Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV003113672
    Format: 279 S.
    Series Statement: Kölner historische Abhandlungen 9
    Language: German
    Subjects: History , German Studies , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 ; Politik ; Aufsatzsammlung
    Author information: Tümmler, Hans 1906-1997
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Köln [u.a.] : Böhlau-Verl.
    UID:
    b3kat_BV025068641
    Format: 279 S.
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 ; Politik
    Author information: Tümmler, Hans 1906-1997
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1654872733
    Format: Online-Ressource (VI, 337 S, online resource)
    ISBN: 9783658213237
    Series Statement: Philosophie & Kritik. Neue Beiträge zur politischen Philosophie und Kritischen Theorie
    Content: Hobbes: Fiktion des Staates und Drohung der Menge -- Schmitt: Unsichtbarer Grund und unbestimmte Kraft -- Burke: Affektivität der Repräsentation und virtueller Raum -- Madison und Mill: Formen der Pluralität -- Kritik der Repräsentation – Repräsentation als Kritik.
    Content: Marina Martinez Mateo diskutiert klassische Theorien politischer Repräsentation von Hobbes bis Mill anhand folgender These: Repräsentation stellt eine fundamentale, aber paradoxe Figur der Begründung staatlicher Souveränität dar. Das ‚Volk‘, das repräsentiert wird, muss zunächst formiert und zugleich als vorgängig vorausgesetzt und abgebildet werden. In dieser Paradoxie liegt allerdings auch die politische Produktivität der Repräsentation. Durch ihre krisenhafte Struktur wird Repräsentation zu einem Instrument der Kritik: sowohl am Staat, den sie begründet, als auch am Volk, das sie repräsentiert. So mündet die Untersuchung in der Verteidigung einer Politik der Repräsentation gegen institutionalisierte Formen politischer Repräsentation. Der Inhalt • Hobbes: Fiktion des Staates und Drohung der Menge • Schmitt: Unsichtbarer Grund und unbestimmte Kraft • Burke: Affektivität der Repräsentation und virtueller Raum • Madison und Mill: Formen der Pluralität • Kritik der Repräsentation – Repräsentation als Kritik Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Politischen Philosophie, der Ästhetik und der Politikwissenschaft • Politikerinnen und Politiker Die Autorin Marina Martinez Mateo hat Politikwissenschaft und Philosophie studiert und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politische Philosophie und Rechtsphilosophie der Goethe-Universität Frankfurt. Forschungsschwerpunkte: Demokratietheorie der Ästhetik, der feministischen Philosophie und der Biopolitik.
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Zur Formierung in der Abbildung: Eine ästhetische Kritik politischer Repräsentation
    Additional Edition: ISBN 9783658213220
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-21322-0
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Martinez Mateo, Marina, 1986 - Politik der Repräsentation Wiesbaden : Springer VS, 2018 ISBN 3658213221
    Additional Edition: ISBN 9783658213220
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    Keywords: Repräsentation ; Politische Theorie ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Martinez Mateo, Marina 1986-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1658473159
    Format: Online-Ressource (406 S.)
    Edition: 2013
    ISBN: 9783839417706
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Content: Biographical note: Anil Al-Rebholz (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Cornelia Goethe Centrum für Frauenstudien und die Erforschung der Geschlechterverhältnisse der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Transnationalisierung, Migration und Geschlecht sowie Politische Soziologie und Wissensproduktion.
    Content: Der Zivilgesellschaftsdiskurs wurde in der Türkei nach dem Militärputsch von 1980 populär. Anil Al-Rebholz fragt, ob das Aufkommen dieses Diskurses als Hinweis auf die Herausbildung von Zivilgesellschaft in der Türkei verstanden werden kann. Dabei wird die politisch-diskursive Praxis vier oppositioneller Gruppen untersucht. In den Interviews mit öffentlich bekannten Intellektuellen sowie mit den Protagonistinnen und Protagonisten dieser Bewegungen wird die Transformation der gesellschaftlichen Wissensproduktion und der politischen Praxis aufgezeigt. Jenseits kulturalistischer und orientalistischer Ansichten wird ein hegemonietheoretischer Ansatz entwickelt, der neue Perspektiven auf die gesellschaftliche Transformation in der Türkei der letzten 30 Jahre ermöglicht.
    Content: Review text: »Al-Rebholz ermöglicht mit ihrer Publikation einen Zugang zu akademischen und politischen Debatten in der heutigen Türkei - gerade auch für nicht-türkisch sprachige Leser_innen. Es gelingt ihr besonders durch die detaillierte Darstellung der Interviews, ein anschauliches Bild von oppositioneller Politik in der Türkei zu entwerfen.« Charlotte Binder, Femina Politica, 2 (2013) »Das Werk [bietet] einen exzellenten Beitrag zu einer neueren Lesart des Staat-Zivilgesellschaft-Verhältnisses in der Türkei, die mithilfe hegemonietheoretischer Ansätze die Dichotomie von repressivem Staat vs. demokratischer Zivilgesellschaft infrage stellt.« Ayse Esra Dursun, Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 2 (2013) »Eine wertvolle Erkenntnisquelle über die türkische Gesellschaft.« Ingo Arend, Deutschlandradio Kultur - Radiofeuilletion, 18.07.2013/taz, 01.08.2013 »Der Begriff der Zivilgesellschaft [erfährt] eine spannende funktionale beziehungsweise instrumentelle Umdeutung. Gerade in dieser - von Al-Rebholz auf beeindruckende Weise vorgeführten und theoretisch begründeten - Wendung liegt so viel Brisanz, dass eine weiterführende Diskussion auf Basis ihres Buches unbedingt angezeigt ist.« Matthias Lemke, www.pw-portal.de, 04.06.2013 Besprochen in: Stiftung für Türkeistudien und Integrationsforschung, 24.06.2013, Caner Aver
    Additional Edition: ISBN 9783837617702
    Additional Edition: Druckausg. Al-Rebholz, Anil Das Ringen um die Zivilgesellschaft in der Türkei Bielefeld : Transcript, 2012 ISBN 9783837617702
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    Keywords: Türkei ; Zivilgesellschaft ; Diskurs ; Frauenbewegung ; Soziale Bewegung ; Geschichte 1980-2008
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Author information: Al-Rebholz, Anil
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Hamburger Edition HIS
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5316415
    Format: 1 online resource (222 pages)
    ISBN: 9783868549317
    Note: Cover -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Die Krise ist da -- Die Folgen der anhaltenden Finanzkrise -- Was tun? -- Kritik an den Ökonom_innen -- 1 Die Macht des Kredits -- Das Management des Geldsystems -- Der Wert eines soliden Bankensystems -- Sparen als Folge, nicht als Vorbedingung für Kredit -- Die Rolle der Räuberbarone -- Widerstand gegen die regulatorische Demokratie -- 2 Wie Geld entsteht -- Bernanke bricht ein Tabu -- Geld: das Mittel, mit dem wir Waren und Dienstleistungen tauschen -- Die gute Nachricht: Ersparnisse sind für Investitionen nicht nötig -- 2014: Die Bank of England erläutert die Geldtheorie -- Was ist mit Banknoten und Münzen? -- Private Kreditnehmer_innen kontrollieren die Geldmenge -- Banken und Bankrotte -- Das deregulierte Finanzsystem - und die Liquidität -- Kreditschöpfung und Goethes »Zauberlehrling« -- In ation und De ation -- Der Wert des privaten Geldes hängt von der Freigiebigkeit der öffentlichen Hand ab -- 3 Der »Preis« des Geldes -- Die Entwicklung des Geldsystems als Reaktion auf Wucher -- Die hohen Realzinsen der neoliberalen Ära -- Thatcherismus und die Rückkehr der »Räuberbarone« -- Der Thatcherismus kulminiert im Crash von 2007 bis 2009 -- Wie die Zinssätze von privaten Geschäftsbanken »festgesetzt« werden -- Wie staatliche Stellen Zinssätze beein ussen können -- Der Zinssatz als Waffe -- 4 Unser Schlamassel -- »Der Staat besitzt keine Geldquelle« -- Austerität - denn »es ist kein Geld da« -- Finanzkrisen, Austerität und Enttäuschung über die Demokratie -- Der öffentliche Sektor: Der Kreditnehmer der letzten Instanz -- Die magische Wirkung des Multiplikators -- Steuerzahler_innen stehen für das private Bankensystem gerade -- Geschäftsbanken leihen kein Geld -- Verantwortliche der Zentralbanken, Politiker_innen und der Finanzsektor , 5 Klasseninteressen und die Bildung ökonomischer Denkschulen -- Die Enthüllungen der Bank of England -- Keynes und die Unterlassungssünde -- Keynes' Geldtheorie -- Wirtschaftswissenschaftliche Orthodoxie, Keynes und die Weltwirtschaftskrise -- Die moderne Zeit -- Keynes heute -- 6 Sollte die Gesellschaft den Banken die Macht der Geldschöpfung entziehen? -- Die Bewegung für Vollgeld -- Die Ziele der Initiative -- The Chicago Plan Revisited -- Über uss und knappes Geld -- Wucherzinsen -- Kreditnehmer_innen, nicht Banken, bestimmen über die Geldmenge -- Private Defizite können wirtschaftliche Aktivitäten nicht finanzieren -- Kann und sollte das Geld schuldenfrei sein? -- Zirkuliert Geld einfach nur? -- Der Bitcoin-Hype -- Kredit, Konsum und das Ökosystem -- »Quantitative Lockerung für die Menschen« und »Helikoptergeld« -- Die Vorschläge einer »QE für die Menschen« schwächen die demokratischen Institutionen -- Donald Trump und das »Helikoptergeld«: Wirtschaftliche, soziale und politische Konsequenzen -- Das Problem ist nicht der Gürtel der QE, sondern die ausgezehrte Wirtschaft -- Die Macht von den Finanzmärkten zurückholen -- 7 Das Finanzsystem unterwerfen, die Demokratie wiederherstellen -- Die Produktion von Geld steuern: Makroprudenzielle Instrumente -- Den Preis des Geldes steuern: Geldpolitik -- Austerität führt zur Verknappung sicherer Geldanlagen -- Zinsen in der heutigen grotesken Weltwirtschaft -- Der Umgang mit mobilem Kapital: Die internationale Dimension -- Dem leichtsinnigen, spekulativen, mobilen Kapital einen Riegel vorschieben -- Autonome demokratische Politik -- Die Währung von der Kontrolle des Finanzsektors befreien -- Der Brexit und die Notwendigkeit internationaler Kooperation und Koordinierung -- Politische Schritte, um den Finanzsektor der Realwirtschaft zu unterwerfen -- 8 Ja, wir können uns leisten, was wir tun , Wenn das Volk vorangeht, werden die Politiker_innen folgen -- Danksagung -- Literaturverzeichnis -- Zur Autorin
    Additional Edition: Print version: Pettifor, Ann Die Produktion des Geldes Hamburg : Hamburger Edition HIS,c2018 ISBN 9783868543186
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Kohlhammer Verlag
    UID:
    gbv_1653446641
    Format: Online Ressource
    Edition: 4020 Online-Ausg.
    ISBN: 9783170233218
    Content: Das "lange" 19. Jahrhundert steht im Mittelpunkt dieses Bandes. Die Französische Revolution, die Industrialisierung, die Zeit der Restauration, der Revolution von 1848, der deutschen Reichsgründung und der Erste Weltkrieg werden in diesem Band behandelt und auf der Grundlage des Kompetenzkonzepts didaktisch aufbereitet. Vorschläge zur Selbstevaluation und andere didaktische Methoden zeigen praxisorientiert, wie moderner Geschichtsunterricht die Neuzeit optimal vermitteln kann. Auch dieser Band legt wieder besonderes Gewicht auf das Problem der didaktischen Reduktion. Besondere, die Epoche kennzeichnende Inhalte werden ausgewählt und miteinander verknüpft und entsprechend aufbereitet. Das Buch bettet den Lehrstoff didaktisch in das Kompetenzentwicklungsmodell ein und zeigt so anschaulich, wie moderner, kompetenzorientierter Geschichtsunterricht aussehen kann. Biographische Informationen Dr. Werner Heil ist Fachleiter für Geschichte am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Stuttgart, lehrt Didaktik an der Universität Stuttgart und unterrichtet Geschichte am Goethe-Gymnasium in Ludwigsburg.
    Note: Deckblatt; Titelseite; Impressum; Inhaltsverzeichnis; Vorwort und Einführung; 1 Die Französische Revolution; 1.1 Planung der Unterrichtseinheit; 1.2 Voraussetzungen der Revolution; 1.2.1 Die Staatstheorien von Montesquieu und Rousseau; 1.2.2 Langandauernde Krise der Gesellschaft; 1.3 Die Geburt eines neuen Staates und einer neuen Gesellschaft; 1.3.1 National- und Verfassungsstaat; 1.3.2 Die Entstehung der bürgerlichen Gesellschaft; 1.4 Die Radikalisierung der Revolution; 1.5 Das Direktorium und der Aufstieg Napoleons; 1.6 Das Ergebnis der Revolution; 2 Die Industrielle Revolution , 2.1 Planung der Unterrichtseinheit2.2 Grundlagen der Industrialisierung; 2.3 Die Industrialisierung in England: Textilindustrie und Infrastruktur; 2.4 Die Industrialisierung in Deutschland: Eisenbahn und Schwerindustrie; 2.5 Lebens- und Arbeitsbedingungen während der Industrialisierung: Die Soziale Frage; 2.5.1 Neue Arbeitsbedingungen formen eine neue Gesellschaft; 2.5.2 Lebens- und Arbeitsbedingungen des Industrieproletariats; 2.5.3 Adam Smith: Die theoretische Grundlegung des Wirtschaftsliberalismus; 2.6 Lösungsmöglichkeiten der Sozialen Frage , 2.6.1 Private und kirchliche Hilfen für die Arbeiter2.6.2 Gesellschaftliche und politische Ansätze zur Lösung der Sozialen Frage; 2.6.3 Marx radikaler Ansatz zur Änderung der Gesellschaft; 2.7 Bedeutung der Industriellen Revolution; 3 Restaurative und liberale Politik in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts; 3.1 Planung der Unterrichtseinheit; 3.2 Neuordnung Deutschlands und Europas durch Napoleon und den Wiener Kongress; 3.3 Die Zeit des Vormärz: Der Kampf zwischen Befreiung und Restauration; 3.4 Die erste demokratische Revolution in Deutschland von 1848/49 , 3.4.1 Der Weg in die Paulskirche3.4.2 Zusammensetzung und Arbeitsweise der Nationalversammlung; 3.4.3 Aufgaben der Nationalversammlung; 3.4.4 Gründe und Folgen des Scheiterns der Revolution; 4 Das Deutsche Kaiserreich; 4.1 Planung der Unterrichtseinheit; 4.2 Der preußisch-österreichische Dualismus; 4.3 Die Persönlichkeit Ottos von Bismarck (1815-1898); 4.4 Bismarcks Ernennung zum Ministerpräsidenten; 4.5 Wandel von Politik und Politikverständnis; 4.6 Die Einigungskriege; 4.7 Die Natur des Deutschen Reiches; 4.8 Die Innenpolitik des Kaiserreichs: Staat und Untertan , 4.9 Die Außenpolitik des Kaiserreichs4.9.1 Außenpolitik unter Bismarck; 4.9.2 Außenpolitik unter Wilhelm II.; 4.10 Der Imperialismus; 4.11 Der Weg in den Krieg am Beispiel des Balkans; 5 Der Erste Weltkrieg; 5.1 Planung der Unterrichtseinheit; 5.2 Begeisterung und illusionäre Erwartungen; 5.3 Von der Seeblockade bis zum Kriegsende; 5.4 Der Versailler Vertrag; 6 Gesamtzusammenfassung: Wissensbasis der Orientierungs- und Handlungskompetenz; Anhang
    Additional Edition: ISBN 9783170221444
    Additional Edition: Print version Neuzeit : Das 19. Jahrhundert
    Additional Edition: Druck-Ausgabe Heil, Werner, 1953 - Neuzeit Stuttgart : Kohlhammer, 2013 ISBN 9783170221444
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Europa ; Geschichte 1800-1918 ; Geschichtsunterricht ; Europa ; Geschichtsunterricht ; Geschichte 1800-1918 ; Electronic books
    Author information: Heil, Werner 1953-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_861796888
    Format: 1 online resource (848p.)
    Edition: Reprint 2016
    ISBN: 9783110943634
    Content: Zu Ehren des Leipziger Sozialhistorikers Hartmut Zwahr und aus Anlaß seines 65. Geburtstags widmen ihm namhafte Kollegen und dankbare Schüler historische Essays. Mit 46 Beiträgen aus Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Politik- und Verf
    Note: Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Vorwort -- -- I. Tradierungen und Interpretationen -- -- Arbeit als Problem der europäischen Geschichte -- -- Das Bürgertum – Phönix aus der Asche -- -- Die Erinnerung an die Völkerschlacht bei Leipzig im Jubiläumsjahr 1863 -- -- Die Kontinuität des Irrtums. Das Deutsche Reich an der Schwelle zum totalen Krieg -- -- Über den Nutzen und Nachteil der Historie in einem (post)-kolonialen Zeitalter -- -- Gesellschaftsprognose – auch eine Aufgabe für Historiker? -- -- Erinnerungspolitik im Nachkriegsdeutschland? Eine Erinnerung -- -- Revolution oder „Wende“: Das Ende der zweiten Diktatur auf deutschem Boden im Meinungsstreit -- -- „Eine deutsche Affäre“?: Beobachtungen zum Verlauf des Konflikts am Hannah-Arendt- Institut für Totalitarismusforschung -- -- II. Figuren und Strukturen -- -- Von Paderborn nach Rom: Ein Kaiserweg? -- -- Wiprecht von Groitzsch: Bemerkungen zur Figur des sozialen Aufsteigers im hohen Mittelalter -- -- Erzbischof Stefan von Riga († 1483): Eine biographische Skizze -- -- Die Hochzeit Georgs des Bärtigen mit der polnischen Prinzessin Barbara von Sandomierz (1496) -- -- Landesvater oder Reichspolitiker? Kurfürst August von Sachsen und sein Regiment in Dresden 1553-1586 -- -- Reflexionen über den Hunger im Erzgebirge um 1700 -- -- Das Prinzip der „Lokalvernunft“: Der konservative Aufklärer Justus Moser und das Problem der Armutsbewältigung im Ancien régime -- -- Soziale Figurationen und psychische Valenzen. Die Dynamik von Öffentlichkeit im 18. Jahrhundert -- -- Bürgerliche Gutseigentümer im mecklenburgischen Landtag am Ende des 18. Jahrhunderts -- -- Ländliche Neusiedlungen in Sachsen während der frühen Neuzeit -- -- „Fahren zeigt Ohnmacht, Gehen Kraft“. Johann Gottfried Seumes „Spaziergang nach Syrakus“ vor zweihundert Jahren: Ein sozial- und kulturhistorischer Rückblick -- -- Johannes Gutenberg und Friedrich Koenig – zwei Pioniere des Druckmaschinenbaus.: Zur Methodik der vergleichenden Biographie- und Innovationsforschung -- -- Staat und Industrialisierung im Vormärz: Das Königreich Sachsen (mit Vergleichen zu Preußen) -- -- Weibliche Erwerbsarbeit zwischen Tradition und Aufbruch: das 19. Jahrhundert und (k)ein Ende? -- -- Der Leipziger Frauenbildungsverein und der Allgemeine Deutsche Frauenverein: Eine Annäherung an Figuren, Strukturen und Handlungsräume -- -- Die Juden zwischen Tschechen und Deutschen in Prag -- -- Geheime Verschwörung mit Königsmord: Ein Kriminalfall aus dem alten Wien -- -- Proletarische Herkunft - proletarisches Bewußtsein. Das Beispiel Emma Ihrer (1857-1911) -- -- Friedrich Ebert (1871-1925): Eine Skizze -- -- Die Braunkohlenindustrie in Sachsen zwischen Demontage und Neubeginn (1945-1958): Aspekte der Wirtschafts- und Sozialpolitik -- -- Kongruenz der Systeme. Lohnfmdung auf ost- und westdeutschen Werften in den 1950er Jahren -- -- Vorläufige Betrachtungen der Ohnmacht am Beispiel Lateinamerikas -- -- III. Regionen und Institutionen -- -- „...so ist kein beßer Mittel, ihn im Zaum zu halten.“: Das Leipziger Handwerk und die „General-Innungs-Articul für Künstler, Profeßionisten und Handwerker" vom 8. Januar 1780 -- -- Humboldt in Leipzig? Die ‚Alma Mater Lipsiensis‘ und das Modell der preußischen Reformuniversität im frühen 19. Jahrhundert -- -- „...so sich des Bergwerks beflissen / Und von Amerika bis China hinein / Manch’ löbliches Bergwerk bracht‘ auf die Bein’.“: Notizen aus dem Leben des Betriebs-Schichtmeisters der Schneeberger konsortschaftlichen Grubenverwaltung Heinrich Schmidhuber (1811-1867) -- -- Das Wirken Chemnitzer Abgeordneter im Sächsischen Landtag (1833-1867) -- -- Der Lengenfelder Bürgerverein im Revolutionsjahr 1848: Ein Beitrag zur Geschichte des politischen Vereinswesens in Sachsen in der Revolution von 1848/49 -- -- “Under the name of a constitution ...” British Diplomatic Reports from Germany in the Nineteenth Century -- -- Majestätsbeleidigung und Öffentlichkeit: Presseprozesse wegen Beleidigung des Andenkens König Johanns von Sachsen 1873/74 -- -- Vom deutschen „Conversations-Lexikon“ zum russischen „Enzklopädischen Wörterbuch“: Zur Entstehungsgeschichte des Brockhaus/Jefron -- -- „... durch sein Verhalten des Tragens einer deutschen akademischen Würde unwürdig...“: Akademische Graduierungen und deren nachträglicher Entzug an der Universität Leipzig zwischen 1900 und 1935 -- -- Von den Nationalliberalen zur Deutschen Volkspartei: Der Umbruch im sächsischen Parteiensystem im Spiegel der Korrespondenz des Kriebsteiner Unternehmers Dr. Konrad Niethammer -- -- Die Option Mitteldeutschland. Wirtschaftsräumliche Konzepte in den 1920er Jahren aus Leipziger Perspektive -- -- Vergangenheitsbewältigung im Zeichen Goethes. Mitglieder der Leipziger Goethe-Gesellschaft im Umgang mit dem Dritten Reich (1945–1950) -- -- Die Entstehung des Sorbischen Instituts an der Universität Leipzig (1951) -- -- Die Institutionalisierung der Sorabistik nach dem Zweiten Weltkrieg -- -- Eine Notkirche für Leipzig -- -- Schriftenverzeichnis von Hartmut Zwahr, 1955-2001 -- -- Autorenverzeichnis , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Additional Edition: ISBN 9783598115851
    Additional Edition: Available in another form ISBN 978-3-598-11585-1
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Hettling, Manfred 1956-
    Author information: Volkmar, Christoph 1977-
    Author information: Schirmer, Uwe 1962-
    Author information: Schötz, Susanne 1958-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV045069126
    ISSN: 0018-2613
    In: volume:204
    In: year:1967
    In: pages:485-486
    In: Historische Zeitschrift, München ; Berlin, 1967, 204 (1967), 485-486, 0018-2613
    Language: German
    Author information: Facius, Friedrich 1907-1983
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Campus-Verl.
    UID:
    kobvindex_ZLB34755266
    Edition: 2
    ISBN: 9783593448138
    Content: "Nicht zuletzt die Corona-Pandemie hat verdeutlicht, warum es einen Staat braucht, der seine Bürger schützen, notleidende Unternehmen stützen und lebensrettende Infrastrukturen – Stichwort: Impfungen – organisieren kann. Dessen ungeachtet hallt das Credo des »schlanken« Staates in weiten Teilen der Gesellschaft nach. Anhand besonders eindrücklicher Beispiele analysiert Tim Engartner in sieben Kapiteln – Bildung, Verkehr, Militär, Post und Telekommunikation, soziale Sicherung, Gesundheit sowie kommunale Versorgung – die Privatisierungen in Deutschland und ordnet sie in internationale Zusammenhänge ein. Sein Weckruf zeigt: Die Politik der Privatisierung öffentlicher Aufgaben, die von allen regierenden Parteien betrieben wird, ist nicht alternativlos. Die historischen Rettungspakete, die der Bund im Zuge der Corona-Krise 2020/21 geschnürt hat, drohen aber den Ruf nach weiteren Ausverkäufen noch lauter werden zu lassen. »Der Autor ... plädiert tapfer für öffentliche Bildung oder einen regulierten Gesundheitsmarkt und gegen die Verbetriebswirtschaftlichung der öffentlichen Daseinsfürsorge.« Süddeutsche Zeitung"
    Content: Biographisches: "Tim Engartner ist Professor für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Direktor der Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung. Er veröffentlicht regelmäßig Artikel in Tages- und Wochenzeitungen (ZEIT, FAZ, FR, taz, Freitag, SZ)."
    Language: German
    Author information: Engartner, Tim
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1668651939
    Format: 1 Online-Ressource (XII, 384 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783658262860
    Series Statement: Springer eBooks
    Content: Schuld an Angriffskriegen und Massenmorden. Wer ist Täter, wer ist verantwortlich? -- Über die Unmöglichkeit, im Falle der Kaperung eines Flugzeuges durch Terroristen unschuldig zu bleiben -- Inseln im Südchinesischen Meer als Konfliktherd für einen potentiellen Dritten Weltkrieg -- Weltfrieden – auch durch Krieg. Die Rolle der USA bei der Wahrung von Sicherheit im internationalen System -- Die fatale Verklärung des Politikers Mohandas K. Gandhi zum Heiligen. Seine Rolle in der nationalen Unabhängigkeitsbewegung Indiens -- Historische Singularität oder universale Bedeutung der gewaltfreien Politik -- Mohandas K. Gandhis -- Die Zuspitzung der Integrationskonkurrenz zwischen Brüssel und Moskau um die Ukraine -- Putin-Versteher und Putin-Kritiker. Heftige Kontroversen um die deutsche und westliche Russlandpolitik -- Die Auswirkungen der Oktoberrevolution auf die internationalen und interethnonationalen Beziehungen -- Die internationale Unterstützung des Bürgerkrieges in Syrien -- Wir schaffen das (nicht)! Die Ratlosigkeit der deutschen und europäischen Flüchtlingspolitik -- Brexit – eine Vorstufe zum Exitus oder zur vertieften Integration der Europäischen Union -- Kanada: bestandene Bewährungsproben einer multikulturellen Nation oder Vertagung der demokratischen Abspaltung Quebecs -- Die katalanische Unabhängigkeitsbewegung – eine von Spanien und der EU verdrängte Herausforderung -- Die Schweiz – ein Vorbild für die Regelung der Beziehungen zwischen den ethnischen und nationalen Gruppen in vielsprachigen Staaten?
    Content: In diesem Buch geht es um den Streit über Kriegsgefahren und die Schuld an Kriegen und Massenmorden, aber auch um die Möglichkeiten gewaltfreier Politik. Thematisiert werden die Konflikte im Südchinesischen Meer, in Syrien und um eine Weltpolitik der USA und Russlands, die Kriege in Kauf nimmt. Der Brexit und die Flüchtlingsfrage stellen eine große Herausforderung für die Europäische Union dar. Bedingungen einer friedlichen Konfliktaustragung zwischen sprachlichen und ethnonationalen Gruppen werden an den Beispielen der Schweiz, Quebecs und Kataloniens erörtert. Der Inhalt • Schuld an Angriffskriegen und Massenmorden • Weltfriedenspolitik der USA und der Sowjetunion bzw. Russlands • Weltkriegsgefahr im Südchinesischen Meer • Kriege in der Ukraine und in Syrien • Nationale und universale Bedeutung der gewaltfreien Politik M. K. Gandhis • Bedingungen friedlicher Konfliktregulierung in mehrsprachigen Ländern wie Kanada, Spanien und Schweiz • Die Ratlosigkeit der deutschen und europäischen Flüchtlingspolitik und der Brexit Die Zielgruppen Fachkräfte in der Politischen Bildung und Politikberatung, Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft und Zeitgeschichte Der Autor Dr. Egbert Jahn ist emeritierter Professor für Politische Wissenschaft und Zeitgeschichte an der Universität Mannheim und zurzeit Lehrbeauftragter an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Additional Edition: ISBN 9783658262853
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-26285-3
    Language: German
    Author information: Jahn, Egbert 1941-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages