Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Fachgebiete(RVK)
Zugriff
  • 1
    UID:
    gbv_029046769
    Umfang: 25 cm
    ISBN: 3050004320
    Anmerkung: Früher u.d.T.: Goedeke, Karl: Grundriß der deutschen Dichtung aus den Quellen , Forts. bildet: Deutsches Schriftstellerlexikon , Bd. 4 - 10: Nach dem Tode des Verf. in Verb. mit ... fortgef. von Edmund Goetze. - Von Bd. 11 ab fortgef. von Franz Muncker und Alfred Rosenbaum. - Teilw. hrsg. von der Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Literaturgeschichte , Anfangs im Verlag Ehlermann, Dresden, erschienen. - Index bei Kraus Reprint, Nendeln/Liechtenstein erschienen
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Literatur ; Geschichte ; Deutschland ; Schriftsteller ; Geschichte ; Bibliografie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München :Verlag von Duncker & Humblot,
    UID:
    almafu_9958911409802883
    Umfang: 1 online resource (276 p.)
    ISBN: 3-428-56016-7
    Serie: Duncker & Humblot reprints
    Inhalt: 〈b〉Hauptbeschreibung〈/b〉 Gegenstand dieses Buches ist die Geschichte der Volkswirtschaftslehre. Fridrichowicz untersucht zunächst die volkswirtschaftlichen Anschauungen des Altertums sowie des Mittelalters, bevor er sich den neueren Entwicklungen der Disziplin zuwendet. Dabei macht er vier Hauptrichtungen aus: den Merkantilismus, den Rationalismus, die Soziologen und den Historismus. Jede dieser Richtungen unterteilt Fridrichowicz in weitere Gruppen. Er beschränkt sich nicht auf eine einfache Darstellung der Volkswirtschaftslehre, sondern bringt diese in eine enge Beziehung zur Wirtschaftsgesc
    Anmerkung: "Leitwort: Das Schwerste klar und fasslich sagen, Heisst aus gediegenem Golde Münzen schlagen." , Includes indexes. , Vorwort.; Inhaltsverzeichnis.; Erstes Kapitel: Die volkswirtschaftlichen Anschauungen des Altertums.; 1. Die Stellung der Volkswirtschaftslehre im Altertum.; 2. Xenophon.; 3. Platon.; 4. Aristoteles.; 5. Die Römer.; Zweites Kapitel: Die volkswirtschaftlichen Anschauungen des Mittelalters.; 6. Die Stellung der Volkswirtschaftslehre im Mittelalter.; 7. Die volkswirtschaftlichen Anschauungen des Mittelalters.; Drittes Kapitel: Der Merkantilismus bzw. Kameralismus.; Erster Teil: Übersicht über seine wirtschaftlichen Bestrebungen. , 8. Die Aufgaben und Ziele des Merkantilismus im allgemeinen. 9. Die Politik der Merkantilisten, um Geld ins Land zu schaffen.; 10. Die Kolonialpolitik des Merkantilismus.; a) Das spanische Kolonialreich.; b) Das portugiesische Kolonialreich.; c) Das niederländische Kolonialreich.; d) Das französische Kolonialreich.; e) Das englische Kolonialreich.; 11. Die Bemühungen des Merkantilismus, Geld ins Land zu ziehen durch Belebung derjenigen Produktionszweige, die sich für den Export eignen.; 1. Brandenburg-Preußen.; a) Die brandenburgisch-preußischen Bemühungen zur Hebung der Landwirtschaft. , α) Der sogenannte Bauernschutz.ß) die innere Kolonisation in Brandenburg-Preußen.; b) Die brandenburgisch-preußischen Bemühungen zur Hebung der Veredelungsproduktion.; α) die Reform des Handwerks.; ß) die Bemühungen zur Schaffung einer Großindustrie.; 2. England.; a) Die englischen Bemühungen zur Hebung der Landwirtschaft.; α) Die Hebung des Bauernstandes.; ß) die Getreidehandelspolitik.; b) Die englischen Bemühungen zur Hebung der Veredelungsproduktion.; α) Die Reform des Handwerks.; ß) die Bemühungen zur Schaffung einer Großindustrie. ; 3. Frankreich. , a) Die französischen Bemühungen zur Hebung der Landwirtschaft.b) Die französischen Bemühungen zur Hebung der Veredelungsproduktion.; α) Die Reform des Handwerks.; ß) die Bemühungen zur Schaffung der Großindustrie.; 12. Die Geldausfuhrverbote und Geldausfuhrerschwerungen.; 13. Die Versuche des Merkantilismus, Papiergeld einzuführen.; 14. Die Bevölkerungspolitik des Merkantilismus.; Viertes Kapitel: Der Merkantilismus und Kameralismus.; Zweiter Teil: Übersicht über die Literatur.; 15. Allgemeine Übersicht über die merkantilistische Literatur. , 16. Die italienischen Merkantilisten Macchiavelli und Antonio Genovesi. 17. Die französischen Merkantilisten Jean Bodin und Montchrétien de Watteville.; 18. Die englischen Merkantilisten William Stafford, Bacon von Verulam und James Steuarts.; 19. Die deutschen Merkantilisten Veit Ludwig von Seckendorf, Hornigk, Becher und Justi.; 20. Die freihändlerischen Handelsbilanztheoretiker.; 21. Die protektionistischen Handelsbilanztheoretiker.; 22. Boisguillebert und Delamarre.; 23. Die Geldfrage zur Zeit des Merkantilismus.; 24. Die Bankfrage in der merkantilistischen Literatur. , 25. Süßmilch. , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-428-16016-9
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin ; : De Gruyter, | Alfred Töpelmann,
    UID:
    almafu_9961984775002883
    Umfang: 1 online resource (xx, 428 pages).
    Ausgabe: 2. Aufl. Reprint 2019
    ISBN: 9783111396248 , 311139624X
    Serie: Sammlung Töpelmann / Reihe 1 ; 6
    Anmerkung: Die kirchlich-amtliche Fürsorge für die evangelischen Auslandsgemeinden -- , Zweites Kapitel: Interkonfessionelle Arbeit -- , § 111. Die Wahrung der evangelischen Interessen gegenüber der katholischen Kirche -- , § 112. Die Evangelisation unter Angehörigen anderer christlicher Kirchen -- , Literatur zu §§ 109-112 -- , Lichter Hauptteil: Das kirchliche handeln über die Grenzen der Christenheit hinaus -- , Erster Kapitel: Die Heidenmission -- , § 113. Geschichte der Heidenmission -- , § 114. Die Arbeit der Heidenmission -- , § 115. Grundsätzliches zur evangelischen Heidenmission -- , Zweites Kapitel: Andere Missionsarbeit -- , § 116. Die Judenmission -- , § 117. Die Mohammedanermission -- , Literatur zu §§ 113-117 -- , Register -- , Abkürzungen -- , Nachträge und Berichtigungen -- , Backmatter , Frontmatter -- , Bus dem Vorwort zur 1. Auslage -- , Vorwort zur 2. Auflage -- , Inhalt -- , § 1. Einführung -- , Erster Hauptteil Die Grundvoraussetzungen der kirchlichen Handelns -- , Erster Kapitel: Christentum und verfaßte Kirche -- , § 2. Das Problem -- , § 3. Der geschichtliche Weg vom Christentum zur Kirche -- , § 4. Das grundsätzliche Verhältnis von Christentum und Kirche -- , § 5. Die Vielheit der verfaßten Kirchen -- , Zweiter Kapitel: Der Bestand evangelischen Kirchentums -- , § 6. Die evangelischen Kirchen in der Welt -- , § 7. Übersicht über die evangelischen Kirchen in Deutschland -- , § 8. Das kirchliche Leben der deutschen evangelischen Landeskirchen -- , Literatur zu §§ 2-8 -- , Zweiter Hauptteil Die Organe des kirchlichen Handelns -- , Erstes Kapitel: Allgemeine Erwägungen -- , § 9. Zweck und Maßstab kirchlicher Organisation -- , § 10. Die kirchlichen Ämter: Die geschichtliche Entwicklung -- , § 11. Die kirchlichen Ämter: Grundsätzliche Fragen -- , Zweiter Kapitel: Die Gesamtkirchen als Organe der kirchlichen Handelns -- , § 13. Grundsätzliche Erwägungen -- , § 14. Die Kirchen im Verhältnis zum Staat -- , § 15. Die Kirchen und das Bekenntnis -- , § 16. Die gesamtkirchliche Arbeitsorganisation -- , § 17. Die Organisation kleinerer Kirchenbezirke -- , Dritter Kapitel: Die Kirchengemeinden als Organe des kirchlichen Handelns -- , § 18. Geschichtliche und grundsätzliche Erwägungen -- , § 19. Die Organisation der Kirchengemeinden -- , Viertes Kapitel: Das Pfarramt -- , § 20. Wesen und Hufgaben des Pfarramts -- , § 21. Die Eignung zum Pfarramt -- , § 22. Die Berufung in das Pfarramt -- , § 23. Die Lehrverpflichtung des Pfarrers -- , § 24. Die Organisation des Pfarramts -- , § 25. Die Frage der Reform des Pfarramts -- , Fünftes Kapitel: Freie Organe -- , § 26. Die Vereine -- , § 27. Die anstatt -- , Literatur zu §§ 9-27 -- , Dritter Hauptteil: Das kirchliche handeln als gottesdienstliches handeln -- , Erste Abteilung: Der Gemeindegottesdienst -- , Erster Abschnitt: Die allgemeinen Fragen des christlichen Gottesdienstes -- , Erstes Kapitel: Wesen und Namen des christlichen Gottesdienstes -- , § 28. Das Wesen des Gottesdienstes -- , § 29. Die Namen des christlichen Gottesdienstes -- , Zweiter Kapitel: Die geschichtliche Entwicklung des christlichen Gottesdienstes -- , § 30. Die Anfänge des christlichen Gottesdienstes -- , § 31. Der morgenländische Gottesdienst -- , § 32. Der Gottesdienst der römisch-katholischen Kirche -- , § 33. Der Gottesdienst der evangelischen Kirchen -- , Drittes Kapitel: Die Sicheren Bedingungen für den Gottesdienst -- , § 34. Der gottesdienstliche Kaum -- , § 35. Die gottesdienstliche Zeit -- , Viertes Kapitel: Die Gestaltung des evangelischen Gottesdienstes -- , § 36. Grundsätze -- , § 37. Die Grundformen des evangelischen Gottesdienstes -- , Zweiter Abschnitt: Der Predigtgottesdienst, abgesehen von den Fragen der Gestaltung der predigt -- , § 38. Allgemeine Fragen -- , § 39. Die liturgischen Stücke -- , § 40. Der Gemeindegesang -- , Dritter Abschnitt: Andere Gemeindegottesdienste -- , § 41. Der Kindergottesdiens -- , § 42. Die Gemeindeabendmahlsfeier -- , § 43. Die Gemeindebeichte -- , Literatur zu §§ 28 - 43 -- , Zweite Abteilung: Gottesdienstliche Handlungen besonderer Art -- , Erstes Kapitel: Gottesdienstliche Handlungen mit Bezug auf die Gemeindemitgliedschaft -- , § 44. Die Taufe -- , § 45. Die Konfirmation -- , Zweiter Kapitel: Gottesdienstliche Handlungen mit Bezug auf die kirchlichen Ämter -- , § 46. Ordination und Einführung des Pfarrers -- , § 47. Einführung in andere kirchliche Ämter -- , Drittes Kapitel: Gottesdienstliche Handlungen mit Bezug auf gottesdienstliche Räume und Gegenstände -- , § 48. Einweihung von Kirchen und Friedhöfen -- , Viertes Kapitel: Gottesdienstliche Handlungen mit Bezug auf das persönliche Leben der Gemeindeglieder -- , § 49. Die Trauung -- , § 50. Die kirchliche Bestattung -- , Literatur zu §§ 44-50 -- , Dritte Abteilung: Die gottesdienstliche Rede -- , Erster Kapitel: Die geschichtliche Entwicklung -- , § 51. Die predigt vor der Reformation -- , § 52. Die evangelische predigt -- , Zweites Kapitel: Wesen und Aufgabe der predigt -- , § 53. Das Wesen der predigt -- , § 54. Die Aufgabe der predigt -- , Dritter Kapitel: Der Inhalt der predigt -- , § 55. Allgemeine Bestimmung des Inhalts -- , § 56. Besondere Arten der predigt -- , vierter Kapitel: Die predigt als Textpredigt -- , § 57. Die Bedeutung des Textes -- , § 58. Zwangstexte und freie Texte -- , § 59. Die Benutzung des Textes -- , Zünsler Kapitel: Die predigt im Verhältnis zur Gemeinde -- , § 60. Die Forderung der Gemeindegemäßheit -- , § 61. Die Durchführung der Gemeindegemäßheit -- , Sechster Kopist!: Die Gestaltung der predigt -- , § 62. Allgemeine Richtlinien -- , § 63. Das Thema -- , § 64. Die Einteilung -- , § 65. Die rednerische Ausführung -- , Literatur zu §§51-65 -- , vierter Hauptteil: Das kirchliche Handeln als seelsorgerliches Handeln -- , Erster Abschnitt: Grundlegung -- , Erster Kapitel: Die geschichtliche Entwicklung -- , § 66. Altertum und Mittelalter -- , § 67. Die evangelischen Kirchen -- , Zweiter Kapitel: Grundsätzliche Erwägungen -- , § 68. Notwendigkeit und Wesen der Seelsorge -- , § 69. Wege und Organe der Seelsorge -- , Zweiter Abschnitt: Die seelsorgende Gemeindepslege -- , Erster Kapitel: Die persönliche Seelsorge -- , § 70. Das Verfahren der persönlichen Seelsorge -- , § 71. Die besonderen Fälle der Seelsorge -- , Zweiter Kapitel: Die Arbeit an ganzen Gruppen der Gemeinde -- , § 72. Förderung des religiösen Lebens -- , § 73. Förderung des kirchlichen und gemeindlichen Lebens -- , § 74. Die Pflege des sittlichen Lebens -- , § 75. Die Arbeit an Schwankenden und Entfremdeten -- , Dritter Abschnitt: Die Unterstützung der seelsorgerlichen Gemeindepslege durch freie Kräfte -- , § 76. Die geschichtliche Entwicklung -- , § 77. Die seelsorgerliche Arbeit der Inneren Mission -- , Vierter Abschnitt: Die Kirchenzucht -- , § 78. Die geschichtliche Entwicklung -- , § 79. Grundsätzliche Erwägungen -- , § 80. Einzelne Maßnahmen -- , Literatur zu §§ 66-80 -- , Fünfter Hauptteil: Das kirchliche handeln als äußere Fürsorge -- , Erstes Kapitel: Geschichtliches und Grundsätzliches zur christlichen Liebestätigkeit -- , § 81. Altertum und Mittelalter -- , § 82. Die nachreformatorische Entwicklung -- , § 83. Freie Liebestätigkeit und Gemeinde -- , Zweiter Kapitel: Die soziale Aufgabe -er Kirche -- , § 84. Tatsächliches -- , § 85. Grundsätzliches -- , Drittes Kapitel: Einzelne Gebiete der Fürsorge -- , § 86. Die Bilbungsarbeit -- , § 87. Die Armenpflege -- , § 88. Die Krankenpflege -- , § 89. Anderweitige Wohlfahrtspflege -- , Literatur zu §§ 81 -89 -- , Sechster Hauptteil. Das kirchliche handeln als erziehende; handeln -- , Erster Kapitel: Die geschichtliche Entwicklung -- , § 90. Bis zur Reformation -- , § 91. Seit der Reformation -- , Zweites Kapitel: Der Anteil der Kirche an der Jugenderziehung -- , § 92. Recht und Pflicht der Kirche und der Kirchengemeinde in Sachen der Erziehung -- , § 93. Die evangelische Kirche und die häusliche Erziehung -- , § 94. Die evangelische Kirche und die Schulerziehung -- , Dritter Kapitel: Die kirchliche Erziehung im engeren Stirn -- , § 95. Der Kindergottesdienst -- , § 96. Konfirmandenunterricht und Konfirmation -- , § 97. Christenlehre -- , § 99. Die Frage der Umgestaltung der kirchlichen Erziehung -- , Viertes Kapitel: Sonderfragen des Religionsunterrichts -- , § 100. Das Recht des Religionsunterrichts -- , § 101. Das Recht des konfessionellen Religionsunterrichts -- , § 102. Der Katechismus als Stoff des Religionsunterrichts -- , § 103. Biblische Geschichte als Stoff des Religionsunterrichts -- , § 104. Andere Stoffe des Religionsunterrichts -- , § 105. , Das Lehrverfahren im Religionsunterricht -- , § 106. Der biblische Unterricht im allgemeinen -- , § 107. Der Unterricht in der Biblischen Geschichte -- , § 108. Katechismus und Kirchenlied -- , Literatur zu §§ 90-108 -- , Siebenter Hauptteil Das kirchliche handeln über die Kirchengrenzen hinaus -- , Erstes Kapitel: Die Pflege der evangelischen Diaspora -- , § 109. Der Gustav-Adolf-Verein und verwandte Arbeiten -- , § 110. , Issued also in print. , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783111033662
    Weitere Ausg.: ISBN 311103366X
    Sprache: Deutsch
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    (Bamberg) : Verl. Bamberger Reiter
    UID:
    gbv_444056092
    Umfang: 232 S. 8"
    Ausgabe: (1.-3. Tsd.)
    Serie: (Vermüchtnis u. Aufgabe Reihe B, 1)
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Schlagwort(e): Literatur ; Deutsch ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    Bamberg :Verl. Bamberger Reiter,
    Dazugehörige Titel
    UID:
    almafu_BV005264427
    Umfang: 232 S.
    Ausgabe: 1. - 3. Tsd.
    Serie: [Vermächtnis und Aufgabe / Reihe B] 1
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Literatur ; Einführung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Buch
    Buch
    Bamberg : Verl. Bamberger Reiter
    UID:
    kobvindex_ZLB12056864
    Umfang: 232 Seiten
    Ausgabe: 1
    Serie: Vermächtnis und Aufgabe: Reihe B 1
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    gbv_180923684
    Umfang: [2] Bl., IV, 382 S , 8°
    Anmerkung: Autopsie nach dem Ex. der NLB Hannover und der HAAB Weimar , Signaturformel: [2], *2, A-Z8, Aa3, Bb4 , Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Berlin, im Verlage der Königl. Realschul-Buchhandlung. Ostermesse 1798.
    In: Bd. 2
    Weitere Ausg.: Digitalisierte Ausg. Koch, Erduin Julius, 1764 - 1834 Compendium der Deutschen Literatur-Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf Lessings Tod ; Zweiter Band: Nebst neuen Zusätzen zu dem ersten Bande Berlin : Verl. der Königl. Realschul-Buchhandlung, 1798
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Literatur ; Deutsch ; Bibliografie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin/Boston : De Gruyter
    UID:
    gbv_824791126
    Umfang: Online-Ressource (320 p)
    Ausgabe: 5th ed
    ISBN: 9783486767308
    Serie: Oldenbourg Grundriss der Geschichte v.11
    Inhalt: A standard work in a revised edition: Matthias Schnettger and Heinz Duckhardt have fully updated this highly praised textbook on the Enlightenment and the Baroque period. Their overview considers the latest perspectives in research, and the bibliography has been supplemented with key works published since the last edition. The volume is sure to remain an essential tool for students and teachers of modern history. Heinz Duchhardt, Mainz; Matthias Schnettger, Mainz
    Inhalt: A standard work in a revised edition: Matthias Schnettger and Heinz Duckhardt have fully updated this highly praised textbook on the Enlightenment and the Baroque period. Their overview considers the latest perspectives in research, and the bibliography has been supplemented with key works published since the last edition. The volume is sure to remain an essential tool for students and teachers of modern history
    Anmerkung: Description based upon print version of record , VORWORT DER HERAUSGEBER; INHALT; Vorwort zur ersten Auflage; Vorwort zur fünften Auflage; I. Darstellung; 1. Europa um 1660: Die Strukturen eines Kontinents und einer Epoche; 2. Ludwig XIV. und Europa: Das deutsche und internationale Kräftespiel bis zur „Krise der 1680er Jahre"; 3. Verdichtung, Zuständigkeitsausdehnung und Fürstenbezogenheit als Staatsprinzip; 4. Alternativen zum „Absolutismus"; 5. Ludwig XIV. und Europa: Der Kampf gegen die bourbonische „Universalmonarchie"; 6. Ordnung, Verwissenschaftlichung, Religiosität: Die barocke Welt , 7. Strukturveränderungen in Ost- und Ostmitteleuropa: Nordischer Krieg, Aufstieg des petrinischen Russland, Preußens und Österreichs Weg zur Großmacht8. Das internationale System der „Zwischenkriegszeit"; 9. Das Entstehen der Pentarchie: Deutsche, europäische und globale Auseinandersetzungen 1740-1763; 10. Aufklärung und aufgeklärter Absolutismus; 11. Krisen und Konflikte im ausgehenden Ancien Régime; 12. Europa um 1785; II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung; 1. „Absolutismus"; 2. Metamorphosen der Reichsgeschichte; 3. Friedrich der Große , 4. Die weibliche Seite der Macht - Fürstinnen und Mätressen5. Konfessionen und Konfessionskonflikte nach dem „Konfessionellen Zeitalter"; 6. Internationale Beziehungen - transnationale Beziehungen - Außenbeziehungen; 7. Weltgeschichte - Globalgeschichte - Europa und die Welt; III. Quellen und Literatur; A. Quellen; 1. Deutsches Reich; a. Allgemeines und Reichsgeschichte 1648-1785; b. Einzelne Reichsstände; - Österreich; - Brandenburg-Preußen; - Kleinere Reichsstände; 2. Europäische Staaten; a. Frankreich; b. England; c. Niederlande; d. Schweiz und Südeuropa; e. Russland; 3. Einzelaspekte , a. Wirtschafts-, Sozial-, Verfassungs- und Kirchengeschichteb. Internationale Beziehungen/Außenbeziehungen, Europa und die Welt; 4. Gelehrte Korrespondenzen und Werkausgaben; B. Literatur; 1. Allgemeines; a. Forschungsberichte, Methodenfragen; b. Lexika, Reihenwerke und Handbücher; c. Übergreifende Darstellungen und Sammelbände; 2. Deutsches Reich und deutsche Territorien; a. Reichsgeschichte; b. Habsburgermonarchie (einschließlich Josephinismus); c. Brandenburg-Preußen; d. Andere deutsche Territorien; 3. Europäische Staaten; a. Frankreich; b. Großbritannien; c. Niederlande; d. Schweiz , e. Südeuropa (Spanien, Portugal, italienische Staatenwelt)f. Schweden, Dänemark-Norwegen, Polen-Litauen; g. Russland; 4. Einzelaspekte; a. Staat, Recht, Herrschaft; b. Wirtschaft und Gesellschaft; c. Historische Demographie und Nachbargebiete (einschl. Umweltgeschichte); d. Hof und höfische Gesellschaft; e. Alltag, Volkskultur, Mentalitäten; f. Frauen- und Geschlechtergeschichte, Geschichte der Sexualität; g. Kirche, Religionen, Frömmigkeit; h. Geistes-, Wissenschafts- und Bildungsgeschichte; i. Aufklärung, Aufgeklärter Absolutismus; j. Politische Theorie, Staatsdenken, Völkerrechtsgeschichte , k. Internationale Beziehungen/Außenbeziehungen
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110345834
    Weitere Ausg.: ISBN 9783486767308
    Weitere Ausg.: Print version Barock und Aufklärung
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Duchhardt, Heinz, 1943 - Barock und Aufklärung Berlin : de Gruyter Oldenbourg, 2015 ISBN 9783486767308
    Weitere Ausg.: ISBN 3486767305
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Europa ; Geschichte 1648-1785 ; Europa ; Geschichte 1648-1785 ; Europa ; Barock ; Aufklärung ; Absolutismus ; Geschichte 1660-1790 ; Electronic books ; Bibliografie
    Mehr zum Autor: Duchhardt, Heinz 1943-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    almafu_9961983723302883
    Umfang: 1 online resource (345 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839463185 , 3839463181
    Serie: Image
    Inhalt: Was gilt als Kunst(-werk) und was nicht? Und wer kann diese Frage beantworten? Die Geschichte der Kunstgeschichte selbst liefert hierzu neue Perspektiven, wenn man rechts- und kunsthistorische Zusammenhänge in den Blick nimmt. Marius Müller arbeitet heraus, dass die juristische Definition davon, was als Kunst zu definieren sei, Einfluss auf die Ausbildung dessen hatte, was durch Kunstwissenschaftler*innen und Kunstkritiker*innen als solche verstanden wurde. Im Kontext von Dada und Fluxus untersucht er diese wechselseitige Einflussnahme von Rechtswissenschaft und Kunstgeschichte auf die Begrifflichkeiten und Definitionen von (bildender) Kunst.
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Das kunstbegriffliche Babylon -- 1. Teil -- Künstlerische Bedeutung als Frage der Anschauung -- I. Der Blick ex post - zur Einführung -- II. Fragestellung und Methode -- III. Der Begriff des Malerischen und seine kunsttheoretische Dimension -- IV. Die Rezeption der Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts - Übertragung einer Anschauung -- V. Die Denkmalöffentlichkeit und die Konstituierung des Denkmals aus dem malerischen Blick -- 1. Der Kunstbegriff in der Denkmalinventarisation des 19. Jahrhunderts -- 2. Die Deutsche Bauzeitung und die ästhetische Bedeutungszuweisung -- 3. Der Begriff des Malerischen in Die Denkmalpflege -- 4. Exkurs: das Malerische, der Denkmalbegriff und die Methoden der Ästhetik -- 5. Zusammenfassung -- VI. Das Recht als Pinsel? - Die Sicherung der ästhetischen Wirkung durch Gerichtsurteil -- 1. Das Denkmal als Rechtsbegriff und das Problem des Formalismus -- 2. Das Denkmal als ästhetische Kategorie mit ethischem Anspruch: »[…] umgib die mit edlen, mit grossen, mit geistreichen Formen« -- 3. Der Kunstbegriff in den preußischen Verunstaltungsgesetzen von 1902 und 1907 -- 4. Die Parallelität von ästhetischem und künstlerischem Interesse -- 5. Zusammenfassung -- VII.  Zwischenfazit: Künstlerische Bedeutung - Erbin des subjektbezogenen Kunstbegriffs -- 2. Teil -- Kunstwerk oder Werk der bildenden Künste? Theoretische Revisionen im dadaistischen Kontext -- I. Fragestellung und Methode -- II. Dada und bildende Kunst -- 1. Ein geschichtlicher Überblick der dadaistischen Bewegung -- 2. Kunstbegriffsbildung im dadaistischen Kontext -- 3. Die Macher der klassischen Moderne: Der Sturm und Die Aktion -- 4. Kultur- und begriffshistorischer Kontext -- III. Kunstbegriffsbildung im Kontext der Dada-Ausstellungen in Köln und Berlin. , 1. Werke der bildenden Kunst dadaistisch präsentiert: eine erste Ausstellung in Köln -- 2. Exkurs: die Dada-Messe im Kontext der Selbstkritik des Dada Berlin -- 3. Dada und der zeitgenössische Kunstbegriff -- IV. Dada im Urteil der Kunstöffentlichkeit -- 1. Theoretische »Revisionen« im dadaistischen Kontext? -- 2. Dada als angewandte Kunst: der Kunstbegriff in Das Plakat -- V. Die Kunstbegriffsbildung der Rechtsöffentlichkeit im dadaistischen Kontext -- 1. Rechtshistorischer Kontext -- 2. Juristische Bestimmungen des Werkes der bildenden Künste -- 3. Juristische Zeitschriftenbeiträge - Paragone der Kunstbegriffe in der juristischen Fachliteratur? -- 4. Juristische Beiträge in Das Plakat -- 5. Der Rechtsbegriff und seine Ausformung durch die interdisziplinären Sachverständigenkammern -- 6. Exkurs: Kunst(rechts)geschichte der Museen für angewandte Kunst -- 7. Ausblick: Bauhausdrücker-Urteil des Reichsgerichtshofes -- VI. Zwischenfazit: Bildende Kunst jenseits des alltäglichen Sprachgebrauchs - Vorarbeiten an einer neuen Kunstnorm? -- 3. Teil -- Die Rolle der Rechtswissenschaft in der Geschichte der Kunsttheorie -- I. Entgrenzung der Künste in der Nachkriegszeit -- II. Fragestellung und Methode -- III. Der Weg zu Fluxus -- IV. Die Kunstkritik der 1960er und 1970er Jahre im Fluxuskontext - Problematik der »begrifflichen Sonde« -- 1. Fluxus als Problem der Kunstkritik -- 2. Das Wort Kunst als »verbales Hindernis« -- 3. Das 24-Stunden-Happening der Galerie Parnass: vom »Grundriß« zur visuellen Umsetzung -- 4. Der Kunstbegriff der Galerie art intermedia -- 5. Kunst als Wertbegriff und die Selbstdefinitionen der Happenisten in Magazin Kunst -- 6. Der Diskurs über Fluxus und die Musik der 1960er Jahre -- 7. Zusammenfassung -- V. Fluxus im Netz des juristischen Arguments. Rechtswissenschaft als Kunsttheorie. , 1. Juristische Argumente im Streit um die Juryfreie Kunstausstellung 1965 -- 2. Die Antwort des Totalkünstlers: das Erste lebende Kunstwerk als Muster nach  1 Absatz 2 Geschmacksmustergesetz -- 3. Zusammenfassung -- VI. Eine neue kunsthistorische Perspektive: juristische Begriffsbildung im Fluxuskontext -- 1. Zur Einführung: die Reform des Urheberrechts in den 1960er Jahren -- 2. »[…] den urheberrechtlichen Werkbegriff neu zu überdenken« - eine Mindermeinung im Kampf gegen normative Ästhetik? -- 3. Werkbegriffsdiskurs im Kontext der Nachkriegskunst: über alte und neue Feldzüge -- 4. Die urheberrechtlichen Streitfragen der 1960er Jahre im Kontext der Nachkriegskunst -- 5. Die künstlerische Praxis nach 1960 und die Wiederentdeckung einer theoretischen Herausforderung -- 6. Urheberrechtlicher Werkbegriff und das Problem Fluxus - Änderungen am normativen Horizont -- 7. Durchbrechung der »naiven Empirie« in der Urheberrechtsdiskussion -- 8. Bis zum Bundesgerichtshof: Wolf Vostells Happening Der Heuwagen und die Folgen -- VII. Zwischenfazit: Juristische Theoriebildung als Grundlage des Werkbegriffs postinformeller Kunst -- Schluss -- »Es sind die Metaphern, die uns erziehen […]«? -- Dank -- Abkürzungsverzeichnis -- Quellen -- Literatur -- Annex -- Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, Thüringisches Volksbildungsministerium C 901, Bl. 132-142 (alte Foliierung: Bl. 114-124) -- Gutachten v. 9. April 1931.
    Weitere Ausg.: Print version: Müller, Marius Kunstbegriffe zwischen Recht und Praxis Bielefeld : transcript,c2022 ISBN 9783837663181
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    gbv_107190082X
    Ausgabe: 2., ganz neu bearb. Aufl. nach dem Tode des Verf. ... hrsg. von Edmund Goetze, von Bd. 11 ab fortgef. von Franz Muncker und Alfred Rosenbaum
    ISBN: 3050004320 , 326200720X
    Anmerkung: Teilw. mit der Verl.-Angabe Berlin : Akad.-Verl. - Registerbd. erscheint in 1. Aufl. - Reprint-Bd. im Verl. Kraus, Nendeln/Liechtenstein mit ISBN 3-262-00720-X. - Bd.18 ff. mit d. Nebent.: Goedekes Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung. - Repr. z.T. von 3. Aufl
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Goedeke, Karl, 1814 - 1887 Grundriss zur Geschichte der deutschen Dichtung Dresden : Ehlermann, 18XX ISBN 3050004320
    Weitere Ausg.: ISBN 326200720X
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Literatur ; Geschichte ; Deutschland ; Schriftsteller ; Geschichte ; Bibliografie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz