Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    München :Iudicium Verlag,
    UID:
    almahu_BV048921666
    Format: 1 Online-Ressource (366 Seiten).
    ISBN: 978-3-86205-967-6
    Series Statement: Japan. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft v.45
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Zwischen Verehrung und Geringschätzung: Einführung in die Sondersektion zu Abes Wirken und Vermächtnis -- Der mächtigste Premierminister Japans -- Der kompromissbereite LDP-Politiker -- Tentatives Fazit -- Literatur -- Das tödliche Attentat auf Shinzō Abe und die Verbindung von Religion und Politik in Japan -- Das Spannungsverhältnis zwischen Politik und religiösen Bewegungen in Japan -- Die Verbindungen der FFWUP zu Japans Politik und zu Shinzō Abe -- Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Shinzō Abe und Japans Beziehungen zu China und den USA: Geopolitische Machtverschiebungen und strategische Neuausrichtung -- Abes China-Politik: Peking als geostrategischer Rivale -- Das US-Japan-Bündnis unter Abe: Tōkyō als proaktiver Partner -- Fazit und Ausblick -- Literatur -- Vorbereitung auf eine neue Weltordnung: Das Vermächtnis Shinzō Abes in der Außenwirtschaft -- Internationale Abkommen mit einzelnen Wirtschaftspartnern -- Aktive Verfolgung multilateraler Initiativen -- Einbindung in eine Langfristperspektive -- Außenwirtschaftliche Implikationen von Abenomics -- Fazit -- Literatur -- Shinzō Abe und die koreanische Halbinsel: Schwieriges Verhältnis -- Abes Nordkorea Politik: Fokus auf die Entführungsproblematik -- Abes Südkoreapolitik: Strategische Ziele versus nationalistische Agenda -- Fazit und Ausblick -- Literatur -- Fallende Kosten staatlicher Intervention: Abes Kehrtwenden in der Arbeitsmarktpolitik -- Die De- und Reregulierung des japanischen Arbeitsmarktes unter Abe -- Bedeutung des Arbeitskräftemangels und der »Abenomics« -- Wie bedeutsam sind Abes Kehrtwenden für die künftige Arbeitsmarktpolitik der LDP? -- Literatur -- Abenomics in der Landwirtschaftspolitik: Koizumis Werk und Abes Beitrag -- Japans Landwirtschaft im Wandel -- »Kantei nōsei«: Abes agrarpolitischer Führungsanspruch , Agrarreformen unter Abe: Zurück in die Zukunft -- JA-Reform: Vom Prestigeprojekt zum Kompromiss -- Ambivalente Reformen, lokale Interpretationen -- Literatur -- Abes atompolitisches Erbe: Ein Jahrzehnt der Ungewissheit -- Neue Sicherheitsstandards als politische Herausforderung -- Entpolitisierung als Wahlkampfstrategie -- Beibehaltung unrealistischer Ziele in der Nuklearpolitik -- Lauwarme politische Unterstützung -- Reaktion der Industrie -- Das nuklearpolitische Vermächtnis von Premierminister Abe -- Literatur -- Die japanische Wirtschaft unter »Abenomics« -- Bewertungen basieren auf impliziten Annahmen -- Fiskalpolitik -- Geldpolitik -- Entwicklung der Erwerbstätigkeit trotzt dem demographischen Wandel -- Produktivität -- Womenomics -- Fazit -- Literatur -- Abeducation: Das Vermächtnis der Bildungspolitik von Shinzō Abe -- Neo-Konservatismus und Revisionismus -- Bildungskrise und Ökonomisierung der Bildung -- Globale Bildungssteuerung und Widerstreit zwischen Excellence und Equity -- Internationalisierung der Bildung für wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit -- Fazit -- Literatur -- Die Regulation von Hate Speech unter Abe -- Das Hate Speech Gesetz und seine Wirkung -- Die symbolische Rolle Abes -- Der parlamentarische Ausschuss als Arena der Politik -- Kōmeitō als Beschützer der Menschenrechte? -- Rechtsradikale Demonstrationen während der Pandemie -- Die Notwendigkeit der strengeren Bestrafung der Hasskriminalität -- Literatur -- Die stille Revolution in Japans Zuwanderungspolitik unter Shinzō Abe -- Zunahme und Diversifizierung der Zuwanderung unter Abe -- Punktesystem für Hochqualifizierte -- Reformen des Programms für internationale Praktikant*innen -- Sonderwirtschaftszonen, Nikkei und specified skilled worker -- Fazit -- Literatur -- Protest ohne Zähne? Entwicklung und Wandel sozialer Bewegungen während der Amtszeit Abes -- Literatur , Innenpolitik 2021/2022 -- 1 Wahlen -- 1.1 Wahlen auf nationaler Ebene -- 1.2 Wahlen auf regionaler Ebene -- 2 Die Parteien -- 2.1 LDP -- 2.2 KDP und DPV -- 2.3 JIP -- 2.4 Kōmeitō -- 2.5 KPJ -- 2.6 Andere Parteien -- 3 Das Kabinett -- Literatur -- Grundzüge und Tendenzen der japanischen Außen- und Sicherheitspolitik 2021/22: Ein neues Jahr, ein neuer Premierminister, eine neue Krise -- 1 Überblick -- 2 Japans Reaktion auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine -- 3 Die sechs Säulen der japanischen Außenbeziehungen -- 3.1 Die US-japanische Sicherheitsallianz und Japans Beziehungen zu den USA -- 3.2 Die Umsetzung der japanischen FOIP-Initiative und Japans regionale Diplomatie -- 3.3 Japans Beziehungen zu seinen direkten Nachbarn und zu Nordkorea -- 4 Ausblick -- Literatur -- Zwischen regionaler Kooperation und strategischer Neuordnung: Eine Untersuchung des Perzeptionswandels in der japanischen Sicherheitspolitik -- 1 Einleitung -- 2 Forschungsansatz und Methode -- 3 Fallstudien -- 3.1 Etablierung einer regionalen Sicherheitspolitik (2002-2005) -- 3.2 Japans strategische Neuorientierung (2005-2008) -- 3.3 Von Stagnation und Friktion zu strategischer Koordination (2009-2012) -- 3.4 Implikationen dieser Entwicklungen für die Expansionsphase (ab 2012) -- 4 Fazit -- Literatur -- Gerüstet für die »Zeitenwende«? Japans Wirtschaft im Schatten globaler Krisen -- 1 Einführung -- 2 Die Konsequenzen der Corona-Pandemie -- 3 Japans Wirtschaft am Vorabend des Ukraine-Kriegs -- 4 Die Auswirkungen des Krieges -- 4.1 Die Auswirkungen des Krieges auf die Handelsbeziehungen -- Russland -- China -- 4.2 Die Auswirkungen des Krieges auf die Energiepolitik -- 4.3 Die Auswirkungen des Krieges auf das gesamtwirtschaftliche Preisniveau -- 5 Fiskal- und geldpolitische Spielräume der Krisenbewältigung -- 6 Fazit und Ausblick -- Literatur , Die mixed embeddedness ausländischer Unternehmer*innen in Tōkyōs Startup- Ökosystem -- 1 Einleitung -- 2 Humanressourcen in Startups der wissensintensiven Branchen -- 3 Die Integration ausländischer Unternehmer*innen in ›superdiversen‹ Gesellschaften -- 4 Städte als Fallstudien für Diversifizierung in Startups: Datenlage und methodisches Vorgehen -- 5 Ausländische Startup-Unternehmer in Tōkyō -- 5.1 Prozess und Probleme der Firmengründung -- 5.2 Ausländische Unternehmer*innen in Tōkyōs sich diversifizierendem Startup-Ökosystem -- 6 Ausländische Startup-Unternehmer in Singapur -- 6.1 Prozess und Herausforderungen der Firmengründung -- 6.2 Die mixed embeddedness ausländischer Unternehmer*innen in Singapurs multiethnischem Startup-Ökosystem -- 7 Diversifizierung und Internationalisierung der japanischen Startup-Szene -- Literatur -- Geschichte und Geschichtsbewusstsein in Japan im Jahr 2021 -- 1 Einleitung -- 2 Deutschland und Japan: 160 Jahre Beziehungen -- 3 Pearl Harbor: 80. Jahrestag -- 4 Japan und das Weltgedächtnis -- 5 Japan Center for Asian Historical Records (JACAR): 20-jähriges Bestehen -- 6. Geschichte und Meinungsumfragen zum Verhältnis Japans zu China und Korea -- Literatur -- Zieht aufs Land! Strategien japanischer Präfekturen zur Anwerbung von Stadt- Land-Migrant*innen vor und während der Corona-Pandemie -- 1 Einleitung -- 2 Stadt-Land-Migration im Kontext demographischen Wandels -- 3 Repräsentationen ländlicher Räume im Wettbewerb von Kommunen und Präfekturen in Japan -- 4 Stadt-Land-Migration und Anwerbestrategien von Präfekturen im nördlichen Kyūshū vor und während der Corona-Pandemie -- 5 Repräsentationen ländlicher Räume in Werbevideos für Stadt-Land-Migrant*innen in den Präfekturen Saga und Ōita -- 5.1 »Mein selbstgewähltes Leben in Saga«: Werbevideos der Präfektur Saga , 5.2 »Deshalb kam sie nach Ōita«: Werbevideos der Präfektur Ōita -- 5.3 Vergleich: Repräsentationen des Landlebens in Werbevideos aus Saga und Ōita -- 6 Fazit -- Literatur -- Die Revitalisierungsinitiative Zen der Stadt Aso, ihre Stakeholder und deren Konflikte -- 1 Einleitung -- 2 Das Verschwinden der ländlichen Regionen -- 3 Die Revitalisierung ländlicher Regionen -- 3.1 Revitalisierung durch Vermarktung -- 3.2 Das Scheitern ländlicher Revitalisierung -- 4 Die Stadt Aso -- 5 Die Initiative Zen -- 5.1 Die Stakeholder -- 5.2 Revitalisierung von außen - der Einfluss und die Rolle der Werbeagentur -- 5.3 Auf der Suche nach Gemeinschaft -- 5.4 Wem gehört Zen? -- 6 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Danksagung -- Geschlossene Grenzen: Alltagserfahrungen internationaler Studierender während der Covid-19-Pandemie und deren Implikationen für eine Integration in die japanische Gesellschaft -- 1 Die COVID-19-Pandemie als Integrationshürde? -- 2 Forschungsstand -- 2.1 Internationale Studierende und der Arbeitsmarkt -- 2.2 Integrationsprobleme und der Arbeitsmarkt -- 3.3 Die Wirkungsmechanismen im Integrationsprozess -- 4 Arbeit, Studium und soziales Leben: Neue und alte Hürden -- 4.1 Die ungleichen Ausgangssituationen der Studierenden -- 4.2 Arbeiten während der Pandemie: Verzicht und Verlust -- 4.3 Gemeinsame Vereinsamung im Unterricht -- 4.4 Bestehende Netzwerke und soziale Treffpunkte als Determinanten -- 5 Diskussion -- 6 Fazit: Ein langer Weg -- Literatur -- Anhang -- Die Autorinnen und Autoren
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Chiavacci, David Japan 2022 München : Iudicium Verlag,c2022 ISBN 9783862054817
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Author information: Chiavacci, David, 1971-
    Author information: Wieczorek, Iris 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin :Duncker & Humblot,
    UID:
    almahu_9949497940102882
    Format: 1 online resource (454 pages)
    ISBN: 3-428-58147-4
    Series Statement: Das Bürgerliche Recht. Habilitationen ; v.4
    Content: Gemeinschaften und Verbände organisieren sich durch Kollektivorgane. In Kollektivorganen werden Entscheidungen häufig mit der Mehrheit der Stimmen getroffen. Wichtige Beispiele sind Gesellschafter- und Hauptversammlungen, mehrköpfige Vorstände und Aufsichtsräte, Betriebsräte, Wohnungseigentümerversammlungen und Gläubigerausschüsse. -- Das Bürgerliche Recht ist allerdings nicht auf Beschlüsse, sondern auf Verträge gemünzt. Weder die Rechtsgeschäftslehre des BGB noch ein anderes privatrechtliches Gesetz enthält eine allgemeine Beschlusslehre. Das deutsche Beschlusswesen wirkt daher wie ein bunter Flickenteppich. -- In dieser Publikation wird in 43 Thesen eine allgemeine Beschlusslehre erarbeitet und die Dogmatik des Beschlusses als Rechtsgeschäft neu vermessen. Diese stellt sodann das Fundament für ein allgemein anwendbares, harmonisierendes Beschlusswesen in allen privatrechtlichen Kollektivorganen dar. / »Resolutions as Legal Transactions« -- Notwithstanding a great need for resolutions as legal instruments of collective bodies in making decisions, a general codified resolution framework does not exist in Germany. Due to the similar legal situation in France, Poland, Austria, Switzerland, and the Netherlands, this study develops a harmonising legal doctrine of resolutions in collective bodies such as supervisory boards, shareholders' and creditors' meetings and presents its 43 theses in German and English.
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einführung -- 2 Der Beschluss als Rechtsgeschäft - Kodifizierungen, Terminologien und Zielsetzung der Arbeit -- I. Der Grad der Kodifizierung des Beschlusswesens bei den europäischen Nachbarn -- 1. Das Beschlusswesen im französischen Recht und Rückschlüsse aus den Detailvorschriften -- 2. Das Beschlusswesen im polnischen Recht und der historische Wechsel zur freien Marktwirtschaft -- 3. Das Beschlusswesen im österreichischen Recht - Eine wichtige Erkenntnisquelle für die Beschlussfixierung -- 4. Das Beschlusswesen im Schweizer Recht mit seinem Kodifizierungsschwerpunkt im Schweizer Aktienrecht -- 5. Das Beschlusswesen im niederländischen Recht - Impulsgeber für nachfolgende Lösungsvorschläge -- 6. Resümee -- II. Terminologien -- III. Zielsetzung der Arbeit und Eingrenzung des Themas -- 3 Die Einbettung des Beschlusses in die Rechtsgeschäftslehre -- I. Die Stimmabgaben als Willenserklärungen -- II. Rechtsnatur der ablehnenden Stimmabgaben sowie Stimmenthaltungen -- III. Der Beschluss als Rechtsgeschäft eigener Art -- 1. Zur Anwendung der Rechtsgeschäftslehre auf den Beschluss als Rechtsgeschäft eigener Art -- 2. Verfahrensbeschlüsse -- 3. Auslegung von Beschlüssen -- 4. Teilbarkeit von Beschlüssen -- 4 Die Beschlussprozedur - Der Weg zum Beschluss -- I. "Abschluss", "Zustandekommen" und "Wirksamkeit" als dogmatische Kategorien -- 1. "Abschluss", "Zustandekommen" und "Wirksamkeit" beim Vertrag -- 2. "Abschluss", "Zustandekommen" und "Wirksamkeit" beim Beschluss -- II. Die Prüfung der Beschlussfähigkeit -- III. Der Beschlussantrag -- 1. Grundlegung und die Bedeutung von 150 Abs. 2 BGB bei der Beschlussprozedur -- 2. Der Beschlussantrag als essentialia et accidentalia negotii -- 3. Positive und negative Beschlussanträge. , 4. Die Ankündigung der bevorstehenden Beschlussanträge -- IV. Die Stimmabgaben -- V. Die Feststellung des Abstimmungsergebnisses -- 1. Feststellungen zu den Anforderungen an den Beschluss -- 2. Feststellungen bei Komplikationen (auslegungsbedürftige und treuwidrige Stimmabgaben sowie Stimmverbote) -- 3. Methoden zur Feststellung -- 4. Resümee -- VI. Die Verkündung des Beschlusses -- 1. Überblick über den Meinungsstand und die Rechtsnatur der Verkündung -- 2. Ein Blick zu den europäischen Nachbarn: Die Verkündung von Beschlüssen nach 128 des österreichischen Aktiengesetzes -- 3. Die Verkündung als Willens- oder Wissenserklärung - oder weder noch? -- 4. Parallelen und Unterschiede zwischen Verkündung und notarieller Beurkundung -- 5. Parallelen und Unterschiede zwischen Verkündung und gerichtlichem Vergleich -- 6. Das Plädoyer für die Deutung der Verkündung als finalisierendes Tatbestandsmerkmal -- a) Die Argumentation nach dem Ausschlussprinzip -- b) Die Argumentation mit der Funktion von Tatbestandsmerkmalen und Wirksamkeitserfordernissen -- c) Die Argumentation gegen ein Formerfordernis -- d) Die Argumentation gegen die Verquickung von prozessualem Beweisrecht mit tatbestandlichen Voraussetzungen -- e) Die Argumentation gegen Flickenteppiche -- f) Die Argumentation für die "eigene Art" des Beschlusses als Rechtsgeschäft -- 7. Konkludente und fehlende Verkündung -- a) Die Mär von der (positiven) Beschlussfeststellungsklage -- b) Plädoyer für die Gestaltungsklage bei fehlender Beschlussverkündung -- c) Heilung der fehlenden Verkündung durch Eintragung in eine Beschluss-Sammlung -- 8. Fehlender oder nur faktischer Versammlungsleiter -- 9. Gelebte, aber tatbestandlich nicht verwirklichte Beschlüsse - Braucht es eine Lehre vom faktischen Beschluss? -- 10. Kombination der Verkündung mit aufschiebenden oder auflösenden Bedingungen. , 11. Verkündung auch von Verfahrensbeschlüssen -- VII. Die besondere Rolle des Versammlungsleiters -- 1. Die Verortung der Figur des Versammlungsleiters innerhalb der Gemeinschaft bzw. des Verbands und seine Rechtsmacht in der Beschlussprozedur -- a) Der Befund im Aktienrecht -- b) Der Befund im GmbH-Recht -- c) Der Befund im Personengesellschaftsrecht -- d) Der Befund im Wohnungseigentumsrecht -- e) Der Befund im Insolvenzrecht -- f) Analyse und verallgemeinerungsfähige Leitlinien -- 2. Die Verzahnung der Rolle des Versammlungsleiters mit der Verkündung rechtswidriger Beschlüsse -- a) Die Verkündung fehlerhafter Beschlüsse am Beispiel des Zählfehlers -- b) Die Verkündung rechtswidriger Beschlüsse durch den Versammlungsleiter -- aa) Die Kontroversen um die Verkündung rechtswidriger Beschlüsse durch den Versammlungsleiter -- bb) Einordnung des Problems in ein größeres Gesamtbild -- cc) Rückbesinnung auf die Rechtsgeschäftslehre -- 3. Haftung des Versammlungsleiters -- VIII. Niederschrift und Handelsregistereintragung als Wirksamkeitserfordernisse für den Beschluss -- 1. Niederschrift als Formerfordernis -- 2. Handelsregistereintragung -- IX. Ergebnisse zur Beschlussprozedur -- 5 Der Beschluss als Entscheidung für das Kollektivorgan -- I. Zurechnung des Beschlusses zur Gemeinschaft bzw. zum Verband -- 1. Zurechnungsketten -- 2. Der Mechanismus der doppelten Zurechnung und prozessuale Implikationen -- a) Beschlussersetzungsklagen im WEG -- b) Beschlussersetzungsklagen gegen Gemeinschaft oder Verband -- II. Möglichkeit der Einflussnahme oder Pflicht zur Mitwirkung durch Beschlussfassung? -- III. Die Beschlusskompetenz - Seltenheit oder Selbstverständlichkeit? -- 6 Bindungswirkungen für den einzelnen Organwalter nach der Stimmabgabe und Beschlussverkündung -- I. Der Grundsatz von pacta sunt servanda beim Vertrag und das Majoritätsprinzip beim Beschluss. , II. Belastungsproben der Bindungswirkung -- III. Der widersprüchliche prozessuale Angriff auf die Bindungswirkung -- 7 Konkludent gefasste Beschlüsse - Wie sehr lässt sich die Beschlussprozedur minimalisieren? -- I. Meinungsbild im Bürgerlichen Recht und Gesellschaftsrecht -- II. Analyse und Stellungnahme -- 1. Rückbesinnung auf die Lehre vom objektiven Empfängerhorizont -- 2. Verzicht auf formalen Rahmen möglich -- 3. Irrweg bei Beschlüssen des Aufsichtsrats -- 4. Beispielsfälle -- III. Schutz der nicht anwesenden Organwalter vor konkludent gefassten Beschlüssen? -- 8 Die Willensbildung in Kollektivorganen außerhalb von Versammlungen -- I. Befund im Bürgerlichen Recht, Gesellschaftsrecht und im Insolvenzrecht -- II. Verzicht auf die Beschlussverkündung im schriftlichen Verfahren? -- III. Müssen schriftlich gefasste Beschlüsse gesetzlich zugelassen werden? -- 1. Schriftlich gefasste Beschlüsse in Gläubigerversammlungen -- 2. Schriftlich gefasste Beschlüsse im Gläubigerausschuss -- 9 Willensmängel bei der Beschlussprozedur -- I. Die einzelnen Willensmängel -- 1. Der geheime Vorbehalt -- 2. Das Scheingeschäft -- 3. Der Mangel der Ernstlichkeit -- 4. Irrtümer, Täuschung und Drohung -- II. Anfechtung einer Stimmenthaltung? -- III. Ist 142 BGB direkt (Beschluss nichtig) oder analog (Stimmabgabe nichtig) anzuwenden? -- IV. Bürgerlich-rechtliche und prozessuale Anfechtung: Die Wirkung der Bestandskraft -- 10 Der Mythos von den schwebend unwirksamen Beschlüssen -- I. Befund im Bürgerlichen Recht und im Gesellschaftsrecht -- II. Analyse -- 1. Schwebende Unwirksamkeit ist eine eng auszulegende gesetzliche Ausnahme -- 2. Schwebend unwirksame Beschlüsse regelmäßig unerwünscht -- 3. Schützenswerte Interessen -- 4. Zwischenergebnis: keine schwebend unwirksamen Beschlüsse -- 5. Vorzugswürdige Konstruktion bei Beschlüssen durch 158 Abs. 1 BGB. , 11 Stellvertretung und Botenschaft bei der Beschlussprozedur -- I. Beschlussfähigkeit nur durch Organwalter? -- II. Stellvertretung -- 1. Befund im Bürgerlichen Recht, Gesellschaftsrecht und Insolvenzrecht -- 2. Stellungnahme und Analyse von Sonderfällen -- a) Zurückweisung von Stimmabgaben -- b) Entsendung vollmachtloser Vertreter (offene Vertretung ohne Vertretungsmacht)? -- c) Stellvertreter, die die Vertretungsmacht überschreiten (verdeckte Überschreitung der Vertretungsmacht) -- d) Der Versammlungsleiter als Stellvertreter -- III. Botenschaft -- 1. Befund im Bürgerlichen Recht und Gesellschaftsrecht -- 2. Analyse und Stellungnahme -- 12 Beschlüsse mit Bezug zu anderen Personen und das Plädoyer gegen den Beschluss als hybrides Rechtsgeschäft -- I. Befund im Vereins- und Gesellschaftsrecht -- II. Befund im Wohnungseigentumsrecht -- III. Stellungnahme und Rückbesinnung auf die Grundsätze der Beschlussprozedur -- 1. Auslegung -- 2. Wann ist eine Zustimmung zu einem Beschluss erforderlich? -- 3. Konstruktionsvorschlag: Eingeschränkte Beschlusskompetenz und Beschlussfassung unter aufschiebender Bedingung -- a) Eingeschränkte Beschlusskompetenz -- b) Zustimmung nur ohne Änderungen -- c) Rechtswirkungen des Beschlusses aufschiebend bedingt -- d) Aufschiebend bedingte Beschlüsse möglich -- e) Beteiligte hinreichend geschützt -- 4. Zwischenergebnis -- 5. Exkurs: Das verbleibende Rätsel um die Einziehungsbeschlüsse im GmbH-Recht -- IV. Beschlüsse zugunsten oder zulasten Dritter (These vom hybriden Rechtsgeschäft) -- 1. Beschlüsse zugunsten Dritter -- a) Zweifel an der These vom hybriden Rechtsgeschäft -- b) Die Suche nach der überzeugenden Dogmatik für Entlastungs- und Genehmigungsbeschlüsse -- 2. Beschlüsse zulasten Dritter -- a) Der Ausgangspunkt in 87 Abs. 2 AktG -- b) (Keine) Ableitung eines allgemeinen Prinzips aus 87 Abs. 2 AktG. , 3. Zwischenergebnis.
    Additional Edition: ISBN 3-428-18147-6
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_BV048543796
    Format: XLVI, 2988 Seiten.
    Edition: 5. Auflage
    ISBN: 978-3-406-77614-4
    Note: Literaturangaben. - "Alle Texte dieses Bandes sind auf dem Stand von November 2022." (Vorwort)
    Language: German
    Keywords: Kommentar
    Author information: Bergmann, Margarethe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_865858551
    Format: 247 Seiten , 21 cm
    ISBN: 3854768095 , 9783854768098
    Series Statement: Mandelbaum Wissenschaft
    Note: Überarbeitete Buchhandelsausgabe der Dissertation, 2014 , Dissertation Evangelisch-Theologische Fakultät der Everhard-Karls-Universität Tübingen 2014
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Kafka, Franz 1883-1924 ; Judentum ; Religiöse Identität ; Hochschulschrift
    Author information: Grafenburg, Markus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Erich Schmidt Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5880310
    Format: 1 online resource (592 pages)
    Edition: 9
    ISBN: 9783503182961
    Note: Intro -- Geleitwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- I. Einleitung -- 1. Zweck der Besteuerung und Erwerbsgerichtetheit des Handelns -- 2. Verlustberücksichtigung ist keine verbindliche Zusage für Folgejahre -- 3. Grundsätzlich kein Anspruch auf verbindliche Auskunft -- 4. Grundlage des Liebhabereibegriffs -- 5. Verluste und andere hohe Einkünfte -- 6. Vermietung und Verpachtung - eine besondere Einkunftsart -- 7. Ursachen anhaltender Vermietungsverluste -- 8. Probleme der Rechtsanwendung in Deutschland:Keine Gesetzesregelung, zahlreiche Urteile, beachtliche Detailarbeit -- II. Grundsätzliches zur Einkunftserzielungsabsicht -- 1. Zur Einkunftserzielungsabsicht allgemein -- 1.1 - Geschichtliche Entwicklung -- 1.1.1 - Rechtsprechung des Reichsfinanzhofs -- 1.1.2 - Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs -- 1.2 - Keine Rechtfertigung anhand des Gesetzes -- 1.2.1 - Wörtliche Auslegung des Gesetzes -- 1.2.2 - Weite Auslegung des Gesetzes oder: Recht ohne Gesetz -- 1.3 - Fundamentalkritik -- 1.3.1 - Kritik in der Literatur -- 1.3.2 - Stellungnahme zur Literaturkritik -- 1.3.3 - Rechtsprechung -- 1.4 - Das Maß aller Dinge: Die Grundsätze des Großen Senates des BFH GrS 4/82 -- 1.4.1 - Die Grundaussage - Fiskalzweckthese - -- 1.4.2 - Grundaussage zur Liebhaberei ist verfassungsgemäß -- 1.4.3 - Abweichende Interpretation in der Literatur -- 1.4.4 - Abweichende Interpretation in der Rechtsprechung -- 1.5 - Liebhabereiprüfung im Rahmen des  21 EStG -Grundsätzliches und Systematik -- 1.5.1 - Zur Bestimmung der Einkunftsart -- 1.5.1.1 - Herrschende Meinung: Liebhaberei innerhalb der Einkunftsart prüfen -- 1.5.1.2 - Ausnahmen: Liebhaberei ist offensichtlich -- 1.5.1.3 - Mindermeinung: Liebhaberei unabhängig von der Einkunftsart prüfen -- 1.5.1.4 - Vermietung von Ferienwohnungen - Abgrenzung zu  15 EStG , 1.5.1.4.1 - Interessenlage des Steuerpflichtigen -- 1.5.1.4.2 - Grundsätze zur Einkünfteabgrenzung -- 1.5.1.4.2.1 - Hotelähnliches Angebot -- 1.5.1.4.2.2 - Hotelvergleichbare Nutzung -- 1.5.1.5 - Vermietung von Büroräumen an den Arbeitgeber -Abgrenzung zu  19 EStG -- 1.5.1.5.1 - Kriterien zur Abgrenzung der Einkünfte -- 1.5.1.5.2 - Steuerliches Interesse der Steuerpflichtigen -- 1.5.1.5.3 - VuV-Prognose: Dauer der Berufstätigkeit -- 1.5.1.5.4 - VuV-Liebhaberei: Chronische Verlustvermietung bei fehlendem Eigentum -- 1.5.1.5.5 - BFH: Verlustausgleich trotz VuV-Liebhaberei -- 1.5.1.5.6 - BFH: Bislang keine Liebhabereiprüfung aber Auslegungswandel im Jahre 2018 -- 1.5.2 - Vorrang der Liebhabereiprüfung -- 1.5.2.1 - Grundsatz -- 1.5.2.2 - Ausnahme Scheingeschäft -- 1.5.2.3 - Ausnahme verbilligte Vermietung -- 1.5.2.4 - Ausnahmsweise keine Liebhabereiprüfung -- 1.5.2.5 - Nachrangigkeit des  2a EStG -- 1.5.2.6 - Nachrangigkeit des  15b (zuvor:  2b) EStG -- 1.5.2.7 - Nachrangigkeit von Missbrauchs- und Fremdvergleichsprüfung -- 1.5.3 - Beginn und Wegfall der Einkunftserzielungsabsicht -- 1.5.3.1 - Späterer Beginn der Einkunftserzielungsabsicht -- 1.5.3.2 - Späterer Wegfall der Einkunftserzielungsabsicht -- 1.5.3.3 - Späterer Wegfall der Einkunftserzielungsabsicht auf Grund Einstellung der Vermietungstätigkeit -- 1.5.4 - Grundsätzlich objektbezogene Beurteilung -- 1.5.4.1 - Grundsatz: Getrennte Beurteilung der Objekte -- 1.5.4.2 - Ausnahme 1: Gruppenbildung bei wirtschaftlich gleicher Funktion -- 1.5.4.3 - Ausnahme 2: Steuerrechtlich einheitliche Wirtschaftsgüter aufteilen -- 1.6 - Personengesellschaften/-gemeinschaften mit Vermietungseinkünften -- 1.6.1 - Einkunftserzielungsabsicht auf beiden Ebenen erforderlich -- 1.6.1.1 - Ebene der Gesellschaft -- 1.6.1.2 - Ebene des Gesellschafters -- 1.6.1.2.1 - Prognoserechnung , 1.6.1.2.2 - Nur kurzfristige Beteiligung -- 1.6.1.3 - Ebene des Gesellschafters: Verhältnisse nach Gesellschaftsauflösung -- 1.6.2 - Sonderfall: Verlustzuweisungsgesellschaften -- 1.6.2.1 - Merkmale einer Verlustzuweisungsgesellschaft -- 1.6.2.2 - Feststellung der Einkunftserzielungsabsicht -- 1.6.2.3 - Grundsätze gelten auch im Rahmen des  21 EStG -- 2. Einkunftserzielungsabsicht als innere Tatsache -- 2.1 - Totalüberschuss bei objektiver Zukunftsbetrachtung -- 2.1.1 - Totalüberschuss muss möglich sein -- 2.1.2 - Ausnahmefall: Fehlinvestition -- 2.1.3 - Liebhabereitest mittels Totalüberschussprognose -- 2.2 - Persönliche Gründe - einkommensteuerliche Irrelevanz -- 2.2.1 - Verluste als Aufgreifkriterium -- 2.2.2 - Persönliche Gründe für die Verluste -- 2.2.3 - Feststellung der persönlichen Gründe bei Vermietung und Verpachtung -- 2.2.4 - Feststellung der persönlichen Gründe bei den betrieblichen Einkünften -- 2.2.5 - Zusammenfassung -- 3. Vermietungsabsicht - Leerstand von Wohn- und Gewerberäumen -- 3.1 - Aufwendungen für bebaute Grundstücke -- 3.1.1 - Voraussetzungen für den Werbungskostenabzug -- 3.1.2 - Negativbeispiele -- 3.1.3 - Wegfall der Vermietungsabsicht -- 3.1.4 - Verzögerte Realisierung der beabsichtigten Vermietung -- 3.1.5 - Objektiver Nachweis der Vermietungsabsicht -- 3.1.5.1 - Beweislast liegt beim Steuerpflichtigen -- 3.1.5.2 - Nachweismöglichkeiten -- 3.1.5.3 - Zur Qualität der Nachweise -- 3.1.6 - Beispiele für „privat" veranlassten Leerstand -- 3.1.6.1 - Offensichtliche persönliche Gründe -- 3.1.6.2 - Mehrjährige Renovierung/Umgestaltung -- 3.1.6.3 - Untervermietung als Selbstnutzung? -- 3.1.6.4 - Absicht zur späteren Selbstnutzung -- 3.1.6.5 - Zeitweise unentgeltliche Nutzungsüberlassung -- 3.1.6.6 - Absicht zur Veräußerung -- 3.1.6.7 - Vorrangige Absicht zur Veräußerung -- 3.1.6.8 - Tatsächliche Veräußerung , 3.1.6.9 - Zeitnahe Veräußerung des Gebäudes -- 3.1.6.10 - Zeitnaher Abbruch des Gebäudes -- 3.1.6.11 - Zeitnaher Rechtsträgerwechsel im Familienverbund -- 3.1.6.12 - Objektiv fehlende Vermietbarkeit -- 3.1.6.13 - Unterbliebene Marktanpassung -- 3.1.6.14 - Überangebot bzw. mangelnde Nachfrage am Markt -- 3.1.6.15 - Steuerlich nicht anzuerkennende Vermietung nach Leerstand -- 3.1.6.16 - Absicht zur (erheblich) verbilligten Vermietung -- 3.1.6.17 - Bloßer Substanzerhalt -- 3.1.6.18 - Kein einheitlicher Vermietungswille bei Gemeinschaft -- 3.1.6.19 - Bauliche Ausführung -- 3.1.6.20 - Begrenzung der Mietersuche auf den Bekanntenkreis -- 3.1.6.21 - Begrenzung der Mietersuche auf bestimmte Interessenten -- 3.1.7 - Alternative Vermietungs- und Veräußerungsabsicht -- 3.1.7.1 - Wohnung war vor dem Leerstand nicht vermietet -- 3.1.7.2 - Wohnung war vor dem Leerstand bereits (auf Dauer) vermietet -- 3.1.7.2.1 - Rechtsprechung des BFH -- 3.1.7.2.2 - Abgrenzung zu Fällen mit fehlender Einkunftserzielungsabsicht -- 3.1.7.2.3 - Kurzdarstellung einiger wichtiger BFH-Entscheidungen -- 3.1.7.2.4 - Kritische Stellungnahme zur Rechtsprechung des BFH (s. oben c) -- 3.2 - Aufwendungen für unbebaute Grundstücke -- 3.2.1 - Bebauung in überschaubarer Zeit -- 3.2.1.1 - Bebaubarkeit als Grundvoraussetzung -- 3.2.1.2 - Bebaubarkeit hat lediglich Indizwirkung -- 3.2.1.3 - Nachweis der Bebauungsabsicht -- 3.2.1.4 - Vorläufige Steuerfestsetzung -- 3.2.1.5 - Mehrere Jahre zwischen Erwerb und Bebauung -- 3.2.1.6 - Veräußerung des Grundstücks (vor Bebauung) -- 3.2.2 - Glaubhaftmachung der Bebauungs- und Vermietungsabsicht -- 3.2.3 - Alternative Vermietungs- und Veräußerungsabsicht -- 3.3 - Aufwendungen vor Erwerb eines Vermietungsobjektes -- III. Die Totalüberschussprognose -- 1. Die Einkunftserzielungsabsicht als zweigliedriges Merkmal -- 1.1 - Zweistufige Prüfung , 1.2 - Liebhabereiprüfung nur in Sonderfällen -- 1.3 - BFH: Private Gründe bei Kurzzeitvermietung unbeachtlich -- 2. Die Prognose -- 2.1 - Grundsätzliches -- 2.1.1 - Zeitpunkt der Prognoseerstellung -- 2.1.2 - Prognose als Schätzung -- 2.1.3 - Zuschlag und Abschlag von je 10 % -- 2.1.3.1 - Langzeitprognose: einheitliche Vorgaben von BFH und Verwaltung -- 2.1.3.2 - Stellungnahme zur pauschalen Hinzu- und Abschätzung -- 2.1.3.3 - Kurzzeitprognose ohne Zu- und Abschlag -- 2.1.4 - Nominalwertprinzip (kein Inflationsausgleich) -- 2.1.5 - Vergangenheitsdurchschnitt -- 2.1.5.1 - Auswirkungen der Hochrechnung -- 2.1.5.2 - Verfahrensrecht -- 2.1.6 - Auswirkung ertragsverbessernder Maßnahmen -- 2.1.6.1 - Beispiele für Maßnahmen -- 2.1.6.2 - Zeitpunkt der Maßnahme -- 2.1.6.3 - Prognosefolgerungen -- 2.1.6.4 - Beweisvorsorge treffen -- 2.1.7 - Überschuss nach einkommensteuerrechtlichen Vorschriften -- 2.1.8 - Geringfügiger Überschuss -- 2.1.9 - Zukünftige Faktoren und bereits abgelaufene Zeiträume -- 2.2 - Berechnungsgrundlagen der Prognose -- 2.2.1 - Die Prognosebestandteile im Überblick -- 2.2.2 - Bestandskräftig veranlagte Verluste -- 2.2.2.1 - Steuerlich wirksam gewordene Verluste -- 2.2.2.2 - Steuerlich nicht wirksam gewordene Verluste -- 2.2.3 - Verzicht auf Abzug von Werbungskosten -- 2.2.4 - Finanzierungskosten -- 2.2.4.1 - Keine bindende Tilgungsvereinbarung -- 2.2.4.2 - Tilgung vor Ablauf der Zinsbindungsfrist -- 2.2.5 - Instandhaltungskosten -- 2.2.6 - Schönheitsreparaturen -- 2.2.7 - Verwaltungskosten -- 2.2.8 - Mietausfallrisiko -- 2.2.9 - AfA auf Einrichtungsgegenstände -- 2.2.10 - Künftige Einnahmen bei verbilligter Vermietung -- 2.2.10.1 - Verbilligte Vermietung auf Dauer -- 2.2.10.2 - Verbilligte Vermietung auf absehbare Zeit wegen nachfolgend beabsichtigter Fremdvermietung , 2.2.10.3 - Verbilligte Vermietung auf absehbare Zeit wegen nachfolgend beabsichtigter Mieterhöhung
    Additional Edition: Print version: Stein, Michael Investition Immobilie Berlin : Erich Schmidt Verlag,c2019 ISBN 9783503182954
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Richard Boorberg Verlag
    UID:
    b3kat_BV049871148
    Format: 1 Online-Ressource (119 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783415075313
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- Abkürzungen -- I. Einführung und Problemdarstellung -- 1. Vertragsschluss -- 1.1 Vollmacht -- 1.2 Widerrufsrecht -- 1.3 Gerichtsstandsvereinbarung -- 1.4 Datenschutz -- 1.5 Geschäftsbedingungen des Rechtsanwalts -- 2. Vergütung -- 2.1 Außergerichtlich -- 2.2 Rechtsstreit -- 2.3 Vergütungsvereinbarungen -- 2.4 Erfolgshonorar -- 3. Was schuldet der Rechtsanwalt? -- 3.1 Hohe Sorgfaltspflichten -- 3.2 Weitere Pflichten -- 3.3 Fachanwälte -- 3.4 Gesetzliche Grundlage 43 ff. BRAO -- 3.5 Einzelheiten zur Haftung -- 3.6 Strafrechtliche Grenzen -- 4. Kündigung -- 5. Rechtsschutz und Prozessfinanzierer -- 6. Rechtsanwaltskammer -- 7. Tipps im Umgang mit Rechtsanwälten -- 8. Gesetzliche Grundlagen -- 8.1 Bundesrechtsanwaltsordnung (Auszug) -- 1 Stellung des Rechtsanwalts in der Rechtspflege -- 2 Beruf des Rechtsanwalts -- 3 Recht zur Beratung und Vertretung -- 43 Allgemeine Berufspflicht -- 43a Grundpflichten -- 43b Werbung -- 43c Fachanwaltschaft -- 43d Darlegungs- und Informationspflichten bei Inkassodienstleistungen -- 43e Inanspruchnahme von Dienstleistungen -- 43f Kenntnisse im Berufsrecht -- 44 Mitteilung der Ablehnung eines Auftrags -- 45 Tätigkeitsverbote bei nichtanwaltlicher Vorbefassung -- 46 Angestellte Rechtsanwälte und Syndikusrechtsanwälte -- 46a Zulassung als Syndikusrechtsanwalt -- 46b Erlöschen und Änderung der Zulassung als Syndikusrechtsanwalt -- 46c Besondere Vorschriften für Syndikusrechtsanwälte -- 47 Rechtsanwälte im öffentlichen Dienst -- 48 Pflicht zur Übernahme der Prozessvertretung -- 49 Pflichtverteidigung und Beistandsleistung -- 49a Pflicht zur Übernahme der Beratungshilfe -- 49b Vergütung -- 49c Einreichung von Schutzschriften -- 50 Handakten -- 51 Berufshaftpflichtversicherung -- 51a (weggefallen) , 52 Vertragliche Begrenzung von Ersatzansprüchen -- 53 Bestellung einer Vertretung -- 54 Befugnisse der Vertretung -- 55 Bestellung eines Abwicklers der Kanzlei -- 56 Besondere Pflichten gegenüber dem Vorstand der Rechtsanwaltskammer -- 57 Zwangsgeld bei Verletzung der besonderen Pflichten -- 8.2 Gesetz über die Vergütung der Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte (Rechtsanwaltsvergütungsgesetz - RVG) -- 1 Geltungsbereich -- 2 Höhe der Vergütung -- 3 Gebühren in sozialrechtlichen Angelegenheiten -- 3a Vergütungsvereinbarung -- 4 Unterschreitung der gesetzlichen Vergütung -- 4a Erfolgshonorar -- 4b Fehlerhafte Vergütungsvereinbarung -- 5 Vergütung für Tätigkeiten von Vertretern des Rechtsanwalts -- 6 Mehrere Rechtsanwälte -- 7 Mehrere Auftraggeber -- 8 Fälligkeit, Hemmung der Verjährung -- 9 Vorschuss -- 10 Berechnung -- 11 Festsetzung der Vergütung -- 12 Anwendung von Vorschriften über die Prozesskostenhilfe -- 12a Abhilfe bei Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör -- 12b Elektronische Akte, elektronisches Dokument -- 12c Rechtsbehelfsbelehrung -- 13 Wertgebühren -- 14 Rahmengebühren -- 15 Abgeltungsbereich der Gebühren -- 15a Anrechnung einer Gebühr -- 16 Dieselbe Angelegenheit -- 17 Verschiedene Angelegenheiten -- 18 Besondere Angelegenheiten -- 19 Rechtszug -- Tätigkeiten, die mit dem Verfahren zusammenhängen -- 20 Verweisung, Abgabe -- 21 Zurückverweisung, Fortführung einer Folgesache als selbständige Familiensache -- 22 Grundsatz -- 23 Allgemeine Wertvorschrift -- 23a Gegenstandswert im Verfahren über die Prozesskostenhilfe -- 23b Gegenstandswert im Musterverfahren nach dem Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz -- 23c Gegenstandswert im Umsetzungsverfahren nach dem Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz , 24 Gegenstandswert im Sanierungs- und Reorganisationsverfahren nach dem Kreditinstitute-Reorganisationsgesetz -- 25 Gegenstandswert in der Vollstreckung und bei der Vollziehung -- 26 Gegenstandswert in der Zwangsversteigerung -- 27 Gegenstandswert in der Zwangsverwaltung -- 28 Gegenstandswert im Insolvenzverfahren -- 29 Gegenstandswert im Verteilungsverfahren nach der Schifffahrtsrechtlichen Verteilungsordnung -- 29a Gegenstandswert in Verfahren nach dem Unternehmensstabilisierungs und-restrukturierungsgesetz -- 30 Gegenstandswert in gerichtlichen Verfahren nach dem Asylgesetz -- 31 Gegenstandswert in gerichtlichen Verfahren nach dem Spruchverfahrensgesetz -- 31a Ausschlussverfahren nach dem Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz -- 31b Gegenstandswert bei Zahlungsvereinbarungen -- 32 Wertfestsetzung für die Gerichtsgebühren -- 33 Wertfestsetzung für die Rechtsanwaltsgebühren -- 34 Beratung, Gutachten und Mediation -- 35 Hilfeleistung in Steuersachen -- 36 Schiedsrichterliche Verfahren und Verfahren vor dem Schiedsgericht -- 37 Verfahren vor den Verfassungsgerichten -- 38 Verfahren vor dem Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften -- 38a Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte -- 39 Von Amts wegen beigeordneter Rechtsanwalt -- 40 Als gemeinsamer Vertreter bestellter Rechtsanwalt -- 41 Besonderer Vertreter -- 41a Vertreter des Musterklägers -- 42 Feststellung einer Pauschgebühr -- 43 Abtretung des Kostenerstattungsanspruchs -- 44 Vergütungsanspruch bei Beratungshilfe -- 45 Vergütungsanspruch des beigeordneten oder bestellten Rechtsanwalts -- 46 Auslagen und Aufwendungen -- 47 Vorschuss -- 48 Umfang des Anspruchs und der Beiordnung -- 49 Wertgebühren aus der Staatskasse -- 50 Weitere Vergütung bei Prozesskostenhilfe -- 51 Festsetzung einer Pauschgebühr , 52 Anspruch gegen den Beschuldigten oder den Betroffenen -- 53 Anspruch gegen den Auftraggeber, Anspruch des zum Beistand bestellten Rechtsanwalts gegen den Verurteilten -- 53a Vergütungsanspruch bei gemeinschaftlicher Nebenklagevertretung -- 54 Verschulden eines beigeordneten oder bestellten Rechtsanwalts -- 55 Festsetzung der aus der Staatskasse zu zahlenden Vergütungen und Vorschüsse -- 56 Erinnerung und Beschwerde -- 57 Rechtsbehelf in Bußgeldsachen vor der Verwaltungsbehörde -- 58 Anrechnung von Vorschüssen und Zahlungen -- 59 Übergang von Ansprüchen auf die Staatskasse -- 59a Beiordnung und Bestellung durch Justizbehörden -- 59b Bekanntmachung von Neufassungen -- 60 Übergangsvorschrift -- 61 Übergangsvorschrift aus Anlass des Inkrafttretens dieses Gesetzes -- 62 Verfahren nach dem Therapieunterbringungsgesetz -- 8.3 Berufsordnung für Rechtsanwälte -- 1 Freiheit der Advokatur -- 2 Verschwiegenheit -- 3 Interessenwiderstreit -- 4 Fremdgelder und andere Vermögenswerte -- 5 Kanzlei, weitere Kanzlei und Zweigstelle -- 5a Kenntnisse im Berufsrecht -- 6 Werbung -- 7 Benennung von Teilbereichen der Berufstätigkeit -- 7a Mediation -- 8 Kundgabe gemeinschaftlicher Berufsausübung und anderer beruflicher Zusammenarbeit -- 9 Kurzbezeichnungen -- 10 Briefbögen -- 11 Mandatsbearbeitung und Unterrichtung der Mandantschaft -- 12 Umgehungsverbot -- 13 (weggefallen)* -- 14 Zustellungen -- 15 Mandatswechsel -- 16 Prozesskostenhilfe, Verfahrenskostenhilfe und Beratungshilfe -- 16a Ablehnung der Beratungshilfe -- 17 Zurückbehaltung von Handakten -- 18 Vermittelnde, schlichtende oder mediative Tätigkeit -- 19 Akteneinsicht -- 20 Berufstracht -- 21 Vergütungsvereinbarung -- 22 Gebühren- und Honorarteilung -- 23 Abrechnungsverhalten -- 24 (weggefallen) , 25 Beanstandungen gegenüber Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten -- 26 Beschäftigung von Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten sowie anderen Mitarbeitenden -- 27 Beteiligung Dritter -- 28 Ausbildungsverhältnisse -- 29 (weggefallen) -- 29a Zwischenanwaltliche Korrespondenz im grenzüberschreitenden Rechtsverkehr -- 29b Einschaltung ausländischer Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte -- 30 Geltung der Berufsordnung bei beruflicher Zusammenarbeit -- 31 Maßnahmen zur Einhaltung des Berufsrechts -- 32 Beendigung einer gemeinschaftlichen Berufsausübung -- 33 (weggefallen) -- 34 Weitere Mitglieder der Rechtsanwaltskammer, ausländische Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte -- 35 In-Kraft-Treten und Ausfertigung -- 8.4 Gebührentabelle nach 13 Abs.1 RVG -- Literaturverzeichnis -- Sachregister
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Niebling, Jürgen Das anwaltliche Mandat Stuttgart : Richard Boorberg Verlag,c2024 ISBN 9783415075306
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart ; München ; Hannover ; Berlin ; Weimar ; Dresden :Boorberg,
    UID:
    almafu_BV049019926
    Format: 1 Online-Ressource (1414 Seiten).
    Edition: 9., überarbeitete Auflage
    ISBN: 978-3-415-07299-2
    Note: Cover -- Vorschriftensammmlung Europarecht -- Impressum -- Vorwort zur 9. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- A. Historische Entwicklung der Europäischen Union -- I. Zur Entstehung der Europäischen Gemeinschaft -- II. Die Gründung der Europäischen Union -- III. Der Vertrag von Amsterdam -- IV. Der Vertrag von Nizza -- V. Der Vertrag von Lissabon -- VI. Europäischer Stabilitätsmechanismus (ESM) und Europäischer Fiskalpakt -- B. Die Organe der EU und ihre wesentlichen Aufgaben -- I. Das Europäische Parlament -- II. Der Europäische Rat -- III. Der Rat -- IV. Die Europäische Kommission -- V. Der Gerichtshof der Europäischen Union -- VI. Die Europäische Zentralbank (EZB) -- VII. Der Europäische Rechnungshof -- VIII. Neben- und Hilfsorgane -- IX. Demokratiedefizit -- C. Rechtsquellen des Unionsrechts und deren Einwirkung auf das deutsche Recht -- I. Primäres und sekundäres Unionsrecht -- II. Verhältnis des Unionsrechts zum innerstaatlichen Recht -- D. Die Bedeutung des Unionsrechts für die Verwaltung -- E. Ausblick zur Entwicklung der Europäischen Union -- 1 Europarat -- 11 Satzung des Europarates -- Kapitel I Aufgabe des Europarats -- Artikel 1 (Aufgaben und Ziele*) -- Kapitel II Zusammensetzung -- Artikel 2 (Mitglieder) -- Artikel 3 (Verpflichtung zur Anerkennung der Menschenrechte und Grundfreiheiten) -- Artikel 4 (Aufnahmevoraussetzungen) -- Artikel 5 (Aufnahme assoziierter Mitglieder) -- Artikel 6 (Festsetzung der Sitze und Finanzbeiträge bei Neuaufnahme) -- Artikel 7 (Austrittserklärung) -- Artikel 8 (Entziehung der Mitgliedschaft) -- Artikel 9 (Sanktionen bei Vernachlässigung finanzieller Verpflichtungen) -- Kapitel III Allgemeine Bestimmungen -- Artikel 10 (Organe) -- Artikel 11 (Sitz) -- Artikel 12 (Amtssprache) -- Kapitel IV Das Minister-Komitee -- Artikel 13 (Aufgabe) -- Artikel 14 (Vertretung der Mitglieder, Stimmenanteil) , Artikel 15 (Beschlüsse und Empfehlungen) -- Artikel 16 (Organisations- und Haushaltsbefugnisse) -- Artikel 17 (Beratende oder technische Ausschüsse) -- Artikel 18 (Geschäftsordnung) -- Artikel 19 (Vorlagen an die Beratende Versammlung) -- Artikel 20 (Beschlussfassung) -- Artikel 21 (Nichtöffentlichkeit der Sitzungen) -- Kapitel V Die Beratende Versammlung* -- Artikel 22 (Aufgabe) -- Artikel 23** (Beratungen, Ausarbeitung von Empfehlungen) -- Artikel 24 (Ausschüsse) -- Artikel 25* (Vertretung der Mitglieder, Amtszeit der Vertreter) -- Artikel 26** (Sitze der Mitglieder) -- Artikel 27* (Anwesenheit und Wortmeldung von Vertretern des Ministerkomitees) -- Artikel 28 (Wahl und Aufgabe des Präsidenten, Geschäftsordnung) -- Artikel 29 (Beschlussfassung) -- Artikel 30 (Beschlussfassung über innere Angelegenheiten) -- Artikel 31 (Beratung über Vorschläge an das Ministerkomitee) -- Artikel 32 (Festsetzung und Dauer der Sitzungsperiode) -- Artikel 33 (Ort der Sitzungen) -- Artikel 34* (Einberufung zu einer außerordentlichen Sitzungsperiode) -- Artikel 35 (Öffentlichkeit der Sitzungen) -- Kapitel VI Sekretariat -- Artikel 36 (Zusammensetzung, Generalsekretär) -- Artikel 37 (Sitz, Aufgabe) -- Kapitel VII Finanzen -- Artikel 38* (Kostentragung, Haushalt) -- Artikel 39 (Beitrag der Mitglieder) -- Kapitel VIII Privilegien und Immunitäten -- Artikel 40 (Privilegien und Immunitäten) -- Kapitel IX Satzungsänderungen -- Artikel 41 (Satzungsänderungen) -- Kapitel X Schlußbestimmungen -- Artikel 42 (Schlußbestimmungen) -- 12 Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK) -- Präambel -- Artikel 1 Verpflichtung zur Achtung der Menschenrechte -- ABSCHNITT I Rechte und Freiheiten -- Artikel 2 Recht auf Leben -- Artikel 3 Verbot der Folter -- Artikel 4 Verbot der Sklaverei und der Zwangsarbeit -- Artikel 5 Recht auf Freiheit und Sicherheit , Artikel 6 Recht auf ein faires Verfahren -- Artikel 7 Keine Strafe ohne Gesetz -- Artikel 8 Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens -- Artikel 9 Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit -- Artikel 10 Freiheit der Meinungsäußerung -- Artikel 11 Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit -- Artikel 12 Recht auf Eheschließung -- Artikel 13 Recht auf wirksame Beschwerde -- Artikel 14 Diskriminierungsverbot -- Artikel 15 Abweichen im Notstandsfall -- Artikel 16 Beschränkungen der politischen Tätigkeit ausländischer Personen -- Artikel 17 Verbot des Missbrauchs der Rechte -- Artikel 18 Begrenzung der Rechtseinschränkungen -- ABSCHNITT II Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte -- Artikel 19 Errichtung des Gerichtshofs -- Artikel 20 Zahl der Richter -- Artikel 21 Voraussetzungen für das Amt -- Artikel 22 Wahl der Richter -- Artikel 23 Amtszeit und Entlassung -- Artikel 24 Kanzlei und Berichterstatter -- Artikel 25 Plenum des Gerichtshofs -- Artikel 26 Einzelrichterbesetzung, Ausschüsse, Kammern und Große Kammer -- Artikel 27 Befugnisse des Einzelrichters -- Artikel 28 Befugnisse der Ausschüsse -- Artikel 29 Entscheidungen der Kammern über die Zulässigkeit und Begründetheit -- Artikel 30 Abgabe der Rechtssache an die Große Kammer -- Artikel 31 Befugnisse der Großen Kammer -- Artikel 32 Zuständigkeit des Gerichtshofs -- Artikel 33 Staatenbeschwerden -- Artikel 34 Individualbeschwerden -- Artikel 35 Zulässigkeitsvoraussetzungen -- Artikel 36 Beteiligung Dritter -- Artikel 37 Streichung von Beschwerden -- Artikel 38 Prüfung der Rechtssache -- Artikel 39 Gütliche Einigung -- Artikel 40 Öffentliche Verhandlung und Akteneinsicht -- Artikel 41 Gerechte Entschädigung -- Artikel 42 Urteile der Kammern -- Artikel 43 Verweisung an die Große Kammer -- Artikel 44 Endgültige Urteile -- Artikel 45 Begründung der Urteile und Entscheidungen , Artikel 46 Verbindlichkeit und Durchführung der Urteile -- Artikel 47 Gutachten -- Artikel 48 Gutachterliche Zuständigkeit des Gerichtshofs -- Artikel 49 Begründung der Gutachten -- Artikel 50 Kosten des Gerichtshofs -- Artikel 51 Vorrechte und Immunitäten der Richter -- ABSCHNITT III Verschiedene Bestimmungen -- Artikel 52 Anfragen des Generalsekretärs -- Artikel 53 Wahrung anerkannter Menschenrechte -- Artikel 54 Befugnisse des Ministerkomitees -- Artikel 55 Ausschluss anderer Verfahren zur Streitbeilegung -- Artikel 56 Räumlicher Geltungsbereich -- Artikel 57 Vorbehalte -- Artikel 58 Kündigung -- Artikel 59 Unterzeichnung und Ratifikation -- 121 Zusatzprotokoll zur Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten -- Artikel 1 Schutz des Eigentums -- Artikel 2 Recht auf Bildung -- Artikel 3 Recht auf freie Wahlen -- Artikel 4 Räumlicher Geltungsbereich -- Artikel 5 Verhältnis zur Konvention -- Artikel 6 Unterzeichnung und Ratifikation -- 2 Grundrechte der Union -- CHARTA DER GRUNDRECHTE DER EUROPÄISCHEN UNION -- Präambel -- TITEL I WÜRDE DES MENSCHEN -- Artikel 1 Würde des Menschen -- Artikel 2 Recht auf Leben -- Artikel 3 Recht auf Unversehrtheit -- Artikel 4 Verbot der Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Strafe oder Behandlung -- Artikel 5 Verbot der Sklaverei und der Zwangsarbeit -- TITEL II FREIHEITEN -- Artikel 6 Recht auf Freiheit und Sicherheit -- Artikel 7 Achtung des Privat- und Familienlebens -- Artikel 8 Schutz personenbezogener Daten -- Artikel 9 Recht, eine Ehe einzugehen und eine Familie zu gründen -- Artikel 10 Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit -- Artikel 11 Freiheit der Meinungsäußerung und Informationsfreiheit -- Artikel 12 Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit -- Artikel 13 Freiheit der Kunst und der Wissenschaft -- Artikel 14 Recht auf Bildung -- Artikel 15 Berufsfreiheit und Recht zu arbeiten , Artikel 16 Unternehmerische Freiheit -- Artikel 17 Eigentumsrecht -- Artikel 18 Asylrecht -- Artikel 19 Schutz bei Abschiebung, Ausweisung und Auslieferung -- TITEL III GLEICHHEIT -- Artikel 20 Gleichheit vor dem Gesetz -- Artikel 21 Nichtdiskriminierung -- Artikel 22 Vielfalt der Kulturen, Religionen und Sprachen -- Artikel 23 Gleichheit von Frauen und Männern -- Artikel 24 Rechte des Kindes -- Artikel 25 Rechte älterer Menschen -- Artikel 26 Integration von Menschen mit Behinderung -- TITEL IV SOLIDARITÄT -- Artikel 27 Recht auf Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Unternehmen -- Artikel 28 Recht auf Kollektivverhandlungen und Kollektivmaßnahmen -- Artikel 29 Recht auf Zugang zu einem Arbeitsvermittlungsdienst -- Artikel 30 Schutz bei ungerechtfertigter Entlassung -- Artikel 31 Gerechte und angemessene Arbeitsbedingungen -- Artikel 32 Verbot der Kinderarbeit und Schutz der Jugendlichen am Arbeitsplatz -- Artikel 33 Familien- und Berufsleben -- Artikel 34 Soziale Sicherheit und soziale Unterstützung -- Artikel 35 Gesundheitsschutz -- Artikel 36 Zugang zu Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse -- Artikel 37 Umweltschutz -- Artikel 38 Verbraucherschutz -- TITEL V BÜRGERRECHTE -- Artikel 39 Aktives und passives Wahlrecht bei den Wahlen zum Europäischen Parlament -- Artikel 40 Aktives und passives Wahlrecht bei den Kommunalwahlen -- Artikel 41 Recht auf eine gute Verwaltung -- Artikel 42 Recht auf Zugang zu Dokumenten -- Artikel 43 Der Europäische Bürgerbeauftragte -- Artikel 44 Petitionsrecht -- Artikel 45 Freizügigkeit und Aufenthaltsfreiheit -- Artikel 46 Diplomatischer und konsularischer Schutz -- TITEL VI JUSTIZIELLE RECHTE -- Artikel 47 Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf und ein unparteiisches Gericht -- Artikel 48 Unschuldsvermutung und Verteidigungsrechte , Artikel 49 Grundsätze der Gesetzmäßigkeit und der Verhältnismäßigkeit im Zusammenhang mit Straftaten und Strafen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783415072985
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Recht ; Europarecht ; Quelle ; Quelle ; Quelle
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Sander, Gerald G. 1966-
    Author information: Matjeka, Manfred 1948-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV049408997
    Format: 1 Online-Ressource (609 Seiten)
    Edition: 10th ed
    ISBN: 9783811489523
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Bürgerliches Recht -- UNIREP JURA -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- 1. Teil Das Rechtsgeschäft --  1 Die Willenserklärung -- I. Die Bedeutung der Willenserklärung -- II. Die Elemente der Willenserklärung -- III. Abgabe und Zugang von Willenserklärungen -- 1. Empfangsbedürftige und nicht empfangsbedürftige Willenserklärungen -- 2. Abgabe von Willenserklärungen -- 3. Zugang von Willenserklärungen -- a) Zugang unter Abwesenden -- b) Zugang unter Anwesenden -- IV. Bindung an eine Willenserklärung -- V. Elektronische Erklärungen --  2 Zustandekommen von Verträgen -- I. Angebot und Annahme -- II. Kaufmännisches Bestätigungsschreiben -- III. Dissens -- IV. Zusendung unbestellter Ware/Erbringen unbestellter Dienstleistungen --  3 Auslegung und Vertragsergänzung -- I. Auslegung von Willenserklärungen und Verträgen -- II. Vertragsergänzung ("ergänzende Vertragsauslegung") --  4 Gefälligkeitsverhältnisse -- I. Gefälligkeitsverhältnisse und Rechtsverhältnisse -- II. Rechtsfolgen von Gefälligkeitsverhältnissen --  5 Die anfechtbare Willenserklärung -- I. Privatautonomie und Anfechtung -- II. Anfechtung wegen Irrtums -- 1. Motivirrtum -- 2. Inhalts- und Erklärungsirrtum -- 3. Eigenschaftsirrtum -- 4. Übermittlungsirrtum -- 5. Rechtsfolgen -- III. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung und Drohung -- 1. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung -- 2. Anfechtung wegen Drohung --  6 Nichtigkeit von Rechtsgeschäften, insbesondere aufgrund von Formfehlern, Gesetzes- und Sittenverstößen -- I. Nichtigkeit als Rechtsfolge -- II. Nichtigkeit aufgrund von Formfehlern -- III. Nichtigkeit aufgrund eines Verstoßes gegen ein gesetzliches Verbot -- IV. Nichtigkeit aufgrund eines Verstoßes gegen die guten Sitten -- V. Nichtigkeit wegen Wuchers , VI. Rechtsfolgen nichtiger Geschäfte -- 1. Teilnichtigkeit -- 2. Umdeutung --  7 Allgemeine Geschäftsbedingungen -- I. Begriff und Funktionen -- II. Anwendungsbereich -- III. Einbeziehung von AGB in den Vertrag -- 1. Einbeziehung nach  305 -- 2. Überraschende Klausel -- IV. Auslegung von AGB -- V. Inhaltskontrolle -- 1. Gegenstand der Kontrolle -- 2. Klauselverbote mit und ohne Wertungsmöglichkeit -- 3. Generalklausel -- VI. Teilnichtigkeit --  8 Abstrakte und kausale Rechtsgeschäfte -- I. Einführung -- II. Verfügungsgeschäfte (Abstraktion von der Leistungszweckbestimmung) -- III. Schuldverträge (Abstraktion vom Geschäftszweck) -- IV. Vollmacht (Abstraktion vom zugrunde liegenden Rechtsverhältnis) --  9 Rechtsschein -- I. Einführung -- II. Voraussetzungen des Vertrauensschutzes -- 1. Allgemeine Voraussetzungen -- 2. Besondere Voraussetzungen -- a) Rechtsscheintatbestand -- b) Zurechenbarkeit -- c) Schutzwürdigkeit -- d) Kausalität -- III. Rechtsfolgen --  10 Stellvertretung und andere Formen fremdwirkenden rechtsgeschäftlichen Verhaltens -- I. Stellvertretung -- 1. Eigene Erklärung -- 2. Erklärung im Namen des Vertretenen -- 3. Die Vertretungsmacht -- a) Erteilung und Erlöschen der Vertretungsmacht -- b) Duldungs- und Anscheinsvollmacht -- c) Schutz des guten Glaubens an die Vertretungsmacht im Rahmen von  366 HGB? -- d) Anfechtung von Vollmacht oder ausgeführtem Rechtsgeschäft -- e) Missbrauch der Vertretungsmacht -- f) Das Insichgeschäft -- II. Haftung im Falle der Vertretung ohne Vertretungsmacht -- III. Zurechnung von Wissen und von Wissensmängeln -- IV. Handeln unter falschem oder fremdem Namen -- V. Ermächtigung -- 2. Teil Rechtsfähigkeit, Geschäftsfähigkeit --  11 Natürliche und juristische Personen -- I. Einführung -- II. Natürliche Personen -- 1. Die Rechtsfähigkeit des Menschen -- 2. Der nasciturus , 3. Die Rechtsstellung Verstorbener -- III. Juristische Personen -- 1. Juristische Personen im Rechtsverkehr -- 2. Trennungsprinzip und Durchgriff -- 3. Vorgesellschaften -- IV. Subjektsmehrheiten -- 1. Gemeinschaft nach Bruchteilen -- 2. Gesamthand --  12 Personengesellschaften -- I. Einführung -- II. Zweckvereinbarung -- III. Die Mitglieder -- 1. OHG -- 2. BGB-Gesellschaft -- 3. KG -- IV. Geschäftsführung und Vertretung -- 1. OHG -- 2. BGB-Gesellschaft -- 3. KG -- V. Die Gesellschaft als Rechtsträger (Gläubiger und Schuldner) -- 1. OHG und KG -- 2. BGB-Gesellschaft -- VI. Die Haftung der Gesellschafter -- 1. OHG -- 2. BGB-Gesellschaft -- 3. KG -- VII. Haftung der Alt- und Neugesellschafter -- 1. OHG und KG -- 2. BGB-Gesellschaft --  13 Die Miterbengemeinschaft -- I. Einführung -- II. Rechts- und Parteifähigkeit -- III. Verwaltung des Nachlasses -- IV. Erbengemeinschaft und Miterben -- 1. Trennung von Gesamthand und Gesamthänder -- 2. Nachlassverbindlichkeiten -- 3. Die Gesamthand -- 4. Die einzelnen Miterben -- 5. Persönliche Verpflichtungen der Miterben -- V. Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft --  14 Rechtsgeschäfte Minderjähriger und geschäftsunfähiger Volljähriger -- I. Die Geschäftsfähigkeit -- II. Rechtlich vorteilhafte, neutrale und nachteilige Rechtsgeschäfte -- III. Generaleinwilligung, Taschengeld -- IV. Partielle Geschäftsfähigkeit -- V. Geschäftsunfähige Volljährige -- VI. Haftung aus Verschulden bei Vertragsverhandlungen -- 3. Teil Komplexe Strukturen von Schuldverhältnissen --  15 Überblick über die Systematik des Gesetzes -- I. Das Schuldverhältnis -- 1. Begriffsbestimmung -- 2. Elemente des Schuldverhältnisses -- a) Leistungspflichten -- b) Weitere Verhaltenspflichten -- c) Gestaltungsrechte -- d) Einreden -- e) Obliegenheiten -- II. Begründung von Schuldverhältnissen -- III. Rechte wegen Pflichtverletzungen , 1. Anspruch auf Erfüllung -- 2. Schadensersatzansprüche -- 3. Rücktritt -- 4. Kein Anspruch auf Gegenleistung --  16 Das Synallagma -- I. Begriff -- II. Das Synallagma bei der Begründung von Schuldverhältnissen -- III. Das Synallagma bei störungsfreiem Ablauf des Schuldverhältnisses -- 1. Die Vorleistungspflicht einer Partei ( 321) -- 2. Die Einrede des nichterfüllten Vertrages ( 320) --  17 Drittwirkungen fremder Schuldverhältnisse -- I. Einführung -- II. Erwerb von Ansprüchen -- 1. Vertrag zugunsten Dritter -- 2. Der Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte -- a) Einführung -- b) Voraussetzungen -- c) Rechtsfolgen -- 3. Schadensersatz bei der Verletzung von erkennbar drittbezogenen Leistungspflichten -- III. Teilhabe an Abwehrmöglichkeiten -- IV. Drittschadensliquidation -- 1. Grundsätze -- 2. Fallgruppen -- V. Belastende Drittwirkungen -- 1. Vertreter- und Sachwalterhaftung -- 2. Expertenhaftung --  18 Vertragsverbindungen -- I. Einführung -- II. Fremdfinanzierte Geschäfte -- III. Leasing -- 1. Grundstrukturen der vertraglichen Gestaltung und typologische Einordnung -- 2. Verbindung der Vertragsverhältnisse -- 3. Widerrufsrecht und Durchgriff bei Verbraucher-Leasingverträgen -- 4. Teil Bestimmung und Änderung des Schuldinhalts --  19 Änderungen des Schuldinhalts bei ungestörtem Schuldverhältnis -- I. Konkretisierung von Gattungsschulden -- 1. Begriff der Gattungsschuld -- 2. Konkretisierung -- a) Voraussetzungen -- b) Rechtsfolgen -- 3. Rückgängigmachung -- II. Wahlschuld -- III. Ersetzungsbefugnis --  20 Der Rücktritt -- I. Anwendungsbereich der Rücktrittsregeln -- II. Der Rücktritt -- III. Folgen des Rücktritts -- IV. Verhältnis von Rücktritt und Schadensersatz -- 5. Teil Ausübung der Rechte --  21  242 - Funktion und Tatbestände -- I. Einführung in die Problematik -- II. Funktionen des  242 -- 1. Pflichtenbegründende Funktion , 2. Schrankenfunktion -- 3. Regulierende Funktion --  22 Die rechtsgeschäftliche Treuhand -- I. Einführung in die Problematik -- II. Die Ermächtigungstreuhand -- 1. Allgemeines -- 2. Testamentsvollstrecker -- III. Die fiduziarische Treuhand -- 6. Teil Störungen bei der Abwicklung von Schuldverhältnissen --  23 Schuldnerverzug und seine Folgen -- I. Voraussetzungen des Verzuges -- 1. Fälligkeit -- 2. Mahnung -- 3. Verschulden -- 4. Auswirkungen von Einreden auf den Verzug -- 5. Beendigung des Verzuges -- II. Rechtsfolgen des Schuldnerverzuges -- 1. Schadensersatz -- 2. Rücktritt -- 3. Haftungsverschärfung -- III. Verhältnis von Verzug und Unmöglichkeit --  24 Gläubigerverzug -- I. Voraussetzungen des Gläubigerverzuges -- 1. Angebot -- 2. Fähigkeit zur Leistung -- II. Rechtsfolgen des Gläubigerverzuges -- 1. Gefahrtragung -- 2. Haftungsreduzierung, Mehraufwendungen -- 3. Notabwicklung --  25 Unmöglichkeit und gleichgestellte Fälle -- I. Begriff -- II. Anfängliche Unmöglichkeit -- III. Nachträgliche Unmöglichkeit -- 1. Grundregeln -- 2. Ausnahmen von der Befreiung von der Gegenleistung und vom Rücktrittsrecht -- IV. Gleichgestellte Fälle --  26 Verschulden bei Vertragsverhandlungen und Verletzungen von Schutzpflichten nach Vertragsschluss -- I. Verschulden bei Vertragsverhandlungen -- II. Schutzpflichten nach Vertragsschluss --  27 Störung der Geschäftsgrundlage -- I. Einführung -- II. Subsidiarität der Regeln zur Störung der Geschäftsgrundlage -- 1. Subsidiarität gegenüber dem Vertragsinhalt -- 2. Subsidiarität gegenüber der gesetzlichen Regelung -- III. Tatbestand -- IV. Rechtsfolgen --  28 Mängelhaftung beim Kauf -- I. Systematik: Allgemeiner Kauf, Verbrauchsgüterkauf, Kauf und digitale Produkte und Elemente -- II. Sach- und Rechtsmangel -- 1. Sachmangel -- 2. Rechtsmangel -- III. Rechtsbehelfe -- 1. Vor Gefahrübergang -- 2. Nach Gefahrübergang , a) Der Gefahrübergang
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Riesenhuber, Karl Bürgerliches Recht Heidelberg : C.F. Müller Verlag,c2023 ISBN 9783811461635
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Bürgerliches Recht ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    Author information: Gernhuber, Joachim 1923-2018
    Author information: Grunewald, Barbara 1951-
    Author information: Riesenhuber, Karl 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almafu_BV042277039
    Format: 211 S. : , Ill.
    Note: Tübingen, Univ., Diss., 2014
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: 1883-1924 Kafka, Franz ; Judentum ; Hochschulschrift
    Author information: Grafenburg, Markus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin :Duncker & Humblot,
    UID:
    almafu_9958911608502883
    Format: 1 online resource (281 p.)
    ISBN: 3-428-51806-3
    Series Statement: Schriften zum Volkerrecht, Bd. 160
    Content: Hauptbeschreibung Durch die Havarien der Tankschiffe ""Erika"" (1999) und ""Prestige"" (2002) ist die Notwendigkeit des Schutzes der Meere und der Küsten vor Verschmutzung durch Ölsubstanzen auch einer breiteren Öffentlichkeit bewusst geworden. Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Bandes versuchen, das rechtliche Instrumentarium darzustellen, das in internationaler Zusammenarbeit geschaffen worden ist, um solchen Gefahren vorzubeugen. Das Völkerrecht ist seit dem Untergang des Tankers ""Torrey Canyon"" vor der englischen Südküste im Jahre 1967 kraftvoll fortentwickel
    Note: Description based upon print version of record. , Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Christian Tomuschat: Einleitung; Christian Tomuschat: Die Internationale Seeschifffahrts-Organisation (International Maritime Organization, IMO) als Hauptakteur; Karola Wolprecht: Die Rolle der Europäischen Union als besonderer Handlungsträger; Marcus Schroeder: Die technischen Regeln zur Erhöhung der Sicherheit von Öltankern; Ingo Niemann: Die Befugnisse des Küstenstaates zur Verhinderung von Öltankerunfällen; Bianca Dormuth: Befugnisse des Hafenstaates; Marina Pauli: Die Ausweisung bestimmter sensibler Seegebiete und Küstenregionen , Rico Kassmann: Die Bekämpfung der Meeresverschmutzung nach Tankerunglücken - Intervention und KooperationKnut Traisbach: Haftung und Entschädigung bei Öltankerunfällen; Karola Wolprecht: Strafrechtliche Aspekte des Schutzes vor Öltankerunfällen auf See; Hans Fabian Kiderlen: Prävention und Bekämpfung von Tankerhavarien in Deutschland - Rechtsgrundlagen und Organisation; Christian Tomuschat: Schlussbemerkungen; Anhang: Liste der zitierten Rechtsinstrumente (Chronologisch); I. Völkerrechtliche Verträge; II. Sekundärrechtsakte der Europäischen Gemeinschaften , III. Deutsche Gesetze, Verordnungen und VerwaltungsvereinbarungenIV. US-amerikanische Gesetze; Literaturverzeichnis; Autorenverzeichnis , German
    Additional Edition: ISBN 3-428-11806-5
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages