UID:
almatuudk_9923069338902884
Format:
1 online resource (635 pages)
Edition:
1st ed.
ISBN:
9783846768228
,
3846768227
Series Statement:
Traum - Wissen - Erzählen Series ; v.17
Content:
This book, edited by Stefanie Kreuzer and Christiane Solte-Gresser, explores the multifaceted concept of 'a dream within a dream' through various forms, functions, and analyses. It examines fictional dreaming, theoretical models, and complex storytelling across literature and media, with a focus on the 19th century. The work aims to understand the narrative and philosophical dimensions of dreams, appealing to scholars in comparative literature and cultural studies. The book is part of a scholarly series and includes contributions from multiple experts, reflecting on dreams' ambivalence and their role in narrative complexity.
Note:
Intro -- ‚A dream within a dream within a dream ...'? -- Copyright -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 1.1 Hinführung: Poes Traum im Traum -- 1.2 Erkenntnisinteresse und Vorgehen -- 1.3 Definition und Eingrenzung -- 1.4 Komparatistik: Methodik und Korpus -- 1.5 Forschungsstand und Desiderat zum Traum im Traum -- 2 Instrumentarium zur Analyse von Traum-im-Traum-Strukturen -- 2.1 Ebenenmodell fiktionalen Träumens -- 2.1.1 Narratologische Forschungspositionen zu Ebenendarstellung und Träumen -- 2.1.2 Traumebenen -- 2.2 Phantastiktheorie und Träumen -- 2.2.1 Dursts minimalistisches Theoriemodell -- Positionierung in der Phantastikforschung -- Theoretische Grundlagen -- Destabilisierungsverfahren anhand eines erfundenen Beispiels -- Notationen, ‚Systemsprünge' und ‚Sequenzlücken' -- 2.2.2 Traum in der minimalistischen Phantastiktheorie -- Traum als Ambivalenz, Traumhinweise und Destabilisierung -- Erste Thesen zu Traumdarstellungen und Phantastik -- Weitere Positionen zu Traum und Phantastik -- 2.2.3 Komplexes Erzählen -- Destabilisierung und/oder Unzuverlässigkeit? Matthias Brütschs Ansatz -- Willem Stranks twist endings und Twist-Strukturen -- Von komplexem Erzählen und Lektüretypen -- 2.2.4 Transfer: Phantastik im Film sowie in weiteren Medien -- Filmisches Erzählen und filmische Erzählinstanz(en) -- Wie destabilisieren? -- Markierung -- Modell zur Destabilisierung von Erzählinstanzen und Phantastik im Film -- Phantastik und TV -- Comic -- Weitere Position zu Phantastik und Film: Claudia Pinkas' Ansatz -- 2.3 Vorhandene Ansätze zu Traum im Traum -- 2.3.1 Matthias C. Hänselmanns Ansatz (2019) -- 2.3.2 Giuseppe Civitareses Ansatz (2014) -- 2.4 Einstiegsanalysen zu ‚einfachen' Traum-im-Traum-Strukturen -- 2.4.1 False awakenings -- 2.4.2 Traum im Traum -- 3 Ausdifferenzierung der Traum-im-Traum-Strukturen im ‚langen' 19. Jahrhundert -- 3.1 Vorüberlegungen.
,
3.2 Analysen -- 3.2.1 Anfänge (?) -- Traum-im-Traum-Strukturen im Zeitkontext -- Geschichte des Agathon (1766f./73/94): Frühe Psychologisierung und zweigeteilte Warnung -- Die Räuber (1781): Rahmen zur Traummotivierung im Drama -- Siebenkäs (1796f./1818): Zwei Allegorien -- Vita-Buch: Allerlei Traum im Traum -- Tiecks Die Freunde (1797): Eine frühe Twist-Konstruktion -- Inhalt und Aufbau -- Form und Ebenen des Traum im Traum -- Traummarkierungen, Traumhinweise und -konzept -- Traumquellen und Traumauffassung (inkl. Phantastik) -- Besonderheit der Darstellung -- Zwischenfazit I -- 3.2.2 Dazwischen: Dreimal Unterwasser-Traum im Traum -- Heinrich von Ofterdingen (1799): Unterm (Traum-)Fluss das Jenseits? -- Undine (1811): Im (Traum-)Meer der Tod? -- Die Bergwerke zu Falun (1819): Traum unterm Meer im Traum unter der Erde -- Zwischenfazit II -- 3.2.3 Ausblick: Traum im Traum in der sich entwickelnden Phantastik -- The Monk (1796): Vorform des falschen Erwachens und Vorausdeutung -- Der Magnetiseur (1814): Traummanipulation und Ambivalenz durch ungewisses Erwachen -- A Tale of the Ragged Mountains (1844): Phantastik durch Traum im Traum -- Der Kleiderschrank (1899/1903): Traum-Twist? -- 3.3 Fazit -- 4 Ausprägungen der Traum-im-Traum-Struktur -- 4.1 Der Typus des Immer-wieder-Erwachens -- 4.1.1 Vorüberlegungen -- 4.1.2 Analysen -- 4.1.2.1 Immer-wieder-Erwachen in der Literatur -- Portret (1835/42): Hierarchisches Immer-wieder-Erwachen im 19. Jahrhundert -- Inhalt und Aufbau -- Struktur und Traummerkmale -- Ungewisse Markierungen und die Phantastik des belebten Bildes -- Wieder-Träumen und Objektmetalepse -- Wahrnehmungsdispositive als Aspekt von Traum und Phantastik -- Position und weitere Phänomene im Text -- Mahlers Zeit (1999): Serielles Immer-wieder-Erwachen in der Gegenwart -- Kontext und Aufbau -- Struktur und Traummerkmale.
,
Wissenschaftlerroman? Künstlerroman? - Ein kurzer Vergleich -- Der Wahn der Wissenschaft und das warnende Wunderbare: Phantastik -- Weitere Träume im Text -- Andere Immer-wieder-Erwachen und Phantastik -- Die Träume von der Schwester -- Nemuri (1989): Immer-wieder-Erwachen im Kontext eines japanischen Schlafphänomens -- Inhalt und Aufbau -- Struktur und Merkmale -- Nicht schlafen als Emanzipation? -- Das japanische kanashibari-Phänomen und Transkulturalität -- Objektmetalepsen -- Fazit zum Immer-wieder-Erwachen in der Literatur -- 4.1.2.2 Immer-wieder-Erwachen als filmisches und serielles Genre-Stilmittel -- False Awakening (2017): Prototypisches filmisches Immer-wieder-Erwachen -- Inhalt und Aufbau -- Kurzanalyse -- A Nightmare on Elm Street(1984): False awakenings als Strukturprinzip im Supernatural Horror -- Traum 1: Falsches Wachsein als Eingangsschreckeffekt (Tina) -- Traum 3: False awakening als fließender Übergang im Tagtraum (Nancy) -- Alle (markierten) Träume in A Nightmare on Elm Street (1984) -- Traum 9: Finale mit Immer-wieder-Erwachen und Twists (Nancy) -- Traumwelt und Bedeutung der false awakenings im Verhältnis zur Phantastik -- False awakenings als kleinere Horror-Elemente im übernatürlichen Horror-/Gruselgenre: Jenseits des Spiegels (2017) -- … und anderen wunderbaren Genres -- Immer-wieder-Erwachen eines Toten: Ghost (1990, Fantasy-Melodram) -- Lizenz und Ambivalenz: Mary Reilly (1996, Gothic Horror) -- Zwischenfazit I -- Exkurs: The Sandman. Preludes & -- Nocturnes: Immer-wieder-Erwachen als ewiger Alptraum im Comic -- False awakenings in vorwiegend realistischen Genres (Kriminalgenre) -- False awakenings in vorwiegend realistischen Genres (Kriminalgenre) als potenziell wunderbares Element: Die Protokollantin, „Andere Gesetze" (2018, 1.01) -- Zwischenfazit II.
,
False awakenings im realistischen Kontext (Kriminalserien) als unheimliches Element: Ungewisses Erwachen in Polizeiruf 110, „Aquarius" (2010) -- Zwischenfazit III -- Parodie des (Horror-)Elements in Comedy-Serien -- Explizite Parodie des Wunderbaren im realistischen Kontext Gruselelement): The Big Bang Theory -- Formen und Gegenstände der false awakenings -- Filmische und serielle Darstellungsmittel -- Funktionen -- Auswirkungen der Parodie auf das Wunderbare -- Implizite Parodie im realistischen Kontext (Lizenz): How I Met Your Mother, „We're Not From Here" (2007, 3.02) -- Zwischenfazit IV -- Fazit zum Immer-wieder-Erwachen in Film und TV -- 4.2 Der Typus: Traum im Traum mit Twist-Struktur -- 4.2.1 Traum im Traum im Koma - Komaträume -- 4.2.1.1 Vorüberlegungen -- 4.2.1.2 Analysen -- 4.2.1.2.1 Komatraum im Traum in der Literatur -- Sankt Petri-Schnee (1933): Komatraum im Traum und literarische Phantastik -- Inhalt und Aufbau -- Zwei Realitäten und der destabilisierte Erzähler als Voraussetzung für die Phantastik -- ‚Gelenkstelle' und duale Motivierung mittels Unbestimmtheitsstellen -- Traumkonzepte und die Dualität der (Traum-)Ebenen -- Mögliche Traumursachen und Traumhinweise in der Komatraum-Lesart -- (Traum-)Intertextualität und -medialität -- Traumauffassung -- Phantastikauffassung, parahistorische Deutung und ‚Indizienromane' -- 4.2.1.2.2 Komatraum im Traum mit Twist-Struktur in Film und TV-Serie -- Ghost Stories (2017): Komatraum im Traum ohne Erwachen im übernatürlichen Horrorfilm -- Inhalt und Aufbau -- Form und Ebenen des Traum im Traum -- Hinweise als Traumbestandteile -- Verdeckende Horrortopoi und Betonung von Erzählen und Medialität -- Psychologisierung und Weltkonzept -- Hybrides Traumkonzept -- Wunderbares und Funktion der Phantastik -- La Doppia Ora (2009): Komatraum-Episode im Traum im Kriminal- und Mysteryfilm -- Inhalt und Aufbau.
,
Form und Ebenen des Traum im Traum -- Position des Komas im Film und ambivalente Markierungen -- Hinweise zwischen Genremerkmal und Traumursprung -- Traum- und genrebezogene Intertextualität und Medialität -- Traumkonzept und die Rolle der Traumphänomene -- Phantastik und bleibendes Geheimnis -- Schnell ermittelt, Staffel 4 (2012): Komatraum-Staffel in Kriminalserie mit W-Elementen -- Inhalt und Aufbau -- Form und Ebenen des Traum im Traum -- Serienspezifische Struktur und Traumkonzept -- Go ask Alice (or Lucy?) -- Traum-Zettel? Phantastik und bleibendes Wunderbares -- ‚Koma-Episoden' in TV-Serien -- 4.2.1.3 Fazit -- 4.2.2 Der Traum im Traum zum Tode - Sterbeträume -- 4.2.2.1 Vorüberlegungen -- 4.2.2.2 Analysen -- 4.2.2.2.1 Sterbetraum im Traum mit Twist-Struktur in der Literatur -- Zwischen neun und neun (1918): Sterbetraum im Traum oder Unmöglichkeit des Erzählens? -- Inhalt und Problemstellung -- Ein Traum im Traum? -- „Traumunmöglichkeit"? -- Genre und Intertextualität als Bloßlegungen des Erzählens -- Phantastik durch die Hintertür? -- Beerholms Vorstellung (1997): Zum Tode hin erzählen (und im Traum träumen?) -- Inhalt und Aufbau -- Traum im Traum im Erzählen? ‚Gelenkstellen' und Traumeigenschaften -- Weitere (phantastische) Ambivalenz und Traumphänomene -- Traum ist Erzählung ist Zauberei ist Lüge? -- Traum im Traum zum Sterben -- Kehlmann und Perutz -- Zwischenfazit Literatur -- 4.2.2.2.2 Sterbetraum im Traum mit Twist-Struktur in Film und TV-Serie -- Passion Play (2010): Einen Film lang träumend sterben und danach …? -- Inhalt und Aufbau -- Traum im Sterbetraum im Film? -- Träume im Traum -- Epilog im Himmel? Wunderbares -- Sherlock, „His Last Vow" (2014, 3.03): Nahtod im Mind Palace als Teil einer TV-Folge -- Kontext der Folge -- Aufbau des Nahtoderlebnisses -- Traum-im-Traum-Architektur -- Treppen-Twists.
,
Traum-Figuren und ihre serielle Funktion.
Additional Edition:
ISBN 9783770568222
Additional Edition:
ISBN 3770568222
Language:
German
Bookmarklink