Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
Fachgebiete(RVK)
Zugriff
  • 1
    Buch
    Buch
    München :Hueber,
    UID:
    almafu_BV005280245
    Umfang: VIII, 136 S.
    Anmerkung: Literaturverz. S. [137]
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Romantik ; Rezeption ; 1813-1837 Büchner, Georg
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart :J.B. Metzler,
    UID:
    almafu_BV046747955
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 247 S. 21 Abb., 8 Abb. in Farbe).
    ISBN: 978-3-476-05100-4
    Serie: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-476-05099-1
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): 1813-1837 Büchner, Georg ; Romantik ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Borgards, Roland 1968-
    Mehr zum Autor: Dedner, Burghard 1942-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_167000953X
    Umfang: XI, 247 Seiten , Illustrationen , 23.5 cm x 15.5 cm
    ISBN: 9783476050991 , 3476050998
    Serie: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
    Anmerkung: Literaturangaben , "Der vorliegende Band dokumentiert die Ergebnisse einer Tagung aus dem April 2018, einer Kooperation ... ." - Vorwort (Seite VII)
    Weitere Ausg.: ISBN 9783476051004
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 9783476051004
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Georg Büchner und die Romantik (Veranstaltung : 2018 : Frankfurt am Main) Georg Büchner und die Romantik Berlin : J.B. Metzler, 2020 ISBN 9783476051004
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Büchner, Georg 1813-1837 ; Romantik ; Konferenzschrift
    Mehr zum Autor: Borgards, Roland 1968-
    Mehr zum Autor: Dedner, Burghard 1942-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almahu_9948352048002882
    Umfang: XI, 247 S. 21 Abb., 8 Abb. in Farbe. , online resource.
    Ausgabe: 1st ed. 2020.
    ISBN: 9783476051004
    Serie: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft,
    Inhalt: In seiner Auseinandersetzung mit der Romantik verfolgt Büchner ein doppeltes Projekt: die Romantik modern zu machen und das Moderne der Romantik zu erkennen. Damit reagiert Büchner auf eine Ambivalenz, die schon in der romantischen Literatur selbst angelegt ist, eine Ambivalenz zwischen blauer Blume und schwarzer Nacht, zwischen gläubigem Gottvertrauen und wahnsinnigem Identitätsverlust, zwischen schöner Form und grotesker Gestalt. Der Band untersucht diese Zusammenhänge mit Blick auf einzelne Autoren, spezifische ästhetische Verfahren und einschägige Themen.
    Anmerkung: "Nous ferons un peu de romantique, pour nous tenir �a la hauteur du si�ecle". Zur Einführung -- "Romantik" und "Vormärz". Ein Streitfall -- Büchner - ein Romantiker? Zuschreibungen in der Rezeptionsgeschichte -- Lektürespuren in Büchners literarischen Werken. Eine Bestandaufnahme mit besonderer Berücksichtigung Ludwig Tiecks -- Kryptomnemonische Anregungen. Anmerkungen zu Büchners Tieck-Rezeption -- Romantische Passion? Konfessionspoetik und Medienpolitik in Georg Büchners Danton's Tod -- Mit Händen und Füßen. Büchner und die romantische Komiktheorie (von Stephan Schütze) -- Die Persiflage und ihre Transformationen. Das vorrevolutionäre Paris, die Frühromantik und die Dramen Georg Büchners -- Über Empfindlichkeiten. Carl Blechen und Georg Büchner -- Ästhetische Eigenzeiten und romantische Inszenierungsräume. Dynamiken der Beschleunigung und Entschleunigung in Büchners Woyzeck und Leonce und Lena -- Vorbeiziehende Wolken. Georg Büchner, Melancholie und Romantik -- Von der metaphysischen zur sozialen Krankheit. Dämonomanie in Büchners Lenz -- Georg Büchners Teleologiekritik im Kontext der romantischen Naturphilosophie -- Georg Büchners Semiotik des Lebens und die romantische Transzendenz.
    In: Springer eBooks
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783476050991
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    gbv_871807866
    Umfang: 268 Seiten
    ISBN: 3518425781 , 9783518425787
    Inhalt: Ist Literatur im exterministischen 20. Jahrhundert, in dem Tod ein Meister aus Deutschland geworden ist, noch möglich? Ist ihre Daseinsberechtigung entfallen, da nach Auschwitz jede kulturelle Produktion nur Ausdruck der Barbarei sein kann? Ist Literatur gerade wegen der Gräueltaten notwendig, gar unumgänglich? Welcher Verfahren hat sich solche Literatur zu bedienen? Diese Fragen verfolgt der Georg-Büchner-Preisträger des Jahres 2016 in seinen poetischen Untersuchungen und hat eine ebenso knappe wie weitreichende Antwort parat: durch Detailarbeit am Material der Realität wie der Literatur. Marcel Beyer verfährt bei seinen Erkundungen des Status' von Literatur nach dem Ausschlussprinzip: das Radio funktioniert als notwendigerweise eindimensionales Medium; das Kino tritt stets im Gewand der Inszenierung auf und ist bekanntlich genauso manipulierbar wie die Fotografie. Im selben Maße, wie die überlieferten Zeugnisse der Quellenkritik bedürfen, ist für die Dokusoap eine Kritik der in der Regel anmaßenden Zeitzeugen notwendig. Weit entfernt von jeder Regelpoetik oder den Creative-Writing-Ratschlägen ist die poetische Bilanz, die analytisch, essaysistisch wie erzählerisch verfährt, von Marcel Beyer ernüchternd: eine Literatur ohne Reflexion auf deren Entstehung und zeitgenössischen Tendenzen ist nicht zu haben. „Ein hochreflexives Buch über Tränen – öffentlich oder privat vergossene – und deren unterschiedliche Funktionen im Gefühlshaushalt von der Romantik bis heute. Der Büchner-Preisträger Marcel Beyer geht echten, wahrhaftigen, erlogenen und melodramatisch hervorgekitzelten Tränenmomenten nach. Es geht um Luhmann und Adorno, Heintje, Helmut Kohl und Guido Knopp, und natürlich um Literatur“ (Platz 2 der SWR-Bestenliste Mai 2017)
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unverändert Nachdrucke
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Geschichte 1900-2000 ; German literature ; Fiktionale Darstellung
    Mehr zum Autor: Beyer, Marcel 1965-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    gbv_1699176086
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 247 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783476051004
    Serie: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
    Inhalt: „Nous ferons un peu de romantique, pour nous tenir à la hauteur du siècle“. Zur Einführung -- „Romantikund „Vormärz“. Ein Streitfall -- Büchner – ein Romantiker? Zuschreibungen in der Rezeptionsgeschichte -- Lektürespuren in Büchners literarischen Werken. Eine Bestandaufnahme mit besonderer Berücksichtigung Ludwig Tiecks -- Kryptomnemonische Anregungen. Anmerkungen zu Büchners Tieck-Rezeption -- Romantische Passion? Konfessionspoetik und Medienpolitik in Georg Büchners Danton‘s Tod -- Mit Händen und Füßen. Büchner und die romantische Komiktheorie (von Stephan Schütze) -- Die Persiflage und ihre Transformationen. Das vorrevolutionäre Paris, die Frühromantik und die Dramen Georg Büchners -- Über Empfindlichkeiten. Carl Blechen und Georg Büchner -- Ästhetische Eigenzeiten und romantische Inszenierungsräume. Dynamiken der Beschleunigung und Entschleunigung in Büchners Woyzeck und Leonce und Lena -- Vorbeiziehende Wolken. Georg Büchner, Melancholie und Romantik -- Von der metaphysischen zur sozialen Krankheit. Dämonomanie in Büchners Lenz -- Georg Büchners Teleologiekritik im Kontext der romantischen Naturphilosophie -- Georg Büchners Semiotik des Lebens und die romantische Transzendenz.
    Inhalt: In seiner Auseinandersetzung mit der Romantik verfolgt Büchner ein doppeltes Projekt: die Romantik modern zu machen und das Moderne der Romantik zu erkennen. Damit reagiert Büchner auf eine Ambivalenz, die schon in der romantischen Literatur selbst angelegt ist, eine Ambivalenz zwischen blauer Blume und schwarzer Nacht, zwischen gläubigem Gottvertrauen und wahnsinnigem Identitätsverlust, zwischen schöner Form und grotesker Gestalt. Der Band untersucht diese Zusammenhänge mit Blick auf einzelne Autoren, spezifische ästhetische Verfahren und einschlägige Themen.
    Anmerkung: Literaturangaben , "Der vorliegende Band dokumentiert die Ergebnisse einer Tagung aus dem April 2018, einer Kooperation ... ." - Vorwort (Seite VII)
    Weitere Ausg.: ISBN 9783476050991
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Georg Büchner und die Romantik (Veranstaltung : 2018 : Frankfurt am Main) Georg Büchner und die Romantik Berlin : J.B. Metzler, 2020 ISBN 9783476050991
    Weitere Ausg.: ISBN 3476050998
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Büchner, Georg 1813-1837 ; Romantik ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Mehr zum Autor: Borgards, Roland 1968-
    Mehr zum Autor: Dedner, Burghard 1942-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Buch
    Buch
    Stuttgart : Kröner
    UID:
    kobvindex_SBC1121044
    Umfang: 336 S. , Ill. , 9 cm
    ISBN: 978-3-520-50801-0
    Serie: Kröner-Taschenbuch 508
    Inhalt: Zeitzeugnisse und Epochenbeschreibung, u.a. Die Epoche in der Literatur S. 89ff.
    Anmerkung: Alltagsleben 207 , Rahel Levin (verh. Varnhagen von Ense): Briefe . . . 207 , Caroline Jagemann: Kunst am Weimarer Hof um 1800 (ca. 1828) 210 , Hermann Fürst von Pückler-Muskau: Andeutungen über Landschaftsgärtnerei (1833) 215 , Bettina von Arnim: Die Armenkolonie vor dem , Hamburger Tor (1843) 224 , Johann Wolfgang von Goethe: Iphigenie auf Tauris (1787) 244 , Jean Paul: Rede des toten Christus vom Weltengebäude herab, daß kein Gott sei (1796) 251 , Johann Wolfgang von Goethe/Friedrich Schiller: Xenien(1797) 258 , Friedrich Schlegel: Lucinde (1799) 265 , E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann (1817) 271 , Heinrich Heine: Reise von München nach Genua (1828) 278 , Georg Büchner: Woyzeck (1836/37) 284 , Adalbert Stifter: Zuversicht (1846) 290 , Georg Weerth: Humoristische Skizzen aus dem deutschen Handelsleben (1847) 297 , Christian Friedrich Hebbel: Die Kuh (1848) 305
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Quelle
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Buch
    Buch
    Freising : Stark
    UID:
    kobvindex_SBC215864
    Umfang: 224 S. , Ill.
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 3-89449-307-0
    Serie: Deutsch Training
    Inhalt: Die einzelnen Interpretationen sind jeweils in die nachfolgend genannten Literaturepochen eingordnet. Gleichzeitig wird Hintergrundwissen (je ca. 5 Seiten) zu Klassik, Romantik, Biedermeier/Vormärz, Realismus und Naturalismus in der deutschen Literaturgeschichte vermittelt.
    Anmerkung: Faust / Johann Wolfgang von Goethe , Iphigenie auf Tauris / Johnann Wolfgang von Goethe , Der Schatzgräber / Johann Wolfgang von Goethe , Don Carlos / Friedrich Schiller , Wallenstein / Friedrich Schiller , Maria Stuart / Friedrich Schiller , Michael Kohlhaas / Heinrich von Kleist , Prinz Friedrich von Homburg / Heinrich von Kleist , Der blonde Eckbert / Ludwig Tieck , Der goldne Topf / E. T. A. Hoffmann
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Buch
    Buch
    Leipzig : Verl. Enzyklopädie
    UID:
    kobvindex_ZLB01016830
    Umfang: 342 Seiten
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 3324000262
    Serie: Germanistische Studientexte
    Anmerkung: Martin Opitz: Buch von der deutschen Poeterei, Widmung ; Friedrich von Logau:An den Leser ; Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen: Simplicissimi des Älteren Vorred und Erinnerung an seinen natürlichen Sohn ; Daniel Georg Morhof: Unterricht von der teutschen Sprache und Poesie, deren Ursprung, Fortgang und Lehrsätzen ; Gotthard Heidegger: Mythoscopia Romantica oder Diskurs von den sobenannten Romans ; Christian Weise: Von Verfertigung der Komödien und ihrem Nutzen ; Christian Thomasius: Höchstnötige Kautelen ; Johann Christoph Gottsched: Von dem Charaktere eines Poeten ; Johann Jakob Breitinger: Von der Kunst, gemeinen Dingen das Ansehen der Neuheit beizulegen ; Johann Elias Schlegel: Gedanken zur Aufnahme des dänischen Theaters ; Gotthold Ephraim Lessing: Briefe, die neueste Literatur betreffend. Siebzehnter Brief. Hamburgische Dramaturgie ; Johann Gottfried Herder: Shakespeare ; Johann Wolfgang Goethe: Zum Shakespeare-Tag. Charakteristik der vornehmsten europäischen Nationen , Jakob Michael Reinhold Lenz: Anmerkungen übers Theater ; Christoph Martin Wieland: An unsere jungen Dichter ; Gottfried August Bürger: Herzensausguß über Volkspoesie ; Johann Gottfried Herder: Volkslieder ; Friedrich Schiller: Die Schaubühne als eine moralische Anstalt betrachtet. Ankündigung der "Rheinischen Thalia". Brief an Christian Gottfried Körner ; Johann Wolfgang Goethe: Einfache Nachahmung der Natur, Manier, Stil , Friedrich Schiller: Brief an Johann Wolfgang Goethe ; Johann Wolfgang Goethe: Literarischer Sansculottismus ; Friedrich Schiller: Über naive und sentimentalische Dichtung ; Johann Wolfgang Goethe: Über Wahrheit und Wahrscheinlichkeit der Kunstwerke ; Friedrich Schlegel: Athenäums-Fragment ; Ludwig Tieck: Die Ewigkeit der Kunst ; Novalis: Die Christenheit oder Europa ; Friedrich Schlegel: Brief über den Roman ; Jean Paul: Vorschule der Ästhetik ; Ludwig Achim von Arnim : Von Volksliedern ; Wilhelm Grimm: Über das Wesen der Märchen ; Johann Wolfgang Goethe: Glückliches Ereignis ; Ernst Theodor Amadeus Hoffmann: Über Wirklichkeitsmärchen ; Wilhelm Hauff: Die Bücher und die Lesewelt , Heinrich Heine: Französische Maler ; Johann Wolfgang Goethe: Für junge Dichter. Noch ein Wort für junge Dichter ; Heinrich Heine: Verschiedenartige Geschichtsauffassung ; Georg Büchner: Brief an die Familie. Lenz ; Karl Gutzkow: Georg bÜchner ; Friedrich Engels: Die deutschen Volksbücher ; Georg Herwegh: Die neue Literatur ; Gottfried Keller: Die Romantik und die Gegenwart. Brief an Hermann Hettner ; Karl Marx: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte ; Adalbert Stifter: Bunte Steine, Vorrede ; Theodor Fontane: Unsere lyrische und epische Poesie seit 1848 ; Heinrich Heine: Lutetia, Vorrede ; Theodor Storm: Vorrede ; Friedrich Engels: Brief an Minna Kautsky. Brief an Margaret Harkness ; Theodor Fontane: Die gesellschaftliche Stellung der Schriftsteller ; Franz Mehring: Ästhetische Streifzüge ; Rainer Maria Rilke: Thomas Manns "Buddenbrooks" ; Heinrich Mann: Geist und Tat , Kurt Tucholsky: Was darf die Satire? ; Hermann Hesse: Die jüngste deutsche Dichtung ; Erich Weinert: Politische Satire- Politisches Kabarett ; Thomas Mann: Kultur und Sozialismus ; Lion Feuchtwanger: Bertolt Brecht. Dargestellt für Engländer ; Arnold Zweig: Kriegsromane ; Johannes R. Becher:Unsere Front ; Heinrich Mann: Der Schriftsteller und der Staat ; Anna Seghers: Kleiner Bericht aus meiner Werkstatt ; Lion Feuchtwanger: Der Roman von heute ist international ; Anna Seghers: Vaterlandsliebe ; Thomas Mann: Briefwechsel mit Bonn ; Bertolt Brecht: Volkstümlichkeit und Realismus. Fünf Schwierigkeiten beim Schreiben der Wahrheit ; Johannes R. Becher: Wiedergeburt; Lion Feuchtwanger: Die Arbeitsprobleme des Schriftstellers im Exil ; Franz Carl Weiskopf: Franz Kafka und die Folgen , Friedrich Dürrenmatt: Theaterprobleme ;Alfred Andersch: Choreographie des politischen Augenblicks ;Rolf Hochhut: Soll das Theater die heutige Welt darstellen? ; Max Frisch: Der Autor und das Theater ; Martin Walser: Interview ; Heinrich Böll: Einführung in Dienstfahrt ; Peter Weiss: Notizen zum dokumentarischen Theater ; Günter Walraff: Wirkungen in der Praxis ; Hans Magnus Enzensberger: Interview ; Gerd Fuchs: Schreiben und Arbeit- Die Arbeit des Schreibens ; Günter Grass: Rückblick auf "Die Blechtrommel" oder Der Autor als fragwürdiger Zeuge ; Bernt Engelmann: Den Nutznießern des Terrors die Suppe versalzen , Willi Bredel: Blick in die Zukunft ; Anna Seghers: Kulturelle Brücken zu anderen Völkern ; Bertolt Brecht/Friedrich Wolf: Formprobleme des Theaters aus neuem Inhalt ; Johannes R. Becher: Die Grenze und der große Mangel ; Bertolt Brecht: Kann die heutige Welt durch Theater wiedergegeben werden? ; Ludwig Renn: Das Schreiben ist schwer ; Stephan Hermlin: Traktorenlyrik ; Erwin Strittmatter: Schriftsteller an der Basis ; Johannes bObrowski: Vom Hausrecht des Autors ; Heinz Kahlau: Über das Poetische ; Georg Maurer: Ich wurde gefragt ; Heiner Müller: Ein Diskussionsbeitrag ; Christa Wolf: Die Dimension des Autors ; Volker Braun: Literatur und Geschictsbewußtsein ; Peter Hacks: Über Gegenwartsdrama ; Franz Fühmann: Gespräch mit J.Benker-Grenz ; Hermann Kant: Diskussionsbeitrag auf der Berliner Schriftstellerbegegnung zur Friedensförderung
    Sprache: Deutsch
    Mehr zum Autor: Schubert, Werner
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen :Max Niemeyer Verlag,
    UID:
    almafu_9961989490802883
    Umfang: 1 online resource (viii, 463 p. )
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783110910674 , 3110910675
    Serie: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 96
    Inhalt: Heinrich von Kleist (1777-1811) zählt - neben Friedrich Hölderlin, Georg Büchner und anderen - zu den bevorzugten Projektionsfiguren der Avantgarden der literarischen Moderne im deutschsprachigen Kulturraum. Sein im Freitod am Wannsee scheinbar kulminierendes berufliches und persönliches Scheitern galt der jungen Dichtergeneration um die Jahrhundertwende als exemplarisch und symptomatisch zugleich für die vorherrschenden, generell als kunstfeindlich aufgefaßten gesellschaftlichen Zustände. Im Bestreben, solche vermeintlich verfemten, vom "großen" Publikum verkannten Dichter als die Ahnherrn und Wegweiser der eigenen literarhistorischen Epoche zu verstehen, kommt es seit etwa 1880 zu einer besonders intensiven Wertschätzung des Dichters, die sich in zahllosen Hommage-Texten ebenso äußerte wie in den Versuchen, bis dahin geringer geachtete Werke (wie z. B. »Penthesilea«) zu popularisieren oder institutionalisierte Formen des Dichtergedenkens zu erneuern. Unternommen wird hier also der Versuch, die Stationen dieses Kanonisierungsprozesses mittels umfangreicher Quellenstudien zu rekonstruieren; dies geschieht nicht zuletzt auch, um die Voraussetzungen literarischen Wertewandels im historischen Kontext und im Hinblick auf ihre Übertragbarkeit einer genaueren Prüfung zu unterziehen.
    Anmerkung: Revision of the author's thesis (doctoral)--Technische Universität Braunschweig, 1988, under the title: Dichterrenaissancen--Heinrich von Kleist und Georg Büchner. , Frontmatter -- , Danksagung -- , Inhaltsverzeichnis -- , I. Vorüberlegungen -- , II. Kleist in seiner Zeit. Eine Dichterlaufbahn neben ›Klassik‹ und ›Romantik‹ -- , III. Schattendasein: Kleists Werk im Bewußtsein der Öffentlichkeit bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts -- , IV. Die zwei Renaissancen des Heinrich von Kleist -- , V. Die Sprache der Verehrung -- , VI. Kleist-Kitsch - das Triviale und die Popularität -- , VII. Ausblick: »kleistisch [...] - was aber wohl nur heißen will: modern.« -- , VIII. Zu den Funktionen literarhistorischer Gruppenbildungen oder »in wilden Stürmen neugeboren« -- , IX. Literaturverzeichnis -- , Personenregister , Issued also in print. , German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783484350960
    Weitere Ausg.: ISBN 3484350962
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz