Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    almafu_BV002969108
    Format: 126 S.
    Edition: 1. - 3. Tsd.
    Language: German
    Subjects: German Studies , Ancient Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sturm und Drang ; Kultur
    Author information: Beck, Adolf 1906-1981
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_SLB820721
    Format: 127 S.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_164240229X
    Format: 224 Seiten , Illustrationen , 25 cm
    ISBN: 9783946142409 , 3946142400
    Series Statement: Fachliteratur Edition Romiosini
    Note: Enthält Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Griechenland ; Deutschland ; Geschichte 1949-1989 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Cover
    Author information: Pechlibanos, Miltos 1965-
    Author information: Hillemann, Marco
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_9949568486902882
    Format: 1 online resource (624 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783034345972
    Note: Cover -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Transkulturalität der Religion in Prosatexten der Gegenwart -- Transkulturalität der Religion in Prosatexten der Gegenwart. Eine Einleitung (Isabelle Stauffer (Eichstätt)) -- Die Transkulturalität der Jenseitsräume bei Lewitscharoff und Lewitscharoff/Hartmann (Veronika Born (Eichstätt)) -- Gesten der Vergegenwärtigung. Wiederlesen als transkultureller Akt bei Emmanuel Carrère und Dimitré Dinev (Daniel Kazmaier (Saarbrücken/Metz)) -- Islamdiskurse in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (Christoph Gellner (Zürich)) -- „So sehr wollte er an die Wahrheit seiner Worte glauben" - Transkulturelle Konstellationen zwischen Säkularisierungskritik, Unverfügbarkeit und symbolischer Gewalt bei Ilija Trojanow (Ludmila Peters (Paderborn)) -- Das Eigene ist das Fremde und das Fremde das Eigene: Religionen im Migrationskontext bei Meral Kureyshi und Navid Kermani (Isabelle Stauffer (Eichstätt)) -- „Ein fehlbarer Engel am Tag des Jüngsten Gerichts": Die Transkulturalität von Religion und Kunst in Nava Ebrahimis Der Cousin (Lisa Baumgartner (Eichstätt)) -- Davids Psalmen. Zu Kamel Daouds transkultureller Poetologie in Zabor oder die Psalmen (2017/ 19) (Christiane Dätsch (Ludwigsburg)) -- Ästhetisch- religiöse Räume der Übersetzung und Transkulturalität bei Zafer Şenocak (Saniye Uysal Ünalan (Izmir)) -- Die Transkulturalität der Religion in Mirjam Presslers Nathan und seine Kinder (Chiara Conterno (Bologna)) -- Jüdisches Selbstverständnis in den Kriminalromanen von Alfred Bodenheimer (Gerhard Langer (Wien)) -- Religiöse Verflechtungen. Zu Stephan Thomes Roman Gott der Barbaren (2018) (Martina Wagner-Egelhaaf (Münster)) -- Ästhetisch-narrative Strategien der Transkulturalität in Literatur und Film. , Ästhetisch-narrative Strategien der Transkulturalität in Literatur und Film. Eine Einleitung (Simonetta Sanna (Sassari), Lena Wetenkamp (Trier), Barbara von der Lühe (Berlin)) -- Transkulturalität in Stefanie Zweigs fiktionalen Afrikaromanen (Christine Arendt (Mailand)) -- „Ich frage mich manchmal, wer mein Regisseur ist" - Imagination und Intermedialität in Yoko Tawadas Das nackte Auge (Hiltrud Arens (Missoula)) -- Franz Seitz' Wälsungenblut (Yahya Elsaghe (Bern)) -- Ästhetisch-narrative Strategien der Transkulturalität im Film Almanya - Willkommen in Deutschland (Yuhuan Huang (Guangzhou)) -- Wort, Bild, Stimme - Erzählperspektive in Literatur und Film (Andrey Kotin (Zielona Góra)) -- Kann die Kehrseite der Geschichte überhaupt erzählt werden? Strategien Schwarzer deutscher Frauen, (sich in) die Geschichte (ein) zu schreiben. (Catarina Martins (Coimbra)) -- Hans Keilson, Der Tod des Widersachers: Die ästhetische Grenzerfahrung des Fremden (Simonetta Sanna (Sassari)) -- Die filmische Adaption des Märchens Hänsel und Gretel - Unter besonderer Berücksichtigung der Transmedialität (Sinae Lee (Seoul)) -- Tschick: Transkulturalität und Transmedialität bei Wolfgang Herrndorf und Fatih Akin (Vera Stegmann (Bethlehem)) -- Intermediale Transformationen von Tim und Struppi - Überlegungen zum Phänomen der Grenzüberschreitung in der Comicverfilmung (Shipra Tholia (Varanasi)) -- Palermo Shooting: Wim Wenders' Variation zum Thema Italienische Reise (Francesca Tucci (Palermo)) -- Intermedialität als Konzept deutscher Autorenfilmer am Beispiel von Alexander Kluges Nachrichten aus der ideologischen Antike. Marx - Eisenstein - Das Kapital (Barbara von der Lühe (Berlin)) -- Strukturelle Gewalt intermedial - Franz Kafkas Proceß und Orson Welles' filmische Adaption (Lena Wetenkamp (Trier)) -- Der „gute Deutsche". W. G. Sebald im Interview (Paul Whitehead (Mainz)). , Strategien der Avantgarde. Kontinuitäten seit 1910 -- Einleitung (Lore Knapp (Bielefeld), Sarah Pogoda (Bangor)) -- Avantgardistischer Klassizismus Zum Verhaltnis von Moderne und Avantgarde in Gustav Landauers Asthetik (Demian Berger (Zürich)) -- „Das ist bitterster Kunsternst." Die Polemik Herwarth Waldens im Kontext der Avantgarde (Anne Katrin Lorenz (Mainz)) -- „Die Tendenz der Materie selber": Rancière, Brecht und die Avantgarde (Roman Kowert (Berlin)) -- Wie die Avantgarde die Jahrhunderte überschreitet. Bernd Alois Zimmermanns Oper nach Lenz' Die Soldate (Susanna Werger (Brüssel)) -- Wiederholung, Bearbeitung, Nachträglichkeit. Zur Pantomime zwischen historischer und Neoavantgarde am Beispiel Peter Handkes (Mathias Meert (Brüssel)) -- Dada, RAF, Semiotext(e) - Verhandlungen der deutschen Avantgarde bei Chris Kraus (Julian Preece (Swansea)) -- Zum Ineinander von Sprache und Erfahrung. Fluxus, Dada und Zufall im deutsch-walisischen Blog Verifiktion (Sarah Pogoda (Bangor), Lore Knapp (Bielefeld)) -- Der Mittelmeerraum in Pilger- und Reiseberichten als Schmelztiegel der Kulturen -- Einleitung (Hans- Christoph Graf v. Nayhauss (Karlsruhe), Aleya Khattab (Kairo), R. Rossella Pugliese (Rende)) -- Pädagogische Geometrisierung der Sicht und Autonomisierung des ästhetischen Urteils: Karl Philipp Moritz' Reisen eines Deutschen in Italien in den Jahren 1786 bis 1788 (1792-1793) zwischen Empfindung und Wahrnehmung im heuristischen Rahmen der Neuroästhet (Andrea Benedetti (Urbino)) -- Jerusalem - Zentrum der Welt. Notizen zum Bild Jerusalems in deutschsprachigen Pilgerberichten des 15. Jahrhunderts (Maria E. Dorninger (Salzburg)) -- Reiseanekdoten als Muster kultureller Interaktionen: Carsten Niebuhrs Begegnungen im südöstlichen Mittelmeerraum (Giulia Frare (Triest)). , Transitorische mediterrane Zugehörigkeiten. Die euro-afrikanische Odyssee des Leo Africanus (Aleya Khattab (Kairo)) -- Das Bild von Fès in Titus Burckhardts Werk Fès, Stadt des Islam und Hugo von Hofmannsthals Reisebericht Fèz, Reise im nördlichen Afrika (Mohammed Laasri (Fès)) -- Sonninis Reise nach Griechenland und der Türkei (1801) und Bartholdys Bruchstücke zur nähern Kenntniß des heutigen Griechenlands (1805). Zu zwei Quellen E.T.A. Hoffmanns (Stefan Lindinger (Athen)) -- Fürst Pücklers Fremdwahrnehmungen rund ums Mittelmeer (Hans-Christoph Graf v. Nayhauss (Karlsruhe)) -- Sizilien als Reiseziel des kulturhistorischen Erbstudiums und der Selbsterkenntnis im Text und Bild der baltischen Reisenden des 18. und 19. Jahrhunderts: Michal Jan Borch und Carl Gotthard Grass (Ivars Orehovs (Riga)) -- Tra due mari - Der etwas andere Reisebericht. Die „Stiefelspitze" Italiens im Spiegel des Werkes von Carmine Abate (R. Rossella Pugliese (Rende)) -- Kulturgrenzen im multikonfessionellen Gebiet. Reisebeschreibungen aus dem 19. Jh. zum Amselfeld und über Montenegro (Miodrag M. Vukčević (Belgrad)) -- Germanistik im Mittelmeerraum - sprachpolitische Perspektiven in Forschung und Lehre -- Germanistik im Mittelmeerraum - sprachpolitische Perspektiven in Forschung und Lehre. Eine Einleitung (Georg Pichler (Alcal. de Henares), Hebatallah Fathy (Kairo / Bonn), Ana Margarida Abrantes (Lissabon), Elke Sturm-Trigonakis (Thessaloniki)) -- Germanistik ohne Grenzen - Möglichkeiten einer länderübergreifenden Zusammenarbeit in Südeuropa und im Mittelmeerraum (Georg Pichler (Alcalá de Henares), Elke Sturm-Trigonakis (Thessaloniki)) -- Korrespondenzregionen grenzüberschreitender Germanistiken? Mittelmeer- und Ostseeraum (Frank Thomas Grub (Uppsala)). , Skylla oder Charybdis? Dilemmata der Internationalen Germanistik im Mittelmeerraum (Elke Sturm-Trigonakis (Thessaloniki), Charis-Olga Papadopoulou (Thessaloniki)) -- Literarische Inseln als Forschungs- und Unterrichtsthema der Germanistik im Mittelmeerraum (Katrin Dautel (Malta)) -- Politische Philologie: Zum Thema Migration in Forschung und Lehre (Kathrin Schödel (Malta)) -- Die Germanistik in Ägypten um die mediterrane Literatur erweitert. Eine Reform im Rahmen der nachhaltigen Bildung (Riham Tahoun (Kairo)) -- Vom Élysée-Vertrag 1963 bis zum Aachener Vertrag 2019: Die französische Germanistik und ihre Studiengänge als „Schutzgebiet"? (Bénédicte Terrisse (Nantes)) -- Die Einführung der zweiten Fremdsprache in der griechischen Primarschule: Vision und Wirklichkeit (Sofia Avgerinou (Athen)) -- Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaft als Perspektive für die griechische Germanistik (Aglaia Blioumi (Athen)) -- Hybrider Unterricht - ein neues Paradigma? Eine Studie am Beispiel von DaF-Lernenden an der Universität (Ingrid Cáceres-Würsig (Alcalá de Henares)) -- Fluchtmigrationen - Senthuran Varatharajahs neue Narrative aus sprach- und literaturwissenschaftlicher Perspektive im Germanistikstudium in Italien (Lucia Perrone Capano (Foggia), Beatrice Wilke (Salerno)) -- Von der Hybridität der Diskurse zu den Diskursen der Hybridität im postkolonialen Roman: Uwe Timms Morenga (Ali Aberkane (Algier)) -- Reihenübersicht.
    Additional Edition: Print version: Auteri, Laura Wege der Germanistik in Transkultureller Perspektive Bern : Peter Lang AG International Academic Publishers,c2022 ISBN 9783034336635
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948168583702882
    Format: 1 online resource , 29,7 x 21,0 cm
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783954796908
    Series Statement: Südosteuropa-Studien 46
    Content: Die Südosteuropa-Studien werden von der in München ansässigen Südosteuropa-Gesellschaft, der wichtigsten Wissenschaftsorganisation der Südosteuropa-Forschung im deutschsprachigen Raum, herausgegeben. Sie dienen der vertieften und interdisziplinären wissenschaftlichen Darstellung wichtiger Themen aus der Südosteuropa-Forschung. Auch Fragen zur aktuellen politischen und sozio-ökonomischen Entwicklung in der Region Südosteuropa werden aufgegriffen. Herausgeber der Einzelbände sind renommierte Repräsentanten der deutschen und internationalen Südosteuropa-Forschung.
    Note: E m a n u e l T u r c z y n s k i: Anmerkungen zu den wechselseitigen Kulturbeziehungen - E R N H A R D H A N SE L: Deutsche Ausgrabungen zur prähistorischen Archäologie in Griechenland seit H. S chliem ann - D i m i t r i T e r z a k i s: Zum gegenwärtigen Stand der Erforschung byzantinischer Musik - A r m i n H o h l w e g: Nachwirkungen der byzantinischen Medizin in G riechenland - B a s i l i k e P a p o u l i a: Die griechische Wiedergeburt in der Sicht der politischen Romantik - M a r c e l l R e s t l e: Griechenland und sein historisches Erbe in der Münchener Malerei des 19. Jahrhunderts - I s i d o r a R o s e n t h a l - K a m a r i n e a: Streiflichter deutsch-griechischer literarischer Begegnungen im 19. und 20. Ja h rh u n d e rt - B Y R O N T H E O D O R O P O U L O S: Griechenland und Griechentum — Gedanken zur Gestaltung der griechisehen Außenpolitik - R o l a n d S c h ö n f e l d: W irtschaftliche Kooperation unter Krisenbedingungen — Deutsch-griechisehe Handelsbeziehungen in der Zwischenkriegszeit - K o n s t a n t i n S v o l o p o u l o s: Greece’s E ntry into the Community in its Historical Perspective - T H É A N O TSIOVARIDOU: Interregional Disparities Between the Federal Republic o f Germany and Greece in the Frame o f the European Economic Community - D . D e l i v a n i s: Die deutsch-griechische Zahlungsbilanz der Jahre 1981 — 1985
    Additional Edition: ISBN 9783631743300
    Language: English
    Keywords: Electronic books.
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN  (Creative Commons License)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    b3kat_BV047689056
    Format: 1 online resource (170 pages)
    ISBN: 9783791051000
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Der Geist weht, wo er will. Mehr als ein Metaphernspiel -- 1 Ein Geschenk des Himmels -- 1.1 Definitionen und Synonyme -- 1.1.1 Freude und Erregung -- 1.1.2 Enthusiasmus und Inspiration -- 1.1.3 Passion und Leidenschaft -- 1.2 Erfahrungen und Beobachtungen -- 1.2.1 Luftsprünge und Jubelgesten -- 1.2.2 Selbstvergessen ganz bei sich -- 1.2.3 Aufbrechen zu neuen Ufern -- 1.2.4 Im Raum des Zwischenmenschlichen -- 1.3 Erklärungen und Effekte -- 1.3.1 Dünger fürs Hirn -- 1.3.2 Spielerisch lernen -- 1.3.3 Sinn für den Sinn -- 2 Eine begehrte Ressource -- 2.1 Das Mastertool der Führungskunst -- 2.1.1 Fans statt Beschäftigte -- 2.1.2 Emotionale Bindung -- 2.1.3 Schöpferische Energie -- 2.2 Das Mastertool des Marketings -- 2.2.1 Fans statt Kunden -- 2.2.2 Entzückende Produkte -- 2.2.3 Tempel der Begeisterung -- 2.3 Eine zwiespältige Angelegenheit -- 2.3.1 Manipulierte Mitarbeiter -- 2.3.2 Konditionierte Kunden -- 2.3.3 Fanatisierte Gruppen -- 3 Geist oder Ungeist? -- 3.1 Erscheinungsformen des Geistes -- 3.1.1 Ruach, Pneuma, Spiritus - Der Heilige Geist der Kirche -- 3.1.2 Nous und Logos - Der Geist der griechischen Philosophen -- 3.1.3 Weltgeist - Der Geist des deutschen Idealismus -- 3.1.4 Der dusagende Geist - Der Geist lebendiger Begegnung -- 3.2 Spielarten der Begeisterung -- 3.2.1 Berührt vom Sinn - Begeisterung der Religion -- 3.2.2 Geküsst von der Muse - Begeisterung der Kunst -- 3.2.3 Getroffen vom Eros - Begeisterung der Liebe -- 3.3 Dialogische Begeisterung -- 3.3.1 Vertrauen -- 3.3.2 Hören -- 3.3.3 Antworten -- 3.3.4 Verstehen -- 4 Begeisterung im Unternehmen -- 4.1 Der Geist des Unternehmens -- 4.1.1 Philosophie -- 4.1.2 Geschichte -- 4.1.3 Produkte -- 4.2 Zeiten der Begeisterung -- 4.2.1 Spiele -- 4.2.2 Gespräche -- 4.2.3 Feste -- 4.3 Räume der Begeisterung , 4.3.1 Begegnungsräume -- 4.3.2 Ruheräume -- 4.3.3 Kunsträume -- 5 Schluss -- Danksagung -- Der Autor
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Quarch, Christoph Begeistern! Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2021 ISBN 9783791050980
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Management ; Enthusiasmus ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_331646595
    Format: 126 S
    Edition: 1. - 3. Tsd
    Edition: Mikrofiche-Ausg. 2002 2 Mikrofiches
    Language: German
    Author information: Beck, Adolf 1906-1981
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_531523152
    Format: 182 S. , Ill. , 21 cm
    ISBN: 3934017088
    Series Statement: Choregia 5
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: Ancient Studies
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Kulturkontakt ; Griechenland ; Geschichte 1700-2005 ; Konferenzschrift
    Author information: Lienau, Cay 1937-
    Author information: Blume, Horst-Dieter 1935-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5559160
    Format: 1 online resource (356 pages)
    ISBN: 9783823391890
    Series Statement: Romanistische Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwicklung ; v.12
    Note: Intro -- Inhalt -- Foreword -- Didactique des plurilinguismes, enjeux et éthique -- Références -- Plurale Ansätze im Fremdsprachenunterricht im deutschsprachigen Raum -- 1 Ausgangspunkt und Zielsetzung dieses Buchs -- 2 Warum Plurale Ansätze? -- 3 Plurale Ansätze und Fremdsprachendidaktik in Deutschland -- 4 Potentiale der Pluralen Ansätze für die Unterrichts- und Schulentwicklung in Deutschland -- Literatur -- Mehrsprachigkeitsdidaktik -- 1 Fragestellung -- 2 Grundbegriffe, Theorien und Modelle des Mehrsprachenerwebs -- 2.1 Grundbegriffe -- 2.2 Theorien des Mehrsprachenerwerbs -- 2.3 Modelle des Mehrsprachenerwerbs -- 3 Begründung einer Mehrsprachigkeitsdidaktik -- 3.1 Was ist Mehrsprachigkeitsdidaktik? -- 3.2 Neurolinguistische und psycholinguistische Grundlagen -- 3.3 Sprachtypologische und sprachgeschichtliche Grundlagen -- 3.4 Vorgeschichte einer Mehrsprachigkeitsdidaktik -- 3.5 Augeswählte empirische Erkenntnisse zum Mehrsprachenlernen -- 4 Aktuelle Handlungs- und Forschungsfelder -- 5 Modellierung einer „aufgeklärten Mehrsprachigkeit" -- 5.1 Produktive Fertigkeiten -- 5.2 Englisch, Latein, Griechisch und weitere Schulsprachen -- 5.3 Deutsch als Muttersprache / Deutsch als Fremd-/Zweitsprache -- 5.4 Herkunfts-/Familiensprachen -- 5.5 Rezeptive Varietätenkompetenz in der Zielsprache -- 5.6 Multilingualer Sachfachunterricht -- 5.7 Transkulturelle kommunikative Kompetenz -- 6 Fazit -- Literatur -- Der Referenzrahmen für Plurale Ansätze (REPA) -- 1 Einführung -- 2 REPA und Plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen -- 2.1 Das Konzept der Pluralen Ansätze -- 2.2 Zur Entwicklung des REPA -- 2.3 Zur Terminologie Plurale Ansätze - Approches Plurielles im deutschen Kontext -- 3 Zu den Deskriptoren im REPA: Grundbegriffe und Anfertigung der Listen -- 3.1 Kompetenz- und Ressourcenbegriff -- 3.2 Kompetenzen und Ressourcen im REPA , 3.2.1 Tabelle mit globalen Kompetenzen -- 3.2.2 Mehrsprachige und plurikulturelle Ressourcen -- 3.3 Erstellung der Listen -- 4 Zum Einsatz der REPA-Deskriptoren von Ressourcen: Möglichkeiten und Anwendungsbeispiele -- 4.1 Unterricht und Unterrichtsmaterialien -- 4.1.1 Unterrichtsplanung, -durchführung und -evaluation -- 4.1.2 Zur Aufgabenanalyse und -entwicklung -- 4.2 Curriculumsentwicklung -- 5 Perspektiven -- Literatur -- Plurale Ansätze in Lehrwerken und Lernmaterialien -- 1 Einleitung -- 2 Einblicke in internationale Entwicklungen -- 3 Einblicke in Entwicklungen in der Schweiz: Curricula, Lehrwerke und lehrwerksunabhängige oder -ergänzende Materialien -- 3.1 Bildungskontext Schweiz -- 3.1.1 Sprachensituation und curriculare Reformen im Sprachenbereich -- 3.1.2 Variabler Einbezug pluraler Ansätze in die Schweizer Sprachencurricula -- 3.2 Umsetzungsbeispiele von Pluralen Ansätzen aus Lehrwerken zum Bereich Sprache -- 3.3 Umsetzungsbeispiele von Pluralen Ansätzen aus lehrwerkunabhängigen oder -ergänzenden Materialien zum Bereich Sprache -- 3.4 Umsetzungsbeispiele von Pluralen Ansätzen aus Lehrwerken zum Bereich Kultur -- 3.5 Umsetzungsbeispiele von Pluralen Ansätzen aus lehrwerkunabhängigen oder -ergänzenden Materialien zum Bereich Kultur -- 3.6 Förderung von interkulturellem savoir être (persönlichkeitsbezogene Kompetenzen) -- 3.7 Implementierung und Lehrpersonenbildung -- 4 Ausblick -- Literatur -- Begegnung mit Sprachen / Eveil aux langues -- 1 Einleitung -- 2 Eveil aux langues gegen Tradition und für Fortschritt -- 2.1 Der Fremdsprachenunterricht bewegt sich - von unten -- 2.1.1 Linguistik oder Pädagogik? -- 2.1.2 'Lerne die Sprache des Nachbarn' / 'Apprendre la langue du voisin' -- 2.1.3 Begegnung mit Sprachen -- 2.2 Eveil aux langues - Teil der europäischen Sprachenpolitik -- 2.2.1 Ein kurzer Blick in die Entstehungsgeschichte des Ansatzes , 2.2.2 Eveil aux langues -- 2.2.3 Kritische Einwände -- 3 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Sitographie -- Rezeptive Interkomprehension -- 1 Zur Geschichte eines Begriffs -- 2 Interne und externe Abgrenzungen -- 3 Erste Ansätze und Umsetzung in verschiedenen Projekten -- 3.1 Interkomprehension als Pluraler Ansatz -- 3.2 Frühe Ansätze -- 4 Grundprinzipien der rezeptiven Interkomprehensionsdidaktik -- 5 Rezeptive Interkomprehensionskompetenz -- 6 Offene Fragen und Perspektiven -- Literatur -- Interkomprehension in der mehrsprachigen Interaktion -- 1 Einleitung -- 2 Grundlagen und interaktionelle Merkmale -- 2.1 Verhandlung und Ko-Konstruktion -- 2.2 Soziale Repräsentationen von Sprachen und Völkern -- 2.3 Entwicklung der mehrsprachigen und interkulturellen Kompetenz -- 2.3.1 Die sozio-emotionale Dimension -- 2.3.2 Die kognitive und verbale Dimension -- 2.3.3 Die sprachliche und kommunikative Dimension -- 3 Didaktische Nutzung -- 4 Kritische Betrachtungen -- 5 Zukünftige Forschungsmöglichkeiten -- Literatur -- Gesamtsprachencurricula -- 1 Zur Einführung: Ziele eines Gesamtsprachencurriculums -- 2 Gesamtsprachencurriculare Konzepte und Ansätze: Begriffe und Definitionen -- 2.1 Integrative/integrierte Sprachendidaktik und Gesamtsprachenkonzept (seit 1998) in der Schweiz -- 2.2 Integrierter Ansatz (seit 2002) von Wode -- 2.3 Von der additiven Mehrsprachigkeit (bis 2005) über die curriculare Mehrsprachigkeit (seit 2005) von Krumm bis hin zum Curriculum Mehrsprachigkeit (seit 2013) von Reich und Krumm -- 2.4 Gesamtsprachencurriculum (seit 2005) von Hufeisen -- 2.4.1 Sprachmitteln als weiteres notwendiges Element eines GSC -- 2.4.2 Zwei- und vielsprachiges Sprachhandeln im Rahmen eines GSC -- 2.5 Ein weiterer Ansatz: systematischer CLIL-Unterricht (2015) von Surmont et al. , 3 Zur Begründung der Sinnhaftigkeit bzw. der Notwendigkeit des systematischen Einbezugs nichtsprachlicher Fächer -- 4 Zur spracherwerbstheoretischen Rahmung und Begründung -- 5 Forschung -- 6 Abschließende Überlegungen -- Anmerkung -- Literatur -- Inter- und transkulturelle kommunikative Kompetenz -- 1 Historische und theoretische Hintergründe: Fremdsprachendidaktik - Bildungswissenschaften - Kultur- und Kommunikationstheorie -- 1.1 Geschichte und Gegenwart der Beschäftigung mit (zielsprachigen) Kulturen im Fremdsprachenunterricht -- 1.2 Grundlagen der interkulturellen kommunikativen Kompetenz I: Kultur -- 1.3 Grundlagen der interkulturellen kommunikativen Kompetenz II: Kommunikation -- 2 Theorien und Konzepte interkultureller Fremdsprachendidaktik -- 2.1 Definitionen und Modelle interkultureller kommunikativer Kompetenz -- 2.2 Konzepte der interkulturellen kommunikativer Kompetenz -- 3 Modelle interkultureller Lernprozesse in der Fremdsprachenforschung -- 3.1 Stufenmodelle des interkulturellen Lernens -- 3.2 Ein hermeneutischer, subjektzentrierter Ansatz: Didaktik des Fremdverstehens -- 3.3 Mehrdimensionale Ansätze: interkulturelle kommunikative Kompetenz (Byram) und Lernspirale (Deardorff) -- 3.4 Ein integriertes Modell inter- und transkultureller Kompetenz: Stufen und Dimensionen (Reimann 2011ff.) -- 3.5 Interkulturelle kommunikative Kompetenz in den Bildungsstandards für das Abitur (2012) -- 4 Unterrichtspraktische Konsequenzen: Konzepte und Methoden des inter- und transkulturellen Fremdsprachenunterrichts -- 4.1 Der Fremdsprachenunterricht als „third place" / hybrider Raum -- 4.2 Inter- und transkulturelle Kompetenzziele für den Fremdsprachenunterricht -- 4.3 Handlungsfelder eines inter- und transkulturellen Fremdsprachenunterrichts -- 4.4 Inhalte eines inter- und transkulturellen Fremdsprachenunterrichts , 4.5 Methoden eines inter- und transkulturellen Fremdsprachenunterrichts -- 4.6 Evaluation interkultureller Kompetenzen -- Literatur -- Der REPA - ein Werkzeug zur Weiterentwicklung des bilingualen Sachfachunterrichts?! -- 1 Einführung -- 2 Die Situation in Schule und Unterricht - jüngere Entwicklungen in puncto Zweisprachigkeit -- 3 Auf dem Weg zu einem wirklich mehrsprachigen und mehrkulturellen bilingualen Sachfachunterricht -- 4 Der REPA als Impulsrahmen für die Ausgestaltung von fachlichen Aufgaben im bilingualen Sachfachunterricht -- 4.1 Konzeptuale Dimension und REPA-Deskriptoren aus dem Bereich savoirs -- Section XI. Evolution des cultures -- Section XII. La diversité des cultures -- Section XIII. Ressemblances et différences entre cultures -- 4.2 Methodische Dimension und REPA-Deskriptoren aus dem Bereich savoir-faire -- Section I. Savoir observer / savoir analyser -- Section III. Savoir comparer -- Section IV. Savoir parler des langues et des cultures -- Section VI. Savoir interagir -- Section V. Savoir utiliser ce que l'on sait dans une langue pour comprendre une autre langue ou produire dans une autre langue -- 4.3 Diskursive Dimension und REPA-Deskriptoren aus dem Bereich savoir-être -- Section I. °Attention / Sensibilité / Curiosité [intérêt] / Acceptation positive / Ouverture / Respect / Valorisation° relatives aux langues, aux cultures et à la diversité des langues et des cultures -- Section II. °Disponibilité / Motivation / Volonté / Désir° pour s'engager dans l'action par rapport aux angues / cultures et à la diversité des langues et cultures -- Section III. Attitudes / postures de : questionnement - distanciation - décentration - relativisation -- 5 Fazit -- Literatur -- Die Perspektive künftiger Lehrerinnen und Lehrer der romanischen Sprachen -- 1 Einleitung , 2 Erstausbildung von Fremdsprachenlehrern und das transformative Potenzial der Pluralen Ansätze
    Additional Edition: Print version: Melo-Pfeifer, Silvia Plurale Ansätze im Fremdsprachenunterricht in Deutschland Tübingen : Narr Francke Attempto,c2018 ISBN 9783823381891
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_WAN125273
    ISSN: 0016-9056
    Note: 50.1999,02. Historiker im Nationalsozialismus.- -- 50.1999,04. Medien und Geschichte.- -- 50.1999,05/06. Geschichtsdidaktik - Wege und Irrwege.- -- 50.1999,07/08. Geschichte der DDR.- -- 50.1999,09. Deutsch-deutsche Geschichte.- -- 50.1999,10. Vernichtungskrieg und Holocaust.- -- 50.1999,12. Jahrhundertwenden.- -- , 51.2000,01. Raum und Nation.- -- 51.2000,02. Bilder als Quellen - Bilder im Unterricht.- -- 51.2000,03. Kirche, Staat und Politik.- -- 51.2000,04. [Fünfzig] 50 Jahre GWU.- -- 51.2000,05/06. Geschichte in der Erinnerung.- -- 51.2000,07/08. Desiderate des Geschichtsunterrichts.- -- 51.2000,09. Zwangsarbeit im Dritten Reich.- -- 51.2000,11. Geschichte erfahren.- -- 51.2000,12. Umgang mit historischen Fotographien.- -- , 52.2001,01. Geschichte lehren an der Hochschule.- -- 52.2001,02. Lehrplanreform.- -- 52.2001,03. Nation und Nationalitäten.- -- 52.2001,04. Geschichte im Film.- -- 52.2001,05/06. Interkulturelles Lernen im Geschichtsunterricht.- -- 52.2001,07/08. Alter - Generationen - Medikalisierung : neuere sozialgeschichtliche Forschungskonzepte.- -- 52.2001,09. Russland.- -- 52.2001,10. Außereuropäische Geschichte.- -- 52.2001,11. NS-Regime und SED-Herrschaft im Vergleich.- -- 52.2001,12. Erzählte Geschichte.- -- , 53.2002,01. Widerstand und Kriegsverbrechen.- -- 53.2002,02. Bilingualer Geschichtsunterricht.- -- 53.2002,03. Militär - Militarismus.- -- 53.2002,04. Deutschland - Europa.- -- 53.2002,07/08. Kommunikationsgeschichte.- -- 53.2002,09. Geschichte lehren an der Hochschule.- -- 53.2002,12. Nationalsozialismus.- -- , 54.2003,01. Unterricht - Erfahrungen und Erprobungen.- -- 54.2003,02. Geschichtsvermittlung in der Öffentlichkeit.- -- 54.2003,03. Jüdische Geschichte - Anpassung und Integration.- -- 54.2003,04. Empirische Forschung in der Geschichtsdidaktik.- -- 54.2003,07/08. Lebensgeschichte(n).- -- 54.2003,11. Umweltgeschichte.- -- , 55.2004,02. Vergangenheitsbewältigung(en).- -- 55.2004,03. Lokale Verwaltung im Nationalsozialismus.- -- 55.2004,04. Geschichtsdidaktik - die pragmatische Herausforderung.- -- 55.2004,05/06. Erster Weltkrieg.- -- 55.2004,07/08. Geschichte des Geschichtsunterrichts.- -- 55.2004,10. Mediengeschichte - Geschichtsmedien.- -- 55.2004,11. Verfassung - Staat - Gesellschaft.- -- 55.2004,12. Geschichte und Erinnerung.- -- , 56.2005,01. Hexenverfolgung.- -- 56.2005,02. Naher Osten.- -- 56.2005,03. Unternehmensgeschichte.- -- 56.2005,05/06. "Wiedergutmachung" - die Entschädigungen für NS-Verfolgte in Europa.- -- 56.2005,07/08. Bilder als Quellen.- -- 56.2005,09. Weltgeschichte.- -- 56.2005,10. Migration.- -- 56.2005,11. Aufarbeitung der NS-Vergangenheit.- -- 56.2005,12. Geschichtsunterricht - Standards und Kompetenzen.- -- , 57.2006,01. Geschichtsunterricht analysieren und entwickeln.- -- 57.2006,02. Erinnerungsgeschichte.- -- 57.2006,04. Projekte in Schule und Hochschule.- -- 57.2006,05/06. Kulturlandschaften lesen.- -- 57.2006,09. Geschichtsunterricht und Identitätsbildung.- -- 57.2006,11. Neue Lehr- und Lernformen.- -- 57.2006,12. Krieg und Erinnerung.- -- 58.2007,01. Lernen mit neuen Medien.- -- , 58.2007,02. Begegnung mit dem Fremden.- -- 58.2007,03. Erinnern an den Nationalsozialismus.- -- 58.2007,05/06. Wiedervereinigung.- -- 58.2007,07/08. Bilder und ihre Wahrnehmung.- -- 58.2007,09. Konsumgeschichte.- -- 58.2007,10. Die Ständige Ausstellung des Deutschen Historischen Museums.- -- 58.2007,11. Sowjetunion.- -- 58.2007,12. Empirische Studien zu Geschichtsdeutungen und -wahrnehmungen von Schülern.- -- , 59.2008,01. Lernen mit Medien.- -- 59.2008,02. Medizingeschichte.- -- 59.2008,03. Opferzahlen in der Geschichte.- -- 59.2008,04. Zentrale Prüfungen.- -- 59.2008,05/06. Olympische Spiele.- -- 59.2008,07/08. Erinnerungsgeschichte.- -- 59.2008,09. Politik - Öffentlichkeit - Medien.- -- 59.2008,10. Filme und ihre Rezeption.- -- 59.2008,11. Historisches Lernen - Standards und empirische Annäherungen.- -- 59.2008,12. Geschichte Lateinamerikas.- -- , 60.2009,01. Schulbücher - Analyse und Kritik.- -- 60.2009,02. "Angewandte Geschichte" - Studium und Praxis.- -- 60.2009,03. "Einheit der Geschichte"?.- -- 60.2009,04. Kreatives Schreiben im Geschichtsunterricht.- -- 60.2009,05/06. Nationalsozialismus.- -- 60.2009,09. 1949 - Rückblicke auf die Geschichte der Bundesrepublik.- -- 60.2009,10. Biographie.- -- 60.2009,11. Orientierungswissen im Geschichtsunterricht.- -- 60.2009,12. Konstruktivismus.- -- , 61.2010,02. Geschichte lehren an der Hochschule.- -- 61.2010,04. Raum und Karte.- -- 61.2010,05/06. Weltwirtschaftskrise.- -- 61.2010,07/08. Fußballgeschichte.- -- 61.2010,09. Empirische Forschung - Filmrezeption.- -- 61.2010,10. Konzepte und Medien der Geschichtsvermittlung.- -- 61.2010,11. Ideengeschichte - Intellectual History.- -- 61.2010,12. Karl Dietrich Erdmann - Geschichtswissenschaft und Politik.- -- , 62.2011,01/02. Erinnerungsorte.- -- 62.2011,03/04. "Ethnische Säuberungen".- -- 62.2011,05/06. Guter Geschichtsunterricht.- -- 62.2011,07/08. Unterrichtsfächer und ihre historische Dimension.- -- 62.2011,09/10. Mediengeschichte.- -- 62.2011,11/12. Internetressourcen zur Geschichte.- -- , 63.2012,01/02. Stiftungen in der Geschichte.- -- 63.2012,03/04. Archäologie in Forschung und Unterricht.- -- 63.2012,05/06. Wikipedia.- -- 63.2012,07/08. Kriegsverbrechen und Erinnerung.- -- 63.2012,09/10. Ressourcenkonflikte.- -- 63.2012,11/12. Historische Ausstellungen - neue Herausforderungen.- -- , 64.2013,01/02. Internationale Schulbuchforschung.- -- 64.2013,03/04. Zur Geschichte des Historikerverbands.- -- 64.2013,07/08. Geschichte im Film.- -- 64.2013,09/10. Bürgerproteste in der Geschichte.- -- 64.2013,11/12. Handlungsorientierte Lehr- und Lernarrangements.- -- , 65.2014,01/02. Gendergeschichte.- -- 65.2014,05/06. Erster Weltkrieg.- -- 65.2014,07/08. Geschichte inszeniert.- -- 65.2014,11/12. Geschichtslehrerausbildung in der zweiten Phase.- -- , 66.2015,01/02. Menschenrechte und Humanitarismus.- -- 66.2015,03/04. Angewandte Geschichte.- -- 66.2015,05/06. Geschichte der Sklaverei.- -- 66.2015,07/08. Literatur und Geschichte.- -- 66.2015,09/10. Lehrerforschung - Schulbuchforschung.- -- , 67.2016,01/02. Deutsche Einheit - Blicke von außen.- -- 67.2016,03/04. Geschichtslehrerausbildung in der ersten Phase.- -- 67.2016,05/06. Deutsche Auslandsschulen.- -- 67.2016,07/08. Geschichte der Wohlfahrtsstaaten.- -- 67.2016,11/12. Elemente.- -- 67.2016.09/10. Konjunkturen des Mittelalters.- -- , 68.2017,01/02. Museumspädagogik heute.- -- 68.2017,03/04. Geschichtsunterricht in anderen Ländern.- -- 68.2017,05/06. Osmanisches Europa.- -- 68.2017,07/08. Personalentscheidungen.- -- 68.2017,11/12. Curriculumentwicklung.- -- , 69.2018,01/02. Skandalgeschichte. - -- 69.2018,03/04. Tourismusgeschichte. - -- 69.2018,05/06. Selbstzeugnisse. - -- 69.2018,07/08. Empirische Studien. - -- 69.2018,09/10. Ding-Geschichte. - -- 69.2018,11/12. Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht - eine Bestandsaufnahme. - -- , 70.2019,01/02. Disability history. - -- 70.2019,03/04. Standardthemen des Geschichtsunterrichts revisited. - -- 70.2019,05/06. Friedensschlüsse. - -- 70.2019,07/08. DDR-Geschichte vermitteln. - -- 70.2019,09/10. Holocaustgeschichte in Forschung und Unterricht. - -- 70.2019,11/12. Reichtumsgeschichte , 71.2020,01/02. Urteilsbildung im Geschichtsunterricht , 71.2020,3/4. Griechische Antike: Zentrum und Peripherie , 71.2020,5/6. Parlamentarismusforschung , 71.2020.7/8. Medien in Forschung und Unterricht , 71.2020.9/10. Sicherheitsdidaktiken im 20. Jahrhundert , 71.2020.11/12. Historische Anthropologie , 72.2021.1/2. Unterrichtsplanung , 72.2021.3/4. Gedenkstätten an NS-Täterorten , 72.2021.5/6. Unterrichtsplanung II , 72.2021.7/8. Jüdische Geschichte , 72.2021,9/10. Koloniales Erbe(n) , 72.2021,11/12. Das Meer , 73.2022,1/2. Unterrichtspraktische Impulse , 73.2022,3/4. Karikaturen im Nahen Osten , 73.2022,5/6. Archive als historische Lernorte , 73.2022,7/8. Seuchengeschichte , 73.2022,9/10. Digital history , 73.2022,11/12. Europäisierung , 74.2023,1/2. Geschichte erzählt , 74.2023,3/4. Geschichte in digitalen Spielen , 74.2023,5/6. Comics in Gedenkstätten , 74.2023,7/8. Geschichte im Museum , 74.2023,9/10. Koloniales Wissen , 74.2023,11/12. Stadt im Nationalsozialismus , 75.2024,1/2. Qualitätsoffensive Lehrerbildung , 75.2024,3/4. Erinnerungskonflikte in Osteuropa , 75.2024,5/6. Lehnswesen , 75.2024,7/8. Umweltgeschichte , alle zwei Monate ; monatlich
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages