Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    gbv_840860897
    Format: 441 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 22 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 3869711221 , 9783869711225
    Content: Der Zweite Weltkrieg ist zu Ende, die Deutschen vernichtend geschlagen. In den Köpfen der Bevölkerung herrscht Orientierungslosigkeit - und die Besatzer in Ost und West erkennen schnell: mit Zeitungen und Büchern kann man das Bewusstsein der Bevölkerung wirksam beeinflussen. Schnell werden die Bibliotheken von der alten Naziliteratur befreit, Drucklizenzen vergeben und Strukturen neu aufgebaut. Man will den radikalen Neuanfang, träumt von der Stunde Null. Doch mit dem Kalten Krieg werden Bücher und Autoren zunehmend zum Zankapfel der Systeme; Verlage werden von Parteien und Geheimdiensten finanziert, Bücher zu ideologischen Waffen. Christian Adam untersucht die Mentalitätslage der Deutschen anhand der Bestseller in Ost und West und hat dabei eine Unmenge spannender Geschichten zu erzählen
    Note: Personen-/Titelregister , Literaturverzeichnis: Seite 420-431 , "Wir begannen nicht im Jahre Null" -- Die Neuordnung der Bücherwelt : Literaturpolitik und Literaturmarkt nach 1945 -- Vom Regen in die Traufe : mit Verboten zur Umerziehung -- Lizenzierung und Entnazifizierung in den Zonen -- Eine Nation sucht getrennte Wege : "Bücherverbrennung und Bücherverbrennung ist auch nicht dasselbe" -- "Eine Zensur findet nicht statt" : Gesetzliche Regelungen für den Buchmarkt in Ost und West -- Institutionalisierung der Literaturpolitik im Osten -- Die Differenzierung : Plan gegen Markt, Zensur gegen Freiheit, Gemeinschaft gegen Individuum? -- "Diktatur des guten Buches" : Erste Auflagenerfolge in den Zonen -- Kampf um Lizenzen -- "Death is so permanent : Drive carefully!" -- Verleger mit Vergangenheit -- (Anti-) Heimatroman aus dem Exil : das siebte Kreuz -- Gesamtdeutsche Bestseller oder die Geburt des Taschenbuchs aus dem Geist der Grossauflage -- Ein Wendepunkt : Theodor Plieviers Stalingrad -- Im Auftrag der Alliierten : Eugen Kogon und der SS-Staat -- Erzählen von Krieg und Lager Schreiben -- Das Tagebuch der Anne Frank : später Ruhm einer Ermordeten -- Gedichte nach Auschwitz? Bestseller nach Auschwitz! -- Unterhaltungsliterarische Irritation : am grünen Strand der Spree -- Der "Konsalik des Ostens" : Harry Thürk -- "Liquidation mit dem Rotstift" : Erich Maria Remarques Zeit zu leben und Zeit zu sterben -- Nackt unter Wölfen : ein Bestseller made in GDR -- "Heilsame Wirkung auf das Publikum" : die NS-Vergangenheit auf der Bühne -- Die "Rückkehr" der Autoren Positionsbestimmungen zwischen Emigranten und den im Land Gebliebenen -- "1000 Nazis, die die DDR regieren" -- Mit Goethe vor die Spruchkammer : Ernst von Salomon und andere -- "Ein Geruch von Blut und Schande" : die Innere Emigration vs. Thomas Mann -- Paul E.H. Lüth : Literaturgeschichte als Falschmünzerei -- De profundis : erfundene Viten -- Zuflucht im eigenen Land : Zurück zur Heimatscholle -- Heimatkunst im Osten? Benno Voelkner und seine NS-Vergangenheit -- Erzählen von Krieg und Lager Schweigen -- Vergleich unter Waffenbrüdern : Franz Josef Strauss vs. Hans Hellmut Kirst -- Josef Martin Bauers So weit die Füsse tragen oder Wessen Geschichte wird hier eigentlich erzählt? -- Wenn die Dämme brechen : Edwin Erich Dwinger -- Aus Kriegsberichtern werden Starautoren : Heinz G. Konsalik und Co. -- Schick auch ein Buch nach drüben! Literaturaustausch mit Hindernissen -- Frivole Geschäfte : die Frühphase des Literaturaustauschs zwischen Ost und West -- Tausche Bücher gegen Bierdeckel -- Zoll und Zensur in Ost und West -- Kampf gegen Schmutz und Schund, Kampf dem Schmöker : Razzia im Klassenzimmer -- Der Landser : Fortsetzung der Feldpost mit anderen Mitteln -- Heftromane Ost : Gegenstoss ins Nichts, Freiheit oder Bananen -- Sozialistischer Auflagenkönig mit Vergangenheit : Kurt Herwarth Ball -- Arsenal des Kalten Krieges Autoren im Kampf der Systeme -- Ein Gewissen in Aufruhr : Rudolf Petershagen -- Der Gaukler : Harry Thürks dunkle Seite -- Agentenaustausch im Niemandsland : der rote Schnee-Mann Günter Hofé -- Wanderer zwischen den Welten : Hans von Oettingen -- "Der Eiserne Vorhang ist unter uns" : Agitation im Zeichen des Antikommunismus -- Aufstieg aus dem Nichts? Der Verleger Joseph Caspar Witsch -- Fremde Heere Ost im Westen : Bundesdeutsche Schriftsteller und die Organisation Gehlen -- Fakten, die verschleiern Bücher von Sachen und Menschen -- Das deutsche Drama in einer Person : Der Fall Sauerbruch -- Götter, Gräber und Gelehrte : Flucht in die Vergangenheit -- Die Mutter aller (deutschen) Tatsachenromane : Schenzingers Anilin -- Die Über-Lebenslügen der Sachbuch-'Erfinder' : und die Bibel hat doch recht bei Econ -- Sachbuch im Sozialismus : Die Dame Perlon und andere Geschichten -- Mikrobenjäger im SED-Staat : Werner Quednaus Robert Koch -- Grenzgänger als Erfolgsautoren : Barckhausen, Stuck, von Brauchitsch -- Neues von Fischen und Pferden? Hans Hass und Clemens Laar -- Kleine Fluchten : Gefällige Weltunterhaltungsliteratur -- Aus Deutschland in die Welt : Annemarie Selinkos Désirée -- "Manchmal meine ich, es war gar nichts" : Hugo Hartungs Ich denke oft an Piroschka -- Ehe die Spuren verwehen : Wie die Autorin der Poenichen-Trilogie debütierte -- "Echte Heimatbücher" : Heitere Geschichten von Else Hueck-Dehio -- Vom Winde verweht : Mitchells zweite Karriere und andere Geschichten -- Die zwei Leben des John Knittel : Via Mala und andere Erfolge -- "Biss in die Troddel" : Angélique bei Lothar Blanvalet -- Dinah Nelken : "... aus der Zeit vor 1945 gut bekannt" -- Der Gerechte von Biesenbrow : Ehm Welk -- Sozialistische Unterhaltung? Emanzipation in den Romanen von Elfriede Brüning -- Frühe Lektürewünsche in Ost und West -- "Literarischer Morgenthau-Plan" : Literaturhistoriker, Schulbuchautoren, Lektoren und die Vergangenheit -- Arno Mulot : von der völkischen Literaturgeschichtsschreibung ins westdeutsche Schulbuch -- "Wir sind keine Entnazifizierungsbehörde" : Das Ehepaar Frenzei und ihre Daten deutscher Dichtung -- Von Vätern und Söhnen : Langenbucher & Langenbucher -- Vom Sturm-Trupp zum Buch-Klub : Gerhard Schumann -- Erinnerungen aus der Grauzone oder Zaghafter Blick nach vorn -- Werner Holt, abenteuerliche Schullektüre von Dieter Noll -- Erwin Strittmatter und sein moderner Simplicissimus -- Das "flotte Hütchen Unwissenheit" oder Fronttheater mit Günter Grass -- Die Geschlagenen richten den Blick nach vorn : Hans Werner Richter und die Gruppe -- Das 1 x 1 des Misserfolgs : Wolfgang Koeppens Trilogie des Scheiterns -- Wo warst du, Adam? Fragen an Heinrich Böll und die Soldatengeneration -- "Entnazifizierte Reichsschrifttumskammer" ? Alfred Andersch und "die Anderen" -- Ausgeträumt -- Anhang -- Ausgewählte Bestseller und ihre Auflagen -- Anmerkungen -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsnachweis -- Register der Personen und Titel -- Danksagung.
    Language: German
    Subjects: Political Science , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Deutschland ; Deutschland ; Deutschland ; Literarisches Leben ; Literaturpolitik ; Geschichte 1945-1957
    Author information: Adam, Christian 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Munich, [Germany] ; : Duncker & Humblot,
    UID:
    almafu_9959937876102883
    Format: 1 online resource (816 p.)
    ISBN: 3-428-56256-9
    Series Statement: Duncker & Humblot reprints
    Note: "Duncker & Humblot reprints"--Cover. , Vorwort; Inhalt-Verzeichnis; Ι. Grundlegung; I. Standort der Betrieb-Wissenschaft; 1. Scheidung der Wissenschaften in Natur- und Kultur-Wissenschaften; 2. Aufbau der Kultur-Wissenschaften; 3. Die übliche Teilung der Wissenschaft vom Wirtschaften; des Ganzen und der Teile Namen; 4. Meine Vorschläge zur Gliederung und Bezeichnung; 5. Anmerkungen; II. Betrieb-Wissenschaft und »Privatwirtschaft-Lehre«; 1. Betrieb-Wissenschaft engeren und weiteren Sinnes; 2. »Privatwirtschaftlehre« in Stellung und Recht der Betrieb-Wissenschaft? , 3. Die »wissenschaftlichen Privatwirtschaft-Lehren« von Weyermann-Schönitz und Nicklisch4. Die Privatwirtschaft-Lehre in der Hochschulpraxis, und der letzte Grund ihres Daseins; III. Betriebwissenschaftliche Leistungen als Neben- oder Teilarbeit; 1. Betrieb-Wissenschaft in Lehre und Schrifttum unter anderm Namen?; 2. Drei ältere Werke, als Ganze nicht vergleichbar. - Gombergs »Einzelwirtschaft-Lehre«; 3. Ehrenbergs »exakt vergleichende Methode« und »Institut für exakte Wirtschaft-Forschung«; 4. Ehrenbergs und seiner Schüler Leistungen und ihr Geist , IV. Betrieb-Wissenschaft als geschlossenes Ganze1. Die beiden sachlichen Eigentümlichkeiten der unternommenen Gesamt-Arbeit; 2. Die Teile der Betrieb-Wissenschaft und ihr Inhalt (Übersicht); 3. Zum Inhalt des vorliegenden Werkes; V. Pflege der Betrieb-Wissenschaft an Hochschulen; 1. Das starke Bedürfnis; 2. Der Hochschul-Lehrer; Vorlesungen; 3. Seminar-Übungen und Sammlung betriebwissenschaftlicher Belege; 4. Forschungen im Betriebsleben; freies Studium; VI. Zum Wesen und Rechte der Ethik; 1. Ruhende und tätige Erkenntnis und die zweifache Aufgabe der menschentümlichen Wissenschaften , 2. Die Beziehungen der Ethik zu aller Wissenschaft, und ihr Wirken innerhalb der Wirtschaft-WissenschaftII. Aufbau; Erster Teil: Wesen und Arten der Betriebe; I. Wesen der Betriebe; A. Wort und Sache; 1. Wortbedeutung. Vorstellung und Begriff Betrieb; 2. »Unternehmen« (»Unternehmung«); B. Eigentümliche Merkmale; 1. Eine Vergleichung. Gesamtbild; 2. Raum und räumliche Begrenztheit; 3. Natur als betrieblich tätige Größe; 4. Körperliches Kapital; 5. Geistiges Kapital; 6. Ganzheit und Einheit des wirtschaftlichen Wesens; 7. Soziales Wesen. Arbeitgemeinschaft; C. Leben und Beruf , 1. Innen- und Außenleben2. Verhältnis zwischen Innen- und Außenleben; 3. Zwei Berufe. Einzelwirtschaftlicher oder innerer Beruf; 4. Volkswirtschaftlicher oder äußerer Beruf; 5. Vergleichung der beiden Berufe. Dritter (Neben-)Beruf. Umschreibung des Begriffs; D. Einwände gegen den aufgestellten Begriff; 1. Der alte Begriff und die widersprechenden Tatsachen; 2. Wirkung des neuen Begriffs in Gegenwart und Zukunft; E. Zur Geschichte des neuen Begriffs; 1. Entwicklung eines neuen Rechts im 19. Jahrhundert; 2. Taten im Geiste des neuen Rechts; II. Arten und Gattungen der Betriebe , A. Bedingungen der Einteilung , German
    Additional Edition: ISBN 3-428-16256-0
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Köln : DuMont-Literatur-und-Kunst-Verl.
    UID:
    kobvindex_SBC1120931
    Format: 281 S. , 25 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3-8321-7984-4 , 978-3-8321-7984-7
    Content: KLAPPENTEXT: Siebenunddreißig repräsentative Werke der deutschsprachigen Literatur wählt Walter Hinck, um gegen den Strich des eingebürgerten Kanons Bilanz zu ziehen. Seine Romanporträts lassen die Grundlinien eines Jahrhunderts politischer, sozialer und geistiger Umbrüche erkennen: In der Roman-Chronik zeigt sich die Chronik der Geschichte. So entsteht eine Überschau über die Erzählkunst des zwanzigsten Jahrhunderts und das Geschichtsbewusstsein der Autoren. Die Reihe der vorgestellten Erzähler reicht von Heinrich und Thomas Mann über Schnitzler und Musil, Robert Walser und Kafka, Rilke und Hesse, Hermann Broch, Joseph Roth und Doderer, Anna Seghers, Koeppen und Frisch, Döblin, Ernst Jünger und Andersch, Arno Schmidt und Uwe Johnson, Siegfried Lenz und Peter Weiss, Christa Wolf, Elfriede Jelinek und Herta Müller, Grass und Martin Walser, Böll und Wellershoff bis zu Marcel Beyer und Norbert Gstrein - und es sind häufig gerade ihre weniger bekannten Romane, in denen Geschichte greifbar und anschaulich wird.
    Note: Literaturverz. S. 278 - [282] , Aufstieg und Fall des Hans im Glück. Bourgeois- Satire. Heinrich Mann: »Im Schlaraffenland. Ein Roman unter feinen Leuten« (1900) 15 , Fallgruben der Internatserziehung. Der erzählerische Tabubruch. Robert Musil: »Die Verwirrungen des Zöglings Törless« (1906) 23 , Spätzeit des Habsburgerreiches. Der »psychologische Tiefenforscher«. Arthur Schnitzler: »Der Weg ins Freie« (1908) 30 , Frischzellenkur für die Monarchie. Der Schmelz der Ironie. Thomas Mann: »Königliche Hoheit« (1909) 38 , Von Vorschriften umstellt. Bericht eines künftigen Dieners. Robert Walser: »Jakob von Gunten. Ein Tagebuch« (1909) 46 , Der Weg nach innen. Roman des einsamen Ich. Rainer Maria Rilke: »Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge« (1910) 52 , Glanz und Elend im Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Kein Roman für Gralshüter. Franz Kafka: »Der Verschollene« [»Amerika«] (1927) 59 , Künstlertum - Berufung, nicht Beruf. Ein Bildungsroman im historischen Gewand.Hermann Hesse: Narziß und Goldmund« (1930) 66 , Lebenshaltungen des Wilhelminischen Zeitalters. Häutungen der Romanform. Herman Broch: »Die Schlafwandler« (1932) 74 , Das Ende der Vielvölker-Monarchie.Ein episches Requiem. Joseph Roth: »Radetzkymarsch« (1932) 80 , Der bürgerlich werdende Gauner. Im Zeichen Swiftscher Satire. Bertolt Brecht: »Der Dreigroschenroman« (1935) 88 , Weltblinder Büchermensch. Der Roman als Marionettenspiel. Elias Canetti: »Die Blendung« (1935) 93 , Die 'Weimarer Republik in der Zerreißprobe. Dramatisierende Erzählung. Hans Fallada: »Wolf unter Wölfen« (1937) 100 , Drama der Flucht und der Menschenjagd. Anna Seghers: »Das siebte Kreuz. Roman aus Hitlerdeutschland« (1942) 105 , Galoppierende Geschichte. Im Sog atemlosen Erzählens. Wolfgang Koeppen: »Tauben im Gras« (1951) 112 , Bühne des Lebens. Eine Wien-Legende. Heimito von Doderer: »Die Strudlhofstiege oder Melzer und die Tiefe der Jahre« (1951) 119 , Die Melancholie der Verarmten. Nachkriegsroman im Mollton. Heinrich Böll: »Und sagte kein einziges Wort« (1953) 127 , Deserteur im Geiste. Der Sprachartist. Arno Schmidt: »Aus dem Leben eines Fauns« (1953) 134 , Die bohrende Frage nach der Schuld. Ein Füllhorn von Geschichten. Alfred Döblin: »Hamlet oder Die lange Nacht nimmt ein Ende« (1956) 142 , Entscheidung zur Selbstverantwortlichkeit. Existentialistische Parabel. Alfred Andersch: »Sansibar oder der letzte Grund« (1957) 151 , »Weltlosigkeit« des Technikers? Der Roman am Schnittpunkt zweier Kulturen. Max Frisch: »Homo faber« (1957) 159 , Im Netz der Überwachung. Romanpoetik der Unbestimmtheit. Uwe Johnson: »Mutmassungen über Jakob« (1959) 167 , Der Mensch nur Bruchstück. Verstörungs-Prosa. Thomas Bernhard: »Amras« (1964) 175 , Mutspender Lüge. Ein Ghetto-Roman. Jurek Becker: »Jakob der Lügner« (1969) 182 , Neue Wahrnehmung der Mitwelt. Faszination des Films. Peter Handke: »Der kurze Brief zum langen Abschied« (1972) 190 , Der aufrechte Gang zum Schafott. Epische Huldigung an eine Befreiungsbewegung. Peter Weiss: »Die Ästhetik des Widerstands« (1975/78/81) 197 , Der »Anarch«. Utopischer Roman als Denkspiel. Ernst Jünger: »Eumeswil« (1977) 205 , Episches Protokoll eines Verlustes. Imaginäre Geschichtsschreibung. Siegfried Lenz: "Heimatmuseum« (1978) 210 , Jugendrevolte. Eine erzählerische Moritat. Elfriede Jelinek: »Die Ausgesperrten« (1980) 217 , Viele Botschaften. Der innere Monolog der Seherin. Christa Wolf: »Kassandra« (1983) 224 , Wider das hektische Zeitalter. Historische Erzählung als Revision. Sten Nadolny: »Die Entdeckung der Langsamkeit« (1983) 229 , Einwanderer in Amerika auf Zeit. Ein Campus- und Liebesroman. Martin Walser: »Brandung« (1985) 233 , Die Maulwurfsgänge des Sicherheitsdienstes. Protokoll eines Seelenterrors. Herta Müller: »Der Fuchs war damals schon der Jäger« (1992) 242 , Die Kinderliebe und die Menschenverachtung des Propagandaministers. Exempel des Sprachmißbrauchs Marcel Beyer: »Flughunde« (1995) 248 , Fontane redivivus. Die Vernetzung literarischer und zeitgeschichtlicher Anspielungen. Günter Grass: »Ein weites Feld« (1995) 253 , Falschmünzer in der Emigration. Der Erzähler im Labyrinth der Finten. Norbert Gstrein: »Die englischen Jahre« (1999) 261 , Im Konflikt mit der gesetzestreuen Ehemoral. Der Liebesroman an der Jahrhundertwende. Dieter Wellershoff: »Der Liebeswunsch« (2000) 269
    Language: German
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1612511619
    Format: 398 Seiten , 22 cm
    ISBN: 9783406675034 , 3406675034
    Content: Freiheit hat für den Menschen und zugleich für die Moderne eine konstitutive Bedeutung. Für beide ist sie nämlich das höchste Gut. Dennoch können heute weder das Prinzip Freiheit noch das Projekt der Moderne mit spontaner Zustimmung rechnen. Man macht auf negative Folgen der Moderne und auf Kehrseiten ihres Freiheitsbegriffs aufmerksam. Höffe nimmt diese Skepsis ernst, stellt die Freiheit auf den Prüfstand und unterwirft die Moderne einer Neuvermessung. Freiheit und Moderne werden in diesem Buch weder abgelehnt noch verteidigt, vielmehr einer Kritik im Kant'schen Sinne ausgesetzt. Statt einem radikalen Pessimismus oder Optimismus zu verfallen, sollen Argumente des Für und Wider aufgesucht und erwogen werden: Welches Potential an Legitimation, welches an Limitation enthalten das Prinzip Freiheit und das Projekt der Moderne? Das Werk versteht sich somit als Beitrag sowohl zu einer philosophischen Anthropologie als auch zu einer kritischen Theorie der Moderne, darüber hinaus zu einer kritischen Rechts- und Demokratietheorie und zu einer Theorie personaler Freiheit. Ferner sucht es zumindest Bausteine einer kritischen Theorie von Technik und Umweltschutz, von Wirtschaft und Politik, von Medizin und Erziehung, und nicht zuletzt zu einer Freiheitstheorie von Wissenschaft und Kunst.
    Content: Der emeritierte Rechts- und Sozialphilosoph Höffe (zuletzt "Die Macht der Moral im 21. Jahrhundert", ID-G 24/14) unternimmt in dieser umfassenden Studie den Versuch, mithilfe des Prinzips der Freiheit die Moderne neu zu "vermessen" und eine "Regeneration!" vorzunehmen. Dazu analysiert und diskutiert er das komplexe Phänomen der Freiheit, die er als das höchste Gut sowohl des Menschen als auch der Moderne definiert und ihr konstitutive Bedeutung zuschreibt, in unterschiedlichen Bereichen wie Technik, Medizin und Erziehung, Wirtschaft und Gesellschaft, Wissenschaft und Kunst, Politik und persönlichem Leben. Neben grundsätzlichen philosophischen Überlegungen zu diesen Hauptaspekten des Projekts der Moderne reflektiert er auch konkrete aktuelle Probleme wie Sterbehilfe, Digitalisierung oder Datenschutz. Im Anhang Literaturverzeichnis, Personenregister und Sachregister. - Eine facettenreiche Studie zum Thema, die auch als Fazit seiner früheren Schriften gelesen werden kann
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 379 - 390 , Vorwort -- Freiheit und Moderne auf dem Prüfstand -- Konstitutive und epochenspezifische Bedeutung -- Freiheit : ein irritierender Begriff -- Der zweipolige Kern -- Ein Blick in die Ideengeschichte -- Modernisierung -- Ambivalenzen und Selbstgefährdung -- Zur Methode -- Freiheit von Naturzwängen -- Äussere Kultivierung : Technik -- Begriffsklärung -- Wider den romantischen Blick auf die Natur -- Oikopoiese -- Naturschutz kontra Umweltschutz -- Grossrisiken -- Eine vorläufige Bilanz -- Medizin -- Ethos plus Ethik -- Lebensende 1: Sterbebegleitung -- Lebensende 2 : Freitod -- Lebensanfang 1 : Reproduktive Autonomie -- Lebensanfang 2 : Präimplantationsdiagnostik -- Innere Kultivierung : Erziehung zur Freiheit -- Von Anlagen zur Wirklichkeit -- Vier Stufen -- Disziplinieren -- Kultivieren -- Zivilisieren -- Moralisieren -- Moralische Veredelung -- Spielen und Arbeiten -- Erziehung zur Persönlichkeit -- Freiheit in Wirtschaft und Gesellschaft -- Aufgeklärter Liberalismus -- Aus dem Geist der Aufklärung -- Von Adam Smith bis John Rawls -- Zukunftsfähiger Liberalismus -- Freier Markt : Vision oder Illusion? -- Markt und Kapitalismus -- Wert... -- ...und Unwert -- Ökosoziale Marktwirtschaft -- Nichtökonomische Märkte -- Finanzkapitalismus -- Gerechtigkeit im Namen der Freiheit -- Weltgerechtigkeitserbe -- Institutionelle und personale Gerechtigkeit -- Neue soziale Gerechtigkeit -- Ambivalenz des Sozialstaates -- Zum Beispiel : Finanzwirtschaft -- Freie Gesellschaft -- Offenheit -- Pluralismus -- Toleranz -- Bürgergesellschaft und Bürgersinn -- Wissenschaft und Kunst -- Wissen und Freiheit -- Freiheitsförderndes Wissen -- Freiheitsgefährdendes Wissen 1 -- Freiheitsgefährdendes Wissen 2 -- Freiheit und Freiraum : Kunst -- Von der Dichterkritik zur affektiven Rationalität -- Ästhetische Autonomie -- Kunstfreiheit -- Freiraum Kunst -- Politische Freiheit -- Konstitutionelle Demokratie -- Herrschaftsfreiheit oder freiheitliche Herrschaft? -- Grundfreiheiten : Menschenrechte -- Legitimationsvorsprung -- Sieben Begriffselemente -- Partizipative Demokratie -- Freiheitsrechte -- Zum Beispiel Datenschutz -- Statt dessen Rechtswegestaat -- Mediendemokratie? -- Bilanz -- Minimalbürger, Staatsbürger, Weltbürger -- Spannungen im Identitätsbegriff -- Minimalbürger -- Dynamische Identität -- Konfliktfall Religion -- Interkulturelles Strafrecht -- Wutbürger, Gemeinwohlbürger, Weltbürger -- Bilanz und eine Vermutung -- Souveränität in Zeiten der Globalisierung -- Staatliche Souveränität -- Freiheitseinbussen und Freiheitsgewinn -- Exkurs : Wer ist Betroffener? -- Komplexe Souveränität -- Freiheitliche Weltordnung -- Personale Freiheit -- Ein neuer Fakultätenstreit -- Ist die Freiheit eine Illusion? -- Stufen von Freiheit -- Fehlschlüsse -- Zum Beispiel : deterministischer Fehlschluss -- Wider einen voreiligen Schluss -- Ein pragmatischer Widerspruch -- Personale Autonomie -- Schlichter und freier Wille -- Gründe zu Ende denken -- Proto-Sollen : Freie Anerkennung -- Zur Wirklichkeit personaler Autonomie -- Zum Preis der Freiheit -- Der kleinere Preis : entscheiden müssen -- Der grosse Preis : das Böse -- Rückblick : Freiheit und Moderne -- Anhang -- Literatur -- Vorarbeiten des Verfassers -- Personenregister -- Sachregister.
    Additional Edition: ISBN 9783406675041
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Höffe, Otfried, 1943 - Kritik der Freiheit München : C.H. Beck, 2015 ISBN 9783406675041
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Höffe, Otfried, 1943 - Kritik der Freiheit München : C.H. Beck, 2015 ISBN 9783406675041
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Moderne ; Freiheit ; Philosophie ; Kritische Theorie ; Philosophische Anthropologie ; Freiheit ; Philosophische Anthropologie ; Sozialphilosophie ; Naturphilosophie ; Moderne
    Author information: Höffe, Otfried 1943-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_SBC1214973
    Format: 350 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783442342136
    Content: Das Füllebewusstseins-Training für ein wahrhaft glückliches Leben. Mangel ist nicht real. Mangel ist ein Irrtum im Geist. Und es ist Zeit, diesen Irrtum zu korrigieren und Reichtum - im Innen wie im Aussen - zu erfahren und grosszügig mit der Welt zu teilen! Ruediger Dahlke und Veit Lindau, zwei der bekanntesten spirituellen Lehrer, schreiben über ein unendlich wichtiges und hoch aktuelles Thema: das Mangelbewusstsein, das unser Leben beschwert, das uns unglücklich und tatsächlich innerlich und äusserlich arm und bedürftig macht, ja das sogar die negative Kraft hat, unsere Beziehungen zu zerstören und uns körperlich krank werden zu lassen. Und sie zeigen den Weg ins Füllebewusstsein, einen umwälzenden Prozess, der in unseren Herzen beginnt und die Macht hat, unser Leben tiefgreifend zu verwandeln und zu einem Ort der Liebe und Grosszügigkeit zu machen. Das ist OMEGA: Eine Revolution in unserem Denken und Fühlen, in unserem Bewusstsein und unserem Handeln. EXTRA: Mit 12 geführten Audio-Meditationen zum Downloaden unter www.omega.guter-reichtum.de - hier auf "Login Leserbereich" klicken. Passwort: ichbinjetztreich
    Note: Magelbewusstsein. Aufwachen. Flüchtlingsproblematik , Auf dem Weg der Heilung , Die Lebensprinzipien - Eintauchen ins Füllebewusstsein , Deutsch
    Language: German
    Keywords: Ratgeber
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV041606012
    Format: 1 Online-Ressource (205S.)
    ISBN: 9783322823175 , 9783409116831
    Note: Einführung -- Der Samurai-Professor -- Bushidö — Der Code der Samurai -- Die sieben Wege des Samurai-Verkäufers -- Der Erste Weg Furchtlosigkeit -- Wie Sie Ihre Ängste besiegen und Höchstleistungen vollbringen -- Lernen Sie, Ihre Ängste zu überwinden, indem Sie sie anerkennen -- Die beiden häufigsten Ängste der Verkäufer -- Streichen Sie das Wort "Misserfolg"aus Ihrem Sprachschatz -- Schmunzeln Sie über Ablehnungen -- Das Überwinden unserer emotionalen Betroffenheit -- Der quantitative Faktor: Geben Sie niemals auf -- Vermeiden Sie das Gefühl der eigenen Unterlegenheit -- Selling live -- Der Zweite Weg Konsequenz -- Fokussieren Sie Ihre gesamte Konzentration auf Ihr Tun -- Vorwärts ist die einzige Richtung, die ein echter Samurai(-Verkäufer) kennt -- Steuern Sie unbeirrt auf Ihr Ziel zu -- Aktivieren Sie Ihre ganze Energie, und konzentrieren Sie sie auf einen Punkt -- Machen Sie Ihr Wort zum Gesetz -- Setzen Sie entschlossen Ihre Preise durch -- Selling live -- , Der Dritte Weg Gelassenheit -- Mit leerem Geist in den Kampf ziehen -- Den Geist nicht haften lassen -- Der Weg zum "nicht-bewussten"Verkaufen -- Zurück zum Anfängergeist -- Werten Sie die Dinge nicht, akzeptieren Sie sie -- Selling live -- Der Vierte Weg Geordnete Flexibilität -- Die sanfte Kunst des Siegens, ohne zu kämpfen -- Die drei Goldenen Regeln des Samurai-Verkaufs -- Verkaufen Sie immer mit dem Kunden und niemals gegen ihn -- Selling live -- Bewahren Sie Übereinstimmung im Geist und im Handeln -- Betrachten Sie Aktion und Reaktion als eins -- Selling live -- Der Fünfte Weg Achtsamkeit -- Nur Ihr Denken im Augenblick bestimmt Ihr Leben -- Leben Sie bewusst im Hier und Jetzt -- Achten Sie auf Ihre Worte und Taten -- Schulen Sie Ihren sechsten Sinn -- Seien Sie wachsam -- Selling live -- Der Sechste Weg Loyalität -- Vervielfältigen Sie Ihre Erfolge durch loyale Bindungen -- Die vier Loyalitätsebenen im Beruf -- Loyalität gegenüber dem Unternehmen -- , Loyalität gegenüber dem Produkt -- Loyalität gegenüber Kunden -- Loyalität gegenüber Kollegen, Mitarbeitern und Vorgesetzten -- Service live -- Der Siebte Weg Innere Kraft -- Neue Energien durch die Macht der Konzentration -- Ki als Quelle der inneren Kraft -- Zentrieren Sie Geist, Körper und Technik -- Zen-Meditation — der Weg zur Einheit von Geist, Körper und Technik -- Selling live -- Epilog -- Anmerkungen -- Glossar der Verwendeten Lapanischen Ausdrücke -- Der Autor
    Language: German
    Keywords: Verkaufstechnik ; Bushidō
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt/Main : Campus Frankfurt / New York
    UID:
    almahu_9949368062702882
    Format: Online-Ressource (232 Seiten)
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783593432014 , 9783593432199
    Content: Long description: Eine Belegschaft, die die eigene Firmenstrategie erarbeitet und damit ein Umsatzwachstum von 70 Prozent erreicht; eine Geschäftsführung, die das Glück im Unternehmen zur Firmenstrategie macht und damit den Umsatz verdoppelt; Mitarbeiter, die durch Achtsamkeitsmeditation messbar gesünder wurden. Wie gelingt es manchen Unternehmen, die Belegschaft immer wieder begeistert über sich hinaus wachsen zu lassen und damit noch sehr erfolgreich zu sein? Sebastian Purps-Pardigol hat die Erfolgsmuster anhand vieler Firmenbeispiele herausgearbeitet: Sieben Faktoren für zufriedenere, gesündere Mitarbeiter und dadurch mehr wirtschaftliches Wachstum. Dabei verknüpft er neueste Erkenntnisse aus Hirnforschung, Psychologie und Verhaltensökonomie mit dem praktischen Wissen aus mehr als 150 tiefgreifenden Interviews.
    Note: Inhalt Vorwort von Gerald Hüther 11 Eine Symbiose von Wissenschaft und Wirtschaft 17 Kapitel 1 Urknall - Sie sind der Mensch, bei dem der Wandel beginnt 21 Wovon wollen wir unseren Enkeln erzählen? 23 Wir können uns ein Leben lang verändern 30 Warum gelingt uns das jedoch nicht immer? 33 Beginnen Sie mit den inneren Bildern 34 Warum ist diese Vorbildfunktion so wichtig? 35 Der Saftladen muss auch laufen! 39 Kapitel 2 Zugehörigkeit - Menschen möchten sich verbunden fühlen 45 Phoenix Contact - Die Krisenjahre 46 Warum jeder seinen Affen braucht 49 Phoenix Contact - Der Phönix aus der Asche 51 Verlust von Zugehörigkeit - Schlimmer als eine Haftstrafe 55 Gardeur - Zurück zum Erfolg 58 Gardeur - Die Marke wiederfinden 61 Den Geist entfesseln 66 Ein schneller Weg zu mehr Verbundenheit 69 Kapitel 3 Entfaltung und Gestaltung - Menschen möchten sich einbringen 73 Eckes-Granini Deutschland - Die C.I.A.-Strategie 75 Eckes-Granini Deutschland - Vom C.I.A. zum OMD 77 Warum wir Ikea lieben 79 Polizeidirektion Braunschweig - Der Impuls aus der Mitarbeiterschaft 82 Gestaltung und Entfaltung - Drei Wege zu mehr Stressresistenz 85 Eckes-Granini Deutschland - Das Unternehmen im Unternehmen 88 Gestaltung und Entfaltung - Der Chef schont sein Hirn 91 Kapitel 4 Vertrauen - Menschen brauchen jemanden, der an sie glaubt 95 Naturtalente by Weleda 96 Der Potenzialkreis - Wie Menschen über sich hinauswachsen 101 Starke innere Bilder entfalten messbar unser Potenzial 104 Johammer - Überschüttet mit Vertrauen 108 Die Haltung des Chefs zählt 114 Glaube und die Amygdala 116 Kapitel 5 Erfahrungen - Menschen wachsen, wenn sie gefordert sind 123 dm - Lernen in der Arbeit 124 dm - Abenteuer Kultur 129 Der Potenzialkreis - Erfahrungen prägen unsere inneren Bilder 131 Erfahrungen formen das junge Gehirn 135 Upstalsboom - Wachstum in Kaskaden 139 Neuroplastizität im erwachsenen Gehirn 145 Warum nicht jede Erfahrung zu neuroplastischen Veränderungen führt 150 Menschen brauchen kontrollierbare Stresserfahrungen 152 Kapitel 6 Sinnhaftigkeit - Menschen erhalten Zugriff auf ihre Ressourcen 157 Märkisches Landbrot - Backen mit Brüderlichkeit 161 "Wer nichts für andere tut, tut nichts für sich" 169 In fünf Minuten zu mehr Sinnhaftigkeit - und mehr Leistung 171 Dornseif - Ein gemeinsamer Traum 173 Gestaltbarkeit und Sinnhaftigkeit 180 Sinnhaftigkeit ganz pragmatisch 180 Kapitel 7 Achtsamkeit - Menschen finden zu sich zurück 187 Ein Geist auf Wanderschaft 192 Die Neurowissenschaft der Achtsamkeit 195 Klosterfrau in Achtsamkeit 204 Schnelle Einsicht - langsames Denken 206 Upstalsboom - Jahre der Achtsamkeit 209 Upstalsboom - Wenn der Direktor achtsam wird 215 Ein Nachwort in Stichpunkten - Was Sie nun tun könnten 221 Dank 223 Kommentierte Quellenangaben 227
    Additional Edition: ISBN 9783593503394
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almafu_9961803063902883
    Format: 1 online resource (324 pages)
    Edition: 1st ed. 2024.
    ISBN: 9783648177709 , 3648177702
    Series Statement: Haufe Fachbuch Series
    Content: Wie entstehen erfolgreiche Karrieren? Was ist das Geheimnis langfristigen beruflichen Erfolgs? Und wie führt man Teams zum Erfolg? Karsten Drath, Wolfgang Krüger und Reinhold Stritzelberger geben wertvolle Tipps für den Führungsalltag. Ihr Buch beschreibt, wie Sie sich an der Spitze behaupten und mit Rückschlägen auf dem Weg nach oben umgehen können. Es stellt die häufigsten Karrierefallen vor und erklärt, wie Sie diese vermeiden. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie sich ein Mindset für dauerhafte Top-Leistung aufbauen und Spitzenteams zusammenstellen und entwickeln. Kompakte, leicht umsetzbare Tipps und Strategien sowie zahlreiche Beispiele zeigen, wie es geht. Checklisten und ein umfangreiches Resilienz-Trainingsprogramm für mehr beruflichen Erfolg und maximale Zufriedenheit runden das Buch ab. .
    Note: Cover -- Urheberrecht -- Inhaltsverzeichnis -- myBook+ -- Teil 1: Wie erfolgreiche Karrieren funktionieren -- 1 Einführung -- 2 Was ist eigentlich Erfolg? -- 2.1 Erfolg im Job - eine Annäherung -- 2.1.1 Alles eine Frage der Relation? -- 2.1.2 Die Basis des Erfolgs -- 2.1.3 Erfolg sieht von innen anders aus als von außen -- 2.2 Kritische Karrieresituationen -- 2.3 Eigenschaften erfolgreicher Managerinnen und Manager -- 2.4 Wie erfolgreiche Karrieren funktionieren -- 2.5 Gute Führung, gute Ergebnisse -- 2.6 Die alte Frage: angeboren oder erlernbar? -- 2.6.1 Was uns ausmacht: Traits, States und Habits -- 2.6.2 Erfolgversprechende Traits -- 2.7 Vier Wegweiser für den richtigen Weg nach oben -- 2.8 Kontinuierliches Lernen als Erfolgsbaustein -- 3 Führungskräfte am Limit -- 3.1 Wenn aus Herausforderung Überforderung wird -- 3.2 Emotionen im Business - darf das sein? -- 3.3 Führungskräfte als Opfer -- 3.4 Achtung, Denkfallen! -- 3.5 Von der Jobkrise zur schweren persönlichen Krise -- 3.5.1 Wenn Führungskräfte trauern -- 3.5.2 Die 5 Phasen der Trauerarbeit -- 4 Die gefährlichsten Karrierefallen -- 4.1 Risikofaktor Persönlichkeit -- 4.2 Der blinde Fleck -- 4.3 Beratungsresistenz lässt scheitern -- 4.4 Was Führungskräfte entgleisen lässt -- 4.4.1 Die 11 Derailer im Überblick -- 4.4.2 Welche Eigenschaften treffen auf Sie zu? -- 4.5 Sind Führungskräfte Gefangene ihrer eigenen Persönlichkeit? -- 5 Die Kunst des Wiederaufstehens: Resilienz -- 5.1 Das Phänomen Resilienz -- 5.2 Die sieben Sphären der Resilienz -- 5.3 Das Kugelsphären-Modell -- 5.3.1 Die Sphäre „Persönlichkeit" -- 5.3.2 Die Sphäre „Biografie" -- 5.3.3 Die Sphäre „Haltung" -- 5.3.4 Die Sphäre „Ressourcen" -- 5.3.5 Die Sphäre „Hirn-Körper-Achse" -- 5.3.6 Sphäre „Authentische Beziehungen" -- 5.3.7 Die Sphäre „Sinn" -- 6 Training für Ihre Resilienz -- 6.1 Seelisches Krafttraining. , 6.2 Bestandsaufnahme: Wie sieht es in Ihrem Leben aus? -- 6.3 Persönlichkeit: Wie gehen Sie derzeit mit Krisen um? -- 6.4 Biografie: Wie Sie Kraft aus der Vergangenheit ziehen -- 6.4.1 Die eigene Geschichte erzählen -- 6.4.2 Glaubenssätze transformieren -- 6.5 Haltung: Auf die richtige Einstellung kommt es an -- 6.5.1 Selbstverantwortung stärken -- 6.5.2 Innere Führung übernehmen -- 6.5.3 Realistischen Optimismus praktizieren -- 6.5.4 Gesunde Distanz einnehmen -- 6.5.5 Bewusst Dankbarkeit praktizieren -- 6.6 Ressourcen: der private Erste-Hilfe-Koffer -- 6.6.1 Unterschiedliche Arten von Ressourcen -- 6.7 Hirn-Körper-Achse: gesunder Körper - starker Geist -- 6.7.1 Einstellung zum Körper überprüfen -- 6.7.2 Achtsamkeit üben -- 6.8 Authentische Beziehungen: der persönliche Aufsichtsrat -- 6.9 Sinn: Stark werden durch die Antwort auf das Warum -- 6.9.1 Einsichten von Sterbenden -- 6.9.2 Was gibt Ihnen Sinn? -- 6.9.3 Was verändern Sie? -- 7 Die Erfolgsformel -- Literatur -- Teil 2: Teams zum Erfolg führen -- 8 Einführung -- 9 Spitzenleistungen durch Teamentwicklung -- 9.1 Eine Gruppe macht noch kein Team -- 9.2 Was führt zu Spitzenleistungen im Team? -- 9.3 In drei Schritten zum Spitzenteam -- 9.3.1 So werden Gruppen zu Teams -- 10 Das Team zusammenstellen -- 10.1 Wie ein Team gebildet wird -- 10.2 Wie man den richtigen Teamleiter auswählt -- 10.2.1 Was muss ein Teamleiter leisten? -- 10.3 Welches Profil braucht ein Teamleiter? -- 10.3.1 Prüfen Sie Ihre Kompetenz -- 10.4 Gibt es die ideale Teamgröße? -- 10.4.1 Was tun, wenn die Teamgröße nicht stimmt? -- 10.5 Auf den richtigen Teammix kommt es an -- 10.5.1 Prüfen Sie die fachliche Qualifikation -- 10.5.2 Checken Sie die Persönlichkeitsprofile -- 10.5.3 Testen Sie die Teamfähigkeit -- 10.5.4 Vorsicht vor Laumännern und Heckenschützen -- 11 Den Handlungsrahmen abstecken. , 11.1 Was in der Orientierungsphase wichtig ist -- 11.2 Wie wird ein Team organisiert? -- 11.2.1 Wer übernimmt die Verantwortung für das Team? -- 11.2.2 Wie wird das Team in die Organisation eingefügt? -- 11.3 Wie vereinbart man Teamziele? -- 11.3.1 Ziele schriftlich vereinbaren -- 11.3.2 Ziele messbar machen -- 11.3.3 Verbindlichkeit durch Unterschriften -- 11.3.4 Welche Ziele sich definieren lassen -- 12 Mit dem Team arbeiten -- 12.1 Aktivieren Sie die Lernpotenziale -- 12.1.1 Wie Sie den Lernbedarf ermitteln -- 12.1.2 Die Lernstile ermitteln -- 12.2 Konfliktpotenziale produktiv nutzen -- 12.2.1 Teamtraining -- 12.2.2 Sonne oder Sturm? - Das Teamklima ermitteln -- 12.2.3 Friedhof oder Schlachthof? - Umgangsformen klären -- 12.2.4 Subjekt oder Objekt? - Den Teamprozess beobachten -- 12.2.5 Plus oder Minus? - Das eigene Verhalten überprüfen -- 12.2.6 Analyse oder Vision? - Sich wechselseitig ergänzen -- 12.2.7 Krieger oder Medizinmann? - Andere Rollen übernehmen -- 12.2.8 Rot oder blau? - Kreativität fördern -- 12.2.9 Vertrauen oder Misstrauen? - Fallstricke beseitigen -- 12.2.10 Dramadreieck oder Powernetzwerk? - Psychospielchen aktiv vermeiden -- 12.2.11 Wadenbeißer oder Wettbewerber? - Die Teamarena realistisch einschätzen -- 12.2.12 Masse oder Klasse? - Die Teamidentität bestimmen -- 12.3 Wie Sie Ihr Team bei der Stange halten -- 12.3.1 Feedback innerhalb des Teams -- 12.3.2 Das Ziel ist erreicht -- 12.3.3 Stimmt die Teamleistung? -- 12.3.4 Teamcoaching -- 12.3.5 Wenn alle Stricke reißen - schnelle Krisendiagnose -- Teil 3: Ihr Mindset für dauerhaften Erfolg -- 13 Einführung -- 14 Ihre Entscheidung: Mittelmaß oder Spitze? -- 14.1 Wie viele Runden halten Sie durch? -- 14.1.1 Das Leben ist kein Sprint -- 14.1.2 In jedem von uns steckt ein Spitzenleister -- 14.1.3 Es geht nicht um andere, es geht um Sie. , 14.2 Warum Work-Life-Balance nicht erstrebenswert ist -- 14.2.1 Ein Leben lang Spitzenleistungen - Horror- oder Idealvorstellung? -- 14.2.2 Erfolg - was ist das überhaupt? -- 14.3 Kurzfristiger und langfristiger Erfolg -- 14.4 Sichtbare und unsichtbare Spitzenleistung -- 14.5 Was, wenn die Kraft zu fehlen scheint? -- 14.6 Persönliche Spitzenleistung unter der Lupe -- 14.6.1 Persönlich heißt: individuell -- 14.6.2 Das Diktat der Normen und Kennziffern -- 14.7 Keine Frage der Selbstmotivation, oder etwa doch? -- 14.7.1 Warum es immer leichter wird -- 15 „I did it my way" - Ihr Weg zum Erfolg -- 15.1 Wie würde Steve entscheiden? -- 15.1.1 Das Magische Quadrat -- 15.2 Hebel Nr. 1: Nachdenken -- 15.2.1 Die „Ich muss dazugehören"-Barriere -- 15.2.2 Die nächste Barriere: Erziehung durch die Gesellschaft -- 15.2.3 Aufhalten oder aushalten? -- 15.2.4 Original oder nur Kopie? -- 15.2.5 Denken Sie nach - über die richtigen Themen -- 15.2.6 Von innen nach außen -- 15.3 Hebel Nr. 2: Umfeld anpassen -- 15.3.1 Der Dreisprung zur Umfeld-Optimierung -- 15.3.2 Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende -- 15.4 Hebel Nr. 3: Fokussieren -- 15.4.1 Wie sich Tennisspieler fokussieren -- 15.4.2 Mit der Fokus-Strategie zum Experten avancieren -- 15.4.3 Fokussieren heißt, sich gegen etwas zu entscheiden -- 15.4.4 Fokussieren: erfolgsträchtiger denn je -- 15.5 Hebel Nr. 4: Vordenken -- 15.5.1 Kopf - Papier - Umsetzung -- 15.5.2 Die drei Planungshorizonte -- 15.5.3 Ein Plädoyer für die Planung -- 16 Die acht Mindsets des Erfolgs -- 16.1 Nr. 1: Sagen Sie „Ja, ich will!" -- 16.2 Nr. 2: Trainieren Sie Ihren Sisu -- 16.2.1 Sisu braucht Zeit -- 16.2.2 Sisu ist ein geistiger Hindernislauf -- 16.3 Nr. 3: Übernehmen Sie Verantwortung -- 16.3.1 Menschen verzeihen alles - fast alles -- 16.3.2 Die drei Verantwortungsbereiche -- 16.3.3 Eigenverantwortung trainieren. , 16.4 Nr. 4: Sehen Sie's sportlich -- 16.5 Nr. 5: Es ist genug für alle da -- 16.6 Nr. 6: Sie haben alle Zeit der Welt -- 16.6.1 Wichtiges vor Dringendem -- 16.7 Nr. 7: Sie sind es sich wert -- 16.7.1 Machen Sie Pausen -- 16.7.2 Umgang mit Stress -- 16.8 Nr. 8: Denken Sie „Spitzenleistung" -- 17 Wie Sie Spitzenleistung zur Gewohnheit machen -- 17.1 Die Macht der Gewohnheit -- 17.2 Wie Sie gute Gewohnheiten verinnerlichen -- 17.2.1 Klein anfangen -- 17.2.2 Zeitraum definieren -- 17.2.3 An Bestehendes anknüpfen -- 17.2.4 Miese Gewohnheiten ersetzen -- 17.2.5 Arbeiten Sie mit Jokern -- 17.3 Die sechs guten Gewohnheiten von Spitzenleistern -- 17.3.1 Gute Gewohnheit Nr. 1: Spitzenleistung erbringen -- 17.3.2 Gute Gewohnheit Nr. 2: Ziele setzen -- 17.3.3 Gute Gewohnheit Nr. 3: Unangenehmes? Ja, bitte schnell! -- 17.3.4 Gute Gewohnheit Nr. 4: Versprechen einhalten -- 17.3.5 Gute Gewohnheit Nr. 5: Dankbar sein -- 17.3.6 Gute Gewohnheit Nr. 6: Weg damit! -- 17.4 Spitzenleistung kann das Normalste der Welt sein -- 17.4.1 Warum Sie keine Selbstdisziplin brauchen -- 18 Und Action! -- 18.1 Machen Sie den Unterschied - jetzt -- 18.2 Ein Plädoyer für Spitzenleistungen -- 18.3 Work smarter - not harder -- Die Autoren -- myBook+ -- Teil 1: Wie erfolgreiche Karrieren funktionieren -- Teil 2: Teams zum Erfolg führen -- Teil 3: Ihr Mindset für dauerhaften Erfolg -- Stichwortverzeichnis.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen :BusinessVillage,
    UID:
    almafu_9959937886602883
    Format: 1 online resource (355 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783869804286 , 3869804289
    Note: Intro -- Nutzungshinweise für Ihr BusinessVillage-E-Book -- BusinessVillage E-Book-Lizenzvertrag -- ÜBER DEN AUTOR: DER MARKENREBELL -- VORWORT -- WARUM ICH DIESES BUCH EINFACH SCHREIBEN MUSSTE? -- 01 PRÄLIMINARIEN -- PRÄLIMINARIEN -VORLÄUFIGEABMACHUNGENFÜRS DIGITALE -- 02 BRAND-ALARM! -- DRAMATISCHE AUSSICHTEN FÜR ANALOGES MARKENMANAGEMENT -- MEGATREND DIGITALISIERUNG -- PARADIGMENWECHSEL -- DEUTSCHLAND UND DIE DIGITALISIERUNG: EINE TRAGIKOMÖDIE -- 03 FÜR DIE MARKE BRENNEN! -- EXTREME KONTRASTE TEIL 1/2 - MACHERMENTALITÄT VS. STRUKTURDENKE -- EXTREME KONTRASTE TEIL 2/2 - DIE ANGST DER DEUTSCHEN -- ORIGINAL STATTKOPIE. MUT STATT HALBHERZIGKEIT -- 04 DER GÖTTLICHE FUNKE -- ÜBER RICHTIGES UNDFALSCHES DENKEN -- AUF DER SUCHE NACH DEM WUNDEN PUNKT -- 05 LAGERFEUER -- WER MARKEN FÜHRT, MUSS DIESE GESCHICHTE KENNEN -- DIE COMMUNITY -- DIE SOGWIRKUNG EINER STARKEN MARKE -- NEUROÖKONOMIE: EINBLICKE IN DIE KUNDENGEHIRNE -- HALB ZOG ES IHN, HALB SANK ER HIN ... -- 06 BRANDBESCHLEUNIGER -- DIE DIGITALE COMMUNITY - EIN UNTERSCHÄTZTER MULTIPLIKATOR -- DIGITALE GESCHÄFTSMODELLE SCHAFFEN WERTVOLLE MARKEN -- 07 DIE MARKE ALS SYMBOL UND MYTHOS -- RAUS AUS DER BEDEUTUNGSLOSIGKEIT! MARKEN SIND KULTURTRÄGER -- MARKEN ALS WISSENSSPEICHER -- DIE MARKE ALS (STATUS-) SYMBOL -- MARKEN ALS MYTHEN -- WIEDER UND WIEDER SCHLIESST SICH DER KREIS -- 08 BRANDZEICHEN -- DIE MACHT DES »M« -- SETZE ALS MARKE EIN ZEICHEN! -- YES, YOU CAN! -- MIT SMARTEN VERFAHREN ZUM MARKENKERN -- 09 DIE ZEIT DES ZÖGERNS IST VORBEI. »COME ON, BABY, LIGHT MY FIRE!« -- ENTDECKE DICH ALS UNTERNEHMER DEINES EIGENEN LEBENS -- STARKE MARKEN ZEIGEN IHR WAHRES GESICHT -- WERDE ZUM FELS IN DER BRANDUNG -- 10 VERBRENNE DICH NICHT! -- BESTANDSAUFNAHME I: DER ZEIT GEIST UND DAS DUCKMÄUSERTUM -- BESTANDSAUFNAHME II: BILD UND SELBSTBILD -- 11 DIE FLAMME DER FREIHEIT. DIE FACKEL IM STURM. , DER WEG ZUR INNEREN FREIHEITSTÄRKT DIE BINDUNG ZUM EIGENEN SELBST -- SPIEL DES LEBENS -- MARKEN UND DIE VERANTWORTUNG FÜR DAS GROSSE, GANZE -- 12 FEUER UND FLAMME! -- INVENTUR -- DIE GESELLSCHAFTLICHE DIMENSION DER MARKE -- DIE DIGITALISIERUNG UND DAS ALLGEMEIN WOHL -- GANZHEITLICHES DENKEN SCHAFFT GANZE MARKEN -- 13 DIE BRANDLEITER -- HINTER DEN KULISSEN: DIE EINBINDUNG DER MITARBEITER -- MARKEN UND MITARBEITER. VOM UMGANG MIT FÄHIGKEITEN -- DER MENSCH ALS RESSOURCE -- »HUMAN RESOURCES« UND KOMMUNIKATION. EINE INNIGLICHE BEZIEHUNG -- DIE BEDEUTUNG VON EGOISMUS FÜR DAS HUMAN RESOURCE MANAGEMENT -- 14 DIE MARKE ALS STANDARDKERZE -- DIE SMARTE ARBEITGEBERMARKE -- HUMANE RESSOURCEN ALS SOGKRAFTVERSTÄRKER VON MARKEN -- DIE ARBEITGEBERMARKE UND DAS »BRAND IDENTITY STATEMENT« -- EIN GUTER RUF UND DAS DAMIT VERBUNDENE REPUTATIONSMANAGEMENT -- 15 ANSTIFTUNG ZUR BRANDSTIFTUNG -- DIGITAL STORY TELLING: DIE MACHT DER FANTASIE -- DIGITAL BRANDSTORY TELLING: VOM WESEN DES ERZÄHLENS -- ERFINDE DIR EINEN TANZENDEN STERN! -- 16 LUNTE LEGEN! -- NACHHALTIGE MARKENFÜHRUNG ERFORDERT GANZHEITLICHES DENKEN -- DIE VERHEISSUNG DER NEUEN ARBEITGEBERMARKEN -- FREUNDE FÜRS LEBEN -- GENERATIONEN UND GERECHTIGKEIT -- A NEW GENERATION: »Z« -- 17 FUNKENFLUG -- RECRUITING: EIN PLÄDOYER FÜR SOCIAL MEDIA -- DIE DNA DES KREATIVEN DENKENS -- DIVERGENTES DENKEN, KREATIVITÄT UND INTELLIGENZ -- DER STAU IN DEN KÖPFEN -- LITERATUR.
    Additional Edition: ISBN 9783869804279
    Additional Edition: ISBN 3869804270
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almafu_BV026214128
    Format: VII, 184, XLVIII Bl.
    Note: Berlin, Freie Univ., Diss., 1954
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages