Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    almafu_BV002968832
    Format: 282 S. : , Portr., Ill.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: 1904-1983 Kohlschmidt, Werner ; Deutsch ; Literatur ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Festschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    De Gruyter | Berlin ; : De Gruyter,
    UID:
    almahu_9948249601502882
    Format: 1 online resource (673)
    ISBN: 3-11-066639-1 , 3-11-066637-5
    Content: Die Originalität von Helmuth Plessners Philosophie besteht darin, dass sie die praktisch nötigen Ermöglichungsstrukturen und Grenzen anthropologischer Vergleiche in der personalen Lebensführung aufdeckt. Sie leistet diese Rekonstruktion, indem sie phänomenologische, hermeneutische und dialektische Methoden kombiniert, um qualitative Grenzerfahrungen, deren Deutung und Interpretation philosophisch untersuchen zu können. Theoretisch setzt diese Untersuchung auf die lebenspraktische These, dass sich das Wesen des Menschen nicht feststellen lässt, sondern auch künftig der personalen Lebensführung unergründlich bleibt. Die naturphilosophische Fundierung bioanthropologischer Vergleiche legt die exzentrische Positionalität als den Ermöglichungs- und Begrenzungsgrund frei. Die sozial- und kultur-philosopische Fundierung sozial- und kultur-anthropologischer Vergleiche rekonstruiert das privat-öffentliche Doppelgängertum von Personen in ihrer Mitwelt als diesen Grund. Die geschichtsphilosophische Fundierung politisch-anthropologischer Vergleiche legt zumindest immanent transzendente Utopien als denjenigen Ermöglichungs- und Begrenzungsgrund frei, der sich dem Umgang mit einem globalen Hochkapitalismus gewachsen zeigen kann.
    Content: This volume examines the specifics of Plessner's philosophy in comparison with the conceptions of Dewey, Freud, Habermas, Heidegger, Jaspers, Kant, Nietzsche, v. Uexküll and today's brain, cognition and behavioral research. It shows how philosophical anthropology overcomes the speciesism, ethnocentrism, anthropocentrism of modernity in favour of a common and open future of personal life forms.
    Note: Frontmatter -- , Vorwort -- , Inhalt -- , Einführung: Lebenswissenschaft, Globalisierung und künftige Geschichtlichkeit. Zur Aktualität von Plessners Philosophischer Anthropologie im Vergleich -- , Teil I: Die naturphilosophische Fundierung der personalen Lebenssphäre -- , Vorwort zum ersten Teil -- , 1. Einführung in und Überblick über das naturphilosophische Hauptwerk Die Stufen des Organischen und der Mensch -- , 2. Von den Grenzen des Lebendigen in der Naturphilosophie zu den Grenzen im Lachen und Weinen in der Kulturphilosophie -- , 3. Die anthropologischen Grundgesetze als Abschluss der Stufen des Organischen und der Mensch -- , 4. Ausblick aus den Stufen auf Plessners Gesamtwerk und die aktuelle Diskussionslage -- , 5. Das Projekt einer transdisziplinären Rahmenwissenschaft von der Personalität aus den 1920er Jahren und seine Neubegründung heute -- , 6. Plessners Freud-Kritiken. Zum Verhältnis zwischen Philosophischer Anthropologie und klassischer Psychoanalyse -- , 7. Differenzierungen zwischen geschlossener Umwelt und offener Welt: Zum Verhältnis zwischen der Philosophischen Anthropologie und Uexkülls neuer Biologie der Umwelten -- , 8. Philosophische Anthropologie als Rahmen für die heutige Hirn- und Verhaltensforschung: Zwischen Mitmachen, Nachmachen und Nachahmen -- , 9. Die selbstreferenzielle Funktionsweise des Gehirnes als Korrelat. Die hermeneutische Entdeckung und das kausal-explanatorische Missverständnis der neurobiologischen Hirnforschung -- , 10. Embodied, embedded, extended und enactive Kognition in der personalen Lebensführung. Zur Einordnung der Kognitionswissenschaften aus Sicht der Philosophischen Anthropologie -- , Teil II: Die sozial- und kulturphilosophische Fundierung personaler Lebensformen -- , Vorwort zum zweiten Teil -- , 11. Die Individualisierung der Personalität im Medium von Rollen -- , 12. Die Personalisierung der Individualität im Medium von Rollen -- , 13. Liebe. Bewegt werden in der Erfüllung des Kategorischen Konjunktivs -- , 14. Menschliches Sterben -- , 15. Die Körper-Leib-Differenz von Personen: Exzentrische Positionalität und homo absconditus -- , Teil III: Die geschichtsphilosophische Fundierung der personalen Lebenssphäre -- , Vorwort zum dritten Teil -- , 16. Die Unergründlichkeit des künftigen geschichtlichen Lebens als Erkenntnisprinzip und Erkenntnispraxis der Geisteswissenschaft -- , 17. Die säkulare Fraglichkeit des Menschen im globalen Hochkapitalismus - Zur Philosophie der Geschichte in Plessners Philosophischer Anthropologie -- , 18. Kritische Anthropologie? - Zum Verhältnis zwischen Philosophischer Anthropologie und Frankfurter Kritischer Theorie -- , 19. Die doppelte Kritik der Philosophischen Anthropologie und die Vieldeutigkeit des theoretischen Anti-Humanismus -- , Teil IV: Ausgewählte Vergleiche der Philosophischen Anthropologie mit anderen Philosophien -- , Vorwort zum vierten Teil -- , 20. Moderne Forschungsverfahren und ihr Widerstreit im Zeichen der Würde: Helmuth Plessners erste Transformation der kantischen Kritik der Urteilskraft (1920) -- , 21. Von generöser Souveränität im europäischen Geist. Helmuth Plessners natur- und geschichtsphilosophische Kritik an Nietzsches Anthropo-Genealogie -- , 22. Existenz als exzentrische Lebensform? - Zum Vergleich der Philosophien von Karl Jaspers und Helmuth Plessner -- , 23. De-Zentrierungen und Ex-Zentrierungen. Die quasi-transzendentalen Unternehmungen von Heidegger und Plessner heute -- , 24. Wie wird die geistige Lebensform von Menschen in der Natur wirklich möglich? - Parallelen zwischen John Dewey und Helmuth Plessner -- , 25. Das Öffentliche. Die Konzeptionen von John Dewey und Helmuth Plessner im Vergleich -- , Bibliographie -- , Nachweise und Danksagungen -- , Personenverzeichnis und Sachregister , German.
    Additional Edition: ISBN 3-11-066142-X
    Language: German
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    UID:
    almahu_9947910787302882
    Format: 1 online resource (394)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-0665-X
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Content: Seit über zehn Jahren zerreibt sich die Migrationsforschung ohne klares Ergebnis zwischen Transnationalisten und Assimilationisten. Das Buch zeigt, dass der letztendlich gleiche Beobachtungsrahmen beider Theorieoptionen der Grund für ihre Erkenntnisarmut ist. Mithilfe der Systemtheorie wird deshalb eine neue Sicht auf Migrationen in der modernen Gesellschaft entworfen. Die vielfältigen, transnationalen und stets kontingenten Bewegungen von post-jugoslawischen Migrantinnen und Migranten können so aufschlussreich erfasst sowie die Gesellschaft über die Folgen ihres Strukturaufbaus informiert werden.
    Content: »[Der Band ist] nicht nur Migrationsforschern und Slawisten zu empfehlen, die sich für den noch wenig beleuchteten Bereich (post)jugoslawisch-deutscher Migration oder für den Transnationalismusstreit interessieren, sondern auch all jenen Geographen, die entweder Ansätze zu einer Verbindung von Geographie und Systemtheorie studieren oder grundsätzlich über ihr Fach reflektieren wollen.« Tim Elrick, Geographische Revue, 1 (2008) »Ein kluges, ein gehaltvolles, ein lesenswertes Buch!« Hans Dieter Laux, Geographische Zeitschrift, 96/3 (2008) »Die Arbeit ist intellektuell ausgesprochen anregend und wertvoll. Sie öffnet den Blick für die Vielfalt an Wanderbiographien, die von Goeke sensibel und sprachlich ausgefeilt beschrieben werden und die sich weder mit den klassischen Konzepten der Wanderungsforschung noch mit den neueren Ansätzen der transnationalen Mobilität trennscharf fassen lassen.« Heinz Fassmann, DIE ERDE, 138/4 (2007)
    Note: Thesis (doctoral)--Universität Osnabrück, 2006. , Frontmatter 1 Inhalt 5 Verzeichnis der Tabellen 7 Verzeichnis der Abbildungen 8 Einleitende Ordnungen 9 Das transnationale Kritikpotenzial 15 Der wundersame Erfolg des Transnationalen - Eine Kritik an der Kritik 34 Migration und Transnationalität in der Weltgesellschaft - eine systemtheoretische Fassung 74 Literaturschwerpunkte zur de utsch-(post-)jugoslawischen Migration 121 Produktionen der Belletristik: Alternative Deutungen des Kunstsystems 125 Zahlendiskussionen und falsche Spuren 127 Zweiter Weltkrieg, Nachkriegsordnung und Flüchtlinge 129 Migration und staatliche Anwerbeabkommen 132 Anwerbestopp und die Familie als System 138 Der Zerfall Jugoslawiens und die Bedeutung für Migranten 145 Transnationale Strukturen in der Gegenwart 159 Lebenskontexte: Die Nürnberger Südstadt 169 Hermeneutische Grundlagen 173 Geografie, Hermeneutik und Spurenlesen 178 Zwischen Theorie und Empirie - über die Scheinalternative einer Relektüre 184 Forschungsfragen und Forschung treiben 185 Auswertung und Interpretation - vom Vorwissen zum Wissen? 196 Ein Anfang - Wie Jugoslawien Jugoslawen in Deutschland integrierte 205 Selbstintegration zwecks Remigration - Bildung und Immobilien 222 Der Krieg - Planänderungen, Rechtfertigungen und Immobilien 259 Transnationalität in Familien 271 Lebenskontexte: Die Kroatische Mission 282 Migrationsressource Familie oder rollt sich die Geschichte auf? 298 Transnationale Karrieren als Weg zur strukturellen Assimilation? 309 Migration, Entfaltung und Anpassung im Alter 330 Resümee 337 Literaturverzeichnis 345 Abstracts 387 Dank 391 Backmatter 392 , German.
    Additional Edition: ISBN 3-89942-665-7
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ;Boston :De Gruyter,
    UID:
    almafu_9958353798302883
    Format: 1 online resource (596p.)
    ISBN: 9783110260878
    Series Statement: Nietzsche Heute ; 4
    Content: Nietzsche’s thinking is unparalleled in its contradictory effects and it continues to be relevant. Even today, opinions on him diverge strongly. Through the 20th century, philosophies, art movements and political ideologies have oscillated between e
    Content: Nietzsches Denken ist in seiner Wirkung beispiellos widersprüchlich und fortgesetzt aktuell. An ihm scheiden sich bis heute die Geister. Philosophien, Kunstströmungen und politische Ideologien schwankten im 20. Jahrhundert zwischen Euphorie oder Verdammung, Affirmation oder Totschweigen. Missbräuchliche Lektüre hat unter faschistischem und stalinistischem Vorzeichen seine Ideen und Utopien pervertiert. Nach 1945 geben historisch-kritisch fundierte Auseinandersetzungen in Philosophie, Künsten und Medien zunächst vorsichtig, zum Ende des Jahrhunderts verstärkt Einblicke in die Vielfältigkeit der Deutungen seines Denkens. In den Hauptströmungen von Philosophie, Ethik und Ästhetik und in den Kunsttheorien der Moderne und Postmoderne ist Nietzsches Denken impulsgebend. Naturwissenschaftliche und soziologische Interessen an seinen provozierenden Thesen zeigen die Unabgegoltenheit seines Denkens. Literarische und musikalische Adaptionen, seine Bedeutung für bildende Künstler vom Expressionismus bis zur Neuen Sachlichkeit, sein Einfluss auf die Entwürfe der modernen Architektur geben aus der Sicht gegenwärtiger internationaler Nietzsche-Forschung einen umfassenden Überblick über einen der einflussreichsten Denker auf das 20. Jahrhundert.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Vorwort -- , Siglenverzeichnis -- , Nietzsche lebenslänglich. Eine Seminararbeit -- , I. Philosophie und Philologie -- , Nietzsche katalytisch -- , Diskontinuitäten -- , Nietzsche und die Tradition der Tugendethik -- , Die Philosophie Nietzsches im Spiegel von Philosophinnen im 20. Jahrhundert -- , Anthropologie bei Nietzsche und Gehlen -- , Skeptische Athletik -- , Die Differenz als kulturelle: Gilles Deleuze und seine Nietzsche-Lektüren -- , The Spectrality of Responsibility -- , ‚Sanitizing‘ Nietzsche? -- , Genie, Entartung, Wahnsinn -- , II. Ästhetik, Künste und Kultur -- , Utopien und Kritik mit Dionysos -- , Die ‚dionysische Linie‘. Zu einem Syndrom der Wende zum 20. Jahrhundert -- , Also baute Zarathustra -- , Der Gekreuzigte -- , Friedrich Nietzsche und Giorgio de Chirico -- , Nietzsche und Beuys -- , Zarathustra in der Oper -- , Dass der Mensch zum Kunstwerk wird -- , III. Literatur und Medien -- , Perspektiven für ein zukünftiges Geschichtsbewusstsein -- , Nietzsche in Vollendung? -- , Le Surhomme de Nabokov -- , Unamunos Auseinandersetzung mit dem Übermenschen am Beispiel des Romans Amor y pedagogía -- , Geisterkrieg und Geisterfrieden -- , Die Poetik der Geschichte und die Krise des Historismus -- , IV. Politik und Zeitgeschichte -- , Nietzsche’s “post-Nietzschean” political “Wirkung” -- , Vom aristokratischen zum antiquarischen Radikalismus -- , Der Begriff Europas -- , Formen der Nietzsche-Rezeption in Berlin 1865 bis 1945 -- , Monumentalisch – antiquarisch – kritisch? -- , Goebbels liest Nietzsche -- , Nietzsche und sein Verhältnis zum Antisemitismus -- , V. Ökonomie und Soziologie -- , Friedrich Nietzsches vergessener Beitrag zur Soziologie -- , Vom Nutzen und Nachteil der Ökonomie für das Leben -- , Das „Thier, das versprechen darf“ und die Ökonomie der Gläubiger-Schuldner- Beziehung. Der Ursprung für die Entstehung politischen Denkens? -- , Nietzsches methodologischer Einfluss auf Max Weber und die Soziologie -- , VI. Institutionelle und nationale Rezeptionswege -- , „Rücksichtslose Wahrheitsforschung“ – auf Dauer stellen -- , Die anglo-amerikanische Nietzsche-Rezeption während des Zweiten Weltkrieges -- , Die Rezeption Nietzsches im spanischen akademischen Kontext (1939-1975) -- , Ähnlichkeiten und Diskrepanzen -- , Die neugnostische Nietzsche-Deutung von Eugen Heinrich Schmitt -- , Nietzsches Idee der Fremdheit des Griechischen und ihre Rezeption in der klassischen Philologie -- , Autorinnen und Autoren -- , Personenregister , In German.
    Additional Edition: ISBN 978-3-11-916573-0
    Additional Edition: ISBN 978-3-11-026086-1
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    almafu_9961447759402883
    Format: 1 online resource (491 pages)
    Edition: 2nd ed.
    ISBN: 3-658-43429-5
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Vorbemerkung zur zweiten Auflage -- 1 Begriffliches -- 2 Die Konjunktur der Verschwörungstheorien -- 3 Verschwörungstheorien zwischen Individuum und Gesellschaft -- 4 Zum Inhalt der Neuauflage -- Literatur -- Einleitung: Wirklichkeitskonstruktion zwischen Orthodoxie und Heterodoxie - zur Wissenssoziologie von Verschwörungstheorien -- 1 Verschwörungstheorien als Problem -- 2 Die wissenssoziologische Perspektive -- 3 Verschwörungstheorien als Wissensform -- 4 Zum Aufbau und Inhalt des Bandes -- Literatur -- Beiträge zur Neuauflage -- Disqualifiziertes Wissen: Verschwörungstheorien im gesellschaftlichen Diskurs -- 1 Wissenssoziologischer Zugang -- 2 Definitionen -- 3 Ursachen und Funktionen -- 4 Epistemologie - Gibt es wahre Verschwörungstheorien? -- 5 Verschwörungstheorien im Diskurs -- Literatur -- Zur Dialektik von Verschwörungs- und Krisensemantik am Fall der Corona-Pandemie -- 1 Krisen- und Verschwörungssemantik während der Corona-Pandemie -- 2 Krisensoziologie oder Soziologie der Krise? -- 3 Konturen eines phänomenologisch fundierten wissenssoziologischen Krisenbegriffs -- 3.1 Problematische Situationen, Krisen und Routine -- 3.2 Grenzsituationen, Wirklichkeitskrisen, Therapie, Nihilierung und Sinnkrisen -- 4 Die Corona-Pandemie - Zwischen Grenzsituationen und Wirklichkeitskrisen -- 5 Zur dialektischen Signatur von Verschwörungs- und Krisensemantik -- Literatur -- Covid-19: Verschwörungstheorien, Experten und der Kampf gegen sie in der Krise -- 1 Einleitung -- 2 Das Spektrum von Verschwörungstheorien in der Corona-Krise -- 2.1 Heilsbringer: Der Verschwörungsmythos von QAnon -- 2.2 „COVID-19: The Great Reset" -- 2.3 Lab-Leak: Das Virus aus dem Labor -- 2.4 Zur gesellschaftlichen Verbreitung von Verschwörungstheorien in der Pandemie. , 3 Verschwörungstheorien als Gefahr und die Kritik der Experten -- 3.1 Der Problemdiskurs von Experten und Verschwörungstheorien -- 3.2 ‚Infodemic Management' als politische Machttechnik -- 4 Zusammenfassung -- Literatur -- Der Verschwörungstheoretiker - eine Sozialfigur unserer Zeit? -- 1 Von der Verschwörung zum Verschwörungstheoretiker -- 2 Die wissenssoziologische Perspektive -- 3 Der Verschwörungstheoretiker -- 4 Die Rolle des Internets -- 5 Die Sozialfigur -- 6 Popkultur, Medien und Politik -- 7 Verschwörungstheoretiker als popkulturelles Phänomen -- 8 Verschwörungstheoretiker im medialen Diskurs -- 9 Verschwörungstheoretiker als politische Kategorie -- 10 Der Verschwörungstheoretiker als Sozialfigur unserer Zeit -- Literatur -- Ist etwas faul im Staate? Im Flow mit Verschwörungstheorien -- 1 Motivation ist relativ -- 2 Persönlichkeitseigenschaften und die Voreingenommenheit der Psychologie -- 3 Shakespeare im Flow -- 4 Verschwörungstheorien als Flow-Narrativ -- 5 Konsequenzen für den Umgang mit Verschwörungstheorien -- Literatur -- Verschwörungstheorien und Echokammern: die Wiederkehr des Idealismus -- 1 Theorie -- 2 Wirklichkeit und „absolute" Wahrheit -- 3 Idealismus -- 4 Indirekter Weltbezug -- Literatur -- Fallstudien -- Ach, wie gut, dass niemand weiß…! Ortho- und heterodoxe Perspektiven auf die Ermordung John F. Kennedys -- 1 Zur Einführung -- 1.1 Methodologische Selbstbeschränkung: Was wir uns nicht vornehmen -- 1.2 Drei Verdachtsmomente -- 2 Vergewisserungen -- 2.1 Wir waren dabei: Vorzüge der Sichtbarkeit -- 2.2 Alle Augen voll zu tun: Krisen der Sichtbarkeit -- 2.3 Großes Ereignis, also große Ursache? -- 3 Den Dolch im Gewande -- 3.1 Kritischer Blick auf den Warren Report -- 3.2 Multiple Verschwörungskonstrukte -- 4 Akte geschlossen? Lehrstücke in pseudorationaler Aufklärung -- 4.1 Zweifel am Zweifel -- 4.2 Die Posner-„Verschwörung". , 5 Konspirationsfreie Schlussbemerkung -- Literatur -- Die P2-Loge und die geheimen Gladio-Truppen in Italien -- 1 Der Ausbau von Geheimstrukturen im Kalten Krieg -- 2 Aufgedeckte Gladio-Einsätze - vor allem im Bereich des Terrorismus -- 3 Geschichte der Gladio-Geheimorganisation -- 4 Die Illegalität von Gladio -- 5 Das führende politische Zentrum im Hintergrund: die P2 -- 6 Wie ein Geheimdienstchef: Licio Gelli -- 7 Die Mitglieder der P2 -- 8 Das Machtgefüge -- Literatur -- Die diskrete Macht der Bilderberger -- 1 Der politische Formationsprozess der Machtelite -- 1.1 Bilderberg als Verschwörungstheorie -- 1.2 Gedanken zum verschwörungstheoretischen Moment, das die Gruppe umgibt -- 2 Die Bilderberg-Gruppe -- 2.1 Die Entstehung von Bilderberg -- 2.2 Erstes Bilderberg-Treffen -- 2.3 Organisationsstruktur und Vorgehensweise der Bilderberg-Gruppe -- 3 Diskussion -- 3.1 Was ist dran an der „Verschwörungstheorie Bilderberg"? -- 4 Schluss -- Literatur -- AIDS und seine Erreger - ein Gespinst von Hypothesen, Erkenntnissen und Verschwörungstheorien -- 1 AIDS wird von Nachkommen von Affen-Viren verursacht -- 2 Die Fort Detrick-Hypothese -- 3 Wo liegt der Ursprung der Fort-Detrick-Hypothese? -- 4 Verschwörungstheorie über eine Verschwörungstheorie -- 5 Desinformation im Quadrat -- Literatur -- Die Bennewitz-Affäre: staatliches Handeln zwischen Vertuschung und Verschwörung -- 1 Einleitung -- 2 Zusammenfassung der Bennewitz-Affäre -- 3 Von „Serpo" zur „Core Story": die Recherchen von „Reality Uncovered" -- 4 Schlussfolgerungen -- Literatur -- Verschwörungstheorien zum 11. September -- 1 Ein Tag, der die Welt veränderte -- 2 Mannigfaltige Wirklichkeiten: Theorien zum 11. September -- 3 Vertreter alternativer Deutungen zum 11. September -- 4 Die Streitpunkte -- 5 Hintergründe und Spekulationen über mögliche Motive -- 6 Fazit: Plädoyer für eine offene Debatte. , Literatur -- Mediale Diskurse -- Der Kampf um die Wirklichkeit. Mediale Legitimationsstrategien gegenüber Verschwörungstheorien zum 11. September -- 1 Einleitung -- 2 Verschwörungstheorien als „alternative symbolische Sinnwelten" -- 3 Die Verschwörungstheorien zum 11. September und die etablierten Medien -- 4 Mediale Legitimationsstrategien gegenüber Verschwörungstheorien zum 11. September -- 4.1 Die „Haltung überlegener Vernunft" -- 4.2 Die Verschwörungstheoretiker als illegitime Sprecher -- 4.3 Das „digitale Ärgernis": Die Netzwerkmedien als imaginäre Sinnprovinz -- 4.4 Theoretische Stützkonzeptionen: Antiamerikanismus und kollektive Angstgesteuertheit -- 5 Fazit -- Literatur -- „Google WTC-7" - Zur ambivalenten Position von marginalisiertem Wissen im Internet -- 1 Einleitung -- 2 Die Evolution alternativer 9/11-Deutungen im Internet -- 2.1 Google - Relevanzhersteller und algorithmischer Gatekeeper -- 2.2 Wikipedia - Textproduktion zwischen Laien-Partizipation und elitärer Wissensrepräsentation -- 3 Fazit -- Literatur -- Who watches the Watchm... - Verschwörungstheoretische Symbolhaftigkeit im Comic -- 1 Einleitung -- 2 Zur wissenschaftlichen Betrachtung von Comics -- 3 Verschwörungstheorien und Verschwörungssymbole -- 4 Watchmen - eine qualitative Analyse -- 4.1 Ein kurzer Abriss der Handlung -- 4.2 Die Charaktere -- 4.3 Der Verschwörungskomplex -- 4.4 Exkurs: Die Rolle der Medien im Kampf um die Deutungshoheit -- 5 Quis custodiet ipsos custodes - ein abschließende Würdigung -- Literatur -- Verschwörungen und Verschwörungstheorien im Film -- 1 Verschwörungsdenken -- 2 Verschwörungsfiktionen -- 3 Verschwörungsnarrativ -- 3.1 Narration -- 3.2 Semiotik -- 3.3 Fiktion - Dokumentation - Narration -- 3.4 Helden -- 4 Schluss: Medienreflexion -- Literatur -- Theoretische Perspektiven -- Gerüchte, Verschwörungstheorien und Propaganda -- 1 Einleitung. , 2 Das Gerücht -- 2.1 Vier Argumente gegen Gerüchte -- Erstes Argument: Das Stille-Post-Modell der Gerüchte -- Zweites Argument: Gerüchte als inoffizielle Kommunikation -- Drittes Argument: Gerüchten zu glauben ist per definitionem unberechtigt -- Viertes Argument: Gerüche sind per definitionem falsch -- 2.2 Anti-Gerüchte-Kampagnen und anti-demokratische Propaganda -- 3 Verschwörungstheorien -- 3.1 Verschwörungstheoretiker sind Menschen, die an Verschwörungen glauben -- 3.2 Verschwörungstheoretiker sind Menschen, die nicht erkennen, dass Verschwörungen selten sind -- 3.3 Verschwörungstheoretiker sind Menschen, die verkennen, dass Verschwörungen bedeutungslos sind -- 3.4 Verschwörungstheoretiker sind Menschen, die verkennen, dass Verschwörungen dazu neigen, fehlzuschlagen -- 3.5 Verschwörungstheoretiker sind Menschen, die glauben, dass westliche Regierungen oder deren Vertreter sich oft, erfolgreich oder bedeutsam verschwören -- 3.6 Verschwörungstheorie und die offene Gesellschaft -- 3.7 Verschwörungshetze als Propaganda -- 4 Schlussfolgerung -- Literatur -- Sinnvoller Unsinn - Unheilvoller Sinn -- 1 Einleitung -- 2 humana conditio -- 3 Sprache als neue Stufe der Selbststeuerung -- 4 Irrationaler Rationalismus -- 5 Funktionen des (Phantasie)Wissens -- 6 Angst als zentrale Kategorie und Herrschaftsinstrument -- 7 Die Wahrheit hinter der Wahrheit - Hyperrationales Erweckungserlebnis -- 8 Die Stimme des Zweifels -- Literatur -- Spekulative Kommunikation und ihre Stigmatisierung -- 1 Repression und Permission -- 2 Definitionen -- 2.1 Repressive Definition -- 2.2 Kriteriell-repressive Definition -- 2.3 Offene Definition -- 2.4 Relative Definition -- 2.5 Indifferenz -- 3 Diskussion und Kritik -- 3.1 Nichtwissen und Indizien -- 3.2 Zumutung -- 3.3 Selbst-Verifizierung -- 3.4 Möglichkeiten der Kritik -- 3.5 Marginalisierung -- 4 Resonanzschwelle -- Literatur.
    Additional Edition: ISBN 3-658-43428-7
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg :Hamburger Edition HIS,
    UID:
    almafu_9961442327202883
    Format: 1 online resource (290 pages)
    ISBN: 9783868549997
    Content: Der G20-Gipfel 2017 in Hamburg ist nicht wegen der vielfältigen Protestformen oder der dort verhandelten Themen in Erinnerung geblieben, sondern vor allem wegen der gewaltsamen Ausschreitungen und Konfrontationen mit der Polizei. Die Beiträge dieses Bandes analysieren die Dynamiken der damaligen Eskalation. Dabei rekonstruieren die Autor:innen Vorgeschichte und Verlauf der Gewalt und die Rolle der (sozialen) Medien, sie nehmen die politische sowie die rechtliche Aufarbeitung in den Blick und beleuchten den polizeilichen Umgang mit Protest. Die Ereignisse um den G20-Gipfel in Hamburg werden so zu einer analytischen Linse, um Eskalationsprozesse und das Verhältnis von Protest und Gewalt besser zu verstehen.Mit Beiträgen von u.a. aus dem Forschungsprojekt Mapping #NoG20 und von Raphael Behr, Priska Daphi, Donatella della Porta, Wilhelm Heitmeyer, Wolfgang Knöbl, Jan Philipp Reemtsma und Matthias Wahlström. Inhaltsverzeichnis Teil 1 Analysen der ProtestwocheTeil 2 KontextTeil 3 DebatteAutor*innenverzeichnisDanksagung Biographische Informationen Stefan Malthaner, Prof. Dr., Politikwissenschaftler und Soziologe, ist Wissenschaftler am Hamburger Institut für Sozialforschung und Gastprofessor an der Leuphana Universität Lüneburg.Simon Teune, Dr., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich intervenierende Künste und Vorstandsmitglied im Institut für Protest- und Bewegungsforschung.
    Note: Cover -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1 G20 in Hamburg, Protest und Gewalt: Ein historisches Ereignis als analytische Linse (Simon Teune und Stefan Malthaner) -- Teil 1 Analysen der Protestwoche -- 2 Mapping #NoG20: Forschungsperspektive und Methoden (Simon Teune, Peter Ullrich, Stefan Malthaner und Philipp Knopp (Mitarbeit)) -- 3 Die Ausgangskonstellation: Der Protest (Robert Matthies und Nils Schuhmacher) -- 4 Die Ausgangskonstellation: Die Polizei (Philipp Knopp, Stephanie Schmidt, Roman Thurn und Peter Ullrich) -- 5 Polizeipraktiken: Zwischen »deeskalativer Stärke« und kontrollierter Eskalation (Philipp Knopp, Stephanie Schmidt, Roman Thurn und Peter Ullrich) -- 6 Protestrepertoires: Diversität und Veränderung (Robert Matthies und Nils Schuhmacher) -- 7 Umkämpfte Camps: Erste Konflikte um Grundsätzliches (Fabian Frenzel, Nina Fraeser und Roman Thurn) -- 8 Schlüsselereignisse einer erklärungsbedürftigen Eskalation: »Welcome to Hell«, Blockadefinger und brennende Schanze (Thomas Hoebel, Stefan Malthaner und Chris Schattka) -- 9 Der Filter der Nachrichtenproduktion (Moritz Sommer, Simon Teune und Corinna Harsch (Mitarbeit)) -- 10 Eskalation in Tweets: Die Rolle sozialer Medien (Eddie Hartmann, Felix Lang und Sabrina Arneth) -- Teil 2 Kontext -- 11 Grenzen von Protest: Auswertungen von G20-Demonstrationsbefragungen (Moritz Sommer und Sebastian Haunss) -- 12 G20 in Hamburg und die Geschichte des Gipfelprotests (Donatella della Porta und Simon Teune) -- 13 Hamburger Wetter: Eine lokalgeschichtliche Kontextualisierung des Protests (Robert Matthies und Nils Schuhmacher) -- 14 Die parlamentarische und strafrechtliche Aufarbeitung der NoG20-Proteste (Dorte Fischer) -- 15 Zwischen Kritik, Solidarität und Ermächtigung: Die Debatten in den Protestspektren nach dem G20-Gipfel in Hamburg (Philipp Brendel) -- Teil 3 Debatte. , 16 Das Elend der Riffraff-Theorie: Ein Plädoyer für eine differenzierte Betrachtung von Protestgewalt (Dieter Rucht) -- 17 Wie kollektive Gewalt erzählt wird: Die Deutung von Eskalation zwischen strategischer Planung und spontanem Ausbruch (Mattias Wahlström) -- 18 Schlüsselmomente: Gipfelproteste in aktivistischen Erinnerungen (Priska Daphi) -- 19 Protest policing im späten Neoliberalismus: Der Kontext situationsbezogener Erklärungen (Donatella della Porta) -- 20 Polizeilicher Rigorismus und soziale Auflehnung: Zehn Thesen zur Rolle der Sicherheitskräfte während der Ereignisse rund um den G20-Gipfel und in der Zeit danach (Rafael Behr) -- 21 Lehren aus G20 für die Polizei? (Udo Behrendes) -- 22 Autoritarismus und Fehlerkultur (Wilhelm Heitmeyer) -- 23 Zur Eskalation und Deeskalation von »Gewalt im Protest« (Wolfgang Knöbl und Thomas Hoebel) -- 24 »Die Verrätselung des Offensichtlichen«: Jan Philipp Reemtsma über die Erklärung gewaltsamer Ausschreitungen (Ein Gespräch mit Stefan Malthaner) -- 25 Grenzüberschreitungen: Über den Zusammenhang von Protest und Gewalt (Stefan Malthaner und Simon Teune) -- Autor*innenverzeichnis -- Danksagung. , German.
    Additional Edition: Print version: Malthaner, Stefan Eskalation Hamburg : Hamburger Edition HIS,c2023 ISBN 9783868543735
    Language: German
    Subjects: History , Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almafu_BV011787019
    Format: IV, 131 Seiten.
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion München urn:nbn:de:bvb:12-bsb10850399-3
    Language: German
    Keywords: Samenpflanzen ; Metamorphose ; Deutung ; Kritik
    Author information: Wigand, Albert 1821-1886
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almafu_9959689913602883
    Format: 1 online resource (X, 788 p.)
    ISBN: 9783110700732
    Series Statement: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 160
    Content: Die Arbeit zeichnet Ausformungen, Wandlungen und Funktionszusammenhänge von deutschsprachigen Gedichten auf Kunstwerke und Künstler im Spannungsfeld von Kunsttheorie, Kunstliteratur und Kunstgeschichte von 1870 bis 1968 mit Ausblicken bis in die 1970er Jahre nach.
    Content: The work traces the forms, transformations, and functions of German-language poems and art in the tension between art theory, literature, and art history from 1870 to 1968, along with a view to the 1970s.
    Note: Habil. Univ. Heidelberg 2018. , Frontmatter -- , Vorwort -- , Inhalt -- , Teil I: Einleitung -- , 1 Konkurrenzen und Allianzen: Text-Bild- Beziehungen in literaturgeschichtlicher Sicht -- , 2 Historische Theorie des Bildgedichts und Forschungsstand -- , 3 (Kunst-)Wissen, Bildwahrnehmung und Intermedialität -- , 4 Vorgehensweise und Quellenauswahl -- , Teil II: Zwischen Künstlerkult und Antikebegeisterung im späten 19. Jahrhundert -- , 1 Geschmacksideale und imaginäre Museen. Ein Querschnitt -- , 2 „Allerdeutschester Künstler der Vergangenheit“. Dürerkult, Nationalismus und Regionalismus zwischen Kulturnation und Machtstaat: Hermann Lingg, Martin Greif und Heinrich Vierordt -- , 3 „Allerdeutschester Künstler der Gegenwart“: Theodor Fontane, Adolph von Menzel und die preußische Geschichte -- , 4 Neue Zeit und alte Götter. Antike Skulpturen in Gedichten des späten 19. Jahrhunderts: Martin Greif, Heinrich Vierordt, Emanuel Geibel, Gottfried Keller, Paul Heyse, Adolf Pichler, Hermann Lingg und Conrad Ferdinand Meyer -- , 5 Heroenkult und künstlerische Selbstvergewisserung. Michelangelo, Raffael und die italienische Renaissance im Gedicht: Julius Hübner und Conrad Ferdinand Meyer -- , Teil III: Vom Künstlerheros zum Einzelkunstwerk. Individualisierung des Kunstgeschmacks und ästhetische Standortbestimmung um 1900 -- , 1 Kontinuität und Wandel: Literarischer Böcklin-Kult um 1900 und der ‚Fall Böcklin‘ -- , 2 Vom Kunstwerk zur Dichtkunst. Poetische Standortbestimmungen zwischen Ästhetizismus und Expressionismus (1895–1913) -- , Teil IV: Pluralisierung der Kunstbetrachtung zwischen Nationalismus und Distanz: Kunst für das Volk, religiöse Emphase, Parodie und Kritik (1914–1945) -- , 1 Propaganda, Trost und Warnung: Kriegsdeutung, Kriegsbewältigung, ideologische Aufrüstung und Sinnstiftung durch die Kunst (1914–1945) -- , 2 Religiöse Besinnung, kontemplativer Rückzug und politische Bilanz nach den Kriegen: Lyrische Deutung von christlicher Malerei (1918–1945) -- , 3 Parodie, Sachlichkeit und Künstler-Kritik: Bildgedichte zur Zeit der Weimarer Republik (Robert Walser, Joachim Ringelnatz, Kurt Tucholsky, Bertolt Brecht) -- , 4 Die Rückkehr der Heroen und künstlerischer Führer-Dienst? Michelangelo und Rembrandt im Dienste der Ideologie (Josef Weinheber, Hans Friedrich Blunck, Agnes Miegel) -- , Teil V: Das geteilte Bewusstsein: Geistige Neuorientierung, humanistisches Erbe und politische Aktualisierung. Bildgedichte nach 1945 in Ost und West -- , 1 Alte Künstler, neue Republiken und vergessene Avantgarde: Tendenzen in Gedichten zu Künstlern und Kunstwerken nach 1945 -- , 2 (Neu-)Ordnung und späte Leiden: Rembrandt im Gedicht nach 1945 (Gottfried Benn und Johannes Bobrowski) -- , 3 Antifaschismus, Neubeginn und Gesellschaftskritik in der DDR -- , Teil VI: Ausblick -- , Intermediale Allianzen nach 1968 -- , Literaturverzeichnis -- , Bildquellennachweis -- , Personenregister , In German.
    Additional Edition: ISBN 9783110700817
    Additional Edition: ISBN 9783110699975
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart :J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH,
    UID:
    almafu_9961637368602883
    Format: 1 online resource (409 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-476-05991-X
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- Vorbemerkung zum Stand der Sache -- Ökonomisierung -- Selbstverständnis -- Das Problem der disziplinären Abgrenzung -- Das Problem der Periodisierung -- Übergang zur nicht-gegenständlichen Deutung -- Philosophie der Technik und Technik des Philosophierens -- Der Ausgangspunkt im spezifischen Vermögen -- Anthropologische Deutung -- Mediale Deutung -- Transformative Deutung -- Zur Gliederung des Bandes -- Literatur -- Teil I Ideengeschichte und Kontexte -- 2 Technik in der Geschichte der Philosophie. Antike bis ausgehendes Mittelalter -- Einleitung -- Forschungsstand -- Begriffs- und diskurshistorischer Kontext -- Themenfelder technikphilosophischer Reflexion in der Antike: Technisches Wissen und Können -- Themenfelder technikphilosophischer Reflexion in der Antike: Technische Artefakte -- Themenfelder technikphilosophischer Reflexion im Mittelalter: Technisches Wissen und Können -- Themenfelder technikphilosophischer Reflexion im Mittelalter: Technische Artefakte -- Technikphilosophische Reflexionen im China zwischen Han- und Ming-Dynastie -- Fazit -- Literatur -- 3 Technik in der Renaissance, dem Barock und dem Rationalismus -- Der Technikbegriff und sein begriffsgeschichtliches Umfeld -- Technikbegriff und Begriffsverschiebungen in RBR -- Verstehen von Natur -- Von der Kinematik zur Dynamik: Die Entwicklung der Mathematik -- Mathematik und Mechanik. Partikuläre Natur und Bewegung -- Der Akteur im Umgang mit der Natur -- Die Entwicklung des Technikbegriffs -- Technik im Übergang zwischen ars und scientia im Bildungssystem und Handwerk: Brunelleschi, Leonardo, Dürer und Alberti -- Technik und Mechanik -- Technik als Universalwissenschaft in der Enzyklopädie Diderots -- Der Technikbegriff im Rückblick -- Literatur -- 4 Von Hegel zu Kapp und Marx (Mensch und Maschine) -- Der Hegelsche Hintergrund. , Kapp: Projektion und Übertragung -- Marx: Maschine und Entfremdung -- Humanisierung versus Entmenschlichung -- Literatur -- 5 Die disziplinären Anfänge von Kapp bis Heidegger -- Ursprung des Technischen in Organprojektionen -- Technik als Kompensation der natürlichen Mängel des Menschen -- Technik als Transzendenz der Natur und Freiheit -- Technik als symbolische Formung des Möglichen -- Technik des Technikers -- Exzentrische Positionalität -- Das Ge-stell und die Kehre -- Literatur -- 6 Aktuelle Tendenzen der Technikphilosophie -- Der Empirical Turn - oder: technologies statt Technology -- Kein Pessimismus, aber auch nicht wertneutral -- Technikhermeneutik - narrative Integration der Wenden? -- Fokus Ding, Mensch und Umwelt -- Ontologie auf dem Prüfstand und die Rehabilitierung der transzendentalen Fragehaltung -- Literatur -- 7 Positivismus in den Technikwissenschaften -- Einleitung -- Der Positivismus in den Wissenschaften -- Spezifika der Technikwissenschaften -- Spielarten des Positivismus in den Technikwissenschaften -- Positivismuskritik -- Kritik am Positivismus in den Technikwissenschaften -- Konsequenz der Positivismuskritik -- Literatur -- 8 Phänomenologie -- Einleitung -- Methode und Gegenstand -- Husserl: Technik als Entlastung vom Wissen -- Heidegger 1: Es gibt keine Technik im Singular -- Merleau-Ponty: Die Verkörperung der Technik -- Heidegger II: Die hermeneutische Kraft der Technik -- Blumenberg: Technik als lebensweltlichere Lebenswelt und als Möglichkeitsüberschuss -- Phänomenologische Technikphilosophie und Postphänomenologie? -- Literatur -- 9 Fundamentalontologie und Seinsgeschichte: Martin Heidegger -- Fundamentalontologie -- Seinsgeschichte -- Literatur -- 10 Lebensphilosophie -- Lebenskunst und Lebensphilosophie -- Lebensphilosophie und Technikphilosophie -- Lebenswelt und Technisierung -- Literatur. , 11 Analytische Technikphilosophie -- Einleitung -- Eine Interpretation -- Metaphysik der Technik -- Design und technische Funktionen -- Epistemologie der Technik -- Empirische Wende der Technikphilosophie -- Modelle in technischen Kontexten -- Ethik der Technik und der Ingenieurswissenschaften -- Resümee -- Literatur -- 12 Poststrukturalismus -- Jean-François Lyotard -- Michel Foucault -- Gilles Deleuze und Félix Guattari -- Systematik einer „poststrukturalistischen" Technikphilosophie -- Literatur -- 13 Technikgeschichte -- Geschichte der Technikgeschichtsschreibung -- Technik als Gegenstand der Geschichtsschreibung -- Zum Zusammenhang von Technik und Gesellschaft -- Literatur -- 14 Philosophische Anthropologie -- Technizität der menschlichen Lebensform und die technikanthropologische Grundfrage -- Am Anfang war die Organprojektion: Einige klassische Positionen -- Der Mensch als homo faber: Eine ambivalente Selbstdeutungsfigur -- Der Mensch und seine Stellung in der technischen Welt: Neukonfigurationen -- Literatur -- 15 Kulturphilosophie -- Industrialisierung -- Automatisierung -- Atombombe und Kybernetik -- Digitalisierung -- Fazit -- Literatur -- 16 Politische Philosophie -- Politische Philosophie als Frage nach der Legitimation politischen Handelns -- Politische Implikationen einer Normsetzung durch Technik -- Politik durch Technik -- Politische Regulierung von Technik -- Fazit -- Literatur -- 17 Wissenschaftstheorie -- Geschichte der Wissenschaftstheorie -- Abgrenzung zwischen Wissenschafts- und Technikphilosophie -- Zentrale Themen und Herausforderungen -- Zusammenfassung -- Literatur -- 18 Ästhetik -- Einführung -- Begriffsklärung -- Nicht-ästhetische/aisthetische Positionen zum Verhältnis von Technik und Kunst -- Ästhetische und aisthetik-theoretische Positionen zum Verhältnis von Technik und Kunst -- Design und neuere Ansätze -- Literatur. , Teil II Gegenwärtige Diskurse und Anwendungskontexte -- 19 Denken -- Einleitung: Denken der Technik -- Denken als Technik -- Technomorphismus als Denken im Paradigma der Technik -- Technische Rationalität -- Kritik technischer Rationalität: „Vernehmen" vs. „praktisches Wissen" -- Zusammenführung -- Literatur -- 20 Handlung -- Bausteine der Handlungsbeschreibung -- Fragen der Handlungserklärung -- Merkmale der Handlungsrechtfertigung -- Vorrangigkeit der Vollzugsperspektive -- Literatur -- 21 Leben -- Sprachkritische Vorverständigung -- Historischer Überblick -- Substantielle Bestimmung -- Funktionalistische Redeform -- Systemische und algorithmische Auffassung -- Selbst- und Fremdbeweger -- Lebendige Kunst und künstliches Leben -- Hergestellt oder Entwickelt -- Literatur -- 22 Lebenswelt -- Husserl -- Blumenberg -- Patočka -- Technisierung -- Ausblick -- Literatur -- 23 Technikfolgen -- Zum Begriff -- Der doppelte Zukunftsbezug von Technikfolgen -- Systematisierungen -- Folgenorientierte Rationalität -- Technikfolgenwissen -- Technikfolgenabschätzung und Technikethik -- Der hermeneutische Blick auf Technikfolgen -- Literatur -- 24 Natürliche und technische Form -- Form und Projektion -- Die Zerlegung der Formen -- Form als Mentor -- Ausblick: Form als Konstruktion -- Literatur -- 25 Technische Autonomie -- Einleitung -- Strategien im Umgang mit Autonomie-Äquivokationen -- Autonomie - Grundlagen -- Technische Autonomie? -- Automatisch versus autonom -- Vielschichtige Hinsichten auf autonome Systeme -- Schluss -- Literatur -- 26 Innovation und Pfadabhängigkeit -- Zum Begriff der Innovation -- Differenzierungen -- Attraktivität und Ambivalenz -- Zeitliche Asymmetrie -- Pfadabhängigkeit -- Literatur -- 27 Akteur-Netzwerk-Theorie -- ANT oder Neudefinition des Forschungsgegenstandes der Soziologie -- Zur Besonderheit des ANT-Technologieansatzes. , Statt einer Schlussfolgerung -- Literatur -- 28 Metaphern und ihre Funktionen in der Beschreibung von Technik -- Vorbemerkung -- Übersicht zur Formen der x-morphen Rede -- Anthropomorphe, biomorphe, technomorphe und soziomorphe Metaphern (allgemein) -- Anthropomorphe Beschreibungen -- Technomorphe Beschreibungen -- Biomorphe Beschreibungen -- Soziomorphe Beschreibungen -- Geschichtlicher Abriss -- Sprachkritische Zwischenbetrachtung -- Metaphorisches Sprechen als originäres Hervorbringen -- Metapher und modellierende Verschärfung -- Schluss -- Literatur -- 29 Digital Humanities -- Algorithmen -- Geisteswissenschaften empirisch? -- ‚Teleskop' und ‚Mikroskop' auf Datensätze -- Metamorphose von Texten in Datenstrukturen -- Diagrammatische Maschinen -- Computerphilologie I: Stilometrie -- Computerphilologie II: Topic Modeling -- Digitalität eröffnet neuartige Materialität -- Kritik an den Digital Humanities -- Selbstreflexivität -- Literatur -- 30 Künstliche Intelligenz -- Wurzeln -- Entwicklung der KI -- Der Computer als symbolverarbeitende Maschine - oder: wie kommt die Bedeutung ins System? -- Konnektionismus, subsymbolisches Paradigma und Deep Learning -- Fazit: Wohin führt uns die KI? -- Literatur -- 31 Künstliche Intelligenz und autonome Systeme -- Definition von Künstlicher Intelligenz und Autonomie -- Symbolische KI: Logik und Deduktion -- Subsymbolische KI: Statistik und Induktion -- Vom statistischen zum kausalen Lernen -- Von der symbolischen und subsymbolischen KI zur hybriden KI -- Roboter als autonome Systeme -- Cyberphysical Systems als autonome Systeme -- Autonomie in Philosophie, Recht und Gesellschaft -- Literatur -- 32 Maschinelles Lernen -- Erfolge von Maschinellem Lernen (ML) und Künstlichen Neuronalen Netzen (KNN) als Kern Künstlicher Intelligenz (KI). , Metaphorik der Rede von maschinellem „Lernen", künstlichen „neuronalen" Netzen und künstlicher „Intelligenz".
    Additional Edition: ISBN 3-476-05990-1
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almafu_9961565779402883
    Format: 1 online resource (782 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8498-1617-6
    Note: Frontcover -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- I. Einführung -- 1. Vergessenes Europa oder: Wie national ist das 19. Jahrhundert wirklich? -- 2. Skizze zu einer Rekonstruktion des Europadiskurses im 19. Jahrhundert -- Inszenierung und Bewusstsein einer europäischen Identität -- Literaturhistorie zwischen Ideengeschichte und Diskursanalyse - Konturierungen des Text- und Literaturbegriffs -- Historische Europaforschung -- Imagologie/Alterität - Von den Nationen- zu Europabildern -- Das 19. Jahrhundert oder: Zeit und Periodisierung als Problem -- Europa in Text und Bild -- Zitierverfahren -- II. Europas ideengeschichtliche und politisch-historische Emergenz - Von den Gleichgewichtsapologeten bis zu den Völkerbundstrategen -- Überblick -- 1. Das Jahrhundertproblem oder: Was kommt nach Napoleon? - Reaktionen auf Napoleons Europa-Ordnung -- Von Napoleons selbst geschaffenem Mythos des Revolutionsvollenders zur Dämonologie seiner Universalmonarchie -- Ikonografie der Universalmonarchie und des 'Föderativ-Systems' -- Napoleons Antwort auf seine Kritiker - Die (unrealisierte) europäische Vision des 'Föderativ-Systems' und die literarischen Kommentare darauf (Chamisso, Gaudy) -- 2. Antwort 1: Europa aus der Sicht der Gleichgewichtsapologeten -- 2.1 Gleichgewichtstheoretische Überlegungen zur Stabilisierung der politischen Ordnung in Europa -- Friedrich von Gentz - Politische Theorie als alltagspolitisches Regulativ -- 2.2 Gleichgewichtstheoretische Entwicklungen zwischen Konservativität und Progression -- Die konservativen Theorien (Gentz) -- Das Metternich-System - Konservative Gleichgewichtstheorie in praxi -- Die progressiven Theorien (Goldmann) -- 3. Antwort 2: Europäische Friedenspolitik - Politische Praxis zwischen Anspruch und Realisierung -- 3.1 Der Wiener Kongress - Eine Entscheidung für Europa. , Die begehrte Jungfrau Europa - Aktualität in mythologischer und allegorischer Verkleidung (Eichendorff, Müller, Börne) -- Der Wiener Kongress als europäische Reaktion auf die Nationalbewegungen oder: Metternich als Antipode der Nationalbarden (Rückert, Lenau, Grillparzer) -- Europäische Verhandlungen in Wien -- 3.2 Das europäisches Konzert - Europäische Politik in praxi -- Der Beginn der Konferenzpolitik im Zeichen des europäischen Einverständnisses -- Die Interventionspolitik als Bewährungsprobe der Kongresspolitik -- Verona - Das Ende der europäischen Ordnungspolitik? -- Der Kongreß tanzt" - Die Bewertung des Wiener Kongresses und der Konferenzpolitik im Spiegel der Literatur(Schlegel, Grillparzer, Rückert, Hoffmann von Fallersleben, Sealsfield, Langenschwarz, Mosen, Storch) -- 3.3 Die Heilige Allianz - Der Traum von der europäischen Brüderlichkeit -- Die Heilige Allianz als religiös motiviertes Instrument der Europapolitik -- Die Heilige Allianz als politisch motiviertes Instrument der Europapolitik -- Die eigentliche und wahrhafte europäische Bildung" - Die Heilige Allianz im publizistischen und literarischen Urteil der Zeitgenossen -- Exkurs: Europa - Abendland oder: Die Religion als politisches Regulativ -- 4. Antwort 3: Europa aus der Sicht der Völkerbundstrategen -- 4.1 1815 - Politische Chance für Völkerbundstrategen -- Das Erbe der Aufklärung - Idee und rechtliche Grundlagen des Völkerbundes -- Föderalistisch oder konföderalistisch - Eine historische Begriffsklärung -- 4.2 Die Völkerbundvorstellungen - Von der politischen Realität zur sozialen Utopie -- Claude Henry de Saint-Simon oder: Der republikanisch-monarchische europäische Völkerbund -- Friedrich Schlegels synthetischer Völkerbund als Versöhnung der politischen Systeme -- Pierre-Joseph Proudhon und die Frühsozialisten oder: Der Völkerbund als sozialer Wunsch. , 4.3 Der Völkerbund und die Nation - Kein Missverständnis -- Julius Fröbel oder: Die Nation als europäische Keimzelle -- Das Junge Europa - Europa als brüderlicher Nationenbund -- Die Vereinigten Staaten von Europa als politische Versöhnung der Nationen -- Europa als Freundschafts- und Versöhnungsmodell -- Heinrich Heine und der europäische Kosmopolitismus -- Vom nationalen zum europäischen Messianismus -- 4.4 Realpolitiker, Visionär, Europapatriot - Konrad Schmidt-Phiseldeks avancierte Idee eines europäischen Völkerbundes -- Europa als realpolitische Herausforderung -- Entstehung des europäischen Bundes -- Konsequenzen des europäischen Bundes -- Europa als Rechtsstaat oder: Wozu braucht man einen europäischen Gerichtshof? -- Europa als außenpolitische Kolonialmacht oder: Wozu braucht man ein europäisches Bundesheer? -- Europa als Wirtschafts- und Finanzmacht oder: Wozu braucht man einen "Europäischen Thaler"? -- Die europäische Union - Eine praktische Vision -- III. Europas Niedergang und Triumph - Amerikanismus und Exotismus -- Überblick -- 1. Europamüdigkeit in Geschichtsphilosophie und Literatur -- 1.1 Europa in der geschichtsphilosophischen Deutung -- Die schwache Stimme eines Außenseiters - Friedrich Schlegel -- Hegels Rettungsversuch von Europa ante mortem -- 1.2 Europäische Todesprophezeihungen oder: Die Literaten als Geschichtsphilosophen (Sealsfield, Platen, Grün) -- 1.3 Literarische Kontinentaldiagnostik - Krankheitsbilder des sterbenden Europas -- Die Ruine Europa (Goethe, Grün) -- Die Europamüdigkeit oder: Wie ein fiktionales Konstrukt Lebenswirklichkeit suggeriert (Heine, Eichendorff, Immermann, Hoffmann von Fallersleben) -- 1.4 Tod in Köln - Ernst Willkomms Europadiagnostik und -antidot -- Europas Agonie -- Der Karneval als Wiederbelebung Europas -- Drei Rettungsversuche - Literatur, Liebe, Auswanderung. , 2. Europa retten oder verlassen? - Die geschichtsphilosophische und literarische Herausforderung des 19. Jahrhunderts -- 2.1 Europas Sehnsucht: Amerika - Auswanderungsgründe in der Literatur -- Amerika als Schlaraffenland - Ein Traum aus Hunger und Armut geschaffen -- Ikonografie der Auswanderung - Bilder europäischer Traumwelten in der Kritik -- 2.2 Geschichtsphilosophische Bedeutungen der Auswanderung -- (a) Amerika als Aktionsbasis zur Heilung Europas -- Exkurs: "Vielleicht geht mir mit der neuen Welt zugleich eine neue Welt in der Poesie auf." - Amerika als Impuls für die Erneuerung der europäischen Poesie -- (b) "fix und fertig eben nur auf den Boden der neuen Welt versetzt" - Das dislozierte Europa in Amerika -- Historische Dislozierungsprojekte -- Dislozierungsprojekte in der Literatur (Auerbach, Zschokke) -- (c) "Wer auswandert, der gibt sein Vaterland auf und geht ihm verloren" - Auswanderung als Abkehr von Europa -- 2.3 Das Schiff Europa geht unter - Adolph von Schadens Auswanderungsstück -- 3. Rückkehr nach Europa oder: Wieso das europäische Bewusstsein keiner politischen Einigung bedarf -- 3.1 Von der Europamüdigkeit zur Amerikamüdigkeit -- Auch eine literarische Mode - Die Amerikamüdigkeit (Kürnberger) -- 3.2 Literarische Beschwörungen zur Rückkehr des technologischen Fortschritts nach Europa -- 3.3 Literarische Inszenierungen des europäischen Bewusstseins -- den Negern wirklich eine große Wohltat erzeigen" - Rassistische Revitalisierung deseuropäischen Bewusstseins -- Der überlegene Blick auf geografische und kulturelle Wüsten - Ethnographie als literarisches Konstrukt -- Eine direkte Oberherrschaft europäischer Mächte erschien daher wünschenswert" - Hermann Fürst von Pückler-Muskaus Inszenierung des europäischen Bewusstseins im Reisebericht "Aus Mehemed Alis Reich" (1844). , Ist Europa gesittet oder thöricht?" Der dislozierte Exotismus in Adalbert StiftersEuropaexperiment Abdias (1843/47) -- IV. Revolutionen und europäische Identitätsstiftung literarische Verhandlungen und Inszenierungen der europäischen Revolutionen -- Überblick -- 1. Revolution und Europa - Ein Verhältnis im Zeichen von Notwendigkeit und Erneuerung -- 2. "Hellas fleht Europa um Hilfe" - Literarischer Philhellenismus im Namen Europas -- 2.1 Griechischer Unabhängigkeitskrieg oder europäischer Freiheitskampf? -- 2.2 Philhellenische Rhetorik im Zeichen des europäischen Bewusstseins -- Die "Kulturschuld"-Theorie oder: Der Kampf um das europäische Kulturerbe -- Die "Abendland"-Theorie oder: Der religiöse Kampf für das Christentum -- Kulturschuld" und "Abendland" oder: Wie entsteht der philhellenische Kulturraum Europa? -- 2.3 Literarische Verhandlungen des Philhellenismus -- Solidarität mit den Griechen" als Krähwinkeliade - Friedrich Heinrichs Kritik an der modischen Begeisterung -- Ankunft in Europa auf Umwegen - Heinrich Zschokkes "Irrfahrt des Philhelenen -- 3. Ein Kontinent in Bewegung - Europa im Banne der 1830er Revolution -- 3.1 Ein Signal für Europa - Die Pariser Julirevolution -- 3.2 Europa wird kleiner - Solidarität mit Polen -- Polenbegeisterung - Eine literarische Modeerscheinung? -- Ist's nicht ein Kampf für Europa's Sache?" - Literatur im Zeichen des europäischen Freiheitskampfes -- Schutzwall des christlichen Europas -- 3.3 Literarische Modellbiografien der europäischen Berufsrevolutionäre zwischen 1830 und 1848 -- 3.3.1 Heinrich Laubes "Das junge Europa" - Wege zum individuellen Glück nach 1830 -- Was heißt und zu welchem Zweck nennt Heinrich Laube die Trilogie "Das junge Europa"? -- Von der internationalen Solidarität in die idyllische Heimat? - Was macht ein Berufsrevolutionär ohne Revolution?. , 3.3.2 Ferdinand Stolles Modell des europäischen Kosmopolitismus im "Weltbürger" oder: Aufstieg und Fall des Berufsrevolutionärs?.
    Additional Edition: ISBN 3-89528-428-9
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages