Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
  • 1
    UID:
    almahu_9949546403002882
    Umfang: 1 online resource (374 p.)
    ISBN: 9783839461624 , 9783110767001
    Serie: Interkulturelle Germanistik ; 3
    Inhalt: Die permanenten Aushandlungsprozesse afrikanischer Selbstwahrnehmungen sind komplexen kultur- und entwicklungsgeschichtlichen Dynamiken unterworfen. Ihnen nähern sich die Beiträger*innen des Bandes aus interdisziplinären Perspektiven und untersuchen interkulturelle Perspektiven in Literatur und Film, Ansätze der Kolonial- und Reiseliteraturforschung, die Linguistik des Sprachkontakts, die transkulturelle Erinnerungsforschung sowie Debatten aus den postkolonialen Studien. Damit eröffnen sie neue Perspektiven interkultureller Sprach- und Literaturforschung und werfen ein neues Licht auf die kulturgeschichtliche und sprachliche Situation sowie auf transkulturelle Erinnerungskulturen Afrikas.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Inhalt -- , Vorwort -- , Einleitung -- , I. Interkulturelle Perspektiven in Literatur und Film -- , Lokalität und Globalität der Kosmogonien -- , Das Schwarzsein in der deutschen Literatur anhand Theodor Wonja Michaels Deutsch sein und Schwarz dazu -- , »... die Welt ist nicht still« -- , Kolonialklischee trifft Realdystopie -- , »Alles ist widersprüchlich« -- , Von Afrika lernen? -- , Von Édouard Glissant zu Yoko Tawada -- , Maria Braigs Roman Nennen wir sie Eugenie -- , II. Ansätze in der Kolonial- und Reiseliteraturforschung -- , Jenseits der ›Armut‹: Wie Afrika ›Entwicklungshilfe‹ leistet -- , Archaisches Leben vor dem Sündenfall -- , Sir Francis Burton: Ein Nomade zwischen Kulture -- , Poetisches Wissen und Alteritätskrisen -- , Der Traum vom deutschen Edel-Menschen in der Kolonialliteratur am Beispiel von Hans Grimms Roman und sogenannten Kriegstagebuch Der Ölsucher von Duala -- , III. Linguistik des Sprachkontakts und der Mehrsprachigkeit - Translationswissenschaft -- , Verständliche Verwaltungssprache -- , Mehrsprachigkeitspolitik(en) im internationalen Vergleich -- , Perspektiven der Übersetzung in der afrikanischen Germanistik -- , Sprachenkonstellationen in Nina Nayans Im Senegal. Die afrikanische Variante des Glücks -- , Forschungsbasiertes Lehren und Lernen in der internationalen Germanistik -- , IV. Transkulturelle Erinnerungsforschung -- , Sprachlandschaften als Erinnerungsräume -- , Yoruba in Kuba: Einflüsse Benins und Nigerias auf die kubanische Gegenwart -- , Deutsche in Ouidah -- , Konflikthafte Memoria der Sklaverei -- , Herausgeberinnen und Herausgeber -- , Autorinnen und Autoren , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DG Plus PP Package 2022 Part 2, De Gruyter, 9783110767001
    In: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2022, De Gruyter, 9783110994810
    In: EBOOK PACKAGE Literary, Cultural, Area Studies 2022, De Gruyter, 9783110993738
    In: transcript Complete eBook Package 2022, De Gruyter, 9783111025094
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books. ; Criticism, interpretation, etc. ; Konferenzschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almafu_9960993383702883
    Umfang: 1 online resource (IX, 411 p.)
    ISBN: 9783110761122
    Inhalt: This volume brings into dialogue current research interests in literary studies and linguistics that work with Pierre Bourdieu's concepts and theory. In light of the twentieth anniversary of the death of the French sociologist (2022), it thus, firstly, carries out a survey of previous research and, secondly, stakes out the future potential of German studies oriented toward Bourdieu.
    Inhalt: Zwei Jahrzehnte nach seinem Tod ist das Werk des Soziologen Pierre Bourdieu aus vielen Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften nicht mehr wegzudenken. Wie aber sieht es mit der Anwendung der Bourdieuschen Konzepte und Theorien in der Germanistik aus?Der Band bilanziert den Ertrag der entsprechenden sprach- und literaturwissenschaftlichen Forschung. Zugleich werden die Zukunftspotentiale einer an Bourdieu orientierten Germanistik abgesteckt. Dabei geht es auch um die Frage, inwiefern Bourdieus Arbeiten einen gemeinsamen produktiven Bezugsrahmen für einen stärkeren Austausch zwischen Sprach- und Literaturwissenschaft bieten können.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Inhalt -- , Das Bourdieusche Paradigma in der Germanistik. Eine Einleitung -- , I Mediävistik -- , Von der Narratologie zur Praxeologie. Zu Entwicklung und Reichweite der praxeologischen Narratologie -- , Der Wert des Wertens: Zur Bedeutung literarischer Urteile in der höfischen Kultur -- , Die "Arbeit an der Form" - die Reformatio Sigismundi (1439) zwischen Konzilskonflikten und publizistischer Meinungsmache -- , II Sprachwissenschaft -- , Bourdieu über Sprache und symbolische Gewalt -- , Die Vereinheitlichung des sprachlichen Marktes in Deutschland und deren Niederschlag in den Sprachbiographien niederdeutscher Alltagssprecher*innen. Pierre Bourdieu und die Dialektik der offiziellen Sprache -- , Diskursive Passungsunterschiede in schulischen Eltern-Lehrperson-Sprechstunden. Mit Bourdieu in die Interaktionsforschung? -- , Sprachlicher Habitus und Registerforschung - Bourdieus Sprachsoziologie im Kontext der Untersuchung akademischer Bildungssprache -- , III Neuere deutsche Literaturwissenschaft -- , Luxusgeschmack und interesseloses Wohlgefallen - Bourdieus Analyse gesellschaftlicher Voraussetzungen der Autonomieästhetik -- , Literatur und Buchmarkt in Österreich im achtzehnten Jahrhundert: ein eigenständiges Feld? -- , Brettl-Kunst auf Theaterbühnen? - Feldtheoretische Überlegungen zum heteronomen Pol am Beispiel des Akteurs Karl Valentin (1882-1948) -- , Der Weg aus der ,geistigen Unbehaustheit' - Überlegungen zum Literaturfeld der Nachkriegszeit über Egon Holthusens Avantgarderezeption -- , Im Feld der Macht - das Beispiel des österreichischen literarischen Feldes in der Nachkriegszeit -- , Akte der Epochenbildung - über eine ritualisierte Handlungsform im literarischen Feld -- , An der Konsekrationsgrenze - feldtheoretische Überlegungen zu Hans Magnus Enzensbergers Aufstieg -- , Elitäre Allianzen - über Aspekte des Verhältnisses von juristischem und literarischem Feld -- , Von der Internationalisierung zur Globalisierung: Literarische Feldanalyse und die Soziologie der Übersetzung -- , Informationen zu den Herausgebern und Beiträger:innen , Issued also in print. , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110761337
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110760927
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin ; : De Gruyter,
    Dazugehörige Titel
    UID:
    almahu_9949210687702882
    Umfang: 1 online resource (VI, 241 p.)
    ISBN: 9783110734362 , 9783110750706
    Serie: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte , 163
    Inhalt: Die Studie wirft die Frage auf, welche Folgen es für die Mittelaltergermanistik hätte, von den Paradigmen »Philologie« und »Literatur« auf das Paradigma »Text« umzustellen. Sieben Kapitel spüren dieser Frage nach, erproben ihre Potentiale und bieten disziplingeschichtlich informierte Antworten. Anhand des »Nibelungenlied« werden Möglichkeiten synoptischer Textlektüren diskutiert. An die Stelle des Gegensatzes von Minnesang und Sangspruchdichtung tritt die Suche nach dem Politischen der Lyrik. Mit »Inschriftlichkeit« und »Urkundlichkeit« werden lang übersehene Formen von Schriftlichkeit ins Rampenlicht gerückt. Historisch orientierte Erzählungen lassen eingespielte disziplinäre Grenzziehungen fragil erscheinen. Netzwerkanalysen visualisieren Personenbeziehungen und machen die Prominenz mittelalterlicher Autoren sichtbar. Ein Rückblick auf die Fiktionalitätsdebatte eröffnet Räume, um über mittelalterliche Erzählwelten nachzudenken - und die Unterscheidung von Text und Literatur bietet schließlich den Anlass für die Frage, was eine mediävistische »Textwissenschaft« sein könnte. Auf breiter Grundlage wird also Grundlegendes verhandelt und werden Optionen gesucht für eine Mittelaltergermanistik des 21. Jahrhunderts. Dieser Band wird 36 Monate nach Erscheinen mit der Lizenz CC BY Open Access gestellt.
    Inhalt: What if medieval German studies scholars no longer limited their thinking and acting to "philology" and "literature," and instead understood their research as text scholarship? This book examines this question, sounds out its potential, and provides answers informed by the history of the discipline that range from synoptic readings and a non-binary understanding of poetry to the analysis of networks and narrative worlds.
    Anmerkung: Habil Universität Heidelberg 2019. , Frontmatter -- , Inhaltsverzeichnis -- , 1 Interventionen -- , 2 Nibelungenlieder -- , 3 (Sang-)Spruch(dichtung) -- , 4 Schriftlichkeitsforschung -- , 5 Geschichtsgermanistik -- , 6 Prominenzanalysen -- , 7 Erzählweltenbauer -- , 8 Textwissenschaft -- , 9 Schluss -- , Abkürzungsverzeichnis -- , Abbildungsnachweise -- , Literaturverzeichnis -- , Allgemeiner Index -- , Index der Forschenden -- , Dank , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DG Plus DeG Package 2021 Part 1, De Gruyter, 9783110750706
    In: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2021, De Gruyter, 9783110753776
    In: EBOOK PACKAGE Literary, Cultural, Area Studies 2021, De Gruyter, 9783110753899
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110734409
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110738735
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almafu_BV014042370
    Umfang: 554 S.
    Ausgabe: 4., völlig neu bearb. und stark erw. Ausg.
    ISBN: 3-596-15268-2
    Serie: Fischer-Taschenbücher 15268
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Germanistik ; Literaturwissenschaft ; Bibliografie ; Literaturwissenschaft ; Bibliografie ; Adressbuch ; Adressbuch ; Bibliographie ; Adressbuch ; Bibliografie ; Adressbuch ; Adressbuch ; Bibliografie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    Berlin [u.a.] :de Gruyter [u.a.],
    Dazugehörige Titel
    UID:
    almafu_BV035790639
    Umfang: 323 S. : , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 978-3-598-21169-0
    Serie: Bibliothekspraxis 40
    Inhalt: Dieser Band bietet anhand von zentralen Beispielen einen Überblick über das beständig wachsende Angebot elektronischer Informationsressourcen für Germanisten. Vertieft behandelt werden moderne Formen von Bibliothekskatalogen, Bibliographien und Aufsatzdatenbanken sowie Webkataloge, Virtuelle Fachbibliotheken, Digitale Bibliotheken, Fachportale, elektronische Lexika und Wörterbücher. Zudem werden wissenschaftliche Suchmaschinen, Informationsmittel zu Personen und germanistischen Rezensionen sowie die verschiedenen Formen der wissenschaftlichen Kommunikation im Internet berücksichtigt.
    Anmerkung: Literaturverz. S. 297 - 298
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-598-44180-6
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Germanistik , Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Germanistik ; Elektronische Publikation ; Germanistik ; Neue Medien ; Elektronische Publikation
    Mehr zum Autor: Gantert, Klaus 1968-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    almafu_9959028579502883
    Umfang: 1 online resource (242)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783837640762 , 3837640760 , 9783839440766 , 3839440769
    Serie: Lettre
    Inhalt: Obwohl Praktiken des Lektorats und des Mentorats zum alltäglichen Bestandteil schriftstellerischer Tätigkeiten gehören, wurden sie von den Literaturwissenschaften bislang kaum untersucht. Der bilinguale Band versammelt Akteure aus dem literarischen Feld sowie der Autorschafts- und Schreibprozesstheorie, welche die Öffnung des Schreibprozesses grundlegend reflektieren. Ihre Beiträge umfassen nicht nur Erfahrungsberichte von Autor_innen, Lektor_innen und Mentor_innen sowie Einblicke in Lehrmethoden des literarischen Schreibens an Hochschulen in verschiedenen Ländern Europas, sondern auch theoretische Ansätze zu einer intersubjektiven literarischen Praxis sowie Entwürfe für dialogische Literaturbegriffe im Zeitalter des Publizierens im Internet. Although practices of editing and mentoring are part of an author's daily activities, they have previously been largely neglected by the literary studies. The bilingual volume therefore assembles players from the fields of literary production and theories of authorship and the writing process, who discuss the development towards an opening up of the creative writing process. Their contributions encompass not only reports of experiences made by authors, editors, and mentors and insights into teaching methods applied in creative writing classes at higher education institutions in different European countries. They also explore theoretical approaches to an intersubjective literary practice as well as suggestions for the definition of a dialogic notion of literature in the age of online publishing.
    Inhalt: »Der Sammelband bietet mit seinen qualitativen Beispielen Grundlagenarbeit, indem er angenehm kleinteilig einige Praktiken beschreibt.« Anja Johannsen/ Carolin Löhr, www.literaturkritik.de, 27.01.2021 »Der bilinguale Band füllt auf dem Gebiet der Literaturvermittlung auch deshalb eine Lücke, weil er angelsächsische und deutsche Positionen komparatistisch aufeinander bezieht.« Doren Wohlleben, Germanistik, 61/1-2 (2020)
    Anmerkung: Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 7 Introduction 25 Der kritische Abenteurer 41 Disclosure and the ethics of dialogue in Prose Fiction Workshop 51 Wittgensteins Wink & Haslingers Hund 65 Perlen aufziehen oder Pilze suchen 79 »Well done overall« 103 »Recherche vers l'inconnu« 117 »Schreibst du etwas dazu, hinein, dazwischen ?« 127 »Nicht besser wissen - anders wissen« 151 Von Kraken und Lentoren 161 »Schreib für die Engel, die Toten oder meinetwegen den Herrgott« 191 Lektor mit Diplom? 197 Modes of Dialogue and Editing in Digital Literature 207 Publizieren im Zwiegespräch 223 Kurzbiographien der Autoren 237 , English.
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    E-Ressource
    E-Ressource
    Stuttgart :Reclam,
    UID:
    almafu_BV013043272
    Umfang: 1 CD-ROM ; 12 cm ; , Beibl. , 12 cm
    ISBN: 3-15-100215-3
    Serie: Tools fürs Literaturstudium
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik , Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Germanistik ; Literaturwissenschaft ; Literaturrecherche ; Internet ; CD-ROM
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Essen : [Univ. Duisburg-Essen, Standort Essen, FB03, Germanistik/Mediävistik] ; Nachgewiesen 1998 -
    UID:
    b3kat_BV012563533
    Umfang: Online-Ressource
    Anmerkung: Gesehen am 10.01.24 , Ersch. unregelmäßig
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Literatur ; Geschichte 500-1500 ; Altgermanistik ; Mediävistik ; Altgermanistik ; Zeitschrift ; Online-Ressource ; Zeitschrift ; Zeitschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    almahu_BV041168534
    Umfang: 216 S.
    ISBN: 978-3-503-13794-7 , 3-503-13794-7
    Serie: Grundlagen der Germanistik 54
    Inhalt: Das vorliegende Buch liefert einen umfassenden, klar strukturierten Überblick über historische Entwicklungen und neuste Formen der Kurzgeschichte in deutscher, österreichischer und schweizer Literatur sowie ihrer fremdsprachigen Vorbilder. Verständliche, gattungstypologische Definitionen werden ergänzt durch gut nachvollziehbare Interpretationen für Unterrichtsvorbereitungen, Schule und Studium. Dabei werden die wichtigsten Werke, die sich auf den Literaturlisten für das BA- und Masterstudium sowie in Schulcurricula finden, sowie Kürzestprosa im Internet und Twitter berücksichtigt. Manchmal genügen wenige Worte, um eine Geschichte zu erzählen und neue Welten entstehen zu lassen: "Brautkleid zu verkaufen. Ungetragen." Oder ist dies gar keine Geschichte? Wie keine andere Gattung fordern Kurz- und Kürzestgeschichten dazu heraus, überlieferte Begriffe und Kategorien zu überdenken und neu zu bestimmen. Kurz- und Kürzestgeschichten bergen innovatives Potential, das nicht nur Twitter-Literaten der Gegenwart, sondern bereits Autoren der Romantik zu neuen Schreibweisen inspirierte. Das vorliegende Buch liefert einen umfassenden, klar strukturierten Überblick über historische Entwicklungen und neuste Formen der Kurzgeschichte in deutscher, österreichischer und schweizer Literatur sowie ihrer fremdsprachigen Vorbilder. Gut nachvollziehbare Interpretationen werden ergänzt durch verständliche gattungstypologische Definitionen für Unterrichtsvorbereitungen, Schule und Studium.
    Anmerkung: Literaturverz. S. 196 - 210
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-503-20561-5
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Kurzgeschichte ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Einführung ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    almahu_9949568380002882
    Umfang: 1 online resource (596 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783034347174
    Anmerkung: Cover -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Digitales Erzählen zwischen Routinisierung und Automatisierung -- Digitales Erzählen zwischen Routinisierung und Automatisierung: Einleitung (Simon Meier-Vieracker (Dresden), Stefan Hauser (Zug), Joachim Scharloth (Tokyo)) -- „Wischen Sie nach oben für die ganze Geschichte." Multimodales Erzählen in journalistischen Instagram-Stories (Daniel Pfurtscheller (Innsbruck)) -- Internet-Memes als narrative Schemata (Andreas Osterroth (Landau)) -- Heterogene Handlungsträgerschaften bei der interaktionalen Verfertigung digitalen Erzählens (Matthias Meiler (Chemnitz)) -- Maschinen als Erzähltheoretiker. Zur Automatisierung der Erkennung von Erzählebenen (Svenja Guhr (Darmstadt), Evelyn Gius (Darmstadt)) -- Multimodale Texte, Textsorten und Kommunikationsformen transkulturell und transmedial -- Multimodale Texte, Textsorten und Kommunikationsformen transkulturell und transmedial (Ewa Żebrowska (Warschau), Christina Gansel (Greifswald), , Tanja Škerlavaj (Lijubiana)) -- Kommunikative Abweichungen als Störungen in Sport-Interviews im Ukrainischen und Deutschen (Khrystyna Dyakiv (Mannheim/Lwiw)) -- Textsortenvernetzung auf den Social-Media-Seiten von Hochschulen (Mark Döring (Hildesheim)) -- Diskurs steuernde Textsorten in Deutschland und Italien: eine kontrastive Analyse im Rahmen des Energiewendediskurses (Iris Jammernegg (Udine)) -- Anschlusskommunikation in Online-Foren: Ein Beitrag zur Erforschung mediatisierter Alltagsdiskurse und deren Potenzial für den Fremdsprachenunterricht (Suzana Vezjak (Bratislava)) -- Text und Ton - Zur Textgrammatik in akustischer Werbung (Sandra Reimann (Oulu)) -- Wortbildungen in multimodalen Texten als Ausdrucksmittel von Bildhaftigkeit, Kreativität und Expressivität (Irina Kruashvili (Tbilisi) ). , Textsorte Hundewarnschild: Textfunktion, Mehrfachadressierung und Positionierungshandlungen (Christian Schütte (Leipzig)) -- Kontrastive Pragmatik -- Kontrastive Pragmatik: Einleitung (Claus Ehrhardt (Urbino), Rita Finkbeiner (Mainz), Hitoshi Yamashita (Osaka)) -- Die Modalpartikel und ihre funktionalen Äquivalente im Portugiesischen (Marceli Cherchiglia Aquino (São Paulo)) -- Direktive Sprechakte im Textkontext. Ein deutsch-italienischer Vergleich in diachroner Perspektive (Tania Baumann (Sassari)) -- Wenn Nicht-Muttersprachler/innen mehr Toleranz zeigen: Eine experimentelle Studie zu Präsuppositionen, At-issueness und DaF (Yuqiu Chen (Göttingen)) -- Komplimente im deutsch-italienischen Vergleich. Überlegungen anhand von Restaurantbewertungen auf TripAdvsisor (Claus Ehrhardt (Urbino)) -- Metaphern und Rhetorik über die Flüchtlingsproblematik in deutschen und italienischen Zeitungen. Eine kontrastive Analyse (Isabella Ferron (Modena)) -- Wh-Überschriften im Deutschen und Englischen. Eine explorative kontrastive Studie zu ihrer Form und textstrukturierenden Funktion in Pressetexten (Rita Finkbeiner (Mainz),, Anita Fetzer (Augsburg)) -- Kontrastive Analyse der Sprachhandlungsmuster: Kommunikativ-pragmatisches Feld als Tertium Comparationis (Elizaveta Kotorova (Zielona Góra)) -- Kontrastive Pragmatik - der Fall des Gratulierens (Frank Liedtke (Leipzig)) -- Die pragmatische Dimension von Phraseologismen (Elmar Schafroth (Düsseldorf), Sibilla Cantarini (Verona)) -- Kontrastive Korpuslinguistik -- Kontrastive Korpuslinguistik - Stand und Perspektiven (Janusz Taborek (Poznań), Henning Lobin (Mannheim), Fabio Mollica (Mailand)) -- Eine kontrastive Korpusstudie zu Konfixderivaten: -phobie/ -fobia und -manie/ -mania im deutsch-italienischen Vergleich (Carolina Flinz (Mailand), Eva Gredel (Duisburg-Essen)). , Zur Rolle von Gebrauchstendenzen (Doris Höhmann (Bologna)) -- Kohärenz durch Funktionsverbgefüge - eine korpusbasierte Fallanalyse am Beispiel des Deutschen und Polnischen (Susanne Kabatnik (Trier)) -- Neue Perspektiven für kontrastive Korpuslinguistik: Das Europäische Referenzkorpus EuReCo (Marc Kupietz (Mannheim), Beata Trawiński (Mannheim)) -- Migrationsdiskurs in Deutschland und in der Slowakei - eine korpusbasierte komparative Analyse (Jana Lauková (Banská Bystrica), Eva Molnárová (Banská Bystrica)) -- Die syntaktische Komplexität der Schriftsprache von chinesischen Germanistik-Studierenden - eine baumbankbasierte Studie im Rahmen der Dependenzgrammatik (Yushan Li (Hangzhou)) -- Multilinguale Studien mit vergleichbaren Korpora: Möglichkeiten, Grenzen und Desiderata für den deutsch-iberoromanischen Kontext (Meike Meliss (Santiago de Compostela)) -- Das so genannte Kausativpassiv im Sprachvergleich (Krisztina Molnár (Pécs)) -- Diskurse zu Zentralität und Marginalität - Diskurslinguistische Agenden in Zeiten des Widerspruchs -- Mimikry der Marginalität (Ingo H. Warnke (Bremen), Silvia Bonacchi (Warschau), Charlotta Seiler Brylla (Stockholm)) -- Die schon länger hier leben. Ambivalente Zentralitätskonstruktionen im migrationspolitischen Diskurs (Simon Meier-Vieracker (Dresden)) -- Digitale Räume als Aushandlungsort für Marginalität und Zentralität (Anna Mattfeldt (Bremen)) -- Inklusion, Exklusion, Usurpation. Strategien der Übernahme diskursiver Widerstands- und Protest-Positionen im ‚Dritten Reich' sowie in der DDR anhand des rechtspopulistischen Blogs Politically Incorrect (Friedrich Markewitz (Paderborn)) -- „[...] bis sich jemand traut, sich dieser sprachlichen Umweltverschmutzung entgegenzustellen" - Positionierungen im Diskurs um gendergerechte Sprache am Beispiel des Vereins Deutsche Sprache (Christine Ivanov (Hannover)). , Zentrifugale und zentripetale Rededynamiken in politischen Diskursen am Beispiel des Coronapandemiediskurses (Katharina Jacob (Heidelberg), Jöran Landschoff (Heidelberg)) -- Elektronische Kurznachrichtenkommunikation im Sprach- und Kulturvergleich -- Elektronische Kurznachrichtenkommunikation im Sprach- und Kulturvergleich (Myung-Won Choi (Seoul), Wolfgang Imo (Hamburg), Manabu Watanabe (Tokyo)) -- Autoiteration oder Simultanpräsenz? Zum mehrfachen Auftreten von Emojis in WhatsApp-Beiträgen (Wei Gu (Zürich)) -- Reihenübersicht.
    Weitere Ausg.: Print version: Auteri, Laura Wege der Germanistik in Transkultureller Perspektive Bern : Peter Lang AG International Academic Publishers,c2023 ISBN 9783034336604
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books. ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz