Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    UID:
    almafu_9961492929302883
    Format: 1 online resource (289 pages)
    Edition: 2nd ed.
    ISBN: 9783662683972
    Note: Intro -- Vorwort: (K)ein weiterer Glücksratgeber -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Positive Psychologie: Grundlagen -- 1.1 Wo liegen die Wurzeln der Positiven Psychologie? - Ein Blick in die Vergangenheit -- 1.1.1 Glücksverständnis von Konfuzius bis zum Christentum -- 1.1.2 Glücksrevolution des 17., 18. und 19. Jahrhunderts -- 1.1.3 Glücksforschung nach dem Zweiten Weltkrieg -- 1.2 Was ist Positive Psychologie? - Eine Definition -- Literatur -- 2 Positive Psychologie kritisch gesehen - wo es noch hakt und knirscht -- 2.1 Sind diese Erkenntnisse überhaupt neu? - Alter Wein in neuen Schläuchen -- 2.2 Handelt es sich nicht nur um Pseudowissenschaft? - Selbsthilfebücher und Positive Psychologie -- 2.3 Positive Psychologie fokussiert doch allein auf Positives, oder? - Akzeptanz von negativen Emotionen -- 2.4 Ist es nicht vollkommen sinnlos, dem Glück hinterherzurennen? - Die hedonistische Tretmühle -- 2.5 Ist unser Glücksempfinden nicht sowieso genetisch vorbestimmt? - Die Wände des Möglichkeitsraums -- 2.6 Werden neue Interventionen überhaupt ausreichend wissenschaftlich überprüft? - Theorie und Praxis -- 2.7 Haben die Studien nicht sowieso konzeptionelle Fehler? - die Losada-Ratio -- 2.8 Kann die hartnäckige Glückssuche nicht sogar unglücklich machen? - auf Biegen und Brechen -- 2.9 Können exzessive Glücksgefühle nicht gefährlich sein? - zu viel des Guten -- 2.10 Aber es ist doch nicht gut, in jeder Situation glücklich zu sein? - alles im richtigen Kontext -- 2.11 Aber nicht jede Art von Glück wirkt sich positiv aus! - fremde Federn -- 2.12 Positive Psychologie ist doch nur etwas für die Reichen - die Maslowsche Bedürfnispyramide -- Literatur -- 3 Positive Psychologie in der Praxis: Interventionen in verschiedenen Bereichen -- 3.1 Das Modell der positiven Aktivitäten -- Literatur -- 4 Positive Psychologie und die Liebe. , 4.1 Warum lässt Selbstmitgefühl Menschen aufblühen? - Zuflucht vor dem inneren Kritiker -- 4.1.1 Gemeinsame Menschlichkeit entdecken -- 4.1.2 Beschreiben statt bewerten -- 4.1.3 Selbstbewusstsein versus Selbstmitgefühl -- 4.1.4 Schreiben stärkt das Mitgefühl für sich selbst -- 4.1.4.1 Der mitfühlende Brief an sich selbst -- 4.1.4.2 Rosebud - das AI-unterstützte Tagebuch -- 4.2 Wie lässt sich romantische Liebe bewahren? - Aufmerksamkeit für den Partner -- 4.2.1 Das Smartphone ausschalten -- 4.2.2 Zur selben Zeit ins Bett gehen -- 4.2.3 Regelmäßige liebevolle Gesten -- 4.2.4 Das war schon witzig -- 4.2.5 Erst tanzen, dann essen -- 4.2.6 Drücken tut nicht weh -- 4.2.7 Die 5 Sprachen der Liebe -- 4.3 Warum sind liebevolle Beziehungen zu Freunden so wichtig? - das Geflecht sozialer Beziehungen -- 4.3.1 Soziales Kapital -- 4.3.2 Alleinsein versus Einsamkeit -- 4.3.3 Wie findet man die „richtigen" Menschen? -- 4.3.3.1 Leidenschaften transparent machen -- 4.3.3.2 Loslassen, wer nicht hilfreich ist -- 4.3.3.3 Den inneren Kreis pflegen -- 4.3.3.4 Wunschtreffen -- 4.3.3.5 Stärken nutzen, um anderen zu helfen -- 4.3.3.6 Sich der Wunschperson zeigen -- 4.4 Macht Liebe zu den eigenen Kindern glücklich? - elterliche Freuden und Pflichten -- 4.4.1 Eigene Kinder und Wohlbefinden -- 4.4.2 Reaktion auf „böses" Verhalten -- Literatur -- 5 Positive Psychologie im Unterricht -- 5.1 Stärken im Unterricht besser nutzen? - von Charakterstärken und Tugenden -- 5.1.1 Aus dem Bereich „Weisheit und Wissen" -- 5.1.1.1 1) Kreativität -- 5.1.1.2 2) Neugier -- 5.1.1.3 3) Urteilsvermögen -- 5.1.1.4 4) Liebe zum Lernen -- 5.1.1.5 5) Weitsicht -- 5.1.2 Aus dem Bereich „Mut" -- 5.1.2.1 6) Tapferkeit -- 5.1.2.2 7) Ausdauer -- 5.1.2.3 8) Ehrlichkeit -- 5.1.2.4 9) Tatendrang -- 5.1.3 Aus dem Bereich „Menschlichkeit" -- 5.1.3.1 10) Fähigkeit zu lieben -- 5.1.3.2 11) Freundlichkeit. , 5.1.3.3 12) Soziale Kompetenz -- 5.1.4 Aus dem Bereich „Gerechtigkeit" -- 5.1.4.1 13) Teamfähigkeit -- 5.1.4.2 14) Fairness -- 5.1.4.3 15) Führungsvermögen -- 5.1.5 Aus dem Bereich „Mäßigung" -- 5.1.5.1 16) Vergebensbereitschaft -- 5.1.5.2 17) Bescheidenheit -- 5.1.5.3 18) Besonnenheit -- 5.1.5.4 19) Selbstregulation -- 5.1.6 Aus dem Bereich „Transzendenz" -- 5.1.6.1 20) Sinn für das Schöne -- 5.1.6.2 21) Dankbarkeit -- 5.1.6.3 22) Hoffnung -- 5.1.6.4 23) Humor -- 5.1.6.5 24) Spiritualität -- 5.2 Wie kann man Schülern beibringen, Verantwortung zu übernehmen? - Learning by Doing -- 5.3 Warum sollte man Dankbarkeit kultivieren? - die Aufwärtsspirale -- 5.3.1 Dankbarkeit gegenüber sich selbst -- 5.3.2 Dankbarkeit gegenüber Menschen, die Sie fordern -- 5.3.3 Dankbarkeit gegenüber Menschen, mit denen Sie zusammenarbeiten -- 5.3.4 Dankbarkeit gegenüber Menschen, die Sie bedienen -- 5.4 Welche Programme für den Klassenraum gibt es? - Glück als Unterrichtsfach -- 5.4.1 Programme in Amerika, Afrika und Australien -- 5.4.2 Programme in Europa -- 5.4.2.1 SPARK Resilience Programme -- 5.4.2.2 Personal Well-Being Lessons for Secondary Schools -- 5.4.2.3 Schulfach Glück -- 5.4.3 Effektive Implementierung der Programme -- 5.5 Einzelne Interventionen für den Klassenraum - Spaß im Schulalltag -- 5.5.1 Markt der schlechten Eigenschaften -- 5.5.2 Der Drei-Fragen-Prozess -- 5.5.3 Geschichten über die besten Zeiten -- 5.5.4 Die Stärken-CD -- 5.5.5 Das Kultivieren positiver Emotionen -- 5.5.6 Die Kunst des Genießens vertiefen -- 5.5.7 Entdecke deinen Stein -- Literatur -- 6 Positive Psychologie und Gesundheit -- 6.1 Was macht uns eigentlich krank? - Stress und seine Auswirkungen -- 6.1.1 Perfektionismus: Extrem hohe Ansprüche an sich selbst -- 6.1.2 Fehlende Disziplin bei den Ihnen wirklich wichtigen Themen -- 6.1.3 Sorge und Angst. , 6.1.3.1 Wissen und Planung als Schlüssel -- 6.1.3.2 Den wahren Ursachen auf der Spur -- 6.1.3.3 Netzwerken mit Gleichgesinnten -- 6.1.3.4 Zählen Sie Ihre Tage -- 6.1.3.5 Setzen Sie Grenzen -- 6.1.4 Fehlende Sinnhaftigkeit, Zugehörigkeit, Entscheidungsfreiheit oder Selbstwirksamkeit -- 6.1.5 Fehlende Kontrolle -- 6.1.6 Fehlende Anerkennung und Wertschätzung -- 6.1.7 Ständige berufliche Erreichbarkeit -- 6.1.8 Einfluss der Medien -- 6.1.9 Zu wenig oder schlechter Schlaf -- 6.2 Was kann man tun, um gesund zu bleiben? - Steigerung des Wohlbefindens -- 6.2.1 Soziale Netzwerke und Verbindungen -- 6.2.2 Bedeutung und Sinnhaftigkeit -- 6.2.2.1 Orientierung: Wer nicht fragt, bleibt dumm -- 6.2.2.2 Was will ich durch diese Aktion erreichen? -- 6.2.2.3 Was kann ich in die Aktion hineinpacken? -- 6.2.2.4 Helfen Sie anderen -- 6.2.2.5 Kritik an Interventionen zur Sinnhaftigkeit -- 6.2.3 Realistischer Optimismus -- 6.2.4 Resilienz -- 6.2.5 Meditation und Achtsamkeit -- 6.2.6 „Fauler" Sport -- 6.2.7 Was wäre, wenn … ich wieder 55 wäre? -- 6.2.8 Umdeutung: Stress als Freund -- 6.2.9 Buddies for Life -- Literatur -- 7 Positive Psychologie im Umgang mit Geld -- 7.1 Wofür sollte man sein Geld ausgeben? - Materielles versus Erlebnisse -- 7.2 Für wen gibt man sein Geld am besten aus? - das Helper's High -- Literatur -- 8 Positive Psychologie in Arbeit und Beruf -- 8.1 Warum brauchen wir Ziele und wie erreichen wir sie? - persönliche Wegweiser -- 8.1.1 Eigenschaften „guter" Ziele -- 8.1.2 Nutzen positiver Emotionen und der verborgene Schatz -- 8.1.3 Mentale Entführer entlarven -- 8.1.4 Der geistige Vorsprung -- 8.1.5 Die Wahrnehmung der Distanz zum Ziel verringern -- 8.1.6 Schaffen Sie sich Championmomente -- 8.1.7 Kreieren Sie eine gemeinsame Erzählung -- 8.2 Wie kann man Motivation und Engagement am Arbeitsplatz fördern? - glückliche Arbeitnehmer. , 8.2.1 Selbstbestimmungstheorie (SDT) -- 8.2.2 Job-Demands-Resources-Model (JD-R) -- 8.2.2.1 Finden Sie die Person hinter der Stärke -- 8.2.2.2 Tägliches Bewusstsein der Motivation -- 8.3 Wie findet man seine Werte und welche Bedeutung haben sie? - auf Erfolgskurs -- 8.3.1 Fünf Schritte, fünf Kernwerte -- 8.3.2 Mein Grabstein -- 8.4 Wie kann man Leidenschaft bei der Arbeit fördern? - mehr Freiraum für individuelle Projekte -- 8.5 Was ist Psychologisches Kapital und wie wirkt es sich aus? - Wettbewerbsvorteil durch Ressourcen -- 8.5.1 Auswirkungen von hohem PsyCap -- 8.5.2 Steigerung von PsyCap -- 8.6 Was ist Positive Organizational Scholarship und womit befasst sie sich? - unternehmensweite Dankbarkeit -- 8.6.1 Konzepte von POS -- 8.6.2 Steigerung von POS: Kollektive Dankbarkeit -- 8.7 Warum klagen so viele Menschen in Unternehmen über unerfüllte Bedürfnisse? - Alkoholismus und Burnout -- 8.8 Wie können die Arbeitsbedingungen verbessert werden? - die Neuerfindung der Organisation -- 8.9 Wie arbeiten moderne Unternehmen? - die drei Durchbrüche -- 8.9.1 Selbstorganisation und -verwaltung (self-management) -- 8.9.2 Ganzheit (wholeness) -- 8.9.3 Evolutionärer Sinn und Zweck (evolutionary purpose) -- 8.10 Warum sind moderne Unternehmen so erfolgreich? - der übergeordnete Sinn -- 8.10.1 Faktoren, die Selbstmanagement so erfolgreich machen -- 8.10.1.1 Vertrauen -- 8.10.1.2 Transparenz von Information und kollektive Entscheidungsfindung -- 8.10.1.3 Verantwortung und Verantwortlichkeit -- 8.10.2 Faktoren, die die Ganzheit so erfolgreich machen -- 8.10.2.1 Gleichwertigkeit -- 8.10.2.2 Sicherer und fürsorglicher Arbeitsplatz -- 8.10.2.3 Überwindung der Trennung von Arbeits- und Privat-Ich -- 8.10.2.4 Lernen -- 8.10.2.5 Beziehungen und Konflikte -- 8.10.3 Faktoren, die evolutionären Sinn und damit Erfolg im Unternehmen fördern. , 8.10.3.1 Individueller bzw. kollektiver Sinn und Zweck.
    Additional Edition: ISBN 9783662683965
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1610032802
    Format: 336 S. , Ill., Kt. , 205 mm x 124 mm
    Edition: Originalausg.
    ISBN: 3406667082 , 9783406667084
    Series Statement: C. H. Beck Paperback 6158
    Content: Rezension: "Polen sind aus Deutschland nicht wegzudenken": Mit diesem Satz beendet der Historiker und Polen-Experte Peter Oliver Loew (zuletzt "Danzig", 2011), stellvertretender Direktor am Deutschen Polen-Institut Darmstadt, sein informatives Buch. Erstmals wird die Geschichte dieser "unsichtbaren Minderheit" in Deutschland (nach den Türken die gröt︢e Einwanderergruppe) von den ersten Kontakten im Mittelalter und den Teilungen Polens im 18. Jahrhundert über die polnischen Abwanderungen in die deutschen Industriegebiete seit Anfang des 19. Jahrhunderts und die Kriegsauswirkungen und Repressionen bis in die Gegenwart aufgearbeitet. Der Autor ist bemüht, die Inhalte seiner faktenreichen, recht nüchternen Abhandlung anschaulich zu vermitteln, doch definitorische Unschärfen und sicher auch die Komplexität des Themas lassen dies nicht durchgängig zu. Mit kleineren Schwarz-Weiss-Abbildungen, Anmerkungen, einem umfangreichen Literaturverzeichnis, Orts- und Personenregister. (3)
    Note: Literaturverz. S. [306] - 325 , EinleitungWie alles begann : Mittelalter und Frühe NeuzeitPolnische Prinzessinnen im ReichHandeln und wandernMasuren, Schlesien : Polnische Siedlungsgebiete in deutschsprachigen StaatenStudieren und probieren : Reisende Polen in deutschen LandenBischöfe und ReformatorenStädtische Eliten in Berlin und DresdenDie grösste Minderheit Preussens und des Reichs : von den Teilungen Polens bis zum Ersten WeltkriegGeteiltes Land : Die preussischen Teilungsgebiete Polens, 1772 bis 1806Die preussischen Ostprovinzen : Kurzer Überblick über ein langes Jahrhundert, 1815 bis 1918Polen "bei sich daheim" : die alten polnischen Siedlungsgebiete in Preussen1832 : Polen ziehen durch DeutschlandRevolutionäre in Aktion : Polenprozess und VölkerfrühlingPolnische MassenmigrationAristokratie, Arbeiter, Assimilation : Polen in Berlin"Denn wir verfolgen andere Zwecke als Sie ..." : Polen in den ParlamentenAkademische Weihen : Polen an deutschen UniversitätenKünstler und LebenskünstlerReichsweite OrganisationenWie polnisch waren "polnische Juden" ?Exkurs : Polen in Österreich no Zwischen Garderegiment und Schützengraben : Polen in der ArmeeDer Erste Weltkrieg : Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter und die Ruhe vor dem SturmZankapfel : Polen in Deutschland zwischen den Weltkriegen Aus polnischen Preussen werden preussische PolenVersailles und die Folgen : Grenzveränderungen und AbstimmungskämpfeBleiben, optieren, zurückwandern? Lebenshorizonte von Polen in Deutschland nach 1918Über's Land verstreut : die polnische Minderheit in DeutschlandImmer noch gefragt : Polnische SaisonarbeiterAuf verlorenem Posten? Die Interessenvertretung der Polen in DeutschlandKünstlerlieben und LeinwandstarsPolnische Juden zwischen Assimilation und AusgrenzungSchrecken des Krieges : Vertreibung, Germanisierung, Zwangsarbeit, Vernichtung Polen im "Altreich"Die eingegliederten Gebiete : Terror, Vertreibung, Vernichtung"Eindeutschung", Ausgrenzung und schwieriges Miteinander : Polen in den eingegliederten GebietenUberleben im OflagKampf fürs fremde Vaterland : Polen in der WehrmachtSklaven aus Polen : Zwangsarbeiter im Reich"Hier hörten wir auf, Menschen zu sein" : Polen in den reichsdeutschen KonzentrationslagernKinder des Kalten Krieges : Versprengte Existenzen und MasseneinwanderungWo ist die Heimat? Polnische Displaced PersonsMaczköw : Eine polnische Enklave in DeutschlandMünchen funkt nach PolenFast schon in Polen und doch so ganz anders : Polnische Künstler in der BundesrepublikVon der "alten Emigration" zu einer neuen Minderheit : Tradition und NeubeginnZwischen Heimat und Fremde : Vertriebene und AussiedlerDie Versuchung : Polnische Flüchtlinge zwischen Asyl und DuldungPendler und Händler : Polen in der DDRDie unsichtbare Minderheit? : Polen in Deutschland heuteGeregelte Verhältnisse : Die Rahmenbedingungen polnischer PräsenzDie neue Migration : Zentren und RänderSaisonale Arbeitsmigration nach DeutschlandAuf der Suche nach dem grossen Glück : Heiratsmigration nach DeutschlandIntellektuelle Zuwanderung"Es gibt mich weder hier noch dort" : KünstlerexistenzenPolen in Deutschland als SportidoleVerwirrspiel der Verbände : Polnische DachorganisationenEine Erfolgsgeschichte : Lokale polnische Organisationen und MedienExkurs : Kirchliche StrukturenEine neue GrenzminderheitPolen in Deutschland heute : Immer noch unsichtbar, doch nicht mehr wegzudenkenAnmerkungenLiteraturverzeichnisAbbildungsverzeichnisOrtsregisterPersonenregister.
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausg. Loew, Peter Oliver, 1967 - Wir Unsichtbaren München : Beck, 2014 ISBN 9783406667091
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Loew, Peter Oliver, 1967 - Wir Unsichtbaren München : Beck, 2014 ISBN 9783406667091
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Loew, Peter Oliver, 1967 - Wir Unsichtbaren München : C.H.Beck, 2014 ISBN 9783406667084
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Polen ; Geschichte ; Deutschland ; Geschichte
    Author information: Loew, Peter Oliver 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, England :Open Book Publishers,
    UID:
    almahu_9949292206802882
    Format: 1 online resource (180 pages) : , illustrations.
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 1-78374-401-4 , 1-78374-400-6
    Series Statement: Open Book classics ; Volume 8
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1. Eine Hymne für Europa -- 2. Das große Projekt des Heinrich IV. -- 3. Europa: ein Friedensprojekt -- 4. Die Überprüfung des Projektes von Saint-Pierre -- 5. Der universelle Frieden -- 6. Welcher Umfang für die europäische Union? -- 7. Die Europäische Union-ein unrealistisches Projekt? -- 8. Der Blick über die nationalen Grenzen hinaus -- 9. Europa in der Enzyklopädie -- 10. Die Geographie Europas -- 11. Geschichte und Politik -- 12. Ein europäisches Parlament avant la lettre? -- 13. Europa und der Islam -- 14. Der Reichtum Europas: das kulturelle Erbe! -- 15. Regeln und befrieden -- 16. Die Nachbarschaft zu Russland -- 17. Das christliche Europa als große Republik? -- 18. Einheit in der Viefalt? -- 19. Der europäische Handel -- 20. Die religiöse Toleranz -- 21. Der Reichtum der europäischen Küche -- 22. Europa aus Sicht der Perser -- 23. Nordeuropäische und südeuropäische Literaturen: ein Vergleich -- 24. Nationalcharaktäre -- 25. Sprachliche Vielfalt in Europa -- 26. Die Rolle Deutschlands für die europäische Kultur -- 27. Die Entführung der Europa -- 28. Die Handelsunion? -- 29. Ein gemeinsamer europäischer Markt -- 30. Das Reich der Vernunft -- 31. Verbreitung des Reichtums -- 32. Europäisches Gesellschaftsleben -- 33. Die Sicherheit der europäischen Grenzen -- 34. Das koloniale Europa -- 35. Ein anderer Weg der Erziehung? -- 36. Die Bedeutung des Handels -- 37. Diversität und Einheit Europas -- 38. Kritik der europäischen Sitten -- 39. Die europäische Zivilisation -- 40. Der Fortschritt des Rechts in Europa -- 41. Annäherung der Europäer -- 42. Italien als Wiege der europäischen Kultur -- 43. Europa und die französische Mode -- 44. Europa zwischen Niedergang und Erneuerung -- 45. Sprachlicher Reichtum Europas -- 46. Das spirituelle Erwachen. , 47. Das Café: ein Ort des gesellschaftlichen Lebens in Europa -- 48. Das Glück in Europa -- 49. Die Ursprünge der europäischen Einigung -- 50. Die europäische Vielfalt aus dem fremden Blick -- 51. Seefahrt und Handelsbeziehungen -- 52. Europa und seine lange Migrationsgeschichte -- 53. Einheit in der Vielfalt -- 54. Die politische Einheit Europas -- 55. Wem ähneln die Europäer? -- 56. Kosmopolitismus -- 57. Das französische Europa -- 58. Politisches Gleichgewicht und der Frieden in Zukunft -- 59. Die Gelehrtenrepublik -- 60. Wird Europa in Zukunft überholt sein? -- 61. Gemeinschaft der Philosophen -- 62. Eine neue Idee in Europa -- 63. Eine humanitäre Vision -- 64. Das Gleichgewicht der Mächte herstellen? -- 65. Tendenz zu einer kulturellen Vereinheitlichung? -- 66. Europa und Afrika -- 67. Die Erfüllung der Ziele der Natur -- 68. Europa regieren? -- 69. Die Welt kennen, um sie zu verbessern -- 70. Das Ende der Kriege in Europa? -- 71. Zukunftsvisionen -- 72. Kritik am Eurozentrismus -- 73. Politische Hegemonie und europäische Einigung -- 74. Europa ohne Grenzen -- 75. Zahlreiche Einflüsse -- 76. Welche Zukunft für Europa? -- 77. Der Charakter des modernen Austausches -- 78. Die Einheit der Maße -- 79. Die deutsch-französische Freundschaft als Garant für Frieden in Europa -- Bibliographie. , In German and French.
    Additional Edition: ISBN 1-78374-399-9
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_224000721
    Format: Getr. Zählung
    Edition: 3., verm. und neu durchges. Gesammtausg
    In: Bd. 3 = Bdch 11/15
    Language: German
    Author information: Gutzkow, Karl 1811-1878
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_BV009743337
    Format: 192 S.
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion München urn:nbn:de:bvb:12-bsb11750717-0
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    München : Wilhelm Heyne Verlag
    UID:
    kobvindex_SLB959672
    Format: 398 Seiten , 21 cm
    Edition: Originalausgabe
    ISBN: 9783453441255
    Series Statement: Die Spionin Band 1
    Content: ''Berlin, 1960er-Jahre: Zwei politische Systeme prallen aufeinander, im kalten Krieg setzen westliche und östliche''Geheimdienste Spione ein. Ria arbeitet im DDR-Außenhandelsministerium und wird vom BND angeworben. Bald stehen''ihr Glück und sogar ihr Leben auf dem Spiel ... Spionage-Trilogie, Teil 1.''
    Language: German
    Keywords: Fiktionale Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_BV023089539
    Format: 151 S.
    ISBN: 978-3-89806-864-2
    Series Statement: Edition Psychosozial
    Content: Die Beiträge des Bandes geben einen breiten Überblick über die Chancen und Erschütterungen, die der Aufbruch in ein fremdes Land mit sich bringt. Thematisiert werden u.a. die Faszination des Fremden, Glück und Unglück in der Emigration, die Spezifität des ödipalen Konflikts der Muslime im Iran, Gender-Differenzen in Migrantenfamilien sowie transkulturelle Psychotherapie. Diskutiert wird auch, was der Aufbruch der Eltern für ihre hier geborenen oder aufgewachsenen Kinder bedeutet. (Verlagsinformation).
    Note: überarb. Ausg. d. Zeitschrift Psychosozial 26. 2003, H. 93 (III)
    Language: German
    Subjects: Psychology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; Fremdheit ; Ethnopsychologie ; Migration ; Psychotherapie ; Migration ; Psychoanalyse ; Migration ; Psychische Belastung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Apitzsch, Ursula, 1947-
    Author information: Scheifele, Sigrid
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV041605969
    Format: 1 Online-Ressource (XII, 188S.)
    ISBN: 9783322822307 , 9783409034081
    Note: Die Zukunft ist weiblich -- Glauben Sie niemals Ihrem Chef -- Die Macht der Leidenschaft -- Machen Sie sich das Leben leichter! -- Wie ich das Aufräumen lieben lernte -- Wenn das Glück uns Beine macht … -- Noch einmal davongekommen -- Dem Sekretär ist nichts zu schwer -- Sprechen Sie Denglisch? -- Erfolg ist ganz schön anstrengend -- Wenn Fremde in die Muschel nuscheln -- Sind Männer wirklich so? -- Handymaniacs sind überall -- Sind Frauen wirklich so? -- Advent, Advent, die Sonne brennt … -- Je oller, je doller! -- Die Nein-Kur für die Ego-Figur -- Tausche Handtasche gegen Mokkaservice! -- Keine Angst vorm Fliegen -- Sammelwut -- Fettnapf, wo bist du? -- Die Lust auf(s) Raten -- Die Spur der Steine und andere Urlaubserinnerungen -- Vergesst die Liebe nicht! -- Klagelied einer einsamen Chefin -- Auf Tempojagd mit dem Bügel-Boliden -- Ein bisschen Frieden … -- Fröhlich in fremden Betten -- Das wäre Ihr Preis gewesen … -- Ich glaub, mein Hamster faxt -- , Rettet die Speisewagen! -- Süßer Traumchef gesucht -- Nur noch Grillen im Kopf -- Wissen Sie, wo der Schuh drückt? -- Machen Sie mal ein Date — mit sich selbst! -- Benchmarking mit der Madonna-Methode -- Kleider machen Top-Assistentinnen -- Ein kleiner Übungskurs in Toleranz -- Haben Sie dieses Jahr schon entrümpelt? -- Taxifahren in Deutschland, ein Abenteuer -- Her mit den herrlichen Herausforderungen! -- Schluss mit dem ewigen Gejammere -- Netzwerken wie die Profis -- Tanzen Sie den Karriere-Tango -- Mein Gott, sind wir alle wichtig! -- Mit Uwe durch dick und dünn -- Blaue Flecken gehören zum Erfolg! -- Dein Leihwagen, das unbekannte Wesen -- "Ich will doch einfach nur hier sitzen …" -- Noch einmal mit Gefühl -- Gebt uns die Weihnachtsfeiern wieder! -- Von Schokoladen-Seligkeit und Trostpralinen -- Schwere Gliederkette mit Schwachstellen -- Vorsicht, Zickenalarm! -- Frühlingsgefühle -- Gehören Sie auch zur Spießer-Avantgarde? -- , Hingabe — die Kunst, glücklich zu arbeiten -- Das lustvolle Leiden am Lob -- Die Sekretariatsolympiade — dabei sein ist alles! -- Wer lächelt, lebt länger -- Über die Autorin
    Language: German
    Keywords: Arbeitswelt ; Sozialer Kontakt ; Freundlichkeit ; Ratgeber
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_89738167X
    Format: 319 Seiten , Illustrationen
    Edition: 2. Auflage
    ISBN: 9783958292123
    Content: Oskar Negt hat Glück gehabt. Sein Leben könnte als Erfolgsgeschichte erzählt werden: Als jüngstes von sieben Kindern auf einem Kleinbauernhof ohne Bildungsgüter im ostpreußischen Kapkeim aufgewachsen, wurde er zum Repräsentanten der Frankfurter Schule, zum anerkannten, in der ganzen Welt geehrten Philosophen und Soziologieprofessor. Doch Negts Kindheit und Jugend war von schmerzhaften Erfahrungen und Erlebnissen geprägt, von der Flucht mit zwei halbwüchsigen Schwestern in die »Totenstadt« Königsberg und über die Ostsee nach Dänemark, wo er jahrelang in Internierungslagern lebte bis die Familie nahe Ostberlin wieder zusammengeführt wurde. Und dann erneut flüchtete, diesmal Richtung Westen. Erst 1955, zehn Jahre nach dem Aufbruch aus Ostpreußen, fühlt er sich angekommen. Negt nimmt seine individuelle Geschichte zum Anlass, grundsätzliche Fragen zu stellen: über das autobiographische Schreiben, über gesellschaftliche Orientierung und persönliche Identität. Er will ergründen, was nötig ist, damit ungünstige Ausgangsbedingungen und traumatische Erfahrungen keinen lebenslangen Opferstatus fixieren. Seine autobiographische Spurensuche weist weit über das eigene Schicksal hinaus. „Oskar Negt war einer der Wortführer der Außerparlamentarischen Opposition und zählt zu den wichtigsten Vertretern der Frankfurter Schule. In seiner Autobiographie "Überlebensglück" erzählt er von seinen Erlebnissen als Flüchtlingskind und seiner Internierung in einem dänischen Lager“ (deutschlandradiokultur.de)
    Note: Vorwort -- Orientierungssuche : Theoretische Vorüberlegungen -- Verzögerter Aufbruch : nur dreissig Kilometer bis Königsberg -- Flüchtlingsdasein und die Suche nach Halt -- Wo liegt der archimedische Punkt? Wo stehe ich? -- Orientierung und Aufklärung gehören zusammen -- Was heisst : sich im Denken orientieren? : der Vernunftglaube -- Orientieren heisst Mut zur Selbstaufklärung -- Ursprünge und Hoffhungsanfänge -- Die Scheinwelt archaischer Anfänge -- Überlebensstrategien -- Orte und Wege : Symbolbegriffe -- Freuds Rom-Gleichnis -- Kraftquellen, die der Erlebniswelt eines begrenzten Raumes entspringen -- Rousseaus volonte generale und die Tonlage -- Das Dorf Kapkeim und die Anziehungskraft der Familienbande -- Der Storch im Rauchfang -- Der 1. August 1934 : ein Klima der Kriegsvorbereitungen -- Kapkeim : das Siedlerdorf -- Die "Weberei Hof Kapkeim" -- Eine eigentümliche Dorfkultur -- Die Eltern : von Schäfern auf herrschaftlichem Gut zu freien Bauern -- Die scheinselbstständige Existenz der Instleute -- Unglücklich-glückliche Familien -- Die ersten Jahre : ein Leben in der Welt von Frauen -- Der Fensterausstieg -- Folgenreicher Bienenstich am ersten Schultag -- Achtung, Bombe! -- Der Bauernhof als Spielplatz -- Wohnverhältnisse -- Die Höhle und der Blick nach draussen -- Friedensmodell einer bäuerlichen Familie? -- Die Schwestern -- Der Bruder -- Der Grossvater -- Das Familienklima : Gespräch mit meiner Schwester Ruth -- Königsberg, die Totenstadt : auf der Suche nach Auswegen -- Das alte Königsberg in Flammen -- Hilfesuchend durch Königsberg -- In der Flakkompanie -- Hoffnung, dem Inferno zu entkommen -- Das absehbare Flüchtlingselend -- Die "Russenfurcht" -- Gedanken über Königsberg -1996 und 2004 -- Rettung auf kleinen Schiffen -- Koholit : Erste Etappe der Flucht über die Ostsee -- Das Verbrechen von Palmnicken -- Irgendwohin, egal wohin -- Grösstes Rettungswerk der Seegeschichte? : die Dönitz-Legende -- Die Ostsee als Flüchtlingsgrab -- Glückliches, unglückliches Land : Dänemark -- Zivile Stille -- Zwischen Stacheldraht und Gastfreundschaft : Lager Agger -- Aus Rohstoffen Ansehnliches gestalten : der Werkzeugkasten -- Knivholt : ein kleines Barackenlager in der Nähe von Frederikshavn -- Folgenreiche Umstände -- "Man wusste nicht, wie es ist, 'normal' aufzuwachsen" : Gespräch mit meiner Schwester Margot -- Dänische Kompromisse und die Londoner Schuldenkonferenz -- Deutsche Nachrichten -- Ein Versuch, die Aufarbeitung der Vergangenheit in Dänemark anzustossen -- Wärmestrom und Kälte : Noch einmal Dänemark -- "Das Beste draus machen!" : Gespräch mit meiner Schwester Ursel -- Kindheitsbilder und Glückserfahrungen -- Irgendwann im Leben muss der Mensch einmal Glück erlebt haben -- "Die Treue zur Kindheit ist eine zur Idee des Glücks" : Denken als "Versuch, die Kindheit verwandelnd einzuholen" -- Ausprobieren, wie weit man laufen kann : Ankunft in Deutschland -- Das Menschenrecht auf Freizügigkeit -- Ein eigener Fluchttunnel -- Schule und Schwarzmarkt : wie kann ich ein gebildeter Mensch werden? -- "Heimkehr" -- Leistungsunabhängige Noten -- Gezielte Abkopplung vom offiziellen Schulsystem -- Dr. Christian Friese : Grosser Erzieher und Lehrer -- Widersprüchliche Ideen vom anderen Deutschland : die zweite Flucht -- Aufbruch bei Nacht und Nebel -- Ideen vom anderen Deutschland -- "Was haben Sie eigentlich im Kopf?" : Goethe und Kant Abitur mit Goethe -- Kritik oder Krieg : der Philosoph im Alltagsleben : Kant -- "Nicht an Lampe denken" -- Friedenssicherung -- Der Flüchtling, der Fremde, das Problem des Asyls -- Energiequellen des Subjekts -- Die Schutzflehenden -- Soziale Kälte -- Vorurteilsproduktion im Zentrum -- Der unbequeme Fremde -- Die kosmopolitische Vision -- Asylon : der Zufluchtsort : naturrechtlich begründet -- Gemeinschaftlicher Besitz der Erde -- Menschenverachtende Parolen, Anschläge auf Bücher und Menschen -- Sympathisanten in der Mitte der Gesellschaft -- Sozialdarwinistische Entwertung des Lebens -- Der verwundbarste Artikel des Grundgesetzes -- Misslingende Balancearbeit zwischen Innen und Aussen -- Die heutigen Flüchtlingsströme sind nur der Anfang -- Millionenfach Auswege schaffen -- Koda : Übergänge vom Bauernhof in den Hörsaal -- Glücksgefühle im Göttinger Hörsaal -- Der akademische Zusammenhang : fremdartig -- Marx-Studium : Theoriewege nach Frankfurt -- Anmerkungen.
    Language: German
    Subjects: Political Science , German Studies , Sociology , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Negt, Oskar 1934-2024 ; Negt, Oskar 1934-2024 ; Autobiografie
    Author information: Negt, Oskar 1934-2024
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_739219111
    Format: 364 S. , 235 mm x 155 mm
    ISBN: 9783825361211 , 3825361217
    Series Statement: Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften N.F., 138
    Note: Teilw. zugl.: Münster, Westfalen, Univ., Diss., 2011 , EinleitungIch-Entwürfe in spätantiker DichtungAutobiographisches Schreiben : Gattungsfragen, Termini und Zugriffe auf TexteLeitfragen und Aufbau der UntersuchungDecimus Magnus Ausonius : OpusculaEinleitungDie Opuscula als Konglomerat von Ich-AussagenForschungsstand und Fragestellunghic ergo Ausonius : die Konstruktion einer Figur 'Ausonius' in der Praefatio 1Selbst-Vorstellung des sprechenden 'Ich'Heimat, Herkunft und Selbst-Verortung im RegionalenLebenslauf, Stil und ethosAusonius als Lehrer und KonsulPoetische AutoritätPoetisches Erinnern : Selbst-Darstellung und ImitationVerstreuen und Zusammenfügen : ein Netz von Ich-AussagenScire cupis qui sim? : Ausonius und sein LeserWiederholung und Memorierbarkeit : das repetitive Erzählen vom eigenen 'Ich'Die Verwendung des Namens 'Ausonius'Ich-Entwurf als ästhetisches VerfahrenPoetische Selbst-ReflexionenVorbild sein : Bildung und Politik im Protrepticus ad nepotemAnleitung zur Fremd- und Selbst-Erkenntnis : de heredioloInszenieren des Alltäglichen : EphemerisDas 'Ich' und die Anderen : Selbst-Positionierung durch Genealogie und ErinnerungÜber Andere schreiben : die ParentaliaArbeit an der memoria in den ParentaliaEin liebendes 'Ich' : Parentale 9 auf Sabina(Pseudo-)autobiographische Sprechmodi : Epicedion in patremZwischenfazitPaulinus von Nola : Carmina NataliciaEinleitungDie Carmina Natalicia und das sprechende 'Ich'Der Heilige Felix und sein 'Geburtstag'Fest, Öffentlichkeit und DichtungForschungsstand und FragestellungAutorisierung zum DichtenGöttliche Inspiration : Imitation und Originalitätnemo obstrictior est me : das Verhältnis zum Heiligen als Begründung von AutorschaftPatronage und Dichtung : sub Felice patronoDichtung als Gabe und die Effektivität poetischen SprechensDas 'Ich' und die Anderen : Selbst-Positionierung in einer christlichen GemeinschaftSeparation und Integration : das 'Ich' als princeps psallentibusKonstruktion von Gemeinschaftergo novemur : das 'Ich' als Instanz religiöser Interpretation und BelehrungMündlichkeit und SchriftlichkeitMündliches Dichten im schriftlichen MediumAufführung und Inszenierung : die Natalicia als Geschehen in Zeit und RaumAufbewahren, Wiederholen und Aktualisierencum patre Paulino : die Konstruktion einer Figur 'Paulinus von Nola'Themen und Kommunikationssituation des 13. NataliciumLeitung durch Felix und GottPaulinus und Felix : Akte der IdentifikationVeränderung und Konstanz : das 'Ich' in der Zeitmecum psallite carminibus : gemeinsames Dichten und vergrösserte AutoritätBewahren und Erinnern : zur Funktion des Ich-Entwurfs in den NataliciaZwischenfazitPaulinus von Pella : EucharisticosEinleitungDer Eucharisticos als poetische ErzählungWer spricht? : der Autor als Konstrukt seines TextesErzählperspektive und KompositionDie Ausrichtung : zwischen Leser und GottForschungsstand und FragestellungBerechtigung zum Dichten über das eigene 'Ich'Die literarische Tätigkeit als fromme HandlungAutorisierung durch Gott und die literarische TraditionDie Säuglingserzählung als ImaginationsraumErinnerung, Authentizität und DeutungshoheitIrrfahrtensed redeo ad Seriem : die narrative Konstruktion einer Figur 'Paulinus von Pella'Das frühere 'Ich' : Paulinus als ein AndererDas Glück als Kontrastbilderrores : das Bekennen vergangener SündhaftigkeitDas 'Ich' in der KriseOhnmacht im Leben und Macht über die Erzählungconversio : Veränderung durch GottDas aktuelle 'Ich' : Paulinus als ChristErkenntnis durch GottBehauptung von Wandel und narrative KontinuitätTodesfurcht und das zukünftige 'Ich'Die literarische Tätigkeit als therapeutische Selbst-PraxisDas 'Ich' und die Anderen : Selbst-Positionierung im sozialen RaumRömisch-aristokratische WertvorstellungenSelbst-Darstellung und ImitationPaulinus und AugustinusPaulinus und AeneasKonstruktion von Heimat und Selbst-Verortung im RaumZwischenfazitSchlussüberlegungenLiteraturverzeichnisTextausgaben, Kommentare, KonkordanzenWeitere LiteraturRegisterStellenregisterPersonen-, Orts- und Sachregister.
    Language: German
    Subjects: Ancient Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ausonius, Decimus Magnus 310-395 Opuscula ; Paulinus, Pontius Meropius 353-431 Carmina ; Paulinus Pellaeus 376-459 Eucharisticos ; Ich-Form ; Autobiografie ; Selbstreflexion ; Ausonius, Decimus Magnus 310-395 ; Paulinus, Pontius Meropius 353-431 ; Paulinus Pellaeus 376-459 ; Ich-Identität ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages