Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Region
Fachgebiete(RVK)
Zugriff
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag | Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almafu_9961386165002883
    Umfang: 1 online resource (264 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839454862 , 3839454867
    Serie: Praktiken der Subjektivierung 19
    Inhalt: Als kulturgeschichtlich bedeutsame Phänomene entstammen Masken der Ritual- und Theaterpraxis und traten schon in der Antike als Metapher in den Sprachgebrauch über. Kaum ein Philosoph hat den Masken so viel Raum gegeben wie Friedrich Nietzsche: Sie sind ihm Hilfsmittel der Erkenntnis und conditio humana, sie ermöglichen Höflichkeit und Selbstschutz, fungieren aber auch als Darstellungsform. Corinna Schubert führt zentrale Themen seines Denkens unter einem neuen Gesichtspunkt zusammen und erschließt sie als Philosophie der Masken. Dabei geht es nicht nur darum, was Nietzsche über Masken denkt, sondern auch, wie er mit und in Masken denkt.
    Inhalt: Besprochen in: https://signaturen-magazin.de, 2 (2021), Jan Kuhlbrodt
    Anmerkung: Doctoral Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. , Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 9 Einleitung 11 1.1. Zum Begriff der persona 16 1.2. Forschungsstand 20 1.3. Methodische Voraussetzungen 32 2.1. Die guten Masken - Nietzsches Umwertung und Erweiterung der Maskenmetapher 51 2.2. Der Schauspieler als Problem 74 2.3. Zur Figurenrede 134 Einleitung 163 3.1. Jenseits von wahr und falsch - Die konstitutionellen Fiktionen 174 3.2. Mensch und Maske im Spiegel der Sprache 187 3.3. Mit der Sprache gegen die Sprache - Nietzsches Schreibstrategien 194 4.1. Wo beginnt das Ich? 201 4.2. Von neuen Namen und den Landschaften des Geistes 223 5. Schluss. Nietzsches Maskenpraxis und das Verhältnis von Text und Leser 239 Verzeichnis der Siglen 249 Literaturverzeichnis 251 , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783837654868
    Weitere Ausg.: ISBN 3837654869
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Basel , Frankfurt am Main :Stroemfeld/Roter Stern,
    UID:
    almafu_BV004818349
    Umfang: 200 S. : überwiegend Ill.
    Ausgabe: 2., erw. Aufl.
    ISBN: 3-87877-404-4
    Anmerkung: Die Spitze des Eisbergs - ein Interview aus "Cahiers du cinema" -- Die Kunst, die ich am meisten mag -- Film ist keine Sprache -- Blindes Kind -- Herman Slobbe - blindes Kind -- Ein Film für Lucebert -- Big Ben - Ben Webster in Europe -- Die Wahrheit 24 x pro Sekunde -- Zum Entwurf von "Privat Dick" -- Monolog einer Frau -- Überlegungen zu Der Zeit Geist -- Eine Einleitung unterwegs - über die Lesetexte von Das Tagebuch -- Daß und wie -- Über da Triptychon NOrd-Süd -- Montage -- Die Gewalt des Blicks -- Texte aus Ferien eines Filmemachers -- Über Die Palästinenser propagandistisch ? -- Vorüberlegungen zu Der flache Dschungel -- Über Bert Schierbeek und Das weisse Schloss -- Kunst -- Der fliegende Holländer vom Boden aus gesehen -- Der Würfel und die Bäume -- Der Weg nach dem Süden -- Analyse am Schneidetisch - Der flache Dschungel -- Die fünf Windungen der Spirale -- Die Fläche -- Der Bildersturm - die Mitte und der Rand -- Aus einem hochfliegenden Flugzeug -- Blicken und Fragen -- Fragen -- Die fotografische Lektion - über Herman Herzberger -- Herman Hertzberger über - "Gebirge außen, Gebirge innen" -- Die Maske -- Face Value -- Man will, dass es immer so bleibt -- "Aus der Welt eines kleinen Selbständigen": über Montage und Henry Moore -- Schnitt in Raum und Zeit -- Eine halbe Stunde Montagearbeit -- Mali, Mopti, Moschee -- Zu den Photos von Leo Divendal -- Pierre Hébert unter anderen -- Wir -- Gespräch mit dem Komponisten Louis Andriessen über "Die Zeit" -- Die Betten, der Brief und Breuker -- Die Subversion der Sprache hat nicht stattgefunden -- Die Mystik der Kamera - Bericht für den Tonmann Menno Euwe -- Fliegen wir davon -- Windschatten -- Eddy's Bakery Shop -- Kader -- It's magic -- Madras Blicke -- Noshka, Marseille -- Das Auge über dem Brunnen -- Hinter den Bildern reden - Gespräch mit JvdK -- Erfahrung und Konstruktion - ein Nachwort -- Bio/Filmografie. - Bio-filmogr. S. 197-199
    Sprache: Englisch
    Schlagwort(e): 1938-2001 Keuken, Johan van der ; Fotografie ; 1938-2001 Keuken, Johan van der ; Film ; Bildband ; Aufsatzsammlung ; Bildband ; Aufsatzsammlung ; Bildband ; Bildband
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    Wien [u.a.] :Sexl,
    UID:
    almahu_BV011857933
    Umfang: 204 S.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik , Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Inszenierung ; Theaterkritik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almafu_9961986234002883
    Umfang: 1 online resource (493 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839465448
    Serie: Theater
    Inhalt: Risse schlummern als materielle Phänomene oft unbeachtet im Hintergrund, bis sie plötzlich ins Zentrum unserer Aufmerksamkeit rücken. Als materielles Schauspiel bilden sie nicht nur in Kunst und Philosophie ein neues Untersuchungsfeld, sondern auch in der Theaterwissenschaft. Holger Hartung nimmt die Verwandlungen der Rissfigur in Texten Martin Heideggers und Jacques Derridas als Ausgangspunkte einer Kulturgeschichte vielfältiger Rissdarstellungen. Anhand von fünf künstlerischen Arbeiten unterstreicht er exemplarisch die tiefgehende Affinität von Rissfiguren und theatralen Szenarien und zeigt, wie sich diese durch Themen wie kollektive Traumata, Globalität, Migration oder Ökologie immer wieder aktualisiert.
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Unheimliches Spüren - Risse im Haus, Risse im Körper -- 2. Fragehorizonte: Zur Performativität von Rissfiguren -- 3. Forschungsstand: Risse als Randfiguren -- Zwischen Trennungsmetaphorik und Textilität: Kunst- und geisteswissenschaftliche Debatten im deutsc -- 4. Methodische Ansätze -- Abgrenzungen vom Schnitt -- Materialität/en -- Risse im Kontext von Theatralität und Performativität -- Risse als dynamische Figuren -- Latenz von Rissfiguren, Risse als latente Bewegungen -- Risse in Szenarien von Philosophie und Sprache -- 5. Verortungen von Rissfiguren bei Martin Heidegger und Jacques Derrida -- 6. Risse in der Wand, Furchen auf dem ›freien Feld‹ (Heideggers »Der Weg zur Sprache«) -- Risse auf dem ›Weg zur Sprache‹ -- Adornos »Jargon der Eigentlichkeit« -- Risse und Furchen: Fragen nach der Technik -- 7. Ökonomie und/der Metapher: Risse im ›Haus des Seins‹ (Derridas »Entzug der Metapher«) -- Exkurs I: Tragische Nachbarschaft (Ovids Pyramus und Thisbe) -- Risse belauschen: Thisbe or the Listener (Waterhouse) -- Der Riss als Figur allegorischer Übertragung -- Sprachliche Nachbarschaften/Verwandtschaften: Ziehen und Reißen / Zug und Riss als ›Wortfamilien‹ -- 8. Latente Theatralität / theatrale Latenz der Rissfigur (Heideggers Ursprung des Kunstwerkes) -- Erster ›Auftritt‹ der Riss-Figur -- Riss und Streit als ›Theatrum Mundi‹ -- Exkurs II: Riss und Vorhang -- Der Tod Jesu / Riss des Tempelvorhangs -- Bloße ›Kluft‹ und ›bloße‹ Kluft - Bloß-Stellung und Entblößung -- Entspringen des Risses aus der Latenz aus/in der Wiederholung (Ursprung des Kunstwerkes) -- 9. Re-Membering the Body - Figuren des Risses zwischen körperlicher Absenz und Präsenz -- Zur Abwesenheit des Leiblichen bei Heidegger -- Verwirklichung im Körper - Der Riss als Knacks (Deleuze) -- Verkörperung von Rissfiguren. , Exkurs III: Dramatische Metamorphosen: Verkörperte Figuren des Risses in den komischen Fassungen von -- »Kein Riss als...« - Verschiebungen innerhalb von Repräsentation und Darstellung -- 10. Dem Riss ›seinen‹ Ort zuweisen (Derridas Vom Geist) -- Ein geisterhafter Spalt: bloße Kluft oder werdender Riss? -- Rückkehr/Entzug des Risses/des Geistes -- Risse als materielles Schauspiel zwischen bildenden und performativen Künsten -- 11. Zerrissene Schichten der Zeit (Jacques Villeglé) -- Lettrismus, Situationismus, Neuer Realismus -- Anonymer Plakatabriss / Lacéré Anonyme -- Flaneur*in -- Die Un/Lesbare Stadt -- Decollage im Kontext einer Ära der Dekolonisierung -- Ausblick: Körper-Bilder / Bild-Körper: Saving Face (Jalal Toufic) -- 12. Vom Durchlauf(en) der (Nach-)Bilder (Murakami Saburō) -- Gegenseitige Hervorbringung (Nachbild I) -- Die Gutai-Bewegung -- Gestellte Bilder (Nachbild II) -- Vor-Bilder / Zwischenspiele: Entr'acte (1924) -- Archiv, Repertoire und »Über-Reste« der Performance -- Fragen nach der Technik: Ge-stell (Heidegger) -- Was bleibt - Performing remains (Rebecca Schneider) -- Projizierte Körper(bilder) nach Hiroshima und Nagasaki (Nachbild III) -- Vor-Bilder II: Chronophotographie (Eadward Muybridge, Étienne-Jules Marey) -- Differenzen zwischen Muybridge / Marey und Murakami -- Nachbemerkung: Bergsons Philosophie als »Nachbild« (Benjamin) -- »Ma« / FIN: Letzte Wiederholung, ein Zögern -- 13. Vom Wiener Spaziergang zur Zerreißprobe - und ihren Vorläufern (Günter Brus) -- Vor-Läufe und Übergänge - zwischen Linie und Riss -- Performanzexplosion -- Risse als Teil / Teilung der Maske -- Über-Gänge: Wiener Spaziergang (1965) -- Zerreißprobe (1970) -- Stichwort: Probe -- Der Kontraktcharakter theatralen Handelns im Stresstest -- Die Zerreißprobe als theatrale Bezeugungssituationen. , Vom Schließen des Risses - Ende der performativen Phase -- 14. Der Riss als Form des stummen Insistierens: Shibboleth (Doris Salcedo) -- Ausstellung ohne Objekt -- Randgänge entlang des Risses -- Theatrale Dimension und Momente des Unheimlichen -- Der Riss als choreographische ›Guideline‹ -- Die Kluft des Titels: Riss/Shibboleth -- Risse im Fundament - Öffnung des Raumes für postkoloniale Diskurse -- Nach-Gänge: Der Riss als Spur, Narbe, Mahn-Mal (Breitscheidplatz, Berlin) -- 15. Risse auf Wanderschaft: Fissure (Louise Ann Wilson) -- Auftakt: Steinbruch -- »How the line became straight« (Tim Ingold) -- Fragen der Verwandlung: Eine konterkarierte Abendmahlszene -- Zweiter Tag der Wanderung: Gegenseitige Hervorbringung von Landschaft und Choreographie -- Geteiltes Wissen in Bewegung -- Exkurs IV: Riss als Schmerz und Fuge: Ein einsames Abendmahl (Heideggers »Die Sprache«) -- Letzter Tag der Wanderung -- Schlussbetrachtungen -- 16. Risse als Figuren trennender Verbindung zwischen Theorie und Praxis -- Performativ-sprachliche Dimensionen von Rissfiguren -- Materiell-körperliche Dimensionen von Riss-Figuren -- Übertragungen / Resonanzen -- Methodische Implikation -- Ausblick -- Danksagung -- Literatur -- Bildnachweise.
    Weitere Ausg.: Print version: Hartung, Holger Risse als materielles Schauspiel Bielefeld : transcript,c2023 ISBN 9783837665444
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    Ravensburg : Ravensburger Buchverl.
    UID:
    kobvindex_VBRD-i34733607400090
    Umfang: 90 S. : zahlr. Ill.
    ISBN: 3473360740
    Serie: Leserabe - 3. Lesestufe
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Kinderbuch ; Kinderbuch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    edoccha_9961386165002883
    Umfang: 1 online resource (264 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-5486-7
    Serie: Praktiken der Subjektivierung 19
    Inhalt: Als kulturgeschichtlich bedeutsame Phänomene entstammen Masken der Ritual- und Theaterpraxis und traten schon in der Antike als Metapher in den Sprachgebrauch über. Kaum ein Philosoph hat den Masken so viel Raum gegeben wie Friedrich Nietzsche: Sie sind ihm Hilfsmittel der Erkenntnis und conditio humana, sie ermöglichen Höflichkeit und Selbstschutz, fungieren aber auch als Darstellungsform. Corinna Schubert führt zentrale Themen seines Denkens unter einem neuen Gesichtspunkt zusammen und erschließt sie als Philosophie der Masken. Dabei geht es nicht nur darum, was Nietzsche über Masken denkt, sondern auch, wie er mit und in Masken denkt.
    Inhalt: Besprochen in: https://signaturen-magazin.de, 2 (2021), Jan Kuhlbrodt
    Anmerkung: Doctoral Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. , Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 9 Einleitung 11 1.1. Zum Begriff der persona 16 1.2. Forschungsstand 20 1.3. Methodische Voraussetzungen 32 2.1. Die guten Masken - Nietzsches Umwertung und Erweiterung der Maskenmetapher 51 2.2. Der Schauspieler als Problem 74 2.3. Zur Figurenrede 134 Einleitung 163 3.1. Jenseits von wahr und falsch - Die konstitutionellen Fiktionen 174 3.2. Mensch und Maske im Spiegel der Sprache 187 3.3. Mit der Sprache gegen die Sprache - Nietzsches Schreibstrategien 194 4.1. Wo beginnt das Ich? 201 4.2. Von neuen Namen und den Landschaften des Geistes 223 5. Schluss. Nietzsches Maskenpraxis und das Verhältnis von Text und Leser 239 Verzeichnis der Siglen 249 Literaturverzeichnis 251 , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-8376-5486-9
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    almahu_BV042362798
    Umfang: 311 S. ; , 22 cm.
    ISBN: 978-3-8382-0606-6 , 3-8382-0606-1
    Anmerkung: Text dt. und poln. - Literaturangaben
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Slawistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Tod ; Esoterik
    Mehr zum Autor: Jarosz, Adam 1974-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Buch
    Buch
    Würzburg :Königshausen & Neumann,
    UID:
    almahu_BV011775726
    Umfang: 163 S.
    ISBN: 3-8260-1419-7
    Serie: Nietzsche in der Diskussion
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Philosophie
    RVK:
    Schlagwort(e): 1844-1900 Nietzsche, Friedrich ; Maske ; 1533-1592 Montaigne, Michel Eyquem de ; 1844-1900 Nietzsche, Friedrich ; 1623-1662 Pascal, Blaise ; 1844-1900 Nietzsche, Friedrich ; 1713-1768 Sterne, Laurence ; 1844-1900 Nietzsche, Friedrich ; Geist ; Freiheit ; Wahrheit ; Paradoxon
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    almahu_BV001168345
    Umfang: 210 S.
    Serie: Bücherei für Politik und Geschichte des Drei Masken Verlages
    Anmerkung: Zugl.: München, Univ., Diss., 1918
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Buch
    Buch
    Wien [u.a.] : Sexl
    UID:
    kobvindex_ADK169497
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz