Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    Book
    Book
    Berlin :Grote,
    UID:
    almafu_BV002957810
    Format: VIII, 163 S., VII Bl. : , Ill., graph. Darst. ; , 24 cm.
    Language: German
    Subjects: Physics , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1749-1832 Goethe, Johann Wolfgang von ; Physik ; 1749-1832 Goethe, Johann Wolfgang von ; Farbenlehre
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_138030154
    Format: VIII, 163 Seiten, [7] Blätter , Illustrationen (teilweise farbig), Diagramme , 8°
    Note: Mit 3 Farbtafeln, 4 Kunstdrucktafeln und 16 Textfiguren - Titelblatt
    Language: German
    Keywords: Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 ; Physik
    Author information: Gebhardt, Martin 1868-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV007017141
    Format: 15 S.
    Series Statement: Sitzungsberichte der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main 1,1
    Language: German
    Subjects: Physics , General works , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Naturereignis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1786945460
    Format: 1 Online-Ressource (623 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783835347021
    Series Statement: Schriften der Goethe-Gesellschaft Band 80
    Content: Der Physiker und der Dichter: Im Jahr 1801 entdeckte J. Ritter die UV-Strahlung, doch die Anregungen dazu gab Goethe. Im Februar 1801 entdeckte der junge, romantische Experimentalphysiker Johann Ritter in Jena die UV-Strahlung. Diese epochale Tat war nicht allein sein Werk: Er baute auf Goethes Optik auf, nutzte dessen wissenschaftliche Methode, teilte dessen Ziele und bekam von ihm wichtige Anregungen. Bereits am Tag nach seiner Entdeckung besuchte Ritter Goethe und zeigte ihm das Experiment - so dankbar war er dem Dichter. In seiner Studie erzählt Olaf Müller den faszinierenden Weg zur Entdeckung des Ultravioletten. Er beginnt 1791 mit Goethes Protest gegen Newtons Farbtheorie. Kurz darauf hatte der Dichter alles beisammen, um als erster die Wirkungen des UV-Lichts zu sehen; doch an der Entdeckung schrammte er knapp vorbei. Nachdem er Ritter 1798 kennengelernt hatte, spornten beide einander in ihrer Forschung immer weiter an. Die wechselvolle Geschichte ihrer Zusammenarbeit bis zu Ritters tragischem Tod 1810 wird hier zum ersten Mal als Doppelbiographie umfassend dargestellt - einschließlich Ritters Nachleben im Faust und in den Wahlverwandtschaften. Wir müssen unser Goethe-Bild revidieren: Einer der großen Physiker um 1800 nahm seine Optik ernst.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 565-617
    Additional Edition: ISBN 9783835339781
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783835339781
    Language: German
    Subjects: German Studies , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 ; Ritter, Johann Wilhelm 1776-1810 ; Ultraviolett ; Geschichte ; Biography
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Müller, Olaf L. 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_176939706X
    Format: 1 online resource (385 p.) , 43 color ills., 24 b&w line drawings
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783969752357
    Content: Polarität: das ist die Idee, dass die Naturphänomene von Gegensätzen beherrscht werden, die einander symmetrisch gegenüberstehen. Diese Idee leitete so verschiedene Forscher wie Goethe und Ritter, den Entdecker des UV-Lichts. Während derzeit über die richtige Methode in der Grundlagenforschung heftig gestritten wird, lohnt ein Blick in die Vergangenheit. Nicht anders als heute hielten schon um 1800 viele Denker nach tiefen Symmetrien Ausschau – eine Suche, die sie in ihren eigenen Kategorien führten. Was das damals genau bedeutet hat und was sich daraus noch heute lernen lässt, zeigen in diesem Band auf kontroverse Weise Physiker, Philosophen und Wissenschaftshistoriker. Genies von Newton bis Hegel werden in frisches Licht getaucht und etablierte Resultate zum Auge oder zum UV-Licht werden neu beleuchtet.
    Note: Online resource; title from title screen (viewed August 28, 2021)
    Additional Edition: ISBN 9783957432353
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783957432353
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung
    URL: DOI
    Author information: Müller, Olaf L. 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almahu_9947916803202882
    Format: XV, 265 S. , online resource.
    ISBN: 9783476028839
    Content: Der Physiker Johann Wilhelm Ritter (1776-1810) ist die herausragendste Figur unter den Naturforschern der Frühromantik im Kulturkreis Jena-Weimar. Obwohl Autodidakt, wurde er von Persönlichkeiten wie Goethe, Herder, Alexander von Humboldt und Brentano als wissenschaftlicher Partner geschätzt. Zitate aus Richters Autobiografie und aus dem Briefwechsel mit seinen Zeitgenossen lassen den Leser am Erkenntnisprozess und der Diskussion in der "scientific community" der Jena-Weimarer Romantiker teilhaben.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783740011918
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag
    UID:
    b3kat_BV042465225
    Format: 1 Online-Ressource (VI, 348 S. 17 Abb)
    ISBN: 9783663055259 , 9783663040798
    Note: "Ein entschiedenes Aperçü ist wie eine inokulierte Krankheit anzusehen: man wird sie nicht los, bis sie durchgekämpft ist. " Goethe. Das vorliegende Werk wendet sich ebenso an den Geographen und Geologen wie an den Physiker und Hydrotechniker. Darüber hinaus wendet es sich an all die Kreise der Gebildeten, die einer philosophisch vertieften Behandlung naturwissenschaftlicher Probleme Interesse ent­ gegenbringen. Die Keimzelle des Werkes waren zwei Referate, die der Verfasser als Schüler von Geheimrat Prof. Dr. Philippson im Geographi­ schen Institut der Universität Bonn 1921/22 gehalten hat über: "die Theorie der Flußmäander" und über "die Reibung als gestaltender Faktor"... Die Grundanschauungen des Werkes lagen bereits damals in groben Umrissen fest, sie wurden in der Folgezeit nur schärfer und differenzierter herausgearbeitet und ihr Anwendungsbereich er­ weitert. Wegen starker beruflicher Inanspruchnahme des Verfassers und sonstiger innerer und äußerer Hemmnisse zog sich die Fertigstellung des Werkes ungewöhnlich lange hin. Auch in der vorliegenden Form bleibt es noch ein "Versuch". Der Zweck des "Versuches" ist erfüllt, wenn er zu weiterer Forschung anregt, wenn er die morphologischen Probleme aus ihrer unfruchtbaren Isolierung und ihrer resignierten Stagnation herausreißt und wieder in frischen Fluß bringt, wenn er einer künftigen, mit den Methoden der physikalischen Ohemie arbeitenden "a - gemeinen physikalischen Morphologie" die Wege weist. Um überhaupt zu einem Abschluß zu kommen, mußte die seit 1924 er­ Liter a t u r noch fast ganz unberücksichtigt bleiben, wenn schienene sie auch vom Verfasser zum Teil bereits bibliographisch erfaßt wurde
    Language: German
    Author information: Kaufmann, Henning
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6712709
    Format: 1 online resource (291 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428490080
    Series Statement: Selbstorganisation ; v.7
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- Aufsätze -- Klaus Michael Meyer-Abich, Essen: Komplementäre Erfahrung von Ganzheit im Gestaltkreis. Anfänge eines Naturbildes, in dem wir selber vorkommen -- I. Die relative Bedeutung eines jeden Begriffs -- 1. These: Die Physik handelt von Tat-Sachen, nicht nur von den Sachen. -- II. Komplementäre Wahrnehmungen desselben Objekts -- 2. These: Komplementär ist jeweils die unmittelbare Erfahrung eines Gegenstands zur Miterfahrung der Weise seiner Vergegenständlichung. -- 3. These: Komplementarität besteht zwischen Tat-Sachen der Wahrnehmung, die sich zur Ganzheit des Bewußtseins von einem Gegenstand ergänzen. Grundform der Komplementarität ist die unmittelbare Erfahrung eines Gegenstands im Verhältnis zur Miterfahrung der Weise seiner Vergegenständlichung. -- III. Komplementarität im Gestaltkreis -- IV. Von der Einheit zur Ganzheit -- 4. These: Ganzheiten ist nur durch eine komplementäre Wissenschaft gerecht zu werden. -- Dietmar Kamper, Berlin: Teile und Gegenteile - Doppelte Bruchstücke -- I. -- II. -- III. -- IV. -- Ernst Peter Fischer, Konstanz: Die Nachtseite der Physik. Wolfgang Paulis Briefwechsel mit Carl Gustav Jung -- Die Klavierstunde -- Der Physiker Wolfgang Pauli -- Eine ungewöhnliche Person ... -- ... und ihre Spaltungen -- Zweiteilung -- Der Pauli-Effekt -- Träume -- Archetypus -- Träume, noch einmal -- Vollständigkeit -- Die Coniunctio (Gegensatzvereinigung) -- Sein oder Nichtsein -- Reiner Wiehl, Heidelberg: Die Verwirklichung des Unmöglichen. Zum Realitätsproblem in der Pathosophie Viktor von Weizsäckers -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- Yoshikazu Ikeda, Takayama: Das Zwischen. Eine Besonderheit des japanischen Denkens -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. , Rainer-M. E. Jacobi, Essen: Leben im Zwischen. Vorüberlegungen zu einem erkenntniskritischen Verständnis der Gestaltkreislehre Viktor von Weizsäckers -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- Günther Pöltner, Wien: Was ist das - ein guter Arzt? Von der Unverzichtbarkeit der Philosophie für die Medizin -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- Fritz Hartmann, Hannover: Zur Dialektik von Gesundsein und Kranksein bei Friedrich Nietzsche -- I. Gesundsein und Kranksein als Grund zum Philosophieren oder als Grund des Philosophierens -- II. Aktualität der Dialektik von gesund und krank bei Nietzsche -- III. „Die höhere Vernunft des Leibes" als Leitfaden zu Gesundbleiben und Gesundwerden -- IV. Auf dem Wege zu einer höheren, größeren Gesundheit -- Friedhelm Lamprecht/Martin Sack, Hannover: Was heißt Gesundsein? Salutogenese und Selbstorganisation -- Sudhir Kakar, Neu Delhi: Gesundheit und Kultur. Heilung in östlicher und westlicher Perspektive -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- Christa Wolf, Berlin: Krebs und Gesellschaft -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- VII. -- VIII. -- Verwendete Literatur -- Dieter Lenzen, Berlin: Todesverdrängung und Krankheitsbereitschaft. Konsequenzen eines autopoietischen Lebenslaufkonzeptes für die medizinische Versorgung -- I. -- II. -- III. -- IV. -- Heinz Stefan Herzka, Zürich: Übergänge sind überall -- Hinderk M. Emrich, Hannover: Die Wahrnehmung des Anderen. Postmoderne Hyperflexibilität und koevolutive Identitätsbildung -- I. Einleitung -- II. Phänomenologie des postmodernen Identitätsverlusts -- III. Zur Konstitution der interpersonalen Beziehung -- IV. Zur Konstitution des „Zwischen" -- V. Systemtheorie der Koevolution -- VI. Koevolutive Interpersonalität und Mimesistheorie -- VII. Interpersonalität und Versprechen , Michael Schmidt-Degenhard, Heidelberg: Die psychiatrische Exploration als offenes Feld zwischen Betroffensein und Verstehen -- I. Klinische Diagnostik aus der Gesprächssituation -- II. Die Exploration als dialogische Erfahrung -- III. Die dialektische Dynamik des Verstehens -- IV. Verstehen und Verständigung in der Explorationssituation -- V. Einfühlung, Sich-Identifizieren, Beobachtungsdistanzierung und Interpretation als Wirkfaktoren des explorativen Dialogs -- VI. Ich, Du und Wir in der Situation des Betroffenwerdens -- VII. Die Wirklichkeit der psychotischen Erlebniswelt und die Grenzen des Verstehens -- Jürgen Hübner, Heidelberg: Christlicher Glaube, Naturbild und Medizin. Ein Beitrag zur Grundlegung medizinischer Ethik -- I. Glaube, Weltanschauung und Theologie -- II. Zum Verstehen des christlichen Glaubens -- III. Zur Bedeutung des Weltbildes -- IV. Folgerungen für die Medizin -- Edition -- Rainer-M. E. Jacobi, Essen: Viktor von Weizsäcker und Goethe. Einführung zur Edition von „Der Umgang mit der Natur" -- 1. Zur Goethe-Rezeption bei Viktor von Weizsäcker -- 2. „Der Umgang mit der Natur" - Quellenlage und Textgestalt -- 3. Zur Bedeutung des Textes -- Viktor von Weizsäcker/Rainer-M. E. Jacobi (Essen)/Wolfgang Riedel (Berlin / Würzburg): Der Umgang mit der Natur (1949) -- Buchbesprechungen -- Kimura, Bin: Zwischen Mensch und Mensch. Strukturen Japanischer Subjektivität. Übersetzt und herausgegeben von Elmar Weinmayr -- Tellenbach, Hubertus: Schwermut, Wahn und Fallsucht in der abendländischen Dichtung. Hürtgenwald 1992, Guido Pressler-Verlag, 253 S. -- Lamprecht, Friedhelm/Johnen, Rolf (Hrsg.): Salutogenese - Ein neues Konzept in der Psychosomatik? -- Zum Naturbegriff der Gegenwart. Kongreßdokumentation zum Projekt „Natur im Kopf" Stuttgart, 21.-26. Juni 1993, Landeshauptstadt Stuttgart, Kulturamt (Hrsg.)
    Additional Edition: Print version: Jacobi, Rainer-M. E. Selbstorganisation. Berlin : Duncker & Humblot,c2021 ISBN 9783428090082
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almahu_9949320099302882
    Format: 1 online resource (342 pages)
    ISBN: 9783662632048
    Series Statement: ELECTRISCHER PROMETHEUS. Umrisse Einer Dritten Kultur Im Interdisziplinären Zusammenspiel Zwischen Literatur und Naturwissenschaft Ser.
    Note: Intro -- KAFKA -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I Abteilung A -- 1 Einleitung: Zur Methodik mit Blick auf die Variationen des Prometheus-Mythos -- 1.1 Vorläufer: Brockman und Shaffer samt Durs Grünbein -- 1.2 „New Historicism" -- 1.3 Fragen der Vereinbarkeit von Postmoderne und „Dritter Kultur" -- 2 Annäherungen an Prometheus -- 3 Variationen des Lichts. Auf dem Weg zu einem „electrischen Prometheus": Das göttliche Licht der Gerechtigkeit -- 3.1 Goethes Licht-Emphase -- 3.2 Lichtmetaphern bei Goethe und Kafka samt der sterbenden Sonne als dann physikalischer Metapher für die Apokalypse -- 3.3 Über die „Ruhe des Blicks." Martin Bubers Reden über das Judentum -- 3.4 Hans Blumenbergs Metaphorologie -- in ihrem Zentrum: Die Lichtmetapher. Von der Platonischen Höhle zur Klause des Hieronimus, danach zum Siemens'schen Generator -- 4 Kafkas Lichtroman „Der Verschollene", oder: Eine amerikanische Richterwahl im falschen Licht, Amazonenkampf versus Jiu-Jitsu -- 5 Heinrich von Kleist und Franz Kafka: „Blutsbrüder" unter sich -- 5.1 Jiu-Jitsu anstelle des antik-archaischen Zweikampfs? Fortschreibung eines elektrisierenden Motivs -- 5.2 Die Adaption der Kleist'schen Penthesilea in Kafkas Erstlingsroman -- 6 Kafkas „mesmeristischer" Kleist, ein artverwandtes Geschöpf im Geiste noch früher Romantik. Von Ritter zu Brecht und Dürrenmatt, oder: Die Spaltkraft der Atombombe -- 6.1 Franz Anton Mesmer -- 6.2 Maxwells Entdeckungen in seiner Vorläuferschaft zu Einstein -- 6.3 Ritters Poetisierung der noch mesmeristischen Elektrizität in seinen Fragmenten aus dem Nachlasse eines jungen Physikers. Brechts Galilei Galileo, schliesslich Friedrich Dürrenmatts Physiker: Die Physik in der Kunst statt der Physik als Kunst. , 6.4 Über die Desillusionierung im Verhältnis von „Literature" zu „Science": Von Ritter und Novalis über Brecht zu Dürrenmatt. Werner Heisenbergs Rechtfertigung -- 6.5 Bertolt Brechts Leben des Galilei, oder: Über die Zusammenhänge zwischen den Himmelsbahnen und denen auf Erden. Einsteins überraschend ausführliche Stellungnahme zu Max Brods Galilei -- Teil II Abteilung B -- 7 Noch einmal Theoretisches, nunmehr mit Blick auf Friedrich Nietzsche und Botho Strauβ. Ein notwendiger Exkurs mitten ins Herz einer vermeintlichen Finsternis -- 8 Botho Strauβ' „elektrische" Novellen -- 9 Zur Position des „elektrischen" Erzählers -- 10 Frühromantisches im Mittelaltergewand -- 11 Eingeschobene Gedanken zum „Bildungsroman". Zur Genrefrage -- 12 Kafka als Lektor eines Röntgenstrahlen-Romans. Die Beziehung zu Ernst Weiss -- 13 Ein „asiatischer" Mozart bei Weiss und bei Kafka -- 14 Ernst Weiss: Die Kunst des Erzählens. Fragen der Assimilation am Beispiel des „deutschen" Mozart -- 15 Ein (gemeinsamer?) „chinesischer" Mozart -- 16 Taoismus, Hermeneutik und moderne Physik. Noch ein notwendiger Exkurs -- 17 Kafkas Blumfeld-Erzählung im Rahmen von Kafkas „Neutönertum". Eine Entdeckung -- 18 Die Lichtgeschwindigkeit ist unerreichbar - bis heute. Zu Kafkas zentraler literaturtheoretischer Kategorie eines immerwährenden „Ansturms gegen die Grenze" -- 18.1 Einsteins „Privatassistent" Ludwig Hopf als Mediator -- 18.2 „Ansturm" und „unüberwindbare Grenze" -- 18.3 Das Licht und der Elektromagnetismus -- 19 Die Lichtgeschwindigkeit ein „neuer Gott"? Von Einstein zu Kafka noch immer via Ludwig Hopf -- 19.1 Einstein in Prag und Besonderheiten der Moldau-Metropole. Eine alternative Geschichte der „Schwellen"-Stadt als „Ursprung" des „Kafkaesken". , 19.2 Die Stadt als Gedächtnisraum. Sigmund Freud (und Aleida Assmann) als deren Theoretiker. Meyrinks Prag-Roman Der Golem als ein „surrealistisches", weil mit „Rassen"energie elektrisch geladenes Erzählstück. Albert Einstein spielt auf seiner Geige Mozar -- 19.3 Wer war Kepler in Max Brods Tycho Brahe? Philologische Spurensuche oder Verwirrspiel? -- 20 Konsequenzen, die der Autor Kafka zog, oder: Das physikalische, elektromagnetische Experiment als Inspirationsquelle - eine Beweisführung aus dem Geiste der „Dritten Kultur" -- 21 Eine epochale „Verwandlung" und mitten darin: Hans Magnus Enzensbergers Geniestreich -- 22 Coda und zugleich Schlussakkord -- Literatur.
    Additional Edition: Print version: Neumann, Bernd Umrisse Einer Dritten Kultur Im Interdisziplinären Zusammenspiel Zwischen Literatur und Naturwissenschaft Berlin, Heidelberg : J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH,c2021 ISBN 9783662632031
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7253569
    Format: 1 online resource (2024 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783772836503
    Note: Band 1 -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- I. Einführung: Spektrum - Positionen - Ideen -- II. Historische Voraussetzungen und philosophischer Hintergrund -- 1. Medizin in ihren Verbindungen zur Philosophiein der Epoche der Aufklärung -- 1.1 Voraussetzungen -- 1.2 Philosophischer Positivismus -- 1.3 Theorie und Methodik -- 1.4 Ausblick -- 2. Philosophie und Medizin im Dialog bei Kant -- 2.1 Kontext -- 2.2 Wechselbeziehungen -- 2.3 Themen -- 2.3.1 Stellung der Medizin innerhalb der Fakultäten -- 2.3.2 Diätetik -- 2.3.3 Sitz der Seele -- 2.3.4 Geisteskrankheit -- 2.3.5 Verzeitlichung der Natur -- 2.4 Perspektiven -- 3. Schellings naturphilosophische Grundlegungder Medizin -- 3.1 Philosophie und Medizin um 1800 -- 3.2 Empirische Basis -- 3.3 Der lebende Organismus -- 3.4 Krankheit und Therapie -- 3.5 Resonanz und Bedeutung -- 4. Gesundheit, Krankheit und Tod in HegelsNaturphilosophie -- 4.1 Physik und Metaphysik -- 4.2 Die organische Natur - Gestaltung, Assimilation, Gattung -- 4.3 Idee der Krankheit -- 4.4 Typologie der Krankheiten -- 4.5 Stadien des Krankheitsverlaufes -- 4.6 Therapie -- 4.7 Sterben und Tod -- 4.8 Resonanz und Bedeutung -- III. Grundzüge der Medizin im Zeitalterder Romantik -- 5. Prinzipien, Dimensionen und Konzepte -- 5.1 Identität von Natur und Geist -- 5.2 Einheit der Natur -- 5.3 Dominanz des Organischen -- 5.4 Verbindung von Natur und Kultur -- 5.5 Physiologie und Anatomie -- 5.6 Pathologie und Nosologie -- 5.7 Therapie -- 5.8 Arzt-Patienten-Beziehung -- 5.9 Altern und Alter -- 5.10 Sterben und Tod -- 5.11 Naturgeschichte - Medizingeschichte - Kulturgeschichte -- 5.12 Rezeption und Resonanz -- 6. Autobiographie als Spiegel von Ich und Welt -- 6.1 Voraussetzungen -- 6.2 Leben als Naturgeschichte oder organische Entwicklung -- 6.3 Leben als Kultur- und Zeitgeschichte -- 6.4 Leben als Reise , 6.5 Leben als Heilsgeschichte oder Dialog von Physik und Metaphysik -- 6.6 Perspektiven -- 7. Historiographie der Medizin -- 7.1 Hintergründe -- 7.2 Geschichte und Philosophie -- 7.3 Innere Struktur -- 7.4 Personen und Positionen -- 7.5 Seinsgeschichte - Bewusstseinsgeschichte -- 7.6 Ausblick -- 8. Pathographie: Ursachen, Erscheinungund Klassifi kation -- 8.1 Konzeptioneller Rahmen -- 8.1.1 Ursprung -- 8.1.2 Krankheitsgeschichte - Krankengeschichte -- 8.1.3 Ontologie der Krankheit -- 8.1.4 Status des Kranken -- 8.1.5 Krankheit - Leben -- 8.1.6 Kausalität -- 8.1.7 Funktion der Medizin -- 8.1.8 Gesellschaft -- 8.1.9 Geschichte -- 8.1.10 Kunst und Literatur -- 8.2 Romantische Sicht -- 8.3 Konkretionen -- 8.4 Perspektiven -- 9. Krankheit und Lebenskunst: Carl Gustav Carus über Goethe -- 9.1 Kontext -- 9.2 Krankheitsgeschichte, Krankengeschichte, Pathographie -- 9.3 Lebenskunst als Kunst des Krankseins -- 9.4 Krankheit, Kunst und Leben -- 9.5 Perspektiven -- 10. Johann Christian Reils Entwurf der Psychotherapie -- 10.1 Leben und Werk -- 10.2 Klassifi kation und Diagnose -- 10.3 Ursachen -- 10.4 Therapie und Arzt-Patienten-Beziehung -- 10.5 Ausblick -- 11. Sozialgeschichte der romantischen Naturforschung und Medizin -- 11.1 Orientierung -- 11.2 Soziale Voraussetzungen -- 11.3 Ausbreitung in Zeit und Raum -- 11.4 Bildung -- 11.5 Geschichte und Gesellschaft -- 11.6 Wirkung -- 11.7 Verhältnis von internen und externen Wissenschaftsbedingungen -- 11.8 Ausblick -- 12. Natur und Kultur in Gotthilf Heinrich von Schuberts Reise in das Morgenland -- 12.1 Voraussetzungen -- 12.2 Bedingungen, Route und Ziel der Reise -- 12.3 Universitäre Ausbildung und Bibliotheken -- 12.4 Naturwissenschaftliche Beobachtungen und Entdeckungen -- 12.5 Gesundheitswesen, Hospitäler, Krankheiten und Therapie -- 12.6 Persönliche und wissenschaftliche Kontakte , 12.7 Sozialkultureller Kontext -- 12.8 Perspektiven -- 13. Italien in romantischer Sicht in den Reisebildern von Carl Gustav Carus -- 13.1 Voraussetzungen -- 13.2 Konkrete Kontakte -- 13.3 Spektrum und thematische Schwerpunkte -- 13.3.1 Naturgeschichte -- 13.3.2 Naturforscher und Mediziner -- 13.3.3 Universitäre Lehre und Forschung -- 13.3.4 Akademien/Gesellschaften -- 13.3.5 Physikalische und naturhistorische Sammlungen -- 13.3.6 Botanische Gärten -- 13.3.7 Hospitäler -- 13.3.8 Wissenschaftliche Publikationen -- 13.3.9 Bibliotheken -- 13.3.10 Sprachkenntnisse -- 13.4 Vergleich mit Deutschland -- 13.5 Ausblick -- IV. Dialog mit Vergangenheit und Gegenwart -- 14. Paracelsus im Urteil der Naturforschung und Medizin der Romantik -- 14.1 Hintergrund und Spektrum -- 14.2 Literatur und Philosophie -- 14.3 Leben und Persönlichkeit -- 14.4 Werk und Wirkung -- 14.5 Fazit -- 15. Mesmers Bedeutung für die romantische Naturforschung und Medizin -- 15.1 Hintergründe -- 15.2 Kontakte -- 15.3 Themen -- 15.4 Ausblick -- 16. Novalis im medizinhistorischen Kontext um 1800 -- 16.1 Dimensionen und Zusammenhänge -- 16.2 Rezeption und Resonanz -- 16.2.1 Beziehung zu den Naturwissenschaften und der Medizin -- 16.2.2 Physiologie und Anatomie -- 16.2.3 Pathologie -- 16.2.4 Therapie -- 16.2.5 Institution, Gesellschaft und Kultur -- 16.2.6 Arzt und Patient -- 16.2.7 Medizingeschichte -- 16.2.8 Theorie und Philosophie der Medizin -- 16.2.9 Rezeption und Resonanz -- 16.3 Perspektiven -- 17. Goethe im Gespräch mit romantischen Naturforschern und Medizinern -- 17.1 Voraussetzungen -- 17.2 Kontakte -- 17.3 Themen und Positionen -- 17.4 Ausblick -- 18. Alexander von Humboldt im Kontextvon Wissenschaft, Philosophie und Kunst -- 18.1 Situation -- 18.2 Romantische und empirische Naturforschung -- 18.3 Naturphilosophie -- 18.4 Goethe -- 18.5 Perspektiven , 19. Madame de Staël über Philosophie und Medizinin De l'Allemagne (1810) -- 19.1 Das Interesse an Deutschland -- 19.2 Quellen -- 19.3 Situation und Positionen -- 19.4 Beobachtungen, Erklärungen und Theorien -- 19.5 Wissenschaft, Philosophie und Kunst im Ländervergleich -- 19.6 Perspektiven -- V. Abbruch, Resonanz und Ausklang -- 20. ›Heidelbergische Jahrbücher der Literatur‹ (1808-1832) -- 20.1 Voraussetzungen -- 20.2 Phase 1808-1810 -- 20.3 Phase 1811-1815 -- 20.4 Phase 1816-1832 -- 20.5 Ausblick -- 21. ›Die Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik‹ (1827-1846) -- 21.1 Grundlagen -- 21.2 Rezensenten, Rezensionen und Repräsentativität -- 21.3 Spektrum, Schwerpunkte und Wandel -- 21.4 Ausblick -- 22. Johannes Müller und Jan Evangelista Purkyně zwischen Physik und Metaphysik -- 22.1 Johannes Müller -- 22.1.1 Situation -- 21.1.2 Kontakte -- 22.1.3 Identität und Differenz von Naturwissenschaftund Naturphilosophie -- 22.1.4 Biologie und Medizin -- 22.2 Jan Evangelista Purkyně -- 22.2.1 Bildungsweg, Kontakte und Leistungen -- 22.2.2 Empirie und Theorie, Physik und Philosophie -- 22.3 Resümee -- VI. Fazit und Perspektiven -- Literaturverzeichnis -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- I. Philosophische Grundlagen und Voraussetzungen -- Einführung -- Immanuel Kant -- Eigentümlichkeit der medizinischen Fakultät (1798) -- Der Streit der philosophischen Fakultät mit der medizinischen (1798) -- Grundsatz der Diätetik -- 1. Von der Hypochondrie -- 2. Vom Schlaf -- 3. Essen und Trinken -- 4. Von dem krankhaften Gefühl aus der Unzeit im Denken -- 5. Von der Hebung und Verhütung krankhafter Zufälledurch den Vorsatz im Atemziehen -- 6. Von den Folgen dieser Angewohnheit des Atemziehens mit geschlossenen Lippen -- Beschluss -- Friedrich Wilhelm Joseph Schelling -- Erster Entwurf eines Systems der Naturphilosophie (1799) , Allgemeine Anmerkung -- Über das Studium der Medizin und der organischen Naturlehre überhaupt (1805) -- Stuttgarter Privatvorlesungen (1810) -- Georg Wilhelm Friedrich Hegel -- Die Naturphilosophie (1830) -- Begriff der Natur -- Die Krankheit des Individuums -- Die Heilung -- Der Tod des Individuums aus sich selbst -- Die Philosophie des Geistes (1830) -- Die Logik (1830) -- II. Naturwissenschaften /Medizin - allgemein -- Einführung -- Johann Wilhelm Ritter -- Fragmente aus dem Nachlasseeines jungen Physikers (1810) -- Jacob Fidelis Ackermann -- Ansichten der Natur von verschiedenen Standpunkten der menschlichen Erkenntnissphäre (1808) -- Betrachtungen über die Natur im Allgemeinen -- Erdorganismus -- Organismen auf dem Erdball -- Individuelles Leben der Erdorganismen -- Von dem Lebensprozess -- Carl Gustav Carus -- Von den Anforderungen an eine künftige Bearbeitung der Naturwissenschaften (1822) -- Carl Friedrich von Kielmeyer -- Über die Verhältnisse der organischen Kräfte untereinander in der Reihe der verschiedenen Organisationen, die Gesetze und Folgen dieser Verhältnisse (1793) -- Gottfried Reinhold Treviranus -- Gegenstand und Wichtigkeitder Biologie (1802) -- Gotthilf Heinrich von Schubert -- Die Symbolik der Natur (1814) -- Franz Joseph Schelver -- Philosophie der Medizin (1809) -- Einleitung -- Ferdinand August von Ritgen -- Über den Begriff und das Gebiet der Chirurgie,und über die Grenzen und die Einteilung des chirurgischen Lehrvortrags (1828) -- III. Anatomie und Physiologie -- Einführung -- Carl Gustav Carus -- Von dem Unterschied zwischendeskriptiver, geschichtlicher, vergleichenderund philosophischer Anatomie (1826) -- Phillipp Franz von Walther -- Physiologie des Menschen mit durchgängiger Rücksicht auf die komparative Physiologie der Tiere (1807) -- Einleitung -- Karl Friedrich Burdach , Die Physiologie als Erfahrungswissenschaft (1826)
    Additional Edition: Print version: Engelhardt, Dietrich von Medizin in Romantik und Idealismus. Stuttgart-Bad Cannstatt : frommann-holzboog Verlag,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages