Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV015930936
    Format: XI, 414 S.
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2009 urn:nbn:de:bvb:12-bsb10109258-7
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 Götz von Berlichingen ; Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 Egmont
    Author information: Düntzer, Heinrich 1813-1901
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_032602979
    Format: 364 Seiten , 20 cm
    Note: Herausgeber der Lesarten sind August Sauer (Götz von Berlichingen) und Jacob Minor (Egmont); als Redactor ist Bernhard Suphan betheiligt , In Fraktur
    In: [Abt. 1], Bd. 8
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Author information: Minor, Jakob 1855-1912
    Author information: Sauer, August 1855-1926
    Author information: Suphan, Bernhard 1845-1911
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_235488003
    Format: [2] Bl., 315 Seiten , 8°
    Edition: Vollständige Ausgabe letzter Hand [Ausg. in 8°]
    Note: Autopsie nach Ex. der SBB , Auch mit Frontisp., vgl. Hirschberg, L.: Seltsames vom Goethe "letzter Hand". In: Der Kunstwanderer, Juli 1929, S. 497 ff , Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Stuttgart und Tübingen, in der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 1828. , Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand -- Egmont
    In: Band 8
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV012760667
    Format: 66 S.
    ISBN: 3828880584
    Series Statement: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag / Reihe Literaturwissenschaft 5
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 Götz von Berlichingen ; Freiheit ; Individualität ; Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 Egmont ; Freiheit ; Individualität
    Author information: Mbakop, Hilaire 1973-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV042467861
    Format: 1 Online-Ressource (IV, 315 S.)
    Edition: Fünfte völlig neugestaltete Auflage
    ISBN: 9783663159636 , 9783663153924
    Series Statement: Aus deutscher Dichtung, Erläuterungen zu Dicht- und Schriftwerken für Schule und Haus
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ZLB08068471
    Format: 972 Seiten
    Edition: 1
    Note: 1870: Schiller: Wilhelm Tell. - Heyse: Kolberg. - Lessing: Minna von Barnhelm. - E. Raupach: Vor hundert Jahren. - Goethe: Egmont. - R. Benedix: Landwehrmanns Christfest. 1871: K. Gutzkow: Der Gefangene von Metz. - H. Kruse: Die Gräfin. - Shakespeare: König Lear. - H. Laube: Gottsched und Gellert. - Lessing: Emilia Galotti. - Schiller: Kabale und Liebe. - G. zu Putlitz: Das Testament des Großen Kurfürsten. - B. Scholz: Eine moderne Million. - F. Hahn: Camoens. - A. Wilbrandt: Jugendliebe. - R. Jonas: Nach sechsundfünfzig Jahren oder Vater Kurmärker und Mutter Picarde. - Lessing: Emilia Galotti. - C. Blum: Der Vicomte von Létorières oder Die Kunst zu gefallen. - Shakespeare: Antonius und Kleopatra. - Jubiläumsfeier zum fünfzigjährigen Bestehen des Königlichen Schauspielhauses. - Shakespeare: Ein Sommernachtstraum. - A. Wilbrandt: Die Vermählten. - Heyse: Elisabeth Charlotte. - O. F. Gensichen: Minnewerben. - R. Benedix: Der Störenfried. , 1871: G. zu Putlitz: Zwei Tassen. Die böse Stiefmutter. Friede. - K. Koberstein: König Erich XIV. - E. Scribe: Feenhände. - Schiller-Feier der Berliner Zweigstelle der Deutschen Schiller-Stiftung. - Schiller: Die Piccololmini. - Schiller: Wallensteins Tod. - J. A. Graf Fredro: Aus der römischen Geschichte. - A. von Winterfeld: Der Winkelschreiber. - R. Benedix: Die Neujahrsnacht. - G. von Moser: Hypothekennot. - Molière: Der eingebildete Kranke. - E. Legouvé: Medea. - C. Marenco: Pia dei Tolomei. - Schiller: Maria Stuarda (Übers.: A. Maffei). - Gastspiel Adelaide Ristori: Rückblick. - Sophokles: Antigone. - G. von Moser: Das Stiftungsfest. , 1872: Schiller: Die Braut von Messina. - Schiller: Maria Stuart. - Goethe: Iphigenie auf Tauris. - J. Weilen: Der neue Achilles. - Ch. Birch-Pfeiffer: Mutter und Sohn. - H. Laube: Graf Essex. - E. Raupach: Die Lebensmüden. - Goethe: Götz von Berlichingen. - E. v. Bauernfeld: Der kategorische Imperativ. - R. Gottschall: Katharina Howard. - R. Benedix: Aschenbrödel. - Goethe: Egmont. - Heyse: Kolberg. - Schiller: Kabale und Liebe. - Lessing: Emilia Galotti. - Schiller: Don Carlos. - S. Schlesinger: Die Gustel von Blasewitz. - Ch. Birch-Pfeiffer: Die Grille. - K. Gutzkow: Ein weißes Blatt. - Lessing: Emilia Galotti. - Schiller: Don Carlos. - Shakespeare: Der Kaufmann von Venedig. - Schiller: Kabale und Liebe. - Goethe: Die Geschwister. - A. Moreto y Cabana: Donna Diana. - Grillparzer: Medea. - E. Geibel: Brunhild. - Kohl von Kohlenegg: Macchiavella. - Fräulein Clara Zieglers Gastspiel. - Lessing: Nathan der Weise. , 1872: Schiller: Kabale und Liebe. - K. Gutzkow: Uriel Acosta. - Schiller: Don Carlos. - Schiller: Kabale und Liebe. - Shakespeare: Romeo und Julia. - Ch. Birch-Pfeiffer: Mutter und Sohn. - H. Kruse: Wullenwever. - A. Wilbrandt: Die Maler. - E. Scribe: Das Glas Wasser. - Schiller: Maria Stuart. - E. Wichert: Ein Schritt vom Wege. - Ch. Birch-Pfeiffer: Auf dem Oberhof oder Kaiser Karls Schwert. - Th. de Bauville: Des Königs Vetter. - M. A. Grandjean: Am Klavier. - G. v. Moser: Die Gouvernante. - P. Lindau: Maria und Magdalena. - Goethe: Clavigo. - Shakespeare: König Richard II. - G. v. Moser: Ein amerikanisches Duell. - F. Meyer von Waldeck: Der Pate des Kardinals. - G. v. Moser: Herrn Kaudels Gardinenpredigten. , 1873: Schiller: Die Räuber. - K. Koberstein: Um Nancy. - Shakespeare: König Heinrich IV. Erster Teil. - W. Müller von Königswinter: Sie hat ihr Herz entdeckt. - C. Blum: Christoph und Renate oder Die Verwaisten. - C. Töpfer: Rosenmüller und Finke. - F. Förster: Feuer in der Mädchenschule. - R. Gottschall: Herzog Bernhard von Weimar. - Shakespeare: König Heinrich IV. Zweiter Teil. - Th. Gaßmann: Der letzte Brief. - A. W. Iffland: Die Hagestolzen. - A. Wilbrandt: Jugendliebe. - R. Benedix: Aschenbrödel. - Ch. Birch-Pfeiffer: Dorf und Stadt. - Shakespeare: König Heinrich V. - Schiller: Kabale und Liebe. - Ch. Birch-Pfeiffer: Die Grille. - R. Benedix: Aschenbrödel. - G. v. Moser: Der Elefant. - Schiller: Die Braut von Messina. - Kleist: Das Käthchen von Heilbronn. - H. Laube: Graf Essex. - R. Benedix: Der Störenfried. - Schiller: Wallensteins Tod. - C. Töpfer: Rosenmüller und Finke. , 1873: E. v. Bauernfeld: Die Bekenntnisse. - Shakespeare: König Heinrich VI. - Ch. Birch-Pfeiffer: Mutter und Sohn. - Shakespeare: König Richard III. - Goethe: Egmont. - F. Adami: Prolog. - P. Taglioni: Sardanapal. - Sophokles: König Ödipus. - K. Gutzkow: Der Königsleutnant. - G. zu Putlitz: Doktor Raimond. - Goethe: Torquato Tasso. - P. Lindau: Diana. - F. v. Holbein: Mademoiselle de Belle-Isle oder Die verhängnisvolle Wette. - R. Benedix: Die Neujahrsnacht. - A. Winter: Ein Afrikareisender. - B. Busch: Ein Portemonnaie. - A. v. Kotzebue: Die Unglücklichen. , 1874: R. Benedix: Aschenbrödel. - Shakespeare: Was ihr wollt. - M. Ring: In Charlottenburg. - R. Benedix: Gegenüber. - A. W. Iffland: Der Spieler. - Grillparzer: Des Meeres und der Liebe Wellen. - E. Wichert: Die Realisten. - A. Wilbrandt: Die Maler. - Ch. Birch-Pfeiffer: Die Grille. - I. Castelli: Die Schwäbin. - A. W. Iffland: Die Hagestolzen. - R. Gottschall: Pitt und Fox. - J. Rosen: Schwere Zeiten. - Goethe: Iphigenie auf Tauris. - J. von Plötz: Der verwunschene Prinz. - Schiller: Kabale und Liebe. - C. Blum: Der Vicomte von Létorières oder Die Kunst zu gefallen. - E. v. Bauernfeld: Die Bekenntnisse. - J. Rodenberg: Prolog. - P. Lindau: In diplomatischer Sendung. - L. Schneider: Der Schauspieldirektor. - S. Haber: Ein Stündchen auf dem Comtoir. - Shakespeare: Hamlet. - A. Moreto y Cabana: Donna Diana. - A. Wilbrandt: Der Graf von Hammerstein. - Goethe: Egmont. , 1874: H. Laube: Die eine weint, die andere lacht. - R. Benedix: Die Dienstboten. - W. Friedrich: Er muß aufs Land. - Hebbel: Herodes und Marianne. - Schiller: Die Verschwörung des Fiesko zu Genua. - S. H. v. Mosenthal: Die Sirene. - L. v. Saville: Ihr guter Engel erwartet Sie! - H. Dohm: Vom Stamm der Asra. - Stein: Am Fenster. , 1875: E. Scribe: Das Glas Wasser. - Kleist: Die Hermannsschlacht. - Theodor Dörings 50jähriges Künstlerjubiläum. - G. zu Putlitz: Badekuren. - M. Beer: Struensee. - Schiller: Kabale und Liebe. - Lessing: Minna von Barnhelm. - H. Bürger: Die Modelle des Sheridan. - G. zu Putlitz: Spielt nicht mit dem Feuer. - Ch. Birch-Pfeiffer: Die Grille. - F. Spielhagen: Liebe für Liebe. - O. F. Gensichen: Was ist eine Plauderei? - Murad Efendi: Bogadil. - A. v. Winterfeld: Der Hauptmann von Kapernaum. - Ch. Birch-Pfeiffer: Die Grille. - R. Benedix: Ein Lustspiel. - M. Ring: Der verlorene Sohn. - H. Bürger: Der Frauenadvokat. - Goethe: Götz von Berlichingen. - G. zu Putlitz: Badekuren. - Shakespeare: Die bezähmte Widerspenstige. - K. Gutzkow: Das Urbild des Tartüffe. - R. Cumberland: Der Jude. - W. Müller von Königswinter: Sie hat ihr Herz entdeckt. - R. Benedix: Der Vetter. - E. Scribe: Das Glas Wasser. , 1875: P. Lindau: Ein Erfolg. - O. Roquette: Der Feind im Hause. - H. Marbach: Marius in Minturnä. - H. Dohm: Der Seelenretter. - P. Lindau: Der Zankapfel. - Lessing: Minna von Barnhelm. - Shakespeare: Macbeth. - Goethe: Faust. - Lessing: Emilia Galotti. - Schiller: Wallensteins Tod. - E. v. Bauernfeld: Bürgerlich und romantisch. - E. Wichert: Die Frau für die Welt. - R. Benedix: Aschenbrödel. - Kleist: Das Käthchen von Heilbronn. - Goethe: Die Geschwister. - A. Günther: Komtesse Dornröschen. - P. Lindau: Tante Therese. - O. Sigl: Im Altertumskabinett. - J. Rosen: Zitronen. , 1876: S. Schlesinger: Das Trauerspiel des Kindes. - W. Friedrich: Der Weg durchs Fenster. - E. Eckstein: Der Besuch im Karzer. - C. Töpfer: Der beste Ton. - H. Kette: Carolina Brocchi. - R. Benedix: Die zärtlichen Verwandten. - Ch. Birch-Pfeiffer: Rose und Röschen. - E. v. Bauernfeld: Im Alter. - G. zu Putlitz: Die böse Stiefmutter. - H. Dohm: Vom Stamm der Asra. - J. Grünstein: Maidenspeech. - C. Töpfer: Hermann und Dorothea. - Shakespeare: Coriolan: - Grillparzer: Medea. - E. v. Bauernfeld: Im Alter. - G. zu Putlitz: Die böse Stiefmutter. - R. Benedix: Die Eifersüchtigen. - Kleist: Prinz Friedrich von Homburg. - R. Benedix: Gegenüber. - Ch. Birch-Pfeiffer: Die Waise von Lowood. - F. Dahn: Deutsche Treue. - F. Lederer: Geistige Liebe oder Gleich und gleich gesellt sich gern. - J. G. Kettel: Die drei Frauen und keine. - A. Wilbrandt: Unerreichbar. - M. von Olfers: Der Damenkrieg. , 1876: H. v. Schmid: Rose und Distel. - W. v. Hillern: Die Augen der Liebe. - H. Laube: Der kleine Richelieu. - R. Benedix: Die Eifersüchtigen. - M. Ring: Unsere Freunde. - W. Friedrich: Die Erzählungen der Königin von Navarra. - H. Kruse: Marino Faliero. - O. Girndt: Touristen. , 1877: E. Eckstein: Ein Pessimist. - G. v. Moser: Herrn Kaudels Gardinenpredigten. - E. Jerrmann: Lady Tartuffe. - Shakespeare: Hamlet. - A. v. Winterfeld: Guter Name. - Molière: Tartuffe. - M. A. Grandjean: Am Klavier. - Lord Byron: Manfred. - Shakespeare: König Heinrich IV. Erster Teil. - Shakespeare: König Heinrich IV. Zweiter Teil. - Schiller: Don Carlos. - Kleist: Prinz Friedrich von Homburg. - F. W. Hackländer: Der geheime Agent. - Shakespeare: Hamlet. - F. Lederer: Geistige Liebe oder Gleich und gleich gesellt sich gern. - C. Blum: Christoph und Renate oder Die Verwaisten. - Charlotte Birch-Pfeiffer: Rose und Röschen. - Felix Dahn: Die Staatskunst der Frauen. - A. E. Brachvogel: Prinzessin Montpensier. - O. F. Gensichen: Euphrosyne. - R. L. Stab: Sekt. - W. Roßmann: Lady Macbeth. - F. Hedberg: Die Töchter des Majors. - Shakespeare: König Richard II. - Shakespeare: König Heinrich IV. Erster Teil. , 1877: Shakespeare: König Heinrich IV. Zweiter Teil. - Shakespeare: König Heinrich V. - Shakespeare: König Heinrich VI. - Shakespeare: König Richard III. - Grillparzer: Medea. - G. Freytag: Die Valentine. - Goethe: Faust. - G. von Moser: Reflexe. - E. Stägemann: Die Namensvettern. , 1878: Goethe: Clavigo. - F. W. Hackländer: Der geheime Agent. - A. W. Iffland: Die Jäger. - P. Lindau: Johannistrieb. - M. Meyer: Correggio. - E. v. Bauernfeld: Die Verlassenen. - H. Bürger: Gabriele. - J. Grosse: Tiberius. - Goethe: Iphigenie auf Tauris. - H. Bürger: Gabriele. - Schiller: Maria Stuart. - B. Auerbach: Das erlösende Wort. - E. v. Bauernfeld: Die Bekenntnisse. - R. Benedix: Der Störenfried. - Schiller: Die Räuber. - Schiller: Die Räuber. - A. Moreno y Cabana: Donna Diana. - R. Benedix: Der Störenfried. - Ch. Birch-Pfeiffer: Die Waise von Lowood. - Schiller: Kabale und Liebe. - R. Benedix: Ein Lustspiel. - Schiller: Wallensteins Lager. Die Piccolomini. - Schiller: Maria Stuart. - Schiller: Die Jungfrau von Orleans. - O. v. Redwitz: Philippine Welser. - O. F. Gensichen: Euphrosyne. - E. Granichstädten: Witwe Scarron. - L. Schneider: Die Kurmärker und die Picardie. , 1878: R. Benedix: Die zärtlichen Verwandten. - W. Jordan: Durchs Ohr. - P. Taglioni: Ein glückliches Ereignis. - R. Genée: Stephy Girard. - F. Zell: Die Büste. - Ch. Birch-Pfeiffer: Die Marquise von Villette. - B. Auerbach: Eine seltene Frau. - G. v. Moser: Mädchenschwüre. - A. Friedmann: Geben ist seliger denn nehmen. - K. Wartenburg: Die Schauspieler des Kaisers. - R. v. Gottschall: Pitt und Fox. - Grillparzer: Der Traum ein Leben. - O. v. Redwitz: Philippine Welser. , 1879: Schiller: Die Braut von Messina. - Goethe: Paläophron und Neoterpe. - Shakespeare: Die komödie der Irrungen. - Schiller: Die Braut von Messina. - G. Giacosa: Eine Schachpartie. - H. Dohm: Der Ritter vom Goldenen Kalb. - F. W. Gubitz: Kaiser und Müllerin. - Schiller: Maria Stuart. - K. Gutzkow: Uriel Acosta. - A. Lindner: Brutus und Collatinus. - P. Lindau: Johannistrieb. - A. E. Brachvogel: Narziß. - A. Moreto y Cabana: Donna Diana. - Schiller: Kabale und Liebe. - H. Bürger: Die Frau ohne Geist. - U. Baudissin: Fünfundzwanzigtausend Taler. - E. Raupach: Vor hundert Jahren. - O. Ludwig: Der Erbförster. - Ch. Birch-Pfeiffer: Die Waise von Lowood. - Goethe: Iphigenie auf Tauris. - A. E. Brachvogel: Narziß. - P. Lindau: Maria und Magdalena. - K. Gutzkow: Uriel Acosta. - C. Töpfer: Rosenmüller und Finke. - J. Offenbach: Die Zaubergeige. - Sophokles: Antigone. - P. Lindau: Maria und Magdalena. , 1879: E. Scribe: Das Glas Wasser. - Racine: Phädra. - F. Halm: Der Fechter von Ravenna. - F. W. Hackländer: Der geheime Agent. - Schiller: Die Jungfrau von Orleans. - Ch. Birch-Pfeiffer: Mutter und Sohn. - R. Benedix: Das Gefängnis. - Shakespeare: König Richard III. - G. zu Putlitz: Rolf Berndt. - Goethe: Faust. - R. Benedix: Die zärtlichen Verwandten. - A. Hackenthal: Eine Ehe von heut. - K. Gutzkow: Uriel Acosta. - Schiller: Wilhelm Tell. - E. Legouvé: Medea. - E. Wichert: Ein Schritt vom Wege. - Schiller: Maria Stuarda (Übers.: A. Maffei). - P. Giacometti: Elisabetta, regina d'Inghilterra. - Ph. Massinger: Der Herzog von Mailand. - G. v. Moser: Das Stiftungsfest. - Lessing: Emilia Galotti. - H. Laube: Graf Essex. - E. Wichert: Der Freund des Fürsten. - Shakespeare: Macbeth. - J. Rosen: Die Kompromittierten. , 1880: Ch. Birch-Pfeiffer: Mutter und Sohn. - P. Lindau: Gräfin Lea. - G. v. Moser: Der Bibliothekar. - Lessing: Nathan der Weise. - H. Bürger: Auf der Brautfahrt. - E. Scribe, E. Legouvé: Adrienne Lecouvreur. - G. Freytag: Die Valentine. - Schiller: Kabale und Liebe. - Goethe: Götz von Berlichingen. - Schiller: Don Carlos. - R. Benedix: Das Gefängnis. - Schiller: Wilhelm Tell. - E. Scribe: Das Glas Wasser. - E. v. Bauernfeld: Bürgerlich und romantisch. - Schiller: Die Jungfrau von Orleans. - Ch. K. Molbech: Ambrosius. - Ch. Birch-Pfeiffer: Die Grille. - W. Müller von Königswinter: Sie hat ihr Herz entdeckt. - J. Rosen: Die Kompromittierten. - Schiller: Wallensteins Lager. Die Piccolomini. Wallensteins Tod. - A. W. Iffland: Die Jäger. - P. Lindau: Gräfin Lea. - Goethe: Egmont. - P. Lindau: Gräfin Lea. - Schiller: Die Jungfrau von Orleans. - Shakespeare: Hamlet. - K. Moy: Ein deutscher Standesherr. - P. Perron: Warum haben Sie das nicht gleich gesagt? - Schiller: Don Carlos. , 1880: S. H. v. Mosenthal: Deborah. - P. Lindau: Verschämte Arbeit. - Shakespeare: Ein Sommernachtstraum. - E. Wichert: Der Sekretär. - Shakespeare: Othello. - Schiller: Wilhelm Tell. - Ch. Birch-Pfeiffer: Die Waise von Lowood. - B. Busch: In einer Stunde. Aus dem Urwalde. - Nach Varin und Desverges: Drei Frauen und keine.
    Language: German
    Author information: Fontane, Theodor
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ZLB08068453
    Format: 782 Seiten
    Edition: 1
    Note: 1881: C. Hugo: Des Hauses Ehre. - Schiller: Wallenstein. - G. zu Putlitz: Rolf Berndt. - Th. de Banville: Gringoire. - R. Benedix: Der Vetter. - O. F. Gensichen: Die Märchentante. - G. Freytag: Die Valentine. - Schiller: Maria Stuart. - J. Wolff: Prolog. - Lessing: Emilia Galotti. - H. Laube: Die Karlsschüler. - Shakespeare: Der Kaufmann von Venedig. - Goethe: Die Geschwister. - C. Blum: Der Ball zu Ellerbrunn. - E. Grua: Die weiße und die rote Rose. - R. Benedix: Das Gefängnis. - R. Benedix: Die Dienstboten. - Shakespeare: Amleto (Übers.: C. Rusconi). - Shakespeare: König Lear. - L. Günther: Der Leibarzt. - Schiller: Wallensteins Tod. - Schiller: Die Jungfrau von Orleans. - P. Lindau: Johannistrieb. - Ch. Birch-Pfeiffer: Mutter und Sohn. - P. Lindau: Verschämte Arbeit. - A. Weimar: Magdalena. - Goethe: Götz von Berlichingen. - G. v. Moser: Der Hausarzt. - F. Zell: Die Büste. - Ch. Birch-Pfeiffer: Ein Kind des Glücks. - H. Bürger: Gold und Eisen. - W. v. Hillern: Die Geier-Wally. , 1881: Grillparzer: Des Meeres und der Liebe Wellen. - G. zu Putlitz: Die Idealisten. - A. Moreto y Cabana: Donna Diana. - A. E. Brachvogel: Narziß. - A. Moreto y Cabana: Donna Diana. - H. Laube: Graf Essex. 1882: Schiller: Die Räuber. - Shakespeare: Othello. - W. Lange: Der Mentor. - Shakespeare: Romeo und Julia. - Schiller: Kabale und Liebe. - O. F. Gensichen: Euphrosyne. - G. zu Putlitz: Spielt nicht mit dem Feuer. - Lessing: Nathan der Weise. - R. Benedix: Der Störenfried. - O. Ludwig: Der Erbförster. - G. zu Putlitz: Spielt nicht mit dem Feuer. - W. Wickenburg-Almasy: Das Dokument. - A. Bergen: Kleine Mißverständnisse. - Schiller: Kabale und Liebe. - H. Bürger: Gold und Eisen. - Lessing: Minna von Barnhelm. - Shakespeare: Ein Sommernachtstraum. - F. Hedberg: Strohhalm. - E. v. Wildenbruch: Harold. - E. Scribe: Der Damenkrieg. - G. zu Putlitz: Eine alte Schachtel. - Schiller: Don Carlos. - Ch. Birch-Pfeiffer: Dorf und Stadt. - Schiller: Kabale und Liebe. , 1882: Ch. Birch-Pfeiffer: Die Grille. - Goethe: Iphigenie. - F. Dahn: Skaldenkunst. - J. M. Babo: Der Puls. - Heyse: Hans Lange. - M. A. Grandjean: Am Klavier. - F. Zell: Die Büste. - A. Wilbrandt: Die Maler. - C. Töpfer: Hermann und Dorothea. - J. Lohmeyer: Der Stammhalter. - E. v. Wildenbruch: Opfer um Opfer. - M. Klapp: Fräulein Kommerzienrat. 1883: A. Rheinisch: Die Freunde der Frau. - G. Siegert: Klytämnestra. - Schiller: Don Carlos. - L. Günther: Der Leibarzt. - Erckmann-Chatrian: Die Rantzau. - Shakespeare: Hamlet. - E. Geibel: Echtes Gold wird klar im Feuer. - W. Ernst: Kastor und Pollux. - E. Engelhardt: Makart. - O. F. Gensichen: Frau Aspasia. - Schiller: Don Carlos. - C. Töpfer: Rosenmüller und Finke. - H. Bürger: Aus der Großstadt. - F. Bodenstedt: Alexander in Korinth. - L. Günther: Der Leibarzt. - M. Beer: Struensee. - Schiller: Die Braut von Messina. - E. Wichert: Der Freund des Fürsten. - G. v. Moser: Glück bei Frauen. - E. v. Wildenbruch: Die Karolinger. , 1883: Shakespeare: Othello. - R. Benedix: Die zärtlichen Verwandten. - Goethe: Paläophron und Neoterpe. - A. v. Winterfeld: Der Winkelschreiber. 1884: Heyse: Das Recht des Stärkeren. - Shakespeare: Was ihr wollt. - H. Bürger (Lubliner): Die Mitbürger. - H. Laube: Graf Essex. - Schiller: Maria Stuart. - E. v. Wildenbruch: Die Karolinger. - Schiller: Kabale und Liebe. - Shakespeare: Was ihr wollt. - F. v. Schönthan: Roderich Heller. - R. Voss: Der Mohr des Zaren. - Goethe. Götz von Berlichingen. - S. H. v. Mosenthal: Deborah. - W. v. Hillern: Die Geier-Wally. - Grillparzer: Der Traum, ein Leben. - A. E. Brachvogel: Narziß. - Lessing: Emilia Galotti. - H. Laube: Essex. - A. Wilbrandt: Assunta Leoni. - G. zu Putlitz: Das Testament des Großen Kurfürsten. - H. Herrig: Konradin. - Shakespeare: König Richard II. - Schiller: Wallenstein-Trilogie. - M. Klapp: Rosenkranz und Güldenstern. - E. v. Wildenbruch: Christoph Marlow. , 1885: O. F. Gensichen: Lydia. - L. Clement: Die vier Temperamente. - Molière: Tartuffe. - W. Ernst: Kastor und Pollux. - Shakespeare: Der Kaufmann von Venedig. - F. W. Hackländer: Magnetische Kuren. - Schiller: Wallensteins Tod. - Goethe: Faust. - G. v. Moser: Glück bei Frauen. - Erckmann-Chatrian: Die Rantzau. - H. Laube: Die Karlsschüler. - Ch. Birch-Pfeiffer: Die Waise von Lowood. - Lessing: Minna von Barnhelm. - C. Töpfer: Der beste Ton. - Goethe: Egmont. - C. Töpfer: Rosenmüller und Finke. - R. Genée: Gastrecht. - E. v. Bauernfeld: Das Tagebuch. - L. Hoyer: Trug in Treue. - G. zu Putlitz: Waldemar. - G. Freytag: Die Journalisten. - F. Stahl: Tilli. , 1886: R. Voss: Treu dem Herrn. - K. Gutzkow. - Goethe: Egmont. - F. Dunkland: Sympathie. - A. F. Graf v. Schack: Timandra. - F. Raimund: Der Verschwender. - Shakespeare: Romeo und Julia. - Goethe: Egmont. - M. A. Grandjean: Am Klavier. - G. Freytag: Die Journalisten. - Shakespeare: Ein Wintermärchen. - F. W. Hackländer: Der geheime Agent. - F. Philippi: Daniela. - A. Wilbrandt: Jugendliebe. - Kleist: Der zerbrochene Krug. - R. Benedix: Eigensinn. - G. Freytag: Graf Waldemar. - G. zu Putlitz: Die Unterschrift des Königs. - J. F. Jünger: Verstand und Leichtsinn. - P. A. Wolff, C. M. v. Weber: Preziosa. - A. Fischer: Edelweiß. - G. zu Putlitz: Die Unterschrift des Königs. - G. zu Putlitz: Das Schwert des Damokles. , 1887: Lessing: Emilia Galotti. - Shakespeare: Ein Wintermärchen. - R. Benedix: Gegenüber. - A. Bergen: Kleine Mißverständnisse. - O. F. Gensichen: Die Märchentante. - E. v. Wildenbruch: Der Fürst von Verona. - Shakespeare: Was ihr wollt. - F. W. Hackländer: Der geheime Agent. - Schiller: Wallensteins Lager. Die Piccolomini. - Schiller: Wallensteins Tod. - Schiller: Wallensteins Lager. Die Piccolomini. Wallensteins Tod. - Goethe: Die Geschwister. - H. Arnold: Geburtstagsfreuden. - R. Benedix: Gegenüber. - Schiller: Die Braut von Messina. - Schiller: Kabale und Liebe. - Schiller: Wallensteins Lager. Die Piccolomini. - Schiller: Kabale und Liebe. - A. W. Iffland: Die Jäger. - Lessing: Emilia Galotti. - Ch. Birch-Pfeiffer: Die Grille. - Lessing: Minna von Barnhelm. - Shakespeare: König Richard III. - H. Heinemann: Auf glatter Bahn. - Goethe: Egmont. - Schiller: Die Piccolomini. - I. Svenson: Der Seestern. - J. Rosen: Mamas Augen. - Lessing: Minna von Barnhelm. - Goethe: Egmont. , 1887: Shakespeare: Othello. - Calderon de la Barca: Das Leben, ein Traum. - O. Girndt: Die Maus. 1888: Lessing: Emilia Galotti. - F. Silesius, M. Bauermeister: Sie weint. - P. Lindau: Tante Therese. - Heyse: Die Weisheit Salomos. - Shakespeare: Othello. - Schiller: Maria Stuart. - Goethe: Egmont. - Ch. Birch-Pfeiffer: Die Grille. - Lessing: Minna von Barnhelm. - Schiller: Kabale und Liebe. - Schiller: Kabale und Liebe. - Heyse: In sittlicher Entrüstung. - F. v. Sakken: Im Reiche der Mütter. - Oskar Justinus: Die Ehestifterin. - L. Clement: Die Prüfung. - E. Heiden, F. Stahl: Der Herr Major auf Urlaub. - H. Bürger (Lubliner): Auf der Brautfahrt. - Lessing. Emilia Galotti. - Schiller: Maria Stuart. - G. Freytag: Die Journalisten. - E. v. Wildenbruch: Die Quitzows. - A. E. Brachvogel: Narziß. - L. v. Dóczi: Letzte Liebe. - Schiller: Wallensteins Tod. - Shakespeare: Othello. , 1889: P. Lindau: Johannistrieb. - Heyse: Weltuntergang. - Ibsen: Die Frau vom Meere. - Shakespeare: Hamlet. - H. Schreyer: Nausikaa. - Delphine Gay de Girardin: Lady Tartuffe. - Shakespeare: Othello. - R. v. Gottschall: Arabella Stuart. - Schiller: Kabale und Liebe. - Goethe: Egmont. - Lessing: Emilia Galotti. - Turgenjew: Natalie. - R. Voss: Brigitta. - E. Wichert: Ihr Taufschein. Der Mann der Freundin. Post festum. - G. Freytag: Die Journalisten. - Schiller: Wilhelm Tell. - Kleist: Der Prinz von Homburg. - H. Bürger (Lubliner): Der Name. - R. Benedix: Aschenbrödel. - Schiller: Die Räuber. - O. Vischer: Gaudeamus. - M. Knauff: Ellen. , ANDERE BERLINER BÜHNEN: Berliner Theater: L. Schneider: Michel Perrin (1888). - K. v. Holtei: Wiener in Paris (1888). - O. Blumenthal: Der Probepfeil (1888). - C. Schönfeld: Mit fremden Federn (1888). - Shakespeare: Julius Cäsar (1888). - E. Scribe: Feenhände (1889). , ANDERE BERLINER BÜHNEN: Deutsches Theater: Gerhart Hauptmann: Die Weber (25.9.1893). , ANDERE BERLINER BÜHNEN: Krolls Theater: Kennion: My Sweetheart (1888). , ANDERE BERLINER BÜHNEN: Lessing-Theater: R. Genée: Stephy Girard (1889). - J. Rosen: Gemischte Gesellschaft (1889). , ANDERE BERLINER BÜHNEN: Residenztheater: N. Remy: Constanze (1879). - Ibsen: Gespenster (1887). - Ibsen: Die Wildente (1888). , ANDERE BERLINER BÜHNEN: Volkstheater: W. Wendlandt: Friedrich von Hohenzollern und die Quitzows (1888). , FREIE BÜHNE: Henrik Ibsen: Gespenster (29.9.1889). - Gerhart Hauptmann: Vor Sonnenaufgang (20.10.1889). - Edmond und Jules de Goncourt: Henriette Maréchal (17.11.1889). - Björnstjerne Björnson: Ein Handschuh (15.12.1889). - Leo Tolstoi: Die Macht der Finsternis (26.1.1890). - Ludwig Anzengruber: Das vierte Gebot (2.3.1890). - Arno Holz und Johannes Schlaf: Die Familie Selicke (7.4.1890). - Alexander Kielland: Auf dem Heimwege (7.4.1890). - Arthur Fitger: Von Gottes Gnaden (4.5.1890). - Gerhart Hauptmann: Das Friedensfest (1.6.1890). - Gerhart Hauptmann: Einsame Menschen (12.1.1891). , VERSCHIEDENES: Nachruf für Botho von Hülsen (1886). - Gastspiel Gaetano Campo: Shakespeare: König Richard III. (1873) ; Shakespeare: Othello (1874) ; Shakespeare: König Lear (1874). - Matinee im Königlichen Opernhause: F. Raimund: Der Verschwender (1874). - Rezitationen: R. Türschmann I, II (1872) ; Prof. A. Strakosch (1884). - Direktor Kierschners Theaterschule: Schiller: Kabale und Liebe (1878) ; Goethe: Die Geschwister (1878) ; S. Schlesinger: Die Gustel von Blasewitz (1878).
    Language: German
    Author information: Fontane, Theodor
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    gbv_1016402643
    Format: 1 Online-Ressource (488 p)
    Edition: 1st, New ed
    ISBN: 9783653024722
    Content: Die Werte, die in den Konzeptionen der Jugendwerke Goethes (bis zu Iphigenie, Faust und Meister) zum Ausdruck kommen, widersprechen grundsätzlich jenen des alten Goethe (Entsagung): Freude, Liebe, Mitleid. Neu gefundene Quellen zu Goethes Vorfahren, zu den Hochgradlogen und zu bisher vernachlässigten Werken von Voltaire oder Rousseau sowie Vergleiche der ersten mit späteren Fassungen und philologisch belegbare Ergänzungen zu fragmentarischen Werken erlauben fast überall eine neue Sicht auf die Werke des «anderen» Goethe, wie man neuerdings sagt. Auch die politische Gesinnung des jungen Goethe nähert ihn den revolutionären Werten von Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit
    Content: Inhalt: Die königliche Einsiedlerin als Einakter um Dido – Der missverstandene Möser im Götz – Die Handlungsweiterführung im Prometheus und Mahomet – Vergleiche der Fassungen von Werther und Iphigenie – Späte Verspartien im Egmont – Die Ergänzungen zum Urfaust – Der Nummernplan vor dem Faust I – Ansätze zu Neubewertungen
    Additional Edition: ISBN 9783631628362
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783631628362
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ZLB35226543
    Format: 216, 304 Seiten
    Additional Edition: Clavigo
    Additional Edition: Die Geschwister
    Additional Edition: Egmont
    Additional Edition: Iphigenie
    Additional Edition: Tasso
    Language: German
    Author information: Strehlke, Friedrich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_216997615
    Format: [2] Bl., 298 S. , 16°
    Edition: Vollständige Ausgabe letzter Hand [Neudr. der 16°-Ausg. von 1827]
    Note: Autopsie nach Ex. der SBB , Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Stuttgart und Tübingen, in der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 1828. , Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand -- Egmont
    In: Bd. 8
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages