Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV002914888
    Format: XI, 245 S. , graph. Darst.
    Note: Teilw. zugl.: Berlin, Univ., Diss., 1929
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 ; Prosa ; Landschaft ; Landschaftsbild ; Geschichte 1780-1830 ; Landschaftsmalerei ; Geschichte 1780-1830 ; Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 ; Hochschulschrift
    Author information: Beitl, Richard 1900-1982
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_883554151
    Format: 192 Seiten , 33 Illustrationen , 21 cm x 13.5 cm, 340 g
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 3943768481 , 9783943768480
    Series Statement: Palmbaum-Texte Band 37
    Note: Vorwort -- Gute Wünsche -- "Leben und Schreiben, der Abgrund dazwischen" zum 70.Geburtstag der Erzählerin (2010) -- Von Thüringen nach Preussen Ein Geburtstagsgruss (2015) -- Heimatstadt Gotha : die Anfänge "Niemals von den Gothaern erwähnt" (2003) Sigrid Damm und ihre Geburtsstadt -- Liebeserklärung an ihre Heimatstadt Goethes Gotha (2014) -- "Sie denkt sich um amt und kragen" der Weg zur Schriftstellerin. (2016) -- Zwiegespräch mit der Romantik zu einer frühen Märchenedition (1984, 2016) -- Zwei Dichterbiografien -- "Vögel, die verkünden Land" Prosadebüt mit einer Lenz-Biografie (1985) -- "Es bleibt nichts als sein Werk" "Das Leben des Friedrich Schiller : eine Wanderung" (2004) -- "Da ist er moderner als mancher Autor heute" Fragen an die Autorin zu ihrem Schiller-Buch (2005) -- Zwei Seiten einer Medaille die "grossen" und die "kleinen" Bücher der Erzählerin, Essayistin und Editorin (2016) -- Frauen an Goethes Seite -- "Ein weiblicher Werther" das Leben der Cornelia Goethe (1987) -- "Ich bin eine langsame Schreiberin" Gespräch vor Erscheinen der Doppelbiografie "Christiane und Goethe : eine Recherche" (1998) -- "Wer war diese Frau" "Christiane und Goethe : eine Recherche" (1998) -- "Christiane und Goethe" : ein Erfolg? Ein Verkaufserfolg der Weg zur Bestseller-Autorin -- Glück und "anhaltendes Entsagen" Über "Goethe und Frau von Stein" (2015) -- Bücher vom Reisen -- Begierig auf fremdes Leben : das Schottland-Buch "Diese Einsamkeit ohne Überfluss" (1995-2016) -- "eine tüftelnde existenz aus dem hörsaal 40" Sigrid Damms "Leipziger Dichterfreund" Horst Drescher : ein Exkurs -- Wo Landschaft und Leben verschmelzen die "Tage- und Nächtebücher aus Lappland" (2002) -- "Der Sturz in den Abgrund des Alters" "Goethes letzte Reise" nach Ilmenau, sein "thüringisches Arkadien" (2007) -- Ilmenau : "Eine Geschichte der Niederlagen" Sigrid und Hamster Damms Text-Bild-Band "Goethe im Berg" (2009) -- Das "Doppelleben" einer Erzählerin In Rom. Sehnsucht nach Lappland (2012) -- Essays von Sigrid Damm -- Sehne zwischen Geburt und Tod Claude Keisch : "Wieland Förster", Verlag der Kunst, Dresden (1976) -- Signale für Erwachsene : Alfred Wellm : "Karlchen Duckdich", Illustrationen von Werner Klemke, Kinderbuchverlag Berlin(1979) -- Ein Spielbuch in Sachen Sprache : Franz Fühmann : "Die dampfende Hälse der Pferde im Turm von Babel.", Kinderbuchverlag Berlin (1979) -- Dank an Gotha (2011) -- Zu Lutz Friedel "Totentanz" (2011) -- Wie lange hält uns die Erde aus? Volker Braun zum 75. Geburtetag (2014) -- Gerettete Lebenstage sind Schreibtage Erinnerungen an Eva und Erwin Strittmatter (2015) -- Erstveröffentlichungen ihrer Bücher -- Die Herausgeberin -- Übersetzungen ihrer Bücher -- Die Hörbücher -- Drucknachweise -- Essays von Sigrid Damm -- Kurzbiografie Ulrich Kaufmanns -- Jüngste Arbeiten Ulrich Kaufmanns -- Dank.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Damm, Sigrid 1940-
    Author information: Damm, Sigrid 1940-
    Author information: Kaufmann, Ulrich 1951-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_444431969
    Format: IV, 48 S. , 8°
    Note: als Buch erschienen bei de Gruyter, Berlin , Teildr , Berlin, Univ., Diss., 1929
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift
    Author information: Beitl, Richard 1900-1982
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_863258417
    Format: 394 Seiten , 1 Porträt
    Edition: Erste Auflage
    ISBN: 3958320996 , 9783958320994
    Series Statement: Velbrück Wissenschaft
    Content: Georg Simmel (1858-1918) ist nicht nur einer der zentralen Begründer der Soziologie, sondern trug auch eine einflussreiche Ästhetik vor. Dabei ist Simmels Ansatz doppelt ausgerichtet: Der säkular gearbeiteten und bis heute höchst erfolgreichen soziologischen Ästhetik, die sich am Konzept sozialer Wechselwirkung orientiert, steht eine in ihrem Gesamtprofil bisher nicht erfasste, emphatische Kunstphilosophie kulturalistischer Prägung gegenüber, die Artefakte als Schauseite der Metaphysik im Modus einer spezifischen Weltgründungskunst versteht.0Die vorliegende Arbeit diskutiert Eigenart und Verhältnis dieser beiden Ästhetiken und leitet so über zu einer exemplarischen Würdigung von Simmels eminenten Wirkungen in Kunstgeschichte, liberalkonservativer Kulturkritik und früher Frankfurter Schule.0Negation der Arbeitsteilung, Formwerdung als kreativistische Entäusserung schlechthin der ?Seele? sowie Werk- als Wirkungsästhetik von Bedeutungsintensität sind 'Leitbegriffe', mittels derer Simmels Denken radikaler Autonomie der Kunst sortiert und in ihren Chancen und Grenzen um 1900 erfasst wird
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 353-392 , Vorwort -- Georg Simmels ästhetisch-philosophisches Profil -- Einleitung als Problemaufriss : Dominanz des sozioästhetischen Konnexes -- Simmels Ort im philosophischen Diskurs der Moderne -- Simmel und die klassische deutsche Philosophie -- Distanz zur zeitgens̲sischen Philosophie und Ästhetik -- Zur Rekonstruktion der Lebensphilosophie -- Geschichte, Kunst und Verstehen bei Simmel und Dilthey -- Simmels Lebensphilosophie : theorieinterne Wende oder blosse Attitüde? -- Kriegsschriften und Kunstphilosophie -- Formung und Ent-Formung (Landschaft, Ruine) -- Der Goethe-Komplex -- Leben und Form im Gleichgewicht : die Goethe-Monografie (ästhetische Existenz) -- "Michelangelo" : Leben transgrediert Form -- Soziologische und lebensweltliche Ästhetik -- Die Stadtporträts : "Rom" : "Florenz" : "Venedig" -- Die Mode -- "Soziologie der Mahlzeit" versus "Die Koketterie" -- Die Koketterie in Literatur und Theorie -- Simmel und die Frauen -- "Die Koketterie" -- Nachsatz : Soziologische Ästhetik oder ästhetische Soziologie? -- Ein Sortierungsversuch : Simmels Marginalisierung der Ästhetik in der 'grossen' Soziologie (1908) -- Grundbegriffe der Simmelschen Kunstphilosophie -- Vorverständigung : Lektüren und Bezüge -- George-Essays -- Stilfragen -- Weder Schn̲heit noch Mimesis -- Produktionsmetaphysik -- Generalisierung des poietischen Akts : die Seele -- Ästhetische Produktion als Negation der Arbeitsteilung -- Werk-als Wirkungsästhetik -- "Bedeutungsintensität" -- Stimmung als Kategorie der Einheit ästhetischer Erscheinung -- Funktion der Kunst : Weltgründen und -Fühlen -- Rembrandt und die Metaphysik des Bildes -- Grenzen der Simmelschen Kunstphilosophie : Impressionismus und Anbruch der Klassischen Moderne -- Wirkungen -- Kunsthistorische Simmel-Rezeption -- Richard Hamanns Versuch einer Stiltypologie als Zeitkritik -- Carl Einsteins Programmatik -- Max Raphaels Weg zur "empirischen Kunstwissenschaft" -- Konservative Simmel-Rezeption -- Liberalkonservative Kulturpoetik : Helmuth Plessners Grenzen der Gemeinschaft -- Popularisierung : José Ortega y Gasset -- Kritische Theorie und Umfeld -- Vom Chock zur Mode zur Allegorie : Benjamins geschichtsphilosophische Belehnung Simmelscher Motive -- Adorno : ästhetische Metaphysik, Naturschn̲es, Form -- Siegfried Kracauer -- Kracauers Simmel-Deutung -- "Aufstand der Sachen" : Ginster als Finale -- Epilog -- Literaturverzeichnis -- Siglen zur Georg Simmel Gesamtausgabe.
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Meyer, Ingo, 1968 - Georg Simmels Ästhetik Weilerswist : Velbrück Wissenschaft, 2017 ISBN 9783845287430
    Language: German
    Subjects: Philosophy , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Simmel, Georg 1858-1918 ; Ästhetik ; Rezeption ; Simmel, Georg 1858-1918 ; Ästhetik
    Author information: Meyer, Ingo 1968-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1724643290
    Format: 1 Online-Ressource (280 Seiten, 8 ungezählte Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783846762080
    Series Statement: Bild und Text
    Content: Preliminary Material -- Einleitung -- Tragischer Auftritt. Die Hybris des Schritts -- Vorbemerkung: Entrée. Vorgaben des höfischen Auftrittsprotokolls -- Perspektive als Verkehrseinheit -- Die Verdunkelung des höfischen Erscheinungsraums. Racines Theater der profondeur -- Tragische Perspektiven: Die Bühne der Galli Bibiena -- Aus dem Takt. Auftrittsstrukturen in Schillers Don Karlos -- Vorbemerkung: Die Suspendierung der Tragödie. Auftrittsprotokolle des Lebens -- „Nebulistische Zeichnungen“. Figur und Grund in Goethes Weimarer Dramen -- Umgeben. Auftritt und Einbettung -- Staffage. Auftrittsprotokolle der Landschaftsmalerei -- „HELENA (hervortretend)“. Heimkehr aus dem tiefsten Grund -- Management of „Arrivance“. Goethes „Mummenschanz“ -- Vorbemerkung: Im Kräftefeld des Krieges -- Entzauberter Triumph. Kleists Guiskard-Fragment und die Pestkranken von Jaffa -- „Schreckenspomp“. Antitriumphalismus in Kleists Penthesilea -- Dionysische Regung. Von Rousseaus Pygmalion zu Nietzsches Die Geburt der Tragödie -- Nachweise -- Bibliografie -- Danksagung -- Tafeln.
    Content: Einen Auftritt haben, bedeutet aus einem Grund in die Sichtbarkeit einer Bühne hervortreten. Seit den Anfängen des Dramas lässt es sich als Realisierung eines Figur und Grund-Verhältnisses beschreiben. Anhand der Texte Goethes, Schillers und Kleists soll gezeigt werden, wie der Grund zur treibenden Kraft dramatischer Figuration wird. Das Buch sichtet die energetischen Felder, in denen sich Auftritte ereignen. Es fragt danach, wie dramatische Texte den Auftritt ihrer Figuren inszenieren, welche Regeln sie dabei anleiten und welche Gegenkräfte sie mobilisieren. Zugleich fragt es nach der Genese einer Dramatik, die sich nicht mehr für Handlungen, sondern für die Krisen des Erscheinens interessiert
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 259-280 , Dissertation Universität Konstanz , Einleitung -- "Regardez-le marcher" : Evidenzen des Auftritts -- Bild und Bewegung -- Raumnahme, Raumteilung -- Auftrittsprotokolle -- Auftritt und Verstrickung -- Tragischer Auftritt : die Hybris des Schritts -- Erstes Hervortreten -- Auftritt als Hybris -- Tragödie als anti-triumphalistische Gattung -- Figur und Hintergrund -- Zusammenfassung -- Tragödie im Höfischen Erscheinungsraum -- Vorbemerkung : Entrée : Vorgaben des höfischen Auftrittsprotokolls -- Levers, Entrées -- Der König als erster Schauspieler -- Triumph -- Amplifikation -- Corneille vs. Racine -- Perspektive als Verkehrseinheit -- "Les justesses de la perspective" -- 'Via regia' : die Perspektive als höfischer Ankunftsraum -- Götterauftritte -- Die Aristotelisierung der Festbühne : Auftrittséclat und tragische Progression -- 'Avancer' : Vorschreiten und Fortschreiten -- Die Verdunkelung des höfischen Erscheinungsraums : Racines Theater der profondeur -- Chiaroscuro -- 'Tenebrosi' -- Die Last des Knotens : Phèdres Auftritt -- Das Monster in der Kammer -- Tragische Perspektiven : die Bühne der Galli Bibiena -- Magnifizenz und Verrätselung -- 'Scena per angolo' -- Reggien -- Raummodelle der Staatsraison -- Racine in der Oper : der Britannicus Friedrichs des Grossen -- Kanzellen -- Aus dem Takt : Auftrittsstrukturen in Schillers Don Karlos -- 'Liaison des scènes' -- Das Zerbrechen der Auftrittskette -- Ohnmächtige Impulse -- Kontrollverluste -- Seitenwechsel : Hintergrundmächte -- Schwankende Gestalten : Goethes Auftrittstheater -- Vorbemerkung : die Suspendierung der Tragödie : Auftrittsprotokolle des Lebens -- Mittelgründe -- Entaristokratisierung der Bühne -- Temporalisierung : Erscheinung und Emergenz -- Auftrittsprotokolle des Lebens -- Anti-tragisches Hervorkommen -- Schwankende Gestalten -- "Nebulistische Zeichnungen" : Figur und Grund in Goethes Weimarer Dramen -- Der Grund als neue Einheit -- 'Fonds vagues' -- Stockungen -- Schweifender Auftritt : Pudel -- Auftritt im Getreibe -- Umgeben : Auftritt und Einbettung -- Symphysis -- Soziale und elementare Atmosphären : "Peneius, umgeben von Gewässern und Nymphen" -- Glänzende Umgebung : Amplifikationen -- Distinktionsverluste -- "Heraus in eure Schatten" -- Dramaturgie der 'feuillage' -- Tragödie im Laubraum -- Staffage : Auftrittsprotokolle der Landschaftsmalerei -- Aufwertung der Staffage -- Amor ein Landschaftsmaler -- Landschaft in "Poussinischer Weise" -- Goethes Pandora -- Landschaft mit Polyphem -- "Aus der Flutenmitte" : das Galatea-Protokoll -- Poussin vs. Raffael -- "Helena (hervortretend)" : Heimkehr aus dem tiefsten Grund -- Antezedenzien -- Wahrhaftes Leben und tragisches Protokoll -- 'Nostos' und Tragödie -- Diskreditierte Erscheinungswelt -- Mediatisierter Auftritt I : Rauch -- Mediatisierter Auftritt II : Wasser -- Management of "Arrivance" : Goethes "Mummenschanz" -- Höfische Maskenzüge -- "Force et Grace" -- Weimarer Defilees -- Das römische Carneval -- Mummenschanz und Gespenstertheater -- Der Herold am Ende -- Schnelles Geld : Plutus -- Triumph und Reissende Bewegung -- Vorbemerkung : Im Kräftefeld des Krieges -- "Mit unbemerkten Schritten" -- Energetische Katastrophen -- Triumphe im fortdauernden Krieg -- Dionysisches Auftrittsprotokoll -- Entzauberter Triumph : Kleists Guiskard-Fragment und die Pestkranken von Jaffa -- Auftritt im Katastrophenbild -- Die Bühne von Jaffa -- Bildpolitik im Chaos des Krieges -- Vertikalisierung und 'ranimation' -- Kraftverlust : Auftritt ohne Paukenschlag -- Das Fragment oder die Verweigerung des tragischen Verlaufs -- "Schreckenspomp" : Antitriumphalismus in Kleists Penthesilea -- Tragödie als anti-triumphalistische Gattung -- "Funkelpracht des Einzigen" -- Auftritt mit Quadriga -- Raptus -- Dionysische Regung : von Rousseaus Pygmalion zu Nietzsches die Geburt der Tragödie -- Auftritt der Statue -- Joseph Anselm Feuerbach -- Auftritt Dionysos : Tragödie im Bildersturm -- Nachweise -- Bibliografie -- Dank.
    Additional Edition: ISBN 9783770562084
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Vogel, Juliane, 1959 - Aus dem Grund Paderborn : Wilhelm Fink, 2018 ISBN 9783770562084
    Additional Edition: ISBN 3770562089
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Tragödie ; Literarische Gestalt ; Auftritt ; Geschichte 1650-1830 ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: DOI
    Author information: Racine, Jean 1639-1699
    Author information: Vogel, Juliane 1959-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_878076115
    Format: 280 Seiten, 8 ungezählte Seiten , Illustrationen , 23.3 cm x 15.7 cm
    ISBN: 9783770562084 , 3770562089
    Series Statement: Bild und Text
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 259-280 , Dissertation Universität Konstanz , Einleitung -- "Regardez-le marcher" : Evidenzen des Auftritts -- Bild und Bewegung -- Raumnahme, Raumteilung -- Auftrittsprotokolle -- Auftritt und Verstrickung -- Tragischer Auftritt : die Hybris des Schritts -- Erstes Hervortreten -- Auftritt als Hybris -- Tragödie als anti-triumphalistische Gattung -- Figur und Hintergrund -- Zusammenfassung -- Tragödie im Höfischen Erscheinungsraum -- Vorbemerkung : Entrée : Vorgaben des höfischen Auftrittsprotokolls -- Levers, Entrées -- Der König als erster Schauspieler -- Triumph -- Amplifikation -- Corneille vs. Racine -- Perspektive als Verkehrseinheit -- "Les justesses de la perspective" -- 'Via regia' : die Perspektive als höfischer Ankunftsraum -- Götterauftritte -- Die Aristotelisierung der Festbühne : Auftrittséclat und tragische Progression -- 'Avancer' : Vorschreiten und Fortschreiten -- Die Verdunkelung des höfischen Erscheinungsraums : Racines Theater der profondeur -- Chiaroscuro -- 'Tenebrosi' -- Die Last des Knotens : Phèdres Auftritt -- Das Monster in der Kammer -- Tragische Perspektiven : die Bühne der Galli Bibiena -- Magnifizenz und Verrätselung -- 'Scena per angolo' -- Reggien -- Raummodelle der Staatsraison -- Racine in der Oper : der Britannicus Friedrichs des Grossen -- Kanzellen -- Aus dem Takt : Auftrittsstrukturen in Schillers Don Karlos -- 'Liaison des scènes' -- Das Zerbrechen der Auftrittskette -- Ohnmächtige Impulse -- Kontrollverluste -- Seitenwechsel : Hintergrundmächte -- Schwankende Gestalten : Goethes Auftrittstheater -- Vorbemerkung : die Suspendierung der Tragödie : Auftrittsprotokolle des Lebens -- Mittelgründe -- Entaristokratisierung der Bühne -- Temporalisierung : Erscheinung und Emergenz -- Auftrittsprotokolle des Lebens -- Anti-tragisches Hervorkommen -- Schwankende Gestalten -- "Nebulistische Zeichnungen" : Figur und Grund in Goethes Weimarer Dramen -- Der Grund als neue Einheit -- 'Fonds vagues' -- Stockungen -- Schweifender Auftritt : Pudel -- Auftritt im Getreibe -- Umgeben : Auftritt und Einbettung -- Symphysis -- Soziale und elementare Atmosphären : "Peneius, umgeben von Gewässern und Nymphen" -- Glänzende Umgebung : Amplifikationen -- Distinktionsverluste -- "Heraus in eure Schatten" -- Dramaturgie der 'feuillage' -- Tragödie im Laubraum -- Staffage : Auftrittsprotokolle der Landschaftsmalerei -- Aufwertung der Staffage -- Amor ein Landschaftsmaler -- Landschaft in "Poussinischer Weise" -- Goethes Pandora -- Landschaft mit Polyphem -- "Aus der Flutenmitte" : das Galatea-Protokoll -- Poussin vs. Raffael -- "Helena (hervortretend)" : Heimkehr aus dem tiefsten Grund -- Antezedenzien -- Wahrhaftes Leben und tragisches Protokoll -- 'Nostos' und Tragödie -- Diskreditierte Erscheinungswelt -- Mediatisierter Auftritt I : Rauch -- Mediatisierter Auftritt II : Wasser -- Management of "Arrivance" : Goethes "Mummenschanz" -- Höfische Maskenzüge -- "Force et Grace" -- Weimarer Defilees -- Das römische Carneval -- Mummenschanz und Gespenstertheater -- Der Herold am Ende -- Schnelles Geld : Plutus -- Triumph und Reissende Bewegung -- Vorbemerkung : Im Kräftefeld des Krieges -- "Mit unbemerkten Schritten" -- Energetische Katastrophen -- Triumphe im fortdauernden Krieg -- Dionysisches Auftrittsprotokoll -- Entzauberter Triumph : Kleists Guiskard-Fragment und die Pestkranken von Jaffa -- Auftritt im Katastrophenbild -- Die Bühne von Jaffa -- Bildpolitik im Chaos des Krieges -- Vertikalisierung und 'ranimation' -- Kraftverlust : Auftritt ohne Paukenschlag -- Das Fragment oder die Verweigerung des tragischen Verlaufs -- "Schreckenspomp" : Antitriumphalismus in Kleists Penthesilea -- Tragödie als anti-triumphalistische Gattung -- "Funkelpracht des Einzigen" -- Auftritt mit Quadriga -- Raptus -- Dionysische Regung : von Rousseaus Pygmalion zu Nietzsches die Geburt der Tragödie -- Auftritt der Statue -- Joseph Anselm Feuerbach -- Auftritt Dionysos : Tragödie im Bildersturm -- Nachweise -- Bibliografie -- Dank.
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Aus dem Grund Paderborn : Wilhelm Fink Verlag, 2017 ISBN 9783846762080
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Vogel, Juliane, 1959 - Aus dem Grund Paderborn : Wilhelm Fink, ein Imprint der Brill-Gruppe, 2018 ISBN 9783846762080
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Tragödie ; Literarische Gestalt ; Auftritt ; Geschichte 1650-1830 ; Hochschulschrift
    Author information: Racine, Jean 1639-1699
    Author information: Vogel, Juliane 1959-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Musical Score
    Musical Score
    London [u.a.] : C. F. Peters
    UID:
    kobvindex_ZLB15818392
    Format: 168 Seiten , 27 cm
    Edition: Tiefere Stimme, [Nachdr.]
    Uniform Title: Lieder Ausw.
    Note: Mörike-Lieder : Er ist`s . Das verlassene Mägdlein . Begegnung . Fußreise . Verborgenheit . Im Frühling . Auf einer Wanderung . Elfenlied . Mausfallensprüchlein . Der Gärtner . Um Mitternacht. In der Frühe . Denk es, o Seele . Schlafendes Jesuskind . Auf ein altes Bild . Gebet . Lebe wohl . Gesang Weylas . Frühling läßt sein blaues Band . Früh, wann die Hähne krähn . Was doch heut nacht ein Sturm gewesen . Am frisch geschnittnen Wanderstab . Laß, o Welt, o laß mich sein ! . Hier lieg ich auf dem Frühlingshügel . In ein freundliches Städtchen . Bei Nacht im Dorf der Wächter rief . Kleine Gäste, kleines Haus . Auf ihrem Leibrößlein . Gelassen stieg die Nacht ans Land . Kein Schlaf noch kühlt das Auge mir . Ein Tännlein grünet wo . Sohn der Jungfrau, Himmelskind ! . In grüner Landschaft Sommerflor . Herr, schicke was du willst . Lebe wohl ! Du fühlest nicht . Du bist Orplid, mein Land! Spanisches Liederbuch : a) Geistliche Lieder : Nun wandre, Maria . Die ihr schwebet . Ach, des Knaben Augen . Herr, was trägt der Boden hier . b) Weltliche Lieder : Klinge, klinge, mein Pandero . In dem Schatten meiner Locken . Wenn du zu den Blumen gehst . Mögen alle bösen Zungen . Alle gingen, Herz, zur Ruh . Bedeckt mich mit Blumen. Italienisches Liederbuch : Gesegnet sei, durch den die Welt entstund . Auch kleine Dinge können uns entzücken . Der Mond hat eine schwere Klag erhoben . Du denkst, mit einem Fädchen mich zu fangen . Und willst du deinen Liebsten sterben sehen . Heb auf dein blondes Haupt . Benedeit die sel`ge Mutter . Ich hab in Penna einen Liebsten wohnen. Eichendorff-Lieder : Der Freund - Wer auf den Wogen schliefe . Der Musikant - Wandern lieb ich für mein Leben . Verschwiegene Liebe - Über Wipfel und Saaten . Nachtzauber - Hörst du nicht die Quellen gehen . Heimweh - Wer in die Fremde will wandern. Goethe-Lieder : Mignon - Kennst du das Land . Epiphanias - Die heiligen drei Könige . Blumengruß - Der Strauß, den ich gepflücket . Anakreons Grab - Wo die Rose hier blüht. Verschiedene Dichter : Aus einem alten Liederbuch: Morgentau... Der Frühhauch hat gefächelt . Keller: Tretet ein, hoher Krieger . Kerner: Zur Ruh, zur Ruh, ihr müden Glieder . Reinick: Morgenstimmung... Bald ist der Nacht . Sturm: Über Nacht, über Nacht kommt still . Lieder aus der Jugendzeit: Bescheidene Liebe...Ich bin wie andre Mädchen , Text dt. und engl.
    Language: German
    Author information: Gerhardt, Elena
    Author information: Wolf, Hugo
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1683511328
    Format: 1 Online-Ressource (VII, 376 S)
    ISBN: 9783476029409
    Content: Landschaften, Gesteinsformationen, die Vielfalt der Mineralien. Goethe war ein akribischer und leidenschaftlicher Beobachter der Erde. Der vorliegende Band zeigt, wie Goethes Naturbeobachtungen und -forschungen in seinen Werken und in den philosophischen Betrachtungen umgesetzt wurden. Engelhardt beschreibt, mit einer Fülle von Zitaten aus Dichtungen, Schriften, Briefen, Notizen Goethes, wie Goethe sich im Laufe seines Lebens ein Bild von den Landschaften macht, die ihn umgeben
    Additional Edition: ISBN 9783740012045
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783740012045
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1016416628
    Format: 1 Online-Ressource (1221 Seiten)
    ISBN: 9783653031744
    Series Statement: MeLiS. Medien - Literaturen - Sprachen in Anglistik / Amerikanistik, Germanistik und Romanistik 18
    Content: Im Dezember 2012 jährte sich zum 200. Mal das Erscheinen der Kinder- und Hausmärchen. Dieses Jubiläum nahm die Universität Kassel zum Anlass, einen internationalen Kongress mit dem Titel Märchen, Mythen und Moderne. 200 Jahre Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm zu veranstalten. Die vorliegenden Kongressbeiträge nähern sich dem populärsten Werk der Brüder Grimm sowohl literatur- und sprachwissenschaftlich als auch aus Sicht der Kinder- und Jugendliteratur, Psychologie und Pädagogik, Medienwissenschaft und interkulturellen Rezeptionsforschung. Über die Märchen hinaus finden sich Studien zum philologischen, lexikographischen, mythologischen und rechtshistorischen Werk der Brüder Grimm
    Content: «Die editorische Sorgfalt und das große Ausmaß der vorliegenden Publikation, aus dem ihre Mannigfaltigkeit und Heterogenität herrühren, beeindrucken.»(Katarzyna Grzywka, Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung Band 57 Heft 1/2 2016)«Es ist den Herausgebern der beiden Bände [...] auf vorbildliche Weise gelungen, eine denkbar große Vielfalt an Gegenständen, Methoden und Erkenntnisinteressen mit Blick auf die Kinder- und Hausmärchen sowie angrenzende Werke der Grimms in zwei gut organisierten, redaktionell gründlich bearbeiteten und leserfreundlich eingeführten Bänden zusammenzuführen.»(Kaspar Renner, Zeitschrift für Germanistik XXVII – 1/2017)
    Content: Inhalt: Teil 1: Heinz Rölleke: Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm und ihre Beiträger – Luisa Rubini Messerli: Lolivetta, Straparola und die Brüder Grimm – Ingrid Oesterle: Zeit - Zeiten - Erinnerung in Märchen Goethes und der Frühromantik – Wolfgang Bunzel: Kooperation und Konkurrenz - oder: Das Ende einer Freundschaft. Clemens Brentano und die Brüder Grimm im auktorialen Wettstreit um das «romantische» Märchen – Isamitsu Murayama: Zur Visualisierung einer Landschaft der «Naturpoesie» - die Brüder Grimm und Philipp Otto Runges Konzept einer «neuen Landschaft» – Francesco Forlin: Gegen die Moderne. Zeit und Geschichte bei den Brüdern Grimm – Engy El Sawaf: Zur Frage der orientalischen Vorlagen und Quellen der Grimm’schen Märchen: Ein Vergleich zwischen Mädchen ohne Hände (KHM 31) und der Geschichte der Frau, die dem Armen ein Almosen gab aus Tausendundeine Nacht – AlmutBarbara Renger: Religion als Substrat und Zugabe: Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm im Spannungsfeld von Bedeutungsentleerung und -aufladung – Sabine Gruber: «eine ganz eigene Welt poetischer Schönheit» - die Rezeption von Vuk Karadžics pjesnarica im Freundeskreis der Brüder Grimm – Lothar Bluhm: Die Kinder- und Hausmärchen zwischen Philologie und Spekulation. Möglichkeiten und Grenzen der Forschung – Ruth B.Bottigheimer: Stimmen aus der Vergangenheit – Dorothee Ostmeier: Politik des Wunderbaren: Nationale Identität und Utopie in ausgewählten Werken der Brüder Grimm – Günter Oesterle: Mythen und Mystifikationen oder das Spiel von simulatio und dissimulatio in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm – Hartwig Frankenberg: Rituale als narrative Organisatoren in den Märchen der Brüder Grimm – Joachim Theisen: Kausalität nach Gesetzen des Märchens. Mittelalterliches und märchenhaftes Erzählen – Joanna Gospodarczyk: Das Hässliche in den Märchen der Brüder Grimm anhand der Ästhetik des Häßlichen von Karl Rosenkranz – Willem de Blécourt: The Witches of the Brothers Grimm – Urte Helduser: Behinderung als Märchen. Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm im Kontext des MonstrenWissens um 1800 – Cornelia Ilbrig: Juden und Schneider: Integration und Ausgrenzung durch Stereotypenbildung in Clemens Brentanos romantischen Märchen – Nikolas Immer: Leibspeisen. Zur Inszenierung und Funktionalisierung von Ernährung in den Kinder- und Hausmärchen – Dorota Michulka: Grimm’s Hans My Hedgehog and Katarzyna Kotowska’s Jez as Stories about «Taming» Through Love – Corona Schmiele: Das tapfere Schneiderlein. Oder: Wie man wird, was man ist – Andreas Beck: Die «Gattung Grimm» wird zum «Volksmärchen» – Ludwig Richters Illustrationen zu Johann Carl August Musäus’ Volksmährchen der Deutschen – Regina Freyberger: Märchenarabesken. Eugen Napoleon Neureuther (1806-1882) – Jasmin Schäfer: Das Rotkäppchen im Interieur. Robert Julius Beyschlags gemaltes Märchen nach den Brüdern Grimm – Rainer Zuch: Das Bild vom Märchen. Otto Ubbelohdes Illustrationen zur Jubiläumsausgabe der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm 1907-1909 – Burkhard Kling: Künstler illustrieren die Märchen der Brüder Grimm – Gundel Mattenklott: Märchenbilderbücher der Gegenwart. Inszenierungen, Konzeptionen und Strategien – Hiroko Nishiguchi: Zur Geschichte der Illustrationen der Kinder- und Hausmärchen in Japan um 1900 – Kristin Eckstein: Deutsche Erzählungen, japanische Ästhetik: Die Transkulturalität der Kinder- und Hausmärchen anhand Grimms Manga – Mareile Oetken: Schneewittchen schrecklich schön. Benjamin Lacombes
    Additional Edition: ISBN 9783631644546
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Märchen, Mythen und Moderne Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, 2015 ISBN 363164454X
    Additional Edition: ISBN 9783631644546
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Kinder- und Hausmärchen ; Konferenzschrift
    Author information: Ehrhardt, Holger 1964-
    Author information: Ewers, Hans-Heino 1949-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages