Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Region
Virtuelle Kataloge
Zugriff
  • 1
    UID:
    gbv_1614879613
    Umfang: 420 S.
    ISBN: 3871340472
    Originaltitel: A violent chord 〈dt.〉
    Inhalt: In ihrem virtuos erzählten Roman verknüpft die in Berlin lebende amerikanische Autorin (Jg. 1952) Lebensläufe aus den unterschiedlichsten Schichten einer Gesellschaft, die - inmitten der deutsch-deutschen Wiedervereinigung - auseinanderdriftet.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Amerikanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Berlin ; Physiker ; Bindungslosigkeit ; Geschichte 1950-1990 ; Fiktionale Darstellung
    Mehr zum Autor: Dische, Irene 1952-
    Mehr zum Autor: Kaiser, Reinhard 1950-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Wiesbaden :Insel-Verl.,
    UID:
    almafu_BV003300464
    Umfang: 172 S.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almahu_BV046912933
    Umfang: 1 Online-Ressource (268 Seiten).
    ISBN: 978-3-8233-9417-4
    Serie: Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8233-8417-5
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Pädagogik , Germanistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Fremdsprachenlernen ; Fremdsprachenlehrer ; Affekt ; Gefühl ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Riemer, Claudia 1965-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    München :Berlin Verlag,
    UID:
    almafu_BV044508711
    Umfang: 492 Seiten ; , 21 cm.
    ISBN: 978-3-8270-1272-2
    Inhalt: Zusammenfassung: Ein Bildungsroman für das dritte Jahrtausend.Der junge Franz streift mit seiner Clique durch das überbordende Berlin der 1920er Jahre und ist hin- und hergerissen zwischen den ungeahnten Möglichkeiten und den Gefahren einer Stadt im Rausch. Liv reist wie viele junge Israeli durch die Welt. Sie hat ihren Militärdienst allerdings nicht bereits absolviert, sondern flieht vor ihm - und einem unerträglichen Gefühl der Enge - ins Ausland. Während ihrer Reise erobert sie einen neuen Kontinent: Sie wird zu einer Social-Media-Ikone, deren Posts viele Tausende lesen. Zwischen Liv und Franz liegen beinahe 100 Jahre, aber sie gehen wie Geschwister durch dieselbe Welt. Beide suchen nach einer Perspektive abseits der Euphorie ihrer Epochen, nach Autarkie in der Masse. Kevin Kuhn stellt sich den drängenden Fragen unserer Zeit und zeigt uns überraschende Wege durch die Fremde, die längst zu unserer Wirklichkeit geworden ist.
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als ISBN 9783827079244
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Kuhn, Kevin Liv Berlin : eBook Berlin Verlag, 2017
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Fiktionale Darstellung ; Erzählende Literatur ; Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    Mehr zum Autor: Kuhn, Kevin 1981-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    almafu_BV046080148
    Umfang: XII, 178 Seiten : , Illustrationen, Diagramme.
    ISBN: 978-3-608-40023-6 , 3-608-40023-0
    Inhalt: Menschen mit Migrations- bzw. Fluchterfahrungen stellen in der psychotherapeutischen Versorgung eine stetig wachsende Patientengruppe dar. Neben Traumafolgestörungen, v. a. der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS), sind insbesondere affektive Erkrankungen von großer Relevanz. Das Behandlungsmanual und die Empowerment-Intervention wurden im Rahmen des MEHIRA-Projektes unter Leitung von Malek Bajbouj, Charité Berlin, entwickelt. Es soll Therapeuten als Grundlage dienen, Patienten mit affektiven Erkrankungen und Migrationserfahrung im Einzel- oder Gruppensetting kultursensibel psychotherapeutisch zu behandeln. In insgesamt sechzehn Modulen wird unter Einbezug von Prä- und Postmigrationsstressoren ein individuelles Störungsmodell der Depression erarbeitet. Interaktiv werden Kompetenzen im Umgang mit Antriebslosigkeit, Schlafstörungen sowie mit Gefühlen von Angst, Trauer und Heimweh vermittelt. Weitere Module widmen sich den Themen Heimweh, somatischen Beschwerden und der Orientierung im deutschen Gesundheitssystem. Die Sitzungen können von deutschsprachigen Behandlern durchgeführt und bei Bedarf von Sprach- und Kulturmittlern begleitet werden. Die Anwendung ist im Einzel- wie auch im Gruppensetting möglich. Informationen zum didaktischen Vorgehen, Hilfestellungen und Hintergründe für den Therapeuten strukturieren jedes Modul. Handouts und Entspannungsübungen sind im Online-Material auf Arabisch und Dari übersetzt. Ein flexibles Manual, das ein Gefühl von Sicherheit vermittelt und Wege für mehr Kraft bei der Verarbeitung des Erlebten und der Integration in eine fremde Kultur aufzeigt. Quelle: Klappentext.
    Anmerkung: Literaturangaben
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik , Psychologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Einwanderer ; Flüchtling ; Posttraumatisches Stresssyndrom ; Depression ; Angststörung ; Empowerment ; Therapie ; Einwanderer ; Flüchtling ; Posttraumatisches Stresssyndrom ; Depression ; Psychotherapie ; Psychoedukation ; Transkulturelle Psychiatrie
    Mehr zum Autor: Wiechers, Maren 1990-
    Mehr zum Autor: Übleis, Aline 1979-
    Mehr zum Autor: Padberg, Frank
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV047426915
    Umfang: 1 Online-Ressource (190 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783608291551
    Inhalt: - Relevanz: Affektive Störungen kommen neben Traumafolgestörungen bei Migranten und Geflüchteten gehäuft vor- Konsistent und übersichtlich: Alle Module folgen demselben strukturellen Ablauf von Begrüßung über praktische Übungen bis hin zum Transfer in den Alltag - Wichtigste Sprachen: Handouts im Online-Material auf Arabisch und Dari Menschen mit Migrations- bzw. Fluchterfahrungen stellen in der psychotherapeutischen Versorgung eine stetig wachsende Patientengruppe dar. Neben Traumafolgestörungen, v. a. der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS), sind insbesondere affektive Erkrankungen von großer Relevanz. Das Behandlungsmanual und die Empowerment-Intervention wurden im Rahmen des MEHIRA-Projektes unter Leitung von Malek Bajbouj, Charité Berlin, entwickelt. Es soll Therapeuten als Grundlage dienen, Patienten mit affektiven Erkrankungen und Migrationserfahrung im Einzel- oder Gruppensetting kultursensibel psychotherapeutisch zu behandeln.
    Inhalt: In insgesamt sechzehn Modulen wird unter Einbezug von Prä- und Postmigrationsstressoren ein individuelles Störungsmodell der Depression erarbeitet. Interaktiv werden Kompetenzen im Umgang mit Antriebslosigkeit, Schlafstörungen sowie mit Gefühlen von Angst, Trauer und Heimweh vermittelt. Weitere Module widmen sich den Themen Heimweh, somatischen Beschwerden und der Orientierung im deutschen Gesundheitssystem. Die Sitzungen können von deutschsprachigen Behandlern durchgeführt und bei Bedarf von Sprach- und Kulturmittlern begleitet werden. Die Anwendung ist im Einzel- wie auch im Gruppensetting möglich. Informationen zum didaktischen Vorgehen, Hilfestellungen und Hintergründe für den Therapeuten strukturieren jedes Modul. Handouts und Entspannungsübungen sind im Online-Material auf Arabisch und Dari übersetzt.
    Inhalt: Ein flexibles Manual, das ein Gefühl von Sicherheit vermittelt und Wege für mehr Kraft bei der Verarbeitung des Erlebten und der Integration in eine fremde Kultur aufzeigt. Dieses Buch richtet sich an: Alle, die in Beratungsstellen, psychiatrischen und psychosomatischen Kliniken und in psychotherapeutischen Praxen mit Migranten und Geflüchteten arbeiten
    Anmerkung: [1. Aufl.]
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik , Psychologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    almahu_9949687528302882
    Umfang: 1 online resource (551 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-6340-8
    Serie: Tod und Agency. Interdisziplinäre Studien zum Lebensende
    Inhalt: Die Feststellung des Todes ist nicht unbedingt trivial und die Angst vor dem Begraben scheintoter Menschen hat Mitte des 18. Jahrhunderts ganz Europa verunsichert. Leichenhäuser sollten Abhilfe schaffen und eine Absicherung bei der Unterscheidung zwischen Leben und Tod gewährleisten. Die erste Einrichtung dieser Art in Berlin wurde 1794 etabliert. Nina Kreibig arbeitet die Kultur- und Sozialgeschichte der neuen Institutionen auf und analysiert systematisch ihren Umgang mit und die Bewertung von Verstorbenen im Berlin des 19. Jahrhundert.
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- I. Hinführung zum Thema -- I.1 Zum Begriff Leichenhaus. Inhaltliche Klärung und Abgrenzungen -- I.2 Forschungsstand -- I.3 Leitfragen -- I.4 Arbeitshypothesen -- I.5 Theoriebezüge -- I.6 Interdisziplinäre Zugänge -- I.7 Quellen -- I.8 Aufbau der Arbeit -- Vorgeschichte -- II. Erschütterungen -- II.1 Todesvorstellungen seit dem 18. Jahrhundert -- Kulturgeschichtliche Todesauffassungen -- Zur medizinischen Klassifikation des Todes: Definitionen und Kriterien -- Zum Wert des toten Körpers und Umgang mit dem Leichnam -- II.2 Medizinische Konzepte des 18. und 19. Jahrhunderts -- Die Lebenskraftlehre nach Christoph Wilhelm Hufeland[b]Hufeland, Christoph Wilhelm (1762‑1836), Mediziner und ab 1801 Leibarzt des preußischen Königs in Berlin -- II.3 Angst und Furcht im Kontext von Tod und Sterben -- Das Problem der Zuordnung: Emotion, Gefühl, Affekt oder Stimmung? -- Angst und Aufklärung -- II.4 Die Angst vor dem Lebendig‑begraben‑Werden scheintoter Personen -- Zum Zeithorizont der Angst vor dem Lebendig‑begraben‑Werden -- Kulturgeschichtlicher Hintergrund der Angst -- Maßnahmen im Umgang mit der vermeintlichen Leiche -- Risikogruppen hinsichtlich des Scheintodes -- II.5 Religiöse und traditionelle Vorstellungen im Bestattungswesen -- Zum Einfluss der Religion im Bestattungskontext des späten 18. und 19. Jahrhunderts -- Jüdische Vorstellungen von Tod und Bestattung -- Christliche Vorstellungen von Tod und Sterben -- III. Krisenmanagement -- III.1 Medizinische und gesetzliche Forderungen -- III.2 Zur Genese der Leichenhäuser in den deutschen Staaten[a]Deutsche Staaten -- Lokalisierte Schwellen -- III.3 Die Leichenhausfrage: Ein Projekt des Bürgertums oder realisierte Bürgerlichkeit? -- III.3.1 Individualität -- III.3.2 Pietät -- III.3.3 Solidarität -- Neue Strukturen: Die Leichenhausfrage in Berlin (1794‑1871). , IV.1 Orte und Räume -- IV.1.1 Die Entwicklungshistorie der Berliner Friedhöfe: Eine Stadtgeschichte -- Eine kurze Stadtgeschichte -- Zum Wohlstandsgefälle in den Stadtbezirken -- Hygiene und Seuchenprävention im 18. und 19. Jahrhundert -- Das Berliner Bestattungswesen im 18. und 19. Jahrhundert -- IV.1.2 Zur Lokalität der Berliner Leichenhäuser im Stadtbild -- 1. Komplex: [a]LiesenstraßeLiesenstraße, Bezirk Mitte[a]Berlin‑Mitte, Ortsteile [a]WeddingWedding und [a]GesundbrunnenGesundbrunnen -- 2. Komplex: Müllerstraße[a]Müllerstraße, [a]Berlin‑MitteBezirk Mitte, Ortsteil [a]WeddingWedding -- 3. Komplex: [a]BergmannstraßeBergmannstraße -- 4. Komplex: Südöstlich der [a]HasenheideHasenheide -- 5. Komplex zwischen Prenzlauer Allee[a]Prenzlauer Allee und Greifswalder Straße[a]Greifswalder Straße und Umgebung -- 6. Komplex an der Landsberger Allee[a]Landsberger Allee -- Weitere vereinzelte Begräbnisplätze -- IV.1.3 Architektur und Interieur der Leichenhäuser -- Berliner Leichenhausarchitekturen -- IV.1.4 Heterotopien, die anderen Orte -- IV.2 Agency in der Leichenhausfrage -- IV.2.1 Externe Akteur*innen und Institutionen -- IV.2.1.1 Staatliche Behörden -- IV.2.1.2 Kommunalbehörden -- IV.2.1.3 Kultusvertretungen -- IV.2.1.4 Öffentlichkeit -- IV.2.2 Interne Organisation und personelle Besetzung der Berliner Leichenhäuser -- IV.3 Zur Chronologie der Berliner Leichenhausfrage -- IV.3.1 Phase 1: Leichenhäuser als Asyle von Scheintoten (1794‑1846) -- IV.3.1.1 Erste Leichenhausprojekte und die napoleonischen Krisenjahre (1794‑1824) -- IV.3.1.2 Ein kurzes Intermezzo: Neue Leichenhausprojekte in Berlin (1824‑1831) -- IV.3.1.3 Die Cholera in Berlin und ein folgenschwerer Aufruf (1831‑1837) -- IV.3.1.4 Die zweite Choleraepidemie: Ein Richtungswandel der Behörden (1837‑1839) -- IV.3.1.5 Exkurs: Über den Leichenfuhrpachtfonds und das Berliner Leichenfuhrwesen. , Die Einrichtung und Verwaltung des Leichenfuhrpachtfonds -- Versuche der Umwandlung des Leichenfuhrpachtfonds -- Die Krise des Leichenfuhrpachtfonds -- IV.3.1.6 Die Finanzierung der Leichenhäuser unter neuen Vorzeichen (1839‑1846) -- IV.3.2 Phase 2: Leichenhäuser als hygienischer Schutz der Lebenden (1846‑1871) -- IV.3.2.1 Leichenschau versus Leichenhaus (1846‑1854) -- Exkurs: Die [a]Leichenhaus der St. Elisabeth‑KircheLeichenhalle der St. Elisabeths‑Kirchengemeinde -- IV.3.2.2 Architektonischer und inhaltlicher Wandel der Leichenhäuser (ab 1854) -- IV.3.2.3 Neue Positionen in der Leichenhausfrage (1858‑1864) -- IV.3.2.4 Aktive Partizipation der Kommunalbehörden (1864‑1866) -- IV.3.2.5 Die endgültige Akzeptanz der Leichenhäuser (1866‑1869) -- IV.3.2.6 Das Ende des Leichenfuhrpachtfonds (1869‑1871) -- Ausblick (1872‑1895) -- IV.3.3 Brüche und Neuausrichtungen: Der Bedeutungswandel der Leichenhäuser -- IV.4 Formalitäten und Restriktionen bei der Leichenhausnutzung -- IV.4.1 Verordnungen für die Berliner Leichenhäuser -- IV.4.2 Formalia bei der Nutzung und Errichtung der Berliner Leichenhäuser -- Die Finanzierung von Leichenhäusern -- Einrichtung und Nutzung der Berliner Leichenhäuser -- Transport der Leichen -- Die Aufnahmekonditionen der Leichenhäuser Berlins -- IV.5 Die Ambivalenz von Wunsch und Wirklichkeit -- IV.5.1 Die Nutzer*innen der Leichenhäuser in Berlin: Inklusion und Exklusion -- Inkludierte Leichen -- Exkludierte Leichen -- IV.5.2 Das Eigene, das Andere und das Fremde -- IV.5.3 Disziplinierungsmaßnahmen und Leichenhauszwang -- Forderungen nach einer Nutzungspflicht der Leichenhäuser -- Die Forderung nach einer gesetzlichen Einführung von Leichenhäusern -- IV.6 Differenzen und Analogien -- IV.6.1 Ideal und Wirklichkeit: Der tatsächliche Gebrauch der Berliner Leichenhäuser -- Zielvorgaben und Erfolge in der Berliner Leichenhausfrage. , Leichenhäuser als Indikatoren eines Wohlstandgefälles? -- Zur Analyse der Einstellungszahlen -- Einstellungsgruppen -- Der Kostenfaktor bei der Nutzung der Leichenhäuser -- Zwischenfazit -- IV.6.2 Die Berliner Leichenhäuser in Korrelation zu den Einrichtungen anderer Städte -- Schlussteil -- V. Ergebnisse -- VI. Ausblick -- Anhang -- Dank -- Abkürzungsverzeichnis -- Quellenverzeichnis -- Ungedruckte Quellen -- Gedruckte Quellen -- Gesetzestexte und Verordnungen -- Lexika, Nachschlagewerke -- Predigten/Anweisungen für Geistliche -- Sonstiges -- Statistische Mitteilungen -- Zeitungen und Zeitschriften -- Allgemeine Zeitung des Judenthums. Ein unparteiisches Organ für alles jüdische Interesse -- Berliner Intelligenz‑Blatt zum Nutzen und Besten des Publici -- Neues Berliner Intelligenz‑Blatt zum Nutzen und Besten des Publici -- Berlinische Nachrichten von Staats‑ und gelehrten Sachen (Haude‑ und Spenersche Zeitung) (BN) -- Berliner Reform -- Berliner Tageblatt und Handels‑Zeitung -- Communal‑Blatt der Haupt‑ und Residenz‑Stadt Berlin. Organ für die gesammte Gemeinde‑Verwaltung und communale Interessen -- Die Gartenlaube. Illustrirtes Familienblatt -- Evangelisch‑kirchlicher Anzeiger von Berlin -- Kameralistische Zeitung für die Königlich Preußischen Staaten: ein Centralblatt für Verwaltungs‑ und Kommunal‑Behörden aller Art -- Monatsblatt für die Armen=Verwaltung zu Berlin -- Preußisches Bürger‑Blatt. Eine Zeitung für Vaterlandskunde, Bürgerwohl und Intelligenz -- Königlich Privilegirte Berlinische Zeitung zu Staats‑ und gelehrten Sachen (Vossische Zeitung) (VZ) -- Elektronische Ressourcen -- Literaturverzeichnis -- Lexika und Nachschlagewerke -- Sonstiges -- Elektronische Ressourcen -- Abbildungskatalog -- Kartenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Grafikverzeichnis -- Diagrammverzeichnis -- Ortsregister -- Personenregister.
    Weitere Ausg.: Print version: Kreibig, Nina Institutionalisierter Tod Bielefeld : transcript,c2022 ISBN 9783837663402
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    gbv_823119904
    Umfang: 138 S , 22 cm
    ISBN: 9783896936424
    Anmerkung: Literaturangaben , Vorwort -- Einleitung : eine Frau auf der Suche nach dem eigenen kulturellen Ort -- Vier Romane oder "Frei zu sein mit dem Eigenen" -- Historische Anthropologie -- Die autobiographischen Elemente -- Schriftstellerin und Journalistin -- Keine Hand frei, 1980 : die Selbstbefragung beginnt -- Zur Struktur : "Von irgend etwas Wichtigem ausgeschlossen sein" -- Wo werden Entscheidungen getroffen? : "ins Wespennest gestochen" -- Frau versus Frau oder "sich nicht mehr einschüchtern lassen" -- Regine : das andere Ich -- Der Mann : "Meine kleine Frau mit dem grünen Daumen" -- Die Auseinandersetzung : Nicht mehr "den Männern zusehen" -- Engagement : "ein seltsames Gefühl von Macht" -- Kinderwelt : "Welt voller Möglichkeiten und Wunder" -- Ausländerfeindlichkeiten -- Tiere und Pflanzen -- Rezeption -- Fazit -- Flügel im Kopf, 1982 : "Geschichte gibt es nur dann, wenn es irgendwie weiter geht -- Die vorgefundene Sprache zerschreiben -- Zur Struktur : "Beim Sehen Bilder machen aus der Welt" -- Die Frau in der Schweiz -- Der weibliche Ikarus : Flügeltiere, Flügelmenschen -- Die Ahninnen und die Rolle der Frau heute auf der Folie der Vergangenheit -- Kontrastierung -- Die Mutter : "Kein Brot ist nicht gut" -- Lisa : "Aufstehen und Weggehen " -- Franziska : Fisch im Netz -- Ruth : "unddann verwechselt mich irgendwo einer mit dir" -- Trude : "Bilder sind genauer als Worte " -- Alltagsfrauen : "Frauenarbeit. Frauenalltag" -- Die Alibifrau oder ein Junge sein -- Befreiung aus der aufoktroyierten Rolle -- Gedächtnis- und Gehirnforschung -- Kultur als Text -- Metageschichten : "Die Gedanken ordnen : das Bild einfangen" -- Sprachskepsis -- Über das Geflecht des Lebens nachdenken -- Kindheit, Eltern und Schule : Machtausübung -- Umweltschutz oder "Weiterleben, weiteratmen, weiteressen" -- Onkel Karl : Geschäftswelt -- Fazit -- Der Ozean steigt, 1987 : Ökokritik in ästhetischer Form -- Ökokritik -- Fiktiver ökologischer Roman : "Brückenschlag zwischen Literatur und Ökologie" -- Ökologischer Roman und Selbstanalyse -- Die Fabel oder Zukunftsbilder -- Struktur und analytischer Aufbau -- Erzählstil -- Kontrastierungsprinzip -- Elsa : Rebell und die Ich-Erzählerin -- Bennie : das stumme Kind : Grosse Einsamkeit -- Rolf-Sicherheit -- Kurt : Passivität -- Und die anderen : Christa, Arnold, Klara -- Die Leute in den Bergen : die Proteste -- Natur : ein grosses Netz von Zeichen -- Der Satz : Schuld und Gewissensbisse -- Der Tod -- Rezeption -- Fazit -- Bubikopf und Putzturban, 2003 : "Fragmente eines langen Lebens" -- Die Rebellin : eine "Figur, die sich abhebt von gewöhnlichen Frauenbiografien ihrer Generation" -- Das Bild des 20. Jahrhunderts -- Liebesbriefe und Tonbänder und "ein paar in Sätzen versteckte Töne, Farben, Begebenheiten sind neu in der Welt" -- Metageschichte -- Alice und das rasante Jahrhundert : der "Kampf gegen die Missachtung der geistigen Bedürfnisse weiblicher Wesen" -- Grossvater und Grossmutter : "Die Zeit wegschieben um sich zu treffen" -- Alice : "'Du bist nicht zum Lesen da, sondern zum Betten machen'" -- Die Fremde -- Hummeie : " Traurigkeit in mir, die von zu viel Kraft, zu engem Leben, zu grossen Hoffnungen rührt" -- Liebesbriefe und die Hochzeitsnacht : "Heiss, rein, hoch" -- Befreiungen von der Familie und von der Kirche : "Durst nach Leben" -- Die neue Familie und die "Zeit der grossen Schrecken in Europa" -- Die Zeugin : die "Spionin aus der Zukunft" -- Fazit : Geschichten immer anders erzählen oder "Immer trifft auch das Gegenteil zu" -- Schluss -- Literatur -- Sachregister -- Personenregister.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Wyss, Hedi 1940- ; Roman
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV041605969
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 188S.)
    ISBN: 9783322822307 , 9783409034081
    Anmerkung: Die Zukunft ist weiblich -- Glauben Sie niemals Ihrem Chef -- Die Macht der Leidenschaft -- Machen Sie sich das Leben leichter! -- Wie ich das Aufräumen lieben lernte -- Wenn das Glück uns Beine macht … -- Noch einmal davongekommen -- Dem Sekretär ist nichts zu schwer -- Sprechen Sie Denglisch? -- Erfolg ist ganz schön anstrengend -- Wenn Fremde in die Muschel nuscheln -- Sind Männer wirklich so? -- Handymaniacs sind überall -- Sind Frauen wirklich so? -- Advent, Advent, die Sonne brennt … -- Je oller, je doller! -- Die Nein-Kur für die Ego-Figur -- Tausche Handtasche gegen Mokkaservice! -- Keine Angst vorm Fliegen -- Sammelwut -- Fettnapf, wo bist du? -- Die Lust auf(s) Raten -- Die Spur der Steine und andere Urlaubserinnerungen -- Vergesst die Liebe nicht! -- Klagelied einer einsamen Chefin -- Auf Tempojagd mit dem Bügel-Boliden -- Ein bisschen Frieden … -- Fröhlich in fremden Betten -- Das wäre Ihr Preis gewesen … -- Ich glaub, mein Hamster faxt -- , Rettet die Speisewagen! -- Süßer Traumchef gesucht -- Nur noch Grillen im Kopf -- Wissen Sie, wo der Schuh drückt? -- Machen Sie mal ein Date — mit sich selbst! -- Benchmarking mit der Madonna-Methode -- Kleider machen Top-Assistentinnen -- Ein kleiner Übungskurs in Toleranz -- Haben Sie dieses Jahr schon entrümpelt? -- Taxifahren in Deutschland, ein Abenteuer -- Her mit den herrlichen Herausforderungen! -- Schluss mit dem ewigen Gejammere -- Netzwerken wie die Profis -- Tanzen Sie den Karriere-Tango -- Mein Gott, sind wir alle wichtig! -- Mit Uwe durch dick und dünn -- Blaue Flecken gehören zum Erfolg! -- Dein Leihwagen, das unbekannte Wesen -- "Ich will doch einfach nur hier sitzen …" -- Noch einmal mit Gefühl -- Gebt uns die Weihnachtsfeiern wieder! -- Von Schokoladen-Seligkeit und Trostpralinen -- Schwere Gliederkette mit Schwachstellen -- Vorsicht, Zickenalarm! -- Frühlingsgefühle -- Gehören Sie auch zur Spießer-Avantgarde? -- , Hingabe — die Kunst, glücklich zu arbeiten -- Das lustvolle Leiden am Lob -- Die Sekretariatsolympiade — dabei sein ist alles! -- Wer lächelt, lebt länger -- Über die Autorin
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Arbeitswelt ; Sozialer Kontakt ; Freundlichkeit ; Ratgeber
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV041615809
    Umfang: 1 Online-Ressource (204 S.)
    ISBN: 9783834990853 , 9783322930323
    Anmerkung: Managementmethoden verflachen schnell zu Modeerscheinungen. Fusionen und Kooperationen erfüllen oft nicht die Erwartungen. Wie gelingt es Unternehmen, auf Dauer erfolgreich zu bestehen? Helmut Geiselhart sieht die Lösung im Konzept des lernenden Unternehmens, das durch seine Entwicklungs- und Anpassungsfähigkeit eine erfolgreiche Gestaltung seines Umfeldes gewährleistet. Sein erweiterter Begriff vom lernenden Unternehmen umfasst Sinnfragen, Spiritualität, psychoanalytische Erkenntnisse und die Kategorien intuitives Denken und schöpferisches Handeln. Er veranschaulicht das Konzept an Jack Welch und General Electric. Eine äußerst anregende Lektüre. Helmut Geiselhart führt seit 1975 Seminare, Trainings und Beratungen für Industrieunternehmen durch - inzwischen in mehreren europäischen Ländern und in den USA. Er ist Autor der viel beachteten Bücher "Wie Unternehmen sich selbst erneuern" und "Das Managementmodell der Jesuiten" , Zur Einführung -- Um was es geht -- Die Welt, in der wir leben -- Das globale Gehirn -- Evolution als Vergeistigung der Welt -- Symbiotischer Mensch und planetarisches Gehirn -- Weltgesellschaft als Wissensgesellschaft -- Reflexive Modernisierung -- Was ein Unternehmen zu einem lernenden System macht -- Arten des Lernens -- Supervision -- Selbstreflexion -- Kontextsteuerung -- Die spirituelle Organisation -- Der Mensch als Angelpunkt des Wandels -- Spiritualität als Selbsterkenntnis -- Spiritualität in sozialen Systemen -- Die Praxis der spirituellen Organisation -- Ein spirituelles Unternehmen -- Die Philosophie der Welt -- Der kritische Rationalismus -- Philosophie der Welt statt Seinsphilosophie -- Zusammenarbeit in fremden Kulturen -- Ein Kulturbegriff, der ausgrenzt und abwertet -- Kultur als Konstruktion von Wirklichkeit -- Der kategorische Imperativ als universelles ethisches Prinzip -- Neue kulturelle Gemeinsamkeit in der Praxis -- Paulus in fremden Kulturen unterwegs -- , Identität und moderne Instabilität -- Ich-Identität -- Das multiple Selbst -- Die "unheimliche Ziellosigkeit" -- Wege der Identitätsbildung -- Wenn Kohärenzbildung scheitert -- Depression oder das Gefühl des Unvermögens -- Hysterie oder der Zwang mitzuhalten -- Wege der Selbsterneuerung -- Metareflexion -- Die Philosophie der Lebenskunst -- Das Genogramm -- Das Enneagramm -- Biografiearbeit -- Die Geistlichen Übungen -- Schöpferische Tätigkeit -- Der erweiterte Kunstbegriff -- Die Philosophie der Lebenskunst -- In der Werkstatt großer Künstler -- Folgerungen für Unternehmen -- Kunst und Lernunternehmen -- Phasen schöpferischen Handelns -- Jack Welch: General Electric als spirituelles Unternehmen? -- Jack Welch als Mensch -- Welchs Philosophie -- Werte und Visionen -- Ein grenzenloses Unternehmen -- Managementmethoden -- Das neu definierte Lernunternehmen -- Überblick -- Wie sich das neu definierte Lernunternehmen praktizieren lässt -- Wie kann es weitergehen? -- , Cyberspace und Fundamentalfantasie — ein neues Menschenbild -- Virtuelle Unternehmen — Avantgarde moderner Organisationsformen -- New Economy — Streben nach emanzipatorischer Veränderung von innen -- Literatur -- Der Autor
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Unternehmen ; Organisatorisches Lernen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz