Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    gbv_1070149519
    Format: 40 S.
    Series Statement: Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-Historische Klasse 58,3
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 Sonette ; Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 Sonette
    Author information: Müller, Joachim 1906-1986
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_345708644
    Format: 204 S , 4
    Edition: [Partitur]
    Series Statement: Lieder und Kantaten / Hanns Eisler. Hrsg. Deutsche Akad. der Künste zu Berlin, Sekt. Musik Bd. 1
    Note: Die Ballade vom Wasserrad. Lob des Sozialismus. Anmut sparet nicht noch Mühe. An die Hoffnung. Lob des Lernens. an eine Stadt. Ulm 1592. Ostersonntag. Speisekammer 1942. Frühling. Hotelzimmer 1942. Elegie 1943. Der Nordost weht. Vom Sprengen des Gartens. Die Heimkehr. Hollywood. Man lebt vom einen Tage zu dem anderen. Die Heimat. Die Gott-sei-bei-uns-Kantate. Bettellied. In der Frühe. Die Landschaft des Exils. Winterspurch. In den Weiden. Es geht eine dunkle Wolk' herein. Kriegslied eines Kindes. Der Feldprediger. Frühlingsrede an einen Baum im Hinterhaushof. Erinnerung. Auf der Flucht. Der Sohn. Spartakus. Deutsches Lied 1937. Der Zweck der Musik. Ballade vom Soldaten. Sonnnett über Goethes Gedicht "Der Gott und die Bajadere". Sonnett über Schillers Gedicht "Die Bürgschaft". An den Schlaf. Spruch 1939. Vier Wiegenlieder. An den kleinen Radioapparat. Lied von der Suppe. Der zerrissene Rock. Shakespeares Sonett Nr. 66. Sklave, wer wird dich befreien?. Elegie 1939. Grabrede über einen Genossen, der an die Wand gestellt wurde. Über die Dauer des Exils. Zufluchtsstätte. Lied von der belebenden Wirkung des Geldes. an den Tod. Das Alter. Die Zuchthaus-Kantate. In Sturmesnacht. Hammer und Sichel. Dir auch wurde Sehnsucht nach der Heimat tödlich. Die Weißbrot-Kantate. Das deutsche Miserere. Lied der Werktätigen. Der Kirschdieb. Panzerschlacht. Das Einheitsfrontlied. Der Mensch. Ballade von den Baumwollpflückern. Die Welt verändern wir. Wenn Arbeiter und Bauern. Zwei Elegien. Lob der Dialektik. Von der Freundlichkeit der Welt. Deutschland
    Language: German
    Author information: Brecht, Bertolt 1898-1956
    Author information: Eisler, Hanns 1898-1962
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Bad Homburg v.d.H. [u.a.] :Gehlen,
    UID:
    almafu_BV002979605
    Format: 143 S.
    Series Statement: Goethezeit 1
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: 1749-1832 Sonette Goethe, Johann Wolfgang von ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almafu_BV023396356
    Format: 331 S.
    ISBN: 978-3-8260-3861-7
    Series Statement: Epistemata : Reihe Literaturwissenschaft 643
    Note: Zugl.: Konstanz, Univ., Diss.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: 1749-1832 Goethe, Johann Wolfgang von ; Sonett ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_9948664410402882
    Format: 1 online resource (398 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653029178
    Series Statement: Schriften zur diachronen und synchronen Linguistik 8
    Content: In diesem Band sind 21 (zum Teil erweiterte) Referate enthalten, die anlässlich der Internationalen Tagung zum Thema «Satz und Text. Zur Relevanz syntaktischer Strukturen zur Textkonstitution» vom 21. bis 23. September 2011 an der Universität Warschau gehalten wurden. Das Hauptthema der Tagung war die Relevanz syntaktischer Strukturen zur Textkonstitution, daher konzentrieren sich die Beiträge auf die Analyse solcher syntaktischen Elemente, die auf der Satz- und Textebene in verschiedenen Textsorten eine textverknüpfende Funktion haben. Gegenstand der Analyse sind unterschiedliche Textsorten und Textgattungen. Als empirische Grundlagen dienen hier neben religiösen Texten auch chronikalische Aufzeichnungen, Ratsprotokolle, Privatbriefe adliger Frauen und literarische Texte. Die meisten Beiträge konzentrieren sich auf die frühneuhochdeutsche Periode, in drei Beiträgen steht die althochdeutsche Periode im Zentrum der Analyse und drei weitere Beiträge behandeln die syntaktischen Strukturen in der neuhochdeutschen Zeit.
    Note: Inhalt: Galina Baeva: Rat als kommunikative Handlung im Mittelhochdeutschen – Gisela Brandt: Die Leistung von Fugenelementen und initialen Satzgliedern für die Veknüpfung von Sätzen zum Text in frnhd. chronikalischen Aufzeichnugen – Dana Dogaru: Textkonstitution und Ausgestaltung des Satzrahmens in Hermannstädter Magistratsprotokollen des 16. und 17. Jahrhunderts – Alexander Enders: Nominalsätze und ihre textuelle Funktion in J. W. Goethes «Die Leiden des jungen Werthers» (1774). Nebst Frequenzanalysen zum Anredegebrauch und zum Interjektionsgebrauch sowie ihrer didaktischen Nutzung – Ireneusz Gaworski: Struktur und Textgestaltungsfunktion der Kausalsätze in den protestantischen Leichenpredigten – Rainer Hünecke: Texte ohne Sätze und Sätze als Text. Die Wahl der Formulierungsmuster auf syntaktischer Ebene in Texten aus dem kursächsischen Bergbau des 18. Jahrhunderts – Anna Just: Textverknüpfende Elemente in Briefen von Frauen aus dem Liegnitzer Fürstenhaus (1548-1678) – Maxi Krause: IN, EIN und INNE(N) in Kombination mit DA, HIER, HER sowie HIN als textverknüpfende Elemente in der Evangelienharmonie des O. Nachtgall (1525) – Michel Lefèvre: Textgestaltung in den frühen Zeitungen: zum Problem der Kontinuität vom Satz zum Text – Federica Masiero: Pronominaladverbien als Satzkonnektoren im Teufelbuch Widder den Sauffteuffel (1552/1557) – Delphine Pasques: Zur Numerusopposition ther liut vs thie liuti bei Otfrid – Daniela Prutscher/Henry Seidel: Formale Signifikanzen. Zu Besonderheiten im Briefstil der Herzogin Dorothea Maria von Sachsen-Weimar (1574–1617) – Thérèse Robin: Die syntaktischen Strukturen in den Predigten von Berthold von Regensburg – Monika Rössing-Hager: Syntax - Thematik - Textstruktur. Realisationen ihrer Interdependenz in Johannes Aventinus’ «Bayerischer Chronik» (1526-1533) – Galina Schapovalova: Zur Methode der (Satz-)Analyse deutscher Barock-Sonette – Odile Schneider-Mizony: Syntax und Verständlichkeit in Lehrwerken der deutschen Sprache – Alexander Schwarz/Krystyna Waligóra: Recht und Roman treffen sich 1505 auf einem Krakauer Dach – Franz Simmler: Zur Relevanz syntaktischer Strukturen bei der Unterscheidung der Textsorten «Diatessaron», «Vita Christi» und der Klassifikation der Passionsüberlieferung im 15. und 16. Jahrhundert – Claudia Wich-Reif: Das «Tagebuch des kölnischen Ratsherren und Gewaltrichters Jan van Brackerfelder» (1560-1573): die Edition, das Original, die Syntax – Peter Wiesinger: Syntax, Vers und Reim in den Dichtungen von Andreas Kurzmann um 1400 – Józef Wiktorowicz: Die vorangestellten Adverbialsätze und ihre Integration mit dem Hauptsatz im 17. Jahrhundert.
    Additional Edition: ISBN 9783631624968
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1655551442
    Format: Online-Ressource
    Edition: 2009
    ISBN: 9783110211559 , 9783110204056
    Content: Starting from the position of the ancient Stoa, these two interdisciplinary collections examine the influence of Stoic thinkers from late antiquity to modernity. Following an introductory overview, the 42 essays examine central Stoic themes and consider their cultural significance
    Note: Includes bibliographical references and index , Frontmatter ; Inhalt; Grundlagen, Kontinuität und geschichtlicher Wandel des Stoizismus; Determinismus in der Stoa; Oikeiosis. Die stoische Theorie der Selbstaneignung; Philosophie als Psychotherapie. Die griechisch-römische Consolationsliteratur; Stoische Naturphilosophie und ihre Psychologisierung: Feuer als Prinzip des Schaffens und Zerstörens von der Antike bis zu Goethe und Hölderlin; Die stoisch-ciceronische Naturrechtslehre und ihre Rezeption bis Rousseau; Herakles als Ideal stoischer Virtus. Antike Tradition und neuzeitliche Inszenierung von der Renaissance bis 1800. , Laokoon als Prototyp stoischer Schmerzbewältigung? Winckelmanns Deutung im Kontext ästhetischer KontroversenCato als Repräsentant stoisch formierten Republikanertums von der Antike bis zur Französischen Revolution; Der Tod des Philosophen Seneca. Stoische probatio in Literatur, Kunst und Musik; Petrarcas Begründung der humanistischen Moralphilosophie: Rezeption und Relativierung der stoischen Tradition; Kritische Reflexionen über die Stoa: Leon Battista Albertis Profugiorum ab aerumna libri III; Zenons glücklicher Schiffbruch am Felsen der Weisheit: Eine stoische Allegorie im Dom zu Siena , „Nihil enim huius praeceptis sanctius". Das Seneca-Bild des Erasmus von RotterdamMontaignes skeptische Stoa-Rezeption; Stoa und frühneuzeitliche Rationalität: Philipp Melanchthons Konzept der Geistphilosophie; Justus Lipsius und der politische Neustoizismus in Europa; Das Leben als Krieg. Eine Leitmetapher bei Seneca und Lipsius; Peter Paul Rubens und die stoische Philosophie des Justus Lipsius; Frontmatter ; Inhalt; Shakespeare und die englische Rezeption des Stoizismus; Martin Opitz' Trost-Getichte: ein Gründungstext der deutschen Nationalliteratur aus dem Geist des Stoizismus , Seneca christianus. Transformationen stoischer Vorstellungen in Andreas Gryphius' Märtyrerdramen Catharina von Georgien und PapinianPetrarkismus und Stoizismus: Die Kreuzung konträrer Diskurse in Paul Flemings Liebeslyrik; Das autonome Subjekt in der Auseinandersetzung mit Fatum und Fortuna. Zum stoischen Ethos in Paul Flemings Sonett An sich; Eine stoische meditatio mortis: Paul Flemings Grabschrift auf sich selbst; Von müßigen Geschäften und freiheitlichem Stand Stoische Tradition in der Landlebendichtung des 17. und 18. Jahrhunderts , Wielands Auseinandersetzung mit dem Stoizismus aus dem Geist skeptischer AufklärungNavigation mit Virtus und Fortuna. Goethes Gedicht Seefahrt und seine stoische Grundkonzeption; „Seelenstärke" und „Gemütsfreiheit". Stoisches Ethos in Schillers ästhetischen Schriften und in seinem Drama Maria Stuart; Stoischer Pantheismus als Medium des Säkularisierungsprozesses und als Psychotherapeutikum um 1800: Hölderlins Hyperion; Die poetologische Transformation der stoischen Euthymie: Marc Aurel und Hölderlins Ode Dichtermut , Die Aktualisierung des preußisch-stoischen Erbes: Kleists Prinz Friedrich von Homburg als patriotischer Appell am Vorabend der Befreiungskriege
    Additional Edition: ISBN 9783110204056
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur, Kunst und Politik Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2008 ISBN 9783110204056
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Europa ; Stoa ; Rezeption ; Europa ; Stoa ; Rezeption
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Neymeyr, Barbara 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_9948665056302882
    Format: 1 online resource (534 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783035107432
    Series Statement: Tausch 18
    Content: Mit seinem Körper versucht der Mensch, Gemeinsamkeit mit anderen Menschen herzustellen (Kommunikation) und systemhaft aufrecht zu erhalten (Kultur). Gleichzeitig sind der Körper und seine Eigenarten, wie etwa das Geschlecht oder die Generation, Ergebnisse von Kommunikation in Kultur. Beides ist keine harmonische Wechselwirkung, sondern ein problematischer, ja «skandalöser» Konflikt, den die aus vielen Forschungskulturen, Sprachen und Disziplinen stammenden Beiträge dieses Bandes einerseits historisch dokumentieren und andererseits theoretisch weiter denken. Dabei liegt der Fokus auf dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit in Europa, als sich die modernen Beziehungsstrukturen noch nicht verfestigt hatten. Die Beiträge gehen auf die gleichnamige Tagung zurück, die im Mai 2013 in Lausanne stattgefunden hat. Sie sind auf Deutsch, Französisch und Englisch verfasst.
    Note: Inhalt: Alexander Schwarz: Körper - Kultur - Kommunikation: Einleitende Gedanken zur Behandlung eines wunden Punktes in den Geisteswissenschaften – Dana Dogaru: Die Poetisierung der Brautleute in Epithalamia aus Siebenbürgen – Rainer Hünecke: Körperrepräsentationen in Texten des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit – Krystyna Waligóra: Ist «sprechen» ein körperlicher Vorgang? – Versuch einer semiotischen Überlegung anhand der Aussagen über die vor dem mittelalterlichen Gericht sprechende Frau in den Dekreten des Krakauer Oberhofs (1456-1504) – Galina Schapovalova: Das Schönheitsideal in den Sonetten des Barock – Józef Wiktorowicz: Die deiktischen Elemente in den Texten von Christian Weise – Renata Kwaoeniak: Textsortenspezifische syntaktische Strukturen zur Verbalisierung «körperlicher» Betätigungen, Vorgänge und Zustände in den Tagebüchern Johann Wolfgang von Goethes – Franz Simmler: Das Passionsspiel, seine Strukturen und Funktionen in der Aufführungspraxis und in Lesetexten des 15. Und 16. Jahrhunderts mit besonderer Berücksichtigung der Darstellung der Marter des Leibes Christi – Anna Just/Piotr Kociumbas: Das Körperliche im Spiel der performativen Kommunikation am Beispiel der zu Danzig im 18. Jahrhundert vorgeführten kantatenhaften Gelgenheitsdichtung – Gisela Brandt: «vnd starp mit einem heiligen tode» Todesanzeigen in Christine Ebners Schwesternporträts – Victoria Béguelin-Argimón : Le corps enfantin et ses premiers soins dans deux traités médicaux castillans du XVIe siècle – Gerhild Scholz Williams: Cross-dressing and Magic: Dialects of the Body in Late Medieval and Early Modern Narratives (Silence, Mélusine) – Nicolas Bock: Der Blick auf den Körper Zur verlorenen Ehre der Melusine Thürings von Ringoltingen – Luisa Rubini Messerli: Der übertragene Körper: Boccaccios Elegia di madonna Fiammetta in deutscher Sprache zwischen Früher Neuzeit und Romantik – Mara Wade: Der Körper in der Emblematik – Kerim Berclaz : Une histoire des émotions au Moyen Age : La colère et l’assassinat de l’archevêque Thomas Becket de Canterbury en 1170 – Martin Roch : « Odeur de mort, odeur de vie » (2 Co 2, 16) : olfaction et communication dans quelques commentaires bibliques du XIIe siècle – Pierre Bureau : Couper l’image du corps du Christ en deux : les raisons d’être d’un unicum de 1177 – Maria Nieves Canal : Effusion de larmes et corps en transition dans deux lettres de consolation du XVe siècle – Petya Ivanova: Versions of the glorious body: language and corporeity – Lynne Tatlock: Hunger Pangs: Embodied Narration and Emergent Subjectivity in the Early Modern Pseudo-Autobiographical Novel – Catalina Schiltknecht: Till Eulenspiegel meets Peter Pan – Siegrid Schmidt: Die Physiognomie des Narren: Das Narrenschiff des Sebastian Brant und der Hürne Seyfrid – Milagros Carrasco Tenorio: Le corps déguisé et sa signification dans El Conde Lucanor – Galina Baeva/Daria Nifontova: Strategien und Taktiken des Dialogs in den Fastnachtspielen von Hans Sachs – Daria Nifontova: Verbale Aggression in den Fastnachtspielen von Hans Sachs – Danielle Buschinger : Le thème de Tristan chez Hans Sachs – Alexander Schwarz: «Jeder Sprechende ein Schwein» (Karl Goedeke)? - Zu Eulenspiegels Körper in Prosaroman, Meistersang und Fastnachtspiel – Florence Brunner: Sachs singt Bote: Zur Metrisierung und Vertonung eines Meisterliedes – Christine Pezold/Klaus Pezold: Hans Sachs bei Richard Wagner – Peter Frei : « Ceci est mon corps » : enjeux littéraires d’une polémique religieuse à la Renaissance.
    Additional Edition: ISBN 9783034315432
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1801379858
    Format: 1 Online-Ressource (xi, 366 Seiten)
    Series Statement: Goethes Werke
    Note: Gedichte: Zweiter Theil; Sonette; Cantaten; Vermischte Gedichte; Aus Wilhelm Meister; Antiker Form sich nähernd; An Personen; Kunst; Parabolisch; Gott, Gemüth und Welt; Sprichwörtlich; Epigrammatisch.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Goethes Werke ; Band 2 Weimar : Hermann Böhlau, 1999
    Language: German
    Author information: Loeper, Gustav von 1822-1891
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948665123602882
    Format: 1 online resource (367 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653001983
    Series Statement: Berliner Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte 6
    Content: Die vorliegende Untersuchung zeigt, daß die Konstellation von Idylle und Tragik nicht nur als Schlüssel für die strukturgesetzliche Eigenart des goetheschen Spätwerks dient, sondern darüberhinaus seinen literaturgeschichtlichen Ort zu kennzeichnen vermag. Die beiden einleitenden Kapitel erstellen durch einen knappen Überblick über die geschichtlichen Wandlungen des Idyllischen und Tragischen die historisch-poetologischen Voraussetzungen, um die spezifische Art ihrer Verschränkung im goetheschen Spätwerk prägnant hervortreten zu lassen. Dessen Analyse bildet den Schwerpunkt der Untersuchung, die, neben den lyrischen Einzelzyklen, den Modifikationen des Idyllischen und Tragischen in drei, jeweils eine Gattung repräsentierenden, Werken nachgeht: dem Roman «Die Wahlverwandtschaften», der Lyrik des «West-östlichen Divan» und der «Faust-II»-Tragödie. Dabei stehen «Divan» und «Faust» komplementär zueinander: Während jener als Idylle im Zentrum das Tragische birgt, ist es in der Faust-Tragödie die Idylle, die die Schnittstellen der dramatischen Struktur, Krisis und Verwandlung, markiert. «Die Wahlverwandtschaften» nehmen eine Sonderposition ein: in ihnen wird die Idylle, Arkadien, als immer wieder verfehlte Intention in ihrer Abwesenheit thematisch.
    Note: Doctoral Thesis , Aus dem Inhalt: Kurzer gattungsgeschichtlicher Überblick zur Idylle und Tragödie bis zum 19. Jahrhundert – Aporien der Klassik: zum Verhältnis von Idylle und Tragik in der klassischen Phase Goethes – Zur Tragödientheorie Goethes – Analyse der Konstellation von Idylle und Tragik in folgenden Dichtungen: «Sonette», «Urworte. Orphisch», «Wilhelm Tischbeins Idyllen», «Paria», «Trilogie der Leidenschaft», «Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten», «Die Wahlverwandtschaften», «West-östlicher Divan», «Faust II».
    Additional Edition: ISBN 9783631586242
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_732720095
    Format: 148 S. , Ill. , 235 mm x 155 mm, 280 g
    ISBN: 9783826049651
    Note: Literaturverz. S. 139 - 142 , Einleitung : zur Entstehungsgeschichte von Goethes Sonett-Sammlung von 1807/1808 -- Rezensionsgeschichte : Zusammenfassung : Rezensionslinien -- Biographisch-psychologische Interpretation der Sonette -- Auf Bettine Brentano bezogene Sonette -- Sonette I, IV, VII -- Sonette VIII, IX, X (Briefsonette) -- Zur Beziehung zwischen Goethe und Bettine Brentano -- Auf Minna Herzlieb bezogene Sonette -- Sonette II, III, V, VI, (XI), XII, XIII -- Zusammenfassung der 'Minchen-Sonette' -- Auf Silvie von Ziegesar zu beziehende Sonette Dialogsonette XIV, XV -- Wandlungen in Goethes Sonett-Auffassung (1800-1808) -- Sonette der Huldigung XVI, XVII -- Interpretation des Mottos -- Charakterisierung der Beziehungen Goethes (1807/1808) -- Zusammenfassung : Einteilung und Chronologie der Sonette -- Literatur -- Bildnachweise -- Abkürzungen -- Namenregister.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 ; Sonett ; Geschichte 1807-1808
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages