Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almahu_BV010854001
    Format: VII, 230 S.
    ISBN: 3-484-35056-3
    Series Statement: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 56
    Note: Zugl.: München, Univ., Diss., 1997
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1749-1832 Aus meinem Leben Goethe, Johann Wolfgang von ; Bildung ; Begriff ; 1749-1832 Aus meinem Leben Goethe, Johann Wolfgang von ; Bildung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Jannidis, Fotis, 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. :Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
    UID:
    almahu_9949881110602882
    Format: 1 online resource (452 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783631896006
    Content: Die Reflexion (auto-)biographischer Schreibweisen und Textformen zählt zu den zentralen Aufgaben des Deutschunterrichts. Die Studie bildet die gegenwärtige biographietheoretische Diskussion ab und macht auf dieser Grundlage konkrete Vorschläge für die didaktische Arbeit mit (auto-)biographischen Texten im Unterricht.
    Note: Cover -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Vorbemerkung -- 1.2 Forschungsgegenstand und Gattungsfragen -- 1.3 Aufbau und Zielsetzungen der Studie -- 1.4 Zusammenfassung des Forschungsstandes -- 2 Biographietheoretische Grundlagen: Begriffe, Konzepte und historische Entwicklungen -- 2.1 Biographie -- 2.1.1 Erscheinungsformen, Tendenzen und Probleme -- 2.1.2 Kollektivbiographik -- 2.1.3 Schreib- und Diskurskonventionen biographischer Literatur -- 2.2 Autobiographie -- 2.2.1 Definitionsversuche und -probleme -- 2.2.2 Autofiktion -- 2.2.2.1 Exkurs I: Die Wandlung von Subjekt- und Identitätskonzepten -- 2.2.2.2 Exkurs II: Das autobiographische Gedächtnis -- 2.2.3 Autobiographische Subgattungen: Brief und Tagebuch -- 2.2.4 Autobiographisches Schreiben im Internet -- 2.3 Analyse (auto-)biographischer Texte -- 2.3.1 Textlinguistische Analyse (auto-)biographischer Texte -- 2.3.2 Narratologische Analyse (auto-)biographischer Texte -- 2.3.3 (Auto-)Biographische Narrative -- 2.3.4 Fiktionalität, Faktualität und die Subjektivität des (Auto-)Biographen -- 2.4 Umgang mit (auto-)biographischen Texten: Praxisbeispiele und didaktische Impulse -- 2.4.1 Vergleich und Dekonstruktion von Kurzbiographien: Beispiel Thomas Mann -- 2.4.2 Biographische Kleinformen: Charakteristik und Porträt -- 2.4.3 Erzählen, Erklären und Beschreiben: Textlinguistische und narratologische Analyse von Kurzbiographien -- 2.4.4 Popularisierungs- und Authentifizierungsstrategien: populäre versus wissenschaftliche Biographik -- 2.4.5 Merkmale literarisch-biographischen Erzählens -- 2.4.6 Introspektion und Fiktionalisierung -- 2.4.7 Fiktionalitäts-/Faktualitätsindikatoren -- 2.4.8 Subjektivität der/des Biograph/in -- 2.4.9 Leben und Werk -- 2.4.10 Kollektivbiographik: Schreiben Frauen anders? - zum Für und Wider einer ‚Frauenbiographik'. , 2.4.11 Ganzschriften im Unterricht I: Biographien und Metabiographien -- 2.4.12 Ganzschriften im Unterricht II: Biographischer Roman -- 2.4.13 Erzählendes und erlebendes Ich: das Spiel mit der autobiographischen Erinnerung -- 2.4.14 Gattungswandel und autobiographisches Schreiben im Internet: Brief und Mail, Blog und Tagebuch -- 2.4.15 Ganzschriften im Unterricht III: Autofiktionen - Hermann Hesses „Unterm Rad" -- 2.5 Schulbuchanalyse -- 2.5.1 Analysekriterien -- 2.5.2 Explizite Reflexion (auto-)biographischer Texte und Verfahren in den untersuchten Lehrwerken -- 2.5.3 Implizite Vermittlung (auto-)biographischer Kompetenzen in den analysierten Schulbüchern -- 2.5.4 (Auto-)Biographische Texte/Schreibweisen in Schulbüchern für die Sekundarstufe I -- 2.5.5 Fazit -- 3 (Auto-)biographische Zugänge zur Literaturgeschichte im Deutschunterricht -- 3.1 Literaturgeschichte im Literaturunterricht -- 3.2 Personalisierung in der Geschichts- und Literaturgeschichtsdidaktik -- 3.2.1 Eine ‚Apologie' der Anekdote -- 3.2.2 Heldenbiographik und Kritik an der Personalisierung seit den 1970er Jahren -- 3.2.3 Renaissance der Biographik: Identifikation und Identitätsorientierung -- 3.3 Narrativität und Imagination im Literaturgeschichtsunterricht -- 3.3.1 Historiographie und Imagination -- 3.3.2 Imagination und kritische Reflexion -- 3.3.3 Mediendidaktische Aspekte -- 3.3.4 Imaginationsfördernde Sprache und Narrative -- 3.3.5 Handlungs- und Produktionsorientierung als Mittel der Vorstellungsbildung -- 3.3.6 Visual Literacy als zentraler Bestandteil geschichtlichen und biographischen Lernens -- 3.3.7 Vernetzung von „Biographemen" -- 3.4 Praxisbeispiel: Imaginationsfördernde und narrative Zugänge zur Person und Autorschaft Goethes -- 3.4.1 „Genie" - zur Veranschaulichung eines literaturhistorischen Begriffs. , 3.4.2 „Ein Tag aus Goethes Leben" - Goethes Entwicklung zum Klassiker -- 3.4.3 Bildung und Selbstbildung - Goethe als Vater -- 3.4.4 Vorder- und Hinterhaus - Weimarer Sozialgeschichte -- 3.4.5 „[H]?alte mein haußweßen in ornug" - historisches Sprachbewusstsein -- 3.4.6 Dichter, Minister, Mensch mit Schwächen -- 3.4.7 Goethe und das liebe Geld - Autorschaft zur Goethezeit -- 3.4.8 Goethes soziale Beziehungen und das klassische Weimar als Netzwerk von „Biographemen" -- 3.4.9 „Ein schöner Hexemeister[?]?" - Goethe im Bild -- 3.4.10 Reisender und Comic-Held - Goethe für jüngere Schüler -- 3.5 Biographik als Propädeutikum der Geschichtsschreibung -- 3.5.1 Exkurs: Kooperationspotentiale und mögliche Synergieeffekte von Geschichts- und Literaturgeschichts-unterricht - unter besonderer Berücksichtigung (auto-)biographischer Texte -- 3.5.2 Selektion historischer Fakten -- 3.5.3 Periodisierung und Epoche -- 3.5.4 Historisches Gattungsbewusstsein -- 3.5.5 Dekonstruktion historiographischer Texte -- 3.5.6 Biographik, Rezeptionsgeschichte und Kanonizität -- 3.6 Schulbuchanalyse -- 3.6.1 Analysekriterien -- 3.6.2 Literaturhistorisches Epochenwissen und biographische Schwerpunktsetzung -- 3.6.3 (Auto-)Biographische Quellen -- 3.6.4 Redaktionelle biographische Texte -- 3.6.5 Visual Literacy und nicht-printmediale biographische Texte -- 3.6.6 Literaturgeschichte und Biographik in der Sekundarstufe I -- 3.6.7 Fazit -- 4 Autorbiographie und Textbedeutung - Chancen und Probleme biographischer Kontextualisierung literarischer Texte -- 4.1 Die Rolle des Autors in der literaturwissenschaftlichen Interpretationspraxis - ein historisch-systematischer Überblick -- 4.2 Literarische Kommunikation -- 4.3 Autor, Erzähler und lyrisches Ich -- 4.4 Autorfunktion und Autorperspektive bei der Interpretation literarischer Texte. , 4.5 Typologisierungsversuch biographisch zu kontextualisierender Autoren -- 4.6 Feldtheorie -- 4.7 Literarische Wertung -- 4.8 Dekonstruktion biographistischer Lesarten und autobiographisches „Maskenspiel" -- 4.9 Methodisch-praktische Hinweise zur Nutzung kontextualisierender Materialien -- 4.10 Praxisbeispiel: Johann Wolfgang von Goethe: „Willkommen und Abschied" -- 4.11 Praxisbeispiel: Franz Kafka: „Die Verwandlung" -- 4.12 Praxisbeispiel: Literaturskandal und Autor -- 4.13 Praxisbeispiel: ‚Migrationsliteratur' -- 4.14 Schulbuchanalyse -- 4.14.1 Analysekriterien -- 4.14.2 Literaturtheorie und Verfahren der Textinterpretation -- 4.14.3 Literarische Kommunikation -- 4.14.4 Historische Kontextualisierung und Autorbiographie -- 4.14.5 Kontextualisierende Materialien und Text-Aufgaben-Arrangements -- 4.14.6 Interpretation und Wertung -- 4.14.7 Fazit -- 5 Resümee und Ausblick -- 6 Literaturverzeichnis.
    Additional Edition: Print version: Pauldrach, Matthias (Auto-)Biographische Texte Im Literaturunterricht Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2023 ISBN 9783631895993
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Hamburg : Boysen
    UID:
    gbv_1130193306
    Format: VIII, 231 S.
    Language: German
    Keywords: Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 ; Bildung ; Begriff ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart :J.B. Metzler :
    UID:
    almafu_9958926081302883
    Format: 1 online resource (735 p.)
    Edition: 1st ed. 2011.
    ISBN: 3-476-05278-8
    Content: Facettenreicher Intellektueller der Weimarer Republik und des Exils. Walter Benjamins Werk lebt: Die Radikalität seines Denkens und die Vielfalt seiner Impulse wirken bis heute in zahlreichen Bereichen fort. Das interdisziplinär angelegte Handbuch informiert über die Biografie und zeichnet die einflussreiche Wirkungsgeschichte nach. Es analysiert Einzelschriften und Textgruppen und eröffnet einen Zugang zur Edition der Gesammelten Schriften. Unter Berücksichtigung des Nachlasses.
    Note: Description based upon print version of record. , Inhaltsverzeichnis; Vorbemerkung; Benjamin lesen... Über die Konzeption des Handbuchs; Hinweise zur Benutzung; Die Werkanalysen; Im Dickicht der Texte; Der Schriftsteller mit zwei Händen; Leben, Werk, Wirkung; 1. Zeit und Person; Weltkrieg und Revolution: Auf der Suche nach einem neuen System der Metaphysik; Weimarer Republik: Autorschaft des Intellektuellen im publizistischen Feld; Exil: Erwachen aus der Urgeschichte des 19. Jahr- hunderts, der kommende Krieg; 2. Quellen und Hilfsmittel der Benjamin-Forschung; Die Edition des Werks und der Briefe; Bibliographien; Einführungen und Materialien , Das Walter Benjamin Archiv3. Rezeptionsgeschichte; Die Konstruktion des Autors aus dem Nachlaß; Der Beginn der Benjamin-Rezeption: Nachkriegszeit, 68er Kontext; Perspektiven der theoretischen Aneignung; Marxismus; Judentum und Messianismus; Dekonstruktion; Literaturwissenschaft; Genderforschung; Medienwissenschaft; Kulturwissenschaft; Benjamin als Figur des kulturellen Gedächtnisses. Kunst und Literatur, Ausstellungen; Analysen; 1. Intellektuelle Freundschaft; Gershom Scholem; Bertolt Brecht; Das Institut für Sozialforschung / Gretel Adorno, Adorno und Horkheimer , 2. Messianismus, Ästhetik, PolitikSchriften zur Jugend; »Das Glück des antiken Menschen«; Fragmente zur Ästhetik / Phantasie und Farbe; »Über das Programm der kommenden Philosophie«; »Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik«; »Kapitalismus als Religion«; Das Theologisch-politische Fragment; »Zur Kritik der Gewalt«; »Ursprung des deutschen Trauerspiels«; »Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit«; Die Passagenarbeit; Unterwegs in den Passagen-Konvoluten; »Über den Begriff der Geschichte«; 3. Literaturkritik, Avantgarde, Medien, Publizistik , »Ankündigung der Zeitschrift: Angelus Novus«. »Zuschrift an Florens Christian Rang«Literaturkritik; Zur französischen Literatur und Kultur; Zur russischen Literatur und Kultur. »Moskauer Tagebuch«; »Einbahnstraße«; Zum Kinde; »Der Sürrealismus. Die letzte Momentaufnahme der europäischen Intelligenz«; »Kleine Geschichte der Photographie«; Die Rundfunkarbeiten; Positionierung des Linksintellektuellen im Exil; Anthologien des Bürgertums; Zu Traditionskrise, Technik, Medien; 4. Dichtungsanalyse und Autorbild; »Zwei Gedichte von Friedrich Hölderlin« , »Goethes Wahlverwandtschaften«. Goethe im GesamtwerkZu Johann Peter Hebel; Zu Gottfried Keller; »Zum Bilde Prousts«; »Karl Kraus«; »Johann Jakob Bachofen«; Zu Franz Kafka; »Der Erzähler. Betrachtungen zum Werk Nikolai Lesskows«; Das Baudelaire-Buch; 5. Sprachphilosophie; literarisches und autobiographisches Schreiben; Die Sonette an Heinle; »Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen«; Der Brief an Buber vom 17.7.1916; »Die Aufgabe des Übersetzers«; Städtebilder, Reisebilder, Denkbilder; Zur späteren Sprachphilosophie; »Berliner Kindheit um neunzehnhundert«; Aufzeichnungen , Briefe und Briefwechsel , German
    Additional Edition: ISBN 3-476-02276-5
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Germany :Springer-Verlag,
    UID:
    almafu_9961426843602883
    Format: 1 online resource (360 pages)
    Edition: First edition.
    ISBN: 9783662682883
    Series Statement: Theorema. Literaturtheorie, Methodologie, Ästhetik Series ; Band 2
    Note: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einführung -- 1.1 Ausgangsfrage -- 1.2 Kartographie bisheriger Forschung -- 1.3 Vorgehen -- 1.4 Erläuterung und Explikation zugrunde gelegter theoretischer Grundbegriffe -- 1.4.1 Praxeologie und Forschungsgeschichte -- 1.4.2 Zugrunde gelegter Lyrikbegriff -- 1.4.3 Zugrunde gelegter Fiktionalitäts- und Faktualitätsbegriff -- 1.4.4 Zugrunde gelegter Narrativitätsbegriff -- 1.4.5 Zugrunde gelegter Referenzbegriff -- 2 Forschungsgeschichtliche und praxeologische Revisionen des wissenschaftlichen Umgangs mit lyrischen Selbstentwürfen -- 2.1 Revision der Forschungspraxis in Geschichte und Gegenwart mit Blick auf die wissenschaftliche Rezeption von Gedichtbeispielen, in denen die Referenz auf den Autor oder die Autorin unterschiedlich stark markiert ist -- 2.1.1 Die Forschungspraxis der Neugermanistik im Umgang mit Texten mit starker Referenz auf den Autor oder die Autorin, untersucht am Beispiel von Bertolt Brechts „Vom armen B. B." -- 2.1.2 Die Forschungspraxis der Neugermanistik im Umgang mit Texten mit schwacher Referenz auf den Autor oder die Autorin, untersucht am Beispiel von Annette von Droste-Hülshoffs „Das Spiegelbild" -- 2.1.3 Seitenblick: Oswalds von Wolkenstein „Es fügt ſ ich" als Beispiel für die Forschungspraxis der Älteren deutschen Literaturwissenschaft im Umgang mit Texten mit starker Referenz auf den Autor oder die Autorin -- 2.1.4 Fazit zu den Tendenzen der interpretatorischen Praxis: Zusammenschau der Ergebnisse der Abschn. bis -- 2.2 Revision der literaturtheoretischen Begriffe und Konzepte, die für den Umgang mit Gedichtbeispielen, die eine Referenz auf den Autor oder die Autorin anbieten, zur Verfügung stehen -- 2.2.1 Die Bezeichnungspraxis für das Ich lyrischer Sprachzeichengebilde und die Bestimmung seines Verhältnisses zum Autor oder zur Autorin. , 2.2.1.1 Der Begriff des „lyrischen Ichs" und seine Implikationen hinsichtlich des Verhältnisses von Gedicht-Ich und Autor oder Autorin -- 2.2.1.2 Das Gedicht-Ich als „Sprecher" -- 2.2.1.3 „Textsubjekt" und „abstrakter Autor" -- 2.2.1.4 Der Begriff des „Adressanten" -- 2.2.2 Positionsbestimmungen der Lyrik zwischen Fiktionalität und Faktualität -- 2.2.3 Über Nähe oder Ferne von Autobiographie und Lyrik -- 3 Neuansätze für eine Theorie des ‚lyrischen Selbstentwurfs' und Probe ihrer Anwendbarkeit an einem exemplarischen Korpus -- 3.1 Bilanzierungen und Neukonzeptionen -- 3.1.1 Kritisches Fazit der Revision bisheriger Praktiken und Theoriebildungen -- weiteres Vorgehen -- 3.1.2 Eigene konzeptuelle und terminologische Vorschläge als Grundlegung für die Arbeit mit ‚lyrischen Selbstentwürfen' -- 3.1.2.1 Faktualitätssignale und Faktualitätsmerkmale lyrischer Texte -- 3.1.2.2 Probleme und Grenzen des Konzepts faktualer Lyrik -- 3.1.2.3 Weder fiktional noch faktual: exemplarisch? -- 3.1.3 Eigene konzeptuelle und terminologische Vorschläge für die Erweiterung des literaturwissenschaftlichen Begriffsinstrumentariums zugunsten des ‚lyrischen Selbstentwurfs' -- 3.1.3.1 ‚Autorreferenzialität' und das ‚autorreferenzielle Ichʻ -- 3.1.3.2 ‚Lyrische Selbstentwürfe' - Vorschläge für die Konstitution einer neuen Gattung und eine Binnendifferenzierung -- 3.1.3.2.1 „Sich selbst entwerfen": ‚Lyrische Selbstentwürfe' und Identität -- 3.1.3.2.1.1 ‚Lyrischer Selbstentwurf' -- 3.1.3.2.1.2 Exkurs: Das Selbst auf dem Reißbrett oder: Zum zugrunde gelegten Verständnis von „Selbst" -- 3.1.3.2.2 ‚Lyrische Autobiographie' -- 3.1.3.2.3 ‚Lyrisches Selbstporträt' -- 3.1.3.2.3.1 Seitenblick: Das Selbstporträt in der Bildenden Kunst -- 3.1.3.2.3.2 Das ‚lyrische Selbstporträt' -- 3.1.3.3 Zusammenfassende Erläuterung der terminologischen Vorschläge -- 3.2 Beispielanalysen. , 3.2.1 Begründung der Beispielauswahl -- 3.2.2 Die ‚lyrische Autobiographie': Exemplarische Beispielanalysen -- 3.2.2.1 Stark markierte Autorreferenz und Kontrafaktizität am Beispiel von Hans/Jean Arps STRASSBURGKONFIGURATION -- 3.2.2.2 Peritextuell markierte Autorreferenz am Beispiel von Johann Wolfgang von Goethes AN SCHWAGER KRONOS -- 3.2.2.3 Stark markierte Autorreferenz als mögliches Kriterium geringer literarischer Qualität am Beispiel von Ursula Samwalds Ursula -- 3.2.3 Das ‚lyrisches Selbstporträt': Exemplarische Beispielanalysen -- 3.2.3.1 Stark markierte Autorreferenz im an konkreter Physiognomie orientierten ‚lyrischen Selbstporträt' am Beispiel von Rainer Maria Rilkes Selbstbildnis aus dem Jahre 1906 -- 3.2.3.2 Schwach markierte Autorreferenz im von Auflösungserscheinungen bedrohten ‚lyrischen Selbstporträt' am Beispiel von Jan Wagners Selbstporträt mit Bienenschwarm -- 3.2.3.3 Autorreferenz und Lyrizität in Visueller und Konkreter Lyrik am Beispiel von Friederike Mayröckers «Le chien cʼest moi.» und Ernst Jandls i/c/h -- 4 Fazit und Ausblick -- Literatur.
    Additional Edition: ISBN 9783662682876
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almafu_BV042463365
    Format: 1 Online-Ressource (288 S.).
    ISBN: 978-3-662-24605-4 , 978-3-7650-9018-9
    Note: Goethe ist der deutschen Nation gar nicht der Dichterei wegen gegeben, sondern daß sie aus seinem Leben einen ganzen vollen Menschen von Anfang bis zu Ende kennenlerne. Keinem anderen Volk ist je ein solches Geschenk von den Himmlischen gemacht worden. Wilhelm Raabe Die zu erwartende Frage: warum zum unübersehbaren Goethe-Schrifttum eine weitere Publikation? - kann sehr einfach beantwortet werden: Goethes Leben und Werk sind so unerschöpflich, daß sich jede Epoche und jede Generation das ihr Gemäße oder Förderliche entleihen konnte, wenn sie im einzelnen nach einem menschlichen Vorbild sucht oder nach umfassender Bildung strebt. In unsrem Falle ist an diese Möglichkeit schon darum gedacht, weil uns nicht erst in jüngster Zeit themabezogene Alarmzeichen aufschreckten, die diesen langgehegten Buchplan als Vorhaben nachdrücklich bestätigen, Alarmzeichen wie die allgemeine kulturelle Egalisierung, materielle Existenzbejahung, Anreicherung toten Wissens oder intellektualistische Pädagogik und Kunstbetrachtung, Überbewertung der Originalitätssucht auf dem weiten Feld der Künste, Dichtung und Schriftstellerei (man denkt hierbei an Goethes Begriff von der "Lazarettpoesie", der vor allem die Schattenseiten des Lebens genehme Anlässe sind), Mangel an Denk-Erziehung oder fehlende Förderung sozialen Handelns
    Language: German
    Keywords: 1749-1832 Goethe, Johann Wolfgang von ; 1749-1832 Goethe, Johann Wolfgang von
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    kobvindex_ERBEBC1779606
    Format: 1 online resource (124 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783653049930
    Content: Durch die derzeit starke Migrationsdynamik hat der Diskurs über transkulturelles Lernen nicht nur wissenschaftliche Relevanz, sondern vordergründig auch gesellschaftspolitische. Das Buch analysiert die Inszenierung transkultureller bzw. transreligiöser Zusammenhänge in literarischen Texten und beleuchtet ihr pädagogisches Potential.
    Note: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung - Worum es geht -- Kapitel I: Reflexionen zu transkulturellem Lernen -- 1. Kulturkonzept: Konzepte und Konklusionen -- 2. Transkulturelles Lernen: Theoretische Überlegungen -- 3. "Integrations"begriff: Blicke und Vorschläge -- 4. Transkulturalität: das Beispiel muslimischer Jugendliche -- Kapitel II: Krise der Wahrnehmung - Ambivalenz von Werten -- 1. Warum Werte? -- 2. Überlappung von Werten -- 3. Konflikthaftigkeit von Werten -- 4. Filmtrailer „Innocence of Muslims": Krise der Wahrnehmung? -- Kapital III: Literatur - Experimentierfeld transkulturellen und transreligiösen Lernens -- 1. Was kann Literatur bewirken? -- 2. Goethes Experiment transkulturellen Lernens im "West-östlichen Divan -- 3. Goethes Erbe im 21. Jahrhundert -- 4. Ost-Westliche Verschränkung heute: "Selam Berlin" (Yadé Kara) -- 5. Wider die Weltvermessung: "Der Weltensammler" (Ilija Trojanow) -- 6. Afropolitische Identität: "Ghana must go" (Taiye Selasi) -- 7. Konfluenz Euroamerika-Afrika: "Tor der Tränen / In den vereinigten Staaten von Afrika" (Abdourahman Waberi) -- Kapital IV: Transkulturelle Kompetenz: Schule und Gesellschaft im Fokus -- 1. Transkulturelles Verstehen -- 2. Transkulturelle Kompetenz: Zwei Begriffsbestimmungen -- 3. Multiperspektivische Bildung -- 4. Vorschläge für eine transkulturelle Stimmung -- Kapital V: Aspekte kultureller Bildung in Afrika -- 1. Einstieg: Vielfalt afrikanischer Kulturen -- 2. Das „wesentliche" und das „andere" Afrikas -- 3. Medien kultureller Bildung in Westafrika -- 4. Transreligiöser Dialog am Beispiel Westafrikas -- Schluss -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Sadikou, Nadjib I. Transkulturelles Lernen Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2014 ISBN 9783631656761
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4746222
    Format: 1 online resource (312 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783662532218
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- Literatur -- Teil I Formen und Spielarten von Identität -- 2 Wir kennen uns nie ganz aus, und über Nacht sind wir andere geworden - Die kollektive Identität -- 2.1 Identität als Paradoxon -- 2.2 Aspekte des Begriffs -- 2.3 Historischer Wandel -- 2.4 Identitätsstiftende Funktion von Institutionen -- 2.5 Das Ende Gottes - ein „Risikofaktor" -- 2.6 Philosophische Annäherung -- 2.7 Identität und Leiblichkeit -- 2.7.1 Organische Wandlungsprozesse -- 2.7.2 Den Körper „modulierende" Interventionen -- 2.7.3 Identitätsgefühl und biologisch-körperliche Faktoren -- 2.7.4 Körperschema und Körperbild -- 2.7.5 Geschlechtliche Identität -- 2.8 Tiefen- und sozialpsychologische Theorien -- 2.9 Gibt es die eine Identität? - Entwicklungen in der Postmoderne -- 2.10 Seelische Erkrankungen als Identitätsstifter -- Literatur -- 3 Verzweifelt nicht man selbst sein wollen - Verzweifelt man selbst sein wollen: Die ideologische Identität -- 3.1 Auf der Suche nach dem Selbst -- 3.2 Über die antisemitische Identität -- 3.3 Rassismus und seine Wurzeln -- 3.3.1 Elemente der Heterophobie -- 3.3.2 Ein Rückblick -- 3.4 Ideologie als kollektives Identitätserleben -- 3.4.1 Fundamentalismus -- 3.4.2 Radikalismus -- 3.4.3 Ideologiekritik -- 3.4.4 Narzisstische „Heilssuche" und die unheilvollen Folgen -- Literatur -- 4 Kultur ist der Weg der Seele zu sich selbst - Die kulturelle Identität -- 4.1 Was ist Kultur? -- 4.1.1 Kultur und Zivilisation -- 4.1.2 Kultur - Natur -- 4.1.3 Kultur und Symbolik -- 4.2 Verlust tradierter Identitätsangebote -- 4.3 Normen und Werte - Geist und Identität -- 4.4 Entwicklung des Zeitgeistes bis zur Postmoderne -- 4.4.1 Tradition der Kulturkritik -- 4.5 Facetten kultureller Identität -- 4.6 Sozialisation und Bildung -- 4.7 „Tugend" und Identitätsbildung -- Literatur , 5 „Wir alle sind Schauspieler auf dieser großen Bühne, die sich Erde nennt" - Die personale Identität -- 5.1 Personale versus kollektive Identität -- 5.2 Die Chance auf Authentizität -- 5.2.1 Der Mensch hinter der Maske -- 5.2.2 Schein und Sein -- 5.3 Personale Identität - Eine Annäherung an den Begriff -- 5.3.1 Soziale und personale Identität -- 5.3.2 Ergebnisse psychoanalytischer Forschung -- 5.3.3 Identifikation und Abgrenzung -- 5.3.4 Der Schwur unseres Charakters -- 5.3.5 Das Selbst und die Anderen -- 5.4 Erinnern und Vergessen -- 5.4.1 Gedächtnis und Gedächtnisleistung -- 5.4.2 Kohärenz und Lebenszusammenhang -- 5.4.3 Modell des Kernnarrativ -- 5.4.4 „Erinnerungsarbeit" und Identitätsbildung -- 5.5 Transzendenz des Gegenwärtigen -- 5.6 Werte und „sittliche" Reifung -- 5.7 Identitätsbildung als Lebensaufgabe -- Literatur -- Teil II Philosophische und psychologische Beiträge zur Identitätssuche -- 6 Erweiterte Aufklärung: Immanuel Kant und Sigmund Freud -- 6.1 Das Zeitalter der Aufklärung -- 6.2 Das Bildungsprogramm der Aufklärung -- 6.3 Von der Unzulänglichkeit der Ratio - Die Entdeckung des Unbewussten -- 6.4 Die Psychoanalyse in der Nachfolge der Aufklärung -- 6.4.1 Frühe Prägung - Das Kind in uns -- 6.4.2 Unbewusste Genese interpersoneller Konflikte -- 6.4.3 Intrapsychische Spannung und Bewegungsgesetz -- 6.4.4 Unbewusste Motive in der Weltschau -- 6.4.5 Sinn- und Wertorientierung -- 6.5 Aufklärung als umfassendes Prinzip -- 6.5.1 Bildung als Prozess -- 6.5.2 Soziokulturelle Herausforderungen als Lebensthema -- 6.6 Ethos, Pathos und Logos -- Literatur -- 7 Erziehung, Selbsterziehung und die Arbeit am Ich - Brauchen wir Vorbilder? -- 7.1 „Wahl" von Vorbildern als Entscheidungsprozess -- 7.2 Arthur Schopenhauer als Vorbild und Richtungsweisender -- 7.2.1 Authentizität -- 7.2.2 Stilisierung -- 7.2.3 Weltbürgertum -- 7.2.4 Vitalität , 7.2.5 Autonomes Denken -- 7.2.6 Agnostizismus -- 7.2.7 Alleine-Sein -- 7.2.8 Sein statt Schein -- 7.2.9 Irrtümer und Schattenseiten -- Literatur -- 8 Was heißt und zu welchem Ende praktiziert man Psychotherapie? -- 8.1 Wirkfaktoren -- 8.2 Aspekte der psychotherapeutischen Arbeit -- 8.2.1 Psychotherapie als Erinnerungsarbeit -- 8.2.2 Psychotherapie als Kryptoanalyse -- 8.2.3 Psychotherapie als Bildungsroman -- 8.2.4 Psychotherapie als Ich-Du-Beziehung -- 8.2.5 Psychotherapie als Übertragung und Gegenübertragung -- 8.2.6 Psychotherapie als Erziehung der Gefühle -- 8.2.7 Psychotherapie als Axiologie -- 8.2.8 Psychotherapie als Heilung durch den Geist -- 8.2.9 Psychotherapie, Kulturanalyse und Ideologiekritik -- 8.3 Psychotherapie als identitätsgestaltender Prozess -- Literatur -- 9 Über die allmähliche Verfertigung unseres Ichs durch das Leben -- 9.1 Der Person-Kern - eine kritische Betrachtung -- 9.2 Die „leibhaftige" Dimension der personalen Identität -- 9.3 Biperspektivischer Zugang -- 9.4 Die Kunst des Verstehens -- 9.5 Homo ludens -- 9.6 Homo eroticus -- 9.7 Homo politicus -- 9.8 Homo contemplativus -- 9.9 Der Geist der Unabhängigkeit -- 9.10 Das Unergründliche im Menschen -- Literatur -- Teil III Literarische Beiträge zur Identitätssuche -- 10 Shakespeares „Hamlet" -- 10.1 Rätselhafter Prinz von Dänemark -- 10.2 Der Mensch Hamlet -- 10.2.1 Ödipale Konfliktsituation -- 10.2.2 Zögernde Attitüde -- 10.2.3 Introversion -- 10.2.4 Das Leben - ein Spiel -- 10.2.5 Suche nach Identität -- 10.2.6 Wahn und wunderliches Wesen -- 10.2.7 Dein Wahn ist mein Wahn ist sein Wahn -- 10.2.8 Wir leben und werden gelebt -- 10.2.9 Berufen, aber nicht geboren -- 10.2.10 Der Hamletkomplex -- 10.2.10.1 Aspekt I -- 10.2.10.2 Aspekt II -- 10.2.10.3 Aspekt III -- 10.2.10.4 Aspekt IV -- Literatur -- 11 Goethes „Wilhelm Meister" , 11.1 „Wilhelm Meister" als Bildungs- und Entwicklungsroman -- 11.2 Abkehr von der bürgerlichen Existenz -- 11.3 Auf der Suche nach Selbstentfaltung -- 11.4 Prägende Begegnungen -- 11.5 Die Welt des Theaters -- 11.5.1 Imagination und Realität -- 11.5.2 Das Hamlet-Motiv -- 11.6 „Bekenntnisse einer schönen Seele" -- 11.7 Ernst des Lebens -- 11.8 Emanzipationsprozesse -- 11.9 Der Weg zur Selbstwerdung - Suchen und Fragen -- Literatur -- 12 Henrik Ibsens „Peer Gynt" -- 12.1 Biografisches -- 12.2 Peer Gynt -- 12.2.1 Peer, der Lügenbaron -- 12.2.2 Peer, heiß geliebter Sohn seiner Mutter -- 12.2.3 Peers Größenfantasien -- 12.2.4 Peer im Land der Trolle -- 12.2.5 Peer und der große Krumme -- 12.2.6 Peers Reise um die Welt -- 12.2.7 Peers Heimkehr nach Norwegen -- 12.2.8 Peer und der Knopfgießer -- 12.2.9 Peers Rettung heißt Solveig -- 12.3 Überlegungen zum Prozess des Reifens -- Literatur -- 13 „Ulysses" von James Joyce -- 13.1 Biografisches -- 13.2 „Ulysses" -- 13.2.1 Bloomsday -- 13.2.2 Telemachus -- 13.2.3 Nestor -- 13.2.4 Proteus -- 13.2.5 Kalypso -- 13.2.6 Lästrygonen -- 13.2.7 Nausikaa -- 13.2.8 Kirke -- 13.2.9 Penelope -- 13.3 Conclusio -- 13.3.1 „Ulysses" im Spiegel der Kritik -- 13.3.2 „Ulysses" als Lehrbuch der Anthropologie und Mythologie -- 13.3.3 Mythen in der Moderne -- Literatur -- Personenregister
    Additional Edition: Print version: Danzer, Gerhard Identität Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2016 ISBN 9783662532201
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7253569
    Format: 1 online resource (2024 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783772836503
    Note: Band 1 -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- I. Einführung: Spektrum - Positionen - Ideen -- II. Historische Voraussetzungen und philosophischer Hintergrund -- 1. Medizin in ihren Verbindungen zur Philosophiein der Epoche der Aufklärung -- 1.1 Voraussetzungen -- 1.2 Philosophischer Positivismus -- 1.3 Theorie und Methodik -- 1.4 Ausblick -- 2. Philosophie und Medizin im Dialog bei Kant -- 2.1 Kontext -- 2.2 Wechselbeziehungen -- 2.3 Themen -- 2.3.1 Stellung der Medizin innerhalb der Fakultäten -- 2.3.2 Diätetik -- 2.3.3 Sitz der Seele -- 2.3.4 Geisteskrankheit -- 2.3.5 Verzeitlichung der Natur -- 2.4 Perspektiven -- 3. Schellings naturphilosophische Grundlegungder Medizin -- 3.1 Philosophie und Medizin um 1800 -- 3.2 Empirische Basis -- 3.3 Der lebende Organismus -- 3.4 Krankheit und Therapie -- 3.5 Resonanz und Bedeutung -- 4. Gesundheit, Krankheit und Tod in HegelsNaturphilosophie -- 4.1 Physik und Metaphysik -- 4.2 Die organische Natur - Gestaltung, Assimilation, Gattung -- 4.3 Idee der Krankheit -- 4.4 Typologie der Krankheiten -- 4.5 Stadien des Krankheitsverlaufes -- 4.6 Therapie -- 4.7 Sterben und Tod -- 4.8 Resonanz und Bedeutung -- III. Grundzüge der Medizin im Zeitalterder Romantik -- 5. Prinzipien, Dimensionen und Konzepte -- 5.1 Identität von Natur und Geist -- 5.2 Einheit der Natur -- 5.3 Dominanz des Organischen -- 5.4 Verbindung von Natur und Kultur -- 5.5 Physiologie und Anatomie -- 5.6 Pathologie und Nosologie -- 5.7 Therapie -- 5.8 Arzt-Patienten-Beziehung -- 5.9 Altern und Alter -- 5.10 Sterben und Tod -- 5.11 Naturgeschichte - Medizingeschichte - Kulturgeschichte -- 5.12 Rezeption und Resonanz -- 6. Autobiographie als Spiegel von Ich und Welt -- 6.1 Voraussetzungen -- 6.2 Leben als Naturgeschichte oder organische Entwicklung -- 6.3 Leben als Kultur- und Zeitgeschichte -- 6.4 Leben als Reise , 6.5 Leben als Heilsgeschichte oder Dialog von Physik und Metaphysik -- 6.6 Perspektiven -- 7. Historiographie der Medizin -- 7.1 Hintergründe -- 7.2 Geschichte und Philosophie -- 7.3 Innere Struktur -- 7.4 Personen und Positionen -- 7.5 Seinsgeschichte - Bewusstseinsgeschichte -- 7.6 Ausblick -- 8. Pathographie: Ursachen, Erscheinungund Klassifi kation -- 8.1 Konzeptioneller Rahmen -- 8.1.1 Ursprung -- 8.1.2 Krankheitsgeschichte - Krankengeschichte -- 8.1.3 Ontologie der Krankheit -- 8.1.4 Status des Kranken -- 8.1.5 Krankheit - Leben -- 8.1.6 Kausalität -- 8.1.7 Funktion der Medizin -- 8.1.8 Gesellschaft -- 8.1.9 Geschichte -- 8.1.10 Kunst und Literatur -- 8.2 Romantische Sicht -- 8.3 Konkretionen -- 8.4 Perspektiven -- 9. Krankheit und Lebenskunst: Carl Gustav Carus über Goethe -- 9.1 Kontext -- 9.2 Krankheitsgeschichte, Krankengeschichte, Pathographie -- 9.3 Lebenskunst als Kunst des Krankseins -- 9.4 Krankheit, Kunst und Leben -- 9.5 Perspektiven -- 10. Johann Christian Reils Entwurf der Psychotherapie -- 10.1 Leben und Werk -- 10.2 Klassifi kation und Diagnose -- 10.3 Ursachen -- 10.4 Therapie und Arzt-Patienten-Beziehung -- 10.5 Ausblick -- 11. Sozialgeschichte der romantischen Naturforschung und Medizin -- 11.1 Orientierung -- 11.2 Soziale Voraussetzungen -- 11.3 Ausbreitung in Zeit und Raum -- 11.4 Bildung -- 11.5 Geschichte und Gesellschaft -- 11.6 Wirkung -- 11.7 Verhältnis von internen und externen Wissenschaftsbedingungen -- 11.8 Ausblick -- 12. Natur und Kultur in Gotthilf Heinrich von Schuberts Reise in das Morgenland -- 12.1 Voraussetzungen -- 12.2 Bedingungen, Route und Ziel der Reise -- 12.3 Universitäre Ausbildung und Bibliotheken -- 12.4 Naturwissenschaftliche Beobachtungen und Entdeckungen -- 12.5 Gesundheitswesen, Hospitäler, Krankheiten und Therapie -- 12.6 Persönliche und wissenschaftliche Kontakte , 12.7 Sozialkultureller Kontext -- 12.8 Perspektiven -- 13. Italien in romantischer Sicht in den Reisebildern von Carl Gustav Carus -- 13.1 Voraussetzungen -- 13.2 Konkrete Kontakte -- 13.3 Spektrum und thematische Schwerpunkte -- 13.3.1 Naturgeschichte -- 13.3.2 Naturforscher und Mediziner -- 13.3.3 Universitäre Lehre und Forschung -- 13.3.4 Akademien/Gesellschaften -- 13.3.5 Physikalische und naturhistorische Sammlungen -- 13.3.6 Botanische Gärten -- 13.3.7 Hospitäler -- 13.3.8 Wissenschaftliche Publikationen -- 13.3.9 Bibliotheken -- 13.3.10 Sprachkenntnisse -- 13.4 Vergleich mit Deutschland -- 13.5 Ausblick -- IV. Dialog mit Vergangenheit und Gegenwart -- 14. Paracelsus im Urteil der Naturforschung und Medizin der Romantik -- 14.1 Hintergrund und Spektrum -- 14.2 Literatur und Philosophie -- 14.3 Leben und Persönlichkeit -- 14.4 Werk und Wirkung -- 14.5 Fazit -- 15. Mesmers Bedeutung für die romantische Naturforschung und Medizin -- 15.1 Hintergründe -- 15.2 Kontakte -- 15.3 Themen -- 15.4 Ausblick -- 16. Novalis im medizinhistorischen Kontext um 1800 -- 16.1 Dimensionen und Zusammenhänge -- 16.2 Rezeption und Resonanz -- 16.2.1 Beziehung zu den Naturwissenschaften und der Medizin -- 16.2.2 Physiologie und Anatomie -- 16.2.3 Pathologie -- 16.2.4 Therapie -- 16.2.5 Institution, Gesellschaft und Kultur -- 16.2.6 Arzt und Patient -- 16.2.7 Medizingeschichte -- 16.2.8 Theorie und Philosophie der Medizin -- 16.2.9 Rezeption und Resonanz -- 16.3 Perspektiven -- 17. Goethe im Gespräch mit romantischen Naturforschern und Medizinern -- 17.1 Voraussetzungen -- 17.2 Kontakte -- 17.3 Themen und Positionen -- 17.4 Ausblick -- 18. Alexander von Humboldt im Kontextvon Wissenschaft, Philosophie und Kunst -- 18.1 Situation -- 18.2 Romantische und empirische Naturforschung -- 18.3 Naturphilosophie -- 18.4 Goethe -- 18.5 Perspektiven , 19. Madame de Staël über Philosophie und Medizinin De l'Allemagne (1810) -- 19.1 Das Interesse an Deutschland -- 19.2 Quellen -- 19.3 Situation und Positionen -- 19.4 Beobachtungen, Erklärungen und Theorien -- 19.5 Wissenschaft, Philosophie und Kunst im Ländervergleich -- 19.6 Perspektiven -- V. Abbruch, Resonanz und Ausklang -- 20. ›Heidelbergische Jahrbücher der Literatur‹ (1808-1832) -- 20.1 Voraussetzungen -- 20.2 Phase 1808-1810 -- 20.3 Phase 1811-1815 -- 20.4 Phase 1816-1832 -- 20.5 Ausblick -- 21. ›Die Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik‹ (1827-1846) -- 21.1 Grundlagen -- 21.2 Rezensenten, Rezensionen und Repräsentativität -- 21.3 Spektrum, Schwerpunkte und Wandel -- 21.4 Ausblick -- 22. Johannes Müller und Jan Evangelista Purkyně zwischen Physik und Metaphysik -- 22.1 Johannes Müller -- 22.1.1 Situation -- 21.1.2 Kontakte -- 22.1.3 Identität und Differenz von Naturwissenschaftund Naturphilosophie -- 22.1.4 Biologie und Medizin -- 22.2 Jan Evangelista Purkyně -- 22.2.1 Bildungsweg, Kontakte und Leistungen -- 22.2.2 Empirie und Theorie, Physik und Philosophie -- 22.3 Resümee -- VI. Fazit und Perspektiven -- Literaturverzeichnis -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- I. Philosophische Grundlagen und Voraussetzungen -- Einführung -- Immanuel Kant -- Eigentümlichkeit der medizinischen Fakultät (1798) -- Der Streit der philosophischen Fakultät mit der medizinischen (1798) -- Grundsatz der Diätetik -- 1. Von der Hypochondrie -- 2. Vom Schlaf -- 3. Essen und Trinken -- 4. Von dem krankhaften Gefühl aus der Unzeit im Denken -- 5. Von der Hebung und Verhütung krankhafter Zufälledurch den Vorsatz im Atemziehen -- 6. Von den Folgen dieser Angewohnheit des Atemziehens mit geschlossenen Lippen -- Beschluss -- Friedrich Wilhelm Joseph Schelling -- Erster Entwurf eines Systems der Naturphilosophie (1799) , Allgemeine Anmerkung -- Über das Studium der Medizin und der organischen Naturlehre überhaupt (1805) -- Stuttgarter Privatvorlesungen (1810) -- Georg Wilhelm Friedrich Hegel -- Die Naturphilosophie (1830) -- Begriff der Natur -- Die Krankheit des Individuums -- Die Heilung -- Der Tod des Individuums aus sich selbst -- Die Philosophie des Geistes (1830) -- Die Logik (1830) -- II. Naturwissenschaften /Medizin - allgemein -- Einführung -- Johann Wilhelm Ritter -- Fragmente aus dem Nachlasseeines jungen Physikers (1810) -- Jacob Fidelis Ackermann -- Ansichten der Natur von verschiedenen Standpunkten der menschlichen Erkenntnissphäre (1808) -- Betrachtungen über die Natur im Allgemeinen -- Erdorganismus -- Organismen auf dem Erdball -- Individuelles Leben der Erdorganismen -- Von dem Lebensprozess -- Carl Gustav Carus -- Von den Anforderungen an eine künftige Bearbeitung der Naturwissenschaften (1822) -- Carl Friedrich von Kielmeyer -- Über die Verhältnisse der organischen Kräfte untereinander in der Reihe der verschiedenen Organisationen, die Gesetze und Folgen dieser Verhältnisse (1793) -- Gottfried Reinhold Treviranus -- Gegenstand und Wichtigkeitder Biologie (1802) -- Gotthilf Heinrich von Schubert -- Die Symbolik der Natur (1814) -- Franz Joseph Schelver -- Philosophie der Medizin (1809) -- Einleitung -- Ferdinand August von Ritgen -- Über den Begriff und das Gebiet der Chirurgie,und über die Grenzen und die Einteilung des chirurgischen Lehrvortrags (1828) -- III. Anatomie und Physiologie -- Einführung -- Carl Gustav Carus -- Von dem Unterschied zwischendeskriptiver, geschichtlicher, vergleichenderund philosophischer Anatomie (1826) -- Phillipp Franz von Walther -- Physiologie des Menschen mit durchgängiger Rücksicht auf die komparative Physiologie der Tiere (1807) -- Einleitung -- Karl Friedrich Burdach , Die Physiologie als Erfahrungswissenschaft (1826)
    Additional Edition: Print version: Engelhardt, Dietrich von Medizin in Romantik und Idealismus. Stuttgart-Bad Cannstatt : frommann-holzboog Verlag,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart :J.B. Metzler :
    UID:
    edoccha_9958926081302883
    Format: 1 online resource (735 p.)
    Edition: 1st ed. 2011.
    ISBN: 3-476-05278-8
    Content: Facettenreicher Intellektueller der Weimarer Republik und des Exils. Walter Benjamins Werk lebt: Die Radikalität seines Denkens und die Vielfalt seiner Impulse wirken bis heute in zahlreichen Bereichen fort. Das interdisziplinär angelegte Handbuch informiert über die Biografie und zeichnet die einflussreiche Wirkungsgeschichte nach. Es analysiert Einzelschriften und Textgruppen und eröffnet einen Zugang zur Edition der Gesammelten Schriften. Unter Berücksichtigung des Nachlasses.
    Note: Description based upon print version of record. , Inhaltsverzeichnis; Vorbemerkung; Benjamin lesen... Über die Konzeption des Handbuchs; Hinweise zur Benutzung; Die Werkanalysen; Im Dickicht der Texte; Der Schriftsteller mit zwei Händen; Leben, Werk, Wirkung; 1. Zeit und Person; Weltkrieg und Revolution: Auf der Suche nach einem neuen System der Metaphysik; Weimarer Republik: Autorschaft des Intellektuellen im publizistischen Feld; Exil: Erwachen aus der Urgeschichte des 19. Jahr- hunderts, der kommende Krieg; 2. Quellen und Hilfsmittel der Benjamin-Forschung; Die Edition des Werks und der Briefe; Bibliographien; Einführungen und Materialien , Das Walter Benjamin Archiv3. Rezeptionsgeschichte; Die Konstruktion des Autors aus dem Nachlaß; Der Beginn der Benjamin-Rezeption: Nachkriegszeit, 68er Kontext; Perspektiven der theoretischen Aneignung; Marxismus; Judentum und Messianismus; Dekonstruktion; Literaturwissenschaft; Genderforschung; Medienwissenschaft; Kulturwissenschaft; Benjamin als Figur des kulturellen Gedächtnisses. Kunst und Literatur, Ausstellungen; Analysen; 1. Intellektuelle Freundschaft; Gershom Scholem; Bertolt Brecht; Das Institut für Sozialforschung / Gretel Adorno, Adorno und Horkheimer , 2. Messianismus, Ästhetik, PolitikSchriften zur Jugend; »Das Glück des antiken Menschen«; Fragmente zur Ästhetik / Phantasie und Farbe; »Über das Programm der kommenden Philosophie«; »Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik«; »Kapitalismus als Religion«; Das Theologisch-politische Fragment; »Zur Kritik der Gewalt«; »Ursprung des deutschen Trauerspiels«; »Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit«; Die Passagenarbeit; Unterwegs in den Passagen-Konvoluten; »Über den Begriff der Geschichte«; 3. Literaturkritik, Avantgarde, Medien, Publizistik , »Ankündigung der Zeitschrift: Angelus Novus«. »Zuschrift an Florens Christian Rang«Literaturkritik; Zur französischen Literatur und Kultur; Zur russischen Literatur und Kultur. »Moskauer Tagebuch«; »Einbahnstraße«; Zum Kinde; »Der Sürrealismus. Die letzte Momentaufnahme der europäischen Intelligenz«; »Kleine Geschichte der Photographie«; Die Rundfunkarbeiten; Positionierung des Linksintellektuellen im Exil; Anthologien des Bürgertums; Zu Traditionskrise, Technik, Medien; 4. Dichtungsanalyse und Autorbild; »Zwei Gedichte von Friedrich Hölderlin« , »Goethes Wahlverwandtschaften«. Goethe im GesamtwerkZu Johann Peter Hebel; Zu Gottfried Keller; »Zum Bilde Prousts«; »Karl Kraus«; »Johann Jakob Bachofen«; Zu Franz Kafka; »Der Erzähler. Betrachtungen zum Werk Nikolai Lesskows«; Das Baudelaire-Buch; 5. Sprachphilosophie; literarisches und autobiographisches Schreiben; Die Sonette an Heinle; »Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen«; Der Brief an Buber vom 17.7.1916; »Die Aufgabe des Übersetzers«; Städtebilder, Reisebilder, Denkbilder; Zur späteren Sprachphilosophie; »Berliner Kindheit um neunzehnhundert«; Aufzeichnungen , Briefe und Briefwechsel , German
    Additional Edition: ISBN 3-476-02276-5
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages