Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_85969996X
    Format: 318 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783865254924
    Series Statement: Berliner Klassik Band 22
    Content: Die im vorliegenden Band enthaltenen Beiträge tragen der Konstellation, dass der in Weimar geborene August von Kotzebue (1761–1819) einen Großteil seiner Werke in Estland verfasste, aber deren Wirkung sich vor allem in den deutschsprachigen Ländern entfaltete, insofern Rechnung, als die Betrachtung auf ihn und seine Werke ganz wesentlich von der Nationalität der Forscher bestimmt ist. Die Beiträge eröffnen zwei Perspektiven: erstens den Blick aus Estland und zweitens den Blick aus Deutschland. Für das nationale Selbstverständnis der estnischen Forscher ist Kotzebue äußerst wichtig, weil er der erste war, der die estnische Sprache auf die Bühne gebracht und sich in die Diskussion um die Bauernbefreiung in Estland eingemischt hat. Erst neuerdings beginnt man, Kotzebue auch kritisch zu sehen. In Deutschland hingegen war Kotzebue schon zu Lebzeiten umstritten. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts – zu Goethes Antipoden stilisiert – galt er als Verkörperung des Negativen schlechthin. Erst seit der Wende vom 20. zum 21. Jahrhundert vollzieht sich in Deutschland ein zaghafter Diskurswechsel, der ermöglicht, vorurteilsfrei über Kotzebues Dichtungskonzepte zu sprechen. Die von der Dramaturgin Bettina Bartz im Rahmen der Kotzebue-Gespräche geäußerte These, dass die gern als Goethezeit benannte Epoche mit gutem Grund auch Kotzebuezeit heißen könnte, charakterisiert dieses neue Nachdenken über den Dichter und Menschen, dem die hier vorgelegten Studien verpflichtet sind. Neben diesen Untersuchungen präsentiert der Band erstmals den zwischen 1791 und 1804 geführten Briefwechsel zwischen Kotzebue und Ludwig Ferdinand Huber. Die Briefe sind ein eindrucksvolles Zeugnis des zielgerichteten Gestaltungswillens August von Kotzebues.
    Note: "Die im vorliegenden Band versammelten Aufsätze sind Diskussionsbeiträge der ersten beiden 'Kotzebue-Gespräche'." (Einleitung) , Einleitung , August von Kotzebue : Notizen zu Mythe und Wahrheit , Kotzebue als Förderer der professionellen Bühne in Reval , Das Gebäude des Revaler Theaters (1809) und die deutsche Theaterarchitektur der Kotzebue-Zeit , Die Bildnisse August von Kotzebues in den estnischen Sammlungen , Die koloniale Liebe : zur Darstellung der nicht standesgemässen Beziehungen in den Revaler Stücken August von Kotzebues , August von Rotzebue und sein aufklärerisches Wirken in Estland , August von Kotzebue als Historiker , Zaristischer Spitzel, Vaterlandsverräter und reaktionärer Vielschreiber ... oder vielleicht doch ein Klassiker? zu Bild und Rezeption August von Kotzebues in der DDR , Transgression und Norm : Liebe und Ehe in Rotzebues Werken , Kotzebue zwischen Goethe und Picard "Die deutschen Kleinstädter" als Weimarer Affäre , Performative Moralisük, Sinn und Unsinn in Kotzebues "Wirrwarr" , Materialien ; Der Briefwechsel zwischen August von Rotzebue und Ludwig Ferdinand Huber , Abstraktid (Zusammenfassungen in estnischer Sprache) ; Abbildungsnachweise ; Personenverzeichnis.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Kotzebue, August von 1761-1819 ; Rezeption ; Estland ; Geschichte ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Author information: Gerlach, Klaus 1959-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV039151809
    Format: 47 S. : , Ill.
    Note: Nebentitel: Festschrift der Goethe-Gesellschaft, Ortsgruppe Hannover zu Lotte Kestners 100. Todestage , In Fraktur
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Festschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ; : De Gruyter, | Georg Andreas Reimer Verlag,
    UID:
    almafu_9961982967602883
    Format: 1 online resource (412 pages)
    Edition: Reprint 2019
    ISBN: 9783111598765 , 3111598764
    Note: Frontmatter -- , Vorwort des Herausgebers -- , Inhalt -- , 1. Aus dem Briefwechsel mit seiner Braut -- , 2. Ans dem Briefwechsel mit Heinrich Stieglitz -- , 3. Eckermann und die Königin Friederike von Hannover -- , 4. Eckermann und Ernestine Voß -- , 5. Eckermann und die Revue encyclopedique -- , 6. Verschiedene Briefe und Briefentwürfe Eckermanns -- , 7. Eckermanns Beziehungen zu Goethe und seiner Familie -- , 8. Eckermann und die Herausgabe der Werke Goethes -- , 9. Eckermann über Gedichte und die Handschrift Goethes -- , 10. Eckermanns Verhandlungen mit dem Buchhandel wegen seiner Gespräche mit Goethe -- , 11. Verschiedenes -- , 12. Eckermann über seinen Streit mit Brockhau -- , 13. Nachtrag zur 1. Abteilung. (Ans dein Briefwechsel mit feiner Braut , In German.
    Additional Edition: ISBN 9783111223728
    Additional Edition: ISBN 3111223728
    Language: German
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almafu_9961127377802883
    Format: 1 online resource (xviii, 310 pages) : , digital, PDF file(s)
    ISBN: 9781782044116 , 1782044116
    Series Statement: Goethe Yearbook, XXI
    Content: Volume 21 contains eleven articles, including contributions by leading scholars David Wellbery and Katharina Mommsen; innovative work on the reception of Goethe's works around 1900, on women writers, and on Goethe's contemporary Albrecht von Haller; theoretically sophisticated interpretations, including articles on concepts of space in Alexis and Doraand on notions of sacrifice in Faust; and interdisciplinary pieces ranging from a discussion of contemporary psychological and medical theories of ill humor in relation to Goethe's Werther and an economic reading of Goethe's Faust to an analysis of illustrations of Goethe's works. The review section collects responses by eminent scholars to a wide swath of recent books on Goethe and his age, both in German and English.
    Note: Previously issued in print: 2014. , Frontcover; Contents; Thomas P. Saine (1941-2013); On the Logic of Change in Goethe's Work; Space and Place in Goethe's "Alexis und Dora"; Countermemory in Karoline von Günderrode's "Darthula nach Ossian": A Female Warrior, Her Unruly Breast, and the Construction of Her Myth; Bad Habits of the Heart: Werther's Critique of Ill Humor in the Context of Contemporary Psychological Thought; Confessions of a Childless Woman: Fictional Autobiography around 1800; Faust's Begehren: Revisiting the History of Political Economy in Faust II; Sacrifice in Goethe's Faust , Constructions of Goethe versus Constructions of Kant in German Intellectual Culture, 1900-1925Das Innere der Natur und ihr Organ:von Albrecht von Haller zu Goethe; Das Innere der Natur und ihr Organ: von Albrecht von Haller zu Goethe; Die Titelkupfer von Moritz Retzsch zu Goethes Ausgabe letzter Hand; Zu Goethe und der Islam-Antwort auf die oft aufgeworfene Frage: War Goethe ein Muslim?; BOOK REVIEWS; Johann Wolfgang von Goethe, The Sufferings of Young Werther. Trans. and ed. Stanley Corngold. Norton Critical Editions. New York: W. W. Norton, 2012. 238 pp. , Johann Wolfgang von Goethe, Faust: A Tragedy, Part 1. Trans. Mike Smith. Bristol: Shearsman books, 2012. 205 pp.Ulrich Gaier, Lesarten von Goethes Faust. Konstanz, Eggingen: Edition Isele, 2012. 856 pp.; Ulrich Gaier, ed., Johann Wolfgang Goethe, Faust: Eine Tragödie, Erster Theil, Frühere Fassung ("Urfaust"), Paralipomena, Studienausgabe. Stuttgart: Reclam, 2011. 882 pp.; Ulrich Gaier, ed., Johann Wolfgang Goethe, Faust: Zweyter Theil, Paralipomena, Studienausgabe. Stuttgart: Reclam, 2011. 1024 pp. , Rüdiger Scholz, Die Geschichte der Faust-Forschung: Weltanschauung, Wissenschaft und Goethes Drama. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2011. 906 pp.Hans Schulte, John Noyes, and Pia Kleber, eds., Goethe's Faust: Theatre of Modernity. Cambridge: Cambridge UP, 2011. 332 pp.; David G. John, Bennewitz, Goethe, Faust: German and Intercultural Stagings. Toronto: University of Toronto Press, 2012. 329 pp.; Sebastian Kaufmann, "Schöpft des Dichters reine Hand . . .": Studien zu Goethes poetologischer Lyrik. Heidelberg: Winter, 2011. 525 pp. , Barbara Naumann and Margrit Wyder, eds., "Ein Unendliches in Bewegung": Künste und Wissenschaften im medialen Wechselspiel bei Goethe. Bielefeld: Aisthesis, 2012. 329 pp.Eckart Klessmann, Goethe und seine lieben Deutschen: Ansichten einer schwierigen Beziehung. Frankfurt/Main: Eichborn, 2010. 309 S.; Michael Bies, Im Grunde ein Bild: Die Darstellung der Naturforschung bei Kant, Goethe, und Alexander von Humboldt. Göttingen: Wallstein, 2012. 371 pp.; Edward T. Potter, Marriage, Gender, and Desire in Early Enlightenment Comedy. Rochester, NY: Camden House, 2012. 198 pp. , Johannes Birgfeld, Krieg und Aufklärung: Studien zum Kriegsdiskurs in der deutschsprachigen Literatur des 18. Jahrhunderts. 2 vols. Hannover: Wehrhahn, 2012. xiv + 937 pp. , English
    Additional Edition: ISBN 9781571135988
    Additional Edition: ISBN 1571135987
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Wallstein Verlag
    UID:
    gbv_1838159452
    Format: 1 Online-Ressource (309 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783835384613
    Series Statement: Kulturlandschaft Schaumburg Band 27
    Content: Orte werden von Natur und Kultur geprägt, sind mit Ideen verbunden und werden erst im Gespräch mit anderen Menschen zur Heimat. In der Geobotanik geht es um die Beziehungen der Pflanzen zu ihren Wuchsorten, zum Boden und zum Klima. Der Standort, an dem Pflanzen wachsen, ist von einer langen Geschichte und vielfältigen Einflüssen der Menschen geprägt. Daher setzt geobotanisches Arbeiten stets auch die Auseinandersetzung mit Geologie, Geographie und Klimatologie, aber vor allem mit historischen Abläufen und kulturgeschichtlichen Fachgebieten voraus. Es müssen immer wieder Brücken geschlagen werden von naturwissenschaftlichen zu kulturwissenschaftlichen Themen. Diese Form von Interdisziplinarität ermöglicht es, eine Heimat zu erkennen und zu beschreiben. Über Landschaften, Heimaten und deren Pflanzen hat Hansjörg Küster in den letzten Jahrzehnten immer wieder publiziert, für Zeitungen und Zeitschriften, wissenschaftliche Veröffentlichungen, Überblicksdarstellungen und Handbücher. Oft stehen Landschaften im Mittelpunkt, die man als Heimaten verstehen kann und in denen man Menschen aus Nah und Fern integrieren kann - wenn man nur darüber spricht. Die Beiträge dieses Buches geben dafür vielerlei Anregungen.
    Content: Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Sigmund Graf Adelmann: Vorwort -- Ansgar Hoppe: Hansjörg Küster als Wissenschaftler, Hochschullehrer und Autor -- Heimat - Heimaten. August 1969 im Wendland -- Kulturelle Perspektiven für die Landschaft. Landschaft ist stets kulturell bestimmt -- Tomaten auf dem langen Marsch zur nationalen Identität. Die unverwechselbare Eigenart einer Landschaft: In Holland hat man zu ihrer Erhaltung neue Wege eingeschlagen -- Niedersachsen: Natur und Landschaft eines vielgestaltigen Landes -- Die Landschaft um die Schaumburg. Mitteleuropa im Kleinen -- Die Heide - von der verrufenen Wüste zum Inbegriff der Natur -- »Zum Sehen geboren, zum Schauen bestellt«. Eine Darstellung der Niederelblandschaft als Vorlage für Goethes »Faust II« -- Nachhaltigkeit: naturwissenschaftliche Illusion und kultureller Auftrag -- Le Grand Jardin de la Leine. Der Herrenhäuser Barockpark von Hannover -- Arkadien als halboffene Weidelandschaft -- Die Kirche als ein Mittelpunkt von Heimat -- Kloster Wöltingerode - Elemente und Bestandteile klösterlicher Kulturlandschaft -- Stadtansichten als Quellen zur Landschaftsgeschichte -- Hamburg, Elbe und Ewer. Die Versorgung einer Großstadt auf Wasserwegen -- Naturgeschichte des Ostseeraums. Junges Meer, wichtiger Handelsraum -- Italienische Gärten -- Klage der in der Flut ertrunkenen Fische. Ob man ein Ungewitter vorhersagen könne: Johann Jakob Scheuchzer, der Mann, der Fragen stellte -- Justus Möser als Betrachter der Landschaft -- Das Gartenreich Dessau-Wörlitz. Eine von Natur, Gestaltung und Ideen geprägte Landschaft -- Landschaft mit Kühen? -- Landschaftsträume von 1829 -- Das Kulturgut Landschaft im Spiegel von Landschaftsmalerei und Naturschutz -- Der Wandel des Umweltbewusstseins in der Zeit um 1900 -- Der Staat als Herr über die Natur und ihre Erforscher -- Stadt, Land, Fluss.
    Additional Edition: ISBN 9783835353497
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Küster, Hansjörg, 1956 - 2024 Heimaten Göttingen : Wallstein Verlag, 2023 ISBN 9783835353497
    Language: German
    Subjects: Geography
    RVK:
    Keywords: Kulturlandschaft ; Landschaftsentwicklung ; Geschichte ; Aufsatzsammlung
    Author information: Küster, Hansjörg 1956-2024
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages