Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    gbv_124658059
    Format: 24 cm
    Content: Das heutige Angebot an technischen Übersetzungswörterbüchern ist so groß, dass sich auf dem Markt nur die behaupten können, die sich im praktischen Einsatz bewährt haben. Der Ernst hat sich in den letzten Jahrzehnten durchgesetzt und ist zu einem Begriff geworden. Der Ernst bietet eine fachlich fundierte Auswahl von Termini aus folgenden Sparten der Technik und der Naturwissenschaften: theoretische Disziplinen als Grundlage (wie Mathematik, Physik, Chemie), geschlossener Wortschatz der Schwerpunktindustrien, ihrer Rohstoffe, Entwicklungen und Erzeugnisse als Kern (Bergbau, Hüttenwesen, Maschinenbau, Energietechnik, Elektrotechnik, Elektronik mit Daten-, Kommunikations- und Regelungstechnik, Bau- und Verkehrswesen), von den wichtigsten Branchen der Leichtindustrie (Textil, Glas, Holz, Papier, Leder, Gummi, Druckindustrie) ergänzt. Geboten werden auch die wichtigsten Akronyme und Abkürzungen. Die lexikografische Gestaltung der Bände folgt den über Jahrzehnten bewährten Grundsätzen der gesamten Reihe, die Termini mit Fachgebietsangaben, Sacherläuterungen und Synonymen zu versehen und dem Benutzer so eine sachliche Einordnung der Begriffe und die Wahl der richtigen Übersetzung zu ermöglichen. Querverweise sind weitgehend vermieden. Besonders benutzerfreundlich sind die übersichtliche Typografie und das handliche Format. Die Arbeit an der Reihe wird ständig fortgeführt.
    Note: Teilw. ohne d. Zusatz: unter weitgehender Berücksichtigung , Teilweise auch erschienen als CD-ROM-Ausg
    Language: German
    Subjects: Engineering , Romance Studies , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Technik ; Mehrsprachiges Wörterbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_554217430
    Format: 54 p., [1] folded leaf of plates , map , Full text online
    Edition: Farmington Hills, Mich Thomson Gale Online-Ressource The Making of the Modern World Available via the World Wide Web
    Note: Agreement between the Nederlandsche West-Indische Compagnie and the Graf von Hanau: p. 19-25 , Attributed to Johann Joachim Becher.--NUC pre-1956 , Errata at end of text , For an account of the formation of the short-lived Hanau-Westindische Kompagnie see R. von Erdberg-Krczenciewski's Johann Joachim Becher, Jena, 1896, p. 53-56 , Goldsmiths'-Kress no. 01898.2 , OCLC, 23117756 , Reproduction of original from New York Public Library , Available via the World Wide Web
    Language: German
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1002601134
    Format: 241 Seiten , 20.5 cm x 12.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 3869711728 , 9783869711720
    Content: Die tollkühne Geschichte des jüdischen Leutnants Edgar Stern, der 1914 für Wilhelm II. den Dschihad organisieren sollte. Dies ist die wahre Geschichte von Edgar Stern, der 1914 eine als Zirkus getarnte Truppe von 14 muslimischen Gefangenen nach Konstantinopel schmuggelte, um den Sultan als Verbündeten zu gewinnen. Der Sommer 1914 begann für Stern im beschaulichen Badeort Coxyde, unweit der französischen Grenze. Niemals hätte sich Stern vorstellen können, dass in nur wenigen Wochen Krieg ausbrechen könnte, und niemals hätte er sich träumen lassen, dass er in eben jenem Krieg der Hauptakteur eines kuriosen Plans werden würde, der Deutschland einen schnellen Sieg bringen sollte: Wenn es gelänge, dass der türkische Sultan für das befreundete Deutsche Reich den Dschihad ausruft und sich darauf hin alle Muslime - vor allem die in den Kolonien - gegen die britischen und französischen Gegner erheben, müsste die Schlacht schnell entschieden sein. Um die Gunst des Sultans zu gewinnen, wollte man einige muslimische Kriegsgefangene feierlich in Konstantinopel freilassen. Doch mussten diese Kriegsgefangenen dazu möglichst unauffällig durch halb Europa geschleust werden. Und dazu brauchte man einen wie Edgar Stern. Stern hatte einen Hang zu unkonventionellen militärischen Lösungen und außerdem besaß er das, was die meisten Deutschen nicht hatten: Chuzpe. Spätestens bei Sterns Verabschiedung am Anhalter Bahnhof waren sich die Deutschen Militärs sicher, dass sie eine gute Wahl getroffen hatten: Stern hatte die muslimischen Gefangenen als Zirkustruppe getarnt. Doch ob die Beamten an den Grenzen Österreich-Ungarns und Rumäniens die Maskerade nicht durchschauen würden, das konnte keiner ahnen. Und wie das dann später mit dem Dschihad funktionieren wurde - das wusste auch keiner so genau … Nur eins war klar: Die Reise würde nicht nur für Stern ein großes Abenteuer werden
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Am Strand -- Nach Berlin -- Aus Megdaz -- An der Front -- In Marseille -- Leipziger Strasse -- Reserve-Dragoner -- Nach Flandern -- Der Suez-Plan -- Von Tanger -- Im Reichskolonialamt -- Das Sennelager -- Aufstand -- Koffer packen -- Im Zug -- Grosser Bahnhof -- Allgemeine Electrizität -- Brigittenau -- Ougadougou -- Estrella -- Elvetia -- Donau -- Fliegende Fahnen -- Hohe Pforte -- Vom Platz -- Botschaft -- Auf dem General -- Unter Deck -- Zurück, zurück -- Von der Goltz -- Halbmondlager -- Legationssekretär -- Bagdad -- Paralipomena -- Dank.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Stern, Edgar ; Wilhelm II. Deutsches Reich, Kaiser 1859-1941 ; Deutschland ; Osmanisches Reich ; Erster Weltkrieg ; Djihad ; Stern, Edgar ; Wilhelm II. Deutsches Reich, Kaiser 1859-1941 ; Deutschland ; Osmanisches Reich ; Erster Weltkrieg ; Djihad ; Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung ; Belletristische Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    Author information: Hein, Jakob 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Mainz : Ehglücksfurtner
    UID:
    b3kat_BV005306701
    Format: 35 S.
    Note: Aus: Plievier, Theodor: Stalingrad
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Schlacht um Stalingrad ; Führung ; General ; Geschichte 1942-1943 ; Fiktionale Darstellung
    Author information: Plievier, Theodor 1892-1955
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_717239012
    Format: 478 S. , Ill., Kt. , 210 mm x 125 mm
    ISBN: 332002289X , 9783320022891
    Series Statement: Geschichte des Kommunismus und des Linkssozialismus 18
    Note: Schriftenverz. Wolfgang Schröder S. 461 - 476 , Lehrjahre : 1826-1850 -- " -- auf den harten Boden der Erde und der Wirklichkeit" : Herkunft und Kindheit -- Aus stubenhockerischer Raupe ein politischer Schmetterling : Studentenjahre -- "Hinaus in die weite, weite Welt" : Zürich -- "Aus dem Gefängnis in die Revolution" : Freischärler 1848-49 -- Exil in Genf : Präsident der deutschen Arbeitervereine -- Emigrant in London : 1850-1862 -- Ankunft in London : Wegscheide : im Banne von Karl Marx -- Rettungsanker : Cottas "Morgenblatt für gebildete Leser" -- Der "Neue Arbeiterverein" -- Wilhelm Liebknechts Wirken in Sachsen : 1865-1881 -- Kam, sah und blieb : Entscheidung für Leipzig -- Die Braustrasse und das "Liebknecht-Haus" -- Liebknechts "Kinder- und Blumengarten" -- Operationsbasis gefunden -- "Ich bin, wo ich war" : unter Preussens Fuchtel -- RedaktionslokalBraustr.11 -- Natalies Ernüchterung -- " -- dass die eigentliche Brutstätte der ganzen Bewegung in Leipzig zu suchen ist" -- "Asyl für politische Verbrecher"? : Sachsen beugt sich dem preussischen Druck -- Verhaftung eine Woche vor Weihnachten -- Untersuchungshaft und Anklage -- Lebensspendende Solidarität -- Von der Kraft der Schwachen und der Macht des Ideals : Gefängnisaufzeichnungen -- "Unter Glockengeläut und Kanonendonner" : die Reichstagswahl vom 3. März 1871 -- Eroberung eines legalen Aktionsfeldes : wie Wilhelm Liebknecht in die II. Kammer des sächsischen Landtages kam -- Wilhelm Liebknecht und der Weg zur Vereinigung von Gotha 1875 -- Wirkungsgeschichtliches -- Voraussetzungen des Vereinigungsprozesses -- Die Vereinigung -- Blickpunkt Borsdorf : August Bebels und Wilhelm Liebknechts Asyl 1881-1884 -- Eintritt in eine neue Entwicklungsphase : Veränderung der Gemeindeverhältnisse und Gemeinde-"Selbstverwaltung" -- Der Borsdorfer Gemeinderat in der Zeit des Sozialistengesetzes -- Schicksalstag 29. Juni 1891 : "Kleiner Belagerungszustand" über Stadt und Amtshauptmannschaft Leipzig -- Stützpunkt " -- unmittelbar an der Grenze des 'Belagerungsgebietes'" -- Zehn Tage nach der Ausweisung : Böllerschüsse für den Landtagsabgeordneten Bebel -- "Lasst Euch nicht bethören" : die ersten Reichstagswahlen unter dem Sozialistengesetz -- Vom Provisorium zum festen Quartier -- In der "Villa" von Rosine Ehrentraut -- "In Borsdorf wird wieder viel, viel geschnüffelt -- " -- Von Borsdorf nach London zur Beisetzung von Karl Marx -- Zigeunerleben -- " -- ich bin aus Borsdorf ausgerissen" -- Der "Alte" und Teifels Witwe -- Exkurs I : Wilhelm Liebknecht und Johann Most -- Willkommener Kampfgefährte -- Divergenzen : die "Dühring-Debatte" -- Die Rothen, die Blauen, die Schwarzen -- Um Strategie und Taktik gegen das Sozialistengesetz -- Die "Reformpartei" und "der Sozialdemokrat" -- Landtagswahl und Verfassungseid -- Das Tischtuch zerschnitten -- Exkurs 2 : Wilhelm Liebknecht und Friedrich Engels -- Der "Soldat" und der "General" : fragmentarische Streiflichter im Spannungsfeld von Praxis und Theorie -- Familie und Politik -- "Mein Schwiegersohn ist mein Unglück" : die Schlesinger-Affäre -- Wilhelm Liebknechts Agitationsreise in die USA im Herbst 1886 -- Anforderung aus Amerika -- " -- die amerikanische Arbeiterbewegung nimmt Riesendimensionen an" -- " -- freue mich sehr, ihn wiederzusehen" : zu Gast bei Friedrich Engels -- Mit der "Servia" über den Atlantik -- Ankunft in New York -- Auftakt der Agitation : Massenversammlungen in New York -- Von Ort zu Ort : durch die Neu-England-Staaten und den Mittelwesten -- "Das Eis gebrochen" : Brücke zur angloamerikanischen Arbeiterschaft -- Chicago -- "Du hast den Boden trefflich uns bereitet -- " -- " -- dass das Gewonnene nicht verloren geht" -- Nachspiel : die Aveling-Affäre -- Schlussbetrachtungen : " -- dass das Vaterland, das uns allen gehört, wohnlich werde" -- Anhang -- Personenregister -- Lebensdaten Wilhelm Liebknechts -- Bibliographie der wissenschaftlichen Veröffentlichungen von Wolfgang Schröder -- Curriculum vitae Wolfgang Schröder. , Deutsch
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Liebknecht, Wilhelm 1826-1900 ; Biografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV048220434
    Format: 1 Online-Ressource (320 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748905523
    Series Statement: Nomos Universitätsschriften - Recht v.972
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Einleitung -- A. Einführung zur Forschungsarbeit -- B. Zielsetzung der Dissertation -- C. Gang der Untersuchung -- 1. Kapitel: Klimaschutz durch Walderhalt -- A. Bedeutung und Funktionen der Wälder -- I. Ökonomische Funktionen -- II. Soziale Funktionen -- III. Ökologische Funktionen -- B. Konzeptionelle Ansätze zum Klimaschutz durch Walderhalt -- I. Berücksichtigung des Begriffs "Nachhaltige Waldbewirtschaftung" -- II. Das Prinzip der gemeinsamen, aber unterschiedlichen Verantwortlichkeit und die (Nicht-)Differenzierung zwischen Industriestaaten und Entwicklungsländern -- C. Rechtspolitischer Hintergrund und historische Entwicklung des Klimaschutzes durch Walderhalt in umweltvölkerrechtlichen Verträgen -- I. Internationale Rechtsentwicklung in Bezug auf Wälder: Vom Nischenthema der Wissenschaft hin zur UN-Konferenz -- II. Die Klimarahmenkonvention (1992) -- III. Das Kyoto-Protokoll (1997) -- IV. Das Übereinkommen von Paris (2015) -- D. Ergebnisse -- 2. Kapitel: REDD+-Mechanismus -- A. Entstehung und Ansätze -- I. Entwicklung und Konzeption -- 1. COP-11 (Montreal 2005) -- 2. COP 13 (Bali 2007) -- 3. SBSTA 29 (Poznań 2008) -- 4. COP 15 (Kopenhagen 2009) -- 5. COP 16 (Cancun 2010) -- 6. COP 17 (Durban 2011) -- 7. COP 19 (Warsaw 2013) -- 8. COP 21 (Paris 2015) -- II. Begrifflichkeiten im Rahmen des REDD+-Mechanismus -- 1. Der Begriff der Entwicklungsländer im Rahmen des REDD+-Mechanismus -- 2. Natürliche Wälder und die Frage nach der Definition und dem Einbezug des Schutzes der biologischen Vielfalt -- 3. Definition institutioneller Arrangements im Rahmen des REDD+-Mechanismus -- III. Herausforderungen des REDD+-Mechanismus -- 1. Zusätzlichkeit (Additionality): -- 2. Überwindung von Konflikten mit anderen Politiken -- 3. Leakage -- 4. Permanenz -- B. Funktion, Phasen und Prüfmaßstäbe für die Umsetzung des REDD+-Mechanismus , I. Funktion und Ziele -- II. Phasen der Umsetzung -- III. Berücksichtigung der Maßnahmen gemäß Nr. 71 des Cancun-Abkommens für die Umsetzung des REDD+-Mechanismus -- 1. Etablierung einer nationalen Strategie oder eines nationalen Aktionsplans -- 2. Festlegung eines nationalen Referenzniveaus für Emissionen aus Wäldern und/oder eines Referenzniveaus für Wälder -- 3. Entwicklung eines nationalen Waldüberwachungssystems -- 4. Etablierung eines Safeguards-Informationssystems -- C. Finanzierung des REDD+-Mechanismus -- I. Fondslösung -- 1. Multilaterale Fonds -- 2. Bilaterale Fonds -- 3. Bewertung und Herausforderungen der Fondslösungsfinanzierung -- II. Marktlösung -- 1. Compliance-Märkte -- 2. Freiwillige Märkte -- 3. Bewertung und Herausforderungen der Finanzierung durch Marktlösungen -- III. Mischlösung -- D. Ergebnisse -- 3. Kapitel: Potenzielle rechtliche Konflikte in Bezug auf Eigentums-, Besitz- und Nutzungrechte an Land bei der Umsetzung des REDD+-Mechanismus -- A. Eigentums-, Besitz- und Nutzungsrechte an Land und deren rechtliche Behandlung unter Einbezug der Eigentumsrechte der indigenen Völker und Mitglieder der lokalen Gemeinschaften -- I. Eigentums-, Besitz- und Nutzungsrechte an Land: Bedeutung ihrer Sicherung im Rahmen von REDD+ -- II. Eigentumsstrukturen in Bezug auf die Wälder -- III. Eigentumsschutz und internationale Instrumente zum Schutz der Rechte auf Land, Territorien und Ressourcen der indigenen Völker und Mitglieder lokaler Gemeinschaften -- 1. Eigentumsschutz im Völkerrecht -- 2. Internationale Instrumente zum Schutz der Rechte auf Land, Territorien und Ressourcen der lokalen bzw. indigenen Bevölkerung -- a) Der Schutz der Rechte auf Land, Territorium und Ressourcen der lokalen bzw. indigenen Bevölkerung im Menschenrechtssystem der Vereinten Nationen , b) Der Schutz der Rechte auf Land, Territorium und Ressourcen der lokalen bzw. indigenen Bevölkerung im Interamerikanischen Menschenrechtssystem -- c) Der Schutz der Rechte auf Land, Territorium und Ressourcen der lokalen bzw. indigenen Bevölkerung im Afrikanischen Menschenrechtssystem -- 3. Ergebnis -- B. Rechtsnatur von und das Eigentum an den in Wäldern gespeicherten Kohlenstoffbeständen -- I. Eigentum an den in Wäldern gespeicherten Kohlenstoffbeständen und die Frage nach ihrer Definition im Kontext des REDD+-Mechanismus -- II. Zuteilung der Eigentumsrechte an den in Wäldern gespeicherten Kohlenstoffbeständen -- 1. Das Eigentum an den in Wälder gespeicherten Kohlenstoffbeständen gehört zum Eigentum am Grund und Boden -- 2. Das Eigentum an den in Wäldern gespeicherten Kohlenstoffbeständen ist vom Eigentum am Grund und Boden getrennt -- 3. Eigentum an den in Wäldern gespeicherten Kohlenstoffbeständen als öffentliches Gut -- III. Bewertung -- 4. Kapitel: REDD+-Mechanismus und seine Umsetzung in Peru -- A. Umweltrechtlicher Rechtsrahmen in Peru mit Bezug zum REDD+-Mechanismus -- I. Der Kontext des REDD+-Mechanismus -- 1. Problemstellung: Walderhalt in Peru -- 2. Institutionelle Rahmenbedingungen für die Umsetzung des REDD+-Mechanismus in Peru -- 3. Andere Akteure zur Finanzierung des REDD+-Mechanismus -- II. Instrumente auf völkerrechtlicher Ebene -- 1. Multilaterale Umweltabkommen -- 2. Freihandelsabkommen -- 3. Joint Declaration of Intent between the Government of the Republic of Peru, the Government of the Kingdom of Norway and the Government of the Federal Republic of Germany on "Cooperation on reducing greenhouse gas emissions from deforestation and forest degradation (REDD+) and promote sustainable development in Peru" -- 4. Zusammenfassung -- III. Rechtslage auf nationaler Ebene , 1. Politische Verfassung von Peru (Constitución Política del Perú) in Bezug auf Klima- und Umweltschutz -- 2. Das Gesetz Nr. 30215 - Ley de Mecanismos de Retribución por Servicios Ecosistémicos (Gesetz über Mechanismen zur Vergütung von Ökosystemdienstleistungen) und dessen Ausführungsverordnung) -- 3. Direktive Nr. 001-2014-SERNANP - Directiva sobre la comercialización de los derechos generados por proyectos de conservación de los ecosistemas naturales presentes dentro de áreas naturales protegidas de administración nacional (Richtlinie über den Handel der Rechte aus den Schutzprojekten für die natürlichen Ökosysteme, die sich in Naturschutzgebieten unter staatlicher Verwaltung befinden) -- 4. Allgemeines Umweltgesetz (Ley General del Ambiente) -- 5. Gesetz Nr. 29763 - Forstgesetz und Gesetz der in Wildnis lebenden Fauna (Ley Forestal y de Fauna Silvestre) -- 6. Das Gesetz Nr. 26821 - Ley Orgánica de aprovechamiento sostenible de los Recursos Naturales (Gesetz zur nachhaltigen Nutzung der natürlichen Ressourcen) -- 7. Das Gesetz Nr. 26834 - Ley de Áreas Naturales Protegidas (Gesetz über die Naturschutzgebiete) und dessen Ausführungsverordnung -- 8. Direktive Nr. 002-2009-MINAM: "Procedimiento de Evaluación para la Aprobación de proyectos de Reducción de Gases de Efecto Invernadero y Captura de Carbono" (Bewertungsverfahren für die Zulassung von Projekten zur Verringerung der Treibhausgasemissionen und Kohlenstoffspeicherung) -- IV. Bewertung -- B. Zu berücksichtigender Rechtsrahmen anderer Sektoren in Peru mit Potential zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen aus Entwaldung und Schädigung der Wälder -- I. Energie und Bergbau -- 1. Stromerzeugung in Wasserkraftwerken -- 2. Bergbau -- 3. Rechtsrahmen für den Energie- und Bergbausektors in Bezug auf den Waldschutz -- II. Landwirtschaft -- C. Eigentumsrechte in Peru im Kontext des REDD+-Mechanismus , I. Eigentumsrechte auf Land, Territorien und Zugang zu den natürlichen Ressourcen der indigenen Bevölkerung -- 1. Indigene Bevölkerung in Peru: "comunidades campesinas" und "comunidades nativas" -- 2. Analyse des Rechtsrahmens zum Recht auf Land und zum Recht auf natürliche Ressourcen in Bezug auf den REDD+-Mechanismus in Peru -- II. Waldkohlenstoffbestände als Ökosystemdienstleistung und deren rechtliche Betrachtung als natürliche Ressource -- III. Zuteilung der Eigentumsrechte an den in Wäldern gespeicherten Kohlenstoffbeständen -- D. Ergebnisse -- 5. Kapitel: Erarbeitung eines allgemeinen rechtlichen Anforderungsprofils für die Umsetzung von REDD+ -- A. Einhaltung der Kriterien für die Implementierung des REDD+ gemäß Nr. 71 des Cancun-Abkommens -- B. Etablierung von institutionellen Arrangements unter Beachtung der Warschauer Rahmenbedingungen zu REDD+ -- I. Funktion des rechtlichen Rechtsrahmens zur Etablierung einer innerstaatlichen Einrichtung oder einer Anlaufstelle für REDD+ -- II. Die Funktion des Rechtsrahmens zur Bildung und Regelung der institutionellen Arrangements im Kontext des REDD+-Mechanismus -- 1. Die Funktion des Rechtsrahmens zur Bildung und Regelung der institutionellen Arrangements in Bezug auf die Finanzierung des REDD+-Mechanismus -- 2. Die Funktion des Rechtsrahmens zur Bildung und Regelung der institutionellen Arrangements in Bezug auf eine Sektor übergreifende Harmonisierung für den REDD+-Mechanismus -- 3. Die Funktion des Rechtsrahmens zur Bildung und Regelung der institutionellen Arrangements in Bezug auf die Koordination eines nationalen Waldüberwachungssystems (Messung, Berichterstattung und Überprüfung) -- C. Berücksichtigung der Schutzklauseln (safeguards) gemäß Anlage I, Nr. 2 i.V.m. Nr. 72 des Cancun-Abkommens -- I. Der Begriff der "Safeguard/s" (Schutzklausel/n) , II. Kompatibilität der Maßnahmen zu REDD+ mit dem Erhalt der natürlichen Wälder und mit dem Erhalt der biologischen Vielfalt
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schaller, Romina Klimaschutz durch Walderhalt am Beispiel des REDD+-Mechanismus : Rechtliche Aspekte bei der Umsetzung mit besonderem Fokus auf Peru Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848764297
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Peru ; Emissionsverringerung ; Regenwald ; Forstschutz ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1847359957
    Format: 1 Online-Ressource (298 p.)
    ISBN: 9783631884140
    Series Statement: Studien zu den Romanischen Literaturen und Kulturen/Studies on Romance Literatures and Cultures Band 31
    Content: Durch diese kommentierte Edition mit Namensregister werden die Wissenshorizonte und erkenntnistheoretischen Diskurse im Spanien des 19. Jahrhunderts deutlich. García Luna reflektiert in seinem explizit eklektischen Ansatz kritisch die Idéologie von Destutt de Tracy unter Einbeziehung der sich neu etablierenden historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft als auch der naturwissenschaftlichen Erkenntnisse (Bestimmung des Erdzeitalters, Schädellehre etc.). Im Vordergrund steht dabei das Verhältnis von Denken und Sprechen, von Geist und Materie. Alle Zitate wurden durch die Originale ergänzt und mit Quellenangaben versehen; das Namensregister gibt ein umfassendes Bild des philosophisch-philologischen Wissenshorizonts. In der Einleitung wird der historisch-soziale Kontext umrissen.
    Note: Einleitung – GRAMATICA GENERAL – LECCION VEINTE Y CINCO – LECCION VEINTE Y SEIS – LECCION VEINTE Y SIETE – LECCION VEINTE Y OCHO – LECCION VEINTE Y NUEVE – LECCION TREINTA – LECCION TREINTA Y UNA – LECCION TREINTA Y DOS – NOTA A LA LECCION XXXII – LECCION TREINTA Y TRES – LECCION TREINTA Y CUATRO – LECCION VEINTE Y NUEVE – LECCION TREINTA – LECCION TREINTA Y UNA – LECCION TREINTA Y DOS – NOTA A LA LECCION XXXII – LECCION TREINTA Y TRES – LECCION TREINTA Y CUATRO – NOTA FINAL – Literatur – Namensregister
    Additional Edition: ISBN 9783631884058
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Zollna, Isabel, 1956 - Tomás García Luna: Gramática General (1845) Berlin : Peter Lang, 2022 ISBN 9783631884058
    Additional Edition: ISBN 3631884052
    Language: German
    Keywords: Universalgrammatik ; Geschichte 1845 ; Spanien ; Sprachphilosophie ; García Luna, Tomás 1800-1880 ; Quelle
    Author information: Zollna, Isabel 1956-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Mainz : Ehglücksfurtner
    UID:
    b3kat_BV027815093
    Format: 35 S.
    Edition: 4. Aufl., 111. - 160. Tsd.
    Note: Auszug aus: Theodor Plievier: Stalingrad. Berlin
    Language: German
    Keywords: Fiktionale Darstellung
    Author information: Plievier, Theodor 1892-1955
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ZBW12095452
    Format: XV, 563 Seiten , Ill., Kt.
    Uniform Title: V borbe s bol'ševizmom dt.
    Content: Erinnerungen des Oberbefehlshabers der Deutsch-Russichen Westarmee im Baltikum aus den Jahren 1918 - 1920. Nach der Oktoberrevolution stellte das Deutsche Reich aus russischen antibolschewistischen Kriegsgefangen bewaffnete Einheiten auf. Im Baltikum kämpften reguläre deutsche Truppen und Freikorps. Im Juli 1919 forderte England die Rückführung deutscher Truppen. Es kamen aus dem Deutschen Reich zahlreiche Freiwillige für das Freikorps unter dem Befehl von General Awaloff, die Armee nannte sich Westrussische Befreiungsarmee.
    Language: German
    Keywords: Historische Darstellung ; Erlebnisbericht ; Historische Darstellung ; Erlebnisbericht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ZMS03011691
    Format: 164 Seiten , Ill.
    ISBN: 9783937885117
    Content: Zur Geschichte der Reichswehr und den Persönlichkeiten, die mit Aufbau und Führung der Reichswehr eng verbunden sind, liegen zahlreiche wissenschaftliche Biographien vor oder es existieren veröffentlichte Erinnerungen. Über General Joachim von Stülpnagel (1880 bis 1968), der als engster Mitarbeiter Seeckts bezeichnet wurde und der als Chef der Heeresleitung und als Reichswehrminister im Gespräch war, gibt es keine derartige wissenschaftliche Biographie. Das erstaunt umso mehr, als seine Denkschrift über den "Krieg der Zukunft" breiteste Beachtung fand. Die hier vorliegende biographische Skizze stützt sich auf den unveröffentlichten Nachlass Joachim von Stülpnagels und wertet erstmals Zeitungsartikel aus, die Stülpnagel in der Berliner Börsen-Zeitung unter Pseudonym und damit frei von Rücksichtnahmen oder Zurückhaltung in den Jahren von 1924 bis 1932 veröffentlichte. Hieraus können Erkenntnisse zu Mentalität und Selbstverständnis eines kaiserlich geprägten Offiziers in der Reichswehr gewonnen werden, an dessen Person und Persönlichkeit das Verhältnis von militärischer und politischer Führung in der Weimarer Republik thematisiert werden kann. (AUT)
    Language: German
    Keywords: Biographischer Beitrag ; Biographischer Beitrag
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages