Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048370740
    Format: 1 Online-Ressource (449 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783866183247
    Content: Das "Cranfield Network on International Strategic Human Resource Management&8217; (kurz: Cranet) ist in über 40 Ländern aktiv und wird in jedem Land von einer Personalmanagement-Arbeitsgruppe repräsentiert (für Deutschland der Lehrstuhl für Personalmanagement an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Prof. Dr. Rüdiger Kabst). Das Netzwerk hat es sich zur Aufgabe gemacht, Unternehmenspraktiken aus dem Gebiet des Personalmanagements international komparativ regelmäßig zu erheben und zu analysieren. Im Rahmen des Cranet werden Trends und Herausforderungen in der Struktur und Politik des Personalwesens, der Personalbeschaffung, der Personalentwicklung, der Vergütung und der Arbeitsbeziehungen erforscht, sowie unternehmensspezifische, sektorale und länderbezogene Unterschiede untersucht. Der vorliegende Herausgeberband ermöglicht einen umfangreichen sowie zugleich differenzierten Einblick in das "gelebte Personalmanagement&8217;. Der besondere Fokus liegt auf deutschen Personalpraktiken, jedoch werden diese wiederholt in einen internationalen Kontext gestellt bzw. international komparativ analysiert. In Zeiten von globalisierten Wirtschafts- und Forschungslandschaften ist es zudem zielführend, nicht nur die Arbeiten der deutschen Cranet-Arbeitsgruppe, sondern auch ausgewählte Beiträge der internationalen Kollegen des Cranet-Netzwerks mit aufzunehmen. So finden sich sowohl Texte in deutscher als auch in englischer Sprache in dem vorliegenden Herausgeberband. Anliegen dieses ersten von der deutschen Cranet-Arbeitsgruppe erstellten Herausgeberbands ist es, dem interessierten Leser, sei es Wissenschaftler, Praktiker oder Studierender, einen möglichst facettenreichen Einblick in die Aktivitäten des Cranet-Netzwerkes zu ermöglichen
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048313782
    Format: 1 Online-Ressource (449 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783866183247
    Content: Das "Cranfield Network on International Strategic Human Resource Management&8217; (kurz: Cranet) ist in über 40 Ländern aktiv und wird in jedem Land von einer Personalmanagement-Arbeitsgruppe repräsentiert (für Deutschland der Lehrstuhl für Personalmanagement an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Prof. Dr. Rüdiger Kabst). Das Netzwerk hat es sich zur Aufgabe gemacht, Unternehmenspraktiken aus dem Gebiet des Personalmanagements international komparativ regelmäßig zu erheben und zu analysieren. Im Rahmen des Cranet werden Trends und Herausforderungen in der Struktur und Politik des Personalwesens, der Personalbeschaffung, der Personalentwicklung, der Vergütung und der Arbeitsbeziehungen erforscht, sowie unternehmensspezifische, sektorale und länderbezogene Unterschiede untersucht. Der vorliegende Herausgeberband ermöglicht einen umfangreichen sowie zugleich differenzierten Einblick in das "gelebte Personalmanagement&8217;. Der besondere Fokus liegt auf deutschen Personalpraktiken, jedoch werden diese wiederholt in einen internationalen Kontext gestellt bzw. international komparativ analysiert. In Zeiten von globalisierten Wirtschafts- und Forschungslandschaften ist es zudem zielführend, nicht nur die Arbeiten der deutschen Cranet-Arbeitsgruppe, sondern auch ausgewählte Beiträge der internationalen Kollegen des Cranet-Netzwerks mit aufzunehmen. So finden sich sowohl Texte in deutscher als auch in englischer Sprache in dem vorliegenden Herausgeberband. Anliegen dieses ersten von der deutschen Cranet-Arbeitsgruppe erstellten Herausgeberbands ist es, dem interessierten Leser, sei es Wissenschaftler, Praktiker oder Studierender, einen möglichst facettenreichen Einblick in die Aktivitäten des Cranet-Netzwerkes zu ermöglichen
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV049876350
    Format: 1 Online-Ressource (254 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783662669716
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I Das individuelle Ikigai -- 1 Ikigai - Eine japanische Lebensphilosophie -- 1.1 Ikigai - ein internationaler Trend -- 1.2 Lexikalische Betrachtung des Ikigai (生き甲斐) -- 1.2.1 Iki 生き -- 1.2.2 Gai甲斐 -- 1.2.3 Herausforderung bei der Übersetzung des Begriffs in andere Sprachen -- 1.3 Ikigai im kulturellen Kontext -- 1.3.1 Sprache als Bindeglied von Wahrnehmung und Kultur -- 1.3.2 Japanische Kultur anhand von Hofstedes Modell der Kulturdimensionen -- 1.3.3 Intrakulturelle Aspekte japanischer Kultur -- 1.3.4 Zusammenfassung der kulturellen Betrachtung -- 1.4 Ausgewählte moderne Quellen des Ikigai -- 1.4.1 Mieko Kamiya - Ikigai aus psychologischer Perspektive -- 1.4.2 Gordon Mathews - Ikigai aus soziologischer Perspektive -- 1.4.3 Héctor Garcia und Francesc Miralles - Durch Ikigai gesund und glücklich leben -- 1.4.4 Ken Mogi - Das eigene Selbst entdecken -- 1.4.5 Yukari Mitsuhashi - Die Bedeutung des Alltags entdecken -- 1.5 Zusammenfassung und Ausblick - Die drei Dimensionen des Ikigai -- 1.5.1 Ikigai in Abhängigkeit vom Kontext - Zeitgeist, Lebensphasen, Privates und Öffentliches -- 1.5.2 Allgemeine Charakteristika des Ikigai -- 1.5.3 Das individuelle Ikigai als Spektrum -- 1.5.4 Ikigai und Lebens-Sinn -- Literatur -- 2 Das sinnzentrierte Mindset - Freiheit und Verantwortung -- 2.1 Die originäre Logotherapie als Erklärungsansatz für Ikigai -- 2.2 Der Sinn des Augenblicks -- 2.2.1 Die Sinn-Arten in der originären Logotherapie -- 2.2.2 Der Augenblick -- 2.2.3 Das Zeitflussmodell nach Frankl -- 2.2.4 Der Sinn als Qualitätsmaßstab -- 2.2.5 Den Sinn erkennen: Das Gewissen -- 2.3 Das Menschenbild -- 2.3.1 Der Mensch als Ganzheit -- 2.3.2 Der Mensch ist geistige Person -- 2.3.3 Noodynamik -- 2.3.4 Sinnrealisierung durch Werteverwirklichung -- 2.3.5 Zum Verhältnis von Individuum und Gemeinschaft , 2.4 Von der Selbsterkenntnis zum Umgang mit sich selbst -- 2.4.1 Selbst-Distanzierung und Selbst-Transzendenz -- 2.4.2 Selbstverwirklichung -- 2.5 Fazit: Das sinnzentrierte Mindset - Freiheit in Verantwortung -- Literatur -- 3 Ikigai - Lebendige Individualität -- 3.1 Der Moment des Geschehens -- 3.2 Der Mensch als sich einbringendes Sein -- 3.2.1 Zum Kompetenzbegriff -- 3.2.2 Der Kompetenzbereich -- 3.2.3 Der Willensbereich -- 3.3 Der Willensbereich: Die Stellhebel des Ikigai -- 3.3.1 Sinnsuche aufgrund des Willens zum Sinn -- 3.3.2 Erkennen der sinnvollen Möglichkeit -- 3.3.3 Entscheiden auf Basis eines sinnorientierten Pro-Motivs -- 3.3.4 Entfalten durch gesunde Selbstvergessenheit -- 3.4 Ikigai führt zu persönlichem Engagement -- 3.5 Die Stellhebel als Modell des individuellen Ikigai -- 3.6 Fazit: Ikigai - Lebendige Individualität -- Literatur -- Teil II Das organisationale Ikigai -- 4 Zur Notwendigkeit eines "purpose-based view" -- 4.1 Grenzen bisheriger Based-View-Ansätze -- 4.1.1 Perspektiven eines traditionellen Organisationsverständnisses -- 4.1.2 Grenzen eines militärisch geprägten Organisationsverständnisses -- 4.1.3 Grenzen des "market-based view" und "resource-based view" -- 4.2 "purpose-based view" als notwendige Perspektive für Organisationen -- 4.3 Fazit: Der purpose-based View als Ausgangspunkt einer purpose-driven Organisation -- Literatur -- 5 Grundüberlegungen zum organisationalen Ikigai -- 5.1 Grundsätzliche Überlegungen zum organisationalen Ikigai -- 5.2 Die Bedeutung von Menschenbildern für das Management von Organisationen -- 5.2.1 Zur existenziellen Bedeutung von Menschenbildern -- 5.2.2 Die Digitalisierung als Katalysator zur Auseinandersetzung mit organisationalen Menschenbildern -- 5.2.3 Digitalisierung und Purpose-Betrachtung -- 5.2.4 Zur Notwendigkeit eines dem Menschen würdigen Menschenbildes , 5.3 Das Menschenbild des individuellen Ikigai als Basis des Managements -- 5.4 Das organisationale Ikigai entwickeln -- 5.4.1 Die lernende Organisation als Regelkreislauf des individuellen und organisationalen Ikigai -- 5.4.2 Die Sicht des Managements auf das organisationale Ikigai -- 5.5 Fazit: Auf dem Weg zur Ikigai-Organisation -- Literatur -- 6 Der organisationale Purpose -- 6.1 Purpose als Bindeglied von Individuum und Organisation -- 6.2 Die vier Perspektiven des organisationalen Purpose -- 6.2.1 Die außen-kollektive Perspektive: Die Organisation als Ort des Geschehens -- 6.2.2 Die außen-individuelle Perspektive: Mitarbeitende als zentraler Kontakt zur Außenwelt -- 6.2.3 Die innen-individuelle Perspektive: Gestaltung der Arbeit -- 6.2.4 Die innen-kollektive Perspektive: Kultur und Kommunikation -- 6.3 Vier wichtige Auswirkungen des organisationalen Purpose -- 6.3.1 Der organisationale Purpose unterstützt ein zeitgemäßes Qualitätsverständnis -- 6.3.2 Der organisationale Purpose gibt Orientierung -- 6.3.3 Der organisationale Purpose steigert die Bereitschaft für Veränderung -- 6.3.4 Der organisationale Purpose fördert die Organisationsentwicklung -- 6.4 Fazit: Purpose-Fit und Purpose-Commitment -- Literatur -- 7 Die gelebten Werte -- 7.1 Werteverständnis im Rahmen des organisationalen Ikigai -- 7.1.1 Unterscheidung von Werten und Unwerten -- 7.1.2 Die Wertebereiche im Arbeitskontext nach Böckmann -- 7.1.3 Die Organisation als Gemeinschaft gelebter Werte -- 7.2 Konkretisierung des organisationalen Purpose durch gelebte Werte -- 7.2.1 Perspektiven der gelebten Werte -- 7.2.2 Die Entwicklung der gelebten Werte von Organisationen -- 7.2.3 Individuelle Sinnfindung im Rahmen der Entwicklung gelebter Werte -- 7.2.4 Strategische und normative Einordnung der gelebten Werte -- 7.3 Fazit: Gelebte Werte als Stellhebel des strategischen Managements , Literatur -- 8 Die logofokale Führung -- 8.1 Grundsätzliche Überlegungen -- 8.1.1 Führung als Beziehungsgestaltung begreifen -- 8.1.2 Zur individuellen Leistungserbringung -- 8.2 Die Ganzheit des Menschen berücksichtigen -- 8.2.1 Fokus 1: Die geistige Dimension -- 8.2.2 Fokus 2: Das Psychophysikum -- 8.3 Perspektiven der logofokalen Führung -- 8.3.1 Führung von Mitarbeitenden -- 8.3.2 Führung von unten -- 8.3.3 Laterale Kooperation -- 8.3.4 Verteilung der individuellen Ressourcen auf die einzelnen Perspektiven -- 8.4 Überlegungen zur Führungskommunikation -- 8.4.1 Organisationale Mitgestalter und Ermöglicher -- 8.4.2 Kommunikation -- 8.5 Fazit: Die logofokale Führung als Stellhebel des operativen Managements -- Literatur -- 9 Die intentionale Selbstführung -- 9.1 Zur Bedeutung von Selbstführung im organisationalen Kontext -- 9.2 Intentionale Selbstführung -- 9.2.1 Grundüberlegungen -- 9.2.2 Die Intention im Mittelpunkt der Selbstführung -- 9.3 Die intentionale Selbstführung fördert die individuelle Priorisierungskompetenz -- 9.4 Fazit: Die intentionale Selbstführung als Stellhebel des elaborativen Managements -- Literatur
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Ahrendt, Bernd Das Organisationale Ikigai Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2023 ISBN 9783662669709
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_9948664199202882
    Format: 1 online resource (329 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653016604
    Series Statement: InnTrans. Innsbrucker Beiträge zu Sprache, Kultur und Translation 5
    Content: Wolfgang Pöckls Forschungsschwerpunkte umfassen ein weites Spektrum: von der Kontrastiven Sprachwissenschaft zur Übersetzungsgeschichte bis hin zur Fachsprachenforschung und Fachübersetzung und – nicht zuletzt – zur Literaturübersetzung. Diese Festschrift für Wolfgang Pöckl bietet einen repräsentativen Querschnitt zu verschiedensten Bereichen, u. a. der Sprachpolitik, Kontrastiven Linguistik, Varietätenlinguistik, Kulturwissenschaft, Fachkommunikation, Dolmetschwissenschaft und Literaturübersetzung. Das Spektrum der behandelten Sprachen umfasst dabei germanische, romanische und slawische Sprachen bis hin zum Griechischen. Die BeiträgerInnen entstammen zu einem überwiegenden Teil Forschungs- und Ausbildungsstätten, an denen Wolfgang Pöckl gewirkt und seine Spuren hinterlassen hat.
    Note: Inhalt: Juan Antonio Albaladejo : Rezeption der österreichischen Literatur in Spanien: Autoren, Werke, Übersetzer und Verlage – Jörn Albrecht/Iris Plack: «Tradierte Äquivalenz.» Gibt es «feste Wechselkurse» zwischen den Wortschätzen von Kultursprachen? – Dörte Andres: «Es geht sich aus…» - Empirische Untersuchung zum Umgang von DolmetscherInnen mit (dem) Österreichischem(n) Deutsch – Gabriele Blaikner-Hohenwart: Für Wolfgang übersetzt – Christiane Böhler: Gelebte Interkulturalität. Migrationsliteratur im Blickwinkel der Übersetzung – Eva Martha Eckkrammer: Zur Normalität einer sprachlichen Situation: Sprachpolitische Befunde zu drei Kontinenten als Grundlage einer Rekonzeptualisierung – Cornelia Feyrer: Vom ‘Reden über Risiken’ oder ‘Intelligenz macht schüchtern’: Risikokommunikation im Kontext von Mehrsprachigkeit, Kulturkontakt und Translation – Waltraud Fritsch-Rößler: er was vestes muotes. Stolpersteine auf der Suche nach dem Sinn und der «adäquaten» Übersetzung aus dem Mittelhochdeutschen – Peter Holzer: La vida perra de Juanita Narboni - ein hybrides Werk und seine Übersetzung – Manfred Kienpointner : L’ordre des mots en latin et en allemand : une approche contrastive – Rainer Kohlmayer: Wenn die Übersetzung auf die Bühne kommt. Gemischte Erfahrungen eines Dramenübersetzers – Sigrid Kupsch-Losereit: Laïcité: ein Schlüsselbegriff im Kontext habitueller Denk-, Empfindungs- und Handlungsweisen – Eva Lavric : Le rôle de la langue maternelle en classe de langue étrangère : idéal et réalité(s) – Alena Petrova: Wissenschaftlich fundierte Übersetzungskritik und ihre Anwendung in der universitären Literaturübersetzerausbildung – Hans Pögl: «Beschreibung Einer weiten unnd gefährlichen Reiß…». Zur Rezeption früher portugiesischer Reise- und Entdeckungsberichte im deutschen Sprachraum – Sylvia Reinart: Literatur- vs. Fachübersetzen: von heiligen Originalen und heiligen Auftraggebern – Irmgard Rieder: Fachterminologie als Hilfsmittel für Sprachlerner - eine Herausforderung für die Terminologiearbeit. Werkstattbericht zur Erstellung der viersprachigen Terminologiedatenbank «Basisterminologie Wein» im Rahmen des EU-Projekts VinoLingua – Hans Ruge: Vom Asanser zum Zemanfoutistas. Zur Integration französischer Lehnwörter im Neugriechischen – Peter Sandrini: Kohärenz in mehrsprachigen Webauftritten – Klaus von Schilling: Christoph Ransmayrs Spielformen des Erzählens - Ein poetologisches Programm – Michael Schreiber: Zur Übersetzungspolitik während der Französischen Revolution. Versuch eines Forschungsberichtes – Laura Sergo: Aspekte der fachexternen Kommunikation: eine kontrastive Analyse deutscher, italienischer und französischer Texte der EZB – Lew Zybatow: Wie verläuft das Simultandolmetschen - sinnbasiert oder formbasiert?
    Additional Edition: ISBN 9783631615980
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almafu_BV045028844
    Format: 287 Seiten ; , 21 cm x 14.8 cm, 442 g.
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-7467-0658-0 , 3-7467-0658-0
    Language: German
    Subjects: Slavic Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Russisch ; Literatur ; 1934-2018 Mierau, Fritz ; Aufsatzsammlung ; Gespräch
    Author information: Mierau, Fritz 1934-2018
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almahu_BV046248976
    Format: XI, 247 Seiten : , Illustrationen, Diagramme, Karten (teilweise farbig).
    ISBN: 978-3-923887-75-0
    Series Statement: Kieler geographische Schriften Band 133
    Note: Dissertation Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2018 , Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache
    Language: German
    Subjects: Geography
    RVK:
    Keywords: Migration ; Außenpolitik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Hathat, Zine-Eddine.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    almafu_9961612456302883
    Format: 1 online resource (139 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783658446550
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Über den Autor -- 1 Einführung -- Literatur -- 2 Das Konzept Ihrer Website -- 2.1 Welche Mission, Vision und Ziele haben Sie? -- 2.1.1 Das Warum Ihrer Arbeit -- 2.1.2 Ihre Vision und Mission -- 2.1.3 Welche strategischen und operativen Ziele verfolgen Sie? -- 2.2 Definieren Sie Ihre Zielgruppe -- 2.2.1 Demografie, Bedarfs- und Motivgruppen: Merkmale Ihrer Zielgruppen -- 2.2.2 Vergessen Sie weitere Usergruppen nicht -- 2.2.3 Erstellen Sie Personas -- 2.2.4 Entwickeln Sie Szenarien, User Stories und Nutzerreisen -- 2.3 Lernen Sie Ihre Mitbewerber kennen -- 2.3.1 Wer sind Ihre Mitbewerber? -- 2.3.2 Was können Sie von Ihren Mitbewerbern lernen? -- 2.3.3 Arbeiten Sie Ihr Alleinstellungsmerkmal heraus -- Literatur -- 3 Entwickeln Sie Ihre Themen und Inhalte -- 3.1 Was sucht der User? -- 3.1.1 Welche Intention steckt hinter einer Internetsuche? -- 3.1.2 Die richtigen Inhalte für Ihre Besucher -- 3.2 Stellen Sie sich vor -- 3.2.1 Geben Sie Basisinformationen zur Praxis -- 3.2.2 Bieten Sie Informationen zu Erkrankungen und Therapien -- 3.2.3 Welcher Content ist sonst noch möglich? -- 3.3 Erweiterte Inhalte für Ihre Website -- 3.3.1 Blicken Sie über den Tellerrand -- 3.3.2 Ihr Content beeinflusst die Technik -- 3.3.3 Nutzen Sie bestehenden Content -- Literatur -- 4 Ordnen, kennzeichnen und verbinden Sie Ihre Inhalte -- 4.1 Worum es bei der Informationsarchitektur geht -- 4.1.1 Wegweiser durch Ihre Website -- 4.1.2 Die Komponenten der Informationsarchitektur -- 4.2 Die Makrostruktur Ihrer Website -- 4.2.1 Der Empfangsbereich Ihrer Website: Die Startseite oder Homepage -- 4.2.2 Informationen zusammengefasst: Übersichtsseiten -- 4.2.3 Ausführliche Erklärungen: Detailseiten -- 4.2.4 Stellen Sie sich vor: „Über uns"- oder Teamseite -- 4.2.5 Wie sind Sie zu erreichen: Kontaktseite -- 4.2.6 Für besondere Angebote: Landingpages. , 4.2.7 Verpflichtend für alle Websites: Impressum und Datenschutzerklärung -- 4.2.8 Kein Anschluss unter dieser URL: die 404-Fehlerseite -- 4.3 Die Mikrostruktur Ihrer Website -- Literatur -- 5 Setzen Sie auf gutes Webdesign -- 5.1 User trifft Website … -- 5.2 Die wichtigsten Designprinzipien -- 5.2.1 Schaffen Sie eine visuelle Hierarchie -- 5.2.2 Setzen Sie gezielt Kontraste ein -- 5.2.3 Nutzen Sie Weißraum -- 5.2.4 Streben Sie nach Balance im Design -- 5.2.5 Beachten Sie wichtige Gestaltprinzipien -- 5.2.6 Halten Sie sich an Konventionen -- 5.2.7 Einfach ist besser -- 5.3 Die wichtigsten Designelemente -- 5.3.1 Grundwissen zur Typografie -- 5.3.2 Grundsätzliches zur Auswahl von Bildern und anderer grafischer Elemente -- 5.3.3 Webtexte, die hängen bleiben -- 5.3.4 Die Wahl der Farben -- 5.3.5 Die verschiedenen Bereiche einer Webseite -- 5.3.6 Richten Sie Elemente einheitlich aus -- 5.4 Die perfekte Startseite -- Literatur -- 6 Achten Sie auf Barrierefreiheit -- 6.1 Barrierefreiheit dient allen -- 6.2 Worauf Sie bei Barrierefreiheit achten sollten -- 6.3 Wichtige Schritte auf dem Weg zur barrierefreien Website -- 7 Wie Sie Ihre Website umsetzen können -- 7.1 Wählen Sie einen Domainnamen -- 7.1.1 Worauf kommt es bei der Domain an? -- 7.1.2 Wie Sie einen Domainnamen registrieren -- 7.2 Möglichkeiten, Ihre Website selbst aufzusetzen -- 7.2.1 Praktisch, aber oft nur mit eingeschränkten Funktionen: Website-Baukästen -- 7.2.2 Etwas anspruchsvoller, aber auch flexibler: Content-Management-Systeme (CMS) -- 7.2.3 Die eigene Realisierung mit HTML und CSS -- 7.3 Beauftragen Sie eine Agentur -- 7.3.1 Finden Sie den richtigen Partner -- 7.3.2 Erstellen Sie ein aussagekräftiges Briefing -- Literatur -- 8 Optimieren Sie Ihre Website für Suchmaschinen -- 8.1 Grundwissen zu Suchmaschinen -- 8.1.1 Spider und Crawler durchsuchen das Netz. , 8.1.2 Die wichtigste Suchmaschine: Google -- 8.2 OnPage-SEO -- 8.2.1 Lernen Sie Keywords kennen -- 8.2.2 Wie Sie Keywords finden -- 8.2.3 Arbeiten Sie mit Themenclustern -- 8.2.4 Die Qualitätssicherung durch Google -- 8.2.5 Title-Tag, Meta-Description und mehr -- 8.3 OffPage-SEO -- 8.4 Technische Suchmaschinenoptimierung -- 8.4.1 Verbessern Sie Website-Performance -- 8.4.2 Website fehlerfrei darstellen -- 8.4.3 Sicherheit geht vor -- 8.4.4 Strukturierte Daten -- 8.5 Warum lokale Suchmaschinenoptimierung für Ihre Praxis wichtig ist -- 8.5.1 Richten Sie Ihr Google-Unternehmensprofil ein -- 8.5.2 Weitere lokale SEO-Maßnahmen -- 8.6 Ihre Praxis auf anderen Plattformen -- 8.6.1 Die Bedeutung von Online-Empfehlungen wächst -- 8.6.2 Überwachen Sie die Online-Bewertungen -- Literatur -- 9 Wie Sie mit Texten punkten können -- 9.1 Versetzen Sie sich in Ihre Besucher -- 9.1.1 Schreiben Sie für Laien -- 9.1.2 Struktur sorgt für bessere Lesbarkeit -- 9.1.3 Passen Sie die Wortwahl an Ihre Leser an -- 9.2 Wecken Sie Emotionen mit Storytelling -- 9.2.1 Werden Sie persönlich -- 9.2.2 Arbeiten Sie mit dem StoryBrand Framework -- 9.3 Einfache und leichte Sprache: Verständlichkeit für alle -- 9.3.1 Verständliche Informationen in einfacher Sprache -- 9.3.2 Gelebte Inklusion durch Leichte Sprache -- 9.4 Kurzeinführung ins Content-Marketing -- 9.4.1 Setzen Sie verschiedene Content-Formate für Ihre Zwecke ein -- 9.4.2 Ihr Social-Media-Auftritt muss zu Ihrer Praxis passen -- Literatur -- 10 Nachwort -- Literatur -- Grundlagen und Begriffserklärungen.
    Additional Edition: Print version: Naumann, Jörg Die Praxis-Website Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2024 ISBN 9783658446543
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Hamburg :Kovač,
    UID:
    almahu_BV042586401
    Format: 140 S. : , Ill., graph. Darst., Kt.
    ISBN: 978-3-8300-8313-9 , 3-8300-8313-0
    Series Statement: Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung 1
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Language: English
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Balkansprachen ; Sprachkontakt ; Mehrsprachigkeit ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Author information: Bock, Bettina, 1965-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_786715227
    Format: 158 S. , 22 cm
    ISBN: 9783038239109
    Series Statement: NZZ Libro
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Keywords: Schweiz ; Mehrsprachigkeit ; Sprachpolitik
    Author information: Arquint, Romedi 1943-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almahu_BV041698510
    Format: XIV, 781 S.
    ISBN: 978-3-16-152441-7 , 3-16-152441-1
    Series Statement: Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart 15
    Note: Zugl.: Frankfurt, Univ., Diss. 2012
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    Keywords: Predigt ; Religiöse Sprache ; Homiletik ; Evangelische Theologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Meyer, Peter 1978-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages