Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    almafu_9961834216502883
    Format: 1 Online-Ressource
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839476406
    Series Statement: Bildungsforschung ; 32
    Content: In pädagogischen Kontexten lässt sich eine Entkonzeptualisierung des Themas Intergeschlechtlichkeit feststellen, die hegemoniale Zweigeschlechterdiskurse stabilisiert und zu pathologischen Selbst- und Fremdpositionierungen intergeschlechtlicher Menschen führt. Die in der Studie erhobenen biografischen Erzählungen intergeschlechtlicher Menschen verweisen auf vielfältige Normalisierungs- und Tabuisierungspraktiken in Familie und Schulzeit. Mart Enzendorfer rekonstruiert diese als Silencing-Strategien. Pädagogische Kontexte können aber auch als zentrale Subjektivierungs- und Bildungsräume fungieren, in denen eine inter*inklusive Konzeptualisierung Potentiale für alle geschlechtlichen Subjekte eröffnet.
    Note: Cover -- Inhalt -- I. Hinführung -- 1. Einleitung -- 2. Erkenntnisinteresse -- 3. Gesellschaftliche Entwicklungen -- 3.1 Entwicklungen in Österreich -- 3.2 Autobiografische Erzählungen -- 4. Interdisziplinäre Studien zu Intergeschlechtlichkeit -- 4.1 Studien aus und über medizinische(n) Kontexte(n) -- Studien über psychosoziale Aspekte -- 4.2 System‐ und machtkritische Studien -- Ethnomethodologische Studien -- Historische Analysen -- Analysen über Geschlechterkategorien und Gesetze -- Zwischenfazit -- 5. Rechtliche Grundlagen für die pädagogische Praxis in Österreich -- 5.1 Grundsatzerlass Sexualpädagogik -- 5.2 Bis 2023 geltende Lehrpläne -- 5.3 Begutachtungsentwürfe der neuen Lehrpläne -- 6. Pädagogische Geschlechterforschung -- 6.1 Diskurse der pädagogischen Geschlechterforschung -- 6.2 Inter*Studies über pädagogische Kontexte -- 6.2.1 Erfahrungen intergeschlechtlicher Kinder und Jugendlicher -- 6.2.2 Pädagogische Fachkräfte und Einrichtungen -- 6.2.3 Eltern intergeschlechtlicher Kinder -- 6.2.4 praxisorientierte Zugänge und didaktische Konzeptionen -- 6.2.5 Zwischenfazit -- II. Sensibilisierende theoretische Konzepte -- 1. Disziplinierter Irrtum der Erziehungs‐ und Bildungswissenschaft -- 1.1 Die Ordnung von Diskursen und Wahrheiten -- 1.2 Heterosexuelle Matrix - Cis‐ und Heteronormativität -- 1.3 Othering in Differenz‐ und Ungleichheitsverhältnissen -- 1.4 Anerkennung, Verkennung und Verwerfung geschlechtlicher Subjekte -- 1.5 Zwischenfazit -- 2. Sein und Werden in Geschlechterverhältnissen -- 2.1 Subjektivierung in Macht‐ und Ungleichheitsverhältnissen -- 2.1.1 Identität -- 2.1.2 Notwendigkeit des Coming‐Outs und Passings -- 2.1.3 Körper -- 2.2 Zwischenfazit und Verbindungen zu biografieanalytischen Überlegungen -- 3. Sprachhandlungen -- 3.1 »Gendern« als unreflektiertes Regelwerk -- 3.2 Sprache als Diskriminierungsdispositiv. , 3.3 Systematische Dethematisierung des Themenbereichs Inter* -- 3.4 Begriffsentscheidungen -- 3.4.1 Intergeschlechtlichkeit bzw. Inter* -- Die Frage nach der Häufigkeit -- 3.4.2 Pädagogische Diskurse und pädagogische Kontexte -- 3.4.3 Erfahrung -- III. Methodologisches Vorgehen -- 1. Hinführung -- 1.1 Solidarische Forschung -- Eigene Position und Situierung -- 1.2 Forschungsfragen -- 2. Zugang zum Feld -- 2.1 Hard‐to‐reach group -- 2.2 Eigene Positionierung im Feld -- 2.3 Adressierung: »inter*«/»intergeschlechtlich« -- 3. Datenerhebung -- 3.1 Biografisch‐narrative Interviews -- 3.2 Der Schreibaufruf -- 3.3 Biografisches Erzählen in normativen Diskursen -- 3.4 Transkription und Anonymisierung -- 4. Auswertungsprozess -- 4.1 Biografieanalytische Zugänge -- 4.2 Diskursanalytische Perspektiven -- 4.3 Eigenes analytisches Vorgehen -- IV. Erfahrungen in Familie und Schulzeit - eine rekonstruktive Analyse -- Kurzinformation zu den Erzähler*innen -- 1. Familie -- 1.1 Die Positionierung der Familie -- 1.1.1 Die Familie als Teil der heteronormativen Gesellschaft -- 1.1.2 Individuelle Schwierigkeiten der Eltern -- 1.1.3 Zwischenfazit -- 1.2 Klassifikation und Erziehungsauftrag durch höhere Machtinstanzen -- 1.2.1 Geburtsklassifikation und Erziehungsauftrag unter klinischen Blicken -- Geburtsereignis und Namensgebung -- Die Herstellung einer beruhigenden Ordnung -- 1.2.2 Intergeschlechtlichkeit als »Gottes Wille« -- 1.2.3 Grenzen der Thematisierung -- 1.2.4 Zwischenfazit -- 1.3 Zwischen Tabuisierung und Normalisierung -- 1.3.1 Fehlende Erzählungen und Auslassungen -- 1.3.2 Sprachliche Tabus - »Es« und »Das« -- 1.3.3 Tabus bestimmter Körperpraktiken -- 1.3.4 Tabus eigensinniger Körper: Aufrechterhaltung einer Normalität -- 1.3.5 Grenzen offener Kommunikationskultur -- 1.3.6 Zwischenfazit -- 1.4 Die Thematisierungen von Inter* im familiären Kontext. , 1.4.1 Thematisierung nach Diagnose -- Belohnungen - »Ich hab' immer neue Schuhe bekommen« -- Besonderungen - »ich spürte, dass das alles mit mir und der ›Situation‹ zu tun hatte« -- Umgehungen - »die Salbe ist ja nicht so schlimm« -- 1.4.2 Coming‐Out - »ein schwieriges Thema einfach« -- Die Herstellung einer Ordnung durch das Ausblenden von »mehr« -- Konflikte austragen (können) -- »Glück«, wenn Eltern damit klarkommen -- Die Spannung zwischen Beziehungserhalt und Selbstbestimmung -- 1.4.3 Selbstbestimmung des Tabus -- 1.4.4 Zwischenfazit -- 1.5 Selbstkonstruktionen in der biografischen Erzählung -- 1.5.1 Geschlechterkonstruktionen -- »Verpatzter Bub« -- »Keine Frage, dass ich genauso Mädchen bin« -- Kind mit männlichem Geschlechtseintrag -- »Irgendwie anders« -- Ich und meine/die Intergeschlechtlichkeit -- 1.5.2 Körperpraktiken und Gendermarker -- »Kleid bei Kinderfotografen« - Subjektstatus absichern -- »Muskeln gehabt wie ein Mann« - Verkörperung ohne Sein -- »Weibliche Sachen« und Grenzen der Geschlechtskörperpraktiken -- 1.5.3 Zwischenfazit -- 1.6 Fazit: Erfahrungen im familiären Kontext -- 2. Schulzeit -- Pubertät als biografische Wendung -- 2.1 Bezugnahmen auf die Schule -- 2.2 Geschlechterverhältnisse und Geschlechtskörper in Schule -- 2.2.1 Bestimmtes Geschlechterwissen in formellen Kontexten bilden -- Konstruktion von Körpernormen - am Beispiel eines »Pubertätsworkshops« -- Fehlendes Wissen, »dass es das gibt« -- Biologiebücher und ‑unterricht -- 2.2.2 Geschlecht(skörp)erordnung durch pädagogische Akteur*innen -- Irritation und (Wieder‑)Herstellung der Geschlechterordnung am Beispiel von WC‑Räumen -- Irritation der Geschlechterordnung im Musikunterricht - »Wer brummelt denn da so?« -- Unterricht in starren Schulstrukturen am Beispiel eines Biologie‐Referats -- 2.2.3 Zwischenfazit -- 2.3 Mitschüler*innen. , 2.3.1 Körper(beschau) unter Mitschüler*innen -- 2.3.2 Anerkennungspraktiken über den Körper -- Gemeinsames heimliches Erlernen der Verwendung eines Tampons -- 2.3.4 Zwischenfazit -- 2.4 Schauspiel und Unsichtbarkeit -- 2.4.1 Schauspiel -- 2.4.2 Offizielle Geschichten -- 2.4.3 Grenzen des Schauspiels: selbstdisziplinierendes Verschwinden -- Stimmliches Verschwinden im Musikunterricht -- Körperliches Verschwinden aus dem Schwimmclub -- 2.4.4 Verschwinden als (medizinisch‑)pädagogische Indikation -- 2.4.5 Zwischenfazit -- 2.5 Möglichkeiten diskursiver Räume -- 2.5.1 Die Bedeutung von Bezugsräumen -- 2.5.2 Aushandlung (un)sicherer diskursiver Räume -- 2.5.3 Sozialpädagogisches Projekt als Heterotopie - Das Krasse als Normalität -- 2.5.4 Zwischenfazit -- 2.6 Fazit: Erfahrungen in der Schulzeit -- V. Fazit: Intergeschlechtlichkeit in pädagogischen Kontexten -- 1. Dispositive Entkonzeptualisierung -- 2. Von Silencingprozessen geprägte Erfahrungen -- 3. Schlussfolgerungen für inter*inklusive Räume -- Inter*sensible pädagogische Professionalisierung und inter*inklusive Lehrpläne -- Inter*inklusive Angebote in der pädagogischen Praxis -- Niederschwelliger Zugang zur individuellen Unterstützung -- Institutionelle Reflexionen -- Inter*inklusive wissenschaftliche Studien -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Anhang -- Sachregister -- Namensregister -- Ortsregister -- Hinweise zur Transkriptionsnotation der Interviews.
    Additional Edition: Druckausgabe erscheint auch als ISBN 9783837676402
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV021234841
    Format: 260 S. : , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3-927579-19-X
    Series Statement: Veröffentlichungen aus dem Archiv zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft 18
    Language: German
    Subjects: Chemistry/Pharmacy , Biology , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1903-1995 Butenandt, Adolf ; Doktorand ; Biografie ; Biografie ; Biografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_BV012593997
    Format: 96 S. : Ill.
    Series Statement: Beiträge aus dem Fachbereich Pädagogik der Universität der Bundeswehr Hamburg 1999,2
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kolonie ; Missionsschule ; Interkulturelle Erziehung ; Kolonie ; Missionsschule ; Interkulturelle Erziehung ; Kolonie ; Schule ; Interkulturelle Erziehung ; Kolonie ; Schule ; Interkulturelle Erziehung ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog ; Historische Darstellung ; Ausstellungskatalog ; Historische Darstellung ; Ausstellungskatalog
    Author information: Treml, Alfred K. 1944-2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almafu_BV044933534
    Format: 118 Seiten : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-7344-0632-4
    Series Statement: Geschichte unterrichten
    Note: Rückseite des Titelblattes: Jüdisches Museum Frankfurt. - Aus dem Vorwort: Die Pilotphase des kulturellen Bildungsprogramms wurde ... vom Februar bis Juni 2017 an der Philipp-Holzmann-Schule durchgeführt.. - Literaturverzeichnis: Seite 113-115
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-7344-0633-1
    Language: German
    Subjects: History , Education , Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pädagogische Soziologie ; Interkulturelle Erziehung ; Radikalismus ; Prävention
    Author information: Kanbıçak, Türkân 1960-
    Author information: Hafeneger, Benno 1948-
    Author information: Wenzel, Mirjam 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almafu_BV005311867
    Format: 152 S.
    ISBN: 3-7864-4088-3
    Series Statement: Materialien und Studien zur Geschichte der Berliner Schule nach 1945 7
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1920- Schmoldt, Benno ; Rede ; Schule ; Schulpädagogik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Schmoldt, Benno 1920-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almahu_BV001034240
    Format: 254 S. : , zahlr. Ill., Noten.
    ISBN: 3-407-62090-X
    Series Statement: Beltz-Praxis
    Content: In diesem Buch werden Märchen und Erzählungen aus der Türkei, Jugoslawien, Griechenland, Italien, Spanien und Portugal vorgestellt. Kinderliteratur aus den Herkunftsländern unserer "Gastarbeiter" sind hier praktisch unbekannt. Beitrag zum "selbstverständlichen" Kulturaustausch, praktische Beispiele und Anregungen zur Anwendung in Kindergarten und Schule. (Quelle: Katalog SBE).
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interkulturelle Erziehung ; Erzählen ; Ausländisches Kind ; Vorschulerziehung ; Märchen ; Märchen ; Anthologie ; Anthologie ; Lehrmittel ; Lesebuch ; Beispielsammlung ; Lehrmittel ; Anthologie ; Lehrmittel ; Anthologie ; Lehrmittel
    Author information: Ulich, Michaela, 1943-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almafu_9961797363602883
    Format: 1 online resource (366 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783966659109 , 3966659107
    Content: Das Buch verbindet die Analyse des Handelns von Lehrer*innen mit Migrationshintergrund in Österreich mit Diskursen über Schule, Gesellschaft und Professionalisierung. Durch eine historisch-systematische Erörterung der kolonialen Vergangenheit der k.u.k.-Monarchie und eine post-koloniale Betrachtung von Migration nach dem Zerfall des Habsburgerreichs wird eine Perspektive auf die Kontinuität kolonialer Denkweisen entwickelt. Doreen Cerny legt mit ihrem Werk das Potential dekonstruktiver Zugänge für rekonstruktiv-empirische Vorgehensweisen offen und diskutiert die Rolle post-kolonialer Zugänge für die Erziehungswissenschaft.
    Note: Frontmatter -- Cover -- Doreen Cerny: Schule - Gesellschaft -Professionalisierung -- Inhalt -- Dank -- 1 Einleitung -- 2 Forschungslage, Fragestellung und fachdisziplinäre Verortung der Studie -- 2.1 Befunde der empirischen Forschung zur Thematik des Handelns von Lehrer*innen mit Migrationshintergrund -- 2.2 Leitende Fragestellungen und Sujets der Studie -- 2.3 Fachdisziplinäre Verortung der Studie -- 3 Grundlagenverständnis zum Lehrer*innenhandeln und theoretische Positionierung der Studie -- 3.1 Grundlagenverständnis zu theoretischen Sichtweisen im Spannungsfeld von Profession, Professionalisierung und Professionalität -- 3.1.1 Zum Professionstheoretischen Gebäude - eine (metaphorische) Vorstrukturierung -- 3.1.2 Das Professionstheoretische Gebäude - anhand der Sichtachsen Profession, Professionalisierung und Professionalität -- 3.2 Die Innensicht des Professionstheoretischen Gebäudes anhand der strukturfunktionalistischen, der systemtheoretischen, der interaktionistischen und praxeologischen Ausgestaltung -- 3.2.1 Strukturfunktionalistischer Ansatz -- 3.2.2 Systemtheoretischer Ansatz -- 3.2.3 Interaktionistischer Ansatz -- 3.2.4 Professionalisierung in praxeologischer Perspektive -- 3.3 Theoretische Positionierung der Studie: Die Charakteristik, Kritik und Weiterentwicklung des strukturtheoretischen Ansatze sund dessen Einbettung in einen reflexiven und machttheoretisch erweiterten Verständnisrahmen -- 3.3.1 Der strukturtheoretische Professionsansatz nach Oevermann -- 3.3.2 Zur Kritik des strukturtheoretischen Ansatzes aus einer kompetenzorientierten Perspektive -- 3.3.3 Der strukturtheoretische Ansatz - eine Weiterentwicklung -- 3.3.4 Der strukturtheoretische Ansatz mit einem erweiterten Verständnisrahmen - eine Perspektivierung mit dem reflexiven Anteil und machttheoretischen Aspekten. , 3.4 Zusammenfassung der professionalisierungstheoretischen Positionierung dieser Studie -- 4 Grundlagenverständnis zu Migration und theoretische Positionierung der Studie -- 4.1 Der erste Blick auf Migration: Migration in Österreich nach dem Zerfall des Habsburgerreichs - eine historisch-systematische Perspektive -- 4.1.1 Stationen der Migration in der Geschichte Österreichs nach dem Zerfall des Habsburgerreichs -- 4.1.2 Stationen der Migration in der Geschichte Österreichs nach dem Zerfall des Habsburgerreichs in einem systematischen Verständnis -- 4.2 Der zweite Blick auf Migration: Die k.u.k. Monarchie - eine post-koloniale Perspektive -- 4.2.1 Zur kolonialen Geschichte Österreichs -- 4.2.2 Die weiterführende Etablierung kolonialer Denkstrukturen -am Beispiel der Arbeitsmigration in Österreich nach 1918 -- 4.3 Die Rolle der Migration im bildungspolitischen Diskurs und ihre Reflexion anhand des strukturtheoretischen Ansatzes -- 4.3.1 Die Sicht auf Lehrer*innen mit Migrationshintergrund im bildungspolitischen Diskurs -- 4.3.2 Zur Rolle des Migrationshintergrunds vor dem Spiegel des strukturtheoretischen Ansatzes -- 4.4 Migration im (selbst)kritischen wissenschaftlichen Diskurs - eine dekonstruktive Perspektivierung -- 4.4.1 Die Merkmalsbezeichnung ,mit Migrationshintergrund' und der kontroverse Umgang mit dieser Markierung -- 4.4.2 Zur Etablierung von ,Repräsentationsregimen' im wissenschaftlichen Diskurs -- 4.4.3 Zum dekonstruktiven Zugang zum Migrationsverständnis -abschließende Konkretisierung der Positionierung der Studie -- 4.5 Zusammenfassung der migrationstheoretischen Positionierung dieser Studie -- 5 Methodologische Rahmung der Studie und methodisches Vorgehen -- 5.1 Die dokumentarische Methode und zentrale Standpunkte -- 5.2 Zum Verständnis eines dekonstruktiven Zugangs und zur Anschlussfähigkeit einer rekonstruktiven Logik. , 5.2.1 Einführende Charakterisierung des dekonstruktiven Zugangs -- 5.2.2 Derridas Verständnis der différance -- 5.3 Anschlussmöglichkeiten einer rekonstruktiven Logik an einen dekonstruktiven Zugang -- 5.4 Methodisches Vorgehen - zur Gewinnung und Analyse des empirischen Materials -- 5.4.1 Zur Samplebildung und zur Entwicklung und Präzisierung der Fragestellung -- 5.4.2 Zur Gewinnung der Daten mit biographisch-narrativ angelegten Interviews, deren Begründung und Charakteristik -- 5.4.3 Zum Vorgehen in der Analyse der biographisch-narrativen Interviews -- 5.4.4 Zur sinngenetischen und relationalen Typenbildung -- 5.5 Zusammenfassung der methodologischen Rahmung und des methodischen Vorgehens -- 6 Zum Verständnis der Typenbildung und zur Darstellung der empirischen Rekonstruktion -- 6.1 Begründung und methodologische Positionierung der relationalen Typenbildung -- 6.2 Identifikation von Dimensionen und Feststellen der Verbindungen zwischen den Dimensionen -- 6.3 Zur sinnlogischen Verknüpfung der Orientierungen -- 6.4 Übersichten und ergänzende Erklärungen zur Typologie -- 6.5 Hinweise zur Darstellung der relationalen Typen -- 7 Typus I: Der schüler*innenzentriert-helfende und gesellschaftsgestaltende Typus -- 7.1 Die Erfahrungen mit den Schüler*innen - Die Wahrnehmung der gesamtpersönlichen Befindlichkeit der Schüler*innen -- 7.2 Der prekäre Zustand von Gesellschaft und ein prospektiver Entwurf von Gesellschaft -- 7.2.1 Gesellschaft als „Baustelle" -- 7.2.2 Ein prospektiver Entwurf von Gesellschaft als Konstitution für das Lehrer*innenhandeln -- 7.3 Die Sicht der Lehrerinnen auf ihr Handeln - Care-Takerinnen für Schüler*innen und Gestalterinnen von Gesellschaft -- 7.3.1 Care-Takerinnen für Schüler*innen -- 7.3.2 Gestalterinnen von Gesellschaft -- 7.4 Der Deutungsraum Schule - Schule als Initiationsraum für Nachhaltigkeit. , 7.5 Zusammenschau des relationalen Typus I - Der schüler*innenzentriert-helfende und gesellschaftsgestaltende Typus -- 8 Typus II: Der alltagsorientierte und eine kritischemanzipative Haltung evozierende Typus -- 8.1 Die Erfahrungen mit den Schüler*innen - die Perspektive auf die Ausgesetztheit der Schüler*innen dem Prinzip der Approximation -- 8.2 Die zeitdiagnostische Perspektive auf Gesellschaft und auf die Verschiebung von Bedürfnisansprüchen in einer wachstumsorientierten Gesellschaft -- 8.2.1 Die zeitdiagnostische Perspektive auf Gesellschaft -- 8.2.2 Wachstum und Zweckrationalisierung als gesellschaftliche Norm und deren Akzeptanz -- 8.3 Die Sicht der Lehrer*innen auf ihr Handeln - die vorrangige Rolle von Alltagsgeschichten und die Entwicklung einer kritisch-emanzipativen Haltung der Schüler*innen -- 8.3.1 Die vorrangige Rolle von Alltagsgeschichten -- 8.3.2 Die Entwicklung einer kritisch-emanzipativen Haltung bei den Schüler*innen -- 8.4 Der Deutungsraum Schule - Schule als Möglichkeitsraum für die Ausbildung und Manifestation von Bewusstsein seitens der Schüler*innen über die Ziele im eigenen Leben -- 8.4.1 Prolog zum Deutungsraum Schule -- 8.4.2 Schule als Möglichkeitsraum für die Ausbildung und die Manifestation von Bewusstsein seitens der Schüler*innen über die Ziele im eigenen Leben -- 8.5 Zusammenschau des relationalen Typus II - Der alltagsorientierte und eine kritisch-emanzipative Haltung evozierende Typus -- 9 Typus III: Der (berufs)biographisch ausgerichtete gestaltend-steuernde Typus -- 9.1 Die Erfahrungen mit den Schüler*innen - die Perspektive auf die Abgrenzung der Schüler*innen von Schule -- 9.2 Gesellschaft als Raum von Optionen und Erwartungen und die Positionierung in der gesellschaftlichen Anordnung -- 9.3 Die Sicht der Lehrerinnen auf ihr Handeln - die Gestalt- und Steuerbarkeit der (Berufs-)Biographie der Schüler*innen. , 9.3.1 Die Gestalt- und Steuerbarkeit des Lebens, vermittelt durch die eigene Biographie -- 9.3.2 Prämissen für die Gestalt- und Steuerbarkeit der (Berufs-)Biographie der Schüler*innen -- 9.4 Der Deutungsraum Schule als richtungsweisende Drehscheibe für zukünftige (berufs)biographische Entwicklungen der Schüler*innen -- 9.5 Zusammenschau des relationalen Typus III - Der (berufs)biographisch ausgerichtete gestaltend-steuernde Typus -- 10 Systematisierende Darstellung, theoretische Diskussion, post-koloniale Reflexion und Verknüpfung der Orientierungen -- 10.1 Systematisierende Darstellung der typisierten Orientierungen des Lehrer*innenhandelns und deren sinnlogische Verknüpfung -- 10.1.1 Typisierte Orientierungen im Nahfeld Schule -- 10.1.2 Typisierte gesellschaftsbezogene Orientierungen -- 10.1.3 Typisierte Orientierungen der Sicht der Lehrer*innen auf ihr Handeln -- 10.1.4 Typisierte Orientierungen Deutungsraum Schule -- 10.2 Theoretische Diskussion der rekonstruierten Zusammenhänge zum berufsbezogenen Handeln der Lehrer*innen mit Migrationshintergrund -- 10.2.1 Theoretische Diskussion des rekonstruierten Zusammenhangs zwischen den Erfahrungen aus dem Nahfeld Schule und dem berufsbezogenen Handeln der Lehrer*innen -- 10.2.2 Theoretische Diskussion des rekonstruierten Zusammenhangs zwischen dem Entwurf der Gesellschaft und dem berufsbezogenen Handeln der Lehrer*innen -- 10.2.3 Theoretische Diskussion des rekonstruierten Zusammenhangs von berufsbezogenem Handeln der Lehrer*innen und dem Deutungsraum Schule -- 10.3 Post-koloniale Reflexion der Dimension Erfahrungen in Gesellschaft aus den Typen I, II und III -- 10.3.1 Post-koloniale Reflexion der Erfahrungen in Gesellschaft aus Typus I -- 10.3.2 Post-koloniale Reflexion der Erfahrungen in Gesellschaft aus Typus II. , 10.3.3 Post-koloniale Reflexion der Erfahrungen aus dem Nahfeld Schule und in Gesellschaft aus Typus III.
    Additional Edition: ISBN 9783966650885
    Additional Edition: ISBN 3966650886
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books.
    URL: JSTOR
    URL: Image
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV019731296
    Format: 123 S. , Ill.
    ISBN: 3792101963
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Stadtgymnasium Altstadt-Kneiphof ; Geschichte 1304-1945 ; Altstädtisches Gymnasium Königsberg ; Geschichte ; Kneiphöfisches Gymnasium Königsberg ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almahu_BV046278026
    Format: 343 Seiten : , Illustrationen, Pläne.
    ISBN: 978-3-8376-4857-7
    Series Statement: Histoire Band 157
    Note: Aus dem Vorwort geht hervor, dass es der 2. Bd. der Reihe "Die Bonner Republik" ist
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-8394-4857-1
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1925-2018 Wellershoff, Dieter ; Kölner Schule ; 1878-1957 Döblin, Alfred ; Universität ; Architektur ; Politik ; Kultur ; Studentenbewegung ; Naive Malerei ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Wiener, Jürgen, 1959-
    Author information: Rosar, Ulrich 1968-
    Author information: Grande, Jasmin, 1978-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almafu_9958057075202883
    Format: 1 online resource (264)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839408629 , 3839408628
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Content: Deutschland ist von Zuwanderung geprägt, ca. 20 Prozent der Menschen haben schon jetzt einen Migrationshintergrund. Die vielfältigen Kulturen bereichern unser Land und bringen internationale Akzente in unser Alltagsleben. Wie lassen sich die Brücken zwischen der zugewanderten und einheimischen Kulturszene ausbauen? Wie kann man Migrantinnen und Migranten den Zugang zu Kultureinrichtungen, Veranstaltungen und Förderprogrammen erleichtern? Wie kann man den Zugang zu den kulturellen Szenen der Zugewanderten für die Mehrheitsgesellschaft öffnen? Dieses Buch stellt Konzepte und Projekte vor, die institutionelle und freie Kultureinrichtungen und -verwaltungen sowie Künstler_innen mit Migrationshintergrund in ihrer Arbeit vor Ort unterstützen. Gezeigt wird ein Perspektivenwechsel: Kulturelle Vielfalt ist eine gesellschaftliche Ressource und Chance, denn die Innovationskraft und neue Perspektiven der Künstler_innen mit Migrationshintergrund sind wichtige Impulsgeber für die Zukunft der Kommunen.
    Content: »Insgesamt gibt das Buch einen guten Einblick in den Stand interkultureller Kulturarbeit in nordrhein-westfälischen Städten.« Bernd Wagner, Kulturpolitische Mitteilungen, 120/1 (2008) »Diese Publikation enthält interessante, zukunftsweisende Aspekte für die künstlerische und interkulturelle Arbeit in Theorie und Praxis.« Katharina Schultz, www.socialnet.de, 05.10.2009 Besprochen in: www.kulturvermittlerinnen.at, 09.09.2009, Katharina Richter-Kovarik bibliotheks nachrichten, 1 (2010), Doris Schrötter
    Note: Frontmatter 1 Grußwort 9 Vorwort 13 Interkultureller Klimawandel. Kulturpolitik in Nordrhein-Westfalen: die integrierende Wirkung der Künste fördern 23 Daten, Fakten, Lebenswelten - Annäherung an eine (noch) unbekannte Zielgruppe. Datenforschungsprojekt Interkultur 50 Kunst und Kultur für alle: Pilotprojekt »Kommunales Handlungskonzept Interkultur« 87 Stadt Arnsberg. Dornige Wege lohnen sich - Entwicklung des Handlungskonzeptes Interkultur 121 Stadt Castrop-Rauxel. Pilotprojekt mit Schönheitsfehler 129 Stadt Dortmund. Das »10 Schritte-Programm« - ein gesamtstädtisches Handlungskonzept 133 Stadt Essen. Vom Nebeneinander zum Miteinander 142 Stadt Hagen. Guter Mix aus Theorie und Praxis 148 Stadt Hamm. Bestandsaufnahme als Orientierung für die weitere Arbeit 154 Die Sehnsucht nach Ebene II. Hagener Kunstprojekt für eine Brücke 165 Bunte Vielfalt statt »überwiegend weiß«. Minderheiten-Theater in Großbritannien 172 Theater macht Schule. Interkulturelle Bildung in Castrop-Rauxel 180 Shakespeare mit Straßentänzern. Rumble - Hip-Hop aus Herne 187 Die Klänge des 21. Jahrhunderts. creole - Wettbewerb für Weltmusik aus Deutschland 192 Literaturen aus Deutschlands Nischen. Ausstellungs- und Internetprojekt zur deutsch-türkischen Literatur 199 Die Geschichte der Migration ist vielstimmig. Das migration-audio-archiv sammelt Biografien von Einwanderern 205 Wie Phönix aus der Asche. Russischsprachige Migrantinnen und Migranten in Köln 211 Weg aus der sozialen und exotischen Nische. Forum der Kulturen Stuttgart 218 Das unbekannte Millionenpublikum. Menschen mit Migrationshintergrund und Medien 225 Die UNESCO-Konvention zur Kulturellen Vielfalt zum Leben bringen. Empfehlungen junger Expertinnen und Experten aus Europa 232 Ein Kulturprogramm der besonderen Art. Professionalisierung des Interkultur-Managements 241 Autorinnen und Autoren 257 Verzeichnis der Abbildungen 262 Backmatter 263 , German.
    Additional Edition: ISBN 9783899428629
    Additional Edition: ISBN 3899428625
    Language: German
    RVK:
    Keywords: Electronic books.
    URL: Image
    URL: Image
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages