Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt/Main : Campus Frankfurt / New York
    UID:
    almahu_9948274987402882
    Format: Online-Ressource (513 Seiten)
    ISBN: 9783593438504
    Content: Biographical note: Andreas Folkers, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Frankfurt am Main.
    Content: Long description: In einer Welt, in der alte Gewissheiten prekär werden, ist Sicherheit zu einer zentralen Wertvorstellung geworden. Terroranschläge, Naturgefahren, Pandemien, Ausfälle vitaler Infrastrukturen und technische Störfälle führen immer wieder vor Augen, dass es keine hundertprozentige Sicherheit gibt. Als Alternative zum Versprechen von Sicherheit wird in jüngster Zeit verstärkt das Leitbild der Resilienz ins Spiel gebracht - die Fähigkeit, Risiken und Gefahren erfolgreich zu bewältigen. Dieses Buch untersucht die komplexe Sicherheitslandschaft der Gegenwart. Es befragt Praktiken der Sicherheit nach ihrer historischen Herkunft und ihren sozialen Effekten und versucht, unser Verständnis von Sicherheit zu verunsichern.
    Note: Inhalt Vorwort 9 Einleitung 15 1. Analytik des Sicherheitsdispositivs 29 1.1. Von der Risikosoziologie zur Analytik der Sicherheit 30 1.2. Die Achsen der Dispositivanalyse 42 1.2.1. Problematisierung: Jenseits von Konstruktivismus und Realismus 44 1.2.2. Von der Institution zur Technologie 48 1.2.3. Von der Funktion zur Strategie 53 1.3. Genealogie der Sicherheitsdispositive 57 1.4. Thematische Fokussierung und Forschungsdesign 72 1.4.1. Thematische Fokussierung 72 1.4.2. Materialauswahl 79 1.4.3. Auswertung des Materials 87 2. Die Regierung der Katastrophe 96 2.1. Problematisierung: Neuverhandlung des Katastrophen- und Zivilschutzes 99 2.1.1. Das Ereignis des 11. September 100 2.1.2. Katastrophen kennen keine Grenzen: Kritik des deutschen Katastrophenföderalismus 104 2.1.3. Vom Gießkannenprinzip zur Risikozone 109 2.2. Institutionalisierung: Bevölkerungsschutz als Neue Sicherheitsstrategie 116 2.2.1. Die Neue Strategie zum Schutz der Bevölkerung in Deutschland 117 2.2.2. Das BBK als Zentralstelle und Netzknoten 119 2.2.3. Ereignisorientierung und ambulante Gouvernementalität 124 2.2.4. Vernetzte Sicherheit oder Sicherheitsdispositiv? 128 2.3. Zeit und Raum: Die Analyse katastrophischer Risiken 133 2.3.1. Die bundesrelevante Katastrophe 135 2.3.2. Die Risiko-Matrix: Zeit und Nichtwissen in der Risikoanalyse 138 2.3.3. Verwundbarkeitskartierung: Der Raum der Katastrophe 146 2.4. Gegenstand: Das System als Schutzobjekt und Gefährdungszusammenhang 154 2.4.1. Der Aufstieg des systemischen Risikos 156 2.4.2. Das system of systems als Horizont des Sicherheitsdispositivs 161 2.4.3. Sektorspezifische Systemrisiken 165 2.4.4. Systemische Finanzmarktrisiken 170 2.4.5. Problemtransfer im Sicherheitsdispositiv 175 2.5. Norm: Resilienz als Antwort auf systemische Gefährdung 179 2.5.1. Von der Normalität zur Normativität: Resilienz bei Holling 181 2.5.2. Reserven, Puffer, Redundanzen: Resilienz durch Vorratshaltung 186 2.5.3. Resilienz durch Gestaltung der Systemarchitektur 197 2.5.4. Evolutionäre Resilienz und die Kritik der Sicherheit 201 2.5.5. Das Sicherheitsdispositiv der Resilienz 209 Exkurs zur Gesellschaft: Selbstgefährdung und Selbstbeschreibung. 214 3. Der Schutz vitaler (Öko)systeme 222 3.1. Von der Daseinsvorsorge zum Schutz Kritischer Infrastruktur 226 3.1.1. Die Vorsorgemaschine in der Vitalsphäre: Daseinsvorsorge bei Ernst Forsthoff 229 3.1.2. Von der Daseinsvorsorge zum Gewährleistungsstaat 243 3.1.3. Kritische Infrastruktur: Versorgungssicherheit im Gewährleistungsstaat 249 3.2. Von der großen zur grünen Infrastruktur? 260 3.2.1. Ausweitung der Vorsorgezone: Die Genese des precautionary principle 263 3.2.2. Deichgrafendämmerung: Kritik hydraulischer Gouvernementalität 273 3.2.3. Zwischen Vorbeugung und Vorbereitung: Anpassungen an die neue Klimanormalität 281 3.2.4. Ökologische life support systems: Grüne Infrastruktur und das Erdsystem 290 3.3. Energiesicherheit: Vom Atomstaat zur Energiewende 300 3.3.1. Der nukleare Notstand: Der Atomstaat als Sicherheitsrisiko 303 3.3.2. Atommacht oder Brittle Power? Widerstandskräfte im Energiesystem 311 3.3.3. Vom GAU zum Problem Versorgungssicherheit 319 3.3.4. Der blackout als Verbundkatastrophe 329 3.3.5. Technologie der Resilienz und Resilienz der Technologie 333 Exkurs zur Biopolitik: Politik des Lebens jenseits seiner selbst 343 4. Kontinuitätsmanagement: Betriebliche Katastrophenvorsorge 353 4.1. Geschichte und Gegenwart des Kontinuitätsmanagements 356 4.1.1. Der Aufstieg des Kontinuitätsmanagements im Kalten Krieg 357 4.1.2. Protokollarische Souveränität 364 4.1.3. Vom IT disaster recovery zum Business Continuity Management 369 4.2. Krisenroutine: Die Organisation des Notfalls im BCM 372 4.2.1. Standardisierung und Globalisierung des BCM 373 4.2.2. Die Vordringlichkeit des Zeitkritischen 377 4.2.3. Krise der Entscheidung, Krise der Hierarchie 381 4.2.4. Betriebswirtschaftliche Kalküle im Kontinuitätsmanagement 384 4.2.5. Autopoiesis jenseits gewohnter (Infra)Strukturen 389 4.3. Kontinuitätsmanagement im Finanzsektor 395 4.3.1. Operationelles Risiko als Grenzobjekt 397 4.3.2. BCM als globales Sicherheitsgefüge 401 4.3.3. Sicherung der Finanzinfrastrukturen 408 4.4. Management der Kontinuität, Politik des Ereignisses 416 4.4.1. Krise, Kritik und Kontinuität: Ereignisse im Raster des BCM 417 4.4.2. Ein Sturm im Finanzdistrikt: Hurricane Sandy in New York 421 4.4.3. Disruptive Demokratie: Blockupy in Frankfurt 428 Exkurs zur Zeit: dass es so weitergeht... 438 Fazit 448 Abkürzungen 469 Interviews 472 Literatur 473
    Additional Edition: 9783593508795
    Language: German
    Subjects: Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    UID:
    gbv_1727346386
    Format: 1 Online-Ressource (534 Seiten) , Diagramme
    ISBN: 9783839453711 , 9783732853717
    Series Statement: Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung Band16
    Content: Frontmatter -- Inhalt -- Dank -- I. Einleitung -- Aspektzentrierter historischer Längsschnitt und empirische Studien -- II.1.1 Der Aufstieg der gebildeten Funktionseliten um 1800 -- II.1.2 Verselbstständigung des Bildungswachstums ab 1880 -- II.1.3 Entprivilegierung der Gebildeten in langen Krisenjahren: 1918-1945 -- II.1.4 Postindustrielle Leistungsgesellschaft: Von der Rekonstruktion der Universität zur "Bildungsrevolution" 1960 bis heute -- II.1.5 Seitenblick: Studieren in der universitären Juxtaposition zwischen Markt und Wissenschaftsautonomie -- II.2.1 Die nationalliberale Burschenschafts- und Progressbewegung im Vorfeld des Revolutionsversuchs von 1848/49 -- II.2.2 Gescheiterte Außerparlamentarische Opposition, modernisierte politische Kultur: Die westdeutsche Studentenbewegung von "1968" -- II.2.3 Antisemitische und völkische Mobilisierung in Weimar 1925-1933: Eine antidemokratische Studentenbewegung -- II.3.1 Von der Skepsis zur Polarisierung: Die Studierenden der Kriegs- und Nachkriegsgeneration 1957-1980 -- II.3.2 Abklingen der Polarisierung nach der "Friedensgeneration" und Entpolitisierung: die 1980er Jahre -- II.3.3 Sinkende Relevanz von Politik, Protestnostalgie und neue Bedenken: die 1990er und 2000er Jahre -- II.3.4 Rückkehr der Politik in die Survey-Berichte und fortgesetzter Trend zur weltanschaulichen Fragmentierung: die 2010er Jahre -- II.3.5 Generationentypologien und die Vernachlässigung der Frage nach tieferliegenden politisch-sozialen Deutungsmustern: Studierende und Demokratie im empirischen Längsschnitt -- II.4 Zwischenbetrachtung und empirischer Ausblick -- III.1 Vorgehen und Verlauf der Erhebung -- III.2 Die Fokusgruppenteilnehmer in Zahlen -- III.3.1 "Stilles commitment": Die studentische Sicht auf das Studium sowie auf Leistungs- und Bildungsprinzipien -- III.3.2 Jeder sollte etwas tun: Über politisches Interesse, politische Themen und politisches Engagement -- III.3.3 "Total wichtig!" Demokratie: Verständnis, Begriff, Erfahrung und das konkrete Handlungsproblem AfD -- III.3.4 Rekonstruktion der politisch-sozialen Deutungsmuster und Ertrag der Fokusgruppenstudie -- IV. Formbares Bildungspathos? Ein Fazit -- V.1 Zitierte Surveys -- V.2 Weitere verwendete Literatur -- V.3 Zeitungsartikel und Online-Quellen -- VI. Abbildungsverzeichnis
    Content: Studierende gelten als eine soziale Gruppe, die zu kritischen und rebellischen Haltungen neigt - dies zeigt zumindest ein Blick in die deutsche Geschichte. Doch trifft dieser Eindruck von generell aktivistischen Studierenden auch tatsächlich zu oder handelt es sich dabei eher um einen lieb gewonnenen Mythos? Julian Schenke geht dieser Frage nach und sucht nach Anhaltspunkten für besondere Potenziale politischer Aktivität unter deutschen Studierenden. Dabei bewegt er sich in der interdisziplinären Schnittmenge von Geschichts- und Politikwissenschaft und liefert eindrucksvolle Ergebnisse für die Demokratieforschung aus Geschichte und Gegenwart
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 499-531 , Dissertation Universität Göttingen 2020
    Additional Edition: ISBN 9783837653717
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schenke, Julian, 1988 - Student und Demokratie Bielefeld : transcript, 2020 ISBN 9783837653717
    Language: German
    Subjects: Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Studentenbewegung ; Jugendprotest ; Politischer Protest ; Politische Kultur ; Deutschland ; Student ; Politischer Protest ; Politische Einstellung ; Politische Kultur ; Geschichte 1800-2018 ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Schenke, Julian 1988-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    München : Oekom Verlag
    UID:
    b3kat_BV048220287
    Format: 1 Online-Ressource (340 Seiten)
    ISBN: 9783962385774
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Von Wachstum und Werten -- Inhalt -- Dank -- Vorwort -- Kapitel 1: Einführung -- 1 Ausgangssituation -- 2 Forschungsbereiche und Forschungsfragen -- 3 Forschungsziel -- 4 Theorie - Analyserahmen - Methoden -- 5 Anmerkungen zum Forschungsablauf -- 6 Aufbau des Buches -- Theoretischer Ansatz und Forschungsmethoden -- Kapitel 2: Theoretischer Ansatz: Kettenansätze in der Wirtschaftsgeographie und ihre Anwendbarkeit auf alternative Nischen im Welthandel -- 1 Kettenansätze in der Wirtschaftsgeographie, ihre Analysefähigkeiten hinsichtlich Machtverhältnissen und ihre Anwendbarkeit auf alternative Nischen-Ökonomien im Welthandel -- 1.1 Globale Warenketten -- 1.2 Globale Wertschöpfungsketten -- 1.3 Allgemeine Erkenntnisse im Denkstil der Globalen Wertschöpfungsketten zur Entwicklung des Welthandels -- 1.4 Globale Produktionsnetzwerke -- 2 Kettenansätze im Vergleich -- 3 Die Analyse von Machtverhältnissen mittels Kettenansätzen und deren Eignung zur Analyse von Nischenökonomien -- 3.1 Beitrag der Kettenansätze für eine qualitative Analyse von Machtstrukturen und -Verschiebungen -- 3.2 Eignung der Kettenansätze für eine Analyse von Nischenökonomien -- 4 Forschungsbedarf in der Wirtschaftsgeographie -- 5 Nutzbare Beiträge aus Sozial-, Kultur- und Entwicklungsforschung -- 6 Weiterentwicklung der Warenkettenkonzepte um landwirtschaftliche Produkte unter dem Eindruck fortschreitender Globalisierungsprozesse in der anglo-amerikanischen Forschung -- 6.1 Short-Food-Supply-Chain-Ansatz -- 6.2 Alternative Food Networks -- 7 Zusammenführung der Ansätze zur Erforschung alternativer Nischen im Welthandel -- Kapitel 3: Fairer Handel als Forschungsobjekt in Geographie und Nachbardisziplinen: Stand der Forschung -- 1 Studien zu Fairem Handel in und zu Ländern des Globalen Nordens bzw. den Vermarktungsregionen -- 2 Betrachtung des Fairen Handels aus Globaler Perspektive , 3 Forschungen über den Fairen Handel im deutschsprachigen Raum -- 4 Forschungsbedarf zu Fairem Handel in Geographie und Nachbardisziplinen -- 5 Fairer Handel in Deutschland - Mangel an unabhängigen Daten, Fakten und Analysen -- 6 Fazit: Forschungsbedarf zu Fairem Handel -- Kapitel 4: Methoden und Methodologie -- 1 Konzeptionell-methodologische Vorbemerkungen -- 2 Verknüpfung von Theorie und Methode -- 3 Auswahl der Methoden für die Arbeit -- 3.1 Bild- und Textanalyse -- 3.2 Hermeneutische Bild- und Textanalyse -- 3.3 Value Chain Mapping als explorative Kartierung des Wertschöpfungsprozesses, Typenbildung -- 3.4 Interview -- 3.5 Go-Along Interview -- 3.6 Fragebögen -- 3.7 Teilnehmende Beobachtung -- 3.8 Feldtagebuch -- 4 Rolle der Forscherin -- 5 Rolle der Beforschten -- 6 Ablauf der empirischen Forschungsarbeiten und Auswertungen -- Das Forschungsobjekt - der Faire Handel in Deutschland und seine globalen Verflechtungen -- Kapitel 5: "Der" Faire Handel in Deutschland - Einführung und Überblick -- 1 Fassen der aktuell beobachtbaren Prozesse im deutschen Fairen Handel -- 1.1 Vermarktungswege -- 1.2 Produkte -- 1.3 Relevanz Deutschlands -- 1.4 Wachstumsimpulse -- 2 Historische Entwicklung des Fairen Handels in Deutschland -- 2.1 Dokumentierte Ursprünge bis Ende der 1960er -- 2.2 1970er - Bewusstseinsbildung und Institutionalisierung -- 2.3 Ende der 1970er bis Mitte der 1980er - Solidarität und Konsolidierung -- 2.4 Mitte der 1980er - Spannungen und unterschiedliche Orientierung -- 2.5 1990er - Fall der Mauer, Ende des Ost-West-Konfliktes - Neuorientierung und Hinwendung zum Massenmarkt -- 2.6 Zwischenfazit: Historische Entwicklung des Fairen Handels in Deutschland -- 3 Internationale Integrationen der sozialen Bewegung -- 4 Spezifika des deutschen Fairen Handels -- 5 Annäherungen an Abgrenzungen , 5.1 Wer gehört dazu? - Zur Definition von "Fairem Handel" und "fairness" in Deutschland -- 5.2 Aushandlungen um die Definitionshoheit im Fairen Handel -- Kapitel 6: Globale Verflechtungen -- 1 Welthandel und Kritik-Versuche -- 1.1 Globalisierung -- 1.2 Räumliche Auswirkungen der Globalisierung -- 1.3 Globalisierung der Landwirtschaft -- 1.4 Treiber der Globalisierung -- 1.5 Wandel der Konsumgewohnheiten -- 1.6 Welthandel und Nachhaltigkeit -- 1.7 Fairer Handel als Systemkritik - Lange "Praxis" im Herausbilden globaler Wertschöpfungsketten -- 2 Mindeststandards, Zertifizierungen und Selbstverpflichtungen -- 2.1 Die Rolle sozialer Bewegungen für das Setzen sozialer Mindest standards im Welthandel -- 2.2 Wie werden Standards in eine Kette übernommen? -- 2.3 Bedeutung und Wirkung privater Standards -- 2.3.1 Positive Aspekte von Standards -- 2.3.2 Kritik an Standards -- 2.4 Standards und Zertifizierungssysteme im Fairen Handel -- 2.4.1 Weltweit praktizierte Standards -- 2.4.2 In Deutschland außerdem relevante Standards -- Kapitel 7: Fazit: Das Forschungsobjekt - Der Faire Handel und seine globalen Verflechtungen -- Analyse der globalen Wertschöpfungsketten im Fairen Handel unter Berücksichtigung dynamischer Aushandlungen in Macht- und Steuerungsbeziehungen -- Kapitel 8: Varietät der Wertschöpfungsketten im Fairen Handel -- 1 Methodische Vorgehensweise in Globaler Wertschöpfungsketten-Analyse durch Value Chain Mapping -- 1.1 Value Chain Mapping - Visualisierung der Konfiguration durch explorative Kartierung der Globalen Wertschöpfungskette -- 1.2 Verlagerungsprozesse -- 1.3 Steuerungsform und Machtanalyse -- 2 Analyse der Globalen Wertschöpfungsketten im Fairen Handel -- 2.1 Analyse und Vergleich in zeitlicher Abfolge -- 2.1.1 "Ursprüngliche" Globale Wertschöpfungskette im Fairen Handel - Solidaritäts-Phase , 2.1.2 Erste Veränderungen in 1990ern - Nischenmarkt-Phase -- 2.1.3 Verstärkte Marktöffnung - Massenmarkt-Phase -- 2.2 Empirische Ergebnisse heute bestehender Wertschöpfungsketten -- 2.2.1 Monoprodukte -- 2.2.2 Mischprodukte, zusammengesetzte Produkte und mehrfach verarbeitete Produkte -- 2.3 Typenbildung und Vergleich heute existenter Wertschöpfungsketten-Typen im Fairen Handel -- 2.3.1 Typ A: Partnerschaftliche Kette mit direkter Beziehung -- 2.3.2 Typ B: Supermarkt als Käufer fertiger Produkte -- 2.3.3 Typ C: Hersteller-gesteuerte Kette mit anonymer Handelsbeziehung -- 2.3.4 Typ D: Vertikal integrierte Struktur -- 2.4 Macht und Steuerung in den Ketten-Typen A bis D: Besondere Analyse der Haupt-Knoten -- 2.5 Konzeptionelle Erfassung der zentralen Schnittstelle: Inhärente Beziehungen und der Zusammenhang mit Motivation und Ziel der Transaktion -- 3 Fazit: Analyse der Veränderungen und Verlagerungsprozesse in Fair-Handels-Ketten -- 3.1 Verdrängungen: Hybride Formen und/oder parallele Existenz? -- 3.2 Wo findet Wachstum statt? -- 3.3 Verlagerung von Tätigkeiten -- Kapitel 9: Produzenten-Konsumenten-Beziehungen im Wandel -- 1 Methodische Vorgehensweise zur Analyse der Produzenten-Konsumenten-Beziehungen -- 2 Überlegungen zu Distanz und Nähe als geographische Kategorien -- 3 Konzeptionelle Herangehensweisen aus der Literatur - Stand der Forschung -- 4 Empirische Analyse - "Wege" der Informationsvermittlung zwischen Produzenten und Konsumenten -- 4.1 Story-Telling -- 4.2 Produkt-Geschichte -- 4.3 Bilder -- 4.4 Veränderungen der Produzenten-Konsumenten-Beziehungen auf dem Hintergrund der Marktausweitung des Fairen Handels -- 5 Produzenten-Konsumenten-Beziehungen als "Transport" von Vertrauen? -- 5.1 Relevanz von Vertrauen und Glaubwürdigkeit für die Produzenten-Konsumenten-Beziehung , 5.2 Vertrauen und Solidarität als verbindende Werte in der Produktionskette -- 6 Fazit: Produzenten-Konsumenten-Beziehungen als Analysebasis von Machtbeziehungen in Ketten - Möglichkeiten und Limitierungen -- Werteorientierung als Analysekomponente in alternativen globalen Wertschöpfungsketten -- Kapitel 10: Wertschöpfungsketten im Fairen Handel: Ergebnisse und konzeptionelle Erweiterung des Analyserahmens um Normativität -- 1 Wertschöpfungsketten im Fairen Handel in Deutschland: Analyseergebnisse -- 2 Notwendigkeit für ein erweitertes Analysesystem -- 3 ... zu einer Analyse globaler Verflechtungen in globalen Ketten und Netzwerken alternativer Nischen -- Kapitel 11: Re-Strukturierungen: Akteure, Macht und Normativität in der Marktregion Deutschland -- 1 Konzeptionelle und methodische Vorgehensweise zur differenzierenden Analyse der Akteurstrukturen im Fairen Handel -- 2 Akteure im Fairen Handel - Wer gehört dazu? -- 3 Heterogenität in der Nische und permanente Aushandlungsprozesse des "Alternativ-seins -- 4 Re-Strukturierungen der Netzwerke im Marktland im Zusammenhang mit der Marktausweitung -- 5 Spannungen im Akteurs-Gefüge des Fairen Handels als Aushandlungen zwischen Konventionalisierung und "Bifurcation -- 6 Fazit: Umstrukturierungen und Aushandlungsprozesse im "Norden" und Restrukturierungen der Netzwerke durch die Marktausweitung im Konsumentenland -- Kapitel 12: Globale Verflechtungen und die Beziehungen an der Schnittstelle -- 1 Globale Verflechtungen differenzieren -- 2 Beziehungsqualitäten an der Schnittstelle zwischen Globalem Norden als Marktregion und Globalem Süden als Produzentenregion -- 2.1 Auswahl der Handelspartner -- 2.2 Implementieren externer formalisierter Standards und Zertifizierungen -- 3 Fazit: Normative Aspekte in der Konfiguration globaler Fair-Handels-Ketten , Kapitel 13: Wirkungen der Prozesse im "Norden" auf die Produzentenregion, am Beispiel Nicaragua
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kister, Jutta Von Wachstum und Werten : Globale Wertschöpfungsketten im Fairen Handel München : Oekom Verlag,c2019 ISBN 9783962381165
    Language: German
    Subjects: Economics , Geography , Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fairer Handel ; Globalisierung ; Wertschöpfungskette ; Fairer Handel ; Wertschöpfungskette ; Wertorientierung ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV049293608
    Format: 1 Online-Ressource (315 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783515134941
    Series Statement: Perspektiven der Wirtschaftsgeschichte v.11
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 1.1 Thema, Fragestellung und Gliederung -- 1.2 Forschungsstand -- 1.3 Quellen und Methoden -- 2. Die Zeitstandardisierung zwischen Internationalisierung und Nationalstaatsbildung -- 2.1 Höchste Eisenbahn: internationale Bemühungen um die Standardisierung der Zeit -- 2.2 Grenzen des Rationalisierungstraums: unrealisierte Zeitreformen -- 2.3 Vom föderalen Flickenteppich zur deutschlandweit einheitlichen Eisenbahnzeit -- 2.4 "Das ganze Reich in den April geschickt" - Debatten um die Einführung einer Einheitszeit als Beitrag zur nationalstaatlichen Einigung -- 3. Die Uhrzeit als infrastrukturelles, staatliches Machtinstrument -- 3.1 "Das Geschäft mit der Zeit" - Wie wird die neue Zeit verbreitet und durchgesetzt? -- 3.2 Praktikabilität im Alltag: Anpassungen an die neue Uhrzeitregelung -- 3.3 Uhrzeiten im Krieg: Zwischen "l'heure de l'ennemi" und "l'heure des alliés" -- 3.4 Die "französische Zeit" im besetzten Rheinland nach dem Ersten Weltkrieg -- 4. Auf dem Land gehen die Uhren anders: Stadt-Land-Konflikte um die Zeit -- 4.1 "Die Zeit betrügen" - Die erstmalige Einführung der Sommerzeit -- 4.2 Erfahrungen mit der Sommerzeit in Deutschland 1916-1918 -- 4.3 Die "verrückte" Zeit - Der Umgang mit den Widerständen gegen die Zeitumstellung und Debatten in der Weimarer Republik -- 4.4 Die Einführung der 24-Stundenzählung bei der Deutschen Reichsbahn -- 4.5 Abkehr vom Tag-Nacht-Rhythmus: Debatte um die allgemeine Einführung der durchgehenden Stundenzählung -- 5. Schluss -- 6. Abkürzungsverzeichnis -- 7. Bibliografie -- 7.1 Quellen -- 7.1.1 Archivalien und andere unveröffentlichte Quellen -- 7.1.2 Zeitungen, Zeitschriften und andere veröffentlichte Quellen -- 7.2 Literatur
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schmidt, Felix Die Einführung standardisierter Uhrzeiten in Deutschland Stuttgart : Franz Steiner Verlag,c2023 ISBN 9783515134903
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Industrialisierung ; Zeit ; Standardisierung ; Geschichte 1860-1930 ; Deutschland ; Industrialisierung ; Zeitzone ; Sommerzeit ; Standardisierung ; Nationenbildung ; Politische Identität ; Geschichte 1860-1930 ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almafu_9960432837402883
    Format: 1 online resource (338 p.)
    ISBN: 3-8394-6213-4
    Series Statement: Public History - Angewandte Geschichte ; 15
    Content: Die Colonia Dignidad erlangte wegen zahlreicher bis heute unaufgeklärter Menschenrechtsverbrechen internationale Bekanntheit. Dass einstige Mitglieder der deutschen Gruppe das historische Siedlungsgelände in Chile unter dem Namen »Villa Baviera« (deutsch: bayerisches Dorf) schrittweise zu einem touristischen Freizeitort umfunktioniert haben, sorgt angesichts der mangelnden Aufarbeitung für anhaltende Kritik. Meike Dreckmann-Nielen untersucht, wie sich einstige Mitglieder der Gruppe heute an ihre eigene Vergangenheit erinnern. In ihrer Studie ermöglicht sie einen intimen Einblick in komplexe erinnerungskulturelle Dynamiken im Mikrokosmos der ehemaligen Siedlungsgemeinschaft.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Dank -- , 1. Einleitung -- , Einleitung -- , 1.1 Forschungsinteresse und erste Fragestellungen -- , 1.2 Zur Verwendung einzelner Begriffe in der Studie -- , 1.3 Forschungsstand -- , 1.4 Theoretische Vorüberlegungen -- , 2. Kurzer historischer Überblick und Gegenwart -- , 2.1 Colonia Dignidad (1961-2005) -- , 2.2 Colonia Dignidad (2005-2019/20) -- , 2.3 Facetten des Umgangs mit der Geschichte -- , 3. Forschungsdesign -- , 3.1 Public History und Empirische Geschichtskulturforschung -- , 3.2 (Reflexive) Grounded Theory-Methodologie -- , 4. Mikrokosmos Villa Baviera: Zugang zum Forschungsfeld und Verlauf der Feldforschung -- , Einleitung -- , 4.1 Phase 0: Überlegungen zu verantwortungsvollem Vorgehen in der Feldforschung -- , 4.2 Phase 1: Erster Kontakt zum Untersuchungsgegenstand 2016 -- , 4.3 Phase 2: Aufenthalt in der Villa Baviera 2016 und Bewegung im Feld in Deutschland 2017/18 -- , 4.4 Phase 3: Vorbereitung und Durchführung des Forschungsaufenthaltes in Chile 2018/19 -- , 4.5 Phase 4: »Colonitis« – Reflexion über die Herausforderungen im Feld und ein besonderes Phänomen -- , 4.6 Das Kernstück der Untersuchung: Forschungsgespräche mit Zeitzeug:innen -- , 5. Erinnerungskulturelle Dynamiken in der ehemaligen Colonia Dignidad -- , Einleitung -- , 5.1 »Und vergib uns unsere Schuld …« – die Vergebungsmaxime -- , 5.2 Historische Feindbilder und andauernde Konflikte -- , 5.3 Geschlechtsspezifische Facetten in Geschichte und Erinnerungsdiskurs -- , 6. Einbettung in den Stand der Forschung und (selbst-)kritische Diskussion -- , 7. Fazit und Ausblick -- , Literatur- und Quellenverzeichnis -- , Abbildungsverzeichnis , In German.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1831749033
    Format: 1 Online-Ressource (470 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783839464847
    Series Statement: Wissenschafts- und Technikgeschichte 3
    Uniform Title: Stille Mitarbeiter. Ägyptische Arbeiter bei Ausgrabungen deutscher Archäologen in Ägypten, 1898-1914
    Content: Cover -- Inhalt -- Verzeichnis der Karten, Listen, Tabellen und Diagramme -- Verzeichnis der Abbildungen -- Danksagungen -- 1 Voraussetzungen und Methodik -- 1.1 Fallbeispiele und Untersuchungszeitraum -- 1.1.1 Was sind »ägyptische archäologische Arbeiter«? -- 1.1.2 Das »Goldene Zeitalter« der Ägyptologie -- 1.1.3 Deutsche Archäologie in Ägypten ab Mitte des 19. Jahrhunderts -- 1.2 (Primär‑)Quellen -- 1.2.1 Von den deutschen Archäologen hinterlassene Quellen -- 1.2.1.1 Feldtagebücher (vgl. Quellen und Literatur Abs. aa) -- 1.2.1.2 Publizierte Feldberichte (vgl. Quellen und Literatur Abs. b) -- 1.2.1.3 Lohnlisten von Grabungen (vgl. Quellen und Literatur Abs. ab) -- 1.2.1.4 Fotografien von Grabungen -- 1.2.1.5 Sonstige Dokumente -- 1.2.2 Von ägyptischen Arbeitern hinterlassene Quellen -- 1.2.3 Von Dritten hinterlassene Quellen -- 1.2.3.1 Deutsche und andere Nicht‑Ägypter -- 1.2.3.2 Ägypter -- 1.2.4 Versuch der Oral History -- 1.3 Sekundärliteratur -- 1.3.1 Ägyptologische Feldberichte -- 1.3.2 Literatur zur Geschichte der (modernen) Archäologie in Ägypten -- 1.3.3 Literatur mit Grabungsarbeitern im Fokus -- 1.4 Forschungsperspektiven und ‑methoden -- 1.4.1 Geschichte von unten -- 1.4.2 Globalgeschichte -- 1.4.3 Postcolonial Studies und »Orientalismus« -- 1.4.4 Subaltern Studies -- 1.4.5 Sozialgeschichte -- 1.5 Gliederung -- 2 Vorgeschichte: Westliche Archäologen und Einheimische in Ägypten, 1798‑1898 -- 2.1 Ausgewählte Beispiele -- 2.1.1 Die Pioniere: Napoleons savants (1798‑1801) und Hamilton (1801/02) -- 2.1.2 Die Sammler: Salt (1816‑1827), Belzoni (1816‑1819), d'Athanasi (1817‑1827), Rifaud (1814‑1826) -- 2.1.3 Der Entzifferer: Champollion (1828/29) -- 2.1.4 Forschungen an den Pyramiden: Vyse (1836/37) und Smyth (1865) -- 2.1.5 Die Preußen: Lepsius (1842‑1845) und Brugsch (1853/54) -- 2.1.6 Der Archäologie‑Methodiker: Petrie (1880‑1924).
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Überarbeitete Fassung der Dissertation "Stille Mitarbeiter. Ägyptische Arbeiter bei Ausgrabungen deutscher Archäologen in Ägypten, 1898-1914" , Dissertation Universität Leipzig, Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie 2021
    Additional Edition: ISBN 9783837664843
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Georg, Maximilian, 1987 - Deutsche Archäologen und ägyptische Arbeiter Bielefeld : transcript, 2023 ISBN 9783837664843
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ägypten ; Deutsche ; Archäologe ; Ausgrabung ; Mitarbeiter ; Soziale Rolle ; Geschichte 1898-1914 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV048224245
    Format: 1 Online-Ressource (463 Seiten)
    ISBN: 9783658296407
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I Soziologische, ökonomische und historische Hintergründe des Reisens -- 1 Tourismuspsychologie und -soziologie - Zur Aktualität einander ergänzender Perspektiven -- Zusammenfassung -- 1.1 Tourismuspsychologie und Tourismussoziologie als angewandte, problemlösende Sozialwissenschaften -- 1.2 Reisemotivationen -- 1.3 Wandlungsprozesse im Tourismus durch veränderte Rahmenbedingungen und Wertewandel -- 1.3.1 Zunahme des Reisens als Zeichen gesellschaftlichen Wertewandels -- 1.3.2 Änderungen bei den Reisemotiven -- 1.3.3 Neue Reise- und Tourismusformen -- 1.3.4 Touristische Überbeanspruchung (Overtourism) und Verdichtung (Crowding) -- 1.3.5 Kreuzfahrten - Insel der Seligen und Modell Schneckenhaus -- 1.3.6 Senioren-Tourismus - Gibt es immer mehr Alte auf Reisen? -- 1.3.7 Gesundheitstourismus - Wie gesundheitsförderlich kann Urlaub sein? -- 1.3.8 Selbstoptimierungs-Urlaub - Ist das Arbeiten an sich selbst im Urlaub möglich, sinnvoll und erfolgreich? -- 1.3.9 Event-Tourismus - oder warum will jemand dabei sein? -- 1.3.10 Nachhaltiges Reisen und entschleunigter Tourismus - Anspruch, Einstellung und Realität -- 1.4 Fazit -- Literatur -- 2 A Field Theoretical Discovery of the Tourism Industry -- Abstract -- 2.1 Introduction -- 2.2 Sociology and Tourism -- 2.3 Bourdieu's Field Theory -- 2.4 Tourism Industries from a Field Perspective -- 2.5 The Case of New York City as a Touristic Field -- 2.6 Outlook on a National Field and the Global Field of the Tourism Industry -- 2.7 Conclusion -- References -- 3 Die wohlige Wandlung der Ferne - Trends und Zukunftsszenarien des modernen Tourismus -- Zusammenfassung -- 3.1 Tourismus als internationaler Wachstumsmarkt -- 3.2 Ökonomische, kulturelle und strukturelle Herausforderungen -- 3.2.1 Die Touristen werden älter - mit allen Konsequen zen für das touristische Metier , 3.2.2 Die Touristen werden mächtiger - nicht nur in den Medien -- 3.2.3 Die Touristen werden individueller -- 3.3 Eine Revolution der Mobilität muss kommen -- 3.4 Zwei mögliche Zukunftsszenarien: Kontinuität oder Bruch -- 3.4.1 Kontinuität: Die wohlige Ferne rückt immer näher -- 3.4.2 Bruch: Der Weg in die Welt wird steiniger -- 3.5 Fazit: It's all about politics -- Literatur -- 4 Jede Reise beginnt im Kopf - Über den Aufbruch als Existenzform -- Zusammenfassung -- 4.1 Unterwegs zu einem Ort, an dem wir nicht sind -- 4.2 Zur Ambivalenz des Reisens: psychischer und realer Raum -- 4.3 Reisen als Plan und Fantasie -- 4.4 Die Reise als Lebensgleichnis -- 4.5 Entdecken, erobern, verreisen -- 4.6 Zwischen Neugierde, Risiko und Erfüllung -- 4.7 Zur wachsenden Bedeutung der Reisekommunikation -- 4.8 Das Weltall als Reiseziel -- 4.9 Zum Schluss -- Literatur -- 5 Fordistischer Massentourismus im kurzen 20. Jahrhundert und die "Nationalsozialistische Gemeinschaft ,Kraft durch Freude'" (KdF) -- Zusammenfassung -- 5.1 Der Tourismus - Ein Spiegel der Produktionsregime und Gesellschaftsformationen -- 5.2 "Opera Nazionale Dopolavoro" und "Nationalsozialistische Gemeinschaft ,Kraft durch Freude'" - Der Faschismus als Wegbereiter des modernen europäischen Massentourismus -- 5.3 Der KdF-Tourismus und die ihm zugrunde liegenden Ziele und Prinzipien -- 5.4 KdF-Fordismus und kommerzieller Tourismus 1933 bis 1945 -- 5.5 Von der NS-Diktatur als Sattelzeit des modernen deutschen Tourismus zum Massentourismus in der DDR und der Bonner Republik -- 5.6 Fazit -- Literatur -- 6 Sporttourismus - Tourismus der körperlichen Bewegung -- Zusammenfassung -- 6.1 Sporttourismus - Mehr als ein Nischenmarkt -- 6.2 Events, Trainingslager und Aktivurlaub -- 6.2.1 Eventbezogener Sporttourismus -- 6.2.2 Trainingslager -- 6.2.3 Sportorientierter Tourismus und Aktivurlaub , 6.3 Zwischenbetrachtung -- 6.4 Case Study: Stellenbosch -- 6.5 Destinationsmanagement und Sporttourismus in der Kommunikation -- Literatur -- 7 Langsam Reisen, schnell vermarkten - Ideologie und Medialität aktueller Reisedokus am Beispiel von Weit -- Zusammenfassung -- 7.1 Die neuen digitalen Reiseutensilien -- 7.2 Positivität, Privilegien-Ausblendung und Selbstverwirklichung als ideologische Kernmerkmale im zeitgenössischen Reise-Diskurs -- 7.3 "Ästhetischer Kapitalismus" oder: Warum Reiserepräsentationen so "begehrt" sind -- 7.4 Weit. Eine Geschichte über das "Gute in der Welt" und seine mediale Realisierung -- 7.5 Vom Vlog zum crossmedialen Produkt -- 7.6 Positivität und Privilegien -- 7.7 Heimat, Vertrauen und Wunderbares -- 7.8 Fazit -- Literatur -- 8 Tourismus zwischen Wirtschaft, Demografie und Kundeninteresse -- Zusammenfassung -- 8.1 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen im Wandel -- 8.2 Reisemotive zwischen Beständigkeit und Wandel -- 8.3 Reiseziele zwischen Event und Muße -- 8.3.1 Inlandstourismus: Kurz - nah - weg -- 8.3.2 Wellnesstourismus: Wohlgefühl rundum -- 8.3.3 Städtetourismus: Kulturmetropolen als Anziehungspunkte -- 8.3.4 Pilgerreisen: auf der Suche nach sich selbst -- 8.3.5 Wassertourismus: Erlebnisreisen auf dem Wasser -- 8.3.6 Themenparktourismus: vom Tagesausflug zum Kurzurlaub -- 8.3.7 Fernreisen in die Sonne: zwischen Wunsch und Wirklichkeit -- 8.4 Herausforderungen als Möglichkeit der Neuorientierung -- 8.5 Förderung nachhaltiger Innovationen und ethischer Verantwortung -- 8.6 Abschließend -- Literatur -- Teil II Globale und regionale Aspekte des Tourismus -- 9 Azerbaijan as an International Luxury Destination -- Abstract -- 9.1 Introduction -- 9.2 Analysis of Tourist Attractions and Infrastructure in Baku -- 9.3 Adjustment of Lew's Tourist Attraction Framework to the City Baku , 9.4 Nation Branding Applied to Baku, Azerbaijan -- 9.4.1 Empirical Study: Results of a Survey in 2019 -- 9.4.2 Image of Baku Among Travelers from China and the DACH Region -- 9.4.3 Perception of Baku as a Luxury Destination -- 9.4.4 Infrastructure and Tourist Attractions in Baku -- 9.5 Conclusion -- References -- 10 Wie chinesische Besucher den Tourismus am Baikalsee verändern -- Zusammenfassung -- 10.1 Partner und Konkurrenten -- 10.2 Entwicklung des Tourismus am Baikalsee -- 10.3 Der Einfluss von Reisenden aus China auf die Baikalregion -- 10.4 Vergleich mit Deutschland -- 10.5 Ökonomische Auswirkungen der chinesischen Besucher -- 10.6 Ökologische Auswirkungen der chinesischen Besucher -- 10.7 Sozio-kulturelle Auswirkungen der chinesischen Besucher -- 10.8 Fazit -- Literatur -- 11 Overtourism am Beispiel von Luzern und der Rigi -- Zusammenfassung -- 11.1 Luzern und Rigi als touristische Destinationen -- 11.2 Overtourism: Begriff und wirtschaftliche Realität -- 11.3 Die Beispiele Luzern und Rigi -- 11.4 Die Entstehung des Tourismus in der Zentralschweiz -- 11.5 Tourismus in Luzern heute -- 11.6 Tourismusentwicklung auf der Rigi -- 11.7 Reaktionen auf die Tourismusentwicklung -- 11.8 Lösungsansätze -- 11.8.1 Schaffung einer breit abgestützten Vision -- 11.8.2 Strategische Positionierung und gezielte Kundensegmentierung -- 11.8.3 Schaffung von Angeboten und Erlebnissen für Besuchende und Einheimische -- 11.8.4 Lenkungsmaßnahmen -- 11.8.5 Problemerkennung, Messen und Monitoring -- Literatur -- 12 The Touristic Reframing of Political and Economic Crises - An Application on Russia and Egypt -- Abstract -- 12.1 Types and Impacts of Crisis in Tourism -- 12.2 Mitigation and Response Strategies -- 12.2.1 Pre-Crisis -- 12.2.2 Prodromal and Emergency Stages -- 12.2.3 Post-Crisis - Intermediate -- 12.3 Crisis Communications and the Role of Media , 12.4 Russia's Tourism Industry: How the World Cup 2018 Helped Russia's Image -- 12.5 Economic and Reputation Effect of the Event -- 12.6 Egypt's Tourism Industry: Impact of the Arab Spring -- 12.7 Tourism Inflows and the Arab Spring -- 12.8 Getting Over Challenges in Crisis: Tourism Recovery -- 12.9 Conclusion -- References -- 13 Hermann Hesse und Eckhard Henscheid entdecken Bergamo - Eine "Individualreise" durch die Wege der Ich-Wanderung -- Zusammenfassung -- 13.1 Reisen und literarische Spuren -- 13.2 1913 und 1983: Reiseerfahrungen aus siebzig Jahren -- 13.3 Die Überwindung des romantischen Reisens -- 13.4 Das eigene Ich als Reiseziel -- Literatur -- 14 Unfulfilled Potential - Tourism Development in the Republic of Moldova -- Abstract -- 14.1 Moldova - What and Where? -- 14.2 Political, Economic and Demographic Situation as Well as Curiosities -- 14.3 Beauties and Tourism in Moldova - An Unequal Relationship -- 14.4 "Be Our Guest!" and "Discover the Routes of Life" -- 14.5 Conclusions and Future Perspectives -- References -- 15 Aktuelle Angebotsformen im Shoppingtourismus -- Zusammenfassung -- 15.1 Was ist unter Shoppingtourismus zu verstehen? -- 15.2 Angebotsstrukturen im Shoppingtourismus -- 15.3 Innenstädte als Shoppingdestination -- 15.4 Ländlicher Raum mit shoppingtouristischem Potenzial -- 15.5 Shopping-Center -- 15.6 Shopping Malls -- 15.7 Urban Entertainment Center/Urban Entertainment Destination -- 15.8 Brand Lands/Flagship Stores -- 15.9 Factory-Outlet Center -- 15.10 Cross-Border-Shopping -- 15.11 Theme-Park-Shopping -- 15.12 Fazit -- Literatur -- Teil III Destinationsmarketing aus praktischer Perspektive - Interviews mit Branchenrepräsentanten -- 16 "Wir bilden alle vorstellbaren Urlaubsformen ab" - Die Tourismusmesse CMT -- Zusammenfassung -- 17 "Digitization has rapidly taken place in India" - A Diverse Destination -- Abstract , 18 "Wir empfehlen Inselhopping!"- Die Seychellen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Pietzcker, Dominik Ökonomische und Soziologische Tourismustrends Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658296391
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tourismusindustrie ; Tourismusmarketing ; Destinationsmarketing ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV048224282
    Format: 1 Online-Ressource (637 Seiten)
    ISBN: 9783658295509
    Series Statement: FOM-Edition Ser
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I Grundlagen und Gesellschaft -- 1 Moralische Maschinen - Zur ethischen Ununterscheidbarkeit von Mensch und Maschine -- Zusammenfassung -- 1.1 Künstliche Intelligenz -- 1.2 Künstliche Intelligenz und der Begriff der Person -- 1.3 Künstliche Intelligenz, Enhancement und personale Identität -- 1.4 Künstliche Intelligenz, Neurowissenschaften und der freie Wille -- 1.5 Künstliche Intelligenz - Die systemtheoretische Perspektive und der Begriff der "Autonomie" -- 1.6 Fazit -- Literatur -- 2 Natural Language Processing in der KI -- Zusammenfassung -- 2.1 Die Analyse von Texten und künstliche Intelligenz -- 2.2 Aktuelle Beispiele zu NLP/NLG -- 2.2.1 Das Erfassen von Bildern durch Textanalysen -- 2.2.2 Etablierung eines Notfall-Informationssystems durch die Analyse von Texten in sozialen Medien -- 2.2.3 NLP und NLG bei Chatbots und die Entwicklung von virtuellen Identitäten -- 2.3 Die Entstehung des KI-Hypes aus der Notwendigkeit, bessere Textanalysen zu liefern -- 2.4 Künstliche Intelligenz in Patenten und der Wissenschaft - eine integrierte Betrachtung -- 2.4.1 Die Patentsituation -- 2.4.2 Analyse der Fachpublikationen -- 2.5 Schlussbetrachtung und die Zukunft von KI/NLP -- Literatur -- 3 KI in der Telekommunikation mit 5G -- Zusammenfassung -- 3.1 KI in der Telekommunikation -- 3.2 Angewandte KI -- 3.3 KI-Strategie von Huawei und Google -- 3.4 Exemplarische Anwendungen -- 3.4.1 Das Hukou-System -- 3.4.2 Deep Learning mit Googles VM -- 3.5 Bedeutende Anwendungsbereiche der KI für die Telekommunikation und 5G -- 3.5.1 Akquise von Trainingsdaten für maschinelles Lernen -- 3.5.2 Standardisierte KI-Werkzeuge -- 3.5.3 Automatisierung von Prozessen -- 3.5.4 Verstehen natürlicher Sprache -- 3.5.5 Bias-Erkennung -- 3.5.6 KI-Ethik für Produkte -- 3.6 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur , 4 Die Nutzung von KI in Unternehmen aus Sicht der Selbstbestimmungstheorie -- Zusammenfassung -- 4.1 Aktuelle Bedeutung von künstlicher Intelligenz für Unternehmen -- 4.2 Die Selbstbestimmungstheorie nach Deci und Ryan -- 4.3 Welche Rolle spielen die Grundbedürfnisse für die Nutzung von KI? -- 4.4 Darstellung eines integrativen Modells zur Nutzung von künstlicher Intelligenz in Unternehmen -- 4.5 Abschließende Gedanken und Implikationen für die Praxis -- Literatur -- 5 Juristische Aspekte der KI -- Zusammenfassung -- 5.1 Einführung -- 5.2 Haftung -- 5.3 Personen als Träger von Rechten und Pflichten nach bisheriger Rechtslage -- 5.4 Die Empfehlungen des Europäischen Parlaments vom 16.02.2017 zur "elektronischen Person" -- 5.5 Kritik an den Empfehlungen des Europäischen Parlaments -- 5.6 Die Schwelle zur elektronischen Person - "Fischer/Reeck'sche Schwelle" -- 5.7 Folgefragen -- 5.8 Fazit -- Literatur -- 6 Die Matrix - KI in der Generalisierbarkeitstheorie -- Zusammenfassung -- 6.1 Künstliche Intelligenz in der Welt der Arbeit -- 6.2 Grundzüge der G-Theorie -- 6.3 Multiple Ebenenanalyse mit Nestung - lmer()-Funktion -- 6.4 Effekt-Komponenten-Analyse und Messwertzerlegung -- 6.5 Methoden zur Schätzung von Varianzkomponenten -- 6.5.1 Erwartete mittlere Abweichungsquadrate -- 6.5.2 Restricted maximum likelihood (REML) -- 6.5.2.1 lmer()-Funktion -- 6.5.2.2 gstudy()-Funktion -- 6.6 Von der G-Studie zu den Messinstrumenten -- 6.7 R-Syntax und Formelwerk der Generalisierung -- 6.7.1 p x i mit p x I -- 6.7.2 i : p mit I : p -- 6.7.3 p x i x o mit p x I x O -- 6.7.4 p x (r : t) mit p x (R : T) -- 6.8 Führungsforschung im Drei-Facetten-Design (r : s : p) x i -- 6.9 Fazit und ökonomischer Nutzen -- Literatur -- 7 Informationsextraktion und kartografische Visualisierung von Haushaltsplänen mit AutoML-Methoden -- Zusammenfassung , 7.1 Ratsinformationssysteme in Deutschland -- 7.1.1 Was sind Bürger- und Ratsinformationssysteme? -- 7.1.2 Ratsinformationssysteme als Datenquellen -- 7.1.3 Informationsabruf aus Ratsinformationssystemen -- 7.2 Die Kombination von "Natural Language Processing" und Machine Learning -- 7.2.1 Künstliche Intelligenz und Automatisierung -- 7.2.2 Natural Language Processing -- 7.2.3 Maschinelles Lernen -- 7.2.4 AutoML-Systeme -- 7.3 Auswahl der Daten und Erkennung von Haushalts- und Ergebnisplänen -- 7.4 Informationsextraktion und Kartografierung -- 7.5 Ergebnisse -- 7.6 Diskussion -- 7.7 Fazit und Ausblick -- Literatur -- 8 Wege zu Entscheidungen der Nutzung von KI auf Basis eines gesellschaftlichen Lernprozesses -- Zusammenfassung -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Der Mikrokosmos - Unternehmenstransformation durch KI -- 8.3 Der Makrokosmos - KI in der Gesellschaft und der Politik -- 8.4 Historische Beispiele -- 8.4.1 Der Buchdruck mit variablen Lettern im 15. Jahrhundert -- 8.4.2 Die Geschichte des Internets -- 8.4.3 Die Dot.Com-Welt -- 8.4.4 Die bisherige Geschichte von Big Data -- 8.4.5 Kryptowährungen - neue Zahlungssysteme -- 8.5 Schlussfolgerungen für die Gesellschaft -- 8.5.1 Digitale Kompetenz (Bildung und Information) -- 8.5.2 Gesetze und Wettbewerbsregeln für digitale Lösungen -- 8.5.3 Kontrollinstanzen -- 8.5.4 Ethische Grundlagen der KI -- 8.5.5 Macht des Verbrauchers oder Bürgers -- 8.6 Fazit -- Literatur -- Teil II Mobilität und Arbeit -- 9 KI zur Unterstützung neuer Arbeitswelten in Produktion, Handel und Logistik -- Zusammenfassung -- 9.1 Einführung -- 9.2 Entwicklung und Status der Digitalisierung in der Logistik -- 9.3 Digitalisierungsprojekte und die Anforderungen an Mitarbeitende und deren Kompetenzen -- 9.4 Konzeptionelle Elemente des E-Coachings und relevante KI-Funktionalitäten -- 9.5 Einsatzmöglichkeiten des E-Coachings , 9.6 Chancen und Herausforderungen einer digitalen Arbeitsgestaltung für neue Arbeitswelten in Produktion und Logistik -- Literatur -- 10 Vertrauen in KI - Eine empirische Analyse innerhalb des Produktionsmanagements -- Zusammenfassung -- 10.1 Einleitung -- 10.2 Grundlagen -- 10.3 Forschungsdesign -- 10.4 Vorstudie zur Hypothesenentwicklung -- 10.4.1 Methode -- 10.4.2 Ergebnisse -- 10.5 Hauptstudie zur Hypothesenprüfung -- 10.5.1 Methode -- 10.5.2 Ergebnisse -- 10.6 Diskussion -- 10.7 Fazit -- Literatur -- 11 KI-Widerstände auf der Mitarbeiterebene in produktive Dynamik überführen -- Zusammenfassung -- 11.1 KI in Unternehmen -- 11.2 Theoretische Ansätze zur Akzeptanzförderung -- 11.3 Entwicklung einer "Matrix Digital Change" -- 11.3.1 Produktiver Umgang mit Widerstand -- 11.3.2 Aktive Gestaltung von Change-Management -- 11.4 Anwendungsfall: Instandhaltung -- 11.4.1 Intelligente Information als Grundlage für KI wird derzeit noch vernachlässigt -- 11.4.2 Zukunft der Instandhaltung erlebbar machen -- 11.4.3 KI in der Fabrik 4.0 -- 11.4.4 KI in der Wertkette 4.0 -- 11.4.5 KI in der Information 4.0 -- 11.4.6 KI-spezifische Leitfragen der technischen Kommunikation 4.0 -- 11.4.7 Erhöhung der Selbstwirksamkeit -- 11.4.8 Agilität als Nährboden -- 11.5 Ausblick -- Literatur -- 12 Intelligent Robotic Process Automation -- Zusammenfassung -- 12.1 Einführung -- 12.2 Von der Automatisierung betrieblicher Einzelfunktionen hin zu Intelligent RPA -- 12.3 Architekturmodell von RPA-Systemen -- 12.4 Systematisierung von KI -- 12.5 Ordnungsrahmen zur Nutzung künstlicher Intelligenz für die Prozessautomatisierung -- 12.6 Fazit -- Literatur -- 13 Entscheiden bei Unsicherheit -- Zusammenfassung -- 13.1 IBM Watson -- 13.2 Wissenstransfer -- 13.3 Fazit -- Literatur -- 14 Vom smarten Berater zur smarten Maschine -- Zusammenfassung -- 14.1 Einleitung , 14.2 Status quo und Anforderungen an die Bank der Zukunft -- 14.2.1 Gegenwärtige Bankenlandschaft in Deutschland -- 14.2.2 Entwicklung des Bankenmarktes -- 14.2.3 Herausforderungen an deutsche Banken -- 14.3 Vierte industrielle Revolution -- 14.3.1 Natürliche Intelligenz -- 14.3.2 Wesen der KI -- 14.3.3 Beherrschung von Big Data -- 14.4 Durch KI zur Bank 4.0 -- 14.4.1 Operatives Bankmanagement -- 14.4.2 CRM im Bankmanagement -- 14.4.3 Umsetzung der KI im Bankensektor -- 14.4.3.1 Frontoffice -- 14.4.4 Middleoffice -- 14.4.5 Backoffice -- 14.5 Fazit -- Literatur -- 15 Die Anwendung von Machine Learning zur Gewinnung von Erkenntnissen aus Dokumentenstapeln -- Zusammenfassung -- 15.1 Kompakte Einführung - Eine Dokumentenverarbeitung ist kein Dokumentenverständnis -- 15.2 Machine Learning als Schlüsselkomponente der modernen Erkenntnisgewinnung aus Dokumentenstapeln -- 15.2.1 Regelbasierende Systeme im Vergleich zu Machine Learning -- 15.2.2 Transfer Learning als Grundlage der agilen Modellentwicklung -- 15.2.3 Begutachtung verschiedener Methoden zum Dokumentenverständnis -- 15.2.3.1 Optical Character Recognition -- 15.2.3.2 Named Entity Recognition -- 15.2.3.3 Document/Text Classification -- 15.2.3.4 Sentiment Analysis -- 15.2.3.5 Text Summarization -- 15.3 Workflow zur Gewinnung von Erkenntnissen aus Dokumentenstapeln -- 15.4 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Teil III Umwelt und Nachhaltigkeit -- 16 KI in der Logistik - Multiagentenbasierte Planung und Steuerung in der Transportlogistik -- Zusammenfassung -- 16.1 Verteilte künstliche Intelligenz und Multiagentensysteme -- 16.2 Multiagentensysteme in der Logistik -- 16.3 Anwendung -- 16.4 Fazit -- Literatur -- 17 Smart Mobility - Beitrag der KI zur Nachhaltigkeit -- Zusammenfassung -- 17.1 Mobilität zwischen Grundversorgung und Umweltbelastung -- 17.2 Begriffserläuterungen -- 17.2.1 Smart Mobility , 17.2.2 Nachhaltigkeit
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Buchkremer, Rüdiger Künstliche Intelligenz in Wirtschaft and Gesellschaft Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658295493
    Language: German
    Subjects: Computer Science , Economics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Künstliche Intelligenz ; Digitalisierung ; Arbeitswelt ; Mobilität ; Gesundheitswesen ; Gesellschaft ; Verbraucherverhalten ; Künstliche Intelligenz ; Digitale Revolution ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. :Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
    UID:
    almahu_9949568382802882
    Format: 1 online resource (344 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783631879115
    Series Statement: Beitraege Zur Geschichte des Deutschunterrichts Series ; v.77
    Content: Das Buch legt dar, wie Komik in der Geschichte des Deutschunterrichts entweder zur Bestätigung von Denk- und Lebensordnungen genutzt - und positiv bewertet - oder als zynisch verworfen wurde. Dabei werden normative Voraussetzungen und anthropologische Axiome der Didaktik des Deutschunterrichts seit der Frühaufklärung rekonstruiert.
    Note: Cover -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- I: Einleitung -- 1: Grundbegriffe -- I.I: Humor und Gesellschaft -- 1.1.1: Humor als Bewohner*in von Institutionen -- 1.1.2: Systemtheoretische Perspektiven -- 1.1.3: Praxistheoretische Perspektiven -- 1.1.4: Kurze Zusammenfassung -- 1.2: Humor und Didaktik -- 1.2.1: Komik als Unterrichtskrise -- 1.2.2: Komik als Lerngegenstand -- 1.2.3: Didaktische Humorlizenzen -- 1.2.3.1: Humor der Altersstufen -- 1.2.3.2: Humor und Zynismus -- 1.2.4: Kurze Zusammenfassung -- 2: Ausgangsthese und Methode -- II: Der humordidaktische Schritt in die Moderne -- 1: Christian Weise -- 1.1: Institution „Schulcomödie" -- 1.2: Moralische Kritik der „Schulcomödie" -- 1.3: Die Differenzierung des allegorischen Weltverhältnisses im „Lust=Spiel von der verkehrten Welt" (1683) -- 1.3.1: Private und professionelle Staatspolitik -- 1.3.2: Humorpolitik -- 2: Gekränkte Traditionen: Zur Weise-Kritik im 18. Jahrhundert -- 2.1: Zur Humorpädagogik des Pietismus -- 2.2: Gottscheds Verhältnis zu Weise -- III: Humor im allgemeinbildenden Deutschunterricht -- 1: August Ferdinand Bernhardi -- 1.1: Bernhardis Allgemeinbildungskonzept -- 1.1.1: Bernhardis Sprach- und Kunsttheorie -- 1.1.2: Bernhardis Konzeption des Deutschunterrichts -- 1.2: Die humoristische Form der Kritik -- 1.3: Die politische Lizenz der Kritik -- 1.4: Politische Revolution und literarische Kritik -- 2: Philipp Karl Eduard Wackernagel -- 2.1: Bildungskonzept -- 2.2: Volkstümlichkeit und Humor -- 2.3: Der Inhalt der Form -- 3: Robert Heinrich Hiecke -- 3.1: Bildungskonzept -- 3.2: Hieckes kunsttheoretische Einflüsse -- 3.2.1: Hegel -- 3.2.2: Schiller -- 3.3: Hieckes Humordidaktik -- 4: Rudolf Hildebrand -- 4.1: Bildungskonzeption -- 4.2: Sprachbildung als Bildung durch und zur Kunst -- 4.3: Humor als Bildungskraft -- 4.4: Humor als Jungbrunnen der Kultur. , Exkurs: Franz Jahn -- 5: Martin Havenstein -- 5.1: Deutsche Bildung? -- 5.2: Deutsche Affirmation -- 5.2.1: Lachpolitik in Otto Ludwigs „Die Heiteretei" (1857) -- 5.2.2: Havensteins fachdidaktische Besprechung -- 6: Walter Schönbrunn -- 6.1: Lösung, Weckung, Wanderung -- 6.2: Literarische Stimmungslehre -- 6.3: Der humorisierte Kanon -- 6.4: Der Humor des Kanons -- 7: Robert Ulshöfer -- 7.1: Ganzheit und Leitbild -- 7.2: Didaktik der Heiterkeit -- 7.2.1: Problematische Heiterkeit der Dichtung -- 7.2.2: Problematische Heiterkeit der Jugend -- Exkurs: Humor und Geselligkeitserziehung -- 8: Zur Heiterkeit des sozialistischen Menschen -- 8.1: Muttersprachliche Bildung und sozialistische Persönlichkeit -- 8.2: Der sozialistische Realismus -- 8.3: Hermann Kants „Die Aula" (1965) -- 8.4: Erziehung durch heitere Literatur -- Exkurs: Dilemmas der Humorvermittlung -- 9: Hermann Helmers -- 9.1: Der bildungstheoretische Impuls der Raabe'schen Groteske -- 9.2: Dialektik von Entfremdung und Geborgenheit -- 9.3: Helmers im Kontext „deutscher Ideologie" -- Exkurs: Humor bei Joseph Derbolav -- 9.4: Helmers' didaktische Analysen des Komischen -- IV: Schlüsse und Weiterführendes -- a) Humoristische Subjektivität in Lebensordnungen -- b) Didaktische Dynamisierung von Lebensordnungen -- c) Didaktische Einhegung humoristischer Dynamik -- d) Zur Didaktik der Satire -- e) Zum didaktischen Umgang mit humoristischer Negativität -- Literatur.
    Additional Edition: Print version: Born, Stefan Didaktiken des Komischen Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2022 ISBN 9783631874981
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV048523134
    Format: 1 Online-Ressource (401 Seiten)
    ISBN: 9783959489812
    Series Statement: Bibliothemata v.31
    Note: Cover -- Titelei -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 1.1 Fragestellung -- 1.2 Forschungsstand -- 1.3 Vorgehen -- 2. Theoretische Grundlegung -- 2.1 Definition des Begriffs "Protest" -- 2.2 Teilnehmende Beobachtung als Methodik für Geschichte -- 2.3 Grounded Theory und Qualitative Inhaltsanalyse -- 2.3.1 Methodik -- 2.3.2 Begründung der Wahl der Methode -- 3. Die Fachanforderungen Geschichte für Schleswig-Holstein -- 3.1 Genese -- 3.2 Aussagen und didaktisches Modell -- 4. Proteste gegen die Fachanforderungen Geschichte für Schleswig-Holstein -- 5. Exemplarische Proteste im deutschsprachigen Raum -- 5.1 Berlin - Brandenburg -- 5.1.1 Leitlinien der geplanten neuen Richtlinien -- 5.1.2 Fachliche Einschätzungen und Reaktionen -- 5.1.3 Proteste gegen die geplanten Richtlinien -- 5.2 Weitere deutsche Bundesländer -- 5.2.1 Hessen -- 5.2.2 Sachsen-Anhalt -- 5.2.3 Niedersachsen -- 5.3 Schweiz: "Lehrplan 21" -- 5.3.1 Leitlinien der geplanten neuen Richtlinien -- 5.3.2 Proteste gegen die geplanten Richtlinien -- 5.4 Zwischenfazit -- 6. Analyse der schriftlichen Stellungnahmen zu den Fachanforderungen Geschichte für Schleswig-Holstein -- 6.1 Zugrunde liegende Quellen -- 6.2 Textsorte "Stellungnahme" -- 6.3 Formale Kennzeichen des Materials -- 6.4 Kodierung -- 6.5 Auswertung und Interpretation -- 6.5.1 Formalia -- 6.5.2 Inhaltliche Items -- 6.5.2.1 Schlechte Rahmenbedingungen Einführung -- 6.5.2.2 Ablehnung Längsschnitte -- 6.5.2.3 Ablehnung Nationalsozialismus in Klasse 8 -- 6.5.2.4 Ablehnung Zeitgeschichte 25 Prozent -- 6.5.2.5 Kritik Längsschnitt Q 2.1 -- 6.5.2.6 Probleme mit Bild des Faches -- 6.5.2.7 Weitere mehrfach genannte inhaltliche Punkte -- 6.5.2.8 Sonstige inhaltliche Punkte. 1.: Universitäten -- 6.5.2.9 Sonstige inhaltliche Punkte. 2.: Verbände -- 6.5.2.10 Sonstige inhaltliche Punkte. 3.: Schulen -- 6.5.3 Emotionale Items , 6.5.4 Appellative Items -- 6.5.5 Sonderrolle S 6 -- 6.5.6 Datenabgleich und Validierung durch Teilnehmende Beobachtung -- 6.6 Zusammenfassung -- 7. Typenbildung -- 7.1 Topoi der Typenbildung -- 7.1.1 Rolle und Funktion von Geschichtsunterricht -- 7.1.2 Rolle und Funktion von Geschichtslehrenden -- 7.1.3 Rolle und Funktion der Geschichtslernenden -- 7.1.4 Rolle und Relevanz des Sachwissens -- 7.1.5. Didaktische Vorstellungen und Strukturierungsprinzipien -- 7.1.6 Rolle und Relevanz der Zeitgeschichte -- 7.1.7 Individuelle Belastungssituationen -- 7.1.8 Vorstellungen von einem Lehrplan und Erwartungen an diesen -- 7.1.9 Zusammenfassung: Typenbildung -- 7.2 Bezug zu Vorarbeiten in der Fachliteratur -- 7.3 Zusammenfassendes Fazit -- 8. Eine Theorie des schulischen Protests -- 8.1 Ergebnisse des Vergleichs -- 8.2 Tiefere Begründungsmöglichkeiten -- 8.2.1 Berufsbezogene Überzeugungen von Geschichtslehrenden -- 8.2.2 Neuerungsprozesse im Kontext Schule -- 8.3 Theorie eines schulischen Protests -- 9. Fazit und Abschluss -- 9.1 Zusammenfassung -- 9.2 Ausblick -- 10. Literaturverzeichnis -- 10.1 Quellen -- 10.2 Literatur -- Anhang 1: Schlussbemerkungen -- Anhang 1.1: Rechtliche Schlussbemerkungen -- Anhang 1.2: Persönliche Schlussbemerkungen -- Anhang 2: Kurzfassung der Ergebnisse der Dissertation (deutsch) -- Anhang 3: Kurzfassung der Ergebnisse der Dissertation (englisch)
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Stello, Benjamin Kontroverse Debatten um die Vermittlung von Geschichte in Schleswig-Holstein Nordhausen : Traugott Bautz Verlag,c2021 ISBN 9783959485173
    Language: English
    Keywords: Schleswig-Holstein ; Geschichtsunterricht ; Kompetenzorientierter Unterricht ; Curriculum ; Implementation ; Protest ; Geschichte 2015-2016 ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages