Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almahu_BV011882185
    Umfang: 108 S.
    Anmerkung: In Fraktur
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Freimaurerei ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte ; Schmähschrift ; Freimaurerei ; Schriftsteller ; Schmähschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV003057031
    Umfang: VIII, 376 S.
    ISBN: 3-7003-0088-3
    Serie: Wiener Arbeiten zur deutschen Literatur 6
    Anmerkung: Zugl.: Wien, Univ., Diss., 1971 u.d.T.: Rosenstrauch-Königsberg, Edith: Aloys Blumauers Leben und Wirken
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): 1755-1798 Blumauer, Alois ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    edoccha_9961125888402883
    Umfang: 1 online resource (xxv, 529 pages) : , illustrations
    Inhalt: Politik, Gesellschaft, Kultur, Kunst und Religion sind im Wien der Ersten Republik durch eine immense Zunahme der Integration und Partizipation der jüdischen Bevölkerung charakterisiert. Die innergesellschaftliche Dynamik der jungen Demokratie und die Wechselwirkung der verschiedenen jüdischen Milieus, die Zuwanderungen aus Ost- und Südosteuropa sowie die wachsende kulturelle Vernetzung mit Berlin, Budapest, Paris und Prag führten zu einflussreichen Ausprägungen der österreichisch-jüdischen Kultur in allen Bereichen der Entwicklung der Stadt Wien. Antidemokratische Tendenzen, insbesondere der Antisemitismus, beeinflussen sowohl die tagespolitische als auch die innerjüdischen Diskurse, etwa über die Rolle der jüdischen Religion, der Akkulturation und des Zionismus. Die Publikation "Wien und die jüdische Erfahrung 1900 - 1938. Akkulturation, Antisemitismus, Zionismus", initiiert von Univ.-Prof. Dr. Frank Stern und Mag. Barbara Eichinger am Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien, zeigt den State-of-the-Art der Forschung zu diesem Thema. Wobei der Fokus auf der aktuellen interdisziplinären Einbeziehung österreichisch-jüdischer Kulturgeschichte liegt. Der ca. 400 Seiten umfassende Band präsentiert neben momentanen Forschungsarbeiten der Beitragenden einen gemeinsamen wissenschaftlichen Diskurs der AutorInnen untereinander. Um diesen zu ermöglichen, organisierten die HerausgeberInnen im März 2007 eine viertägige internationale Konferenz, auf der geladene WissenschafterInnen ihre Forschungsarbeiten in themenspezifischen Panels anderen ExpertInnen zur interdisziplinären Diskussion stellten. Die Präsentation ihrer fortgeschrittenen Forschungsarbeit unter Berücksichtigung der Diskussionen unter KollegInnen während der Konferenz in die Beiträge des vorliegenden Bandes integriert worden. Jene AutorInnen, die nicht an der Konferenz teilgenommen hatten und teilweise an amerikanischen Universitäten tätig sind (u.a. Harriet Pass-Freidenreich, Sander Gilman), zeigen mit ihren Essays ein Bild der gegenwärtigen US-amerikanischen Forschung zum Thema. Die in deutscher und englischer Sprache verfassten Beiträge der 30 AutorInnen finden sich in folgenden Themengebieten wieder: "Gesellschaft und Politik zwischen Akkulturation und Tradition" (Steven Beller, Eleonore Lappin, Klaus Hödl, Albert Lichtblau), "Musik zwischen Konzertsaal und Film: Wiener Komponisten jüdischer Herkunft (Peter Dusek, Karin Wagner), "Zionismus in Wien: Zwischen Kaffeehaus, kultureller und politischer Bewegung" (Dieter Hecht, Armin Eidherr, Hanno Loewy), "Kulturtransfer zwischen Wien und Palästina/Israel" (Klaus Davidowicz, Sandra Goldstein), "Wiener jüdische Milieus 1900 - 1938" (Evelyn Adunka, Peter Landesmann, Marcus G. Patka, Karin Stögner), "Frauenbewegungen in Wien" (Harriet Pass-Freidenreich, Elisabeth Malleier, Michaela Raggam-Blesch), "Identitätskrisen und Antisemitismus" (Gabriele Anderl, Elisabeth Brainin und Samy Teicher, Sander Gilman, Siegfried Mattl, Michael Laurence Miller), "Literatur und Theater im Wien der Zwischenkriegszeit" (Brigitte Dalinger, Werner Hanak, Birgit Peter), "Der Weg ins Freie auf Bühne und Leinwand" (Wolfgang Müller-Funk, Murray G. Hall, Bettina Riedmann). Mit den AutorInnen sind neben Forschungsstätten in Belgien, Deutschland, Israel den USA und Ungarn alle gegenwärtigen Forschungsstätten zur jüdischen Geschichte in Österreich (u.a. Institut für Judaistik Wien; Institut für Geschichte Salzburg; Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte Salzburg; Institut für Geschichte der Juden in Österreich, St. Pölten; Zentrum für jüdische Studien, Graz; Institut für Zeitgeschichte Wien; Universität für darstellende Kunst Wien; Institut für Germanistik Wien; Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft Wien; Jüdisches Museum der Stadt Wien) vertreten. Der Band soll mit einem Vorwort des Rektors der Universität Wien, Univ.-Prof. Dr. Georg Winckler, im Gedenkjahr 2008 erscheinen.
    Anmerkung: Was nicht im Baedeker steht : Juden und andere Österreicher im Wien der Zwischenkriegszeit / Steven Beller -- Jüdische Lebenserinnerungen : Rekonstruktionen von jüdischer Kindheit und Jugend im Wien der Zwischenkriegszeit / Eleonore Lappin -- Antisemitismus 1900-1938 : Phasen, Wahrnehmung und Akkulturationseffekte / Albert Lichtblau -- "Hinaus mit den Juden" : von Graffiti und der Zeitung bis zur Leinwand / Murray G. Hall -- Generationenkonflikte : die zionistische Auswanderung aus Österreich nach Palästina in der Zwischenkriegszeit / Gabriele Anderl -- Die Stimme und Wahrheit der jüdischen Welt : jüdisches Pressewesen in Wien 1918-1938 / Dieter Hecht -- Die israelitischen Humanitätsvereine B'nai B'rith für Österreich in der Zwischenkriegszeit und ihr Verhältnis zur "jüdischen" Freimaurerei / Marcus G. Patka -- Tempel, Bethäuser und Rabbiner / Evelyn Adunka -- Die Geschichte der Ausbildung von Rabbinern in Wien seit dem 19. Jahrhundert / Peter Landesmann -- Martin Bubers Weg zum Chassidismus / Klaus S. Davidowicz -- Die jiddische Kultur im Wien der Zwischenkriegszeit und ihre Positionierungen in Bezug auf Akkulturation, Diasporanationalismus und Zionismus / Armin Eidherr -- "Wenn Dich drückt der Judenschuh" : Blicke in die moderate Wiener Moderne / Karin Wagner -- Karl Kraus and Gustav Mahler imagine the "Jews" / Sander L. Gilman -- Antisemitisch-misogyne Repräsentationen und die Krise der Geschlechtsidentität im Fin de Siècle / Karin Stögner -- "Being different where being different was definitely not good" : Identitätskonstruktionen jüdischer Frauen in Wien / Michaela Raggam-Blesch -- "Jeder Sieg der Frauen muss ein Sieg der Freiheit sein, oder er ist keiner" : jüdische Feministinnen in der Wiener bürgerlichen Frauenbewegung und in internationalen Frauenbewegungsorganisationen / Elisabeth Malleier -- Gender and identity : Jewish university women in Vienna / Harriet Pass Freidenreich -- From white terror to red Vienna : Hungarian Jewish students in interwar Austria / Michael Laurence Miller -- Vom Schielen der Sinne : Feuilletons und Film : Béla Balázs -- ein Dichter auf Abwegen / Hanno Loewy -- Die Zukunft und das Ende einer Illusion -- Sigmund Freud und der Erfolg der Psychoanalyse in den zwanziger- und dreissigerjahren / Elisabeth Brainin, Samy Teicher -- David Vogel : love story in Vienna or the Metropolis / Sandra Goldstein -- Arthur Schnitzler : Facetten einer jüdisch-österreichisch-deutschen Identität / Bettina Riedmann -- Mit einem "e" : zwischen Diaspora und Assimilation : ein Streit unter Freunden : Joseph Roth und Soma Morgenstern / Wolfgang Müller-Funk -- Jüdisches Leben im Wiener Fin de Siècle : Performanz als methodischer Ansatz zur Erforschung jüdischer Geschichte / Klaus Hödl -- Felix Salten : Zionismus als literarisches Projekt / Siegfried Mattl -- "Schund", "Jargon" und schöner Schein : jüdische Erfahrung/en im jüdischen Theater / Brigitte Dalinger -- Imago und Vergessen : Wienbilder und ihre unsichtbaren Urheber / Birgit Peter -- Frau Breier aus Gaya meets The Jazz singer : zwischen Bühne und Leinwand, Wien und New York / Werner Hanak -- Österreichische Filmmusik in Hollywood -- eine Annäherung / Peter Dusek. , In German, with four contributions in English.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almafu_9961125888402883
    Umfang: 1 online resource (xxv, 529 pages) : , illustrations
    Inhalt: Politik, Gesellschaft, Kultur, Kunst und Religion sind im Wien der Ersten Republik durch eine immense Zunahme der Integration und Partizipation der jüdischen Bevölkerung charakterisiert. Die innergesellschaftliche Dynamik der jungen Demokratie und die Wechselwirkung der verschiedenen jüdischen Milieus, die Zuwanderungen aus Ost- und Südosteuropa sowie die wachsende kulturelle Vernetzung mit Berlin, Budapest, Paris und Prag führten zu einflussreichen Ausprägungen der österreichisch-jüdischen Kultur in allen Bereichen der Entwicklung der Stadt Wien. Antidemokratische Tendenzen, insbesondere der Antisemitismus, beeinflussen sowohl die tagespolitische als auch die innerjüdischen Diskurse, etwa über die Rolle der jüdischen Religion, der Akkulturation und des Zionismus. Die Publikation "Wien und die jüdische Erfahrung 1900 - 1938. Akkulturation, Antisemitismus, Zionismus", initiiert von Univ.-Prof. Dr. Frank Stern und Mag. Barbara Eichinger am Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien, zeigt den State-of-the-Art der Forschung zu diesem Thema. Wobei der Fokus auf der aktuellen interdisziplinären Einbeziehung österreichisch-jüdischer Kulturgeschichte liegt. Der ca. 400 Seiten umfassende Band präsentiert neben momentanen Forschungsarbeiten der Beitragenden einen gemeinsamen wissenschaftlichen Diskurs der AutorInnen untereinander. Um diesen zu ermöglichen, organisierten die HerausgeberInnen im März 2007 eine viertägige internationale Konferenz, auf der geladene WissenschafterInnen ihre Forschungsarbeiten in themenspezifischen Panels anderen ExpertInnen zur interdisziplinären Diskussion stellten. Die Präsentation ihrer fortgeschrittenen Forschungsarbeit unter Berücksichtigung der Diskussionen unter KollegInnen während der Konferenz in die Beiträge des vorliegenden Bandes integriert worden. Jene AutorInnen, die nicht an der Konferenz teilgenommen hatten und teilweise an amerikanischen Universitäten tätig sind (u.a. Harriet Pass-Freidenreich, Sander Gilman), zeigen mit ihren Essays ein Bild der gegenwärtigen US-amerikanischen Forschung zum Thema. Die in deutscher und englischer Sprache verfassten Beiträge der 30 AutorInnen finden sich in folgenden Themengebieten wieder: "Gesellschaft und Politik zwischen Akkulturation und Tradition" (Steven Beller, Eleonore Lappin, Klaus Hödl, Albert Lichtblau), "Musik zwischen Konzertsaal und Film: Wiener Komponisten jüdischer Herkunft (Peter Dusek, Karin Wagner), "Zionismus in Wien: Zwischen Kaffeehaus, kultureller und politischer Bewegung" (Dieter Hecht, Armin Eidherr, Hanno Loewy), "Kulturtransfer zwischen Wien und Palästina/Israel" (Klaus Davidowicz, Sandra Goldstein), "Wiener jüdische Milieus 1900 - 1938" (Evelyn Adunka, Peter Landesmann, Marcus G. Patka, Karin Stögner), "Frauenbewegungen in Wien" (Harriet Pass-Freidenreich, Elisabeth Malleier, Michaela Raggam-Blesch), "Identitätskrisen und Antisemitismus" (Gabriele Anderl, Elisabeth Brainin und Samy Teicher, Sander Gilman, Siegfried Mattl, Michael Laurence Miller), "Literatur und Theater im Wien der Zwischenkriegszeit" (Brigitte Dalinger, Werner Hanak, Birgit Peter), "Der Weg ins Freie auf Bühne und Leinwand" (Wolfgang Müller-Funk, Murray G. Hall, Bettina Riedmann). Mit den AutorInnen sind neben Forschungsstätten in Belgien, Deutschland, Israel den USA und Ungarn alle gegenwärtigen Forschungsstätten zur jüdischen Geschichte in Österreich (u.a. Institut für Judaistik Wien; Institut für Geschichte Salzburg; Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte Salzburg; Institut für Geschichte der Juden in Österreich, St. Pölten; Zentrum für jüdische Studien, Graz; Institut für Zeitgeschichte Wien; Universität für darstellende Kunst Wien; Institut für Germanistik Wien; Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft Wien; Jüdisches Museum der Stadt Wien) vertreten. Der Band soll mit einem Vorwort des Rektors der Universität Wien, Univ.-Prof. Dr. Georg Winckler, im Gedenkjahr 2008 erscheinen.
    Anmerkung: Was nicht im Baedeker steht : Juden und andere Österreicher im Wien der Zwischenkriegszeit / Steven Beller -- Jüdische Lebenserinnerungen : Rekonstruktionen von jüdischer Kindheit und Jugend im Wien der Zwischenkriegszeit / Eleonore Lappin -- Antisemitismus 1900-1938 : Phasen, Wahrnehmung und Akkulturationseffekte / Albert Lichtblau -- "Hinaus mit den Juden" : von Graffiti und der Zeitung bis zur Leinwand / Murray G. Hall -- Generationenkonflikte : die zionistische Auswanderung aus Österreich nach Palästina in der Zwischenkriegszeit / Gabriele Anderl -- Die Stimme und Wahrheit der jüdischen Welt : jüdisches Pressewesen in Wien 1918-1938 / Dieter Hecht -- Die israelitischen Humanitätsvereine B'nai B'rith für Österreich in der Zwischenkriegszeit und ihr Verhältnis zur "jüdischen" Freimaurerei / Marcus G. Patka -- Tempel, Bethäuser und Rabbiner / Evelyn Adunka -- Die Geschichte der Ausbildung von Rabbinern in Wien seit dem 19. Jahrhundert / Peter Landesmann -- Martin Bubers Weg zum Chassidismus / Klaus S. Davidowicz -- Die jiddische Kultur im Wien der Zwischenkriegszeit und ihre Positionierungen in Bezug auf Akkulturation, Diasporanationalismus und Zionismus / Armin Eidherr -- "Wenn Dich drückt der Judenschuh" : Blicke in die moderate Wiener Moderne / Karin Wagner -- Karl Kraus and Gustav Mahler imagine the "Jews" / Sander L. Gilman -- Antisemitisch-misogyne Repräsentationen und die Krise der Geschlechtsidentität im Fin de Siècle / Karin Stögner -- "Being different where being different was definitely not good" : Identitätskonstruktionen jüdischer Frauen in Wien / Michaela Raggam-Blesch -- "Jeder Sieg der Frauen muss ein Sieg der Freiheit sein, oder er ist keiner" : jüdische Feministinnen in der Wiener bürgerlichen Frauenbewegung und in internationalen Frauenbewegungsorganisationen / Elisabeth Malleier -- Gender and identity : Jewish university women in Vienna / Harriet Pass Freidenreich -- From white terror to red Vienna : Hungarian Jewish students in interwar Austria / Michael Laurence Miller -- Vom Schielen der Sinne : Feuilletons und Film : Béla Balázs -- ein Dichter auf Abwegen / Hanno Loewy -- Die Zukunft und das Ende einer Illusion -- Sigmund Freud und der Erfolg der Psychoanalyse in den zwanziger- und dreissigerjahren / Elisabeth Brainin, Samy Teicher -- David Vogel : love story in Vienna or the Metropolis / Sandra Goldstein -- Arthur Schnitzler : Facetten einer jüdisch-österreichisch-deutschen Identität / Bettina Riedmann -- Mit einem "e" : zwischen Diaspora und Assimilation : ein Streit unter Freunden : Joseph Roth und Soma Morgenstern / Wolfgang Müller-Funk -- Jüdisches Leben im Wiener Fin de Siècle : Performanz als methodischer Ansatz zur Erforschung jüdischer Geschichte / Klaus Hödl -- Felix Salten : Zionismus als literarisches Projekt / Siegfried Mattl -- "Schund", "Jargon" und schöner Schein : jüdische Erfahrung/en im jüdischen Theater / Brigitte Dalinger -- Imago und Vergessen : Wienbilder und ihre unsichtbaren Urheber / Birgit Peter -- Frau Breier aus Gaya meets The Jazz singer : zwischen Bühne und Leinwand, Wien und New York / Werner Hanak -- Österreichische Filmmusik in Hollywood -- eine Annäherung / Peter Dusek. , In German, with four contributions in English.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    Bremen : Faksimile-Verlag
    UID:
    gbv_1625999364
    Umfang: 106 S.
    Ausgabe: [Nachdr. d. Ausg.] München, Eher, 1929
    Serie: Historische Faksimiles
    Anmerkung: In Fraktur
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Literatur ; Freimaurerei ; Geschichte 1720-1929 ; Nationalsozialismus ; Deutschland ; Schriftsteller ; Freimaurerei ; Geschichte 1720-1929 ; Nationalsozialismus
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Akademie-Verlag Berlin | Berlin : De Gruyter
    UID:
    gbv_1928671047
    Umfang: 1 Online-Ressource (244 p.)
    Ausgabe: Reproduktion Issued also in print
    ISBN: 9783112748930
    Anmerkung: Frontmatter -- Inhalt -- Einführung -- 1. Im Kreise der französischen Aufklärer -- 2. Am Ursprung der europäischen Freimaurerei -- 3. Redner in einer deutschen Loge Strikter Observanz -- 4. Forster innerhalb der Kämpfe um eine Reform der deutschen Freimaurerei -- 5. Ein neuer Geheimbund: Die Gold- und Rosenkreuzer -- 6. Das Statut der Kasseler Rosenkreuzer, auf das sich Forster verpflichtete -- 7. Aufnahmeverfahren und Vervollständigung des Kasseler Rosenkreuzerzirkels -- 8. Im Banne von Mystizismus und Alchimie -- 9. Weitere alchimistische und freimaurerische Literatur in Forsters Privatbibliothek und ihre Verwendung im Zirkel -- 10. Forster über das "gemeinschaftliche Interesse der Menschheit und der Maurerei" -- 11. Ernüchterung, Abkehr und Abscheu -- 12. Eine unvermeidliche Revolution des Denkens -- 13. In Wien: Rückfall oder völlige Abkehr? -- 14. Zu neuen Ufern -- Anmerkungen -- Abbildungsverzeichnis -- Bildnachweis -- Personenregister , Issued also in print , In German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783112748923
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783112748923
    Sprache: Deutsch
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Boston :BRILL,
    UID:
    almahu_9949707715702882
    Umfang: 1 online resource (689 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783657772407
    Anmerkung: Intro -- Carl Theodor von Dalberg : Staatsmann und Kirchenfürst im Schatten Napoleons -- Inhalt -- VORWORT -- I. DER SPATE ABSOLUTISMUS -- II. DIE RHEINISCHE ADELSWELT -- 1. Dalbergs Familie -- 2. Kindheit und Jugend -- 3. Studium -- 4. Kavalierstour und Eintritt in den Staatsdienst -- III. STATTHALTER IN ERFURT - DOMSCHOLASTER IN WURZBURG -- 1. Politische Verantwortung -- 2. Soziale Reformen -- 3. Gesellschaftliches Leben - Die Assembléen -- 4. Begegnung mit dem klassischen Weimar -- 5. Aufklärung und Freimaurerei -- 6. Der »Koadjutor der deutschen Literatur« -- 7. Der Weimarer Musenhof -- 8. Gelehrter und Mäzen -- 9. Schul- und Bildungsreformen in Erfurt -- 10. Die Erfurter Akademie -- 11. Bildungsreformen in Würzburg -- IV. MAINZER POLITIK UNTER ERTHAL (1774 - 1802) -- 1. Ansätze zur Reichsreform -- 2. Der Kurswechsel von 1777 -- 3. Der Fürstenbund -- 4. Die Emser Punktation von 1786 -- 5. Febronianismus und Episkopalismus -- V. KOADJUTOR IN MAINZ, WORMS UND KONSTANZ (1787-1802) -- 1. Die Koadjutorwahl in Mainz -- 2. Koadjutor in Worms und Konstanz -- 3. Eine Reform des Fürstenbundes? -- 4. Die Dalberg-Mission -- 5. Reichspatriotismus: Vermittlungsversuche zwischen Mainz und Wien -- 6. Widerstände im Fürstenbund -- 7. Um die Nachfolge Colloredos -- 8. Die Affäre Redwitz -- VI. WETTER LEUCHTEN DER REVOLUTION -- 1. Der Konflikt mit Frankreich - Die Wahl Leopolds II. -- 2. Die Kontroverse mit Humboldt -- 3. Politisierung der Öffentlichkeit -- 4. Bewährungsprobe in Konstanz - Entschiedene Reichspolitik -- 5. Kriegsvorbereitungen -- 6. Begrenzte Säkularisationen -- 7. Die Besetzung von Mainz unter Custine im Herbst 1792 -- 8. Erthals Exil -- VII. Das Ende des Kurfürstentums -- 1. Das Schicksal von Mainz -- 2. Die Folgen des Basler Friedens -- 3. Österreichische Niederlagen -- 4. Die Sonderrolle von Mainz -- 5. Anwalt des Reiches in Wien 1798 / 99. , 6. Verhandlungen in Regensburg -- 7. Albinis Neutralitätspolitik -- 8. Die Anerkennung durch Napoleon -- 9. Verteidigungsanstrengungen -- VIII. FÜRSTBISCHOF VON KONSTANZ -- 1. Amtsantritt in Meersburg -- 2. Wessenberg als Generalvikar -- 3. Wirtschaftsförderung -- 4. Konstanzer Reichspolitik -- 5. Annexion des Hochstifts durch Baden -- IX. DIE SÄKULARIS ATIONSFRAGE IM REICH -- 1. Die Rettung des Mainzer Kurfürstentums -- 2. Die Verhandlungen der Reichsdeputation -- 3. Pläne für ein Reichskonkordat -- 4. Die Nachfolge Erthals -- 5. Der russisch-französische Entschädigungsplan -- 6. Der Reichsdeputationshauptschluss -- 7. Die Parität im Reichstag -- 8. Festhalten an der Reichsverfassung -- 9. Reichskirchenrecht und Reichsverfassung -- 10. Metropolit der Reichskirche -- 11. Neuer Anlauf für ein Reichskonkordat -- X. KURERZKANZLER UND ERZBISCHOF VON REGENSBURG -- 1. Der Erzkanzlerische Staat -- 2. Fürst und Erzbischof -- 3. Gefahren für das Fürstentum Regensburg -- 4. Anwalt der Reichsstände -- 5. Die Dotationsfrage -- 6. Staatsreformen -- 7. Eine Ehrenmedaille für den Erzkanzler ? -- XI. IM SCHATTEN NAPOLEONS -- 1. Fürst von Bonapartes Gnaden -- 2. Begegnung in Mainz -- 3. Einladung zur Kaiserkrönung -- 4. Konkordatsverhandlungen in Paris -- 5. Die Koadjutorfrage -- 6. Fesch als Koadjutor ? -- XII. DER PRIMAS DES RHEINBUNDES -- 1. Die Gründung des Rheinbundes -- 2. Das »Dritte Deutschland« -- 3. Der Bundesvertrag -- 4. Das Erlöschen des Erzkanzleramtes -- 5. Verhandlungen über ein Rheinbund-Konkordat -- 6. Die Verfassung des Rheinbundes -- 7. Die Politik des Protektors -- 8. Die Pariser Verhandlungen von 1807 / 08 -- 9. Die Sukzessionsfrage -- 10. Der Erfurter Fürstentag -- 11. Fesch als Nachfolger ? -- 12. Der Ausbau des Primatialstaates -- 13. Der Rheinbund im Krieg -- XIII. GROSSHERZOG VON FRANKFURT -- 1. Ein neuer Staat -- 2. Die Kontinentalsperre. , 3. Staatsverschuldung -- 4. Einführung des Code Napoléon -- 5. Auswirkungen des Pariser Nationalkonzils -- 6. Der französische Satellitenstaat -- 7. Die Liquidation der Rheinbundpolitik -- 8. Machtverfall -- XV. DAS ENDE DER WELTLICHEN HERRSCHAFT -- 1. Flucht in die Schweiz -- 2. Die Abdankung als Grossherzog -- XVI. RÜCKZUG NACH REGENSBURG -- 1. Wessenbergs Wiener Verhandlungen -- 2. Die Kritik an Dalbergs Bündnis mit Napoleon -- 3. Die letzten Regensburger Jahre -- XVII. DAS URTEIL DER GESCHICHTE -- ANMERKUNGEN -- I. Der späte Absolutismus -- II. Die rheinische Adelswelt -- III. Statthalter in Erfurt - Domscholastikerin Würzburg -- IV. Mainzer Politik unter Erthal (1774 - 1802) -- V. Koadjutor in Mainz, Worms und Konstanz(1787 - 1802)1 -- VI. Wetterleuchten der Revolution -- VII. Das Ende des Kurfürstentums -- VIII. Fürstbischof von Konstanz -- IX. Die Säkularisationsfrage im Reich -- X. Kurerzkanzler und Erzbischof von Regensburg -- XI. Im Schatten Napoleons -- XII. Der Primas des Rheinbundes -- XIII. Grossherzog von Frankfurt -- XIV. Exkurs: Das Bistum Konstanz und die Schweizer Quart -- XV. Das Ende der weltlichen Herrschaft -- XVI. Rückzug nach Regensburg -- XVII. Das Urteil der Geschichte -- ABKÜRZUNGEN -- QUELLEN UND LITERATUR -- A. Ungedruckte Quellen -- B. Schriften Dalbergs -- C. Gedruckte Quellen und Literatur -- INDEX.
    Weitere Ausg.: Print version: Hömig, Herbert Karl Theodor Von Dalberg Boston : BRILL,c2011 ISBN 9783506772404
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    gbv_1552222969
    Umfang: 72 S.
    Ausgabe: Online-Ausg. Heidelberg Universitätsbibliothek Heidelberg 2017 Online-Ressource
    Serie: Bibliothek Beck / durch das Buch- und Kunst-Antiquariat F. Lehmann 1
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Literatur ; Illustriertes Buch ; Geschichte 1620-1900 ; Auktionskatalog
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    gbv_73146639X
    Umfang: S. 19 - 50 , 24 cm
    Ausgabe: Sonderdruck
    ISSN: 0171-1199
    Serie: Jahrbuch / Quatuor Coronati 42.2005, Sonderdruck
    Anmerkung: Literatur- u. Quellenverz. S. 43 - 50
    In: Quatuor Coronati, Eisfeld : Salier Verlag, 1975, 0171-1199
    In: Freimaurerische Forschungsges. Quatuor Coronati, Jb. Nr. 42, 2005
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Freimaurer
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    almafu_9961990226902883
    Umfang: 1 online resource (748 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-11-029500-8
    Serie: Die Korrespondenz des Illuminatenordens ; Band 2
    Inhalt: Der Kampf um die Vorherrschaft in der deutschen und europäischen Freimaurerei ist eines der großen Themen dieses zweiten Bandes der Illuminatenkorrespondenz, ebenso wie das Zerwürfnis zwischen dem ,Ordensgeneral' Adam Weishaupt und seinem wichtigsten Mitstreiter, Adolph Freiherr von Knigge. Die überwiegend bisher unveröffentlichten Briefe sind umfassend annotiert und durch Register erschlossen. Über den ersten Band urteilte Der Spiegel, noch niemand habe "so präzise wie Markner und seine Kollegen Monika Neugebauer-Wölk und Hermann Schüttler die Stimmungen und Richtungskämpfe innerhalb des legendären Geheimbunds durchleuchtet". Die Herausgeber blätterten "jetzt eine faszinierende, aber auch sehr deutsche Geschichte auf: eine Tragikomödie, zusammengesetzt aus hohen Zielen, Machtphantasien und Realitätsverlust".
    Inhalt: The fight for supremacy in the German and European Freemasonry is one of the central topics of this second volume of the correspondences of the Order of Illuminati. Another key element is the discord between the 'Ordensgeneral' Adam Weishaupt and his most important colleague Adolph Freiherr von Knigge. All of the letters are comprehensively annotated and indexed; most of them are now being published for the first time. The first volume received positive critical attention: Der Spiegel attested that the editors have shed light on the atmospheres and struggles within the legendary secret society as precisely as no one before. The correspondence, wrote Der Spiegel, opens up a fascinating, yet very German story: a tragic comedy, made up of high aims, imaginations of power and loss of reality.
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Frontmatter -- , INHALT -- , VORWORT -- , EINLEITUNG -- , EDITION. Briefe Januar 1782-Juni 1783 -- , KNIGGE AN WEISHAUPT, FRANKFURT A. M., 4.-9. [1. 1782]- KOPPE, QUIBUS LICET, GÖTTINGEN, 31. 10. 1782 -- , KNIGGE AN WEISHAUPT, [FRANKFURT A. M.,] 9. [11. 1782]- WEISHAUPT AN ZWACKH, [INGOLSTADT, CA. MITTE FEBRUAR 1783] -- , WEISHAUPT AN ZWACKH (MIT NACHSCHRIFT ZWACKHS), [INGOLSTADT, CA. MITTE FEBRUAR 1783]-STOLBERG-ROSSLA AN WEISHAUPT, NEUWIED, 28. 6. 1783 -- , ANHANG -- , I. Verzeichnis der Abkürzungen -- , II. Quellen, Literatur und Siglen -- , III. Errata & Addenda zu Bd. I -- , REGISTER , Issued also in print. , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-11-029486-9
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz