Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Virtuelle Kataloge
  • 1
    UID:
    almafu_9961803029802883
    Umfang: 1 online resource (334 pages)
    Ausgabe: 1st ed. 2024.
    ISBN: 9783791059655 , 3791059653
    Serie: Systemisches Management Series
    Inhalt: Es gibt Vordenker in der Organisationsforschung, die bis heute nichts von ihrer Relevanz verloren haben. Dazu gehören Namen wie Drucker, Follett, Luhmann, Mintzberg, Senge, Watzlawick, Weick und einige mehr. Berater:innen beziehen sich auf sie, Wissenschaftler:innen zitieren sie und jede:r scheint sie zu kennen. Doch wer und was steckt dahinter? Wie hängen die bekannten Theoretiker miteinander zusammen und welche Bedeutung haben sie für heute?   Das Buch liefert mit kompakten, aussagekräftigen Porträts einen Überblick über die Klassiker der Organisationsentwicklung. Deren Leben und Wirken, zentrale Konzepte des Werks, ihr Einfluss auf die Entwicklung? der Organisationsforschung und die heutige Relevanz werden betrachtet. Eingebettet in die Theorielandkarte der Organisationsentwicklung werden ihre Konzepte anhand konkreter Fragen und Fallstudien lebendig gemacht: Was würde Bruno Latour hierzu sagen? Welche Konsequenzen hätte das für das betrachtete Unternehmen? Entwicklungslinien und Aktualität der Konzepte werden auf diese Weise spannend beleuchtet.? .
    Anmerkung: Cover -- Urheberrecht -- Inhaltsverzeichnis -- myBook+ -- 1 Zurück in die Zukunft -- Wozu Organisationstheorie? Wozu die Vordenker*innen? -- Die Klassikerrubrik in der Zeitschrift für Organisationsentwicklung -- Organisationstheorien - instrumentelle oder konzeptionelle Relevanz für die Praxis? -- Mögliche Nutzung von Theorien durch die Organisationsberatung und Organisationsentwicklung -- Lackmustest für Theorie und Praxis: der VW-Dieselskandal -- 2 Topografie der Pioniere -- Zur Einführung -- Kontexte von Organisationsforschung -- Versuch einer fachlichen Topografie -- Schlüsselkonzepte der Klassiker*innen -- Klassik der Zukunft/Zukunft der Klassik -- 3 Der VW-Dieselskandal - eine Zusammenfassung -- Exkurs: Chronologie und Hintergründe des VW-Dieselskandals -- Chronologie und Hintergründe des VW-Dieselskandals -- 4 Aaron Antonovsky -- Wie entsteht Gesundheit? -- Das Kohärenzgefühl und generalisierte Widerstandsressourcen -- Was ist Salutogenese? -- Krank und/oder gesund? -- Salutogenese in Organisationen -- Die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Gesundheitsmanagements -- Was könnte Aaron Antonovsky zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 5 Chris Argyris -- Frühe Einflüsse -- Donald Schön -- Persönlichkeit und Organisation -- Organisatorisches Lernen -- Reflexivität -- Aktionsforschung und die Rolle von Beratung -- Wandel und Widerstand -- Würdigung -- Was könnte Chris Argyris zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 6 Gregory Bateson -- Feldforschung -- Kybernetik -- Kommunikationsforschung -- Lernen -- Ökologie -- Was könnte Bateson zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 7 Peter L. Berger und Thomas Luckmann -- Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit -- Einfluss auf die Organisationsforschung -- Implikationen für die Veränderung von Organisationen und ihrer Umwelt -- Fazit. , Was könnten Peter L. Berger und Thomas Luckmann zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 8 David Bohm -- Fragmentierung -- Denken und Wahrnehmung -- Bewusstsein als subjektive Beziehung zur Welt -- Weltbild und Ganzheit -- Explizite und implizite Ordnung -- Dialogische Haltung -- Prinzipien für einen gelungenen Dialog -- Relevanz des Dialogs für die heutige Organisationsentwicklung -- Organisationsentwicklung -- Was könnte David Bohm zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 9 Nils Brunsson -- Was könnte Nils Brunsson zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 10 Michel Crozier und Erhard Friedberg -- Macht -- Spiel -- Strategie -- Change-Management -- Reprises … zur Wirkung von Michel Crozier und Erhard Friedberg -- Was könnten Michel Crozier und Erhard Friedberg zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 11 Peter Drucker -- Die gesellschaftliche Funktion als Schlüssel -- Ein Kind des 20. Jahrhunderts -- Die Gesellschaft der Organisationen -- Verantwortung und Selbstentwicklung -- Die Erfindung des Managements -- Immer wieder praktische Weisheiten -- Zeitlos attraktiv -- Was könnte Peter Drucker zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 12 Anthony Giddens -- Die Dualität der Struktur -- Praktiken im Zentrum sozialwissenschaftlicher Analyse und Erklärung -- Lose Kopplung zwischen Struktur und Handeln -- Rezeption und Beitrag der Theorie der Strukturierung -- Fazit -- Was könnte Anthony Giddens zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 13 Erving Goffman -- Die Kunst der Selbstdarstellung -- Goffmans Werk im Überblick -- Der dramaturgische oder dramatologische Ansatz: Selbstdarstellung im Alltagsleben -- Soziale Wirklichkeit als interaktives Rollenspiel -- Fassade, Requisiten, Ensemble und Hinterbühne -- Totale Organisationen -- Das Unterleben der Organisation -- Soziale Identität, persönliche Identität und Ich-Identität -- Alltägliche Interaktionsrituale. , Rahmen-Analyse: die Organisation der Erfahrung -- Verhaltensweisen außerhalb des Rahmens, Falschrahmungen und Rahmenbrüche -- Verankerung und Klammern -- Goffmans Vermächtnis für die Organisationsentwicklung -- Erstes Vermächtnis: eine mikrosoziologische Perspektive -- Zweites Vermächtnis: Erforschung des Unterlebens von Organisationen -- Drittes Vermächtnis: die Rahmen-Analyse -- Was könnte Erving Goffman zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 14 Bruno Latour -- In Philosophie und Bibelexegese ausgebildet -- Akteur-Netzwerk-Theorie - Aufhebung verschiedener Dichotomien -- Sokal-Affäre und der Wissenschaftskrieg -- Transformative Klärungen -- Bruno Latour und die Organisationsforschung -- Organisationale Innovation und Akteur-Netzwerk-Theorie -- Soziomaterielle Verknüpfungen -- Fazit -- Was könnte Bruno Latour zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 15 Kurt Lewin -- Das Verhalten als eine Funktion von Person und Umwelt: die Feldtheorie -- Wie Theorie und Praxis voneinander profitieren können -- Aktionsforschung -- Konflikt- und Entscheidungsforschung -- Gruppenentscheidungen -- Zur Führungsforschung -- Lewins Bedeutung für organisationales Change-Management -- Würdigung -- Was könnte Kurt Lewin zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 16 Niklas Luhmann -- Der neue Chef -- Luhmann und der VW-Dieselskandal -- Die Folgen der Formalisierung -- Soziologie und Systemtheorie -- Für ein problematisches Strukturprinzip -- Die Prämissen der Entscheidung -- Grenzziehung, Temporalisierung, Kommunikation -- Nichts als Willkür? -- 17 Niccolò Machiavelli -- 1. Akt: Machiavelli - umstrittener Kronzeuge der Macht -- 2. Akt: Machiavelli - ein gescheiterter Politiker der Renaissance? -- 3. Akt: Machiavelli - Streiter für praktische Vernunft im Umgang mit Macht -- Was könnte Niccolò Machiavelli zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 18 James G. March. , Ein erneuter Blick auf James G. March -- Wie Entscheidungen fallen -- Warum es schlau sein kann, töricht zu sein -- Ein Gegenentwurf zur populären Beratungsliteratur -- Was könnte James G. March zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 19 Henry Mintzberg -- Die Wirklichkeit des Managers/der Managerin in der Alltagspraxis -- Aufstieg und Fall der strategischen Planung -- Orientierungskraft der Konfigurationstheorie -- Strategie-Safari -- Managers, not MBAs -- Kritische Würdigung -- Was könnte Henry Mintzberg zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 20 Rosabeth Moss Kanter -- Durch Reflexion der Praxis zur einflussreichen Management-Vordenkerin -- Frühe soziologische Studien -- Minderheiten, Diversität und Gender -- Anforderungen an die moderne Führungsrolle -- Change-Management -- Perspektiven des amerikanischen Kapitalismus -- Stakeholder- und Shareholder-Value -- Was könnte Rosabeth Moss Kanter zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 21 Mary Parker Follett -- Ihre beruflichen Stationen -- Macht -- Führung -- Konflikt -- Würdigung -- Was könnte Mary Parker Follett zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 22 Edgar H. Schein -- Das Kulturebenenmodell -- Organisationspsychologie -- Rezeption und Kritik -- Was könnte Edgar Schein zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 23 Martin Seligman -- Die Geburtsstunde der Positiven Psychologie -- Familienmensch mit Faible für das Glück -- Erlernte Hilflosigkeit: Abwärtsspirale für Denken, Fühlen und Motivation -- Der Foltervorwurf: Zusammenarbeit mit der CIA? -- Angezogen von der Zukunft, statt getrieben von der Vergangenheit: homo prospectus -- Die Wissenschaft vom gelingenden Leben und Arbeiten -- Kann jede Arbeit Berufung sein? -- Aufblühen statt Ausbrennen -- Praxistipps Positive Psychologie -- P wie Positive Emotionen -- E wie Engagement -- R wie Relationships - gute Beziehungen -- M wie Meaning - Sinn. , A wie Accomplishment - Gelingen -- Persönliche Stärken -- Wurzeln und Vordenker der Positiven Psychologie -- Was könnte Martin Seligman zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 24 Peter M. Senge -- Neuorientierung von Wirtschaft und Gesellschaft -- Peter Senges Bedeutung für die Organisationsforschung -- Was ist eine lernende Organisation? -- Was bleibt heute von der Fünften Disziplin? -- Was könnte Peter Senge zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 25 Herbert A. Simon -- Einführung -- »Bounded Rationality« -- Anspruchsanpassungstheorie -- Unternehmungsziele -- Anreiz-Beitrags-Theorie -- Macht -- Arbeitsvertrag und Akzeptanzzone -- Entscheidungsprämissen: Konditional- und Zweckprogramme -- Komplexitätsreduktion, Unsicherheitsabsorption -- Lob der Hierarchie -- Was könnte Herbert A. Simon zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- Ein Kreis schließt sich -- Wiener Moderne -- Begegnung mit der frühen Kybernetik -- Biological Computer Laboratory (BCL) -- Maschinen und die Anfänge künstlicher Intelligenz -- Die Palo Alto-Gruppe -- Der Sokrates der Kybernetik und der ethische Imperativ -- Rezeption, Wirkung und Relevanz für Führung und OE -- Was könnte Heinz von Förster zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 27 Paul Watzlawick -- Hintergrund Paul Watzlawicks -- Beiträge zur Systemtheorie -- Lösungen zweiter Ordnung -- Praktische Relevanz im Bereich der Organisationsentwicklung -- Erkenntnissuche als Neugierologie -- Was könnte Paul Watzlawick zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 28 Karl E. Weick -- Wider die Verdummung durch Substantive -- Organisieren statt Organisation -- Enacted Environment (Gestaltete Umwelt) -- Sensemaking (Sinngebung) -- Rationalität als Rhetorik -- Mindfulness (Achtsamkeit) -- Was könnte Karl Weick zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 29 Auf den Schultern von Riesen -- Die Originalartikel aus der Zeitschrift OrganisationsEntwicklung. , Die Herausgeberin und die Herausgeber.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV005324616
    Umfang: 199 S. : , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3-8052-0349-7
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Theologie/Religionswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kreis ; Symbol ; Ikonographie ; Kreis
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    Stuttgart [u.a.] :Diana-Verl.,
    UID:
    almafu_BV003079699
    Umfang: 365 S.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): 1749-1832 Goethe, Johann Wolfgang von ; Schriftsteller ; Schriftsteller ; Geistesleben ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almafu_9960878306602883
    Umfang: 1 online resource (X, 254 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783110708110 , 3110708116
    Inhalt: Der Band bietet eine Einführung in Standardwerke der Literaturtheorie und stellt dabei die Frage nach dem Zusammenhang von Erfahrungsgeschichte und wissenschaftlichem Erkenntnisinteresse. Es ist teilweise aus dem Blick geraten, wie prägend die Arbeiten jüdischer Literaturwissenschaftlerinnen und –wissenschaftler für die theoretische Fundierung und institutionelle Verankerung der Geisteswissenschaften im 20. Jahrhundert gewesen ist. Der Band möchte an diese Entwicklung erinnern, dabei aber keine schlichte Gleichung von Herkunft, Zugehörigkeit und Denkstil unternehmen, sondern einer Textgelehrsamkeit nachgehen, die neue Zugänge zur Literatur und zur Literaturwissenschaft formte.
    Inhalt: Works that had a considerable impact on the development of the humanities in the twentieth century emerged against the backdrop of a culture of knowledge and an epistemological history shaped by Judaism. This volume aims to document this development without simply comparing origins, belonging, and styles of thought, instead tracing a textual scholarship that provided new access to literature and literary studies.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Inhaltsverzeichnis -- , Vorwort -- , Aufgabe Lesen: Harold Bloom (1930–2019) und die Yale School of Deconstruction -- , Die Kunst der Kritik – Peter Szondis (1929–1971) Traktat „Über philologische Erkenntnis“ -- , Noam Chomsky (geb. 1928). Sprachforschung zwischen Tradition und Transition -- , Lea Goldberg (1911–1970): Essay, Übersetzung und Sonett als Formen literaturwissenschaftlicher Reflexion -- , Biographie in Zeiten des Traditionsbruchs. Hannah Arendts Rahel-Projekt (1930–1959) -- , Lyrik eines Heimatlosen: Theodor W. Adorno (1903–1969), Heinrich Heine und der Deutsch-jüdische Parnass -- , Auch eine Apologie der Fiktion. Käte Hamburger (1896–1992) und ihre Logik der Dichtung -- , Narben und Strümpfe: Erich Auerbachs Mimesis (1946) -- , Gedankenreiche: Margarete Susmans (1872–1966) Gestalten und Kreise (1954) -- , Wie Max Herrmann (1865–1942) die Theaterwissenschaft erfand -- , „Ich bin auch nicht fertig geworden.“ Die Anglistin Helene Richter (1861–1942) -- , Henri Bergson (1859–1941), Le rire -- , Freud (1856–1939) und die Literatur: Die Anfänge der psychoanalytischen Erotik des Lesens -- , Biographien , Issued also in print. , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110707977
    Weitere Ausg.: ISBN 3110707977
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen
    RVK:
    Schlagwort(e): Criticism, interpretation, etc. ; History ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    Eisenach :Kreiskomm. zur Erforschung d. Geschichte d. Örtl. Arbeiterbeweg,
    Dazugehörige Titel
    UID:
    almafu_BV000528578
    Umfang: 103 S. : Ill., Kt.
    Serie: Eisenacher Schriften zur Heimatkunde 33
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Park ; Garten
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg :Haufe Lexware Verlag,
    UID:
    almafu_9959937855502883
    Umfang: 1 online resource (413 pages)
    Ausgabe: 1. Auflage 2020
    ISBN: 9783648137420 , 3648137425 , 9783648137437 , 3648137433
    Serie: Haufe Fachbuch
    Inhalt: Long description: An diesem Thema kommt kein Entscheider und kein Kommunikationsverantwortlicher mehr vorbei. Denn jedes Unternehmen hat heute Markenbotschafter, auch Corporate Influencer genannt. Jeder Mitarbeiter hat als Schnittstelle in die Öffentlichkeit - in sozialen Netzwerken ebenso wie im persönlichen Umfeld - maßgeblich Anteil am Markenbild, damit am Unternehmenserfolg und an dessen Krisenfestigkeit. Unternehmen brauchen dringend Strategien, um damit umzugehen.Darüber hinausgehend wird es für Unternehmen zunehmend schwer, sich in der Flut der Informationen zu behaupten. Menschen stehen Werbung zunehmend skeptisch gegenüber, vertrauen aber anderen Menschen, die für eine Marke stehen. Sichtbare Personen sorgen für Glaubwürdigkeit, Reichweite und bauen Beziehungen auf. Auf diese Weise erzeugen sie eine Bindung zur Marke. Sie stellen, gerade in sozialen Netzwerken, oft die eigentlichen oder sogar die einzigen Schnittstellen in relevante Communitys und zu Zielgruppen dar. Damit liefern sie zugleich wichtige Informationen und tragen so zum Listening bezüglich Themen sowie zum Monitoring bei.Das Buch liefert das erforderliche Wissen und ein schlüssiges Konzept. Eine seiner Stärken liegt in dem Best-Practice-Teil mit einer Typologie und vielen Praxisbeispielen aus deutschen Unternehmen. Ebenfalls enthalten: zahlreiche Interviews mit Markenbotschaftern in ganz unterschiedlichen Positionen - im Mittelstand, in Konzernen, im öffentlichen Dienst. Zusätzlich gibt es einen Leitfaden für die Personenmarken-Strategie. Außerdem enthalten: ein ausführlicher Ratgeber zum Thema Markenbotschafter und Recht. So lassen sich das Thema und dessen Bedeutung für das Unternehmen richtig einschätzen, eine schlüssige Vorgehensweise entwickeln sowie typische Fehler vermeiden. Inhalte:Warum Ihr Unternehmen jetzt eine Markenbotschafter-Strategie brauchtMarkenbotschafter, Corporate Influencer, Markenbotschafterstrategien: Was über ihren Erfolg entscheidet und was Sie darüber wissen müssenCorporate Influencer in Unternehmenskommunikation, Employer Branding und Content-MarketingGroßer Best-Practice-Teil mit Typologie und zahlreichen aktuellen InterviewsLeitfaden zur gezielten Erarbeitung: Analyse, Zielsetzung, Beteiligte, Start, Umsetzung, Rollout - mit spezifischen Herangehensweisen für verschiedene TypenWie man mit Ängsten, Hindernissen und Problemen umgehtPersonenmarken-Strategien für MarkenbotschafterChecklisten, Tools und praktische TippsMarkenbotschafter und Recht: Ratgeber in Fragen und Antworten eines spezialisierten RechtsanwaltsZusatzangebot Online: Ihr monatlicher Markenbotschafter-Impuls1-Jahres-Challenge für die erfolgreiche Corporate-Influencer-Strategie im Unternehmen: Jeden Montag gibt es in Bild und Text sowie als Hörfassung kostenlos ein Fokusthema, einen Denkanstoß und eine Arbeitsaufgabe für die Woche. Plus Diskussions- und Austauschangebot in einer wachsenden Fachcommunity. Jetzt kostenlos einsteigen unter kerstin-hoffmann.de/pr-doktor/impuls/  
    Inhalt: Biographical note: Kerstin Hoffmann Dr. Kerstin Hoffmann ist eine sehr bekannte deutsche Kommunikations- und Strategieberaterin, Vortragsrednerin und Buchautorin. Ihr PR-Doktor gehört zu den meistgelesenen Online-Magazinen der Branche. Sie lehrte an einer Universität und gründete die Markenbotschafterschmiede. Ihr Buch Web oder stirb! ist längst zu einem Standardwerk in Sachen digitale Kommunikationsstrategie geworden. Mit Lotsen in der Informationsflut prägte sie schon früh die Wahrnehmung des Themas Markenbotschafter/Corporate Influencer in Deutschland. Mit Markenbotschafter – Erfolg mit Corporate Influencern leistet sie einen weiteren wertvollen, sehr umfassenden Beitrag zu dieser immer wichtiger werdenden Unternehmensdisziplin.
    Anmerkung: PublicationDate: 20200430 , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Kreativität: Warum soll ich mich damit befassen? - ein Geleitwort von Andreas K. Giermaier -- Einleitung -- 1 Grundlagen der Kreativität1.1 Mythen der Kreativität -- 1.1 Mythen der Kreativität -- 1.1.1 »Kreativität ist reine Talentsache« -- 1.1.2 »Kreativität ist was für Künstler« -- 1.1.3 »Kreativität lebt von Geistesblitzen« -- 1.1.4 »Kreative Menschen sind chaotisch« -- 1.1.5 »Kreative Menschen sind überall kreativ« -- 1.1.6 »Experten sind weniger kreativ« -- 1.1.7 »Kreativitätstechniken sind unnütz« -- 1.2 Und was ist dann Kreativität? -- 1.2.1 Alltagskreativität und herausragende Kreativität -- 1.2.2 Kombinatorische, explorative und transformative Kreativität -- 1.3 Kreativitätsmodelle zur weiteren Erklärung -- 1.3.1 Das 4P-Modell der Kreativität -- 1.3.2 Das Systemmodell der Kreativität nach Csikszentmihalyi -- 1.3.3 Assoziation vs. Bisoziation und die Bionik -- 1.3.4 Bisoziation als Humor und Kreativitätsboost -- 1.4 Die wichtigsten Denkweisen zur Förderung der Kreativität -- 1.4.1 Divergierendes Denken -- 1.4.2 Konvergierendes Denken -- 1.4.3 Paralleles Denken -- 1.5 Das Unbewusste und die Kreativität -- 1.5.1 Der menschliche Kreativitätsdrang -- 1.5.2 Kreativität und der Flow-Zustand -- 1.5.3 Kreativität und unsere Emotionen -- 1.5.4 Kreativität, Mimik und Empathie -- 1.5.5 Experteninterview mit Andreas K. Giermaier -- 1.6 Kreativität und Innovationen -- 1.6.1 Definitionsansätze -- 1.6.2 Innovationsarten -- 1.7 Kann Künstliche Intelligenz im Marketing kreativ sein? -- 1.7.1 Explorative Kreativität -- 1.7.2 Kombinatorische Kreativität -- 1.7.3 Transformative Kreativität -- 2 Kreativitätskiller und Erfolgsfaktoren der Kreativität -- 2.1 Kreativitätskiller im Arbeitsalltag -- 2.1.1 Kritik -- 2.1.2 Angst und Stress -- 2.1.3 Zeitdruck oder fehlende Zeitvorgaben. , 2.1.4 Der Glaubenssatz »Ich bin nicht kreativ« -- 2.1.5 Bestätigungsbias -- 2.1.6 Neophobie - Angst vor Neuem -- 2.1.7 Fremdbestimmung -- 2.1.8 Mindmap zu den Kreativitätskillern -- 2.2 Erfolgsfaktoren der Kreativität -- 2.2.1 Not macht erfinderisch -- 2.2.2 Verknüpfung und Cross Innovation -- 2.2.3 Priming und Querdenken -- 2.2.4 Ideenvielfalt -- 2.2.5 Wertschätzende Zusammenarbeit -- 2.2.6 Positive Fehlerkultur -- 2.2.7 Bewegung -- 2.2.8 Naturerlebnisse und Digital Detox -- 2.2.9 Brain Food -- 2.2.10 Fröhliche Musik -- 2.2.11 Entspannung und Tagträumen -- 2.2.12 Die kreative Kraft des Schlafs -- 2.2.13 Mindmap zu den Erfolgsfaktoren von Kreativität -- 3 Kreative Rahmenbedingungen im Büroalltag -- 3.1 Was kann Ihr Unternehmen konkret tun? -- 3.1.1 Die Kreativitätslücke am Arbeitsplatz -- 3.1.2 Wohlfühlatmosphäre auf einem Business Playground -- 3.1.3 Humor und Spaß am Arbeitsplatz -- 3.1.4 Bewegungs- und Gesundheitsangebote -- 3.1.5 Home Office und andere Freiräume -- 3.1.6 Innovationsräume -- 3.1.7 Wie Innovationsräume Unternehmen unterstützen - Experteninterview mit Markus Müller -- 3.1.8 Farben und Licht am Arbeitsplatz -- 3.1.9 Gemischte Teams und teamübergreifender Austausch -- 3.1.10 Kreatives Potenzial von leisen Mitarbeitern -- 3.1.11 Mit Open Innovation die Kreativität der Kunden nutzen -- 3.1.12 Kulturwandel für wahre Kreativität -- 3.2 Was kann jeder Einzelne tun, um sein kreatives Potenzial zu nutzen? -- 3.2.1 Augenbewegungen für den Kreativitätsschub -- 3.2.2 »Augenachterbahn« mit der liegenden Acht -- 3.2.3 Brain-Gym® - Körperübungen für mehr Kreativität -- 3.2.4 Killerphrasen vermeiden -- 3.3 Mindmap zu den Rahmenbedingungen von Kreativität -- 4 Kreativitätsboost: Selbstcoaching und Mentaltechniken -- 4.1 Gezielter Einsatz unserer fünf Sinne -- 4.1.1 Exkurs: VAKOG - die fünf Wahrnehmungssinne -- 4.2 Facial Feedback: Bitte lächeln. , 4.2.1 Übung: Eine Minute lächeln -- 4.3 Embodiment, Körperhaltung und die Kreativität -- 4.3.1 Übung: Powerpose in einer gemeinsamen Kreativsession -- 4.4 Positive innere Haltung und Optimismus -- 4.4.1 Übung: Motto für unbewusste Kräfte -- 4.4.2 Übung: Ding Dong -- 4.4.3 Übung: Kritiker auf stumm schalten -- 4.4.4 Übung: Check-out -- 4.5 Die Vorstellungskraft nutzen -- 4.5.1 Übung: Stolzes Auftreten wie Sissi und der Kaiser -- 4.5.2 Übung: Film ab in stressigen Meetings und Momenten -- 4.6 Die Perspektive wechseln -- 4.7 Achtsam sein, meditieren und entschleunigen -- 4.7.1 Übung: Meditationsanleitung für Anfänger -- 4.7.2 Übung: Achtsam essen -- 4.7.3 Übung: Achtsamkeits-Check-in am Morgen -- 4.7.4 Übung: Stress wegatmen -- 4.8 Moment of Creativity - Kreativität auf Knopfdruck -- 4.9 Kreativitäts-Selbstcoaching mit EMDR -- 4.9.1 Übung: EMDR-Selbstcoaching zur Stressreduktion -- 4.9.2 Übung: Kreativitätsboost -- 4.9.3 Übung: EMDR-Musik im Team -- 4.9.4 Übung: Kinästhetisches EMDR mit der Yoga-Wechselatmung -- 4.10 Kreativitätsfördernde Musik - Experteninterview mit Walter Friedrich -- 5 Die besten Kreativitätstechniken für den Marketingalltag -- 5.1 Einführung -- 5.1.1 Allgemeine Empfehlungen für die Anwendung der Methoden -- 5.1.2 Virtuelle Kreativsessions -- 5.1.3 Der Kreativitätsprozess -- 5.1.4 Das Design-Thinking-ABC -- 5.1.5 Methodenüberblick -- 5.1.6 Workshops kreativ gestalten und moderieren -- 5.2 Auflockerungs- und Aktivierungsübungen -- 5.2.1 Menschengroßes A4-Papier -- 5.2.2 Malen in Kreisen -- 5.2.3 Neun-Punkt-Problem -- 5.2.4 Teamwork mit der Marshmallow Challenge -- 5.2.5 In Bewegung mit der Armwippe -- 5.2.6 Kreativ-Reise nach Jerusalem -- 5.2.7 Kreative Fotoperformance -- 5.3 Intuitiv-fantasieanregende Kreativitätstechniken -- 5.3.1 3D-Brainstorming zum Begreifen -- 5.3.2 Brainwalking für bewegte Ideen. , 5.3.3 Schriftliche Ideenentwicklung mit dem 635-Brainwriting -- 5.3.4 Brainswarming als Alternative zum Brainstorming -- 5.3.5 Mindmapping als Landkarte der Gedanken -- 5.3.6 Visionboard für die Verwirklichung von Visionen -- 5.3.7 Perspektivenwechsel mit der Kopfstand-Methode -- 5.3.8 Reizwortmethode nach dem Zufallsprinzip -- 5.3.9 ABC-Liste nach Vera F. Birkenbihl -- 5.3.10 KAWA-Technik© nach Vera F. Birkenbihl -- 5.3.11 Mit der Dalí-Technik unbewusste Kräfte mobilisieren -- 5.3.12 In Konzepten denken mit der Konzeptextraktion -- 5.4 Strukturierte Kreativitätstechniken -- 5.4.1 Bestehendes verbessern mit der Osborne-Checkliste -- 5.4.2 Bestehendes verbessern mit der SCAMPER-Methode -- 5.4.3 In den Schuhen des Kunden mit der Kundennutzen-Matrix -- 5.4.4 Exkurs: Blue-Ocean-Strategien entdecken mit der Buyer Utility Map -- 5.4.5 Innovative Varianten entdecken mit der morphologischen Matrix -- 5.5 Kombinierte Kreativitätstechniken -- 5.5.1 Sechs Denkhüte nach Edward de Bono -- 5.5.2 Walt-Disney-Methode -- 5.5.3 World Café für eine kreative Atmosphäre -- 5.5.4 Exkurs: Innovationsworkshop und Megatrends -- 5.6 Bewertungstechniken -- 5.6.1 Vorbereitung zur Ideenbewertung -- 5.6.2 Geheim und demokratisch abstimmen mit der Dot-Mocracy-Methode -- 5.6.3 Ideensteckbrief zur Ideenvertiefung -- 5.6.4 Kriterienkatalog als Checkliste für Ihre Ideen -- 5.6.5 Mit dem gewichteten Kriterien-Ranking Ihren Auswahlkriterien Gewicht geben -- 5.6.6 Spielerische Herangehensweise über Monopoly, Casino-Chips & -- amp -- Co. -- 5.6.7 Temperatur-Matrix - »Je heißer, desto besser!« -- 5.6.8 Bodenskala - »Auf dem Boden der Tatsachen« -- 5.6.9 Digital abstimmen -- 6 Das praktische Kreativmuskel-Training -- 6.1 Trainingsimpulse für Ihren Kreativmuskel -- 6.1.1 Kreative Häppchen für Ihren Kreativmuskel -- 6.1.2 Übung: Herzintelligenz®-Technik - Fokussiertes Atmen. , 6.2 Kreativitätsgewohnheiten etablieren -- 6.2.1 Übung: Canvas Kreativitätsgewohnheiten -- 6.3 Das persönliche Creativity Scoreboard -- Literatur und Weblinks -- Abbildungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Die Autorin -- Arbeitshilfen Online.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783648137413
    Weitere Ausg.: ISBN 3648137417
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Buch
    Buch
    Oldenburg (Oldb.) :Verl. Kommunikation und Wirtschaft,
    UID:
    almafu_BV011312293
    Umfang: 344 S. : zahlr. Ill., Kt.
    Ausgabe: 2., völlig neue Ausg.
    ISBN: 3-88363-148-5
    Serie: Monographien deutscher Wirtschaftsgebiete
    Anmerkung: Text dt. und engl.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geographie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Wirtschaftsgeografie ; Wirtschaft ; Bildband ; Bildband ; Bildband
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    almafu_BV008808535
    Umfang: 155 S. : Kt.
    Anmerkung: Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1941
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    almafu_9958911663902883
    Umfang: Online-Ressource (279 S.)
    Ausgabe: 1. Auflage 2014
    ISBN: 3-648-06120-8
    Serie: Haufe Fachbuch
    Inhalt: Long description: Für alle, die etwas bewegen, verändern und bewirken wollen, ist Zusammenarbeiten wegweisend.In der täglichen Praxis stehen produktivem Zusammenarbeiten aber verschiedene Hürden im Weg.Wie Sie diese Hürden erfolgreich nehmen und ein konstruktives Miteinander erreichen, erfahrenSie in diesem Buch. Die Autoren geben Ihnen Werkzeuge an die Hand, die Sie im täglichenZusammenarbeiten mit Mitarbeitern, Kollegen, Kunden und Lieferanten einsetzen können.Inhalte:Wie Sie ein Klima für vertrauensvolle Zusammenarbeit schaffenProbleme und Konflikte in der Zusammenarbeit konstruktiv bewältigenZahlreiche Übungen erleichtern den Praxistransfer 
    Inhalt: Biographical note: Franz Fendel Dr. rer. pol. Franz Fendel ist Gründer der Unternehmensberatung Fendel & Partner und war vorher Geschäftsführer in verschiedenen Unternehmen und Branchen. Als Berater, Coach und Facilitator begleitet er heute Kunden in Veränderungsprozessen. Im Team steht er für unternehmerische Erfolgsfaktoren wie Führungskompetenz, Unternehmens-Spirit, Potenzialentwicklung, Leadership. Dorothée Fendel Dorothée Fendel ist Mitgründerin von Fendel & Partner und hat Germanistik und Sozialwissenschaften studiert. Sie begleitet und berät Unternehmen und Teams in Umbruchsituationen. Kunden schätzen sie für ihre Empathie und Klarheit. Als Coach und Facilitator setzt sie sich für konstruktive Unternehmens- und Führungskultur ein. Ihre Schwerpunkte: Kommunikation, Teamaufbau und soziale Führungskompetenz. Benedikt Fendel Benedikt Fendel (M.A.) ist Kulturwissenschaftler und Anthropologe, studierte in den Niederlanden, Belgien und Schweden. Als freiberuflicher Coach und Facilitator verstärkt er das Team von Fendel & Partner vor allem bei der Arbeit mit Konflikten. Sein besonderes Interesse gilt dem Spannungsfeld von Vielfalt und Gleichwertigkeit inTeams und Projekten.
    Anmerkung: PublicationDate: 20141009 , Einleitung Teil 1 Spaziergang durch den Grundbaukasten 1 Das Dreiecks-Modell: raus aus der Sackgasse des Hin und Her - Die Hin- & Her-Konstellation - Raum herstellen und Werdeprozesse ermöglichen - Komplex & einfach: das Dreieck - Fazit 1: Im Dreieck können Menschen weiter wachsen - Fazit 2: Neue Kräfte dank neuer Perspektiven - Übung 1: Erster Umgang mit dem Dreieck 2 Das Rang-Modell von Gast und Gastgeber: Orientierung in jeder Beziehung - Rang verhilft Beziehungen zu Vielfalt und Gleichwertigkeit - Gast & Gastgeber - Bin ich gerade Gast oder Gastgeber? Rollen und Positionen einnehmen - Wenn es nicht funktioniert - Übung 2: Erster Umgang mit Gastgeber & Gast 3 Fünf Rang-Dimensionen: Unterschiedliche Kontexte brauchen Sorgfalt - Sozio-ökonomischer Rang - Psychologischer Rang - Spiritueller Rang - Unternehmerischer Rang - Künstlerisch-transformativer Rang - Wenn Rang Aufmerksamkeit bekommt, haben andere etwas davon - Übung 3: Experimentieren mit Rang 4 Das Führungs-Dreieck: Gäste & Gastgeber arbeiten zusammen - Etablieren der Beziehungen und der Rang-Richtung - Agieren als Gast und Agieren als Gastgeber - Übung 4: Experimentieren mit dem Rang-Dreieck 5 Der Emergenz-Weg: eine Route für Entstehungsprozesse - Phase 1: Prä-Emergenz - Phase 2: Emergieren - Phase 3: Emergiert - Die Zukunft nach dem Emergenz-Weg - Übung 5: Ein aktuelles Projekt sich entfalten lassen 6 Drei Management-Dimensionen: sich selbst und andere führen - Erste Management-Dimension: innere Arbeit - Übung 6: Eine unternehmerische Reise: vom Bedürfnis zur Qualität - Zweite Management-Dimension: Beziehungen gestalten - Übung 7: Eine unmögliche Beziehung lebensförderlich machen - Dritte Management-Dimension: Führen in komplexen, dynamischen Feldern - Übung 8: Den Widerstand ehren, Vielfalt zulassen, Grenzen öffnen 7 Das Modell der fünf Ebenen: Führen mit Kopf, Hand und Herz - Die erste Ebene: die Konsensrealität, in der sich alles ausdrückt - Die zweite Ebene: die Körperwelt, in der man spüren kann - Die dritte Ebene: die Traumwelt, der Raum für Schlüsselsignale - Die vierte Ebene: die künstlerisch-transformative Welt - Die fünfte Ebene: die Essenzwelt als Quelle - Übung 9: Den ganzen Spielraum nutzen - eine Reise durch fünf Welten 8 Essenz des Selbstmanagements: von Selbstmitleid zu Gemeinschaftsfähigkeit - Bipolarität: eine nicht abwählbare menschliche Grundausstattung - Der Online-Modus für Menschen, die etwas bewegen wollen - Übung 10: Eine Schmerzkörper-Situation verwandeln - Teil 2 Abenteuer im Beziehungsland 9 Konflikte durchwandern: Hotspot - Blindspot - Coolspot - Der Weg im Überblick - Veränderungsprozesse gestalten: Coolspot-Management - Aus Veränderung wird Wachstum: Einsatz des Führungs-Dreiecks - Übung 11: Einen Konflikt bewusst durchwandern 10 Kommunikation im Team: drei hilfreiche Haltungen - Eine Kulturveränderung: Wert auf lebenswerte Prinzipien legen - Die Kommunikationshaltungen brauchen persönlichen Einsatz - Übung 12: Die Kommunikationshaltungen entdecken 11 Flow-orientiert interagieren: fünf Handlungsmodi - Geben & Empfangen - Anbieten & Nehmen - In Stille wenden - Handlungsmodi im Konflikt: wenn es nicht komplementär ist - In der Praxis - Übung 13: Den Handlungsmodi Aufmerksamkeit geben 12 Effektivität steigern: das Geheimnis sauberer Ziele - Für einen guten Lauf: die Sauberkeit des Ziels - Was Ziele sauber macht - Wenn ein Ziel nicht erreicht wird - Übung 14: Ein Ziel fruchtbar machen 13 Führen wollen: Top Five Führungsqualitäten - Verletzlichkeit - Vertrauen - Kreativität - Souveränität - Geduld - Übung 15: Die Führungsqualität ermitteln, die jetzt weiterhilft 14 Die Wirksamkeit von Meetings steigern: Arbeiten im Kreis - Arbeiten im Kreis macht die Kraft der Vielfalt nutzbar - Grundelemente für die praktische Arbeit - Der Kreis erlaubt und erleichtert Emergenz-Arbeit - Was der Kreis gern hat - Was der Kreis nicht so gern hat - Übung 16: Den Kreis nutzen,
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [s.l.] : Walter de Gruyter GmbH Co.KG
    UID:
    gbv_1655717049
    Umfang: Online-Ressource
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Ausgabe: Reproduktion 2011
    ISBN: 3110238993 , 3110238985
    Serie: Image & Context 9
    Inhalt: Arne Thomsen
    Inhalt: The modern viewer is familiar with winged human figures in pictures, above all angels. Winged figures are also frequent on Greek vases. However, here, theymust be seenin a very different cultural and, above all, religious context. What is their meaning in these contexts, and what does this tell us about how the pictures are to be understood overall?By trying to find answers to these questions, the books tells usa great deal about how the ancient Greeks saw the world and their role in it, and how they understood their relationship with the gods
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Vorwort; Abbildungen I-VIII; I Beflügelung als Bildzeichen: Annäherungen; Flügelfiguren im Kontext; Ein Beispiel als Ausgangspunkt: Flügelfiguren in einem spätklassischen Mythenbild; Programm, Vorgehen, Forschungsstand; Anmerkungen zu Theorie und Methode; Forschungsgeschichte; Zu Flügelfiguren als ikonographischem Typus; Zu einzelnen Gestalten des Mythos, die geflügelt dargestellt werden; Zum Begriff der Personifikation und warum er nicht weiterhilft; Tour d'horizon: Flügel sind zum Fliegen da?; Fliegen und Ankommen; Flügel, Knielauf und Fliegen; Fliegen als Formproblem , Fliegen ohne Flügel, Flügel ohne zu fliegenDer menschliche Drang zum Fliegen; Ekstatisches Fliegen; II Dämonen und Eudaimones: Die namenlosen Flügelfiguren archaischer Zeit; Fallstudie: Kleine Flügelfiguren als Beifiguren auf archaischen lakonischen Schalenbildern; Der „Lakonische Reiter": Probleme und Ansätze; Reiter-Bilder: die Semantik des Adels; Emblem des Gedeihens: die Kopfvolute; Vorgeschichte des Motivs: die Gefolgschaft der 〉Großen Göttin〈; Nur noch Deko? Die Kopfvolute in der lakonischen Vasenmalerei; Göttlich gestiftete Festfreude: Symposiondarstellungen , Fries-Typus: Kult und GesellschaftEinschub: Überlegungen zum griechischen Pantheon und seinen Bildern; Medaillon-Typus: das Symposion ›an sich‹; Das Symposion als Kristallisationspunkt glücklichen Lebens; Die Göttin im Kreise ihres Gefolges; Ein Held mit göttlichem Wohlwollen; Paradeigmatische Bilder und die interconnected cosmology; Abrundung: Große und kleine Flügelfiguren, in und jenseits von Sparta; Eine überseeische Verwandte: eine Caeretaner Hydria mit kleiner Flügelfigur; Lakonische „Boreaden‹: eine windige Hypothese; Singuläre lakonische Darstellungen: Verbleibende Rätsel , Götter und Dämonen: ein Ausblick zurückFlügelfiguren in der archaischen Vasenmalerei: ein knapper Abriss; Potnia Theron und Gorgo: zwei Seiten einer Medaille; Laufende Flügelfrau und laufender Flügelmann: Grenzen der Benennbarkeit; Flügel und Kunstlandschaften; III Zwischen Bildzeichen und benannter Figur: Nike und andere in klassischer Zeit; Nike als Flügelfigur: (k)eine Göttin wie jede andere?; Analyse der Ikonographie; Archaische Identifikationsprobleme; Kontexte: Nike-Darstellungen des frühen bis mittleren 5. Jahrhunderts , Nike und die Menschen: Drei Stamnoi des Polygnotos, zwei Peliken des Lykaon-MalersNike und der Stier: Ein hochklassisches Opferbild ohne Opfernde; Nike in persönlicher Mission: Ein Bild der Panathenäen und ein großer Sieger; Die sinnende Nike: Zwei Vasenbilder, ein Münzstempel, ein berühmtes Relief; Nike, Trabantin der Athena: Mythenbilder des ausgehenden 5. Jahrhunderts; Die Nike der attischen Vasenikonographie: Trabantin anderer Götter, Mittlerin zu den Menschen; „Nie steht ihr Sitz fern von Zeus": die Aussagen der Quellen; Athena Nike, Athena, Nike: Potenzen einer Göttin , Auf den Spuren der archaischen Nike , In German
    Weitere Ausg.: ISBN 3110238985
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Thomsen, Arne, 1971 - Die Wirkung der Götter Berlin [u.a.] : De Gruyter, 2011 ISBN 3110238985
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110238983
    Sprache: Deutsch
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Athen ; Vasenmalerei ; Nike ; Eros Gott ; Geschichte 600 v. Chr.-400 v. Chr. ; Electronic books
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz