Die Antwortzeit im Portal kann derzeit länger als üblich sein. Wir bitten um Entschuldigung.
Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    Book
    Book
    Regensburg : Verlag Friedrich Pustet
    UID:
    gbv_846047365
    Format: 256, XXIV Seiten , Illustrationen, genealogische Tafel
    ISBN: 3791727508 , 9783791727509
    Content: Eine flüssig geschriebene Sammelbiografie der auf historische Biografien spezialisierte Historikerin Barbara Beck über die in der Geschichtswissenschaft eher weniger bekannten Geschwister des letzten Deutschen Kaisers Wilhelm II. Rezension: Die bereits für ihre historischen Biografien bekannte Historikerin Barbara Beck (siehe z.B. 2012) befasst sich in ihrem neuesten Werk mit 7 Personen die Zeit ihres Lebens im Schatten ihres "grossen Bruders" standen: den 4 Schwestern und 3 Brüdern des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II. Der Autorin gelingt dabei ein faktenreiches, angenehm leicht zu lesendes Zeitpanorama, ohne einen gewissen geschichtswissenschaftlichen Anspruch zu verlieren. Dabei erreicht diese Sammelbiografie nie den Umfang und die Klasse der Biografien Wilhelms II., z.B. von John C.G. Röhl (s. 2008, 2002 und 1993). Es gibt aber auch Kritikpunkte: Zwar besitzt das Buch ein sehr grosses Quellen- und Literaturverzeichnis, allerdings kommt es gänzlich ohne Fussnoten daher, was der Nutzung als wissenschaftliche Literatur abträglich ist. Als Zielgruppen kommen daher weniger Schüler und Studenten als vielmehr an historischem Adel interessierte Laien in Betracht. Anschaffung bei entsprechendem Bedarf. (3)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 241-248
    Additional Edition: ISBN 9783791760766
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Beck, Barbara Wilhelm II. und seine geschwister Regensburg, [Germany] : Verlag Friedrich Pustet, 2016 ISBN 9783791760766
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Wilhelm II. Deutsches Reich, Kaiser 1859-1941 ; Geschwister ; Biografie ; Historische Darstellung ; Biographischer Beitrag
    Author information: Beck, Barbara 1961-
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Offenbach : Gabal Verlag GmbH
    UID:
    b3kat_BV048664485
    Format: 1 Online-Ressource (432 Seiten)
    ISBN: 9783862001002
    Series Statement: Management
    Content: In dem wohl wichtigsten Managementbuch des Jahres (Hamburger Abendblatt) definiert Covey Führung neu. Wir leben im Zeitalter der Wissensarbeit. Doch wir verwenden immer noch das Führungsmodell des Industriezeitalters. Wir managen Menschen wie Dinge, betrachten Mitarbeiter als Kostenfaktor und motivieren mit Zuckerbrot und Peitsche. Und wundern uns, warum unsere Mitarbeiter und Unternehmen in der Mittelmäßigkeit verharren. Dabei ruft unsere Gegenwart nach Sinnhaftigkeit und leidenschaftlicher UmSetzung. Stephen R. Covey, Autor des Management-Klassikers Die 7 Wege zur Effektivität, zeigt in seinem neuen Werk, dass dafür der Mensch mit all seinen Potenzialen im Mittelpunkt stehen muss. Gute Führungskräfte helfen anderen dabei, ihr Potenzial zu entwickeln. Und wissen auch, dass sie bei sich selbst beginnen müssen, wenn sie Veränderung wollen. Dazu braucht es Vision, Disziplin, Leidenschaft und Gewissen. Das Buch bietet eine Fülle von Anregungen für alle, die ihr Führungsverhalten selbstkritisch überdenken wollen
    Language: German
    Keywords: Ratgeber ; Electronic books
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_BV012068845
    Format: X, 438 S.
    ISBN: 3-11-016206-7
    Series Statement: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 14 = (248)
    Note: Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Habil.-Schr., 1996
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Gewissen ; Begriff ; Gewissen ; Begriff ; Theologie ; Fachliteratur ; Mittelhochdeutsch ; Fachliteratur ; Gewissen ; Begriff ; Gewissen ; Begriff ; Semasiologie ; Gewissen ; Begriff ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Störmer-Caysa, Uta, 1957-
    Library Location Call Number Availability
    Stabi Berlin Potsdamer Straße1 A 347964available
    HU Berlin ZB Grimm-Zentrum, 7. OG / Bereich B - Freihandbestand98 A 13793available
    HU Berlin ZwB Germanistik/Skandinavistik, UG - FreihandbestandGE 8201 S872available
    FU Berlin Philologische Bibliothek, Ebene 1 / GermanistikNha 3072available
    UB Potsdam UB / Magazin Golm98059840available
    EUV Frankfurt Hauptstelle, Bibliothek64/GE 8201 G396available
    Berlin VÖBB/ZLB Außenmagazin Amerika-Gedenkbibliothek008/000 267 225available
    TU Berlin TU Zentralbibliothek, 3. Etage, FreihandbereichGE8202 22available
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almatuudk_BV001909418
    Format: 208 S.
    Language: German
    Subjects: History , Political Science , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1911-2001 Das verlorene Gewissen Ziesel, Kurt ; Rezeption ; 1911-2001 Ziesel, Kurt
    Author information: Ziesel, Kurt 1911-2001
    Library Location Call Number Availability
    FU Berlin Rechtswissenschaft, Magazin - BestellungLM 277/1available
    FU Berlin Sozialwissenschaften, Geschlossenes Magazin - BestellungA 460available
    FU Berlin Zentralbibliothek, Offenes Magazin18/82/18679(9)available
    +
    Berlin VÖBB/ZLB Außenmagazin Amerika-GedenkbibliothekL 175/32 aavailable
    TU Berlin TU Zentralbibliothek, Magazin - bitte bestellen8BW5007available
    Bibliothek des Konservatismus LibraryKon6-3-24-3possibly available
    Bundesarchiv Freiburg, MagazinE IV dp 24reference
    Akad. der Künste Pariser Platz, LibraryC 60.37reference
    F.-Ebert-Stiftung Zentralbibliothek, LibraryAKO8043reference
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almatuudk_9923069338902884
    Format: 1 online resource (635 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783846768228 , 3846768227
    Series Statement: Traum - Wissen - Erzählen Series ; v.17
    Content: This book, edited by Stefanie Kreuzer and Christiane Solte-Gresser, explores the multifaceted concept of 'a dream within a dream' through various forms, functions, and analyses. It examines fictional dreaming, theoretical models, and complex storytelling across literature and media, with a focus on the 19th century. The work aims to understand the narrative and philosophical dimensions of dreams, appealing to scholars in comparative literature and cultural studies. The book is part of a scholarly series and includes contributions from multiple experts, reflecting on dreams' ambivalence and their role in narrative complexity.
    Note: Intro -- ‚A dream within a dream within a dream ...'? -- Copyright -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 1.1 Hinführung: Poes Traum im Traum -- 1.2 Erkenntnisinteresse und Vorgehen -- 1.3 Definition und Eingrenzung -- 1.4 Komparatistik: Methodik und Korpus -- 1.5 Forschungsstand und Desiderat zum Traum im Traum -- 2 Instrumentarium zur Analyse von Traum-im-Traum-Strukturen -- 2.1 Ebenenmodell fiktionalen Träumens -- 2.1.1 Narratologische Forschungspositionen zu Ebenendarstellung und Träumen -- 2.1.2 Traumebenen -- 2.2 Phantastiktheorie und Träumen -- 2.2.1 Dursts minimalistisches Theoriemodell -- Positionierung in der Phantastikforschung -- Theoretische Grundlagen -- Destabilisierungsverfahren anhand eines erfundenen Beispiels -- Notationen, ‚Systemsprünge' und ‚Sequenzlücken' -- 2.2.2 Traum in der minimalistischen Phantastiktheorie -- Traum als Ambivalenz, Traumhinweise und Destabilisierung -- Erste Thesen zu Traumdarstellungen und Phantastik -- Weitere Positionen zu Traum und Phantastik -- 2.2.3 Komplexes Erzählen -- Destabilisierung und/oder Unzuverlässigkeit? Matthias Brütschs Ansatz -- Willem Stranks twist endings und Twist-Strukturen -- Von komplexem Erzählen und Lektüretypen -- 2.2.4 Transfer: Phantastik im Film sowie in weiteren Medien -- Filmisches Erzählen und filmische Erzählinstanz(en) -- Wie destabilisieren? -- Markierung -- Modell zur Destabilisierung von Erzählinstanzen und Phantastik im Film -- Phantastik und TV -- Comic -- Weitere Position zu Phantastik und Film: Claudia Pinkas' Ansatz -- 2.3 Vorhandene Ansätze zu Traum im Traum -- 2.3.1 Matthias C. Hänselmanns Ansatz (2019) -- 2.3.2 Giuseppe Civitareses Ansatz (2014) -- 2.4 Einstiegsanalysen zu ‚einfachen' Traum-im-Traum-Strukturen -- 2.4.1 False awakenings -- 2.4.2 Traum im Traum -- 3 Ausdifferenzierung der Traum-im-Traum-Strukturen im ‚langen' 19. Jahrhundert -- 3.1 Vorüberlegungen. , 3.2 Analysen -- 3.2.1 Anfänge (?) -- Traum-im-Traum-Strukturen im Zeitkontext -- Geschichte des Agathon (1766f./73/94): Frühe Psychologisierung und zweigeteilte Warnung -- Die Räuber (1781): Rahmen zur Traummotivierung im Drama -- Siebenkäs (1796f./1818): Zwei Allegorien -- Vita-Buch: Allerlei Traum im Traum -- Tiecks Die Freunde (1797): Eine frühe Twist-Konstruktion -- Inhalt und Aufbau -- Form und Ebenen des Traum im Traum -- Traummarkierungen, Traumhinweise und -konzept -- Traumquellen und Traumauffassung (inkl. Phantastik) -- Besonderheit der Darstellung -- Zwischenfazit I -- 3.2.2 Dazwischen: Dreimal Unterwasser-Traum im Traum -- Heinrich von Ofterdingen (1799): Unterm (Traum-)Fluss das Jenseits? -- Undine (1811): Im (Traum-)Meer der Tod? -- Die Bergwerke zu Falun (1819): Traum unterm Meer im Traum unter der Erde -- Zwischenfazit II -- 3.2.3 Ausblick: Traum im Traum in der sich entwickelnden Phantastik -- The Monk (1796): Vorform des falschen Erwachens und Vorausdeutung -- Der Magnetiseur (1814): Traummanipulation und Ambivalenz durch ungewisses Erwachen -- A Tale of the Ragged Mountains (1844): Phantastik durch Traum im Traum -- Der Kleiderschrank (1899/1903): Traum-Twist? -- 3.3 Fazit -- 4 Ausprägungen der Traum-im-Traum-Struktur -- 4.1 Der Typus des Immer-wieder-Erwachens -- 4.1.1 Vorüberlegungen -- 4.1.2 Analysen -- 4.1.2.1 Immer-wieder-Erwachen in der Literatur -- Portret (1835/42): Hierarchisches Immer-wieder-Erwachen im 19. Jahrhundert -- Inhalt und Aufbau -- Struktur und Traummerkmale -- Ungewisse Markierungen und die Phantastik des belebten Bildes -- Wieder-Träumen und Objektmetalepse -- Wahrnehmungsdispositive als Aspekt von Traum und Phantastik -- Position und weitere Phänomene im Text -- Mahlers Zeit (1999): Serielles Immer-wieder-Erwachen in der Gegenwart -- Kontext und Aufbau -- Struktur und Traummerkmale. , Wissenschaftlerroman? Künstlerroman? - Ein kurzer Vergleich -- Der Wahn der Wissenschaft und das warnende Wunderbare: Phantastik -- Weitere Träume im Text -- Andere Immer-wieder-Erwachen und Phantastik -- Die Träume von der Schwester -- Nemuri (1989): Immer-wieder-Erwachen im Kontext eines japanischen Schlafphänomens -- Inhalt und Aufbau -- Struktur und Merkmale -- Nicht schlafen als Emanzipation? -- Das japanische kanashibari-Phänomen und Transkulturalität -- Objektmetalepsen -- Fazit zum Immer-wieder-Erwachen in der Literatur -- 4.1.2.2 Immer-wieder-Erwachen als filmisches und serielles Genre-Stilmittel -- False Awakening (2017): Prototypisches filmisches Immer-wieder-Erwachen -- Inhalt und Aufbau -- Kurzanalyse -- A Nightmare on Elm Street(1984): False awakenings als Strukturprinzip im Supernatural Horror -- Traum 1: Falsches Wachsein als Eingangsschreckeffekt (Tina) -- Traum 3: False awakening als fließender Übergang im Tagtraum (Nancy) -- Alle (markierten) Träume in A Nightmare on Elm Street (1984) -- Traum 9: Finale mit Immer-wieder-Erwachen und Twists (Nancy) -- Traumwelt und Bedeutung der false awakenings im Verhältnis zur Phantastik -- False awakenings als kleinere Horror-Elemente im übernatürlichen Horror-/Gruselgenre: Jenseits des Spiegels (2017) -- … und anderen wunderbaren Genres -- Immer-wieder-Erwachen eines Toten: Ghost (1990, Fantasy-Melodram) -- Lizenz und Ambivalenz: Mary Reilly (1996, Gothic Horror) -- Zwischenfazit I -- Exkurs: The Sandman. Preludes & -- Nocturnes: Immer-wieder-Erwachen als ewiger Alptraum im Comic -- False awakenings in vorwiegend realistischen Genres (Kriminalgenre) -- False awakenings in vorwiegend realistischen Genres (Kriminalgenre) als potenziell wunderbares Element: Die Protokollantin, „Andere Gesetze" (2018, 1.01) -- Zwischenfazit II. , False awakenings im realistischen Kontext (Kriminalserien) als unheimliches Element: Ungewisses Erwachen in Polizeiruf 110, „Aquarius" (2010) -- Zwischenfazit III -- Parodie des (Horror-)Elements in Comedy-Serien -- Explizite Parodie des Wunderbaren im realistischen Kontext Gruselelement): The Big Bang Theory -- Formen und Gegenstände der false awakenings -- Filmische und serielle Darstellungsmittel -- Funktionen -- Auswirkungen der Parodie auf das Wunderbare -- Implizite Parodie im realistischen Kontext (Lizenz): How I Met Your Mother, „We're Not From Here" (2007, 3.02) -- Zwischenfazit IV -- Fazit zum Immer-wieder-Erwachen in Film und TV -- 4.2 Der Typus: Traum im Traum mit Twist-Struktur -- 4.2.1 Traum im Traum im Koma - Komaträume -- 4.2.1.1 Vorüberlegungen -- 4.2.1.2 Analysen -- 4.2.1.2.1 Komatraum im Traum in der Literatur -- Sankt Petri-Schnee (1933): Komatraum im Traum und literarische Phantastik -- Inhalt und Aufbau -- Zwei Realitäten und der destabilisierte Erzähler als Voraussetzung für die Phantastik -- ‚Gelenkstelle' und duale Motivierung mittels Unbestimmtheitsstellen -- Traumkonzepte und die Dualität der (Traum-)Ebenen -- Mögliche Traumursachen und Traumhinweise in der Komatraum-Lesart -- (Traum-)Intertextualität und -medialität -- Traumauffassung -- Phantastikauffassung, parahistorische Deutung und ‚Indizienromane' -- 4.2.1.2.2 Komatraum im Traum mit Twist-Struktur in Film und TV-Serie -- Ghost Stories (2017): Komatraum im Traum ohne Erwachen im übernatürlichen Horrorfilm -- Inhalt und Aufbau -- Form und Ebenen des Traum im Traum -- Hinweise als Traumbestandteile -- Verdeckende Horrortopoi und Betonung von Erzählen und Medialität -- Psychologisierung und Weltkonzept -- Hybrides Traumkonzept -- Wunderbares und Funktion der Phantastik -- La Doppia Ora (2009): Komatraum-Episode im Traum im Kriminal- und Mysteryfilm -- Inhalt und Aufbau. , Form und Ebenen des Traum im Traum -- Position des Komas im Film und ambivalente Markierungen -- Hinweise zwischen Genremerkmal und Traumursprung -- Traum- und genrebezogene Intertextualität und Medialität -- Traumkonzept und die Rolle der Traumphänomene -- Phantastik und bleibendes Geheimnis -- Schnell ermittelt, Staffel 4 (2012): Komatraum-Staffel in Kriminalserie mit W-Elementen -- Inhalt und Aufbau -- Form und Ebenen des Traum im Traum -- Serienspezifische Struktur und Traumkonzept -- Go ask Alice (or Lucy?) -- Traum-Zettel? Phantastik und bleibendes Wunderbares -- ‚Koma-Episoden' in TV-Serien -- 4.2.1.3 Fazit -- 4.2.2 Der Traum im Traum zum Tode - Sterbeträume -- 4.2.2.1 Vorüberlegungen -- 4.2.2.2 Analysen -- 4.2.2.2.1 Sterbetraum im Traum mit Twist-Struktur in der Literatur -- Zwischen neun und neun (1918): Sterbetraum im Traum oder Unmöglichkeit des Erzählens? -- Inhalt und Problemstellung -- Ein Traum im Traum? -- „Traumunmöglichkeit"? -- Genre und Intertextualität als Bloßlegungen des Erzählens -- Phantastik durch die Hintertür? -- Beerholms Vorstellung (1997): Zum Tode hin erzählen (und im Traum träumen?) -- Inhalt und Aufbau -- Traum im Traum im Erzählen? ‚Gelenkstellen' und Traumeigenschaften -- Weitere (phantastische) Ambivalenz und Traumphänomene -- Traum ist Erzählung ist Zauberei ist Lüge? -- Traum im Traum zum Sterben -- Kehlmann und Perutz -- Zwischenfazit Literatur -- 4.2.2.2.2 Sterbetraum im Traum mit Twist-Struktur in Film und TV-Serie -- Passion Play (2010): Einen Film lang träumend sterben und danach …? -- Inhalt und Aufbau -- Traum im Sterbetraum im Film? -- Träume im Traum -- Epilog im Himmel? Wunderbares -- Sherlock, „His Last Vow" (2014, 3.03): Nahtod im Mind Palace als Teil einer TV-Folge -- Kontext der Folge -- Aufbau des Nahtoderlebnisses -- Traum-im-Traum-Architektur -- Treppen-Twists. , Traum-Figuren und ihre serielle Funktion.
    Additional Edition: ISBN 9783770568222
    Additional Edition: ISBN 3770568222
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Haufe-Lexware GmbH & Co. KG
    UID:
    b3kat_BV048664277
    Format: 1 Online-Ressource (200 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783648019825
    Content: Wie soll ich mich entscheiden? Dieses Buch bietet Hilfestellung zu ethischen Fragen im Job und privat. Anhand von typischen Alltagssituationen werden knifflige Entscheidungen vorgestellt und analysiert. Denkanstöße für alle, die selbst entscheiden möchten
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almatuudk_9922375065202884
    Format: 1 online resource (230 pages)
    Content: Im deutschsprachigen Raum gibt es seit den 2010er Jahren immer mehr Popliteratur in einem anderen Sinne: Autor*innen nämlich, die das popkulturelle Feld zuerst als Musiker*in betreten haben und später Bücher publizieren. Diese Feldwechsel sind für Verlage und für die Akteur*innen äußert lukrativ und attraktiv. Die knappe Währung Aufmerksamkeit wird im Übermaß ausgeschüttet, wenn jemand mit einem gewissen Bekanntheitsgrad aufbricht und den literarischen Kampfplatz betritt. Die Beiträger*innen kartographieren das expandierende Feld der popliterarischen Musiker*innenromane und -texte mit besonderem Fokus auf ästhetische Verfahren und Künstler*inneninszenierung. Mit Beiträgen u.a. von Manja Präkels und Hendrik Otremba sowie einem Interview mit Thorsten Nagelschmidt.
    Note: Cover -- Inhalt -- Sie wollen uns erzählen: Pop(artist) goes literature -- Von Fischen, die in Kinos singen -- »Heute ist wieder ein Tag.« Oder: »If you work it will lead to something.« -- »Oh, ein Musiker hat ein Buch geschrieben, Hurrah« -- »Ich erzähle dir alles, und alles ist wahr« -- Eigenständige Texte oder vertonte Gedichte? - Die Lyrics und Lyrik Lydia Dahers -- Paradies oder Abgrund? Utopie- und Dystopiegedanken in Musik und Literatur -- Vom Unsinn und Nutzen der Artbegegnungen: Judith Holofernes' Tiergedichte aus Sicht des Animal Turn »immer haben Typen wie du, was auf die Fresse verdient« -- Unschuld in Gefahr - Kinder und Gewalt in Till Lindemanns Lyrik -- »Ungemütlich. Gnadenlos. Entseelt.« -- Magical Mystery -- Der Mythos Musiktour bei Sven Regener -- »Ich lese fast nie in Buchhandlungen« - Ein Gespräch mit Thorsten Nagelschmidt.
    Additional Edition: ISBN 3-8376-6156-3
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden :Nomos Verlagsgesellschaft,
    UID:
    almafu_9959706454902883
    Format: 134 pages.
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783848778164 , 9783748922216 , 3748922213
    Series Statement: Media and Religion = Medien und Religion ; 6.
    Content: "Ein Virus tauchte auf, die Gesellschaft veränderte sich in kürzester Zeit. Die Fragilität des Lebens wird zu einem zentralen Thema, soziale Distanz zur neuen Form der Solidarität. In dieser Situation spielen digitale Medien eine grundlegende Rolle. In der Isolation bilden sie eine Brücke zu einer nicht mehr begehbaren Öffentlichkeit. Von diesen Transformationen wurden auch religiöse Gemeinschaften betroffen. Im Buch wird das Verhältnis von Religion, Medien und der Corona-Pandemie anhand einer breiten Palette an Fallstudien untersucht. Sie zeigen auf, wie sich religiöse Rituale und Botschaften der Situation angepasst haben, und heben die ambivalente Leistung von religiösen Motiven und Praktiken für die Verarbeitung der Krise hervor. "--Verl.
    Note: Cover -- Einführung -- Fahren auf Sicht im Nebel des notwendig Undeutlichen -- Wenn jetzt alles anders ist, wie ist es denn immer gewesen? -- «Wir sitzen zu Hause und draußen geht die Welt unter» -- Gemeinscha!en in Isolation -- Leere Tempel, volle Livestreams in China -- Digitale Au!ührungen des Ausnahmezustands -- Ambivalente Deutungen des Virus in Facebook-Communities -- Krise und Solidarität im öffentlichen Raum -- Solidarität zwischen Kirche und Suppenküche -- Leid und Hoffnung einer Nation im Graffti -- Unterhaltung in der Pandemie -- Lieder zwischen Krisenbewältigung und Entertainment -- Witz und Religionskritik in Internet-Memes -- Der Tod als mediale Inszenierung -- Einsamer Abschied vor aller Welt -- Das Virus ist unsichtbar, der Tod ganz konkret -- Wirklichkeitsdeutung zwischen Fakten und Fake News -- Erlösung durch Kapitalismus -- Die Verschwörung(en) hinter der Pandemie -- Ausblicke ins Ungewisse -- Die Pandemie als Ritual - ein Gedankenspiel -- Prophetische Metaphern der postpandemischen Zeit -- Abbildungsverzeichnis.
    Language: German
    Subjects: Theology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV046861936
    Format: 1 Online-Ressource (229 Seiten)
    Edition: 1. Auflage, 24 Abb. 30 Tab
    ISBN: 9783957101631
    Series Statement: Schriften zu MANAGEMENT, ORGANISATION UND INFORMATION
    Content: Kontinuierliche Innovationen sind für nachhaltige Wettbewerbsvorteile, aber auch für volkswirtschaftlichen Wohlstand unabdingbar. Konzepte und Dimensionen von Open Innovation, Demand-pull und radikaler Innovation sowie deren Zusammenspiel sind daher nicht erst seit Chesbrough Gegenstand akademischer und unternehmenspraktischer Debatten im Bereich der Innovationsforschung. Vor dem Hintergrund aktueller sozio-ökonomischer und technologischer Entwicklungen gewinnen sie jedoch weiter an Bedeutung. Das vorliegende Buch beleuchtet Determinanten der Open Innovation Intensität und Demand-pull Beachtung börsengelisteter Unternehmen sowie den Einfluss dieser Konzepte auf die radikale Innovationstätigkeit. Spezifische Kooperationspartner und Demand-pull Dimensionen werden untersucht, um ressourcen- und transaktionskostenbasierte Ansätze mit Theorien komplementärer Fähigkeiten und absorptiver Kapazitäten zu verbinden.
    Content: Die Operationalisierung der Forschungsmodelle erfolgt anhand einer Data Mining gestützten Inhaltsanalyse der Lageberichte von HDAX und SDAX, das ökonometrische Design basiert auf Fixed-Effects-Paneldatenmodellen. Es ergibt sich ein distinktiver positiver Einfluss horizontaler Kooperation, also der Zusammenarbeit mit Wettbewerbern und externen Forschungseinrichtungen, auf die Intensität radikaler Innovation. Gegenüber der Zusammenarbeit mit Kunden/Verbrauchern und Lieferanten liegen hier eher komplementäre Ressourcen und Fähigkeiten sowie gerade bei technologischer und wissenschaftsnaher Forschung höhere Kodifizier- und Formalisierbarkeit vor. Der Einfluss von Open Innovation erweist sich als geringer, wenn eine hohe Demand-pull Beachtung vorliegt, was Kooperation und Beachtung als ab einem gewissen Grad substituäre Quellen erscheinen lässt. Zudem zeigt sich etwa eine reduzierte Open Innovation Intensität nach interner Neubesetzung des Vorstandsvorsitzes.
    Content: Neben an Innovation interessierten Lesern richtet sich dieses Buch an Forschende in den Bereichen Innovationsmanagement und -strategie, aber auch an Manager in Forschung und Entwicklung sowie der strategischen Unternehmensführung
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Baden-Baden : Tectum Verlag
    UID:
    b3kat_BV045228858
    Format: IX, 97 Seiten
    ISBN: 9783828842458 , 3828842453
    Content: Mit den Diskussionen um die Postdemokratie hören in einem gewissen Umfang auch die Gewissheiten auf, wo die Zukunft der Demokratie liegt. Die demokratische Substanz der Gesellschaft ist brüchig geworden – Bürger und Bürgerinnen fragen sich deshalb: Ist die Demokratie in Gefahr? Die Demokratiestudien in diesem Buch zeigen in unterschiedlichen Themenschwerpunkten auf, wo das Potential der Zivilgesellschaft für die Demokratie liegt. Sie sind ein Korrektiv bei der Meinungsbildung, können die repräsentative Demokratie bereichern, erweitern den gesellschaftlichen Diskurs mit alternativen Informationen, sind für das Empowerment stummer und ausgegrenzter Bevölkerungsgruppen bedeutsam und bilden ein Gegengewicht gegenüber zu starker Staats- und Parteihörigkeit im Politikbetrieb. Mit einem Erstarken der Zivilgesellschaft können die Schieflagen in der Postdemokratie möglicherweise aufgearbeitet werden.
    Note: Text auf dem Cover: "Menschenrechte"
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-8288-7137-3
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Demokratie ; Zivilgesellschaft ; Politische Ethik
    Author information: Mierzwa, Roland 1964-
    Library Location Call Number Availability
    Stabi Berlin Potsdamer Straße10 A 52923available
    Maecenata Libraryreference
    EUV Frankfurt Hauptstelle, Bibliothek51/ME 3000 M632available
    Berlin VÖBB/ZLB Berliner Stadtbibliothek (BStB)208/000 182 061available
    Berlin VÖBB/ZLB Amerika-Gedenkbibliothek (AGB)Pol 159/375borrowed
    Alice Salomon HS Bibliothek, ASH BerlinPol-B-1454available
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages