UID:
almafu_9958057075202883
Format:
1 online resource (264)
Edition:
1st ed.
ISBN:
9783839408629
,
3839408628
Series Statement:
Kultur und soziale Praxis
Content:
Deutschland ist von Zuwanderung geprägt, ca. 20 Prozent der Menschen haben schon jetzt einen Migrationshintergrund. Die vielfältigen Kulturen bereichern unser Land und bringen internationale Akzente in unser Alltagsleben. Wie lassen sich die Brücken zwischen der zugewanderten und einheimischen Kulturszene ausbauen? Wie kann man Migrantinnen und Migranten den Zugang zu Kultureinrichtungen, Veranstaltungen und Förderprogrammen erleichtern? Wie kann man den Zugang zu den kulturellen Szenen der Zugewanderten für die Mehrheitsgesellschaft öffnen? Dieses Buch stellt Konzepte und Projekte vor, die institutionelle und freie Kultureinrichtungen und -verwaltungen sowie Künstler_innen mit Migrationshintergrund in ihrer Arbeit vor Ort unterstützen. Gezeigt wird ein Perspektivenwechsel: Kulturelle Vielfalt ist eine gesellschaftliche Ressource und Chance, denn die Innovationskraft und neue Perspektiven der Künstler_innen mit Migrationshintergrund sind wichtige Impulsgeber für die Zukunft der Kommunen.
Content:
»Insgesamt gibt das Buch einen guten Einblick in den Stand interkultureller Kulturarbeit in nordrhein-westfälischen Städten.« Bernd Wagner, Kulturpolitische Mitteilungen, 120/1 (2008) »Diese Publikation enthält interessante, zukunftsweisende Aspekte für die künstlerische und interkulturelle Arbeit in Theorie und Praxis.« Katharina Schultz, www.socialnet.de, 05.10.2009 Besprochen in: www.kulturvermittlerinnen.at, 09.09.2009, Katharina Richter-Kovarik bibliotheks nachrichten, 1 (2010), Doris Schrötter
Note:
Frontmatter 1 Grußwort 9 Vorwort 13 Interkultureller Klimawandel. Kulturpolitik in Nordrhein-Westfalen: die integrierende Wirkung der Künste fördern 23 Daten, Fakten, Lebenswelten - Annäherung an eine (noch) unbekannte Zielgruppe. Datenforschungsprojekt Interkultur 50 Kunst und Kultur für alle: Pilotprojekt »Kommunales Handlungskonzept Interkultur« 87 Stadt Arnsberg. Dornige Wege lohnen sich - Entwicklung des Handlungskonzeptes Interkultur 121 Stadt Castrop-Rauxel. Pilotprojekt mit Schönheitsfehler 129 Stadt Dortmund. Das »10 Schritte-Programm« - ein gesamtstädtisches Handlungskonzept 133 Stadt Essen. Vom Nebeneinander zum Miteinander 142 Stadt Hagen. Guter Mix aus Theorie und Praxis 148 Stadt Hamm. Bestandsaufnahme als Orientierung für die weitere Arbeit 154 Die Sehnsucht nach Ebene II. Hagener Kunstprojekt für eine Brücke 165 Bunte Vielfalt statt »überwiegend weiß«. Minderheiten-Theater in Großbritannien 172 Theater macht Schule. Interkulturelle Bildung in Castrop-Rauxel 180 Shakespeare mit Straßentänzern. Rumble - Hip-Hop aus Herne 187 Die Klänge des 21. Jahrhunderts. creole - Wettbewerb für Weltmusik aus Deutschland 192 Literaturen aus Deutschlands Nischen. Ausstellungs- und Internetprojekt zur deutsch-türkischen Literatur 199 Die Geschichte der Migration ist vielstimmig. Das migration-audio-archiv sammelt Biografien von Einwanderern 205 Wie Phönix aus der Asche. Russischsprachige Migrantinnen und Migranten in Köln 211 Weg aus der sozialen und exotischen Nische. Forum der Kulturen Stuttgart 218 Das unbekannte Millionenpublikum. Menschen mit Migrationshintergrund und Medien 225 Die UNESCO-Konvention zur Kulturellen Vielfalt zum Leben bringen. Empfehlungen junger Expertinnen und Experten aus Europa 232 Ein Kulturprogramm der besonderen Art. Professionalisierung des Interkultur-Managements 241 Autorinnen und Autoren 257 Verzeichnis der Abbildungen 262 Backmatter 263
,
German.
Additional Edition:
ISBN 9783899428629
Additional Edition:
ISBN 3899428625
Language:
German
Keywords:
Electronic books.
DOI:
10.14361/9783839408629
URL:
ProQuest Ebook Central
URL:
https://openresearchlibrary.org/content/c6b30098-5dee-4e08-864e-bba0354c40ff
URL:
https://doi.org/10.1515/9783839408629?locatt=mode:legacy
Bookmarklink