelalters (von Mauritius von Craûn zu Heinrich Kaufringer und Till Eulenspiegel) – Harald G. Kreinz: Der Tod in der Kunstwelt Tirols: Todesimaginationen aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit – Jan Cemper-Kiesslich/Mark Mc Coy/Fabian Kanz: ‚Stimmen aus dem Jenseits’: Postmortale Befunderhebungen an menschlichen Überresten: Skelette, Gräber und Nekropolen als Spiegel der Welt der Lebenden – Thomas Ballhausen: Filmisches Jenseits. Vorüberlegungen zu einer Theorie des Verpassens
    Additional Edition: ISBN 9783631668368
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Internationales Symposion "Sei wie du willt namenloses Jenseits". Neue Interdisziplinäre Analyse des Unerklärlichen (2013 : Wien) Jenseits Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, 2016 ISBN 3631668368
    Additional Edition: ISBN 9783631668368
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Ethnology , Theology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jenseits ; Jenseitsglaube ; Geschichte 500-1500 ; Jenseitsglaube ; Mittelalter ; Jenseitsglaube ; Literatur ; Geschichte 1300-1600 ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Tuczay, Christa 1952-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1613954522
    Format: 304 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    ISBN: 9783863092962
    Series Statement: Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien Band 3
    Content: Formen und Funktionen mittelalterlicher Handschriften / Rolf Bergmann -- Funktionen des Buchgeschenks im angelsächsischen England / Gabriele Knappe -- Die Erneuerung der Beatus-Illustration im 10. Jahrhundert und das Problem der Endzeiterwartungen / Peter K. Klein -- "der buoche lêre und ir getwanc" : das Buch im Buch in der mittelhochdeutschen Literatur / Andrea Schindler -- Die kulturelle Biographie einer Buhārī-Handschrift / Stefanie Brinkmann -- Eine illustrierte Handschrift von Farīd ad-Dīn ʻAṭṭārs Vogelgesprächen Manṭiq aṭ-Ṭayr in der Staatsbibliothek zu Berlin-Preussischer Kulturbesitz / Ilse Sturkenboom -- Von der illustrierten Handschrift zur Inkunabel : Medienwechsel am Beispiel der "Melusine" des Thüring von Ringoltingen / Heidrun Stein-Kecks -- Deutsch in Handschrift und gedrucktem Buch im 15. und 16. Jahrhundert / Matthias Schulz
    Additional Edition: ISBN 9783863092979
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Aus Buchwerkstatt und Bibliothek Bamberg : University of Bamberg Press, 2014 ISBN 9783863092979
    Additional Edition: ISBN 9783863092962
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europa ; Naher Osten ; Handschrift ; Orient ; Europa ; Handschrift ; Bibliothek ; Geschichte 800-1500 ; Handschrift ; Europa ; Naher Osten ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Korn, Lorenz 1966-
    Author information: Stricker, Stefanie 1959-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages