Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV024100980
    Format: 1 DVD, PAL, Ländercode 0, 93 Min., farb., stereo , 12 cm
    ISBN: 9783940415189
    Content: Die tragische Geschichte der leidenschaftlichen Liebe zwischen dem Dichter und Hauslehrer Friedrich Hölderlin und der jungen Bankiersfrau Susette Gontard (1796-1806), die mit ihrem Tod und seiner Einweisung in die Irrenanstalt endet, vor dem Hintergrund der auf Süddeutschland übergreifenden Französischen Revolution. Ein teils poetisch, teils hausbacken inszeniertes Dichter-Porträt, das seine Qualitäten aus der präzisen Beschreibung der Arroganz der Mächtigen gegenüber der Kunst und neuen Ideen bezieht. [film-dienst]
    Note: 4:3 Vollbild , Orig.: DDR, 1984 , Enth. Biografien und Filmografien der Filmschaffenden ; Außerdem die Dokumentationen:"Wer Lyrik liebt..." (2007) ; "Die italienische Reise von Johann Wolfgang von Goethe" (1981, von Werner Kohlert) ; "Großkochberg - Garten der öffentlichen Landschaft" (1976, von Jürgen Böttcher) ; "Der Augenzeuge" berichtet über die Wirkungsstätten Goethes und Schillers , Dt.
    Language: German
    Keywords: Biographie 1796-1806 ; DVD-Video
    Author information: Zschoche, Herrmann 1934-
    Author information: Katzer, Georg 1935-2019
    Author information: Mühe, Ulrich 1953-2007
    Author information: Gwisdek, Michael 1942-2020
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV044299840
    Format: 29 Seiten
    Note: Unveränderter Abdruck der im Goethejahr 1932 in der Deutschen Vieteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte Band 1 veröffentlichten Abhandlung
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Author information: Gerstenberg, Kurt 1886-1968
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_477078567
    Format: 424 S , zahlr. Ill., Kt , 30 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3832175199
    Content: Das Motto "Auch ich in Arkadien", das Goethe seiner "Italienischen Reise" voranstellte, ist der bekannteste Beleg dafür, dass die Landschaft Italiens in seiner Zeit als idyllisch und paradiesisch schön empfunden wurde. Aus ganz Europa kamen die Künstler damals nicht nur, um die großen Kunstwerke der Antike und der Renaissance zu studieren, sondern um die italienische Landschaft kennen zu lernen und in Zeichnungen, Ölskizzen und Gemälden festzuhalten. Um 1800 wurde Italien so von Reisenden und Künstlern neu entdeckt und eine entscheidende Etappe in der Entwicklung der Landschaftsmalerei nahm hier ihren Anfang, die von der idealen Landschaftsdarstellung über die genaue Naturbeobachtung zum Festhalten des spontanen, subjektiven Eindrucks führte. Von Rom nach Tivoli und zu den Albaner Bergen als den klassischen Topoi des Italienbildes, in die Campagna und zu den Sabiner Bergen mit Olevano als den Hauptorten des Natur- und Landschaftsstudiums der Künstler, von Neapel, dem Vesuv und Capri bis nach Sizilien führt uns die imaginäre Italienreise dieses Buches. Italien noch einmal mit dem Blick der berühmten malenden Zeitgenossen Goethes, von Hackert und Dillis bis zu Rottmann und Blechen zu sehen, dazu lädt der schön gestaltete Band den interessierten Betrachter ein.
    Note: Literaturverz. S. 411 - 418
    Language: German
    RVK:
    Keywords: Italien ; Landschaftsmalerei ; Geschichte 1750-1850 ; Ausstellungskatalog
    Author information: Büttner, Frank 1944-2016
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Niemeyer
    UID:
    gbv_1012199797
    Format: Online-Ressource (VI, 327 S.)
    ISBN: 9783110938180 , 3484670053 , 9783484670051
    Series Statement: Reihe der Villa Vigoni 5
    Content: Kunst will sprechend sein, Literatur anschaulich. Seit dem 18. Jahrhundert, mit der Entfaltung eines emphatischen Begriffs autonomer Kunst, wird das schwieriger und doch auch dringlicher. Kunstliteratur wird zu einem privilegierten ästhetischen Genus. Die Bilder brauchen, wiewohl eigengesetzlich, Worte als neue Hermeneutik, anstelle der schwindenden ikonographischen Selbstverständlichkeiten; die Worte brauchen Bildwerke zur Beglaubigung des Neuen und zur Evidenz- und Gestaltfindung im Unerhörten. Italien wird wird mehr denn je das Land einschlägiger ästhetischer Erfahrungen. Deshalb widmen sich die Beiträge dieses Bandes der Kunstliteratur als und aus Italienerfahrung - von Herder bis Goethe, von Heinse und Moritz bis Carus, von der Landschaftsästhetik bis zu den Mäzenen, Sammlern und Kunsthistorikern in der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts.
    Note: Includes bibliographical references , Papers from conference sponsored by the Villa Vigoni , Einleitung; Italienerfahrung und Nationalhumanismus im 16. Jahrhundert; Anteil. Wilhelm Heinses »Bildbeschreibung«; In der Musen Heiligtum. Herder, Italien und der Klassizismus; »Die Signatur des Schönen« oder »In wie fern Kunstwerke beschrieben werden können?« Zu Karl Philipp Moritz und seiner italienischen Ästhetik; Italienerfahrung als Kunsterfahrung. Krisen und Wandlungen des römischen Klassizismus bei Goethe und Wilhelm von Humboldt; Carlo Castone della Torre di Rezzonico: ein Reisender zwischen klassizistischem Rationalismus und neuer Empfindsamkeit , Die beseelte Natur. Der literarische Garten und die Theorie der Landschaft nach 1800Naturkunde und beschriebene Harmonie - Reisen in der Toscana 1760 bis 1840 (Anmerkungen zu einem Forschungsvorhaben); Canova als »Kunsttheoretiker«; Carl Gustav Carus' italienische Windung. Kunsterfahrung und bürgerliche Lebensorganisation im 19. Jahrhundert; Germania und Italia. Die Bedeutung der präraffaelitischen Malerei in der Kunstauffassung Friedrich Schlegels; »Vixi«. Spiegelungen von Carl Justis Italienerfahrung in seiner Biographie Johann Joachim Winckelmanns , Florentiner Kunstliteratur des späten 19. Jahrhunderts: Die Schriften Karl Hillebrands und Adolf von HildebrandsSchack und Italien. Die Galerie als literarisches Spiegelkabinett; »Kunsthistoriker«, »Kunstkenner« und »Museumsleute«: Die deutschen Kollegen von Adolfo Venturi im Übergang zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert; Italien und das deutsche Formgefühl , In German
    Additional Edition: ISBN 9783484670051
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kunstliteratur als Italienerfahrung
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kunstliteratur als Italienerfahrung Tübingen : Niemeyer, 1991 ISBN 3484670053
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Romance Studies , German Studies , Art History
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Italienbild ; Kunstgeschichtsschreibung ; Geschichte 1750-1900 ; Kongress 1990 ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Pfotenhauer, Helmut 1946-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Musical Score
    Musical Score
    London [u.a.] : Edition Peters
    UID:
    kobvindex_ZLB15818392
    Format: 168 Seiten , 27 cm
    Edition: Tiefere Stimme, [Nachdr.]
    Uniform Title: Lieder Ausw.
    Note: Mörike-Lieder : Er ist`s . Das verlassene Mägdlein . Begegnung . Fußreise . Verborgenheit . Im Frühling . Auf einer Wanderung . Elfenlied . Mausfallensprüchlein . Der Gärtner . Um Mitternacht. In der Frühe . Denk es, o Seele . Schlafendes Jesuskind . Auf ein altes Bild . Gebet . Lebe wohl . Gesang Weylas . Frühling läßt sein blaues Band . Früh, wann die Hähne krähn . Was doch heut nacht ein Sturm gewesen . Am frisch geschnittnen Wanderstab . Laß, o Welt, o laß mich sein ! . Hier lieg ich auf dem Frühlingshügel . In ein freundliches Städtchen . Bei Nacht im Dorf der Wächter rief . Kleine Gäste, kleines Haus . Auf ihrem Leibrößlein . Gelassen stieg die Nacht ans Land . Kein Schlaf noch kühlt das Auge mir . Ein Tännlein grünet wo . Sohn der Jungfrau, Himmelskind ! . In grüner Landschaft Sommerflor . Herr, schicke was du willst . Lebe wohl ! Du fühlest nicht . Du bist Orplid, mein Land! Spanisches Liederbuch : a) Geistliche Lieder : Nun wandre, Maria . Die ihr schwebet . Ach, des Knaben Augen . Herr, was trägt der Boden hier . b) Weltliche Lieder : Klinge, klinge, mein Pandero . In dem Schatten meiner Locken . Wenn du zu den Blumen gehst . Mögen alle bösen Zungen . Alle gingen, Herz, zur Ruh . Bedeckt mich mit Blumen. Italienisches Liederbuch : Gesegnet sei, durch den die Welt entstund . Auch kleine Dinge können uns entzücken . Der Mond hat eine schwere Klag erhoben . Du denkst, mit einem Fädchen mich zu fangen . Und willst du deinen Liebsten sterben sehen . Heb auf dein blondes Haupt . Benedeit die sel`ge Mutter . Ich hab in Penna einen Liebsten wohnen. Eichendorff-Lieder : Der Freund - Wer auf den Wogen schliefe . Der Musikant - Wandern lieb ich für mein Leben . Verschwiegene Liebe - Über Wipfel und Saaten . Nachtzauber - Hörst du nicht die Quellen gehen . Heimweh - Wer in die Fremde will wandern. Goethe-Lieder : Mignon - Kennst du das Land . Epiphanias - Die heiligen drei Könige . Blumengruß - Der Strauß, den ich gepflücket . Anakreons Grab - Wo die Rose hier blüht. Verschiedene Dichter : Aus einem alten Liederbuch: Morgentau... Der Frühhauch hat gefächelt . Keller: Tretet ein, hoher Krieger . Kerner: Zur Ruh, zur Ruh, ihr müden Glieder . Reinick: Morgenstimmung... Bald ist der Nacht . Sturm: Über Nacht, über Nacht kommt still . Lieder aus der Jugendzeit: Bescheidene Liebe...Ich bin wie andre Mädchen , Text dt. und engl.
    Language: German
    Author information: Gerhardt, Elena
    Author information: Wolf, Hugo
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ZLB35300657
    ISBN: 9783689310691
    Content: "Mit einer unbändigen Sehnsucht nach Süden und der Verheißung einer neuen Welt begibt sich Johann Wolfgang von Goethe auf eine Reise, die ihn von den vibrierenden Gassen Venedigs über das malerische Assisi und die lebendige Metropole Neapel bis zu den antiken Ruinen Roms führt. Italien, das Land der Sonne, der Kunst und der unvergänglichen Schönheit, wird für Goethe zur Quelle der Inspiration und des inneren Erwachens. Goethe begegnet Künstlern und Denkern, bestaunt die beeindruckenden Paläste Venedigs, erkundet die ewigen Monumente des Kolosseums und der Vatikanstadt und verliert sich in der Vielfalt und Wärme der italienischen Landschaft und Kultur. Goethe selbst ist Hauptfigur und Erzähler, doch zugleich sind die Straßen und das Volk Italiens die stillen Begleiter, die seine Gedanken und Beobachtungen prägen und ihm eine neue Perspektive auf das Leben eröffnen."
    Language: German
    Author information: Goethe, Johann Wolfgang von
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_9949461050902882
    Format: 1 online resource (327 p.)
    ISBN: 9783110938180 , 9783110637830
    Series Statement: Reihe der Villa Vigoni : Deutsch-italienische Studien , 5
    Content: Kunst will sprechend sein, Literatur anschaulich. Seit dem 18. Jahrhundert, mit der Entfaltung eines emphatischen Begriffs autonomer Kunst, wird das schwieriger und doch auch dringlicher. Kunstliteratur wird zu einem privilegierten ästhetischen Genus. Die Bilder brauchen, wiewohl eigengesetzlich, Worte als neue Hermeneutik, anstelle der schwindenden ikonographischen Selbstverständlichkeiten; die Worte brauchen Bildwerke zur Beglaubigung des Neuen und zur Evidenz- und Gestaltfindung im Unerhörten. Italien wird wird mehr denn je das Land einschlägiger ästhetischer Erfahrungen. Deshalb widmen sich die Beiträge dieses Bandes der Kunstliteratur als und aus Italienerfahrung - von Herder bis Goethe, von Heinse und Moritz bis Carus, von der Landschaftsästhetik bis zu den Mäzenen, Sammlern und Kunsthistorikern in der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts.
    Note: Frontmatter -- , Einleitung -- , Italienerfahrung und Nationalhumanismus im 16. Jahrhundert -- , Anteil. Wilhelm Heinses »Bildbeschreibung« -- , In der Musen Heiligtum. Herder, Italien und der Klassizismus -- , »Die Signatur des Schönen« oder »In wie fern Kunstwerke beschrieben werden können?« Zu Karl Philipp Moritz und seiner italienischen Ästhetik -- , Italienerfahrung als Kunsterfahrung. Krisen und Wandlungen des römischen Klassizismus bei Goethe und Wilhelm von Humboldt -- , Carlo Castone della Torre di Rezzonico: ein Reisender zwischen klassizistischem Rationalismus und neuer Empfindsamkeit -- , Die beseelte Natur. Der literarische Garten und die Theorie der Landschaft nach 1800 -- , Naturkunde und beschriebene Harmonie - Reisen in der Toscana 1760 bis 1840 (Anmerkungen zu einem Forschungsvorhaben) -- , Canova als »Kunsttheoretiker« -- , Carl Gustav Carus' italienische Windung. Kunsterfahrung und bürgerliche Lebensorganisation im 19. Jahrhundert -- , Germania und Italia. Die Bedeutung der präraffaelitischen Malerei in der Kunstauffassung Friedrich Schlegels -- , »Vixi«. Spiegelungen von Carl Justis Italienerfahrung in seiner Biographie Johann Joachim Winckelmanns -- , Florentiner Kunstliteratur des späten 19. Jahrhunderts: Die Schriften Karl Hillebrands und Adolf von Hildebrands -- , Schack und Italien. Die Galerie als literarisches Spiegelkabinett -- , »Kunsthistoriker«, »Kunstkenner« und »Museumsleute«: Die deutschen Kollegen von Adolfo Venturi im Übergang zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert -- , Italien und das deutsche Formgefühl , Issued also in print. , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DGBA Literary and Cultural Studies - 1990 - 1999, De Gruyter, 9783110637830
    Additional Edition: ISBN 9783484670051
    Language: German
    Subjects: Art History
    RVK:
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Stuttgart : Steiner Franz Verlag
    UID:
    kobvindex_ZLB34131575
    Format: 243 Seiten
    ISBN: 9783515121231
    Content: Goethe sah in seiner Italienreise 1786/87 den Höhepunkt seines Lebens. Viele Schriftsteller deutscher Sprache äusserten sich ähnlich und bekundeten, dass ihr Werk und ihr Denken entscheidend, und zwar im positivsten Sinn, durch Italien geprägt wurde. Gleichzeitig jedoch blickten deutsche Intellektuelle jahrhundertelang mit einem Gefühl moralischer und kultureller Überlegenheit auf die Italiener herab. So sehr man die Landschaft und die Kunst des Südens vergöttlichte, die Venezianer, Florentiner, Römer oder Sizilianer selbst wurden in der Regel kritisch gesehen, wobei der antiitalienische Diskurs von negativen Stereotypen bestimmt wurde.Klaus Bergdolt geht dieser erstaunlichen Ambivalenz auf den Grund, die zwischen demonstrativer Begeisterung für italienische Kunst und Geschichte und einem Überlegenheitsgefühl schwankt, das im 19. Jahrhundert sogar pseudowissenschaftlich untermauert wurde und bis heute fortwirkt.
    Note: Deutsch
    Language: German
    Author information: Bergdolt, Klaus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_VBRD-zscherhädelede17bericedfrhö53
    Format: 1 DVD-Video (circa 93 Minuten)
    Content: Zehn Jahre aus dem Leben Friedrich Hölderlins, von 1796 bis 1806. Der junge, geniale Dichter tritt in das Haus des Frankfurter Bankiers Gontard ein, um als Hauslehrer seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Er unterrichtet dessen vier Kinder und verliebt sich leidenschaftlich in Gontards Frau Susette, die seine Zuneigung erwidert. Doch es ist eine hoffnungslose Liebe, die nur eine kurze Zeit Erfüllung findet. Gontard weist Hölderin aus dem Haus. Nach der Trennung sind beide gebrochene Menschen.
    Note: Bonus: Biografien und Filmografien der Filmschaffenden ; "Wer Lyrik liebt..." (Doku, 2007) ; "Die italienische Reise von Johann Wolfgang von Goethe" (Doku, 1981, Regie: Werner Kohlert) ; Großkochberg - Garten der öffentlichen Landschaft (Doku, 1976) ; "Der Augenzeuge" berichtet über die Wirkungsstätten Goethes und Schillers ; Trailer. DDR, 1985
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Tubingen :Niemeyer,
    UID:
    almafu_9961987470502883
    Format: 1 online resource (336 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-11-093818-9
    Series Statement: Reihe der Villa Vigoni,
    Content: n.a.
    Note: Papers from conference sponsored by the Villa Vigoni. , Frontmatter -- , Einleitung / , Italienerfahrung und Nationalhumanismus im 16. Jahrhundert / , Anteil. Wilhelm Heinses »Bildbeschreibung« / , In der Musen Heiligtum. Herder, Italien und der Klassizismus / , »Die Signatur des Schönen« oder »In wie fern Kunstwerke beschrieben werden können?« Zu Karl Philipp Moritz und seiner italienischen Ästhetik / , Italienerfahrung als Kunsterfahrung. Krisen und Wandlungen des römischen Klassizismus bei Goethe und Wilhelm von Humboldt / , Carlo Castone della Torre di Rezzonico: ein Reisender zwischen klassizistischem Rationalismus und neuer Empfindsamkeit / , Die beseelte Natur. Der literarische Garten und die Theorie der Landschaft nach 1800 / , Naturkunde und beschriebene Harmonie - Reisen in der Toscana 1760 bis 1840 (Anmerkungen zu einem Forschungsvorhaben) / , Canova als »Kunsttheoretiker« / , Carl Gustav Carus' italienische Windung. Kunsterfahrung und bürgerliche Lebensorganisation im 19. Jahrhundert / , Germania und Italia. Die Bedeutung der präraffaelitischen Malerei in der Kunstauffassung Friedrich Schlegels / , »Vixi«. Spiegelungen von Carl Justis Italienerfahrung in seiner Biographie Johann Joachim Winckelmanns / , Florentiner Kunstliteratur des späten 19. Jahrhunderts: Die Schriften Karl Hillebrands und Adolf von Hildebrands / , Schack und Italien. Die Galerie als literarisches Spiegelkabinett / , »Kunsthistoriker«, »Kunstkenner« und »Museumsleute«: Die deutschen Kollegen von Adolfo Venturi im Übergang zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert / , Italien und das deutsche Formgefühl , Issued also in print. , German
    Additional Edition: ISBN 3-484-67005-3
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages