Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    almahu_BV000261507
    Format: 362 S. : , Ill.
    ISBN: 3-923423-26-8
    Series Statement: Bundeszentrale für Politische Bildung 〈Bonn〉: Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung 221
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsche Frage ; Unterricht ; Deutsche ; Identität ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Lehrmittel ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Lehrmittel ; Arbeitswelt ; Deutschland (Bundesrepublik) ; Deutschland (DDR) ; Freizeit ; Friedenspolitik ; Geschichte ; Industriegesellschaft ; Jugend ; Literatur ; Militärpolitik ; Politische Bildung ; Politische Didaktik
    URL: Cover
    Author information: Cremer, Will 1934-2021
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_BV002873253
    Format: 188 S.
    Series Statement: Schriftenreihe des Bundesministeriums der Finanzen 4
    Language: German
    Subjects: History , Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fiskalpolitik ; Fiskalpolitik ; Fiskalpolitik ; Öffentlicher Haushalt ; Fiskalpolitik 〈1945-1954〉 ; Fiskalpolitik 〈1945-1954〉 ; Fiskalpolitik 〈1945-1954〉 ; Amtsdruckschrift ; Graue Literatur ; Historische Darstellung ; Historische Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    München : Oldenbourg
    UID:
    gbv_367163438
    Format: XV, 330 S. , graph. Darst., Kt. , 24 cm
    ISBN: 3486566970 , 3486566989 , 9783486566970
    Series Statement: Oldenbourg-Grundriß der Geschichte 19 a
    Content: Der Band aus eingeführter Reihe, der sich mit der Geschichte der "alten" Bundesrepublik von 1969 bis 1990, von der Bildung der sozial-liberalen Regierung unter Brandt bis zur Wiedervereinigung Deutschlands, beschäftigt, schließt sich zeitlich und inhaltlich an den von R. Morsey ("Die Bundesrepublik bis 1969", BA 9/87) an. Wie alle Bände ist auch dieser nach dem gleichen Schema gegliedert: Darstellung, Grundprobleme der Forschung, Quellen und Literatur. Da der hier behandelte Zeitraum noch relativ nahe liegt und sehr kurz bemessen ist, können einige der bisher vorliegenden wissenschaftlichen Erkenntnisse natürlich oft nur als vorläufige charakterisiert werden. Trotzdem ist die Leistung, einen zuverlässigen Überblick zu verschaffen, beeindruckend. Gerade weil die Forschung (Ostpolitik der sozial-liberalen Koalition und ihre Fortsetzung unter Kohl, Regierungswechsel 1982, Prozess der Wiedervereinigung) widerspruchsvoll sein muss, ist eine solche einleitende Hilfe besonders nützlich. Besonders für Studenten der Geschichte und Sozialwissenschaften, aber auch schon für Schüler der Sekundarstufe II. (2 S)
    Note: Literaturverz. S. [223] - 275
    Additional Edition: Online-Ausg. Rödder, Andreas, 1967 - Die Bundesrepublik Deutschland München : Oldenbourg, 2010 ISBN 9783486701265
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Rödder, Andreas, 1967 - Die Bundesrepublik Deutschland 1969-1990 München : R. Oldenbourg Verlag, 2010 ISBN 9783486701265
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Geschichte 1969-1990 ; Geschichte 1969-1990 ; Bibliografie
    URL: Cover
    Author information: Rödder, Andreas 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almafu_BV000953618
    Format: 316 S.
    ISBN: 3-495-49601-7
    Series Statement: Freiburger Beiträge zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte 1
    Language: German
    Subjects: History , Law , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Universität ; Geschichte ; Bibliografie ; Bibliografie ; Bibliografie
    Author information: Hassinger, Erich 1907-1992
    Author information: Stark, Edwin 1934-2024
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV000132418
    Format: 345 S.
    ISBN: 3525853688
    Series Statement: Schriftenreihe der Stiftung Volkswagenwerk 24
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Hochschulbibliothek ; Literaturversorgung ; Geisteswissenschaften ; Deutschland ; Hochschulbibliothek ; Wissenschaftliche Literatur ; Literaturproduktion ; Deutschland ; Wissenschaftspublizistik ; Geisteswissenschaften ; Literaturversorgung ; Bibliothek ; Archiv ; Geschichte 1800-2000
    Author information: Fabian, Bernhard 1930-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV040326403
    Format: 1 Online-Ressource (422 S.)
    Edition: 1. Aufl
    ISBN: 9783428515189
    Note: Inhaltsübersicht: Einleitung - I. Die Einführung der Volksgesetzgebung auf Reichsebene durch die Weimarer Reichsverfassung, ihre normative Ausgestaltung und praktische Relevanz: Grundlage wissenschaftlicher Auseinandersetzungen bis heute: Die Entstehung der Weimarer Volksgesetzgebung 1919 - Die Volksgesetzgebungsverfahren auf Reichsebene von 1919 bis 1933 im Überblick - II. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Volksbegehren und Volksentscheid in der Weimarer Republik durch die Staatsrechtswissenschaft - Volksgesetzgebung nach Art. 73-76 WRV als geltendes Verfassungsrecht: Die verschiedenen Volksgesetzgebungsverfahren der Art. 73-76 WRV im juristisch-dogmatischen Diskurs - Die rechtspolitische Auseinandersetzung mit Volksgesetzgebung in der Weimarer Staatsrechtswissenschaft - III. , - Von der Weimarer Volksgesetzgebung zur Volksabstimmung im "Führerstaat": Hintergrund wissenschaftlicher Auseinandersetzungen 1933-1945: Die Entstehung des "Gesetzes über Volksabstimmung" vom 14. Juli 1933 sowie seiner Ausführungsbestimmungen und der Unterschied zur Weimarer Volksgesetzgebung - Die Volksabstimmungen des Dritten Reiches im Überblick - IV. Die Volksabstimmung im Führerstaat - Der wissenschaftliche Umgang mit dem Volksabstimmungsgesetz vom 14. Juli 1933 durch die Staatsrechtswissenschaft im Dritten Reich: Das Volksabstimmungsgesetz vom 14. Juli 1933 im juristisch-dogmatischen Diskurs - Die rechtspolitische Funktion der Volksabstimmung in der nationalsozialistischen Staatsrechtswissenschaft: Die "demokratische" Legitimierung des "germanischen" Führerstaates durch Akklamation - V. , - Die Entscheidungen gegen Volkgesetzgebung auf Bundesebene in der Bundesrepublik Deutschland - Hintergründe der wissenschaftlichen Auseinandersetzung nach 1945: Entscheidung gegen eine Einführung bundesweiter Volksbegehren und Volksentscheide ins Grundgesetz 1948/49 - Entscheidung der Enquete-Kommission Verfassungsreform des Deutschen Bundestages (1971-1976) gegen eine Einführung der Volksgesetzgebung auf Bundesebene - Entscheidung der Gemeinsamen Verfassungskommission (1991-1994) gegen Volksbegehren und Volksentscheid in einer gesamtdeutschen Verfassung - VI. Der Streit um die "Weimarer Erfahrung" mit Volksentscheid und Volksbegehren - Ausdruck der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Volksgesetzgebung in der Bundesrepublik Deutschland: Die "schlechte Weimarer Erfahrung" mit Volksbegehren und Volksentscheid in der Forschung der frühen Bundesrepublik. , - Bildung einer bis heute "herrschenden Meinung" - Von der Relativierung der herrschenden Meinung bis zur "guten Weimarer Erfahrung". Revisionistische Tendenzen in der bundesrepublikanischen Wissenschaft seit Ende der 60er Jahre - Schlussbetrachtung - Quellen-, Literatur- und Sachverzeichnis , Main description: Christopher Schwieger stellt eine erste umfassende Forschungsgeschichte über den wissenschaftlichen Umgang mit einer unmittelbaren Gesetzgebung durch das Volk (Volksgesetzgebung) auf der Ebene von Bund oder Reich in Deutschland von 1919 bis 2002 dar. Eingebettet in einen historischen Rahmen aus Überblicken über die Entstehung der wichtigsten Rechtsnormen, die durchgeführten Volksentscheide und Volksabstimmungen von 1919 bis 1945 sowie die Diskussionen über eine Volksgesetzgebung im Grundgesetz nach 1945, werden die seit 1919 in der Politik-, Rechts- und Geschichtswissenschaft diskutierten Fragestellungen aufgegriffen und unter Nennung der zentralen wissenschaftlichen Beiträge und Autoren dargestellt. -- So entsteht ein auch für "Nichtwissenschaftler" interessantes Gesamtbild einer wissenschaftlichen Entwicklung mit vielen Brüchen aber auch Kontinuitäten der verschiedenen Phasen und politischen Systeme in Deutschland von 1919 bis heute , Dissertationsschrift, --Zugl.: @
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Volksabstimmung ; Staatsrechtswissenschaft ; Geschichte 1919-2002 ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV040326316
    Format: 1 Online-Ressource (208 S.)
    Edition: 1. Aufl
    ISBN: 9783428516421
    Note: Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Herkunft und geschichtliche Entwicklung von Nichtigkeitsbeschwerde und Kassation: Ursprung der Nichtigkeitsbeschwerde - Historische Ursprünge der Kassation in Frankreich - Rezeption der Nichtigkeitsbeschwerde im reformierten Strafprozeß - 2. Die Nichtigkeitsbeschwerde zur Wahrung des Gesetzes im österreichischen Strafverfahren: Wesen und Zweck der Nichtigkeitsbeschwerde zur Wahrung des Gesetzes - Erhebung der Nichtigkeitsbeschwerde zur Wahrung des Gesetztes - Verfahren - Wirkung - Entscheidung des Obersten Gerichtshofs - Gegenstand - Nichtigkeitsgründe - 3. Der außerordentliche Einspruch und die Nichtigkeitsbeschwerde des Oberreichsanwalts in der NS-Zeit: Reformbestrebungen zur Einführung der Nichtigkeitsbeschwerde in das deutsche Strafverfahren - Der außerordentliche Einspruch - Die Nichtigkeitsbeschwerde des Oberreichsanwalts - Machtzuwachs der Staatsanwaltschaft - Rechtskraftdurchbrechung als Merkmal totalitärer Staaten? - 4. Die Kassation in der SBZ und der DDR bis Anfang 1990: Die Entwicklung in der SBZ bis zur Gründung der DDR - Die Entwicklung in der DDR von 1949 bis 1990 - Das Kassationsverfahren - Die Kassationspraxis - Vergleich zwischen Kassation und Nichtigkeitsbeschwerde der NS-Zeit - 5. Die Entwicklung in der Bundesrepublik nach 1945 und nach 1990: Die Entwicklung des Rechtszustands nach 1945 - Die Entwicklung des Rechtszustands nach 1990 - Das geltende Wiederaufnahmerecht der Bundesrepublik - Legalitätsprinzip und Verhältnis von Staatsanwaltschaft und Gericht - 6. Zusammenfassende Bemerkungen und Thesen: Ausschließlich staatlichen Stellen zugewiesenes Antragsrecht - Spannungsverhältnis von Rechtssicherheit und Gerechtigkeit - Gewährleistung der Einheitlichkeit der Rechtsprechung - Rechtsmittelsystem und Instanzenzug - Defizite im Wiederaufnahmerecht - Fazit - Anhänge I-III - Literatur- und Sachwortverzeichnis , Main description: Die Autorin befaßt sich mit der Frage, wie bereits rechtskräftige Entscheidungen abgesehen von der Wiederaufnahme des Strafverfahrens in unterschiedlichen politischen Systemen abgeändert werden können. Im Gegensatz zu früheren Untersuchungen zu diesem Thema ist die gerichtliche Praxis ebenfalls berücksichtigt. Ausgehend von den Erfahrungen zur Nichtigkeitsbeschwerde in Österreich und während der NS-Zeit sowie zur Kassation in der SBZ/DDR, wird der Frage nachgegangen, ob sich der bundesdeutsche Gesetzgeber sowohl nach 1945 als auch nach 1990 zu Recht bereits zweimal gegen die Einführung einer Kassationsmöglichkeit rechtskräftiger Entscheidungen entschieden hat. -- Nicole Hanne stellt Bezüge zum geltenden Rechtsmittelsystem und den Zusammenhang zwischen Gerichtsaufbau, Instanzenzug und Ausgestaltung der Rechtsmittel her. Mit der Frage der jeweiligen Antragsberechtigung ist dabei auch das Verhältnis von Staatsanwaltschaft und Gericht angesprochen. Die neuen Ergebnisse der Untersuchung könnten die Argumentation in der Diskussion um die geplante Reform der Gerichtsbarkeit wesentlich schärfen , Dissertationsschrift, --Zugl.: @
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Rechtskraft ; Strafurteil ; Kassation ; Politisches System ; Geschichte ; Deutschland ; Strafverfahren ; Nichtigkeitsbeschwerde ; Rechtsvergleich ; Österreich ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Presse- und Informationsamt der Bundesregierung | Bonn : Amt ; 1990 - 1998; 2005/06(2006) - 2008/09(2009)
    Show associated volumes
    UID:
    gbv_129112828
    Format: 30 cm
    ISSN: 0435-7701 , 2364-4230
    Note: Ersch. jährl.; ab 2009/10 sind gedr. Ausg. nur als Ausdrucke d. Online-Ausg. ersch.
    Additional Edition: ISSN 1437-689X
    Additional Edition: Erscheint auch als Sonderdr Deutsche Außenpolitik Berlin : Amt, Referat Öffentlichkeitsarbeit Inland, 1993
    Additional Edition: Erscheint auch als CD-ROM-Ausg Deutschland. Bundesregierung Jahresbericht der Bundesregierung Bonn : Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, 1995 ISSN 1437-689X
    Former: Vorg Deutschland (Bundesrepublik). Bundesregierung Jahresbericht der Bundesregierung
    Later: Online-Ausg. u. Forts Deutschland. Bundesregierung Jahresbericht der Bundesregierung
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland Bundesregierung ; Geschichte 1990-2009 ; Deutschland Bundesregierung ; Politik ; Deutschland ; Regierung ; Amtsdruckschrift ; Graue Literatur ; Zeitschrift ; Bericht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV040326088
    Format: 1 Online-Ressource (431 S.)
    Edition: 1. Aufl
    ISBN: 9783428513185
    Note: Inhaltsübersicht: 1. Teil: Einleitung - 2. Teil: Historische Ausgangslage: Entwicklungen zur Zeit des Nationalsozialismus - Kunstrestitution durch die Alliierten nach Kriegsende - Verbringung deutscher Kulturgüter in die Sowjetunion - Rückgabe von Kunstgegenständen in den 50er Jahren - Entwicklung in den 90er Jahren - 3. Teil: Behandlung der Rückführungsfrage in Russland und Deutschland: Rechtslage nach russischem Recht - Rechtsposition der Bundesrepublik Deutschland - 4. Teil: Völkerrechtliche Beurteilung ex ante: Besatzungsregime in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg - Grundsätzliche Geltung und Anwendbarkeit des Völkerrechts - Völkervertragsrechtliche Vorgaben - Völkergewohnheitsrechtliche Vorgaben - Allgemeine Rechtsgrundsätze - Schlussfolgerung - 5. Teil: Völkerrechtliche Beurteilung ex post: Völkerrechtliche Einwendungen - Neuere völkerrechtliche Vereinbarungen - Ergebnis - 6. Teil: Schlussbemerkung - Literatur, Dokumentensammlungen - Sach- und Personenregister , Main description: Elena Syssoeva befasst sich mit der Frage, ob und inwieweit Russland völkerrechtlich verpflichtet ist, die infolge des 2. Weltkrieges in die UdSSR verbrachten deutschen Kulturgüter zurückzugeben. Sie gelangt zu dem Ergebnis, dass die Wegnahme deutscher Kulturgüter nach dem 2. Weltkrieg nur im Rahmen der sogenannten kulturellen Substitution zulässig war, die ihrerseits formellen und materiellen Anforderungen unterliegt. Die formellen Voraussetzungen einer Substitution resultieren aus ihrer dogmatischen Einordnung als eine der Rechtsfolgen des völkerrechtlichen Wiedergutmachungsanspruchs. Sofern man nicht von der Möglichkeit einer globalen Substitution Gebrauch macht, werden die materiellen Voraussetzungen durch das Äquivalenzprinzip bestimmt. Da eine Substitution im Gegensatz zur allgemeinen Reparation weniger dem wirtschaftlichen Wert als vielmehr dem Affektionsinteresse an verlorengegangenem Kulturgut Rechnung tragen soll, zielt sie auf Ersatz eines im Krieg verlorenen Kulturgutes durch ein äquivalentes Objekt. Allerdings räumt das Völkerrecht bestimmten Kulturgüterarten den Status von nicht substitutionsfähigen Kulturgütern ein und schützt sie daher auch im Rahmen einer Substitution gegen Wegnahme. Darunter fallen Kulturgüter mit enger traditioneller und historischer Verbundenheit zu dem substitutionspflichtigen Staat, Kulturgüter mit besonderem Symbolgehalt, religiöse Gegenstände, Archivalien sowie Kulturgüter aus Privatbesitz. Ferner wird der Substitutionsgrundsatz durch das Prinzip der Integrität historisch gewachsener Sammlungen eingeschränkt. Sofern Kulturgüter nicht im Einklang mit den substitutionsrechtlichen Grundsätzen in die UdSSR verbracht wurden, besteht ein Rückerstattungsanspruch gegen Russland , Review quote: "[...] Die Verfasserin untersucht und analysiert die maßgeblichen völkerrechtlichen Gesichtspunkte, um die aufgeworfene Rechtsfrage zu lösen. Zunächst wird der historische Hintergrund der Problematik beleuchtet: von den Entwicklungen zur Zeit des Nationalsozialismus über die unmittelbare Nachkriegszeit bis zu den 90er Jahren. Im nächsten Teil der Studie werden die jeweiligen Rechtspositionen der russischen bzw. der deutschen Seite dargestellt. Danach werden diese Positionen einer akribischen, detaillierten und argumentationsreichen völkerrechtlichen Würdigung unterzogen. Zur Veranschaulichung: Allein unter dem Aspekt völkergewohnheitsrechtlicher Vorgaben geht die Verfasserin auf über 120 verschiedene rechtliche Gesichtspunkte ein, eine bewundernswert reichhaltige und logisch geordnete Argumentation. -- , Sie gelangt zu dem Ergebnis, dass die Wegnahme deutscher Kulturgüter nach dem Zweiten Weltkrieg nur im Rahmen der sog. kulturellen Substitution zulässig war, deren materiellrechtliche Voraussetzung durch das Äquilvalenzprinzip bestimmt wird. Da im Gegensatz zur Reparation die Substitution sich weniger am wirtschaftlichen Wert des konkret verloren gegangenen oder zerstörten Kunstgegenstandes orientiert, als an dem Affektionsinteresse, richtet sich der Anspruch auf die Herausgabe eines gleichwertigen Ersatzgegenstandes. Äquivalent ist ein Ersatzobjekt, wenn es derselben Kunstgattung, Kunstepoche und derselben nationalen Provenienz angehört wie der originäre Kunstgegenstand. Verfügt der ausgleichpflichtige Staat nicht über ein äquivalentes Ersatzobjekt, so richtet sich der Anspruch lediglich auf Entschädigung in Geld. -- , Soweit die deutschen Kulturgüter als Kriegsbeute oder als allgemeine Reparationsleistungen in die Sowjetunion verbracht wurden, war dies unrechtmäßig mit der Folge, dass ein Restitutionsanspruch der deutschen Seite besteht. Russland darf dagegen diejenigen Kulturgüter behalten, die ihm zum Zwecke der kulturellen Restitution zustehen. Mit dieser Formel gelingt der Autorin ein ausgewogener Kompromissvorschlag für beide Seiten. Allerdings sind mit der Einigung auf diese Formel die kulturgüterrechtlichen Streitigkeiten noch lange nicht beendet. Vielmehr verlangt der Substitutionsgrundsatz eine Betrachtung der konkreten Einzelkunstwerke, die gegeneinander auszugleichen sind. Das dürfte den beteiligten Verhandlungspartnern auf Jahre und Jahrzehnte ausreichend Beschäftigung garantieren. -- , Die sorgfältige wissenschaftliche Vorgehensweise der Autorin erweist sich auch an dem mehr als dreißig Seiten umfassenden Literaturverzeichnis, das neben der einschlägigen deutschen und englischen auch die russische Literatur einbezieht. Ein Vorteil der Untersuchung liegt gewiss in dem Umstand, dass die Autorin die deutsche und die russische Sprache gleichermaßen beherrscht und demnach nicht nur deutschsprachige Dokumente, sondern auch solche in russischer Sprache versteht und in die Untersuchung einbeziehen konnte. Dies war sicherlich eine Voraussetzung, um zu einem ausgewogenen Lösungsvorschlag zu kommen, wie es der Verfasserin gelang. -- Mein Gesamturteil: eine beeindruckende, fakten- und argumentationsreiche Studie, die in die Tiefe der Auseinandersetzung über die 'Beutekunst' führt und einen Beitrag zur Versachlichung der Diskussion (und hoffentlich auch der bilateralen Verhandlungen) leistet." Prof. Dr. Franz Thedieck, in: Archiv für Urheber- und Medienrecht, 1/2007 , Dissertationsschrift, --Zugl.: @
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-3-428-11318-7
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Kulturgut ; Kriegsbeute ; Zweiter Weltkrieg ; Restitution ; Sowjetunion ; Geschichte ; Deutschland ; Kulturgut ; Kriegsbeute ; Zweiter Weltkrieg ; Restitution ; Russland ; Sowjetunion ; Kulturgut ; Kriegsbeute ; Russland ; Restitution ; Deutschland ; Kulturgut ; Kriegsbeute ; Restitution ; Völkerrecht ; Deutschland ; Kulturgüterschutz ; Krieg ; Geschichte 1939-1945 ; Sowjetunion ; Kulturgüterschutz ; Krieg ; Geschichte 1939-1945 ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Syssoeva, Elena
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_58823401X
    Format: 498 S. , Ill. , 23 cm
    Edition: Erw. Neuausg.
    ISBN: 9783835304284
    Series Statement: Mainzer Reihe. Neue Folge 8
    Content: Bis 1940 gab es in Deutschland Hollywoodfilme, bis 1942 Coca-Cola und bis 1945 Swing-Musik - Hans Dieter Schäfers Untersuchung über NS-Ideologie und -Praxis sorgte Anfang der 1980er Jahre im In- und Ausland für großes Aufsehen. Lange hatte nach 1945 das Bild eines perfekten NS-Zwangsstaates vorgeherrscht; Schäfer zeigte anhand unterschiedlichster Quellen, dass das Dritte Reich gar nicht so totalitär war: Es gab vielmehr ein mit der Nazi-Weltanschauung erfolgreich konkurrierendes Angebot von "Konsum- und Zerstreuungswerten", bis hin zu einem "bruchlos im Dritten Reich weiterwirkenden Amerikanismus". Die Neuausgabe von Schäfers "Standardwerk" (Heinrich Detering) ist u. a. um einen Bericht über Berlin im Bombenkrieg erweitert, in dem die allmähliche Versteppung der Reichshauptstadt ebenso sichtbar wird wie die "Auflösung der Moral" mit Schleichhandel, Kriminalität und Prostitution. Einen weiteren Höhepunkt bildet die vorzüglich recherchierte Darstellung des tragischen Scheiterns von Alfred Döblin nach seiner Rückkehr aus dem Exil. In seiner Vorbemerkung erörtert Schäfer vor dem Hintergrund der aktuellen Finanzmarktkrise die Rolle Ludwig Erhards im Dritten Reich und zeigt, dass die Bundesrepublik Deutschland im Ersatz des öffentlichen Lebens durch Spektakel und einem "staatlich gezüchteten Bildungsschwund" (Benn) dem Dritten Reich in vielem näher steht als der Republik von Weimar.
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke und Auflagen
    Language: German
    Subjects: History , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Drittes Reich ; Alltagskultur ; Literatur ; Deutschland ; Geschichte 1933-1945 ; Nationalsozialismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Geschichte 1945-1957
    URL: Cover
    Author information: Schäfer, Hans Dieter 1939-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages