Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV000293497
    Format: 66 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Insel-Bücherei 1051
    Language: German
    Subjects: Romance Studies
    RVK:
    Author information: Valéry, Paul 1871-1945
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Berlin : Gyldendal
    UID:
    b3kat_BV001994589
    Format: 51 S.
    Edition: 1. - 3. Tsd.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Author information: Bethge, Hans 1876-1946
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    S.l. : Gedruckt bey Michael Billmeyer
    UID:
    gbv_554730243
    Format: 1 sheet ([1] p.) , 33 x 34 cm
    Edition: [Chester, Vt Readex, a division of Newsbank, Inc 2002- Online-Ressource Early American imprints. First series ; no. 45775
    Note: Includes files in TIFF, GIF and PDF formats with inclusion of keyword searchable text , Bristol, B7249 , Imprint supplied by Bristol , Perhaps a proof sheet for a German primer. Included are a cut of a rooster with four lines of verse (from which the title given here is taken), four settings of the alphabet, each with the same four lines of verse, and a cut of Martin Luther, printed twice, with a text which varies slightly , Shipton & Mooney, 45775 , Microform version available in the Readex Early American Imprints series
    Language: German
    Keywords: Broadsides ; Juvenile literature ; Primers (Instructional books) ; Broadsides ; Juvenile literature ; Primers (Instructional books)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1738147851
    Format: 1 Online-Ressource (516 Seiten) , illustrations
    ISBN: 9789042031050
    Series Statement: Chloe Band 43
    Content: Preliminary material /Editors Theorie und Praxis der Kasualdichtung in der Frühen Neuzeit -- EINLEITUNG: ‘Gelegenheitsdichtung’ – Probleme und Perspektiven ihrer Erforschung /Volkhard Wels -- GELEGENHEITSDICHTUNG: Zehn Thesen – in Begleitung zu einem forscherlichen Osnabrücker Groß-Projekt /Klaus Garber -- DAS TESTFELD DER POESIE: Empirische Betrachtungen aus dem Osnabrücker Projekt zur ‘Erfassung und Erschließung von personalen Gelegenheitsgedichten’ /Martin Klöker -- AUS DEN SCHÄTZEN DER SAMMLUNG GENEALOGICA DER NÜRNBERGER STADTBIBLIOTHEK: Neues zu Johann Hellwig und Johann Christoph Arnschwanger /Karl F. Otto -- FEHLENDE VORSCHRIFTEN: Zur Normierung der Kasualpoesie in der barocken Reformpoetik und ihrer Verschränkung mit traditionellen Regelkorpora /Stefanie Stockhorst -- DAS KASUALGEDICHT DES 17. JAHRHUNDERTS IN SOZIALHISTORISCHER PERSPEKTIVE /Heiko Droste -- THEATER, DRAMA UND ‘GELEGENHEIT’ IM 16. UND 17. JAHRHUNDERT /Hans-Gert Roloff -- BARTHOLOMÄUS ANDREADES UND SEINE BESCHREIBUNG DES HEILIGEN GRABES IN GÖRLITZ /Jörg Jungmayr -- ANDREAS TSCHERNING: Konstruktionen von Autorschaft zwischen universitärem Amt, urbaner Öffentlichkeit und nationaler Literaturreform /Ralf Georg Bogner -- VIER HOCHZEITEN UND EIN TODESFALL: Schäferliche Gelegenheitsdichtung im 17. Jahrhundert /Christiane Caemmerer -- ZUR KASUALDICHTUNG UND KASUALREDE BEI UND UM DANIEL CZEPKO /Siegfried Wollgast -- SOZIALGESCHICHTE ODER AUTORINSZENIERUNG?: Das kasuale Substrat der Sonettbücher des Andreas Gryphius /Thomas Borgstedt -- INNOVATION GEGEN TRADITION: DER BERLINER HOF IN DER ZWEITEN HÄLFTE DES 17. JAHRHUNDERTS /Peter-Michael Hahn -- HÖFISCHE TRAUER UND DIE DARSTELLUNG DER FÜRSTLICHEN GEMAHLIN: Zur Funktion des Trauergedichts am Berliner Hof zwischen 1667 und 1705 /Sara Smart -- ‘PRIVATE GELEGENHEIT’?: Die Poesie Ludwigs VI. von Hessen-Darmstadt (1630-1678) zwischen Gelehrsamkeit, Repräsentation und Subjektivität /Helga Meise -- ZWISCHEN TRADITION UND SUBVERSION: Zur Gelegenheitsdichtung des Schlesiers Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau /Marie-Thérèse Mourey -- “DER TAUBEN-FELS, IST DIESE SÜSSE HÖLE”: Die lyrische Verarbeitung eines Topos der Hohelied-Exegese in der Kasuallyrik Sigmund von Birkens /Johann Anselm Steiger -- ARCHITEKTURFORMEN UND -ELEMENTE IN DER SCHLESISCHEN KASUALDICHTUNG: MÜHLPFORT, CHRISTIAN GRYPHIUS, HOFFMANNSWALDAU /Ferdinand van Ingen -- “VON DER VÄTER KUNST”: Johann Christian Günthers kasualpoetische Selbstpositionierung /Rudolf Drux -- GALANTE VERSUS CASUALE POESIE: Das Feld der Lyrik im ersten Drittel des 18. Jahrhunderts /Dirk Rose -- GELEGENHEIT MACHT VERSE: Kasuallyrik bei Johann Gottfried Schnabel /Dietrich Grohnert -- DIE AUFKLÄRERISCHE KRITIK AN DER GELEGENHEITSDICHTUNG IN GOTTLIEB WILHELM RABENERS SATIREN /Winfried Siebers -- FREUNDSCHAFT STATT POETIK ODER POETIK DER FREUNDSCHAFT?: Wie Schüler des Elbinger Gymnasiums in der Mitte des 18. Jahrhunderts im Kasualdruck über Gelegenheitsdichtung reflektieren /Fridrun Freise -- “GROSS DURCH DEN SIEG DES KÖNIGS”: Zur Preußendichtung von Wilhelm Ludwig Gleim und Anna Louisa Karsch /Barbara Becker-Cantarino -- “BODMERS ARMEN ENTGEGEN” – GELEGENHEITSPOESIEN IM KREIS DER ZÜRCHER AUFKLÄRER /Anett Lütteken.
    Content: Gegenstand des Bandes ist das in der Forschung lange Zeit wenig beachtete, aber wichtige und extrem weite Feld der Kasualdichtung der Frühen Neuzeit. Die Kasualdichtung umfaßt als 'Gelegenheits'- oder anlaßgebundene Dichtung kleine Formen wie etwa Glückwunschgedichte, Trauergedichte, Reisegedichte oder Grabinschriften, aber auch 'große' Formen wie höfische Festspiele oder Ballette. Verhandelt werden in dem Band Fragen der Theorie, Poetik und Normierung von Kasualdichtung, sowohl aus historischer als auch moderner wissenschaftlicher Perspektive, genauso wie Überlegungen zur Gattungsspezifik (Lyrik, Drama, Schäferdichtung), zu sozialgeschichtlichen Aspekten (bürgerlicher Raum, Hof, Schule, Universität) und zu spezifisch regionalen Erscheinungsformen (Schlesien, Preußen, Bayern, Schweiz). Detaillierte Studien gelten etwa der Kasualdichtung von Wilhelm Ludwig Gleim, Anna Louisa Karsch, Andreas Tscherning, Andreas Gryphius, Johann Christian Günther, Johann Gottfried Schnabel, Heinrich Mühlpfort, Christian Gryphius, Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau, Johann von Besser, Gottlieb Wilhelm Rabener und Siegmund von Birken. Die Beiträge umfassen damit den Zeitraum von circa 1500 bis in die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts. Der Band, der sich vor allem an Germanisten, Historiker und Kunsthistoriker, die im Bereich der Frühen Neuzeit forschen, richtet, bildet den Stand der Forschung ab und stellt ein Kompendium neuerer Ansätze und Perspektiven dar
    Note: Includes bibliographical references , Cover ; Title Page ; Copyright Page ; Table of Contents ; Einleitung. 'Gelegenheitsdichtung' - Probleme und Perspektiven der Forschung; Gelegenheitsdichtung. Zehn Thesen - in Begleitung zu einem for- scherlichen Osnabrücker Groß-Projekt; Das Testfeld der Poesie. Empirische Betrachtungen aus dem Osna- brücker Projekt zur 'Erfassung und Erschließung von personalen Gelegenheitsgedichten'; Aus den Schätzen der Sammlung Genealogica der Nürnberger Stadt- bibliothek. Neues zu Johann Hellwig und Johann Christoph Arnschwanger , Fehlende Vorschriften. Zur Normierung der Kasualpoesie in der barocken Reformpoetik und ihrer Verschränkung mit traditionellen RegelkorporaDas Kasualgedicht des 17. Jahrhunderts in sozialhistorischer Perspektive; Theater, Drama und 'Gelegenheit' im 16. und 17. Jahrhundert; Bartholomäus Andreades und seine Beschreibung des Heiligen Grabes in Görlitz; Andreas Tscherning. Konstruktionen von Autorschaft zwischen universitärem Amt, urbaner Öffentlichkeit und nationaler Literaturreform; Vier Hochzeiten und ein Todesfall: Schäferliche Gelegenheits- dichtungim 17. Jahrhundert , Zur Kasualdichtung und Kasualrede bei und um Daniel CzepkoSozialgeschichte oder Autorinszenierung? Das kasuale Substrat der Sonettbücher des Andreas Gryphius; Innovation gegen Tradition: Der Berliner Hof in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts; Höfische Trauer und die Darstellung der fürstlichen Gemahlin. Zur Funktion des Trauergedichts am Berliner Hof zwischen 1667 und 1705; 'Private Gelegenheit'? Die Poesie Ludwigs VI. von Hessen-Darmstadt (1630-1678) zwischen Gelehrsamkeit, Repräsentation und Subjektivität , Zwischen Tradition und Subversion: Zur Gelegenheitsdichtung des Schlesiers Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau"Der Tauben-Fels, ist diese süsse Höle". Die lyrische Verarbeitung eines Topos der Hohelied-Exegese in der Kasuallyrik Sigmund von Birkens; Architekturformen und -elemente in der schlesischen Kasualdichtung: Mühlpfort, Christian Gryphius, Hoffmannswaldau; "Von der Väter Kunst". Johann Christian Günthers kasualpoetische Selbstpositionierung; Galante versus casuale Poesie. Das Feld der Lyrik im ersten Drittel des 18. Jahrhunderts , Gelegenheit macht Verse. Kasuallyrik bei Johann Gottfried SchnabelDie aufklärerische Kritik an der Gelegenheitsdichtung in Gottlieb Wilhelm Rabeners Satiren; Freundschaft statt Poetik oder Poetik der Freundschaft? Wie Schüler des Elbinger Gymnasiums in der Mitte des 18. Jhs. im Kasualdruck über Gelegenheitsdichtung reflektieren; "Gross durch den Sieg des Königs." Zur Preußendichtung von Wilhelm Ludwig Gleim und Anna Louisa Karsch; "Bodmers Armen entgegen" - Gelegenheitspoesien im Kreis der Zürcher Aufklärer , Cover ; Title Page ; Copyright Page ; Table of Contents ; Einleitung. 'Gelegenheitsdichtung' - Probleme und Perspektiven der Forschung; Gelegenheitsdichtung. Zehn Thesen - in Begleitung zu einem for- scherlichen Osnabrücker Groß-Projekt; Das Testfeld der Poesie. Empirische Betrachtungen aus dem Osna- brücker Projekt zur 'Erfassung und Erschließung von personalen Gelegenheitsgedichten'; Aus den Schätzen der Sammlung Genealogica der Nürnberger Stadt- bibliothek. Neues zu Johann Hellwig und Johann Christoph Arnschwanger , Fehlende Vorschriften. Zur Normierung der Kasualpoesie in der barocken Reformpoetik und ihrer Verschränkung mit traditionellen RegelkorporaDas Kasualgedicht des 17. Jahrhunderts in sozialhistorischer Perspektive; Theater, Drama und 'Gelegenheit' im 16. und 17. Jahrhundert; Bartholomäus Andreades und seine Beschreibung des Heiligen Grabes in Görlitz; Andreas Tscherning. Konstruktionen von Autorschaft zwischen universitärem Amt, urbaner Öffentlichkeit und nationaler Literaturreform; Vier Hochzeiten und ein Todesfall: Schäferliche Gelegenheits- dichtungim 17. Jahrhundert , Zur Kasualdichtung und Kasualrede bei und um Daniel CzepkoSozialgeschichte oder Autorinszenierung? Das kasuale Substrat der Sonettbücher des Andreas Gryphius; Innovation gegen Tradition: Der Berliner Hof in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts; Höfische Trauer und die Darstellung der fürstlichen Gemahlin. Zur Funktion des Trauergedichts am Berliner Hof zwischen 1667 und 1705; 'Private Gelegenheit'? Die Poesie Ludwigs VI. von Hessen-Darmstadt (1630-1678) zwischen Gelehrsamkeit, Repräsentation und Subjektivität , Zwischen Tradition und Subversion: Zur Gelegenheitsdichtung des Schlesiers Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau"Der Tauben-Fels, ist diese süsse Höle". Die lyrische Verarbeitung eines Topos der Hohelied-Exegese in der Kasuallyrik Sigmund von Birkens; Architekturformen und -elemente in der schlesischen Kasualdichtung: Mühlpfort, Christian Gryphius, Hoffmannswaldau; "Von der Väter Kunst". Johann Christian Günthers kasualpoetische Selbstpositionierung; Galante versus casuale Poesie. Das Feld der Lyrik im ersten Drittel des 18. Jahrhunderts , Gelegenheit macht Verse. Kasuallyrik bei Johann Gottfried SchnabelDie aufklärerische Kritik an der Gelegenheitsdichtung in Gottlieb Wilhelm Rabeners Satiren; Freundschaft statt Poetik oder Poetik der Freundschaft? Wie Schüler des Elbinger Gymnasiums in der Mitte des 18. Jhs. im Kasualdruck über Gelegenheitsdichtung reflektieren; "Gross durch den Sieg des Königs." Zur Preußendichtung von Wilhelm Ludwig Gleim und Anna Louisa Karsch; "Bodmers Armen entgegen" - Gelegenheitspoesien im Kreis der Zürcher Aufklärer
    Additional Edition: ISBN 9789042031043
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Theorie und Praxis der Kasualdichtung in der Frühen Neuzeit Amsterdam : Rodopi, 2010 ISBN 9789042031043
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Theorie und Praxis der Kasualdichtung in der Frühen Neuzeit Amsterdam [u.a.] : Rodopi, 2010 ISBN 9042031042
    Additional Edition: ISBN 9789042031043
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Gelegenheitsdichtung ; Geschichte 1450-1700 ; Gelegenheitsdichtung ; Geschichte 1500-1800 ; Deutsch ; Gelegenheitsdichtung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    URL: DOI
    Author information: Keller, Andreas 1961-
    Author information: Wels, Ulrike 1971-
    Author information: Wels, Volkhard 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Runge
    Show associated volumes
    UID:
    gbv_840119550
    Format: [44] Bl , 4°
    Edition: Online-Ausg. Berlin Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz 2015 Online-Ressource (Text) Preußen 17 digital - Nova
    Note: Signaturformel: A - L4 , Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Außgedruckt bey Christoff Runge. - Erscheinungsjahr nach dem Impressum des beigef. Werkes "Trostlieder ..." , Fletus Amicorum, In luctuosissimum Obitum ... Marthae Sophiae ... - Trostlieder/ So Bey unverhofftem/ doch seligem Absterben Der Edlen/ VielEhr- und Tugendreichen Frawen Marthae Sophien Kohlin/ Des ... Martin Friederich Seydels ... Hertzliebsten Seligen/ Außgefertiget worden , Geheimes Staatsarchiv PK
    Additional Edition: Druckausg. Fromm, Joachim, 1595 - 1657 Trost Wahrer Christen sonderlich aber Christlicher Kreisterinnen und Kindbetterinnen/ so etwa in oder nach der Geburt ihr Leben endigen und beschliessen müssen ... Über der sehr trawrigen Leichbestattung Der weyland WolErbaren ... Jungen-Frawen Seidelinnen/ Frawen Marthae Sophien (Geborner) Kohlinn: Des Edlen/ GroßAchtbaren und Hochgelahrten Herrn Martin Friederich Seidels/ beyder Rechten Licentiaten und Churfürstl. Brandenb. Cammergerichts und Consistorial-Raths gewesenen ehelich-hertzgeliebtesten HaußEhren Berlin : Runge, 1651
    Language: German
    Keywords: Leichenpredigt
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Fromm, Joachim 1595-1657
    Author information: Runge, Christoph 1619-1681
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_856544108
    Format: 1 online resource (794p.)
    ISBN: 9783110904857 , 9783110181814
    Series Statement: Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte 72
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publishers Web site, viewed Nov. 24, 2015) , Frontmatter -- -- Vorwort -- -- Inhaltsverzeichnis -- -- Lesarten-Varianz und Zweitfassung. Von Homer bis zu Fabio Chigis ‘Pompeius’ -- -- 'Interpretation' in Antike und Mittelalter -- -- Drama und Rhetorik der Griechen -- -- Studien zum antiken Drama (Rezension: W. Steidle) -- -- Die Tragik in den Medea-Dramen -- -- Euripides, Cyclops (Rezension: W. Wetzel) -- -- Z um Text der Anaximenes-Rhetorik -- -- LATEINISCHE LITERATUR VON DEN ANFÄNGEN BIS ZU ISIDOR -- -- Die Wölfin und die Zwillinge in der römischen Historiographie -- -- Der Ruhm der Dichtung bei Ennius und seinen Nachfolgern -- -- Der Schluß der Tragödie ‘Atreus’ des Accius -- -- Weihe und Entrückung der Locke der Berenike -- -- Cic. leg. 1,26 -- -- Cic. fin. 5,17f. -- -- Zur Methodik der emendatio in Ciceros ‘Partitiones oratoriae’ -- -- Das umstrittene Eingangsdistichon zu Ovids 17. Heroidenbrief -- -- Jupiter und die Frösche -- -- Der Codex Pithoeanus des Phaedrus in der Pierpont Morgan Library -- -- Plinius über den Laokoon -- -- Cäsar und Kleopatra bei Lucan und in späterer Dichtung -- -- Lucans Caesar in Troja -- -- Statius, Lucan, Curtius Rufus und das hellenistische Epos -- -- Eine Korruptel im hexastichischen Vers-Argumentum zu Stat. Theb. 1 -- -- Zum Text von Silius Italicus -- -- Der Sturz des Vatinius durch den Redner Maternus (Tac. dial. 11,2) -- -- Die chronische Unpäßlichkeit des Messalla Corvinus -- -- Tacitus, ann. 1,8,3 -- -- ornate apteque dicere bei Martianus Capella -- -- Die Definition von populus in Isidors ‘Etymologiae’ -- -- SPÄTLATEINISCHE CHRISTLICHE LITERATUR -- -- Symmachus und Ambrosius (Rezension: R. Klein) -- -- Der Fall Roms im Spiegel der Kirchenväter -- -- Augustins quantitierender Klauselrhythmus -- -- MITTEL- UND NEULATEINISCHE PHILOLOGIE -- -- Karolus Magnus - alter Aeneas -- -- Das Waltharius-Epos und seine lateinischen Vorbilder -- -- Par tibi, Roma, nihil -- -- Antike Motive beim Archipoeta und im ‘Ligurinus’ -- -- Der prägende Einfluß des antiken Epos auf die ‘Alexandreis’ des Walter von Chätillon -- -- Zur Chronologie der ‘Apologia’ und der ‘Cronosgraphia’ des Guido von Bazoches -- -- Frühe lateinische Versinschriften in Schweden -- -- Fabio Chigis Tragödie ‘Pompeius’: Die Überarbeitung durch Ferdinand von Fürstenberg (Philomathi Musae juveniles, priori auctior, Antverpiae 1654) -- -- Bibliographie -- -- Anhänge und Indizes -- -- Schriftenverzeichnis 1965–2004 -- -- Übersicht über die betreuten Dissertationen -- -- Index locorum -- -- Index criticus -- -- Abbildungen -- -- Abbildungen und Photonachweise -- -- Tafeln
    Additional Edition: ISBN 9783110181814
    Additional Edition: Available in another form ISBN 978-3-11-018181-4
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Zwierlein, Otto 1939-
    Author information: Jakobi, Rainer 1958-
    Author information: Schmitz, Christine
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV000485232
    Format: 460 S.
    ISBN: 3820488022
    Series Statement: Sprache und Literatur 25
    Note: Teilw. zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 1985
    Language: English
    Subjects: English Studies
    RVK:
    Keywords: Englisch ; Lyrik ; Klassizismus ; The tea-table miscellany ; Klassizismus ; Lyrik ; Englisch ; The Edinburgh miscellany ; Schottland ; Lyrik ; Englisch ; Klassizismus ; Geschichte 1700-1750 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1876320028
    Format: 1 Online-Ressource (VIII, 194 p.)
    Edition: Issued also in print
    ISBN: 9783111212975
    Series Statement: Frühe Neuzeit 253
    Content: Das Buch widmet sich der Frage, weshalb Krankheitserfahrungen in der frühneuzeitlichen Lyrik zwischen 1490 und 1720 eine beispiellose Prominenz entfalten. Die Basis der Untersuchung bilden Texte bekannter und weniger bekannter deutscher (Spät-)Humanisten (u. a. Konrad Celtis, Paul Schede Melissus, Johann Christian Günther), die in ihren medizinhistorischen, theologischen und / oder frömmigkeitsgeschichtlichen Kontexten verortet werden (Syphilis- und Fieberkunde, Medizinaltheologie und Sterbekunst). Was diese Texte verbindet, so die leitende These der Studie, ist ihre konzeptuelle Nähe zum Paradigma der Selbstsorge (cura sui, epimeleia heautou), wie es zunächst von Pierre Hadot, später von Michel Foucault für die antike Popularphilosophie beschrieben wurde. Die Examination des Körpers, die theologisch informierte Reflexion über den pathologischen Zustand, aber auch die Bereitung zum Sterben beschreiben einige der Praktiken, für die die Krankheitslyrik ein ästhetisches Gefäß im Dienst der Selbstsorge bereitstellt. Mit der vorliegenden Studie wird der frühneuzeitliche Typus des Krankheitsgedichts erstmals im Zusammenhang dargestellt und für Forscher/-innen aus den Bereichen Literaturwissenschaft, Medizingeschichte und Theologie zugänglich gemacht
    Content: In early modern poetry, experiences of illness develop a historically unique presence: fever, gout, and syphilis define the manifold ailments that take shape in verse. In dialogue with the theology and the history of medicine, this book inquires into the reasons behind this interest and writes a history of human frailty on the basis of - for the most part - hitherto unanalyzed material
    Note: Dissertation Universität Zürich 2022 , Frontmatter , Vorwort , Inhaltsverzeichnis , 1 Einleitung , 2 Paradigmatische Krankheiten , 3 Religiöse Sinngebung , 4 Schlaglichter: Das siebzehnte Jahrhundert , 5 Schluss , Bibliographie , Anhang , Personenregister , Issued also in print , In German
    Additional Edition: ISBN 9783111213354
    Additional Edition: ISBN 9783111212784
    Additional Edition: Erscheint auch als print ISBN 9783111212784
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Berlin : Suhrkamp
    UID:
    gbv_825758696
    Format: 100 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3518424866 , 9783518424865
    Content: Nach sieben Jahren, in denen er neben einem Essayband über jüdische Leit- und Leidensmotive seinen zweiten großen Roman, "Der Kalte" (2013), publizierte, kehrt Robert Schindel mit einem lyrischen Buch zurück in seine 'Herzzone': Liebesgedichte, poetologische und sprachreflexive Gedichte, Existenzialgedichte, Naturgedichte. "Scharlachnatter" (eine Wortfindung aus Oscar Wildes Salome) versammelt sowohl ausgreifende Poeme von großem Atem wie gnomisch verdichtete Verse. Es sind Zungengeburten, kunstvoll zur Welt gebracht und von zwiegeschlechtlichem Wesen: erotisch-musikalisch und durchsetzt von bitterer Lebenslust, geistesgegenwärtig und doch gedankenvoll - um nur einige der Gegensätze zu nennen, zwischen denen der Dichter ruhelos und rühmend seine Bahnen zieht, bis vielleicht nur noch das 'Echo eines Trillers' vernehmbar ist. Eines allerdings mag diese Dichtung so ganz und gar nicht: den allgemeinen Wortgebrauch. Lieber und stets sucht sie "das Wort in welchem was sei"
    Note: Bleibt einer jäh stehen -- Anzählung 2 (Befund) -- Serpentin -- Vom Balkon -- Nature morte 2 (Heruntergehundet) -- Davonkommen -- Beim Besilben -- Terzsturz -- Hinüb -- Die Elemente des Unpossierlichen -- Unter den Kastanien -- Zwischen Stundenglas und Nu-Mühle -- Von den Sächelchen -- Krankenlager -- Zum Entlegenen -- Dem Herzschatten nahe (Rondo) -- Grossfingrig -- Liebeslaute bei versteckter Bälde -- Herz in Arbeit -- Mannsgrauer Schlaf -- Julilegende vom achten Jahrzehnt -- Bitter in meiner Lebenslust -- Im Zartgaren -- Musiken -- Scharlachnatter -- Meldungen 2 -- Ich komme von ihr -- Schlaflos -- Selbdritt -- Anzählung 1 (In den Binsen) -- In geduckter Nacht -- Bedeutung -- Keine Gnade -- Klappe den Laptop zu -- Aus der Innenseite -- Nachtgesang -- Klangkegel -- Psalm -- Damit ich nicht vergesse -- Ruhepuls -- Vorbeimarsch : (Monolog des Zukurzgekommenen) -- Die gemalten Bestien von Lascaux -- Logbuch 11 (Wenn in Venedig) -- Die Weltlage unwunderbar -- Nachtfahrt -- Sich darin gütlich tun -- Blickwechsel -- Schonzeit -- Enggang -- Kleine Verzweiflung -- Schreiben -- Die Wispernelke -- In einer Frühe -- Vermessung -- Stimmung -- Als da der Mond aufzieht -- Bamberger Sohlender -- Logbuch 7 (Lemberg) -- Herzschritt -- Jerusalem -- Gedenkkerze -- Nach einem Begräbnis -- Begierde -- Vom Horizonte -- Nebbichs Königskrönung -- Ob die Zeit -- Und immerzu (Sitzgang eines Literaten) -- Glossar.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Lyrik
    Author information: Schindel, Robert 1944-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages